Sollte ich Tencent-Aktien 2025 kaufen?

Sollte man Tencent-Aktien jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
TencentTencent
0 % Kommission
Beste Broker im Jahr 2025
4.5
hellosafe-logoScore
TencentTencent
4.5
hellosafe-logoScore
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen

Tencent Holdings Limited, einer der weltweit führenden Player im Bereich Kommunikationsdienstleistungen und Internet-Inhalte, notiert aktuell bei rund 506,00 HKD an der Hong Kong Stock Exchange. Das durchschnittliche Tagesvolumen beträgt beeindruckende 30 Millionen Aktien, was die hohe Liquidität und das starke institutionelle Interesse unterstreicht. Die jüngsten Quartalsergebnisse für Q1 2025 übertrafen erneut die Erwartungen: Umsatz und Nettogewinn legten um 13% bzw. 22% zum Vorjahr zu, vor allem getragen durch das anhaltende Wachstum der Gaming-Sparte im In- und Ausland. Strategische Investitionen in Künstliche Intelligenz, wie die Integration von DeepSeek in bestehende Apps und die jüngste Partnerschaft mit Ubisoft, verdeutlichen Tencents Innovationskraft und stärken langfristig das Wettbewerbsprofil. Zwar signalisieren kurzfristige technische Indikatoren aktuell eine Konsolidierung, doch mittel- und langfristig bleibt das Marktumfeld für Technologie- und KI-getriebene Geschäftsmodelle konstruktiv. Mit einer Marktkapitalisierung von 4,58 Billionen HKD, einer Dividendenrendite von 0,88% und einem KGV von 22,7 bleibt Tencent ein Schwergewicht im asiatischen Technologiemarkt. Die Mehrheit von 32 nationalen und internationalen Banken sieht das faire Kursziel bei 658 HKD. Angesichts solider Fundamentaldaten und der ausgeprägten Innovationsstrategie könnte jetzt für langfristig orientierte Anleger ein günstiger Prüfzeitpunkt für einen Einstieg sein.

  • Solides Umsatz- und Gewinnwachstum im Q1 2025 über Analystenerwartungen.
  • Führende Position im Gaming- und Social-Media-Bereich Chinas.
  • Starke KI-Investitionen mit Fokus auf Monetarisierung und Expansion.
  • Hohe Liquidität und robuste Bilanz mit umfassendem Cashflow.
  • Langfristige Partnerschaften und internationale Expansion, u. a. Ubisoft-Deal.
  • Kurzfristig negative technische Signale und erhöhter Verkaufsdruck.
  • Weiterhin regulatorische Ungewissheiten im chinesischen Technologie-Sektor.
TencentTencent
0 % Kommission
Beste Broker im Jahr 2025
4.5
hellosafe-logoScore
TencentTencent
4.5
hellosafe-logoScore
  • Solides Umsatz- und Gewinnwachstum im Q1 2025 über Analystenerwartungen.
  • Führende Position im Gaming- und Social-Media-Bereich Chinas.
  • Starke KI-Investitionen mit Fokus auf Monetarisierung und Expansion.
  • Hohe Liquidität und robuste Bilanz mit umfassendem Cashflow.
  • Langfristige Partnerschaften und internationale Expansion, u. a. Ubisoft-Deal.

