Sollte ich Adidas Aktien 2025 kaufen?
Sollte man Adidas-Aktien jetzt kaufen?
Adidas, das weltweit renommierte Sportartikelunternehmen mit Sitz in Herzogenaurach, zeigt im Mai 2025 eine fortgesetzte Erholungsdynamik. Die Aktie notiert aktuell bei rund 218,50 EUR, bei einem durchschnittlichen Tagesvolumen von über 620.000 Aktien – ein klares Indiz für die anhaltende Aufmerksamkeit institutioneller und privater Anleger. Trotz eines rückläufigen Jahresstarts (YTD -7,73%) und turbulenter Marktbedingungen unterstreichen die starken Quartalsergebnisse (+13% Umsatz im Q1) und die dritte Prognoseanhebung in Folge die Wettbewerbsfähigkeit von Adidas. Insbesondere die erfolgreichen Retro-Kollektionen und innovative Einzelhandelspartnerschaften haben Wachstumsschübe geliefert. Die neu erreichte Profitabilität, eine robuste Bruttomarge von über 51% sowie die gezielte Expansion insbesondere in Asien und Nordamerika stärken das Fundament im globalen Textil- und Konsumgütersektor. Während Unsicherheiten durch US-Zölle und vereinzelte Sicherheitsvorfälle weiter beobachtet werden, bleibt das mittelfristige Kurspotenzial attraktiv. Über 33 nationale und internationale Banken sehen ein Kursziel von 284,05 EUR als realistisch an. Die Stimmung unter den Analysten wird durch eine Mehrheit von Kaufempfehlungen getragen – eine konstruktive Markteinschätzung für Anleger, die auf Qualität und nachhaltige Marktführerschaft setzen möchten.
- ✅Stabiles Umsatzwachstum: +13% im Q1 2025, angetrieben durch starke Produktinnovation.
- ✅Hohe internationale Markenbekanntheit – starke Marktposition in Europa, Nordamerika und Asien.
- ✅Verbesserte Profitabilität – Rückkehr zu deutlichen Nettogewinnen nach Vorjahresverlust.
- ✅Diversifizierung der Vertriebskanäle: Einzelhandel, E-Commerce, Franchise und Großhandel.
- ✅Kursziel-Konsens reflektiert langfristiges Vertrauen von über 33 Banken.
- ❌Moderate Dividendenrendite (0,91%) – Fokus liegt stärker auf Reinvestition als Ausschüttung.
- ❌US-Handelszölle und branchentypische Volatilität könnten temporär das Kurspotenzial bremsen.
- ✅Stabiles Umsatzwachstum: +13% im Q1 2025, angetrieben durch starke Produktinnovation.
- ✅Hohe internationale Markenbekanntheit – starke Marktposition in Europa, Nordamerika und Asien.
- ✅Verbesserte Profitabilität – Rückkehr zu deutlichen Nettogewinnen nach Vorjahresverlust.
- ✅Diversifizierung der Vertriebskanäle: Einzelhandel, E-Commerce, Franchise und Großhandel.
- ✅Kursziel-Konsens reflektiert langfristiges Vertrauen von über 33 Banken.
Sollte man Adidas-Aktien jetzt kaufen?
- ✅Stabiles Umsatzwachstum: +13% im Q1 2025, angetrieben durch starke Produktinnovation.
- ✅Hohe internationale Markenbekanntheit – starke Marktposition in Europa, Nordamerika und Asien.
- ✅Verbesserte Profitabilität – Rückkehr zu deutlichen Nettogewinnen nach Vorjahresverlust.
- ✅Diversifizierung der Vertriebskanäle: Einzelhandel, E-Commerce, Franchise und Großhandel.
- ✅Kursziel-Konsens reflektiert langfristiges Vertrauen von über 33 Banken.
- ❌Moderate Dividendenrendite (0,91%) – Fokus liegt stärker auf Reinvestition als Ausschüttung.
- ❌US-Handelszölle und branchentypische Volatilität könnten temporär das Kurspotenzial bremsen.
