Sollte ich Materion-Aktien 2025 kaufen?
Sollte man jetzt Materion-Aktien kaufen?
Materion notiert Ende Mai 2025 bei rund $77,42 je Aktie bei einem durchschnittlichen Tagesvolumen von 143.300 Aktien. Nach kurzfristigen Kursrückgängen bleibt der Fokus klar auf den langfristigen Unternehmensstärken: Rekordmargen im Q1 2025, eine deutliche Verbesserung des Cashflows und mehrere neue Verträge in strategisch wichtigen Bereichen wie Energieforschung und Raumfahrt. Die Aktie ist trotz der jüngsten Schwäche von über -30 % in den letzten 12 Monaten erfolgreich darin, ihre operative Exzellenz unter Beweis zu stellen. Ein klarer Trend zu wachsenden Endmärkten – insbesondere Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Halbleiter – sorgt für positive Grundstimmung unter Investoren. Analysten honorieren die Diversifikation und den stabilen Managementausblick, trotz globaler Tarifunsicherheiten und zyklischer Schwankungen in einigen Kernsegmenten. Im Bereich Industriemetalle hebt sich Materion mit seiner globalen Marktführung für Spezialmaterialien, stabilen Margen und einem starken Portfolio deutlich ab. Der Konsens von mehr als 31 nationalen und internationalen Banken sieht ein Kursziel bei $116,67. Dies signalisiert ein hohes Maß an Vertrauen in die weitere Ertragskraft und Innovationsfähigkeit des Unternehmens – eine interessante Gelegenheit für Anleger mit Blick auf strukturelles Wachstum.
- ✅Globale Marktführerschaft bei fortschrittlichen Spezialmaterialien und Hightech-Legierungen.
- ✅Hohe operative Margen: Q1-2025-EBITDA 18,8%, mittelfristiges Ziel sogar 23%.
- ✅Diversifizierte Endmärkte stärken die Resilienz gegenüber zyklischen Schwankungen.
- ✅Stabile Cashflows durch neue Mehrjahresverträge und kontinuierliche Margenverbesserung.
- ✅Innovationskraft: Erfolgreiche Entwicklung für Raumfahrt, Verteidigung und Halbleiter.
- ❌Kurzfristige Tarifunsicherheiten können temporär auf die Ertragsentwicklung drücken.
- ❌Zyklische Endmärkte wie Halbleiter sorgen gelegentlich für erhöhte Volatilität.
- ✅Globale Marktführerschaft bei fortschrittlichen Spezialmaterialien und Hightech-Legierungen.
- ✅Hohe operative Margen: Q1-2025-EBITDA 18,8%, mittelfristiges Ziel sogar 23%.
- ✅Diversifizierte Endmärkte stärken die Resilienz gegenüber zyklischen Schwankungen.
- ✅Stabile Cashflows durch neue Mehrjahresverträge und kontinuierliche Margenverbesserung.
- ✅Innovationskraft: Erfolgreiche Entwicklung für Raumfahrt, Verteidigung und Halbleiter.
Sollte man jetzt Materion-Aktien kaufen?
- ✅Globale Marktführerschaft bei fortschrittlichen Spezialmaterialien und Hightech-Legierungen.
- ✅Hohe operative Margen: Q1-2025-EBITDA 18,8%, mittelfristiges Ziel sogar 23%.
- ✅Diversifizierte Endmärkte stärken die Resilienz gegenüber zyklischen Schwankungen.
- ✅Stabile Cashflows durch neue Mehrjahresverträge und kontinuierliche Margenverbesserung.
- ✅Innovationskraft: Erfolgreiche Entwicklung für Raumfahrt, Verteidigung und Halbleiter.
- ❌Kurzfristige Tarifunsicherheiten können temporär auf die Ertragsentwicklung drücken.
- ❌Zyklische Endmärkte wie Halbleiter sorgen gelegentlich für erhöhte Volatilität.
- ✅Globale Marktführerschaft bei fortschrittlichen Spezialmaterialien und Hightech-Legierungen.
- ✅Hohe operative Margen: Q1-2025-EBITDA 18,8%, mittelfristiges Ziel sogar 23%.
- ✅Diversifizierte Endmärkte stärken die Resilienz gegenüber zyklischen Schwankungen.
- ✅Stabile Cashflows durch neue Mehrjahresverträge und kontinuierliche Margenverbesserung.
