Sollte ich SAP-Aktien 2025 kaufen?

Sollte man die SAP-Aktie jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
SAPSAP
0 Provision
Beste Broker im Jahr 2025
4.5
hellosafe-logoScore
SAPSAP
4.5
hellosafe-logoScore
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen

Die SAP-Aktie (XETRA: SAP), aktuell notiert bei rund 265,05 EUR mit einem durchschnittlichen Tagesvolumen von 1,56 Millionen Aktien, behauptet sich 2025 als einer der führenden Werte im europäischen Technologiesektor. Das vergangene Quartal zeigte eine beeindruckende Stärke: SAP steigerte den Cloud-Umsatz um 27 % und überraschte mit einem operativen Cashflow-Plus von 31 %. Zuletzt sorgten das beschleunigte Aktienrückkaufprogramm und die erhöhte Dividendenausschüttung für zusätzliches Anlegervertrauen. Das Cloud-Backlog wächst weiter rasant, und die Integration von Künstlicher Intelligenz in die SAP Business Data Cloud unterstreicht den Innovationsanspruch des Unternehmens. Während währungsbedingte Einflüsse und Bewertungsfragen diskutiert werden, wertet der Markt die Transformation hin zu stabilen, wiederkehrenden Cloud-Erlösen sehr positiv. Im Technologie-Sektor, der von Digitalisierung und Automatisierung geprägt ist, steht SAP für solide Marktführung und nachhaltiges Wachstum. Analysten-Konsens von mehr als 27 Banken sieht das Kursziel bei etwa 344,50 EUR, was das Vertrauen in die mittelfristigen Wachstumsperspektiven reflektiert. Im aktuellen Umfeld liefert SAP überzeugende Argumente, um genauer hinzuschauen, wenn es um zukunftsfähige Investments geht.

  • Solider Umsatzanstieg: Cloud-Umsatz im Q1 2025 um 27 % gegenüber Vorjahr gewachsen.
  • Sehr hoher Anteil vorhersagbarer Umsätze: 86 %, dank erfolgreicher Cloud-Transformation.
  • Starke Profitabilität: Non-IFRS Betriebsgewinn legte um 60 % zu.
  • Innovationsführer bei KI-Lösungen für Unternehmen und Datenplattformen.
  • Robuste Finanzlage mit prognostiziertem Free Cashflow von 8 Mrd. EUR.
  • Bewertung mit KGV 54 ist ambitioniert und setzt weiteres dynamisches Wachstum voraus.
  • Währungsrisiken und globale Märkte können kurzfristige Schwankungen verursachen.
SAPSAP
0 Provision
Beste Broker im Jahr 2025
4.5
hellosafe-logoScore
SAPSAP
4.5
hellosafe-logoScore
  • Solider Umsatzanstieg: Cloud-Umsatz im Q1 2025 um 27 % gegenüber Vorjahr gewachsen.
  • Sehr hoher Anteil vorhersagbarer Umsätze: 86 %, dank erfolgreicher Cloud-Transformation.
  • Starke Profitabilität: Non-IFRS Betriebsgewinn legte um 60 % zu.
  • Innovationsführer bei KI-Lösungen für Unternehmen und Datenplattformen.
  • Robuste Finanzlage mit prognostiziertem Free Cashflow von 8 Mrd. EUR.

Sollte man die SAP-Aktie jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
  • Solider Umsatzanstieg: Cloud-Umsatz im Q1 2025 um 27 % gegenüber Vorjahr gewachsen.
  • Sehr hoher Anteil vorhersagbarer Umsätze: 86 %, dank erfolgreicher Cloud-Transformation.
  • Starke Profitabilität: Non-IFRS Betriebsgewinn legte um 60 % zu.
  • Innovationsführer bei KI-Lösungen für Unternehmen und Datenplattformen.
  • Robuste Finanzlage mit prognostiziertem Free Cashflow von 8 Mrd. EUR.
  • Bewertung mit KGV 54 ist ambitioniert und setzt weiteres dynamisches Wachstum voraus.
  • Währungsrisiken und globale Märkte können kurzfristige Schwankungen verursachen.
SAPSAP
0 Provision
Beste Broker im Jahr 2025
4.5
hellosafe-logoScore
SAPSAP
4.5
hellosafe-logoScore
  • Solider Umsatzanstieg: Cloud-Umsatz im Q1 2025 um 27 % gegenüber Vorjahr gewachsen.
  • Sehr hoher Anteil vorhersagbarer Umsätze: 86 %, dank erfolgreicher Cloud-Transformation.
  • Starke Profitabilität: Non-IFRS Betriebsgewinn legte um 60 % zu.
  • Innovationsführer bei KI-Lösungen für Unternehmen und Datenplattformen.
  • Robuste Finanzlage mit prognostiziertem Free Cashflow von 8 Mrd. EUR.
Die SAP-Aktie (XETRA: SAP), aktuell notiert bei rund 265,05 EUR mit einem durchschnittlichen Tagesvolumen von 1,56 Millionen Aktien, behauptet sich 2025 als einer der führenden Werte im europäischen Technologiesektor. Das vergangene Quartal zeigte eine beeindruckende Stärke: SAP steigerte den Cloud-Umsatz um 27 % und überraschte mit einem operativen Cashflow-Plus von 31 %. Zuletzt sorgten das beschleunigte Aktienrückkaufprogramm und die erhöhte Dividendenausschüttung für zusätzliches Anlegervertrauen. Das Cloud-Backlog wächst weiter rasant, und die Integration von Künstlicher Intelligenz in die SAP Business Data Cloud unterstreicht den Innovationsanspruch des Unternehmens. Während währungsbedingte Einflüsse und Bewertungsfragen diskutiert werden, wertet der Markt die Transformation hin zu stabilen, wiederkehrenden Cloud-Erlösen sehr positiv. Im Technologie-Sektor, der von Digitalisierung und Automatisierung geprägt ist, steht SAP für solide Marktführung und nachhaltiges Wachstum. Analysten-Konsens von mehr als 27 Banken sieht das Kursziel bei etwa 344,50 EUR, was das Vertrauen in die mittelfristigen Wachstumsperspektiven reflektiert. Im aktuellen Umfeld liefert SAP überzeugende Argumente, um genauer hinzuschauen, wenn es um zukunftsfähige Investments geht.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist SAP?
  • Wie hoch ist der Aktienkurs von SAP?
  • Unsere vollständige Analyse zur SAP-Aktie
  • Wie kauft man SAP-Aktien in Österreich?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf von SAP-Aktien
  • Die neuesten Nachrichten über SAP
  • FAQ
  • Zum selben Thema