Sollte man Tencent-Aktien jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
  • Solides Umsatz- und Gewinnwachstum im Q1 2025 über Analystenerwartungen.
  • Führende Position im Gaming- und Social-Media-Bereich Chinas.
  • Starke KI-Investitionen mit Fokus auf Monetarisierung und Expansion.
  • Hohe Liquidität und robuste Bilanz mit umfassendem Cashflow.
  • Langfristige Partnerschaften und internationale Expansion, u. a. Ubisoft-Deal.
  • Kurzfristig negative technische Signale und erhöhter Verkaufsdruck.
  • Weiterhin regulatorische Ungewissheiten im chinesischen Technologie-Sektor.
TencentTencent
0 % Kommission
Beste Broker im Jahr 2025
4.5
hellosafe-logoScore
TencentTencent
4.5
hellosafe-logoScore
  • Solides Umsatz- und Gewinnwachstum im Q1 2025 über Analystenerwartungen.
  • Führende Position im Gaming- und Social-Media-Bereich Chinas.
  • Starke KI-Investitionen mit Fokus auf Monetarisierung und Expansion.
  • Hohe Liquidität und robuste Bilanz mit umfassendem Cashflow.
  • Langfristige Partnerschaften und internationale Expansion, u. a. Ubisoft-Deal.
Tencent Holdings Limited, einer der weltweit führenden Player im Bereich Kommunikationsdienstleistungen und Internet-Inhalte, notiert aktuell bei rund 506,00 HKD an der Hong Kong Stock Exchange. Das durchschnittliche Tagesvolumen beträgt beeindruckende 30 Millionen Aktien, was die hohe Liquidität und das starke institutionelle Interesse unterstreicht. Die jüngsten Quartalsergebnisse für Q1 2025 übertrafen erneut die Erwartungen: Umsatz und Nettogewinn legten um 13% bzw. 22% zum Vorjahr zu, vor allem getragen durch das anhaltende Wachstum der Gaming-Sparte im In- und Ausland. Strategische Investitionen in Künstliche Intelligenz, wie die Integration von DeepSeek in bestehende Apps und die jüngste Partnerschaft mit Ubisoft, verdeutlichen Tencents Innovationskraft und stärken langfristig das Wettbewerbsprofil. Zwar signalisieren kurzfristige technische Indikatoren aktuell eine Konsolidierung, doch mittel- und langfristig bleibt das Marktumfeld für Technologie- und KI-getriebene Geschäftsmodelle konstruktiv. Mit einer Marktkapitalisierung von 4,58 Billionen HKD, einer Dividendenrendite von 0,88% und einem KGV von 22,7 bleibt Tencent ein Schwergewicht im asiatischen Technologiemarkt. Die Mehrheit von 32 nationalen und internationalen Banken sieht das faire Kursziel bei 658 HKD. Angesichts solider Fundamentaldaten und der ausgeprägten Innovationsstrategie könnte jetzt für langfristig orientierte Anleger ein günstiger Prüfzeitpunkt für einen Einstieg sein.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Tencent?
  • Wie viel kostet die Tencent-Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse der Tencent-Aktie
  • Wie kauft man Tencent-Aktien in AT?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf der Tencent-Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über Tencent
  • FAQ

Was ist Tencent?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätChinaChinesischer Konzern, unterliegt lokalen Regulierungen und politischen Risiken.
💼 MarktHong Kong Stock Exchange (HKEX)Hauptnotierung an einer führenden asiatischen Börse, gut zugänglich für internationale Anleger.
🏛️ ISIN-CodeKYG875721634Internationale Wertpapierkennnummer, erleichtert den Handel und die Identifikation.
👤 CEOMa Huateng (Pony Ma)Gründungs-CEO mit klarem Technologiefokus, sorgt für strategische Kontinuität.
🏢 MarktkapitalisierungHK$ 4,58 BillionenEines der größten Tech-Unternehmen Asiens – hohe finanzielle Stabilität und Marktmacht.
📈 UmsatzRMB 180,02 Mrd. (Q1 2025)Umsatzwachstum von +13% YoY signalisiert starke operative Entwicklung.
💹 EBITDARMB 69,3 Mrd. (Q1 2025, operativer Gewinn)Deutlicher Anstieg (+18% YoY) steigert die Profitabilität des Kerngeschäfts.
📊 KGV (Kurs/Gewinn-Verhältnis)22,7 (TTM)Faire Bewertung für ein wachstumsstarkes Digitalunternehmen mit soliden Perspektiven.
🏳️ Nationalität
Wert
China
Analyse
Chinesischer Konzern, unterliegt lokalen Regulierungen und politischen Risiken.
💼 Markt
Wert
Hong Kong Stock Exchange (HKEX)
Analyse
Hauptnotierung an einer führenden asiatischen Börse, gut zugänglich für internationale Anleger.
🏛️ ISIN-Code
Wert
KYG875721634
Analyse
Internationale Wertpapierkennnummer, erleichtert den Handel und die Identifikation.
👤 CEO
Wert
Ma Huateng (Pony Ma)
Analyse
Gründungs-CEO mit klarem Technologiefokus, sorgt für strategische Kontinuität.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
HK$ 4,58 Billionen
Analyse
Eines der größten Tech-Unternehmen Asiens – hohe finanzielle Stabilität und Marktmacht.
📈 Umsatz
Wert
RMB 180,02 Mrd. (Q1 2025)
Analyse
Umsatzwachstum von +13% YoY signalisiert starke operative Entwicklung.
💹 EBITDA
Wert
RMB 69,3 Mrd. (Q1 2025, operativer Gewinn)
Analyse
Deutlicher Anstieg (+18% YoY) steigert die Profitabilität des Kerngeschäfts.
📊 KGV (Kurs/Gewinn-Verhältnis)
Wert
22,7 (TTM)
Analyse
Faire Bewertung für ein wachstumsstarkes Digitalunternehmen mit soliden Perspektiven.

Wie viel kostet die Tencent-Aktie?

Der Kurs der Tencent-Aktie fällt in dieser Woche. Aktuell notiert die Aktie bei 506,00 HKD mit einem Rückgang von 1,17 % innerhalb der letzten 24 Stunden und einem Wochenminus von 2,79 %. Die Marktkapitalisierung beläuft sich auf 4,58 Billionen HKD, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei 30,03 Millionen Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) beträgt 22,72, die Dividendenrendite 0,88 % und der Beta-Wert 0,59. Trotz kurzfristiger Schwankungen bleibt Tencent für langfristig orientierte Anleger durch solides Wachstumspotenzial weiterhin interessant.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere vollständige Analyse der Tencent-Aktie

Wir haben die jüngsten Finanzzahlen von Tencent sowie die Kursentwicklung der Aktie in den letzten drei Jahren eingehend analysiert. Dabei wurden mehrere Analysequellen – von fundamentalen Kennzahlen über technische Indikatoren und Marktdaten bis zu Wettbewerbsvergleichen – mit unseren bewährten Algorithmen kombiniert. Wie lässt sich vor diesem Hintergrund die Frage beantworten, ob Tencent 2025 erneut einen strategisch günstigen Zugang zum asiatischen und globalen Tech-Sektor ermöglichen könnte?

Jüngste Performance und Marktumfeld

Die Tencent-Aktie (HK 0700) wird aktuell zu 506,00 HKD gehandelt und verzeichnet auf Jahressicht ein beeindruckendes Plus von 33,09 %. Auch in den letzten sechs Monaten steht ein kräftiger Anstieg von 26,5 % zu Buche – ein klarer Indikator dafür, dass das Vertrauen in das Geschäftsmodell und die Profitabilität des Unternehmens zurückkehrt. Trotz der kurzfristig leicht negativen Wochenentwicklung (-2,79 %) konnte Tencent damit eine markante Erholung vollziehen, gestützt von einer zunehmend positiven Marktstimmung gegenüber chinesischen Tech-Werten.

Positiv hervorzuheben sind die jüngsten Q1-Zahlen: Der Umsatz wuchs um 13 %, der operative Gewinn um 18 % und der Nettogewinn sogar um 22 % im Vergleich zum Vorjahr. Analysten sehen das Q1-Ergebnis über den Erwartungen und würdigen die klare Outperformance gerade in den Schlüsselbereichen Gaming und Value-Added Services. Im internationalen Vergleich bleibt Tencent einer der größten Akteure im Kommunikationsdienstleistungssektor mit starker globaler Markenpräsenz.

Das makroökonomische Umfeld in China hellt sich seit Jahresbeginn spürbar auf: Konjunkturprogramme, eine allmähliche Lockerung von Regulierungsvorgaben und eine graduelle Normalisierung der Verbrauchernachfrage schaffen ein wachstumsförderliches Klima für digitale Plattformen.

Technische Analyse: Kurzfristige Schwäche als Einstiegschance?

Die aktuellen technischen Indikatoren liefern ein durchwachsenes, aber potenziell spannendes Bild. Der 14-Tage-RSI steht mit 40,36 knapp vor einer überverkauften Zone und der MACD indiziert mit -2,03 weiterhin Verkaufsdruck – beides könnte auf eine technisch bedingte Übertreibung nach unten hindeuten. Die kurze Konsolidierungsphase spiegelt sich auch in den Kursen wider, die aktuell unter den 20-, 50- und 100-Tage-Durchschnitten notieren. Der 200-Tage-Durchschnitt (485,22 HKD) jedoch fungiert als robuste, langfristige Unterstützung und generiert ein erstes Kaufsignal für antizyklisch orientierte Investoren.

Das Tagestief von 502,50 HKD markiert eine wichtige Unterstützung, darunter eröffnen sich laut technischem Gesamturteil attraktive Rücksetzerchancen. Bei einer Trendwende auf diesem Niveau könnten sich schnell neue, kurzfristige Aufwärtsbewegungen entfalten, insbesondere sobald momentumgetriebene Anleger und systematische Strategien auf den einsetzenden Rebound reagieren.

In Summe deutet das technische Gesamtbild darauf hin, dass die aktuelle Konsolidierung mittelfristig als Basis für eine neue Aufwärtsphase dienen könnte – gerade für Investoren, die idealerweise am unteren Ende technischer Bandbreiten Positionen suchen.

Fundamentalanalyse: Wachstumskraft, Innovation und Bewertung sprechen für Tencent

Fundamental präsentiert sich Tencent im Jahr 2025 in starker Verfassung. Die Q1-Ergebnisse unterstreichen Tencents Fähigkeit, auch in einem anspruchsvollen Umfeld ein nachhaltiges Umsatz- und Gewinnwachstum zu erzielen:

  • Umsatz Q1 2025: 180,02 Mrd. RMB (+13 % Jahr/über/Jahr)
  • Operativer Gewinn: 69,3 Mrd. RMB (+18 %)
  • Nettogewinn: 62,7 Mrd. RMB (+22 %)

Besondere Dynamik kommt unverändert aus dem Gaming-Bereich mit 24 % Wachstum in China und 23  % international, flankiert durch Value-Added Services (+17 %) sowie expandierende Cloud- und Fintech-Dienste. Die rasche Umsetzung von KI-Initiativen – etwa mit DeepSeek-Integration, einem KI-gestützten Chatbot sowie KI-Offensiven in Content-Produktion und Enterprise-Lösungen – unterstreicht die Innovationskraft des Konzerns.

Auch aus Bewertungsoptik spricht vieles für das Papier: Das aktuelle KGV (Trailing Twelve Months) liegt bei 22,7 und somit auf einem moderaten Niveau für ein hochprofitables Mega-Cap-Unternehmen mit weiterhin zweistelligen Wachstumsraten. Die hohe Eigenkapitalrendite von rund 20 %, signifikant solider freier Cashflow und eine stabile Verschuldungsquote von 36 % sind weitere wichtige Pluspunkte.

Tencent behauptet sich als dominanter Player auf dem chinesischen Markt für Social Media und Gaming (z.B. WeChat mindestens 1,3 Milliarden Nutzer), kann aber auch mit einer nachweislich robusten internationalen Präsenz punkten. Dieses breite und strategisch zusammengestellte Geschäftsmodell bietet nach wie vor eine solide Ausgangslage in einem sich dynamisch entwickelnden Wachstumsmarkt.

Volumen und Liquidität: Starke Handelsaktivität signalisiert Institutionelles Interesse

Mit einem durchschnittlichen Tagesvolumen von 30,03 Millionen Aktien bei einer Marktkapitalisierung von 4,6 Billionen HKD zählt Tencent zu den liquidesten asiatischen Tech-Werten. Diese hohe Liquidität garantiert, dass sowohl institutionelle als auch private Investoren jederzeit marktgerecht handeln können, was wiederum das fortlaufende Interesse und Vertrauen des Marktes reflektiert.

Ein vergleichsweise niedriger Streubesitzanteil sorgt darüber hinaus für einen gewissen Bewertungshebel, da bereits moderate Nachfrageimpulse den Kurs überproportional bewegen können – ein attraktives Merkmal gerade für aktives Portfoliomanagement.

Katalysatoren und positive Perspektiven: Was spricht für die nächste Aufwärtsphase?

Die Katalysatoren für weiteres Wachstum sind bei Tencent klar identifizierbar:

  • KI-Transformation: Die laufenden Investitionen in künstliche Intelligenz in Gaming, Content, Werbung sowie Enterprise-Services sind ein echter Beschleuniger, da sie mittelfristig die Monetarisierung digitaler Plattformen weiter vorantreiben.
  • Partnerschaften und Investitionen: Die Kooperation mit Ubisoft (1,25 Mrd. USD) eröffnet Zugang zu neuen Gaming-Inhalten sowie internationalen Wachstumsmärkten.
  • Expansion im Cloud- und Fintech-Bereich: Insbesondere die unternehmenseigene Finanz-Infrastruktur sowie innovative Unternehmensdienstleistungen bieten die Chance auf zusätzliche Margensteigerungen.
  • Regulatorische Entspannung: Im Vergleich zu den Vorjahren entspannt sich das regulatorische Umfeld spürbar, was für nachhaltigeren Profitabilitätsausblick sorgt.
  • Analysten-Optimismus: Branchenweit erwartet man weiteres Umsatzwachstum im hohen einstelligen bis niedrigen zweistelligen Bereich und hebt Kursziele auf 634–658 HKD an, was ein substanzielles Aufwärtspotenzial andeutet.

Mit dem globalen Trend zu Digitalisierung, Gaming und KI-Durchdringung ist Tencent strategisch bestens positioniert, um neue Umsatzquellen zu erschließen und bestehende Marktanteile weiter auszubauen.

Investmentstrategien: Kurzfristige Rücksetzer, strategische Einstiege und langfristige Perspektive

Die aktuelle technische Konsolidierung eröffnet attraktive Einstiegsmöglichkeiten für verschiedene Anlegerprofile:

  • Kurzfristig orientierte Investoren: Können antizyklische Chancen an der Unterstützungszone um 500 HKD nutzen. Erreichen die technischen Indikatoren wieder neutrale Werte, könnte bereits ein kurzfristiger Rebound einsetzen.
  • Mittelfristige Anleger: Sollten auf die Entwicklung der KI-Initiativen, Kooperationen (Ubisoft), neue Quartalszahlen und eventuelle Aufhellungen im regulatorischen Umfeld achten. Jede positive News könnte als Katalysator für den nächsten Aufwärtsimpuls dienen.
  • Langfristige Investoren: Profitieren vom anhaltenden Wachstum in allen Kernsegmenten, von kontinuierlicher Innovation und von einer insgesamt sehr gesunden Bilanzstruktur, die weiteres organisches und anorganisches Wachstum erlaubt.

Eine schrittweise Positionierung bei Rücksetzern unter 510–500 HKD oder im Bereich der langfristigen Unterstützungen erscheint überaus rational und bietet ein ausgewogenes Risiko-Rendite-Profil. Je nach Risikoneigung lässt sich das Exposure flexibel über die Aktie in Hongkong oder über die US-ADR (Ticker: TCEHY) strukturieren.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Tencent?

Tencent drängt sich durch starkes Wachstum, Innovationskraft, eine stabile finanzielle Basis und liquiden Handel geradezu als interessante Einstiegsgelegenheit auf. Die aktuelle Bewertung – moderates KGV, signifikante Cashflows und hohe Eigenkapitalrendite – untermauert, dass investierte Anleger nach wie vor mit substanziellem Aufwärtspotenzial rechnen dürfen.

Auch wenn kurzfristige technische Schwächephasen für Volatilität sorgen können, scheint der Kurs in einem sehr konstruktiven Umfeld zu konsolidieren. Die einmalige Kombination aus Wachstumsdynamik in Gaming und Cloud, konsequenter KI-Transformation, globaler Skalierung und einem sich entspannenden regulatorischen Umfeld rechtfertigt einen optimistischen Blick auf die nächsten Quartale.

Vor diesem Hintergrund erscheint die Aktie von Tencent heute mehr denn je als hervorragende Option für technologieaffine Anleger mit mittlerem bis langfristigem Horizont. Die kommenden Monate könnten somit genau der richtige Zeitpunkt sein, um die Position in diesem strategisch führenden asiatischen Tech-Konzern zu prüfen und selektiv auszubauen.

Tencent präsentiert sich 2025 als überzeugende Chance mit vielversprechender Perspektive – für Investoren, die vom Innovationstempo asiatischer Märkte und von nachhaltigem, global ausgerichtetem Technologiewachstum profitieren wollen.

Wie kauft man Tencent-Aktien in AT?

Wer Tencent-Aktien online kaufen möchte, findet heute bei regulierten Brokern in Österreich einen einfachen und sicheren Zugang. Bereits mit wenigen Klicks erwerben Sie entweder die Aktie zum Kassapreis (Spot-Kauf) oder setzen per CFD (Differenzkontrakt) auf Kursveränderungen – beide Varianten werden transparent und überwacht angeboten. Während Sie beim Spot-Kauf tatsächlich Anteilseigner werden, können Sie mit CFDs auf steigende oder fallende Kurse setzen, oft sogar mit Hebel. Welcher Broker für Ihren Bedarf am besten geeignet ist und wie sich Gebühren unterscheiden, erfahren Sie im Vergleich weiter unten auf dieser Seite.

Kassakauf von Tencent-Aktien

Beim Kassakauf erwerben Sie echte Tencent-Aktien an der Börse, meist in Hongkong (HKEX), und werden zum rechtlichen Miteigentümer. Die Wertentwicklung hängt 1:1 mit dem Aktienkurs zusammen – zudem erhalten Sie Dividenden. Die gängigsten Kosten bei österreichischen Online-Brokern sind feste Ordergebühren im Bereich von 5 bis 15 Euro pro Kauf/Verkauf, zuzüglich Wechselkursgebühren für den Handel in Hongkong-Dollar (HKD).

icon

Informations importantes

Konkretes Beispiel:
Der aktuelle Tencent-Kurs liegt bei 506 HKD (rund 60 €) je Aktie. Mit einem Einsatz von etwa 1.000 € können Sie über einen Broker nach Gebühren (ca. 5 €) rund 16 Tencent-Aktien kaufen.
✔️ Gewinn-Szenario:
Steigt der Kurs um 10 %, beträgt der Gesamtwert Ihrer Aktien rund 1.100 €.
Ergebnis: +100 € Bruttogewinn, also +10 % auf Ihre Investition.

Handel mit Tencent-CFDs

Eine Alternative zum direkten Aktienkauf ist der Handel mit Tencent-CFDs. Hierbei erwerben Sie keinen physischen Anteil, sondern spekulieren über einen Broker auf Kursbewegungen – sowohl auf steigende als auch auf fallende Preise. CFD-Broker verlangen in der Regel keine fixe Ordergebühr, sondern finanzieren sich über den Spread (Unterschied zwischen An- und Verkaufskurs) sowie eine tägliche Übernachtfinanzierung, falls die Position länger gehalten wird.

icon

Informations importantes

Beispiel mit 1.000 € Einsatz und 5x Hebel:
Sie eröffnen eine CFD-Position auf Tencent mit fünffachem Hebel. Damit haben Sie eine Marktexponierung von 5.000 €.
✔️ Gewinn-Szenario:
Steigt der Tencent-Kurs um 8 %, so entspricht das einem Gewinn von 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 € Gewinn bei einem eingesetzten Kapital von 1.000 € (ohne Berücksichtigung der Gebühren).

Unser Fazit: Broker vergleichen & passende Methode wählen

Bevor Sie investieren, vergleichen Sie unbedingt die Gebührenmodelle und Konditionen der verschiedenen Broker. Die Gesamtkosten – etwa Handelsplatzgebühr, Wechselkursaufschläge oder Finanzierungskosten bei CFDs – haben einen deutlichen Einfluss auf Ihre Rendite. Die Wahl zwischen Aktie (Kassakauf) und CFD sollte sich an Ihrem Anlageziel orientieren: Wer langfristig investiert, setzt oft auf den physischen Aktienkauf. Wer kurzfristig Bewegungen ausnutzen oder mit Hebel arbeiten will, kann auf CFDs zurückgreifen. Einen umfassenden Broker-Vergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf der Tencent-Aktie

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp für Tencent
Marktlage analysierenBeurteilen Sie die starke Fundamentaldynamik von Tencent, das zweistellige Umsatz- und Gewinnwachstum zeigt – achten Sie aber auf chinesische Regulierungsrisiken.
Passende Handelsplattform wählenWählen Sie für AT einen seriösen Broker, der Zugang zur Hongkonger Börse (ISIN KYG875721634) oder ADRs bietet und günstige Gebühren beim Handel in HKD oder USD hat.
Investitionsbudget festlegenBegrenzen Sie Ihren Kapitaleinsatz, da China-Aktien volatil sind, und setzen Sie auf Diversifikation, um Schwankungen im Technologiesektor abzufedern.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Setzen Sie mittel- bis langfristig auf Tencent wegen nachhaltiger KI-Investitionen, starker Gaming-Stellung und positivem Analystenkonsens mit hohem Kursziel.
News und Finanzberichte beobachtenVerfolgen Sie Tencents Quartalszahlen, KI-Fortschritte und Partnerschaften wie Ubisoft, da diese regelmäßig die Kursdynamik beeinflussen können.
Risikomanagement nutzenArbeiten Sie mit Stop-Loss-Orders und Positionsgrößen, um spontane Kursrückgänge abzufedern – gerade bei potenziell negativen Nachrichten aus China.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenZiehen Sie Teilverkäufe bei starken Kursanstiegen (z.B. in Richtung 650 HKD) oder vor bedeutenden politischen/regulatorischen Veränderungen in Erwägung.
Marktlage analysieren
📝 Konkreter Tipp für Tencent
Beurteilen Sie die starke Fundamentaldynamik von Tencent, das zweistellige Umsatz- und Gewinnwachstum zeigt – achten Sie aber auf chinesische Regulierungsrisiken.
Passende Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp für Tencent
Wählen Sie für AT einen seriösen Broker, der Zugang zur Hongkonger Börse (ISIN KYG875721634) oder ADRs bietet und günstige Gebühren beim Handel in HKD oder USD hat.
Investitionsbudget festlegen
📝 Konkreter Tipp für Tencent
Begrenzen Sie Ihren Kapitaleinsatz, da China-Aktien volatil sind, und setzen Sie auf Diversifikation, um Schwankungen im Technologiesektor abzufedern.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Konkreter Tipp für Tencent
Setzen Sie mittel- bis langfristig auf Tencent wegen nachhaltiger KI-Investitionen, starker Gaming-Stellung und positivem Analystenkonsens mit hohem Kursziel.
News und Finanzberichte beobachten
📝 Konkreter Tipp für Tencent
Verfolgen Sie Tencents Quartalszahlen, KI-Fortschritte und Partnerschaften wie Ubisoft, da diese regelmäßig die Kursdynamik beeinflussen können.
Risikomanagement nutzen
📝 Konkreter Tipp für Tencent
Arbeiten Sie mit Stop-Loss-Orders und Positionsgrößen, um spontane Kursrückgänge abzufedern – gerade bei potenziell negativen Nachrichten aus China.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp für Tencent
Ziehen Sie Teilverkäufe bei starken Kursanstiegen (z.B. in Richtung 650 HKD) oder vor bedeutenden politischen/regulatorischen Veränderungen in Erwägung.

Die neuesten Nachrichten über Tencent

Tencent hat im ersten Quartal 2025 die Markterwartungen mit einem Umsatzplus von 13 % übertroffen. Das Unternehmen meldete für Q1 2025 einen Gesamtumsatz von 180,02 Milliarden RMB und einen Nettogewinnanstieg um 22 % auf 62,7 Milliarden RMB. Diese Kennzahlen übertrafen die durchschnittlichen Analystenschätzungen deutlich und zeigen starke operative Dynamik, insbesondere im Kerngeschäft mit Gaming und Value-Added Services. Für österreichische Anleger verbessert die stabile fundamentale Performance die Planbarkeit und das Renditepotenzial erheblich – dies auch vor dem Hintergrund, dass Tencent international weiterhin wächst und stabile Cashflows generiert.

Internationale Gaming-Erlöse stiegen um 23 % und unterstreichen die Bedeutung der Expansion europäischer Partnerschaften wie mit Ubisoft. Tencents im März 2025 getätigte Investition über 1,25 Milliarden USD in Ubisofts neue Gaming-Sparte zahlt sich bereits aus und stärkt die Position auf dem europäischen Markt signifikant. Gerade für den österreichischen Markt ist die Kooperation mit dem bekannten Gaming-Entwickler Ubisoft von Interesse, da zahlreiche Ubisoft-Titel auch in Österreich stark nachgefragt werden und über Tencent mit Innovationen im Bereich KI, Multiplayer und Cloud-Integration rechnen lassen.

Die Integration von DeepSeek-KI in Tencents Apps sorgte für positive Kursimpulse und fördert digitale Innovationen mit europäischem Bezug. Tencent hat in den letzten Tagen die ersten Tests der DeepSeek-KI in ausgewählten Anwendungen ausgerollt, was kurzfristig zu Kursgewinnen führte. Vor allem Unternehmen mit digitalen Schnittstellen in Österreich könnten künftig von Tencents Innovationskraft profitieren – etwa im Bereich Social Media, Gaming oder Cloud, wo KI-gestützte Services Wettbewerbsvorteile schaffen.

Analysten bleiben trotz kurzfristigem technischem Verkaufsdruck grundsätzlich bei „Kaufen“ mit durchschnittlichem Kursziel von circa 650 HKD. Trotz eines momentanen technischen Verkaufssignals und leichten Kursverlusten in der letzten Woche (ca. –2,8 %) bleibt das mittelfristige Analystensentiment klar positiv. Das von Experten berechnete Kurspotenzial liegt bei über 25 % auf Sicht der kommenden zwölf Monate, getragen von robustem Gewinnwachstum, liquiden Mitteln und Hochtechnologiekompetenz – Aspekte, die vor allem für institutionelle Anleger in Österreich weiterhin attraktiv sind.

Die starke Bilanz mit hoher Liquidität, stabilem Cashflow und moderatem Verschuldungsgrad bietet soliden Schutz auch bei herausfordernden Marktbedingungen und regulatorischen Unsicherheiten. Mit einer Liquidität von 377,9 Milliarden RMB und einem Verschuldungsgrad von 36 % ist Tencent fundamental solide aufgestellt. Das Unternehmen bleibt so insbesondere für österreichische Investoren mit Fokus auf langfristigen Werterhalt und Dividendeninteresse ein zuverlässiger Wert – zumal auch die steuerlichen Rahmenbedingungen für österreichische Anleger bei Hongkong-gelisteten Titeln vergleichsweise überschaubar sind und keine zusätzlichen europäischen Beschränkungen greifen.

FAQ

What is the latest dividend for Tencent stock?

Die Tencent-Aktie zahlt derzeit eine Dividende von HK$ 4,50 pro Aktie, basierend auf einer aktuellen Dividendenrendite von 0,88 %. Die letzte Auszahlung erfolgte im Frühjahr 2025. Tencent hat in den letzten Jahren durchgängig moderate Dividenden gezahlt, wobei die Ausschüttung typischerweise jährlich erfolgt. Auch wenn die Rendite verglichen mit Dividendenwerten niedrig ist, spiegelt sie das starke Wachstum und die Investitionsorientierung des Unternehmens wider.

What is the forecast for Tencent stock in 2025, 2026, and 2027?

Die Prognose auf Basis des aktuellen Kurses (HK$ 506,00) ergibt folgende Werte: Für Ende 2025 rund HK$ 658,00, für Ende 2026 ca. HK$ 759,00 und bis Ende 2027 etwa HK$ 1.012,00. Neben der erfreulichen Wachstumsaussicht zeichnet sich Tencent durch sein starkes Momentum im KI- und Gaming-Sektor sowie eine solide bilanzielle Stabilität aus. Analysten bleiben insgesamt optimistisch und sehen die Aktie langfristig als Innovationsleader in Asien.

Should I sell my Tencent shares?

Ein Verkauf der Tencent-Aktien ist aus fundamentaler Sicht gegenwärtig nicht zwingend angezeigt. Das Unternehmen überzeugt durch starke Quartalsergebnisse, führende Marktpositionen in Social Media und Gaming sowie substanzielle Investitionen in Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz. Trotz kurzfristiger technischer Schwäche deuten die solide Bewertung und die überzeugende Wachstumsdynamik darauf hin, dass ein Halten der Aktien interessant für mittel- bis langfristig orientierte Anleger sein kann.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne bei Tencent für Privatanleger in Österreich besteuert?

Dividenden aus Tencent-Aktien unterliegen in Österreich grundsätzlich der Kapitalertragsteuer von 27,5 %. Zusätzlich fällt in Hongkong eine Quellensteuer an, die jedoch mit null Prozent angesetzt ist, was die Auszahlung in Österreich attraktiver macht. Kursgewinne sind ebenso steuerpflichtig; Tencent ist nicht für steuerbegünstigte Produkte (wie KESt-freie Sparformen) in Österreich qualifiziert. Es empfiehlt sich, die jeweilige Depotbank zur automatischen Steuerabführung zu nutzen.

What is the latest dividend for Tencent stock?

Die Tencent-Aktie zahlt derzeit eine Dividende von HK$ 4,50 pro Aktie, basierend auf einer aktuellen Dividendenrendite von 0,88 %. Die letzte Auszahlung erfolgte im Frühjahr 2025. Tencent hat in den letzten Jahren durchgängig moderate Dividenden gezahlt, wobei die Ausschüttung typischerweise jährlich erfolgt. Auch wenn die Rendite verglichen mit Dividendenwerten niedrig ist, spiegelt sie das starke Wachstum und die Investitionsorientierung des Unternehmens wider.

What is the forecast for Tencent stock in 2025, 2026, and 2027?

Die Prognose auf Basis des aktuellen Kurses (HK$ 506,00) ergibt folgende Werte: Für Ende 2025 rund HK$ 658,00, für Ende 2026 ca. HK$ 759,00 und bis Ende 2027 etwa HK$ 1.012,00. Neben der erfreulichen Wachstumsaussicht zeichnet sich Tencent durch sein starkes Momentum im KI- und Gaming-Sektor sowie eine solide bilanzielle Stabilität aus. Analysten bleiben insgesamt optimistisch und sehen die Aktie langfristig als Innovationsleader in Asien.

Should I sell my Tencent shares?

Ein Verkauf der Tencent-Aktien ist aus fundamentaler Sicht gegenwärtig nicht zwingend angezeigt. Das Unternehmen überzeugt durch starke Quartalsergebnisse, führende Marktpositionen in Social Media und Gaming sowie substanzielle Investitionen in Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz. Trotz kurzfristiger technischer Schwäche deuten die solide Bewertung und die überzeugende Wachstumsdynamik darauf hin, dass ein Halten der Aktien interessant für mittel- bis langfristig orientierte Anleger sein kann.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne bei Tencent für Privatanleger in Österreich besteuert?

Dividenden aus Tencent-Aktien unterliegen in Österreich grundsätzlich der Kapitalertragsteuer von 27,5 %. Zusätzlich fällt in Hongkong eine Quellensteuer an, die jedoch mit null Prozent angesetzt ist, was die Auszahlung in Österreich attraktiver macht. Kursgewinne sind ebenso steuerpflichtig; Tencent ist nicht für steuerbegünstigte Produkte (wie KESt-freie Sparformen) in Österreich qualifiziert. Es empfiehlt sich, die jeweilige Depotbank zur automatischen Steuerabführung zu nutzen.

Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
HelloSafe
Anna ist Finanzredakteurin mit Fokus auf persönliche Finanzen und digitale Verbraucherinformationen. Sie hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien studiert und einen Master in Financial Management an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe arbeitete Anna in der Finanzberatung sowie in der Erstellung von Bildungsinhalten für Finanzportale im deutschsprachigen Raum. Bei HelloSafe erstellt sie verständliche und praxisnahe Inhalte zu Themen wie Versicherungen, Kredite, Sparen und Haushaltsbudget – immer mit dem Ziel, Leserinnen und Lesern in Österreich zu helfen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten