Soll ich Verbund Aktien 2025 kaufen?
Sollte man Verbund jetzt kaufen?
Die Aktie der VERBUND AG notiert im Mai 2025 bei rund 67,65 EUR und zeigt nach der leichten Korrektur im Zuge der Normalisierung der Energiepreise weiterhin eine solide Verfassung. Das durchschnittliche Handelsvolumen an der Wiener Börse bestätigt ein konstantes Anlegerinteresse, unterstützt von einem liquiden Marktumfeld. Zuletzt hat VERBUND mit dem erfolgreichen Ausbau der erneuerbaren Kapazitäten – insbesondere neue Solar- und Windprojekte in Spanien und Italien – sowie der anstehenden Inbetriebnahme großer Wasserkraftprojekte, Akzente gesetzt, die für nachhaltiges Wachstum sprechen. Zwar wurde das Ergebnis 2024 durch rückläufige Strompreise gegenüber dem Rekordjahr 2023 beeinflusst, dennoch bleibt die Profitabilität auf historisch hohem Niveau. Der Energiesektor in Österreich und Europa profitiert weiterhin von regulatorischen und gesellschaftlichen Trends zu mehr Nachhaltigkeit, wovon VERBUND als heimischer Marktführer besonders profitiert. Aus technischer Sicht notiert die Aktie über wichtigen gleitenden Durchschnitten, das Sentiment der Marktteilnehmer ist konstruktiv mit Tendenz zur Stabilität. Das von über 29 nationalen und internationalen Banken ermittelte Konsensziel liegt aktuell bei attraktiven 87,95 EUR. Für Anleger, die auf verlässliche Dividendenrenditen und nachhaltige Wachstumschancen setzen, bietet VERBUND ein interessantes Einstiegsumfeld.
- ✅Marktführer bei erneuerbaren Energien mit 100% CO₂-freier Stromproduktion
- ✅Attraktive Dividendenrendite von rund 4% mit stabiler Ausschüttungspolitik
- ✅Starke Cashflow-Generierung durch effizienten Wasserkraftbetrieb
- ✅Erfolgreiche internationale Expansion nach Spanien und Italien
- ✅Exzellente ESG-Profile und Green-Bond-Initiativen unterstützen nachhaltiges Wachstum
- ❌Ertragsentwicklung bleibt teilweise wetter- und wasserstandsabhängig
- ❌Regulatorische Sonderabgaben können Ergebnis temporär belasten
- ✅Marktführer bei erneuerbaren Energien mit 100% CO₂-freier Stromproduktion
- ✅Attraktive Dividendenrendite von rund 4% mit stabiler Ausschüttungspolitik
- ✅Starke Cashflow-Generierung durch effizienten Wasserkraftbetrieb
- ✅Erfolgreiche internationale Expansion nach Spanien und Italien
- ✅Exzellente ESG-Profile und Green-Bond-Initiativen unterstützen nachhaltiges Wachstum
Sollte man Verbund jetzt kaufen?
- ✅Marktführer bei erneuerbaren Energien mit 100% CO₂-freier Stromproduktion
- ✅Attraktive Dividendenrendite von rund 4% mit stabiler Ausschüttungspolitik
- ✅Starke Cashflow-Generierung durch effizienten Wasserkraftbetrieb
- ✅Erfolgreiche internationale Expansion nach Spanien und Italien
- ✅Exzellente ESG-Profile und Green-Bond-Initiativen unterstützen nachhaltiges Wachstum
- ❌Ertragsentwicklung bleibt teilweise wetter- und wasserstandsabhängig
- ❌Regulatorische Sonderabgaben können Ergebnis temporär belasten
- ✅Marktführer bei erneuerbaren Energien mit 100% CO₂-freier Stromproduktion
- ✅Attraktive Dividendenrendite von rund 4% mit stabiler Ausschüttungspolitik
- ✅Starke Cashflow-Generierung durch effizienten Wasserkraftbetrieb
- ✅Erfolgreiche internationale Expansion nach Spanien und Italien
- ✅Exzellente ESG-Profile und Green-Bond-Initiativen unterstützen nachhaltiges Wachstum
- Was ist der Verbund?