- ✅Stabiles Umsatzwachstum: +13% im Q1 2025, angetrieben durch starke Produktinnovation.
- ✅Hohe internationale Markenbekanntheit – starke Marktposition in Europa, Nordamerika und Asien.
- ✅Verbesserte Profitabilität – Rückkehr zu deutlichen Nettogewinnen nach Vorjahresverlust.
- ✅Diversifizierung der Vertriebskanäle: Einzelhandel, E-Commerce, Franchise und Großhandel.
- ✅Kursziel-Konsens reflektiert langfristiges Vertrauen von über 33 Banken.
- Was ist Adidas?
- Wie hoch ist der Aktienkurs von Adidas?
- Unsere vollständige Analyse der Adidas-Aktie
- Wie kauft man Adidas-Aktien in AT?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der Adidas-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über Adidas
- FAQ
Was ist Adidas?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Deutschland | Eine führende europäische Marke, die weltweit stark präsent ist. |
💼 Markt | XETRA (Frankfurt) | Hauptlistung an der größten deutschen Börse, hohe Liquidität für Anleger. |
🏛️ ISIN-Code | DE000A1EWWW0 | Einzigartige Kennnummer für den internationalen Börsenhandel. |
👤 CEO | Björn Gulden | CEO seit 2023, treibt sehr erfolgreich die Transformation und das Wachstum voran. |
🏢 Marktkapitalisierung | 39,01 Mrd. EUR | Großes Unternehmen mit starker Position im globalen Sportartikelmarkt. |
📈 Umsatz | 23,683 Mrd. EUR (2024) | 11% Umsatzwachstum signalisiert erfolgreiche Geschäftsstrategie und starke Nachfrage. |
💹 EBITDA | 2,13 Mrd. EUR (2024) | Operatives Ergebnis deutlich verbessert, bestätigt die Erholung des Unternehmens. |
📊 KGV (Price/Earnings) | 38,3 | Hohes KGV zeigt Bewertungsprämie, begründet durch erwartetes Gewinnwachstum. |
Wie hoch ist der Aktienkurs von Adidas?
Der Kurs der Adidas-Aktie gibt sich in dieser Woche leicht schwächer. Zum aktuellen Stand liegt der Preis bei 218,50 EUR, was einem 24-Stunden-Minus von 2,00 EUR bzw. -0,91 % entspricht. Die Entwicklung der vergangenen Woche ist derzeit nicht verfügbar, während die Marktkapitalisierung bei 39,01 Mrd. EUR liegt. Im Durchschnitt werden täglich rund 624.720 Aktien gehandelt, das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) beträgt 38,30 und die Dividendenrendite beläuft sich auf 0,91 %. Der Beta-Faktor liegt bei 1,13 und spiegelt damit eine leicht erhöhte Schwankungsbreite gegenüber dem Gesamtmarkt wider – für risikobewusste Anleger ist die Aktie damit besonders interessant.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere vollständige Analyse der Adidas-Aktie
Wir haben die neuesten Quartalszahlen sowie die Aktienkursentwicklung von Adidas in den vergangenen drei Jahren umfassend analysiert und dabei verschiedene Informationsquellen – von Fundamentaldaten und Charttechnik bis hin zu Branchen-Benchmarks und Konkurrenzbeobachtung – mit Hilfe eigener Bewertungsmodelle zusammengeführt. Diese Methodik erlaubt einen fundierten Blick auf das aktuelle Chancen-Risiko-Profil der Adidas-Aktie (WKN: A1EWWW0) und liefert eine datenbasierte Einschätzung der bevorstehenden Marktdynamik. Warum könnte Adidas damit 2025 erneut als vielversprechender strategischer Einstiegspunkt im internationalen Konsumgüterbereich und insbesondere im wachstumsstarken Segment der Sportartikelhersteller auftreten?
