Sollte ich Volkswagen Aktien 2025 kaufen?
Sollte man Volkswagen-Aktien jetzt kaufen?
Mit einem aktuellen Kurs von etwa €98,20 (Stand: Ende Mai 2025) und einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von knapp 77.800 Aktien bleibt die Volkswagen AG ein zentraler Wert im deutschen und europäischen Automobilsektor. Trotz eines deutlichen Gewinnrückgangs im ersten Quartal—das operative Ergebnis sank um 37% infolge einmaliger Belastungen und gestiegener Kosten—spiegeln die jüngsten Zahlen jedoch eine weiterhin robuste Umsatzentwicklung und erfolgreiche Stückzahlsteigerung wider. Besonders vielversprechend ist die Elektrifizierungsoffensive in China: Mehr als 40 neue Modelle, davon die Hälfte elektrifiziert, werden bis 2027 allein dort eingeführt. Unterstützung erhält die Aktie durch innovative, KI-gestützte Fahrassistenzsysteme und ein umfassendes Markenportfolio, das auf verschiedene Zielgruppen zugeschnitten ist. Stabile Dividendenrenditen von 6,66%, ein günstiges Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 5,20 sowie eine solide Eigenkapitalausstattung bieten Value-Investoren attraktive Rahmenbedingungen. Die meisten technischen Indikatoren senden aktuell Kaufsignale, während Analysten von über 31 nationalen und internationalen Banken ein Konsens-Kursziel von €127,66 prognostizieren. Im Kontext einer sich wandelnden Automobilbranche mit Schwerpunkt auf Elektromobilität und neuen Technologien erscheint Volkswagen strategisch gut aufgestellt – ein günstiger Zeitpunkt, diesen Branchenschwergewicht genauer in Erwägung zu ziehen.
- ✅Attraktive Dividendenrendite von 6,66% für einkommensorientierte Anleger.
- ✅Über 40 neue Modelle in China bis 2027 stärken Marktpräsenz und Wachstum.
- ✅Günstiges KGV von 5,20 signalisiert attraktives Bewertungsniveau.
- ✅Starke Markenvielfalt von Volkswagen bis Lamborghini spricht diverse Zielgruppen an.
- ✅Solider Cashflow und hohe Liquidität unterstützen die laufende Transformation.
- ❌Operative Margen durch Restrukturierungen und Kostenanstieg vorübergehend unter Druck.
- ❌Intensiver Wettbewerb im chinesischen EV-Markt könnte weiteres Wachstum bremsen.
- ✅Attraktive Dividendenrendite von 6,66% für einkommensorientierte Anleger.
- ✅Über 40 neue Modelle in China bis 2027 stärken Marktpräsenz und Wachstum.
- ✅Günstiges KGV von 5,20 signalisiert attraktives Bewertungsniveau.
- ✅Starke Markenvielfalt von Volkswagen bis Lamborghini spricht diverse Zielgruppen an.
- ✅Solider Cashflow und hohe Liquidität unterstützen die laufende Transformation.
Sollte man Volkswagen-Aktien jetzt kaufen?
- ✅Attraktive Dividendenrendite von 6,66% für einkommensorientierte Anleger.
- ✅Über 40 neue Modelle in China bis 2027 stärken Marktpräsenz und Wachstum.
- ✅Günstiges KGV von 5,20 signalisiert attraktives Bewertungsniveau.
- ✅Starke Markenvielfalt von Volkswagen bis Lamborghini spricht diverse Zielgruppen an.
- ✅Solider Cashflow und hohe Liquidität unterstützen die laufende Transformation.
- ❌Operative Margen durch Restrukturierungen und Kostenanstieg vorübergehend unter Druck.
- ❌Intensiver Wettbewerb im chinesischen EV-Markt könnte weiteres Wachstum bremsen.
- ✅Attraktive Dividendenrendite von 6,66% für einkommensorientierte Anleger.
- ✅Über 40 neue Modelle in China bis 2027 stärken Marktpräsenz und Wachstum.
- ✅Günstiges KGV von 5,20 signalisiert attraktives Bewertungsniveau.
- ✅Starke Markenvielfalt von Volkswagen bis Lamborghini spricht diverse Zielgruppen an.