- ✅Innovationskraft: Erfolgreiche Entwicklung für Raumfahrt, Verteidigung und Halbleiter.
- Was ist Materion?
- Wie viel kostet die Aktie von Materion?
- Unsere vollständige Analyse der Materion-Aktie
- Wie kauft man Materion-Aktien in AT?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der Materion-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über Materion
- FAQ
Was ist Materion?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Vereinigte Staaten | US-Unternehmen, bietet Zugang zu international ausgezeichneten Industriematerialien. |
💼 Markt | NYSE (New York Stock Exchange) | An einer führenden US-Börse gelistet, hohe Liquidität und Transparenz. |
🏛️ ISIN-Code | US5766901012 | International eindeutige Wertpapierkennnummer, wichtig für den österreichischen Handel. |
👤 CEO | Jugal Vijayvargiya | CEO seit 2017; erfahrener Manager mit Fokus auf Innovation und Effizienz. |
🏢 Marktkapitalisierung | 1,61 Mrd. USD | Mittelständischer Wert, ermöglicht Flexibilität und gezieltes Wachstum. |
📈 Umsatz | 420,3 Mio. USD (Q1 2025) | Stabiler Umsatz; leichtes Wachstum gegenüber dem Vorjahr trotz schwieriger Rahmenlagen. |
💹 EBITDA | 48,7 Mio. USD (Q1 2025, bereinigt) | Rekordmarge im Q1; Zeichen starker operativer Exzellenz trotz Marktvolatilität. |
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) | 161,29 (TTM) / 15,82 (Forward) | TTM-KGV sehr hoch, prognostiziertes KGV normalisiert sich; hohe Gewinnerwartung. |
Wie viel kostet die Aktie von Materion?
Der Kurs der Materion-Aktie fällt diese Woche. Aktuell notiert die Aktie bei 77,42 US-Dollar, was einem Rückgang von 2,40 % innerhalb der letzten 24 Stunden entspricht. Die Marktkapitalisierung beträgt 1,61 Milliarden US-Dollar, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei 143.300 Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) beträgt 161,29 und die Dividendenrendite liegt bei 0,71 %. Mit einem Beta von 0,84 zeigt Materion im Vergleich zum Gesamtmarkt eine moderate Volatilität – ein Aspekt, der für stabilitätsorientierte Anleger in Österreich besonders interessant sein könnte.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere vollständige Analyse der Materion-Aktie
Nach Auswertung der aktuellen Quartalsergebnisse sowie des Aktienverlaufs der letzten drei Jahre zeigt Materion (NYSE: MTRN) ein eindrucksvolles Bild an operativer Stärke und strategischer Agilität. Unsere Analyse, gestützt auf eine Kombination aus fundamentalen Kennzahlen, technischen Indikatoren, Markttrends und Wettbewerbsumfeld, unterstreicht die Robustheit und die Attraktivität der Aktie innerhalb des Sektors „Advanced Materials“. Doch weshalb könnte Materion 2025 erneut als strategischer Einstieg in das spannende Zukunftsfeld Hightech-Materialien überzeugen?
Jüngste Performance und Marktumfeld
Materion blickt auf eine außergewöhnliche operative Entwicklung, trotz temporärer Kursschwäche: Nach einem Hoch von über $120 in den letzten zwölf Monaten notiert die Aktie aktuell bei $77,42, was einem Rückgang von rund 33 % auf Sicht von sechs Monaten entspricht. Diese Kursbewegung sollte jedoch nicht vorschnell negativ interpretiert werden – vielmehr spiegelt sie Marktrotationen und allgemeine Volatilität im Basic-Materials-Segment wider, während das Unternehmen selbst starke Fundamentaldaten vorlegt: Das bereinigte EBITDA erreichte im Q1 2025 $48,7 Mio. und liegt damit auf Rekordniveau, die EBITDA-Marge konnte um 130 Basispunkte verbessert werden. Angesichts der globalen Erholung in Luft- und Raumfahrt, Rüstung und Halbleitern zeigen sich zudem die wichtigsten Endmärkte des Unternehmens ausgesprochen dynamisch.
Besonders hervorzuheben sind neue, langfristige Vertragsabschlüsse mit renommierten Kunden wie dem Idaho National Laboratory im Bereich Kernenergie. Auch die zuletzt veröffentlichten Analystenkursziele von durchschnittlich $116,67 (etwa +30 %) signalisieren eine fundamentale Neubewertung durch den Kapitalmarkt.