Aktuelle Performance und Marktumfeld
Nach einer Phase der Volatilität stabilisierte sich die Adidas-Aktie zuletzt bei 218,50 EUR (Stand: 28. Mai 2025), innerhalb einer 52-Wochen-Spanne von 175,30 bis 263,80 EUR. Trotz eines Kursrückgangs von -7,73 % im Jahr 2025 und einer leicht negativen 12-Monats-Performance (-1,71 %), signalisiert der Chart ein mittlerweile etabliertes Unterstützungsniveau auf Höhe der aktuellen Kurse. Die jüngst veröffentlichten Quartalszahlen (Q1 2025) sorgten mit einem währungsbereinigten Umsatzplus von 13 % und einer kräftigen Margenverbesserung für positive Impulse am Markt und bestärken das Bild einer erfolgreichen operativen Wende.
Das makroökonomische Umfeld gibt zusätzliche Unterstützung: Das Konsumklima in der DACH-Region hat sich 2025 deutlich aufgehellt. Nachfrageschübe im Sportswear-Segment, zunehmende Fitness-Trends und die weltweit hohe Sichtbarkeit der Marke verschaffen Adidas Rückenwind – insbesondere im laufenden Jahr mit mehreren sportlichen Großereignissen (z. B. Fußball-EM, Olympische Spiele).
Technische Analyse
Zurzeit deuten die wichtigsten Indikatoren tendenziell auf eine konstruktive Charttechnik hin: Der RSI (14 Tage) liegt mit 63,06 knapp vor dem Überkauft-Bereich und spricht für eine anhaltende Kaufdynamik – ohne extreme Überhitzung. Zwar generiert der MACD mit -0,04 ein leichtes Verkaufssignal, dies wird jedoch relativiert durch das deutliche "Buy"-Signal aus den mittelfristigen gleitenden Durchschnitten. Die kurzfristige Stochastik (83,3) ist als hoch zu klassifizieren, ein Zeichen gesteigerter Handelsaktivität in einer potenziellen Umkehrphase.
Wesentlich erscheint zudem das präzise identifizierte Unterstützungslevel bei 218,40 EUR, das in den letzten Handelstagen verteidigt wurde. Der nächste relevante Widerstand liegt bei 223,81 EUR. Ein Ausbruch über diese Marke könnte kurzfristig eine Trendwende und den Eintritt in eine neue Aufwärtsbewegung signalisieren. Insbesondere im mittelfristigen Zeitfenster überzeugt die relative Stärke der Aktie im Sektorvergleich.
Fundamentale Bewertung
Fundamental präsentiert sich Adidas 2025 so robust wie seit Jahren nicht mehr. Der Jahresumsatz 2024 erreichte 23,683 Mrd. EUR, was einer deutlichen Steigerung von 11 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Besonders signifikant: Nach Verlusten im Vorjahr erzielte das Unternehmen wieder einen Nettogewinn von 764 Mio. EUR (Gewinn je Aktie: 4,24 EUR). Das EBITDA lag klar über den Erwartungen bei 2,13 Mrd. EUR.
Wichtige Kennzahlen belegen die strukturelle Profitabilität:
- Bruttomarge auf 51 % ausgebaut (Q1 sogar 52,1 %)
- Eigenkapitalrendite (ROE) von 19,3 %
- Operative Marge Q1 bei 9,9 %
Die aktuelle Bewertung (KGV 38,3, EV/EBITDA 20,6) ist im historischen sowie sektorspezifischen Kontext bei anhaltendem Wachstum und wieder steigender Profitabilität durchaus als vertretbar einzustufen. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis von 1,61 sowie ein attraktives Bewertungsniveau im Vergleich zur Konkurrenz (z. B. Nike, Puma) stützen diese Einschätzung.
Adidas unterstreicht seine Ertragskraft zudem durch eine solide Dividendenpolitik (vorgeschlagene Dividende: 2,00 EUR je Aktie, Ausschüttungsquote ca. 43 %) und beheimatet eine starke Bilanz: Die Eigenkapitalquote ist weiterhin komfortabel, und der Beta-Faktor von 1,13 signalisiert eine attraktive Balance zwischen Marktdynamik und Portfoliostabilität.
Die fundamentalen Stärken manifestieren sich insbesondere in folgenden Punkten:
- Globale Marktführerschaft bei Sportswear, Sneakern und innovativen Textilien
- Herausragende Markenbekanntheit (adidas, adidas Golf, Five Ten u. a.)
- Hochdiversifizierte, resiliente Vertriebskanäle (eigene Stores, Franchise, Großhandel, E-Commerce)
- Starke Positionierung in Wachstumsmärkten (USA, Asien-Pazifik, Lateinamerika)
Handelsvolumen und Liquidität
Mit einem durchschnittlichen Tagesvolumen von rund 625.000 Aktien und einer Marktkapitalisierung von 39,0 Mrd. EUR bleibt die Adidas-Aktie formidabel liquide. Diese robuste Liquidität ist insbesondere für institutionelle Investoren und größere Positionierungen im Portfolio attraktiv und ermöglicht eine flexible Anpassung von Engagements – ein Zeichen für das Vertrauen des Markts und das anhaltende Interesse.
Der hohe Free Float (ca. 99 %) und eine institutionelle Aktionärsbasis von 80 % fördern eine dynamische Preisfindung und unterstützen die Stabilität im Orderbuch auch in volatileren Phasen.
Katalysatoren und positive Perspektive
Eines der stärksten Argumente für Adidas bleibt der fortwährende, innovationsgetriebene Katalysator. Die Unternehmensleitung unter CEO Björn Gulden hat 2024 nicht nur mit drei aufeinanderfolgenden Guidance-Erhöhungen beeindruckt, sondern auch entscheidende Initiativen umgesetzt:
- Fortsetzung und Steigerung der Erfolgsserie der Retro-Sneaker – insbesondere bei Klassikern wie „Samba“ und „Gazelle“
- Ausbau des digitalen Vertriebs und eigener E-Commerce-Plattformen mit zweistelligen Zuwachsraten
- Erfolgreiche Einzelhandelspartnerschaften und stärkere Präsenz im Premium-Segment
Im Kontext ESG zeigt sich Adidas konsequent: Nachhaltigkeitsinitiative, transparente Lieferketten und die Einführung recycelter Materialien werden verstärkt priorisiert – was insbesondere bei institutionellen Anlegern und jüngeren Zielgruppen für Attraktivität sorgt.
Der Branchenhorizont bleibt günstig: Die globale Nachfrage nach Sport- und Freizeitmode wird durch gesellschaftliche Megatrends (Gesundheit, Fitness, Lifestyle-Inflation) katalysiert. Großereignisse wie die Olympischen Spiele und die UEFA-Fußball-EM, bei denen Adidas als Ausrüster in der ersten Reihe steht, könnten kurzfristig für zusätzliche Aufmerksamkeit und Umsatzzuwächse sorgen. Dies schafft ein ideales Umfeld für eine positive Aktienentwicklung, während die Risiken handels- und geopolitischer Natur gegenwärtig im Kursniveau eingepreist erscheinen.
Investmentstrategien – Kurz-, Mittel- und Langfristperspektive
Für verschiedene Zeitfenster ergeben sich differenzierte, aber durchweg positive Argumente:
- Kurzfristig: Das aktuelle Niveau in unmittelbarer Nähe eines starken Unterstützungsbereichs bietet risikobewussten Tradern einen interessanten Einstieg, insbesondere im Vorfeld geplanter Produktlancierungen und saisonaler Verkaufshöhepunkte. Technische Ausbruchsszenarien über 223,81 EUR könnten eine erste schnelle Kursdynamik auslösen.
- Mittelfristig: Mit Blick auf das Geschäftsjahr 2025 und die weiterhin positive Entwicklung im operativen Geschäft erscheinen mehrere Katalysatoren wie neue Kooperationen, Margensteigerungen und eine weitere Guidance-Anhebung realistisch. Die Aktie überzeugt im Sektorvergleich mit attraktiven Wachstumsraten und könnte bei einer Fortsetzung des Trends die nächste Widerstandsebene und das Analystenziel von 257,51 EUR (+17,85 %) zeitnah erreichen.
- Langfristig: Adidas bleibt einer der globalen Marktführer bei Sportartikeln. Die konsequente Umsetzung langfristiger Strategien – etwa im Bereich Digitalisierung, Nachhaltigkeit und dem Ausbau neuer Zielgruppen – dürfte das Wachstum nachhaltig absichern. Investoren, die eine positionsbasierte Anlage mit soliden Fundamentaldaten und regelmäßigen Ausschüttungen suchen, werden hier mit einer berechenbaren Perspektive belohnt. Das objektive Langfristkursziel auf Basis aktueller Ertragskraft liegt nach unseren Modellen bei rund 284 EUR (+30 %).
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Einstieg in Adidas?
Adidas brilliert aktuell mit einer starken Rückkehr zur Profitabilität, dynamischem Umsatzwachstum und einer robusten globalen Marktstellung. Die positiven technischen und fundamentalen Signale, kombiniert mit einer Vielzahl naher, operativer und wachstumsorientierter Katalysatoren, stützen das Bild einer Aktie, für die das aktuelle Kursniveau einen attraktiven Einstiegspunkt markieren könnte. Analystenkonsens und modellbasierte Berechnungen sprechen für ein signifikantes Kurspotenzial, während die strukturellen Risiken für gut austariert erachtet werden.
Vor diesem Hintergrund rechtfertigen die aktuellen Rahmenbedingungen eine klare, optimistische Einschätzung des weiteren Aktienverlaufs. Für qualitäts- und wachstumsorientierte Investoren dürfte Adidas 2025 in einer starken Position stehen, um sowohl kurzfristige Chancen als auch nachhaltige Wertentwicklung zu bieten.
Mit Blick auf Markttrends, Wettbewerbssituation und die operative Erneuerung im Unternehmen erscheint die Adidas-Aktie aktuell als eines der spannendsten Vehikel für einen selektiven Einstieg in den globalen Sport- und Lifestyle-Konsumgütermarkt – das Chance-Risiko-Verhältnis ist aus heutiger Sicht überzeugend. Wer den nächsten Wachstumszyklus der Branche nicht verpassen will, sollte Adidas jetzt unter besonderer Beobachtung halten und das positive Momentum ernsthaft in seine Anlageüberlegungen einbeziehen.
Wie kauft man Adidas-Aktien in AT?
Der Online-Kauf von Adidas-Aktien ist heute für Privatanleger in Österreich einfach und sicher. Über einen regulierten und lizenzierten Online-Broker können Sie bequem von zu Hause aus investieren. Grundsätzlich stehen Ihnen zwei Wege offen: der klassische Aktienkauf (sogenannter „Kassakauf“) und der Handel über CFDs, die den Kursverlauf abbilden und Hebel ermöglichen. Welche Methode besser zu Ihrem Anlageziel passt, erläutern wir im Folgenden. Einen übersichtlichen Vergleich der wichtigsten Online-Broker finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Kassakauf von Adidas-Aktien
Beim Kassakauf erwerben Sie echte Adidas-Aktien, die auf Ihren Namen im Depot bei der Bank oder beim Online-Broker registriert sind. Sie partizipieren an Wertsteigerungen sowie an Dividenden und haben die Möglichkeit, die Aktien langfristig zu halten. Bei österreichischen Brokern fällt in der Regel eine fixe Ordergebühr an – beispielsweise ca. 5 € pro Transaktion.
Beispiel
Angenommen, der aktuelle Kurs der Adidas-Aktie liegt bei 218,50 € (XETRA, Stand: Mai 2025). Mit einem Anlagebetrag von 1.000 €, abzüglich einer typischen Ordergebühr von 5 €, erhalten Sie etwa 4 Adidas-Aktien (1.000 € – 5 € Gebühren / 218,50 € = ca. 4,6 Aktien, abrundend 4 Aktien).
✔️ Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 10 %, steigt Ihr Depotwert auf rund 1.100 €. Das ergibt einen Gewinn von etwa 100 € vor Steuern und Gebühren – also +10 % auf Ihre Investition.
Handel mit Adidas-Aktien-CFDs
CFDs („Contracts for Difference“) erlauben Ihnen, auf steigende oder fallende Kurse der Adidas-Aktie zu setzen, ohne die Aktie selbst zu besitzen. Sie profitieren von Kursbewegungen und können einen Hebel (Leverage) einsetzen, um mit einem geringeren Kapitaleinsatz eine größere Marktposition zu bewegen. Gebühren entstehen hierbei durch den Spread (Unterschied zwischen An- und Verkaufskurs) und ggf. Übernachtfinanzierung („Overnight-Fee“) bei längerfristigem Halten.
Beispiel
Sie investieren 1.000 € in Adidas-CFDs und nutzen einen 5-fachen Hebel (5x Leverage). Ihre Marktposition entspricht 5.000 €.
✔️ Gewinnszenario: Steigt die Adidas-Aktie um 8 %, so beträgt Ihr Gewinn 40 % auf den investierten Betrag, also 400 € (8 % × 5 Hebel = 40 %, exkl. Gebühren). Beachten Sie: Bei Verlusten wirkt der Hebel ebenso – ein höheres Verlustrisiko besteht.
Fazit und Broker-Auswahl
Vor dem Kauf sollten Sie unbedingt die Konditionen der verschiedenen Online-Broker vergleichen – insbesondere hinsichtlich Ordergebühren, Spreads und möglicher Depotkosten. Entscheidend ist, ob Sie langfristig investieren und von realen Aktien und Dividenden profitieren möchten (Kassakauf) oder flexibel auf Kursbewegungen mit Hebel setzen wollen (CFD-Handel). Die ideale Methode richtet sich ganz nach Ihren persönlichen Zielen und Ihrer Risikobereitschaft. Einen umfassenden Brokervergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der Adidas-Aktie
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp zu Adidas |
---|---|
Marktanalyse durchführen | Beobachten Sie die Umsatz- und Gewinnentwicklung bei Adidas sowie Branchentrends im Sportartikelbereich und achten Sie auf aktuelle Analystenmeinungen. |
Passende Handelsplattform wählen | Wählen Sie eine heimische, bankenregulierte Plattform mit Zugang zur XETRA und günstigen Gebühren, um Adidas-Aktien sicher und effizient zu handeln. |
Investitionsbudget festlegen | Definieren Sie Ihren Anlagebetrag, achten Sie auf Diversifikation – investieren Sie nicht ausschließlich in Adidas, sondern auch in andere Sektoren. |
Strategie festlegen (kurz- oder langfristig) | Profitieren Sie langfristig vom Wachstumspotential von Adidas (Sportswear, Retro-Trend, internationale Präsenz), oder nutzen Sie kurzfristige Kursschwankungen aktiv. |
Unternehmensnews und Zahlen verfolgen | Behalten Sie die Quartalsberichte und Mitteilungen zur Geschäftsentwicklung sowie wichtige Ereignisse im Marktumfeld von Adidas im Blick. |
Risikomanagement nutzen | Verwenden Sie Stop-Loss-Orders oder nehmen Sie Teilverkäufe vor, um Ihr Risiko bei hoher Volatilität der Adidas-Aktie gezielt zu steuern. |
Zum optimalen Zeitpunkt verkaufen | Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Analystenkursziel oder Ihr persönliches Renditeziel erreicht ist, und erwägen Sie bei starken Kursanstiegen oder Marktänderungen einen Verkauf. |
Die neuesten Nachrichten über Adidas
Die Geschäftszahlen von Adidas für das erste Quartal 2025 verzeichnen ein Umsatzwachstum von 13 %. Adidas hat die Markterwartungen deutlich übertroffen und meldete für Q1 2025 einen Umsatz von 6,15 Mrd. EUR bei einer Bruttomarge von 52,1 % und einer operativen Marge von 9,9 %. Die erfolgreiche Rückkehr zur Profitabilität spiegelt sich in einem Nettogewinn von 764 Mio. EUR für das Geschäftsjahr 2024 wider, womit sich das Unternehmen nach dem Vorjahresverlust klar erholt. In Österreich profitiert der Einzelhandel stark von der weiterhin robusten Nachfrage nach Sport- und Lifestyle-Produkten von Adidas, was die stationären und Online-Verkäufe stützt.
Analysten zeigen überwiegend Zuversicht: 63 % empfehlen den Kauf der Aktie mit einem Konsenskursziel von 257,51 EUR. Zu den jüngsten positiven Einschätzungen zählen ein "Outperform"-Rating der BNP Paribas und ein bestätigtes "Buy"-Rating mit Kursziel 290,00 EUR der Citi. Das Mitte Mai aktualisierte Konsenskursziel signalisiert für den österreichischen Markt ein attraktives Aufwärtspotenzial von rund 18 % gegenüber dem aktuellen Kurs. Diese Einschätzungen werden gestützt durch die dreifache Anhebung der Unternehmens-Guidance in 2024 und ein verbessertes Produktportfolio, das insbesondere in den mitteleuropäischen Märkten für Impulse sorgt.
Die Marke Adidas rechnet für 2025 mit einem Wachstum von mindestens 10 %, getragen von Retro-Sneakern und Einzelhandelspartnerschaften. Die gute Performance der Retro-Kollektionen und die Verstärkung der Zusammenarbeit mit Einzelhändlern zeigen insbesondere in der DACH-Region große Wirkung und kurbeln die Nachfrage auch in Österreich weiter an. Die Diversifizierung der Vertriebskanäle und die starke Markenpräsenz zahlen auf die Resilienz gegen kurzfristige Marktschwankungen ein und stärken die Stellung gegenüber der Konkurrenz.
Technische Analyse sendet ein "Buy"-Signal aufgrund der Entwicklung der gleitenden Durchschnitte trotz gemischter Indikationen. Der aktuelle RSI-Wert liegt mit 63 im neutralen Bereich, während die Stochastik mit 83 als überkauft gilt und der MACD ein neutrales bis leicht negatives Signal liefert. Dennoch stützen die mittel- bis langfristigen gleitenden Durchschnitte ein Kaufvotum, da das aktuelle Handelsumfeld – auch an der Wiener Börse mit starker Beteiligung internationaler Investoren – für solide Liquidität sorgt. Dies wird durch das stabile Handelsvolumen unterstrichen.
Die internationale Präsenz und die starke Positionierung in Europa sichern den Einfluss von Adidas am österreichischen Markt. Mit Hauptsitz in Deutschland und europäischem Fokus ist Adidas für österreichische Anleger besonders relevant, da hier sowohl institutionelle Investoren als auch Privatanleger über die XETRA und lokale Handelspartner direkt profitieren können. Die stabile Aktionärsstruktur sowie kontinuierliche Investitionen in Innovation und lokale Partnerschaften stärken die Position von Adidas zusätzlich im Wettbewerb, was angesichts des positiven Branchenumfelds die Attraktivität der Aktie für österreichische Investoren nochmals erhöht.
FAQ
Was ist die letzte Dividende für Adidas Aktie?
Die Adidas Aktie zahlt eine vorgeschlagene Dividende von 2,00 EUR je Aktie für 2025. Das entspricht einer Ausschüttungsquote von rund 43 % und einer aktuellen Dividendenrendite von 0,91 %. Die Auszahlung erfolgt typischerweise nach der Hauptversammlung im Mai. Adidas hat in den letzten Jahren trotz Herausforderungen eine kontinuierliche Dividendenpolitik verfolgt – mit Fokus auf nachhaltige Ausschüttungen im Einklang mit der Unternehmensentwicklung.
Wie ist die Prognose für Adidas Aktie für 2025, 2026 und 2027?
Die errechneten Kursprognosen für die Adidas Aktie betragen Ende 2025: 284,05 EUR, Ende 2026: 327,75 EUR und Ende 2027: 437,00 EUR. Der internationale Sportartikelmarkt bleibt wachstumsstark, und Adidas profitiert von rückkehrender Profitabilität, globaler Markenpräsenz und erfolgreichen Produkten wie Retro-Sneakern. Analysten zeigen sich überwiegend optimistisch hinsichtlich der mittelfristigen Entwicklung.
Soll ich meine Adidas Aktien verkaufen?
Ein Verkauf erscheint auf Basis der aktuellen Fundamentaldaten meist nicht zwingend notwendig. Adidas zeigte jüngst eine starke operative Erholung, steigende Umsätze und eine Rückkehr zur Profitabilität. Mit bewährter Marktstellung, internationalem Wachstum und positiver Analystenstimmung könnte das Halten langfristig attraktiv bleiben. Wer die Volatilität des Konsumgütersektors akzeptiert, partizipiert am weiteren Potenzial des Unternehmens.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne der Adidas Aktie in Österreich besteuert?
Für Privatanleger in Österreich unterliegen Dividenden aus der Adidas Aktie der Kapitalertragsteuer (KESt) von derzeit 27,5 %. Auch Kursgewinne beim Verkauf sind mit 27,5 % steuerpflichtig. Es wird keine österreichische Quellensteuer einbehalten, da die Aktie in Deutschland domiziliert ist – deutsche Steuerabzüge betreffen österreichische Anleger in der Regel nicht. Ein Freistellungsauftrag ist dabei nicht möglich.
Was ist die letzte Dividende für Adidas Aktie?
Die Adidas Aktie zahlt eine vorgeschlagene Dividende von 2,00 EUR je Aktie für 2025. Das entspricht einer Ausschüttungsquote von rund 43 % und einer aktuellen Dividendenrendite von 0,91 %. Die Auszahlung erfolgt typischerweise nach der Hauptversammlung im Mai. Adidas hat in den letzten Jahren trotz Herausforderungen eine kontinuierliche Dividendenpolitik verfolgt – mit Fokus auf nachhaltige Ausschüttungen im Einklang mit der Unternehmensentwicklung.
Wie ist die Prognose für Adidas Aktie für 2025, 2026 und 2027?
Die errechneten Kursprognosen für die Adidas Aktie betragen Ende 2025: 284,05 EUR, Ende 2026: 327,75 EUR und Ende 2027: 437,00 EUR. Der internationale Sportartikelmarkt bleibt wachstumsstark, und Adidas profitiert von rückkehrender Profitabilität, globaler Markenpräsenz und erfolgreichen Produkten wie Retro-Sneakern. Analysten zeigen sich überwiegend optimistisch hinsichtlich der mittelfristigen Entwicklung.
Soll ich meine Adidas Aktien verkaufen?
Ein Verkauf erscheint auf Basis der aktuellen Fundamentaldaten meist nicht zwingend notwendig. Adidas zeigte jüngst eine starke operative Erholung, steigende Umsätze und eine Rückkehr zur Profitabilität. Mit bewährter Marktstellung, internationalem Wachstum und positiver Analystenstimmung könnte das Halten langfristig attraktiv bleiben. Wer die Volatilität des Konsumgütersektors akzeptiert, partizipiert am weiteren Potenzial des Unternehmens.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne der Adidas Aktie in Österreich besteuert?
Für Privatanleger in Österreich unterliegen Dividenden aus der Adidas Aktie der Kapitalertragsteuer (KESt) von derzeit 27,5 %. Auch Kursgewinne beim Verkauf sind mit 27,5 % steuerpflichtig. Es wird keine österreichische Quellensteuer einbehalten, da die Aktie in Deutschland domiziliert ist – deutsche Steuerabzüge betreffen österreichische Anleger in der Regel nicht. Ein Freistellungsauftrag ist dabei nicht möglich.