- ✅Solider Cashflow und hohe Liquidität unterstützen die laufende Transformation.
- Was ist Volkswagen?
- Wie viel kostet die Volkswagen-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse der Volkswagen-Aktie
- Wie kauft man Volkswagen-Aktien in AT?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der Volkswagen-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über Volkswagen
- FAQ
Was ist Volkswagen?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Deutschland | Führender deutscher Hersteller, wichtiger Player in der europäischen Industrie. |
💼 Markt | XETRA (Frankfurt) | Hohe Liquidität, zentrale Börse für AT-Investoren. |
🏛️ ISIN-Code | DE0007664039 | Internationale Kennung, klare Identifikation der Aktie. |
👤 CEO | Oliver Blume | Führt seit 2022, Fokus auf Transformation und Elektromobilität. |
🏢 Marktkapitalisierung | €48,27 Mrd. | Solide Größe, reflektiert breites Markenportfolio und globale Reichweite. |
📈 Umsatz | €77,6 Mrd. (Q1/2025) | Umsatz wächst leicht, trotz schwieriger Marktbedingungen. |
💹 EBITDA | €2,9 Mrd. (operatives Ergebnis Q1/2025) | Rückgang um 37% im Vorjahresvergleich, Belastungen und höhere Kosten drücken Profitabilität. |
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) | 5,2 (TTM); 4,5 (Forward) | Sehr niedrig, signalisiert attraktive Bewertung; Markt bepreist Unsicherheiten. |
Wie viel kostet die Volkswagen-Aktie?
Der Kurs der Volkswagen-Aktie steigt in dieser Woche. Aktuell liegt der Preis bei €98,20, was einem Plus von 1,34% in den letzten 24 Stunden entspricht und einem Wochengewinn von rund 4,5%. Die Marktkapitalisierung beträgt €48,27 Milliarden, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei 77.800 Aktien. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 5,20, einer attraktiven Dividendenrendite von 6,66% und einem Beta von 1,07 bleibt Volkswagen für österreichische Anleger aufgrund ihres stabilen Marktprofils und der laufenden Transformation im Mobilitätssektor besonders spannend. Insbesondere das moderate Beta signalisiert Chancen bei überschaubarem Marktrisiko.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere vollständige Analyse der Volkswagen-Aktie
Nach eingehender Auswertung der aktuellen Quartalszahlen von Volkswagen sowie der Aktienkursentwicklung der letzten drei Jahre und unter Einbeziehung zahlreicher Analysequellen – von klassischen Fundamentaldaten über technische Chartindikatoren bis hin zu Wettbewerbsbenchmarks, alles aggregiert mithilfe unserer proprietären Bewertungsmodelle – ergibt sich ein nuanciertes, aber bemerkenswert positives Bild. Insbesondere die jüngsten Finanzkennzahlen und die Marktdynamik zeigen, dass Volkswagen 2025 eine signifikant attraktive Ausgangsposition einnehmen könnte. Warum also könnte die Volkswagen-Aktie gerade jetzt erneut zum strategischen Einstiegspunkt in den Zukunftssektor Mobilität werden?
Jüngste Kursentwicklung und Marktumfeld
In den vergangenen zwölf Monaten bewegte sich die Volkswagen-Aktie (Xetra: VOW3) in einer Bandbreite von 81,50 € bis 142,70 €, wobei der Kurs aktuell bei 98,20 € notiert – das entspricht einem Zuwachs von etwa 20% gegenüber dem Jahrestief. Das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen liegt jüngst bei stabilen 77.800 Stück und signalisiert wachsendes Investoreninteresse.
Positive Impulse kamen zuletzt insbesondere von der erfolgreichen Dividendenausschüttung (Rendite von 6,66%) und dem konzernweiten Fortschritt in den Wachstumsregionen China und USA. Die breite Produktdiversifizierung und die Fähigkeit, in wichtigen Märkten wie China gezielte Modelloffensiven zu realisieren, stärken die Wahrnehmung des Konzerns als resilientes Schwergewicht in einem sich verändernden Sektor.
Das makroökonomische Umfeld entwickelt sich im Jahr 2025 zunehmend freundlich: Mit leicht steigender Konsumentennachfrage, sinkenden Zinsen in Europa und einer Normalisierung der Lieferkettenverfügbarkeiten verbessern sich die Absatz- und Margenperspektiven der gesamten Automobilbranche signifikant.
Volkswagen hebt sich in diesem Kontext unter den globalen Automobilherstellern mit einem überdurchschnittlichen Engagement in der Elektromobilität und einer beeindruckenden Innovationspipeline ab, die den Markt für zukunftsorientierte Anleger besonders interessant macht.
Technische Analyse
Die technologische Betrachtung unterstreicht das konstruktive Bild der letzten Wochen. Alle relevanten kurzfristigen und mittelfristigen gleitenden Durchschnitte (20, 50, 100 und 200 Tage) notieren unterhalb des aktuellen Kurses und generieren fortlaufend Kaufsignale. Speziell:
- RSI (14 Tage) mit 55,05 ist im neutralen Bereich, sodass keine akute Überhitzung vorliegt, sondern weiteres Potenzial besteht.
- MACD (1,69) steht klar auf Kauf und verweist auf nachhaltige Trendstärke.
- Stochastik (19,22) ist am unteren Ende und sendet ein Kaufsignal, was als möglicher Wendepunkt am Unterstützungsniveau gewertet werden kann.
Die technische Marktlage profitiert zudem von starken Unterstützungszonen zwischen 93,39 € und 94,87 €, die als Basis für Stabilisierungen und neue Aufwärtsbewegungen fungieren. Das charttechnische Gesamtbild (15 bullische, 3 neutrale, 4 bärische Signale) lässt einen Eintritt in eine neue, von steigenden Kursen getragene Phase erwarten.
Fundamentalanalyse
Volkswagen überzeugt trotz temporärer Ergebnisdelle im Q1 2025 und einmaliger Kostenblöcke mit robustem Wachstum und einer exzellenten bilanziellen Substanz:
- Umsatzzuwachs: Q1 2025 erzielte einen Umsatzanstieg von 2,8 % auf €77,6 Mrd. – im Umfeld volatiler Märkte ein erfreuliches Signal konstanter Nachfrage.
- Profitabilität: Trotz des Rückgangs des operativen Ergebnisses auf €2,9 Mrd. infolge von Sondereffekten und Effizienzmaßnahmen bleibt die perspektivische Margenstärke des Konzerns ungebrochen.
- Bewertung: Mit einem KGV von 5,20 (Erwartung: 4,48) und einem KBV von 0,26 ist Volkswagen im Peer-Vergleich auffallend günstig bewertet; das Kurs-Umsatz-Verhältnis von 0,15 verdeutlicht, dass das aktuelle Bewertungsniveau nicht die fundamentalen Unternehmensperspektiven widerspiegelt.
- Dividendenrendite: Die hohe Rendite von 6,66 % spricht Value-Investoren ebenso an wie Wachstumsfans.
Strukturell bleibt Volkswagen einer der technologisch führenden Automobilkonzerne weltweit, mit einem einzigartigen Markenportfolio (Volkswagen, Audi, Porsche, Škoda, SEAT/CUPRA, Bentley, Lamborghini) und klarer Forschungsführerschaft, gerade im Bereich E-Antriebe und Software.
Volumen und Liquidität
Das aktuell hohe Handelsvolumen – mit 77.800 gehandelten Aktien pro Tag – baut auf eine solide, breite Aktionärsbasis. Dies trägt maßgeblich zur Markttiefe bei und ermöglicht es institutionellen wie privaten Investoren gleichermaßen, größere Positionen ohne signifikante Kurssprünge einzugehen.
Zudem verbleibt der Free Float – abzufedern durch den gewichtigen Großaktionär Porsche SE – attraktiv, um bei erhöhter Nachfrage dynamische Kursbewegungen nach oben zu ermöglichen. Stabile Liquidität und offene Orderbücher kennzeichnen das Papier als günstig für Investoren, die flexibel agieren möchten.
Katalysatoren und positive Aussichten
Volkswagen befindet sich derzeit an mehreren Fronten in einer Wachstums- und Transformationsphase, die zahlreiche Aufwärtstreiber bereithält:
- Elektro-Offensive China: Mit über 40 geplanten Modellen (davon mehr als die Hälfte elektrifiziert) bis 2027 und einer ambitionierten Lokalisierungsstrategie unterstreicht Volkswagen seinen Anspruch, die Marktführerschaft im weltweit wichtigsten Wachstumsmarkt zu behaupten und auszubauen.
- KI-gestützte Technologien: Entwicklungen wie das verbesserte Fahrassistenzsystem für den chinesischen Markt adressieren direkt regulatorische und Konsumentenanforderungen und verschaffen einen technologischen Vorsprung vor zahlreichen Wettbewerbern.
- Nachhaltigkeitsstrategie (ESG): Kontinuierliche Fortschritte in den Themen alternative Antriebe, Reduktion des CO₂-Footprints und soziale Verantwortung stärken die Akzeptanz bei institutionellen Großanlegern.
- Attraktive Prognosen: Mit einem für 2025 erwarteten Umsatzplus von 5 % und einer angestrebten operativen Marge von 5,5–6,5 % bietet Volkswagen Wachstums- und Wertpotenzial. Führende Analysten setzen das mittelfristige Kursziel aktuell bei €119,01 (+30 % vom aktuellen Stand).
Investmentstrategien
Für unterschiedliche Anlegertypen eröffnet sich bei Volkswagen ein breites Spektrum tragfähiger Strategien:
- Kurzfristig orientierte Anleger profitieren von der aktuellen charttechnischen Bewegung nahe an den wichtigen Unterstützungen und von den zahlreichen technischen Kaufsignalen, die einen kurzfristigen Rebound nahelegen.
- Mittelfristige Positionierungen gewinnen an Attraktivität angesichts der fundamentalen Unterbewertung und bevorstehender Katalysatoren wie der Modelloffensive in China oder positiver Quartalsberichterstattung.
- Langfristinvestoren finden mit Volkswagen einen bestens aufgestellten Blue Chip, der auf Basis globaler Markenstärke, führender Innovationskraft und einer starken FCF-Generierung hervorragende Perspektiven zur Beteiligung an der Mobilitätswende und an den Wachstumsregionen Asiens bietet.
Optimale Einstiege könnten an kurzfristigen Unterstützungen (ca. €93–95) oder unmittelbar vor angekündigten Produkteinführungen liegen, insbesondere wenn diese von erhöhtem Ordervolumen begleitet werden.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Volkswagen?
Unterm Strich sprechen zahlreiche Faktoren aktuell für eine Neubewertung der Volkswagen-Aktie:
- Extrem attraktive Bewertung im Peervergleich (KGV, KBV, KUV)
- Substanzstarke Bilanz mit hohem Cashbestand und starker Liquiditätssituation
- Zukunftsweisende Strategie in den Wachstumssegmenten Elektromobilität und KI-Technologie
- Markttiefe, die institutionellen und privaten Investoren den flexiblen Auf- und Ausbau von Engagements ermöglicht
- Überproportionale Dividendenrendite als Puffer gegen kurze Marktkapriolen
Die Kombination aus robusten operativen Kennzahlen, charttechnisch getriebenem Momentum und klaren Wachstumstreibern lässt erwarten, dass Volkswagen sich am Vorabend einer neuen Aufwärtsphase befindet. Besonders im österreichischen Marktumfeld, wo internationale Konzerne mit starker Dividendenpolitik und Belastbarkeit stark nachgefragt sind, scheint Volkswagen eine ausgezeichnete Option für strategisch denkende Investoren zu sein.
Fazit
Die Analyse legt nahe, dass die Volkswagen AG Aktie ihr Potenzial noch längst nicht ausgeschöpft hat – vielmehr sprechen zahlreiche Indikatoren und Entwicklungen für ein attraktives Einstiegsniveau im Vorfeld entscheidender Weichenstellungen der globalen Mobilitätswende.
Wie kauft man Volkswagen-Aktien in AT?
Mit nur wenigen Klicks können Sie heute ganz einfach und sicher Volkswagen-Aktien online erwerben – vorausgesetzt, Sie nutzen einen regulierten Broker aus Österreich oder dem EU-Raum. Dabei stehen Ihnen zwei Hauptmethoden offen: der klassische Aktienkauf (Spot/„echte“ Aktien) sowie der Handel über CFDs (Differenzkontrakte). Beide Varianten bieten individuelle Chancen und Risiken. Im Folgenden zeigen wir Ihnen anschaulich, wie Sie vorgehen können und worauf Sie achten sollten. Einen detaillierten Broker-Vergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Direkter Aktienkauf („Spot“-Handel) von Volkswagen
Beim direkten Kauf von Volkswagen-Aktien erwerben Sie echte Wertpapiere, die Ihnen als Anteil am Unternehmen gehören. Sie profitieren von Kurssteigerungen und Dividenden. Die Orders führen Sie meist über eine Bank oder Online-Broker aus, die für jede Transaktion eine feste Gebühr („Orderprovision“) verlangen – bei österreichischen Online-Brokern liegt diese üblicherweise im Bereich von 3 € bis 10 € pro Kauf/Verkauf.
Beispielrechnungen beim Direktkauf
Konkret gerechnet: Angenommen, der aktuelle Kurs der Volkswagen-Aktie beträgt 98,20 € (Stand 28. Mai 2025). Mit einer Investition von 1.000 € und einer Brokerage-Gebühr von rund 5 € können Sie etwa 10 Volkswagen-Aktien erwerben (1.000 € – 5 € Gebühr = 995 €; 995 € / 98,20 € ≈ 10 Aktien).
- Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 10 %, sind Ihre Aktien jetzt 1.100 € wert.
Ergebnis: +100 € Bruttogewinn, also +10 % auf Ihre Investition.
Handel mit CFDs auf Volkswagen-Aktien
CFDs („Contracts for Difference“) ermöglichen es, auf steigende oder fallende Kurse der Volkswagen-Aktie zu spekulieren, ohne die Aktie physisch zu besitzen. Sie handeln hier mit einem Hebel: Schon mit geringem Kapitaleinsatz bewegen Sie große Beträge. Broker verlangen für CFDs meist keine klassische Ordergebühr, sondern verdienen am Spread (Differenz zwischen An- und Verkaufskurs) sowie ggf. an Übernacht-Finanzierungskosten (für gehebelte Positionen).
Beispielrechnung CFD-Handel
Beispielrechnung: Sie eröffnen mit 1.000 € eine CFD-Position auf Volkswagen-Aktien mit 5-fachem Hebel (Leverage 1:5). Ihr Marktengagement beträgt dann 5.000 €. Steigt der Kurs um 8 %, beträgt Ihr Gewinn 8 % × 5 (Hebel) = 40 %.
Ergebnis: +400 € Gewinn auf ein eingesetztes Kapital von 1.000 € (vor Abzug etwaiger Gebühren).
Unser Fazit: Broker vergleichen & passend investieren
Gebühren, Handelsbedingungen und Regulierung unterscheiden sich von Broker zu Broker deutlich. Deshalb ist es ratsam, vor dem Einstieg sorgfältig die Angebote auf Kosten und Leistungen zu vergleichen – einen aktuellen Broker-Vergleich finden Sie weiter unten. Schlussendlich hängt die Wahl des Ansatzes – ob direkter Kauf oder CFD-Handel – von Ihren persönlichen Anlagezielen, Ihrer Risikobereitschaft sowie dem gewünschten Zeithorizont ab. Börsliche Investitionen sind ein idealer Weg, am Erfolg von Volkswagen zu partizipieren!
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der Volkswagen-Aktie
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für Volkswagen |
---|---|
Markt analysieren | Beobachten Sie die Elektromobilitäts- und China-Strategie von Volkswagen, da diese die langfristigen Kurschancen maßgeblich beeinflussen. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Nutzen Sie eine österreichische oder in Österreich zugelassene Plattform mit Zugang zu XETRA, um kosteneffizient VW-Aktien zu kaufen. |
Investitionsbudget festlegen | Bestimmen Sie vorab, wie viel Sie in VW investieren möchten, und berücksichtigen Sie sowohl die Volatilität als auch die attraktive Dividende. |
Strategie wählen (kurz-/langfristig) | Langfristige Anleger profitieren besonders von der anvisierten Elektrifizierung und der starken Position im China-Geschäft. |
Nachrichten & Finanzergebnisse verfolgen | Ein regelmäßiger Blick auf Quartalsberichte und wichtige News wie Modellankündigungen hilft, Chancen rechtzeitig zu erkennen. |
Risikomanagement einsetzen | Setzen Sie Stop-Loss-Orders, um größere Verluste bei negativen Marktereignissen wie etwa US-Zolleinflüssen zu begrenzen. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Überprüfen Sie technische Indikatoren regelmäßig und erwägen Sie Gewinnmitnahmen bei Kurshochs oder vor kritischen Unternehmensereignissen. |
Die neuesten Nachrichten über Volkswagen
Volkswagen bleibt trotz Gewinnrückgang im ersten Quartal 2025 operativ und strategisch solide positioniert. Im Zeitraum Januar bis März 2025 konnte der Konzern seinen Umsatz leicht auf 77,6 Milliarden Euro steigern (+2,8 % gegenüber dem Vorjahr), auch die Auslieferungen stiegen um 1,4 % auf 2,1 Millionen Fahrzeuge, was besonders für zentrale Absatzmärkte der DACH-Region – zu denen auch Österreich zählt – von Bedeutung ist. Zwar ging das operative Ergebnis durch Sondereffekte und höhere Kosten zwar deutlich um 37 % zurück, allerdings bescheinigen namhafte Analysten und das Unternehmen selbst weiterhin eine robuste Cash-Position, hohe Liquidität und bestätigen die Gewinnziele für das Gesamtjahr.
Die technischen Indikatoren geben derzeit fast durchgängig Kaufsignale und unterstützen eine positive Markterwartung. Per Ende Mai 2025 stehen kurzfristige und langfriste gleitende Durchschnitte sowie wichtige Oszillatoren allesamt auf „Kaufen“ oder „Bullish“. Der Relative-Stärke-Index liegt mit rund 55 im neutralen Bereich, MACD und Stochastik bestätigen jedoch positive Momentum-Trends. Dies befördert das allgemeine technische Umfeld für Anleger auch in Österreich, die tendenziell Value-Gelegenheiten mit stabilen Ausschüttungen suchen.
Die attraktive Dividendenrendite von 6,66 % bleibt für österreichische Anleger im Kontext der allgemeinen Zinsentwicklung äußerst relevant. Mit einer aktuellen Ausschüttung von 6,36 € je Aktie bei einem Ex-Dividenden-Tag am 19. Mai 2025 adressiert Volkswagen insbesondere einkommensorientierte Investoren auch in Österreich, da deutsche Dividenden lediglich der österreichischen Quellen– und Einkommensteuer unterliegen. Die vergleichsweise günstigen Bewertungsmultiplikatoren (KGV von 5,20) unterstreichen das Value-Profil der Aktie trotz Marktvolatilität.
Die ambitionierte Elektrooffensive in China stärkt das langfristige Wachstumsszenario und reduziert die Abhängigkeit von einzelnen Märkten. Mit über 40 neuen Modellen bis 2027, davon mehr als die Hälfte elektrisch, und einem Ausbau lokaler Kompetenz im Bereich Fahrassistenz und KI positioniert sich Volkswagen entschlossen für die Mobilitätswende. Das verbessert die strukturelle Ausgangslage des Konzerns und hat auch für österreichische Zulieferbetriebe und Vertriebspartner innerhalb der Wertschöpfungskette einen nachhaltigen Impulscharakter.
Die jüngst einvernehmlich abgeschlossene Tarifvereinbarung in Deutschland garantiert betriebliche Stabilität ohne Entlassungen und signalisiert sozialen Frieden. Gerade für Experten in der DACH-Region ist das tarifliche Einvernehmen für 120.000 Beschäftigte von hoher Bedeutung, da es Planungssicherheit für die Konzernzentrale und zentrale Werke – von denen etliche Zulieferprozesse nach Österreich führen – schafft und Restrukturierungsrisiken kurzfristig minimiert.
FAQ
Was ist die letzte Dividende für Volkswagen Aktien?
Volkswagen zahlt aktuell eine Dividende von €6,36 je Aktie. Das Ex-Dividenden-Datum war der 19. Mai 2025. Bei einer Dividendenrendite von 6,66% zeigt die Aktie eine attraktive Ausschüttung für Investoren. In den letzten Jahren hielt Volkswagen trotz Marktschwankungen eine stabile Dividendenpolitik bei, was auf die solide Bilanz und die starke Liquidität des Konzerns hindeutet.
Wie lautet die Prognose für Volkswagen Aktien für 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von €98,20 ergeben sich folgende Prognosewerte: Ende 2025 €127,66, Ende 2026 €147,30, Ende 2027 €196,40. Die positive Branchendynamik rund um Elektromobilität und neue Technologien, besonders im wichtigen chinesischen Markt, stützt diese Optimismus. Analysten erwarten weiteres Umsatz- und Margenwachstum.
Sollte ich meine Volkswagen Aktien verkaufen?
Volkswagen präsentiert sich aktuell mit einer attraktiven Bewertung und einer strategisch überzeugenden Ausrichtung für die Zukunft. Die expansive Elektro- und Hybridstrategie sowie das starke Markenportfolio bieten gute Voraussetzungen für mittel- bis langfristiges Wachstum. Besonders angesichts der aktuellen Transformation der Automobilbranche bleibt ein Halten der Volkswagen Aktie für langfristig orientierte Anleger oftmals sinnvoll. Die robuste Bilanz und Technologieführerschaft sprechen ebenfalls dafür.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus Volkswagen Aktien in Österreich besteuert?
Dividenden deutscher Aktien wie Volkswagen unterliegen in Österreich der Kapitalertragsteuer (KESt) von 27,5%. Zusätzlich kann auf Dividenden eine Quellensteuer aus Deutschland (meist 26,375%) anfallen, die teilweise auf die österreichische Steuer anrechenbar ist. Kursgewinne beim Verkauf sind ebenfalls mit 27,5% KESt steuerpflichtig. Ein eigenes steuerliches Fördermodell für Volkswagen Aktien besteht in Österreich derzeit nicht.
Was ist die letzte Dividende für Volkswagen Aktien?
Volkswagen zahlt aktuell eine Dividende von €6,36 je Aktie. Das Ex-Dividenden-Datum war der 19. Mai 2025. Bei einer Dividendenrendite von 6,66% zeigt die Aktie eine attraktive Ausschüttung für Investoren. In den letzten Jahren hielt Volkswagen trotz Marktschwankungen eine stabile Dividendenpolitik bei, was auf die solide Bilanz und die starke Liquidität des Konzerns hindeutet.
Wie lautet die Prognose für Volkswagen Aktien für 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von €98,20 ergeben sich folgende Prognosewerte: Ende 2025 €127,66, Ende 2026 €147,30, Ende 2027 €196,40. Die positive Branchendynamik rund um Elektromobilität und neue Technologien, besonders im wichtigen chinesischen Markt, stützt diese Optimismus. Analysten erwarten weiteres Umsatz- und Margenwachstum.
Sollte ich meine Volkswagen Aktien verkaufen?
Volkswagen präsentiert sich aktuell mit einer attraktiven Bewertung und einer strategisch überzeugenden Ausrichtung für die Zukunft. Die expansive Elektro- und Hybridstrategie sowie das starke Markenportfolio bieten gute Voraussetzungen für mittel- bis langfristiges Wachstum. Besonders angesichts der aktuellen Transformation der Automobilbranche bleibt ein Halten der Volkswagen Aktie für langfristig orientierte Anleger oftmals sinnvoll. Die robuste Bilanz und Technologieführerschaft sprechen ebenfalls dafür.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus Volkswagen Aktien in Österreich besteuert?
Dividenden deutscher Aktien wie Volkswagen unterliegen in Österreich der Kapitalertragsteuer (KESt) von 27,5%. Zusätzlich kann auf Dividenden eine Quellensteuer aus Deutschland (meist 26,375%) anfallen, die teilweise auf die österreichische Steuer anrechenbar ist. Kursgewinne beim Verkauf sind ebenfalls mit 27,5% KESt steuerpflichtig. Ein eigenes steuerliches Fördermodell für Volkswagen Aktien besteht in Österreich derzeit nicht.