Was ist SAP?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätDeutschlandDeutsche Wurzeln, Weltmarktführer im ERP-Software-Bereich.
💼 MarktXETRA (Deutsche Börse), NYSE (ADR)SAP wird an den wichtigsten internationalen Börsen gehandelt.
🏛️ ISIN codeDE0007164600ISIN kennzeichnet SAP als europäisches Blue-Chip-Unternehmen.
👤 CEOChristian KleinChristian Klein leitet die Cloud-Transformation konsequent und zukunftsorientiert.
🏢 Marktkapitalisierung347,7 Mrd. USDSAP zählt zu den wertvollsten europäischen Tech-Konzernen.
📈 Umsatz9,01 Mrd. EUR (Q1 2025)Deutliches Umsatzwachstum durch Cloud-Geschäft und digitale Transformation.
💹 EBITDA2,46 Mrd. EUR (Q1 2025, Non-IFRS)Deutlicher Anstieg spricht für effiziente Cloud-Umstellung und Kostendisziplin.
📊 KGV (Kurs/Gewinn)54,0Hohes KGV signalisiert hohe Markterwartungen – Wachstum muss anhalten.
🏳️ Nationalität
Wert
Deutschland
Analyse
Deutsche Wurzeln, Weltmarktführer im ERP-Software-Bereich.
💼 Markt
Wert
XETRA (Deutsche Börse), NYSE (ADR)
Analyse
SAP wird an den wichtigsten internationalen Börsen gehandelt.
🏛️ ISIN code
Wert
DE0007164600
Analyse
ISIN kennzeichnet SAP als europäisches Blue-Chip-Unternehmen.
👤 CEO
Wert
Christian Klein
Analyse
Christian Klein leitet die Cloud-Transformation konsequent und zukunftsorientiert.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
347,7 Mrd. USD
Analyse
SAP zählt zu den wertvollsten europäischen Tech-Konzernen.
📈 Umsatz
Wert
9,01 Mrd. EUR (Q1 2025)
Analyse
Deutliches Umsatzwachstum durch Cloud-Geschäft und digitale Transformation.
💹 EBITDA
Wert
2,46 Mrd. EUR (Q1 2025, Non-IFRS)
Analyse
Deutlicher Anstieg spricht für effiziente Cloud-Umstellung und Kostendisziplin.
📊 KGV (Kurs/Gewinn)
Wert
54,0
Analyse
Hohes KGV signalisiert hohe Markterwartungen – Wachstum muss anhalten.

Wie hoch ist der Aktienkurs von SAP?

Der Aktienkurs von SAP steigt in dieser Woche. Aktuell liegt der Kurs bei 265,05 EUR mit einem Tagesplus von 1,28 % und einem starken Wochenanstieg gegenüber der Vorwoche. Die Marktkapitalisierung beläuft sich auf 347,7 Mrd. USD, mit einem durchschnittlichen Handelsvolumen der letzten drei Monate von 1,56 Mio. Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) beträgt 54,00, die Dividendenrendite liegt bei 0,84 %, und der Beta-Wert von 0,95 signalisiert eine moderate Volatilität. Trotz hoher Bewertung bleibt SAP für österreichische Anleger dank robuster Fundamentaldaten und attraktiver Wachstumsaussichten besonders interessant.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere vollständige Analyse zur SAP-Aktie

Nach eingehender Analyse der jüngsten SAP-Ergebnisse, einer detaillierten Betrachtung des Aktienverlaufs der letzten drei Jahre und dem systematischen Abgleich verschiedener Bewertungsmodelle, technischer Indikatoren sowie Wettbewerberdaten via eigener Screening-Algorithmen präsentieren sich zahlreiche Gründe, warum SAP SE (ISIN: DE0007164600) aktuell wieder in das Zentrum strategischer Investmentüberlegungen für Technologie-Anleger rückt. Angesichts der signifikanten Entwicklung der Cloud-Sparte, überzeugender Kennzahlen und markant positiver Stimmungswechsel am Markt stellt sich die zentrale Frage: Warum könnte SAP als etablierter europäischer Technologiewert im Jahr 2025 erneut zum bevorzugten Einstiegspunkt für engagierte Investoren avancieren?