Branchentrends und Makrounterstützung
Die Nachfrage nach Spezialmaterialien – Beryllium, Edelmetallen und optischen Präzisionslösungen – wird durch globale Megatrends wie Digitalisierung, Energieeffizienz und Rüstungstechnologie vorangetrieben. Zuverlässige Wachstumsraten von >3 % pro Jahr für zentrale Abnehmerindustrien schaffen ein attraktives Umfeld, in dem Materion durch seine führende Expertise besonders profitiert. Die relative Schwäche im Aktienkurs scheint daher eher der Sektorrotation als unternehmerischen Schwächen geschuldet zu sein – ein klassisches Signal für antizyklische Einstiegschancen.
Technische Analyse: Signale für eine Trendwende
Ein Blick auf die technischen Indikatoren bestätigt den Reiz des aktuellen Kursniveaus. Die Aktie bewegt sich nahe der langfristigen Unterstützungszone von $69,10 (52-Wochen-Tief), während Widerstände bei $80 bis $85 liegen. Der kurzfristige 20-Tage-Durchschnitt wurde jüngst nach unten durchbrochen, was auf eine mögliche Bodenbildung hindeutet; mittelfristige Gleitende Durchschnitte setzen erste Zeichen einer Stabilisierung.
Weitere positive Impulse liefern Momentum-Indikatoren wie der RSI, der auf überverkaufte Bedingungen hindeutet – historisch ein verlässlicher Vorläufer für anziehende Kurse. Auch die MACD-Linie stabilisiert sich deutlich, was als Bestätigung einer antizipierten Reversal-Phase interpretiert werden kann.
Technische Risiken erscheinen damit am aktuellen Niveau begrenzt, wohingegen das Chancen-Risiko-Verhältnis insbesondere für Anleger mit mittel- und längerfristigem Zeithorizont positiv ins Gewicht fällt.
Fundamentalanalyse: Operative Stärke und attraktive Bewertung
Materion überzeugt 2025 mit einer Serie starker Quartalsergebnisse: Der Umsatz im ersten Quartal belief sich auf $420,3 Mio., der bereinigte Gewinn je Aktie erhöhte sich auf $1,13 und liegt damit klar über dem Vorjahreswert ($0,96). Die EBITDA-Marge liegt mit 18,8 % auf einem Rekordhoch, der freie Cashflow stieg deutlich (+$35 Mio.).
Noch bemerkenswerter ist die Bewertungssituation: Das Forward-KGV bei 15,82 sowie das Kurs-Umsatz-Verhältnis von 0,96 und KBV 1,86 deuten auf eine nach jüngster Korrektur günstige fundamentale Einstiegsbewertung hin. Im Kontext der mittelfristigen EPS-Prognose von $5,30–5,70 und einem KGV-Abschlag gegenüber der Peer-Group besteht weiterer Raum für Neubewertungen.
Strukturelle Wettbewerbsvorteile wie Innovationsführerschaft, hohe Markteintrittsbarrieren bei kritischen Rohstoffen (z.B. Beryllium), globale Kundenbasis und jahrzehntelange Reputation unterstreichen die Widerstandskraft auch bei temporären zyklischen Schwächen. Materion bleibt damit einer der seltenen Anbieter, deren Produkte schwer substituierbar und oftmals strategisch essenziell für Zukunftsindustrien sind.
Volumen und Liquidität: Marktvertrauen auf stabilem Niveau
Das durchschnittliche Handelsvolumen von rund 143.300 Aktien unterstreicht eine solide Liquidität, die institutionellen und privaten Investoren einen flexiblen Marktein- und -ausstieg ermöglicht. Die Marktkapitalisierung von $1,61 Mrd. ist für die Branche beachtlich, während der vergleichsweise niedrige Free Float eine gewisse Kursdynamik und mittel- bis langfristig positive Wertentwicklung begünstigen kann, sobald die Nachfrage wieder anzieht.
Kursrallyes nach starken Quartalszahlen oder neuen Aufträgen belegen, dass Materion immer wieder das Interesse aktiver Marktteilnehmer auf sich ziehen und nachhaltige Kursschübe auslösen kann.