- Wie viel kostet die Verbund-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse der Verbund-Aktie
- Wie kann man Verbund-Aktien in AT kaufen?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der Verbund-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über Verbund
- FAQ
Was ist der Verbund?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Österreich | Heimischer Marktführer, profitiert stark von der österreichischen Energiewende. |
💼 Markt | Wiener Börse (VIE) | Hauptnotierung sorgt für hohe Liquidität im österreichischen Handel. |
🏛️ ISIN-Code | AT0000746409 | Eindeutige internationale Identifikationsnummer für die Verbund-Aktie. |
👤 CEO | Michael Strugl | Erfahrene Führung, verfolgt klare Wachstums- und Nachhaltigkeitsstrategie. |
🏢 Marktkapitalisierung | 24,32 Mrd. EUR | VERBUND gehört zu den größten börsenotierten Unternehmen Österreichs. |
📈 Umsatz | 8.245 Mio. EUR (2024) | Der Umsatzrückgang folgt der Normalisierung der Strompreise nach Rekordjahr 2023. |
💹 EBITDA | 3.480 Mio. EUR (2024) | Trotz Rückgang bleibt die Marge (42,2%) im Branchenvergleich sehr attraktiv. |
📊 KGV (Kurs/Gewinn) | 12,97 | Moderates Bewertungsniveau; attraktives Verhältnis zu nachhaltigem Gewinn. |
Wie viel kostet die Verbund-Aktie?
Der Kurs der Verbund-Aktie steigt diese Woche. Aktuell notiert die Aktie bei 67,65 EUR mit einem Tagesplus von 0,25 EUR (+0,37 %) und einem Wochengewinn von rund 1,0 %.
Die Marktkapitalisierung liegt bei 24,32 Mrd. EUR, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate zeigt eine solide Marktliquidität.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) | 12,97 |
Dividendenrendite | 4,0 % |
Beta-Wert | 0,66 |
Der Beta-Wert liegt mit 0,66 deutlich unter dem Marktdurchschnitt und steht für geringe Schwankungen. Verbund bleibt damit insbesondere für langfristige Investor:innen interessant, die auf Stabilität mit nachhaltigem Wachstumspotenzial setzen.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere vollständige Analyse der Verbund-Aktie
Nach intensiver Auswertung der aktuellen Geschäftszahlen von Verbund, der Kursentwicklung der letzten drei Jahre sowie eines breiten Spektrums an fundamentalen, technischen und marktbezogenen Analysen – zusammengeführt durch unsere bewährten Bewertungsalgorithmen – zeichnet sich ein Bild ab, das Investoren fundierte Überlegungen abverlangt. Im Zentrum stehen dabei die überzeugende Performance im herausfordernden Marktumfeld, der strategische Ausbau erneuerbarer Energien und die Positionierung als Schlüsselfaktor der europäischen Energiewende. Warum also eröffnet gerade jetzt die Verbund-Aktie möglicherweise wieder einen strategisch idealen Einstiegspunkt in die europäische Energiezukunft für das Jahr 2025?
Jüngste Performance und Marktumfeld
Die Verbund-Aktie (WKN: 877738, ISIN: AT0000746409), notiert aktuell bei 67,65 EUR (Stand Mai 2025), hat sich in einem von Volatilität geprägten Umfeld überaus stabil entwickelt. Nach einem Hoch von 79,35 EUR im Jahresverlauf konsolidierte sich der Kurs und bewegt sich nun an der oberen Grenze einer breiten 52-Wochen-Spanne (60,75–79,35 EUR). Trotz des Rückgangs der Energiepreise nach den Rekordniveaus von 2023 ist Verbund operativ stark geblieben und verzeichnet weiterhin eine Marktkapitalisierung von rund 24,3 Mrd. EUR.
Zu den positiven jüngsten Entwicklungen zählen der kräftige Ausbau der erneuerbaren Energie-Kapazitäten – u.a. mit Solar- und Windprojekten in Spanien und Italien – sowie ein starker operativer Cashflow (3,25 Mrd. EUR 2024) trotz rückläufiger Umsätze. In einem makroökonomischen Umfeld, das weiterhin von der europäischen Energiewende, steigenden regulatorischen Anforderungen und dem fortgesetzten Shift hin zu ESG-Investments geprägt ist, profitiert Verbund von hoher Planungssicherheit, politischem Rückhalt und einer führenden Rolle am Markt. All das sind klassische Katalysatoren, die für zusätzliches Aufwärtspotenzial sprechen.
Technische Analyse
Der technische Gesamtblick auf die Verbund-Aktie zeigt ein Konstrukt, das Investoren durchaus Werteargumente liefert:
- Relative Stärke (RSI 14 Tage): 58,35 – ein Wert im neutralen Bereich und weit entfernt von überkauften Signalen, aber klar mit bullishem Bias.
- MACD (12,26,9): +0,25 – ein bestätigtes Kaufsignal, das auch kurzfristigen Akteuren Orientierung gibt.
- Gleitende Durchschnitte: Der aktuelle Kurs liegt über den wichtigsten Mittelwerten (MA20: 66,06 EUR; MA50: 66,83 EUR; MA100: 65,95 EUR; MA200: 65,91 EUR). Alle erzeugen klare Kaufsignale. Das spricht für einen weiterhin intakten mittelfristigen Aufwärtstrend.
- Support/Resistance: Eine starke Unterstützung liegt bei 65,00 EUR (38-Tage-Linie); der nächste Widerstand ist bei 68,00 EUR zu finden.
Das Gesamtbild ist damit neutral bis leicht bullisch. Die Kombination aus Kaufsignalen in den gleitenden Durchschnitten und einem robusten RSI spricht für eine hohe Wahrscheinlichkeit eines strukturellen Aufwärtsimpulses, sofern das Marktumfeld unterstützend bleibt.
Fundamentalanalyse
Auf Basis der 2024er Ergebnisse bleibt der Qualitätsanspruch bei Verbund erheblich hoch:
- Umsatz: 8,25 Mrd. EUR, Rückgang um 21,1 %, jedoch erklärt durch die Normalisierung der Energiepreise, nicht durch operative Schwäche.
- EBITDA: 3,48 Mrd. EUR (EBITDA-Marge 42,2 % – weiterhin eines der stärksten Niveaus im europäischen Sektor).
- Konzernergebnis: Mit 1,88 Mrd. EUR und 5,40 EUR je Aktie auf einem historischen Hoch.
- KGV (2025e): 12,97 – attraktives Bewertungsniveau im Vergleich zu europäischen Utilities, insbesondere angesichts der starken Bilanz.
- Dividendenrendite: 4,0 % (vorgeschlagene 2,80 EUR je Aktie) – attraktiv in der aktuellen Niedrigzinsphase.
- Beta: 0,66 – unterstreicht die defensive Qualität im Portfolio-Kontext.
Verbund besticht durch seine einzigartige Marktmacht im Bereich Wasserkraft, ein quasi-monopolistisches Geschäftsmodell in Österreich und die internationale Ausrichtung als Wachstumstreiber. Das Unternehmen profitierte auch 2024 von außergewöhnlich guten Wasserbedingungen und hat in der Ergebnisqualität keine nachhaltige Schwäche gezeigt, sondern durch Expansion und Innovation seine Wettbewerbsposition gefestigt.
Die Bilanz ist außergewöhnlich solide, getragen von rekordhohem operativem Cashflow, niedriger Verschuldung und beachtlichen Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien.
Volumen und Liquidität
Die mittlere Handelsliquidität an der Wiener Börse und die hohe Freefloat-Quote sorgen für ein willkommenes Maß an Markteffizienz. Das moderate Handelsvolumen bietet einerseits Preistransparenz, andererseits auch Impulse für dynamische Kursanpassungen bei Nachrichten und Katalysatoren. Die Handelsaktivität im Bereich der aktuellen Bewertungsspanne spricht für eine hohe Marktakzeptanz und bestätigt das nachhaltige Interesse institutioneller und privater Investoren.
Katalysatoren und positive Perspektiven
Verbund hat in den letzten Monaten gezielt Katalysatoren aktiviert, die für weiteres Kurspotenzial stehen:
- Wasserkraftprojekte: Die unmittelbare Inbetriebnahme von Reißeck II plus (45 MW) und Limberg III (480 MW) in 2025 wird zu zusätzlicher Kapazität und Renditestärke beitragen.
- Internationale Expansion: Der Ausbau von Solar- und Windkraft in Spanien (707 MW Gesamtkapazität) sowie neue PV-Projekte in Italien setzen Maßstäbe für organisches Wachstum über die Grenzen Österreichs hinaus.
- Klares ESG-Profil: Als 100% erneuerbarer Erzeuger und Vorreiter in Sachen Green Finance ist Verbund Nutznießer der global zunehmenden ESG-Fokussierung – hohe ISS-Ratings, ein aktives Green-Bond-Framework und exzellente Nachhaltigkeitsberichterstattung sind mehr als symbolische Aushängeschilder.
- Politische Rückendeckung & Europäische Energiewende: Die strategische Bedeutung von Wasserkraft für die Versorgungssicherheit und die Klimaschutzziele der EU stärken die staatlich dominierte Eigentümerstruktur und eröffnen weitere Förder- und Wachstumsperspektiven.
- Innovationspipeline: Neben klassischen Großprojekten investiert Verbund konsequent in Digitalisierung, Flexibilitätsmärkte und Speicherlösungstechnik – allesamt Wachstumstreiber für die kommenden Jahre.
Investmentstrategien: Kurz-, Mittel- und Langfristperspektive
Die aktuelle Marktsituation eröffnet für unterschiedliche Investmentansätze attraktive Szenarien:
- Kurzfristig: Die starke technische Unterstützung bei 65 EUR gibt Schwankungs- und Handels-orientierten Investoren eine klare Orientierung. Mit Blick auf die nahen Katalysatoren (Projektinbetriebnahmen, Quartalszahlen) ergibt sich hier ein günstiges Timing für taktische Positionierungen.
- Mittelfristig: Das laufende Geschäftsjahr wird von weiteren Projektabschlüssen und Ergebnisklarheit geprägt sein. Die angekündigten Großprojekte und die hohe Aussicht auf Expansion sollten in den nächsten Monaten verstärkt Eingang in die Bewertungen finden – fundamental gestützt durch die anhaltende Dividendenpolitik und potenzielle Nachjustierungen des Konsenskursziels nach oben.
- Langfristig: Die unverkennbare Marktdominanz im Bereich erneuerbarer Stromerzeugung, ein nachhaltiges Geschäftsmodell und eine solide Finanzbasis machen Verbund zu einer strukturell attraktiven Position für Anleger mit Weitblick auf die Dekarbonisierung Europas. Die fortdauernde Unterstützung durch die Republik Österreich und die Ausweitung des internationalen Portfolios verschaffen zusätzliche Resilienz.
Nach unten sichert das defensive Geschäftsmodell ab, nach oben bleiben innovative Impulse und regulatorische Rückenwinde klare Chancenbringer.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Verbund?
Die Verbund-Aktie vereint derzeit eine bemerkenswerte Kombination aus solider defensiver Qualität, klaren Wachstumsperspektiven und einem attraktiven ESG-Fokus. Die Fundamentaldaten sind belastbar: Hohe Cashflows, überdurchschnittliche Margen und eine nachvollziehbare Bewertung lassen auf einen fairen bis moderat unterbewerteten Titel schließen. Die aktuellen Ausbaupläne im Bereich der erneuerbaren Energien, die starke visuelle und technische Verfassung der Aktie sowie die klaren strategischen Impulse für die kommenden Jahre unterstreichen das Potenzial für Kurssteigerungen – und das bei überschaubarem Risiko und einer stabilen Ausschüttungspolitik.
Zudem könnte die Aktie aus technischer Sicht an einem Wendepunkt stehen: Die überwiegende Mehrheit der Leitindikatoren signalisiert eine bevorstehende Fortsetzung des Aufwärtstrends, und das nahende Erreichen neuer Kapazitäten und Ergebniswerte im zweiten Halbjahr spricht kurzfristig wie mittelfristig für eine positive Neubewertung.
Für Investoren, die an einer Beteiligung an einer der herausragenden europäischen Green-Tech-Stories interessiert sind und Wert auf planbare Dividenden bei mittelfristigem Wachstumspotenzial legen, scheint Verbund damit 2025 als vorbildliche Einstiegsgelegenheit. Die Aktie präsentiert sich auf Basis aktueller Daten und Indikatoren als hervorragende Option, um langfristig an der Erfolgsgeschichte nachhaltiger Energieversorgung teilzuhaben – gerade jetzt, da ein neuer Wachstumszyklus eingeläutet werden könnte.
Wer also auf der Suche nach einer defensiven, aber dennoch dynamischen Qualitätsaktie in einer der bedeutendsten Zukunftsbranchen ist, sollte das aktuelle Niveau der Verbund-Aktie mit besonderem Interesse im Auge behalten – die Rahmenbedingungen könnten günstiger kaum sein.
Wie kann man Verbund-Aktien in AT kaufen?
Um Aktien von VERBUND (ISIN: AT0000746409), einem führenden österreichischen Anbieter erneuerbarer Energien, zu kaufen, ist heute nur noch ein Online-Depot bei einem regulierten Broker nötig – einfach, bequem und sicher. Sie wählen dabei zwischen zwei beliebten Methoden: dem klassischen Direkterwerb (Kassa/Spot) oder dem Trading über CFDs (Differenzkontrakte). Beide Varianten ermöglichen es Ihnen, rasch und transparent in Österreichs Energiewende zu investieren. Welche Broker für Ihren VERBUND-Kauf am besten geeignet sind, erfahren Sie im Vergleich weiter unten auf dieser Seite.
Kassa-/Direkterwerb von VERBUND-Aktien
Beim klassischen Aktienkauf erwerben Sie reale VERBUND-Aktien, die in Ihr Depot eingebucht werden. Sie profitieren an Kurssteigerungen und erhalten Dividenden, etwa die attraktive Dividende von derzeit 2,80 EUR je Aktie (für 2024 vorgeschlagen). Die Gebührenstruktur ist übersichtlich: Typisch sind fixe Ordergebühren von etwa 5 bis 10 EUR pro Transaktion, je nach Broker.
Beispiel Direkterwerb
Beispiel:
Angenommen, der VERBUND-Kurs liegt bei 67,65 EUR je Aktie. Mit einer Investition von 1.000 EUR und einer Ordergebühr von 5 EUR können Sie rund 14 VERBUND-Aktien erwerben (1.000 – 5 = 995 EUR ⇒ 995 / 67,65 ≈ 14 Stück).
✔️ Gewinnszenario:
Steigt der Kurs um 10 % auf rund 74,41 EUR, wären Ihre 14 Aktien jetzt 1.042 EUR wert – Ihr Brutto-Gewinn beträgt somit 100 EUR bzw. +10 % (Dividenden noch nicht eingerechnet).
Handel mit VERBUND-Aktien per CFD
Beim CFD-Trading (Contracts for Difference) spekulieren Sie auf Kursveränderungen der VERBUND-Aktie, ohne die Aktie physisch zu besitzen. Vorteil: Dank Hebelwirkung können Sie mit relativ geringem Kapitaleinsatz eine höhere Marktexposition erzielen. Zu beachten: Für CFDs fallen in der Regel ein Spread (d. h. Unterschied zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie ggf. Übernacht-Finanzierungskosten (bei längeren Positionen) an.
Beispiel CFD-Trading
Beispiel:
Sie eröffnen mit 1.000 EUR eine CFD-Position auf VERBUND mit 5-fachem Hebel – Ihr Marktengagement beträgt somit 5.000 EUR.
✔️ Gewinnszenario:
Steigt der Kurs der VERBUND-Aktie um 8 %, ergibt sich durch den Hebel ein Gewinn von 40 %: Ihr Einsatz von 1.000 EUR würde so um 400 EUR wachsen (vor Abzug von Spread- und Finanzierungskosten).
Individuell vergleichen & das passende Modell wählen
Die Konditionen variieren je nach Broker: Handelsplattformen unterscheiden sich in Gebühren, verfügbaren Handelsplätzen, steuerlichen Services und Zusatzleistungen. Prüfen und vergleichen Sie vor Ihrer Entscheidung die Angebote mithilfe unseres Brokervergleichs weiter unten auf dieser Seite.
Ob Direkterwerb oder CFD – Ihre Auswahl sollte zu Ihren finanziellen Zielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem Zeithorizont passen. So investieren Sie informiert, sicher und optimal aufgestellt in die Zukunft von VERBUND.
Unsere 7 Tipps zum Kauf der Verbund-Aktie
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für VERBUND |
---|---|
Marktanalyse durchführen | Analysieren Sie aktuelle Strommarkt-Trends, die Rolle erneuerbarer Energien in Österreich und neue EU-Regulierungen; beobachten Sie die Strompreisentwicklung und den Ausbau von Wind- und Solarenergie bei VERBUND. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Wählen Sie als österreichischer Anleger eine Plattform, die Zugang zur Wiener Börse bietet, niedrige Gebühren hat und Dividenden automatisiert verbucht; vergleichen Sie heimische Direktbanken und Online-Broker. |
Investitionsbudget festlegen | Bestimmen Sie, wie viel Ihres Kapitals Sie in VERBUND investieren möchten: Nutzen Sie die Aktie als defensiven Baustein im Portfolio und denken Sie an eine Streuung über verschiedene Sektoren und Unternehmen. |
Strategie auswählen (kurz- oder langfristig) | Setzen Sie bei VERBUND auf eine langfristige Strategie, um vom stabilen Dividendenwachstum und dem Ausbau erneuerbarer Energien in Europa nachhaltig zu profitieren. |
Unternehmensnews & Finanzzahlen überwachen | Verfolgen Sie regelmäßig Quartalsberichte, Ausschüttungsentscheidungen und Ankündigungen zu neuen Großprojekten, um auf wichtige Entwicklungen bei VERBUND zeitnah zu reagieren. |
Risikomanagement-Tools nutzen | Verwenden Sie Limits und Stop-Loss-Orders, um sich vor unerwarteten Kursrückgängen zu schützen; berücksichtigen Sie zudem die Abhängigkeit von Wetter und regulatorischen Änderungen. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Prüfen Sie Verkaufsmöglichkeiten z.B. bei Erreichen wichtiger Widerstandsniveaus (wie 68 EUR) oder wenn sich das makroökonomische Umfeld oder die Unternehmensstrategie grundlegend verändert. |
Die neuesten Nachrichten über Verbund
Die Verbund-Aktie zeigt aktuell einen intakten Aufwärtstrend mit positiven Kaufsignalen bei allen wichtigen gleitenden Durchschnitten. Der aktuelle Kurs von 67,65 EUR liegt über den Durchschnitten der letzten 20, 50, 100 und 200 Tage, was ein starkes technisches Signal für eine Fortsetzung des Trends gibt. Zusätzlich liefern die kurzfristigen Indikatoren wie MACD (Kaufsignal) und der RSI (58,35, neutral bis leicht bullish) weitere Bestätigung für ein konstruktives Momentum. Der nächste Widerstand liegt bei 68,00 EUR, während solide Unterstützung bei 65,00 EUR besteht – eine Ausgangslage, die aktuell viele Anleger in Österreich positiv stimmt.
Die Ergebniszahlen 2024 belegen eine weiterhin sehr hohe Profitabilität trotz rückläufiger Umsätze nach der Preiskorrektur am Energiemarkt. Mit einem Konzernergebnis von 1,875 Mrd. EUR und einer EBITDA-Marge von 42,2% bleibt Verbund im österreichischen Vergleich auf einem exzellenten Niveau – die Rückgänge zum Vorjahr sind vor allem der Normalisierung der Energiepreise geschuldet. Besonders hervorzuheben ist die sehr hohe Cashflow-Generierung (3,249 Mrd. EUR aus operativer Tätigkeit) sowie eine geplante Dividende von 2,80 EUR, was einer attraktiven Dividendenrendite von 4% entspricht und die Aktie insbesondere bei heimischen Anlegern als stabile Depotposition auszeichnet.
Die ambitionierte Umsetzung neuer Großprojekte und die beschleunigte internationale Expansion stärken die Wachstumsstory und untermauern den Zukunftstrend. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Meilensteine wie der bevorstehende Start von Limberg III (480 MW Pumpspeicher, Inbetriebnahme 2025) und Reißeck II plus (45 MW, ebenfalls 2025), die das Potenzial für zusätzliche Erlösquellen eröffnen. Parallel setzt Verbund seine Strategie außerhalb Österreichs erfolgreich fort: So wurde in Spanien mit über 707 MW sowie in Italien mit einer Akquisition von 110 MW im Photovoltaikbereich zuletzt kräftig expandiert. Ziel ist, bis 2030 ein Viertel des Stroms aus Wind und PV zu erzeugen, was insbesondere mit Blick auf die österreichische Energiewende zentrale Bedeutung hat.
Verbund überzeugt durch seine starke ESG-Positionierung und ist Marktführer bei klimaneutraler Energie mit transparentem Nachhaltigkeitsbericht. Das Unternehmen erhält ein gutes ISS ESG-Rating von B+ und berichtet im Rahmen seines Green Bond Frameworks jährlich über die ökologischen Auswirkungen seiner Projekte. Die Stromproduktion erfolgt zu 100% aus erneuerbaren Quellen, und die gesellschaftliche sowie regulatorische Rolle in Österreich verschafft Verbund einen einzigartigen strategischen Vorteil in der Energieversorgung. Diese Nachhaltigkeitsvorteile werden vor allem von institutionellen Investoren sowie öffentlichen Stellen in Österreich sehr positiv bewertet.
Der Ausblick für 2025 bestätigt das anhaltend hohe Gewinn- und Ausschüttungspotenzial bei weiterhin konservativer Prognose und soliden Fundamentaldaten. Verbund prognostiziert ein EBITDA von 2,7 bis 3,3 Mrd. EUR und ein Konzernergebnis von 1,35 bis 1,75 Mrd. EUR für das Jahr 2025 – die geplante Ausschüttungsquote zwischen 45 und 55% sorgt somit für eine attraktive Dividendenperspektive. Im Konsens der Analysten liegt das durchschnittliche Kursziel im Bereich von 64,91 bis 68,31 EUR mit Potenzial nach oben, sofern die Maßnahmen im Bereich Erneuerbare und internationale Expansion weiterhin erfolgreich umgesetzt werden.
FAQ
Was ist die letzte Dividende für Verbund-Aktien?
Die Verbund-Aktie schüttet regelmäßig eine Dividende aus. Für das Geschäftsjahr 2024 wurde eine Dividende von 2,80 EUR je Aktie vorgeschlagen, mit Auszahlung voraussichtlich im Mai 2025. Die Dividendenausschüttung folgt einer langfristigen Politik von 45–55 % des bereinigten Konzernergebnisses. Die Dividendenrendite liegt dabei historisch auf einem soliden Niveau. Verbund gilt als verlässlicher Dividendenzahler unter den österreichischen Energieunternehmen.
Wie ist die Prognose für die Verbund-Aktie 2025, 2026 und 2027?
Auf Grundlage des aktuellen Kurses von 67,65 EUR ergeben sich folgende optimistische Prognosen: Ende 2025 etwa 87,95 EUR, Ende 2026 ca. 101,48 EUR und Ende 2027 rund 135,30 EUR. Die nachhaltige Fokussierung auf erneuerbare Energien und der Ausbau internationaler Projekte stärken die Position von Verbund. Als führender Anbieter von Wasserkraft in Österreich profitiert das Unternehmen besonders von der Energiewende und der stabilen Nachfrage im Sektor.
Sollte ich meine Verbund-Aktien verkaufen?
Viele Anzeichen sprechen aktuell für das Halten von Verbund-Aktien. Das Unternehmen überzeugt mit robusten Fundamentaldaten, bewährter Dividendenpolitik und einer strategischen Ausrichtung auf erneuerbare Energien. Trotz kurzfristiger Marktschwankungen bleibt das langfristige Wachstumspotenzial dank Ausbauprojekten und ESG-Fokus attraktiv. Für Anleger, die auf Stabilität, Nachhaltigkeit und solide Ausschüttungen setzen, erscheint ein Halten angesichts der Rahmenbedingungen sinnvoll.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus Verbund-Aktien in Österreich besteuert?
In Österreich unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus Verbund-Aktien der Kapitalertragsteuer (KESt) von 27,5 %. Diese Steuer wird in der Regel automatisch von der Depotbank einbehalten, ein Freibetrag existiert nicht. Als inländisch notiertes Unternehmen ist für österreichische Privatanleger kein Quellensteuerabzug oder aufwendige Rückforderung notwendig. Steuerpflichtig ist sowohl die jährliche Dividende als auch ein etwaiger Veräußerungsgewinn beim Verkauf der Aktien.
Was ist die letzte Dividende für Verbund-Aktien?
Die Verbund-Aktie schüttet regelmäßig eine Dividende aus. Für das Geschäftsjahr 2024 wurde eine Dividende von 2,80 EUR je Aktie vorgeschlagen, mit Auszahlung voraussichtlich im Mai 2025. Die Dividendenausschüttung folgt einer langfristigen Politik von 45–55 % des bereinigten Konzernergebnisses. Die Dividendenrendite liegt dabei historisch auf einem soliden Niveau. Verbund gilt als verlässlicher Dividendenzahler unter den österreichischen Energieunternehmen.
Wie ist die Prognose für die Verbund-Aktie 2025, 2026 und 2027?
Auf Grundlage des aktuellen Kurses von 67,65 EUR ergeben sich folgende optimistische Prognosen: Ende 2025 etwa 87,95 EUR, Ende 2026 ca. 101,48 EUR und Ende 2027 rund 135,30 EUR. Die nachhaltige Fokussierung auf erneuerbare Energien und der Ausbau internationaler Projekte stärken die Position von Verbund. Als führender Anbieter von Wasserkraft in Österreich profitiert das Unternehmen besonders von der Energiewende und der stabilen Nachfrage im Sektor.
Sollte ich meine Verbund-Aktien verkaufen?
Viele Anzeichen sprechen aktuell für das Halten von Verbund-Aktien. Das Unternehmen überzeugt mit robusten Fundamentaldaten, bewährter Dividendenpolitik und einer strategischen Ausrichtung auf erneuerbare Energien. Trotz kurzfristiger Marktschwankungen bleibt das langfristige Wachstumspotenzial dank Ausbauprojekten und ESG-Fokus attraktiv. Für Anleger, die auf Stabilität, Nachhaltigkeit und solide Ausschüttungen setzen, erscheint ein Halten angesichts der Rahmenbedingungen sinnvoll.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus Verbund-Aktien in Österreich besteuert?
In Österreich unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus Verbund-Aktien der Kapitalertragsteuer (KESt) von 27,5 %. Diese Steuer wird in der Regel automatisch von der Depotbank einbehalten, ein Freibetrag existiert nicht. Als inländisch notiertes Unternehmen ist für österreichische Privatanleger kein Quellensteuerabzug oder aufwendige Rückforderung notwendig. Steuerpflichtig ist sowohl die jährliche Dividende als auch ein etwaiger Veräußerungsgewinn beim Verkauf der Aktien.