Jüngste Performance und Marktumfeld

Die SAP-Aktie hat in den vergangenen zwölf Monaten beeindruckend zugelegt und notiert aktuell (XETRA, Stand 28.05.2025) bei 265,05 EUR – ein Plus von rund 45% auf Sicht von zwölf Monaten und ein neues Mehrjahreshoch. Innerhalb der 52-Wochen-Spanne (179,43 – 304,43 USD) spiegelt sich die hohe Marktzuversicht wider, die maßgeblich aus den jüngsten Geschäftszahlen sowie überzeugenden operativen Fortschritten gespeist wird.

Besonders hervorzuheben ist das anhaltende Momentum im Technologiesektor: Die laufende, weltweite Digitalisierung der Unternehmenslandschaften fördert die Nachfrage nach ganzheitlichen Cloud-Lösungen und eröffnet SAP neue Wachstumschancen im Enterprise Software-Markt. Positive Branchensignale aus den USA und Asien sowie die weiterhin expansive Geldpolitik in Europa begünstigen den Kursverlauf zusätzlich. Auch die erneute Aufnahme von Aktienrückkäufen in Milliardenhöhe wirkt als Stabilisator und Impulsgeber für den Aktienkurs.

Erfreuliche Impulse kamen zudem aus dem jüngsten Quartalsbericht: Die Erwartungshaltung der Analysten wurde in allen Schlüsselkennzahlen klar übertroffen, was das Anlegervertrauen weiter gestärkt hat und zusätzliche Liquidität in die Aktie gespült hat. Nicht zuletzt geben der gestiegene ESG-Fokus und innovative Plattforminitiativen wie “SAP Business Data Cloud” dem Titel zusätzliche Kontur und Relevanz im aktuellen makroökonomischen Umfeld.

Technische Analyse

Das technische Bild präsentiert sich bei SAP äußerst konstruktiv: So sendet der MACD ein klares Kaufsignal (aktuell 4,34 – 6,81), während sich der 14-Tage-RSI mit Werten zwischen 56 und 65 im neutral bis leicht überkauften Terrain befindet – ein Zeichen für solide Aufwärtstendenz ohne überhitzten Markt.

DurchschnittWertSignal
20-Tage-Durchschnitt263,26 EURKaufsignal
50-Tage-Durchschnitt249,33 EURKaufsignal
100-Tage-Durchschnitt255,55 EURKaufsignal
200-Tage-Durchschnitt234,66 EURKaufsignal/Mittelfristbullish
20-Tage-Durchschnitt
Wert
263,26 EUR
Signal
Kaufsignal
50-Tage-Durchschnitt
Wert
249,33 EUR
Signal
Kaufsignal
100-Tage-Durchschnitt
Wert
255,55 EUR
Signal
Kaufsignal
200-Tage-Durchschnitt
Wert
234,66 EUR
Signal
Kaufsignal/Mittelfristbullish

Besonders markant: Das sogenannte "Golden Cross" – der 50-Tage- überquert den 200-Tage-Durchschnitt – verstärkt den bullischen Charakter und deutet auf ein strukturell verbessertes Momentum hin. Dies unterstreicht auch die Vielzahl an positiven technischen Signalen: 16 bullische Bewertungen werden aktuell nur von zwei bärischen und vier neutralen Indikatoren kontrastiert.

UnterstützungWiderstand
235,46 USD301,84 USD
235,46 USD
Widerstand
301,84 USD

Das technische Set-Up scheint für Investoren, die gezielt auf Trendbestätigungen achten, ausgesprochen attraktiv – sowohl für kurzfristig taktische als auch mittelfristige Engagements.

Fundamentalanalyse

Aus fundamentaler Sicht überzeugt SAP mit einer dynamischen Umsatzentwicklung und beachtlichem Gewinnwachstum:

  • Cloud-Umsatz Q1 2025: 4,99 Mrd. EUR (+27% YoY)
  • Cloud ERP Suite: 4,25 Mrd. EUR (+34% YoY)
  • Gesamtumsatz Q1 2025: 9,01 Mrd. EUR (+12% YoY)
  • Vorhersagbare Umsätze: Anteil inzwischen bei bemerkenswerten 86%.

Die konsequente Umsetzung der Cloud-Strategie (“Cloud-First”) transformiert das Geschäftsmodell nachhaltig in Richtung wiederkehrender, gut planbarer Einnahmen. Die Profitabilität hat sich eindrucksvoll erhöht: Der operative Gewinn (Non-IFRS) stieg um 60%, was die Marge auf attraktive 27,2% hebt, während der Gewinn je Aktie mit 1,44 EUR sogar ein Plus von 79% verzeichnet.

Das daraus resultierende KGV von 54 signalisiert zwar eine ambitionierte Bewertung, allerdings relativiert sich dies vor dem Hintergrund nachhaltiger Wachstumsaussichten und robuster Margenexpansion. Die Bewertung erscheint daher im aktuellen Sektor-Vergleich – vor allem angesichts hoher Marktanteile, starker Kundenbindung (u.a. langfristige Verträge, hohe Wechselkosten) und der strategischen Innovationsführerschaft in den Bereichen KI und Unternehmensdaten – absolut gerechtfertigt.

  • Liquide Mittel: rund 13 Mrd. USD
  • Verschuldung: 21,9% Debt/Equity
  • Eigenkapitalrendite: fast 13%
  • Aktuelle Dividende: 2,35 EUR, Steigerung zum Vorjahr +6,8%

Dieses finanzielle Polster verschafft SAP den notwendigen Spielraum, in Expansion, Forschung & Entwicklung und weitere Akquisitionen zu investieren – ohne Kompromisse bei der Dividende.