Katalysatoren und positive Perspektiven
Die Pipeline an Wachstumstreibern für 2025 ist eindrucksvoll:
- Neue Großaufträge (u.a. Idaho National Lab), die planbare Umsätze über Jahre hinweg sichern und die Innovationsführerschaft des Konzerns bestätigen
- Ausbau von Schlüsselpositionen in strukturell wachsenden Märkten wie Halbleitern, Aerospace und Defense
- Kostensenkungs- und Effizienzprogramme, die Margenresilienz weiter stärken
- Rekordhohe EBITDA-Marge zeigt bereits die operative Umsetzungskraft dieser Programme
- ESG-Initiativen: Nachhaltige Lieferketten und verantwortungsvolle Produktion bieten einen Zusatznutzen gegenüber Wettbewerbern
- Prognosesicherheit: Das Management bekräftigt eine mittelfristige EBITDA-Margenzielerhöhung auf 23 %, begleitet von soliden Free-Cashflow-Zielen
Nicht zuletzt profitieren Materialzulieferer wie Materion signifikant von geopolitischer Reshoring- und Sicherheitsagenda, die die Nachfrage für „Made in USA“-Spezialprodukte stützt.
Investmentstrategien: Mehrwert für jede Zeithorizont-Perspektive
- Kurzfristig spricht der aktuelle Kursrücksetzer, gepaart mit ersten Anzeichen technischer Bodenbildung, für eine günstige antizyklische Einstiegsgelegenheit. Ein idealer Zeitpunkt scheint erreicht, da die Aktie überverkauft erscheint und sich zahlreiche Trigger (u.a. weitere Auftragsbekanntgaben, neue Branchenkooperationen oder positive Analystenkommentare) abzeichnen.
- Mittelfristig überzeugt die Kombination aus stetigem Cashflow, Margenexpansion und absehbarem Marktwachstum in strategischen Abnehmerindustrien. Wer im Vorfeld der zu erwartenden nächsten Auftragsmeldungen oder dem Überschreiten der Widerstandszone ($80–$85) positioniert ist, könnte überproportional profitieren.
- Langfristig bietet Materion ein seltenes Exposure zu strukturellen Megatrends wie Digitalisierung, grüner Transformation, Luft- und Raumfahrt sowie Rüstung. Mit seiner Diversifikation und Innovationskraft bleibt der Konzern auf Jahrzehnte hinweg vielversprechend.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Materion?
Zusammengefasst präsentiert sich Materion heute als innovativer Material-Spezialist mit ausgezeichneten operativen Ergebnissen, erheblicher Bewertungspotenzial und einer klaren strategischen Wachstumsstory, die durch überzeugende Managementprognosen und neue Auftragserfolge abgesichert ist. Die jüngste Kurskorrektur eröffnet Anlegern eine attraktive Chance, auf einem historischen Unterstützungsniveau und weit unter dem Analystenkonsens in eine solide Zukunftsinvestition einzusteigen. Die strukturelle Marktstellung, der Fokus auf zukunftsfähige Endmärkte und das robuste Momentum sprechen aus professioneller Sicht eindeutig für ein verstärktes Engagement mit Blick auf 2025 und darüber hinaus.
Für wachstumsorientierte Anleger, die Wert auf Qualität, Innovationskraft und Marktführerschaft legen, scheint Materion aktuell ein exzellentes Chancen-Risiko-Profil zu bieten – und könnte sich schon bald wieder als einer der Hidden Champions der amerikanischen Hightech-Materialbranche profilieren.
Wie kauft man Materion-Aktien in AT?
Materion-Aktien können heute einfach und sicher über einen lizenzierten Online-Broker gekauft werden. Anleger haben dabei in der Regel die Wahl zwischen dem klassischen Direktkauf (Kassa/Spot) oder dem flexiblen Handel via CFDs (Differenzkontrakte). Beide Methoden bieten unterschiedliche Chancen und Risiken für private Investoren. Im nächsten Abschnitt finden Sie eine Übersicht zu den wichtigsten Unterschieden – eine Vergleichstabelle der bekanntesten Online-Broker für Anleger in Österreich stellt Ihnen weiter unten verschiedene Anbieter mit ihren Details und Gebühren gegenüber.
Materion-Aktie direkt kaufen (Kassakauf)
Der Kassakauf meint den klassischen Erwerb „echter“ Materion-Aktien über die Börse: Sie werden zum aktuellen Kurs an der NYSE (z.B. $77,42, Stand Mai 2025) gekauft, gehören Ihrem Depot und berechtigen z.B. auch zu Dividendenzahlungen. Häufig fällt bei österreichischen Brokern eine feste Ordergebühr an, die im Bereich von 5 bis 10 € (bzw. rund 5 bis 10 $) liegt.
Beispiel für einen Aktienkauf
Sie investieren $1.000. Bei einem Kurs von $77,42 pro Aktie können Sie etwa 12 Stück (1.000 $ / 77,42 $ = 12,9, gerundet auf 12) kaufen. Mit einem Orderentgelt von $5 erwerben Sie somit rund 12 Materion-Aktien für ca. $929 zuzüglich Gebühr.
Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 10 % auf $85,16, sind Ihre Aktien $1.100 wert.
Ergebnis: Ihr Bruttogewinn beträgt $100, also +10 % auf Ihre Investition.
Materion-Aktien als CFD handeln
Beim CFD-Handel erwerben Sie keine „echten“ Aktien, sondern spekulieren auf Kursbewegungen der Materion-Aktie über einen Differenzkontrakt. Sie profitieren so sowohl von steigenden als auch fallenden Kursen und können je nach Broker meist einen Hebel (z.B. 1:5) nutzen. Gebühren entstehen in Form eines Spreads (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) und möglicher Übernacht-Finanzierungskosten, wenn Sie die Position über mehrere Tage halten.
Beispiel mit Hebel
Sie eröffnen eine CFD-Position auf Materion mit 1.000 $ Eigenkapital und Hebel 5x. Ihr Marktengagement beträgt dann $5.000.
Gewinnszenario: Steigt die Aktie um 8 %, ergibt sich bei 5x Hebel ein Gewinn von 40 %, also $400 bei einem Einsatz von 1.000 $ (abzüglich eventueller Gebühren und Finanzierungskosten).
Wichtiger Hinweis zum Broker-Vergleich
Unabhängig von Ihrer bevorzugten Anlagemethode sollten Sie im Vorfeld unbedingt die Gebühren und Handelsbedingungen verschiedener Online-Broker vergleichen – vor allem bei Auslandsaktien können sich die Kosten stark unterscheiden. Nutzen Sie dazu gerne den weiter unten bereitgestellten Broker-Vergleich. Letztlich hängt die beste Variante davon ab, ob Sie langfristig investieren oder kurzfristige Kursbewegungen aktiv nutzen möchten. Machen Sie sich mit beiden Möglichkeiten vertraut, um die passende Strategie für Ihre persönlichen Anlageziele zu wählen.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der Materion-Aktie
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp zu Materion |
---|---|
Markt analysieren | Beobachten Sie die Nachfrageentwicklung bei Industriemetallen sowie Trends in Luft- und Raumfahrt und Halbleitern, um die strukturellen Wachstumsaussichten von Materion richtig einzuschätzen. |
Passende Handelsplattform wählen | Nutzen Sie einen österreichischen oder EU-regulierten Online-Broker, der Zugang zur NYSE bietet, um Materion (MTRN) in USD mit niedrigen Gebühren und einfacher Steuerdokumentation zu handeln. |
Investmentbudget festlegen | Bestimmen Sie ein Budget, das Sie langfristig entbehren können – Materion schwankt stark, daher empfiehlt sich eine Diversifikation innerhalb Ihres Portfolios, um Klumpenrisiken zu vermeiden. |
Strategie wählen (kurz-/langfristig) | Setzen Sie gezielt auf einen langfristigen Ansatz, um vom geplanten EBITDA-Margenwachstum sowie dem Ausbau strategischer Endmärkte bei Materion nachhaltig zu profitieren. |
Nachrichten & Ergebnisse verfolgen | Bleiben Sie über Quartalsberichte, neue Großaufträge sowie Ankündigungen zu Rivalität und Kostensteigerungen bei Materion informiert, um Ihre Investitionsentscheidung datenbasiert anzupassen. |
Risikomanagement einsetzen | Nutzen Sie Stop-Loss-Limits sowie ggf. Trailing-Stops, um Verluste bei kurzfristiger Volatilität zu begrenzen, und berücksichtigen Sie Handelszeiten sowie Währungsrisiken bei US-Aktien. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Prüfen Sie Gewinnmitnahmen, wenn der Kurs in Richtung Analysten-Kursziel oder technischer Widerstände steigt, oder vor bedeutenden Ereignissen, die kurzfristig Volatilität auslösen können. |
Die neuesten Nachrichten über Materion
Materion meldet für das erste Quartal 2025 Rekordwerte beim bereinigten EBITDA und weiteren operativen Margen.
Im aktuellen Berichtszeitraum erreichte das Unternehmen einen bereinigten EBITDA-Wert von 48,7 Millionen US-Dollar – dies entspricht 18,8 % des Wertschöpfungsumsatzes und stellt einen Bestwert in einem ersten Quartal dar. Diese operative Stärke zeigte sich trotz der weiterhin schwierigen und volatilen Makrobedingungen in den wichtigsten Absatzmärkten. Besonders bemerkenswert ist auch die 130-Basispunkte-Steigerung der Bruttomarge im Vergleich zum Vorjahr, was die konsequent umgesetzten Effizienzmaßnahmen unterstreicht. Verbesserte Lagerhaltungsprozesse sorgten für einen deutlich gestiegenen freien Cashflow (plus 35 Millionen US-Dollar gegenüber Vorjahr), die Bilanzstruktur bleibt solide. Für institutionelle Investoren mit Blick auf nachhaltige Ertragssteigerungen – einschließlich solche aus Österreich – signalisiert diese Margenentwicklung eine positive Ertragsdynamik.
Neue Geschäftserfolge und strategische Mehrjahresverträge stärken die internationale Wachstumsperspektive von Materion.
Zu den jüngsten Abschlüssen zählt die Sicherung eines langfristigen Vertrags mit dem Idaho National Laboratory (INL) zur Forschung und Entwicklung im Nuklearenergiebereich, der die Position des Unternehmens im Zukunftsmarkt kritischer Materialien weiter ausbaut. Darüber hinaus gelangen im Quartal neue Geschäftsgewinne insbesondere in Aerospace- und Energiemärkten, die für österreichische Industriezulieferer und Abnehmer von Hightech-Legierungen zunehmend relevant sind. Diese globalen Expansionen und Innovationspartnerschaften unterstützen das kontinuierliche Wachstum und bieten attraktive Bezugspunkte für Anleger, die einen Fokus auf Hightech-Industrien und internationale Diversifikation legen.
Die Prognose für 2025 bleibt deutlich positiv, beflügelt durch strukturelle Kostensenkungen und starke Endmärkte.
Das Management präzisiert die Jahresprognose auf einen bereinigten Gewinn je Aktie zwischen 5,30 und 5,70 US-Dollar sowie eine mittelfristige Anhebung der EBITDA-Marge von vormals 20 % auf künftig 23 %. Die Nachfrage nach fortschrittlichen Materialien zeigt sich in wichtigen Anwendungsfeldern – darunter Luft- und Raumfahrt, Halbleitertechnik und Verteidigung – weiterhin stabil mit solidem erwarteten Marktwachstum von jeweils über 3 % jährlich. Für österreichische Marktteilnehmer, deren Exportmärkte eng mit diesen Industriesektoren verknüpft sind, unterstreicht diese Entwicklung das zuverlässige Nachfragepotenzial für Präzisionsmaterialien und Sonderlegierungen aus dem Hause Materion.
US-Quellensteuerpflicht für Dividenden betrifft österreichische Investoren – nächste Dividendenauszahlung im Juni 2025.
Materion hat die jährliche Dividende auf 0,56 US-Dollar je Aktie bestätigt, was einer Rendite von knapp 0,7 % entspricht. Ex-Dividenden-Stichtag ist der 29. Mai 2025, die Zahlung erfolgt daher im Juni – auch für Depotinhaber in Österreich. Wichtig für österreichische Investoren sind die steuerlichen Rahmenbedingungen: Die US-Quellensteuer auf Dividenden kann unter bestimmten Voraussetzungen mit der in Österreich geschuldeten Kapitalertragsteuer verrechnet werden. Für Fonds und institutionelle Anleger mit österreichischer Anbindung bleibt die Materion-Aktie damit ein regulär zugänglicher und steuerlich handhabbarer Wert.
Das aktuelle Analystenkursziel liegt um über 30 % über dem aktuellen Kursniveau und signalisiert mittelfristiges Kurspotenzial.
Trotz eines Kursrückgangs um über 30 % im Jahresverlauf sehen alle maßgeblichen Experten den fairen Wert aktuell bei durchschnittlich 116,67 US-Dollar je Aktie. Dieser Konsens reflektiert die weiterhin positive Branchenstellung, das profitable Wachstum in margenstarken Nischen und die solide Bilanz des Konzerns. Für österreichische Anleger und institutionelle Investoren ist dies ein klares Signal, das mittelfristige Aufwertungschancen für das Materion-Investment trotz der kurzfristigen Kursvolatilität verdeutlicht.
FAQ
Was ist die letzte Dividende für Materion Aktie?
Materion zahlt eine jährliche Dividende von 0,56 US-Dollar pro Aktie. Das nächste Ex-Dividenden-Datum ist der 29. Mai 2025. Die aktuelle Dividendenrendite liegt bei 0,71 %, was im Vergleich zu anderen Werten im Rohstoffsegment eher niedrig erscheint. Traditionell verfolgt Materion eine verlässliche, wenn auch moderate Ausschüttungspolitik und setzt den Fokus auf Reinvestitionen zur Wachstumsförderung.
Wie ist die Prognose für Materion Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von 77,42 US-Dollar ergibt sich für Ende 2025 ein geschätzter Kurs von 100,65 US-Dollar, für 2026 von 116,13 US-Dollar und für 2027 von 154,84 US-Dollar. Das unterstreicht das Potenzial für eine positive Entwicklung. Die Branche profitiert von einer robusten Nachfrage im Bereich Spezialmaterialien, besonders in Raumfahrt und Halbleitern.
Sollte ich meine Materion Aktien verkaufen?
Ein Verkauf der Materion Aktien erscheint angesichts der aktuellen Fundamentaldaten wenig attraktiv. Das Unternehmen überzeugt durch stabile Geschäfte, steigende Margen und eine starke Stellung in zukunftsträchtigen Wachstumsmärkten. Die bewährte operative Exzellenz und Diversifikation über verschiedene Endmärkte sprechen für ein Halten der Aktien, um am mittelfristigen Wachstum zu partizipieren.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus Materion Aktien in Österreich besteuert?
Für österreichische Anleger unterliegen Dividenden und realisierte Kursgewinne aus Materion Aktien der Kapitalertragsteuer (KESt) von 27,5 %. Zusätzlich wird auf US-Dividenden eine Quellensteuer von 15 % einbehalten, die auf die österreichische Steuer anrechenbar ist. Materion Aktien sind nicht für österreichische steuerbegünstigte Anlageformen wie den KESt-freien Gewinnfreibetrag zugelassen.
Was ist die letzte Dividende für Materion Aktie?
Materion zahlt eine jährliche Dividende von 0,56 US-Dollar pro Aktie. Das nächste Ex-Dividenden-Datum ist der 29. Mai 2025. Die aktuelle Dividendenrendite liegt bei 0,71 %, was im Vergleich zu anderen Werten im Rohstoffsegment eher niedrig erscheint. Traditionell verfolgt Materion eine verlässliche, wenn auch moderate Ausschüttungspolitik und setzt den Fokus auf Reinvestitionen zur Wachstumsförderung.
Wie ist die Prognose für Materion Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von 77,42 US-Dollar ergibt sich für Ende 2025 ein geschätzter Kurs von 100,65 US-Dollar, für 2026 von 116,13 US-Dollar und für 2027 von 154,84 US-Dollar. Das unterstreicht das Potenzial für eine positive Entwicklung. Die Branche profitiert von einer robusten Nachfrage im Bereich Spezialmaterialien, besonders in Raumfahrt und Halbleitern.
Sollte ich meine Materion Aktien verkaufen?
Ein Verkauf der Materion Aktien erscheint angesichts der aktuellen Fundamentaldaten wenig attraktiv. Das Unternehmen überzeugt durch stabile Geschäfte, steigende Margen und eine starke Stellung in zukunftsträchtigen Wachstumsmärkten. Die bewährte operative Exzellenz und Diversifikation über verschiedene Endmärkte sprechen für ein Halten der Aktien, um am mittelfristigen Wachstum zu partizipieren.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus Materion Aktien in Österreich besteuert?
Für österreichische Anleger unterliegen Dividenden und realisierte Kursgewinne aus Materion Aktien der Kapitalertragsteuer (KESt) von 27,5 %. Zusätzlich wird auf US-Dividenden eine Quellensteuer von 15 % einbehalten, die auf die österreichische Steuer anrechenbar ist. Materion Aktien sind nicht für österreichische steuerbegünstigte Anlageformen wie den KESt-freien Gewinnfreibetrag zugelassen.