Volumen und Liquidität

Die durchschnittlichen Tagesumsätze von 1,56 Mio. Aktien auf XETRA und NYSE dokumentieren die hohe Handelbarkeit sowie das ausgeprägte Interesse sowohl institutioneller als auch privater Akteure. Infolge der umfangreichen Streubesitzstruktur und des signifikanten Anteils an internationalen Anlegern zeichnet sich SAP durch eine exzellente Liquidität aus, so dass mittlere und größere Positionen problemlos umgesetzt werden können.

Das laufende Aktienrückkaufprogramm (3,1 Mrd. EUR, geplant 5 Mrd. EUR) erzeugt weiteren Aufwärtsdruck und befördert die dynamische Kursentwicklung. Solide Volumenflüsse werden traditionell am Markt als Gradmesser für Vertrauen und Potenzial angesehen – SAP erfüllt diesen Qualitätsnachweis in vorbildlicher Weise.

Katalysatoren und positive Perspektiven

Zur entscheidenden Wachstumsgarantie avancieren eine ganze Reihe von Katalysatoren, die SAP über ein zyklisches Auf-und-Ab hinaus als Profiteur der digitalen Transformation positionieren:

  • Nachhaltiger Cloud-Backlog: 18,2 Mrd. EUR (+28% YoY), Ausdruck langfristiger Wachstumstrockenheit.
  • Neue Produkte und Innovationen: Die strategische Partnerschaft mit Großkunden kombiniert mit der Einführung von KI-gestützten Lösungen (insbesondere durch die “SAP Business Data Cloud” seit Februar 2025) sichert sowohl technologische als auch marktrelevante Differenzierungsmerkmale.
  • Strategische Initiativen: “RISE with SAP” ist weiter auf Wachstumskurs, gestützt durch Flaggschiff-Kunden wie HUGO BOSS, Hyundai und Mazda.
  • M&A- und ESG-Fokus: Vermeldete Fortschritte bei nachhaltiger Unternehmensführung stärken das Unternehmensprofil und erhöhen die Attraktivität bei ESG-orientierten Investoren.
  • Makroökonomische Begleitumstände: Die unaufhaltsame Nachfrage nach digitalen End-to-End-Lösungen in traditionellen und neuen Branchen – insbesondere vor dem Hintergrund regulatorischer Anpassungen in Richtung Datenintegration und Automatisierung – treibt die mittelfristigen Wachstumschancen zusätzlich voran.

Der Finanzausblick für 2025 bleibt eindeutig wachstumsorientiert: Mit einem projektierten Cloud-Umsatz zwischen 21,6 und 21,9 Mrd. EUR (+26 bis +28%) und einem zu erwartenden Free Cashflow von etwa 8 Mrd. EUR können Expansionsinitiativen glaubhaft finanziert werden. Analysten bewerten den Wert mehrheitlich mit “Kaufen” und sehen ein Kurszielband zwischen 285 und 338 EUR – das entspricht rein rechnerisch einem weiteren Potenzial von bis zu 13%.

Investmentstrategien

Die SAP-Aktie bietet in nahezu allen Anlagezeithorizonten überzeugende Einstiegsszenarien:

  • Kurzfristig: Das aktuell konstruktive technische Setup mit Golden Cross, dynamischem Volumenanstieg und stabilen Unterstützungsniveaus spricht für eine günstige Ausgangsbasis im Falle kurzfristiger Rücksetzer – insbesondere im Bereich des 20-/50-Tage-Durchschnitts.
  • Mittelfristig: Das erwartete Durchbrechen der Widerstandszone (301,84 USD) und die stützende Marktstimmung rund um bevorstehende Produkteinführungen oder Quartalsupdates ermöglichen eine taktische Positionierung auf fortgesetzte Momentum-Impulse.
  • Langfristig: Die kontinuierliche Transformation zu einer Cloud- und KI-getriebenen Plattform mit steigenden vorhersagbaren Umsätzen und defensiven Qualitäten im Konjunkturzyklus empfiehlt SAP als solides Kerninvestment im Technologieportfolio. Bereits jetzt ist ersichtlich, dass der Anteil wiederkehrender Umsätze und das vertiefte Partnermanagement langfristig Margenstärke und Innovationskraft sichern.

Wer ideal vor einem neuen Kursschub positioniert sein möchte, findet um den Bereich der zuletzt getesteten Unterstützungen (insb. 235,46 USD bzw. ca. 265 EUR) attraktive Einstiegslevels, da sie durch die hohe Liquidität und fundamentale Unterfütterung gut polarisiert sind.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für SAP?

Zusammengefasst präsentiert sich SAP aktuell als einer der aussichtsreichsten Blue Chips im europäischen Technologiesektor – mit jahrzehntelanger Markenschutzwirkung, führender Cloud-Transformation, aggressiver Innovationspolitik und exzellenten operativen Kennzahlen. Die Übererfüllung aller relevanten Analystenerwartungen unterstreicht die Dynamik des Hauses und erzeugt zusätzliche Kursfantasie. Das charttechnische Setup ist klar bullish, während die fundamentalen Perspektiven gleich mehrere, gut unterstützte Wachstumstreiber abbilden.

Die Bewertung erscheint angesichts des gegenwärtigen und antizipierten Wachstums durchweg angemessen – nicht zuletzt, weil die Kombination aus starker Marktposition, solider Bilanz und erneuerter Innovationsführerschaft ein in Europa einzigartiges Value- und Growth-Profil verspricht. Gerade mit Blick auf die solide Prognose für 2025, die Vielzahl an Katalysatoren und die hohe Planbarkeit der Erträge erscheint jetzt ein sehr interessanter Zeitpunkt, SAP als Kernposition oder thematischen Wachstumsbaustein in das eigene Portfolio aufzunehmen.

Die wesentlichen Faktoren – nachhaltiges Cloud- und KI-getriebenes Wachstum, überzeugende Bilanzkennzahlen, technischer Rückenwind und zahlreiche potenzielle Kurstreiber – rechtfertigen einen erneuten, intensiven Blick auf SAP für alle, die von der fortschreitenden Digitalisierung Europas und der globalen Industrie profitieren möchten.

Für Anleger, die solide Technologie-Qualität, Innovationskraft und nachhaltiges Wachstum in einer defensiv gefestigten Marktposition kombinieren wollen, scheint SAP in der aktuellen Marktphase eine hervorragende Gelegenheit zu bieten.

Wie kauft man SAP-Aktien in Österreich?

SAP-Aktien online zu kaufen ist unkompliziert und sicher, wenn Sie einen regulierten Online-Broker nutzen. Mit wenigen Klicks eröffnen Sie ein Konto, überweisen Geld und können direkt SAP-Aktien erwerben. In Österreich stehen Ihnen dabei zwei Hauptmethoden zur Verfügung: der klassische Direkterwerb („Kasse“/Spot), bei dem Sie echte SAP-Aktien physisch ins eigene Depot legen, oder der Handel über CFDs (Contracts for Difference), mit denen Sie auf die Kursentwicklung spekulieren. Im nächsten Abschnitt erhalten Sie einen klaren Vergleich, um den passenden Broker für Ihren Stil zu finden.

Kauf von SAP-Aktien im Direkterwerb („Kasse“)

Beim klassischen Aktienkauf erwerben Sie echte SAP-Aktien, die Ihrem Wertpapierdepot gutgeschrieben werden. Sie profitieren von Kursgewinnen und erhalten Dividenden. In Österreich berechnen Online-Broker für diese Dienstleistung meist eine fixe Gebühr pro Order, die etwa bei 5–10 € liegt.

icon

Beispiel Direkterwerb

Beispiel: Liegt der SAP-Kurs bei 265,05 €, können Sie für 1.000 € etwa 3 Aktien kaufen (1.000 € – 5 € Gebühr = 995 €; 995 € / 265,05 € ≈ 3,75). Sie erhalten also 3 Aktien, der Restbetrag verbleibt als Guthaben.
✔️ Gewinn-Szenario: Steigt der Kurs um 10 % auf 291,56 €, sind Ihre 3 Aktien nun insgesamt ca. 874,68 € statt 795,15 € wert.
Ergebnis: +79,53 € (ungefähre Bruttorendite), also +10 % auf Ihr Investment.

Handel mit SAP-Aktien über CFDs

Beim CFD-Handel spekulieren Sie auf die Kursentwicklung der SAP-Aktie, besitzen die Aktie jedoch nicht direkt. CFDs ermöglichen es, mit Hebel zu handeln – das heißt, Sie bewegen mit geringem Kapitaleinsatz eine größere Summe. Zu den Hauptkosten zählen der Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis) sowie mögliche Übernachtfinanzierungsgebühren.

icon

Beispiel CFD-Handel

Beispiel: Sie eröffnen mit 1.000 € Eigenkapital und einen Hebel von 5 ein CFD auf SAP-Aktien. Ihr Marktrisiko beträgt jetzt 5.000 €.
✔️ Gewinn-Szenario: Steigt SAP um 8 %, erzielen Sie (8 % × 5 = 40 %) einen Gewinn von 400 € auf Ihren Einsatz (abzüglich Gebühren).
Ergebnis: +400 € Gewinn bei 1.000 € Einsatz – aber beachten Sie das höhere Risiko und laufende Kosten.

Abschließende Hinweise

Unabhängig von der gewählten Methode sollten Sie die Gebührenstruktur und Konditionen der verschiedenen Broker sorgfältig vergleichen. Einige Anbieter sind besonders günstig, andere bieten ein breites Angebot oder speziellen Service. Letztlich hängt Ihre Wahl davon ab, ob Sie auf echte Anteile setzen oder kurzfristig spekulieren möchten – Ihr persönliches Anlageziel ist entscheidend. Einen ausführlichen Broker-Vergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf von SAP-Aktien

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp für SAP
Markt analysierenUntersuchen Sie die aktuelle Branchenentwicklung im Technologiesektor und die SAP-Wachstumstreiber wie Cloud & KI, um Trends für Ihren Einstiegszeitpunkt gezielt zu erkennen.
Geeignete Handelsplattform wählenWählen Sie einen österreichischen oder deutschen Broker mit Zugang zur XETRA, niedrigen Gebühren und einfachen Steuerreports, um sicher und kosteneffizient SAP zu kaufen.
Investitionsbudget festlegenBestimmen Sie Ihr maximales Budget unter Berücksichtigung der SAP-Bewertungskennzahlen (KGV 54) und streuen Sie Ihre Anlagen zur Risikoreduzierung auf andere Tech-Aktien aus.
Strategie wählen (kurz/long)Die SAP-Aktie eignet sich aufgrund der erfolgreichen Cloud-Transformation für eine langfristige Buy&Hold-Strategie – profitieren Sie vom erwarteten Wachstum und Dividenden.
Nachrichten & Quartalszahlen beobachtenVerfolgen Sie SAP-Quartalsberichte (z.B. Cloud-Wachstum, Free Cashflow) sowie internationale Unternehmens- und Technologiemeldungen, um schnell auf neue Chancen zu reagieren.
Risikomanagement nutzenSetzen Sie Stop-Loss- und Take-Profit-Orders ein, um Kursrückgänge bei SAP abzufedern und Gewinne zu sichern, besonders bei hoher Bewertung und Marktschwankungen.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenÜberprüfen Sie regelmäßig technische Signale (wie Golden Cross oder Widerstandsbereiche) und ziehen Sie Teilverkäufe in Betracht, wenn die Aktie starke Kursgewinne erzielt hat.
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp für SAP
Untersuchen Sie die aktuelle Branchenentwicklung im Technologiesektor und die SAP-Wachstumstreiber wie Cloud & KI, um Trends für Ihren Einstiegszeitpunkt gezielt zu erkennen.
Geeignete Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp für SAP
Wählen Sie einen österreichischen oder deutschen Broker mit Zugang zur XETRA, niedrigen Gebühren und einfachen Steuerreports, um sicher und kosteneffizient SAP zu kaufen.
Investitionsbudget festlegen
📝 Konkreter Tipp für SAP
Bestimmen Sie Ihr maximales Budget unter Berücksichtigung der SAP-Bewertungskennzahlen (KGV 54) und streuen Sie Ihre Anlagen zur Risikoreduzierung auf andere Tech-Aktien aus.
Strategie wählen (kurz/long)
📝 Konkreter Tipp für SAP
Die SAP-Aktie eignet sich aufgrund der erfolgreichen Cloud-Transformation für eine langfristige Buy&Hold-Strategie – profitieren Sie vom erwarteten Wachstum und Dividenden.
Nachrichten & Quartalszahlen beobachten
📝 Konkreter Tipp für SAP
Verfolgen Sie SAP-Quartalsberichte (z.B. Cloud-Wachstum, Free Cashflow) sowie internationale Unternehmens- und Technologiemeldungen, um schnell auf neue Chancen zu reagieren.
Risikomanagement nutzen
📝 Konkreter Tipp für SAP
Setzen Sie Stop-Loss- und Take-Profit-Orders ein, um Kursrückgänge bei SAP abzufedern und Gewinne zu sichern, besonders bei hoher Bewertung und Marktschwankungen.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp für SAP
Überprüfen Sie regelmäßig technische Signale (wie Golden Cross oder Widerstandsbereiche) und ziehen Sie Teilverkäufe in Betracht, wenn die Aktie starke Kursgewinne erzielt hat.

Die neuesten Nachrichten über SAP

SAP meldet für das erste Quartal 2025 erneut Rekordzuwächse im Cloud-Geschäft und übertrifft die Analystenerwartungen deutlich. Mit einem Cloud-Umsatz von 4,99 Milliarden EUR (+27% zum Vorjahresquartal) und einer besonderen Dynamik im Bereich Cloud ERP Suite (+34%) setzt SAP ihren Wachstumskurs eindrucksvoll fort. Der Gesamtumsatz stieg auf 9,01 Milliarden EUR (+12%), wobei 86% der Erlöse als wiederkehrend klassifiziert werden – ein entscheidendes Kriterium für die Kursstabilität und Planungssicherheit aus Sicht institutioneller Investoren, darunter auch zahlreiche österreichische Pensions- und Vorsorgefonds. Das operative Ergebnis verbesserte sich non-IFRS um 60%, der Gewinn je Aktie sogar um 79%, was das Vertrauen in die Rentabilitätsstrategie weiter stärkt.

Der aktuelle technischer Ausblick der SAP-Aktie ist durchgehend bullisch, gestützt von mehreren Kaufsignalen und einem markanten Golden Cross. Alle relevanten gleitenden Durchschnitte (20, 50, 100 und 200 Tage) liefern derzeit deutliche Kaufsignale, unterstrichen durch einen MACD mit Kaufimpuls und dem Auftreten eines Golden Cross (50-Tage-Durchschnitt übersteigt den 200-Tage-Durchschnitt). Für professionelle Marktteilnehmer in Österreich ergeben sich daraus robuste Indikationen für eine fortgesetzte Kursstärke, die durch das hohe Handelsvolumen über XETRA auch lokal leicht zugänglich und liquide bleibt.

Das Aktienrückkaufprogramm in Höhe von insgesamt 5 Milliarden EUR unterstreicht die Kapitaldisziplin und das Aktionärsvertrauen bei SAP – bereits 3,1 Milliarden EUR wurden zurückgekauft. Das aktuelle Rückkaufvolumen ist ein wichtiges positives Signal für institutionelle Anleger und private Investoren in Österreich, da es die Eigenkapitalrendite erhöht und den freien Streubesitz am Heimatmarkt weiter festigt. Ergänzt wird dies durch den Dividendenvorschlag von 2,35 EUR je Aktie (+6,8% gegenüber Vorjahr), der vor allem im Vergleich zu anderen europäischen Technologieunternehmen als stabil und wachstumsorientiert wahrgenommen wird.

Die Einführung der SAP Business Data Cloud und die verstärkte KI-Integration stärken die Innovationsführerschaft und lokale Wahrnehmung von SAP als Partner der digitalen Transformation. Mit der neuen, KI-gestützten Datenplattform und dem anhaltenden Erfolg von „RISE with SAP“ bei globalen Großkunden positioniert sich SAP nicht nur für künftige Markterweiterungen, sondern festigt auch ihre Rolle als Technologiepartner zahlreicher heimischer österreichischer Unternehmen. Die starke Partnerschaft mit heimischen Hidden Champions und die kontinuierliche Integration von KI-Lösungen finden positives Echo bei österreichischen Branchenverbänden sowie viel Beachtung in der regionalen IT-Community.

Der aktuelle Analystenkonsens bleibt ausgesprochen positiv: Das durchschnittliche Kursziel liegt zwischen 285,12 und 337,64 EUR, die Mehrzahl der Experten empfiehlt weiterhin „Kaufen“. Mit einem nach wie vor attraktiven Upside-Potenzial von bis zu 14% und 27 internationalen Analysten im Konsens ist die SAP-Aktie auch für österreichische Portfolios eine bevorzugte Wahl. Die solide Kapitalstruktur, die anhaltenden Innovationsimpulse und die breite Nachfrage nach Cloud- und KI-Lösungen schaffen ein konstruktives Marktumfeld, wobei SAP auch von strategischen Digitalisierungsinitiativen in Österreich und der DACH-Region direkt profitiert.

FAQ

Was ist die letzte Dividende für SAP Aktie?

Die SAP Aktie schüttet regelmäßig eine Dividende aus. Die letzte Dividende betrug 2,35 EUR je Aktie und wurde im Mai 2025 ausgezahlt. Das entspricht einer attraktiven kontinuierlichen Steigerung der Ausschüttungen in den letzten Jahren. Die Dividendenpolitik von SAP orientiert sich an einer nachhaltigen Ergebnisentwicklung mit moderatem Wachstum.

Was ist die Prognose für SAP Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Die berechneten Kursprognosen für die SAP Aktie lauten: Ende 2025 circa 344 EUR, Ende 2026 rund 397 EUR und Ende 2027 etwa 530 EUR. SAP profitiert von einer marktführenden Position im Cloud-ERP-Markt, starker Nachfrage nach Digitalisierung sowie einer erfolgreichen Integration von KI-Lösungen – das stärkt die Aussichten für die kommenden Jahre.

Sollte ich meine SAP Aktien verkaufen?

SAP überzeugt mit starken Fundamentaldaten, robustem Cashflow und einer führenden Marktstellung im Technologie-Sektor. Die laufende Transformation zur Cloud und das gesunde Wachstumspotenzial sprechen für das Halten der Aktie – zudem wird diese Einschätzung von Analysten mehrheitlich bestätigt. Für langfristig orientierte Anleger kann es sinnvoll sein, an SAP festzuhalten und von den Zukunftstrends zu profitieren.

Wie werden SAP Dividenden und Kursgewinne für Anleger aus Österreich besteuert?

Für österreichische Anleger unterliegen Dividenden aus SAP Aktien der Kapitalertragsteuer (KESt) von 27,5 % ab dem ersten Euro – eine spezielle Aktien-Sparform wie das deutsche PEA existiert in Österreich nicht. Bei deutschen Ausschüttungen wird Quellensteuer einbehalten, wobei diese auf die KESt anrechenbar ist. Ein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Österreich verhindert doppelte steuerliche Belastungen.

Was ist die letzte Dividende für SAP Aktie?

Die SAP Aktie schüttet regelmäßig eine Dividende aus. Die letzte Dividende betrug 2,35 EUR je Aktie und wurde im Mai 2025 ausgezahlt. Das entspricht einer attraktiven kontinuierlichen Steigerung der Ausschüttungen in den letzten Jahren. Die Dividendenpolitik von SAP orientiert sich an einer nachhaltigen Ergebnisentwicklung mit moderatem Wachstum.

Was ist die Prognose für SAP Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Die berechneten Kursprognosen für die SAP Aktie lauten: Ende 2025 circa 344 EUR, Ende 2026 rund 397 EUR und Ende 2027 etwa 530 EUR. SAP profitiert von einer marktführenden Position im Cloud-ERP-Markt, starker Nachfrage nach Digitalisierung sowie einer erfolgreichen Integration von KI-Lösungen – das stärkt die Aussichten für die kommenden Jahre.

Sollte ich meine SAP Aktien verkaufen?

SAP überzeugt mit starken Fundamentaldaten, robustem Cashflow und einer führenden Marktstellung im Technologie-Sektor. Die laufende Transformation zur Cloud und das gesunde Wachstumspotenzial sprechen für das Halten der Aktie – zudem wird diese Einschätzung von Analysten mehrheitlich bestätigt. Für langfristig orientierte Anleger kann es sinnvoll sein, an SAP festzuhalten und von den Zukunftstrends zu profitieren.

Wie werden SAP Dividenden und Kursgewinne für Anleger aus Österreich besteuert?

Für österreichische Anleger unterliegen Dividenden aus SAP Aktien der Kapitalertragsteuer (KESt) von 27,5 % ab dem ersten Euro – eine spezielle Aktien-Sparform wie das deutsche PEA existiert in Österreich nicht. Bei deutschen Ausschüttungen wird Quellensteuer einbehalten, wobei diese auf die KESt anrechenbar ist. Ein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Österreich verhindert doppelte steuerliche Belastungen.

Zum selben Thema

Soll ich Daimler Truck Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uniqa Insurance Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AMD-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Andritz Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Kapsch Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Do & Co Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CA Immobilien Anlagen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pierer Mobility Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Intel-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Coinbase-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CATL Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Intuitive Surgical Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lindt-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich EHang-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Mayr-Melnhof Karton Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lenzing-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Broadcom Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Mondelez-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Linde Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BYD Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich TUI Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich European Lithium Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Raiffeisen Bank International Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Sony-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Eli Lilly Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CureVac-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich ASML-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Valneva Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Wienerberger-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich OMV-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lockheed Martin Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich E.ON Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Atos Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Novavax Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Software AG-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Mutares Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Carnival Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Barrick Gold Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Porsche-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich First Hydrogen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Shopify-Aktien 2025 kaufen: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Flatex Aktie 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Xiaomi-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg für österreichische Anleger?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alibaba-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uniper Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alaska Energy Metals Aktien 2025 kaufen? Analyse für Österreich
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Realty Income Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Gazprom-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Block-Aktie kaufen 2025: Ja oder nein?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Ebay-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hexagon Purus-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hapag-Lloyd Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Sartorius-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Amazon-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich EVN-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Puma-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Louis Vuitton Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hims & Hers Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Airbus-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Shell-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Exxon Mobil Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Netflix-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Snowflake-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich TSMC-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pan American Energy Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Allianz-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Verbund Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CD Projekt Red Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Erste Group Bank Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Immofinanz-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AMS-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich On Holding Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Materion-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Tesla-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Moderna-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Volkswagen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Tencent-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich PayPal-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Kontron-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bayer-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bitcoin Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Equinor-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Lufthansa-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BASF Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alphabet-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pfizer-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich UiPath-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Rheinmetall Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Disney-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Johnson & Johnson-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Deutsche Bank Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Palantir-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Palfinger-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Telekom Austria Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Vienna Insurance Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Adidas Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Altria-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Microsoft-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Österreichische Post Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Meta-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Verbio-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BAWAG Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Thyssenkrupp Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uranium Energy Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Vonovia Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Xpeng Aktien in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Credit Suisse Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BHP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Berkshire Hathaway Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Lilium Aktie kaufen in 2025? Unser Experten-Check
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Varta-Aktien im Jahr 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Roblox-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Voestalpine Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
BayWa Aktie kaufen: Jetzt einsteigen in 2025?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Boeing-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AstraZeneca-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Evotec-Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Unsere Einschätzung für Anleger
30 Mai 2025
Artikel lesen
Nestlé Aktie kaufen in 2025: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CrowdStrike-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich IonQ-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bionxt Solutions Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Samsung-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Nike-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Oatly Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich MicroStrategy-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AT&S-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Nvidia-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich PowerCell Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Eutelsat-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Micron Technology Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Apple Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Coca-Cola Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nucera Aktie 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich SMA Solar Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lanxess Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hensoldt Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Siemens Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Novo Nordisk Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BMW-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Daimler Truck Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uniqa Insurance Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AMD-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Andritz Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Kapsch Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Do & Co Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CA Immobilien Anlagen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pierer Mobility Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Intel-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Coinbase-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CATL Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Intuitive Surgical Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lindt-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich EHang-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Mayr-Melnhof Karton Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lenzing-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Broadcom Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Mondelez-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Linde Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BYD Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich TUI Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich European Lithium Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Raiffeisen Bank International Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Sony-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Eli Lilly Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CureVac-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich ASML-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Valneva Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Wienerberger-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich OMV-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lockheed Martin Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich E.ON Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Atos Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Novavax Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Software AG-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Mutares Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Carnival Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Barrick Gold Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Porsche-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich First Hydrogen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Shopify-Aktien 2025 kaufen: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Flatex Aktie 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Xiaomi-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg für österreichische Anleger?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alibaba-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uniper Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alaska Energy Metals Aktien 2025 kaufen? Analyse für Österreich
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Realty Income Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Gazprom-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Block-Aktie kaufen 2025: Ja oder nein?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Ebay-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hexagon Purus-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hapag-Lloyd Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Sartorius-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Amazon-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich EVN-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Puma-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Louis Vuitton Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hims & Hers Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Airbus-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Shell-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Exxon Mobil Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Netflix-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Snowflake-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich TSMC-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pan American Energy Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Allianz-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Verbund Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CD Projekt Red Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Erste Group Bank Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Immofinanz-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AMS-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich On Holding Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Materion-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Tesla-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Moderna-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Volkswagen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Tencent-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich PayPal-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Kontron-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bayer-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bitcoin Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Equinor-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Lufthansa-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BASF Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alphabet-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pfizer-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich UiPath-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Rheinmetall Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Disney-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Johnson & Johnson-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Deutsche Bank Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Palantir-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Palfinger-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Telekom Austria Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Vienna Insurance Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Adidas Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Altria-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Microsoft-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Österreichische Post Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Meta-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Verbio-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BAWAG Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Thyssenkrupp Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uranium Energy Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Vonovia Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Xpeng Aktien in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Credit Suisse Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BHP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Berkshire Hathaway Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Lilium Aktie kaufen in 2025? Unser Experten-Check
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Varta-Aktien im Jahr 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Roblox-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Voestalpine Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
BayWa Aktie kaufen: Jetzt einsteigen in 2025?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Boeing-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AstraZeneca-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Evotec-Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Unsere Einschätzung für Anleger
30 Mai 2025
Artikel lesen
Nestlé Aktie kaufen in 2025: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CrowdStrike-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich IonQ-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bionxt Solutions Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Samsung-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Nike-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Oatly Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich MicroStrategy-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AT&S-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Nvidia-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich PowerCell Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Eutelsat-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Micron Technology Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Apple Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Coca-Cola Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nucera Aktie 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich SMA Solar Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lanxess Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hensoldt Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Siemens Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Novo Nordisk Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BMW-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
HelloSafe
Anna ist Finanzredakteurin mit Fokus auf persönliche Finanzen und digitale Verbraucherinformationen. Sie hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien studiert und einen Master in Financial Management an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe arbeitete Anna in der Finanzberatung sowie in der Erstellung von Bildungsinhalten für Finanzportale im deutschsprachigen Raum. Bei HelloSafe erstellt sie verständliche und praxisnahe Inhalte zu Themen wie Versicherungen, Kredite, Sparen und Haushaltsbudget – immer mit dem Ziel, Leserinnen und Lesern in Österreich zu helfen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten