Sollte ich Coca-Cola Aktien 2025 kaufen?
Sollte man Coca-Cola-Aktien jetzt kaufen?
Die Coca-Cola-Aktie (KO) steht aktuell bei etwa $71,15 und bewegt sich damit nahe an ihrem Jahreshoch. Das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen liegt bei 18,25 Millionen Aktien, was auf eine hohe Liquidität und fortwährende internationale Aufmerksamkeit hindeutet. Nach gemischten Quartalsergebnissen – ein leichter Umsatzrückgang, jedoch kräftiges organisches Wachstum und steigende Margen – sieht das Management aktuelle Herausforderungen wie Zölle als durchaus beherrschbar an. Der Markt reagiert insgesamt optimistisch; rund 93 % der technischen Signale sind bullish und bekräftigen die defensive Qualität des Titels. Besonders die innovative Ausrichtung in gesundheitsbewussten Segmenten sowie die fortgesetzte Expansion in Schwellenmärkten sind als tragende strategische Säulen hervorzuheben. Im Konsumgütersektor gilt Coca-Cola weiterhin als Stabilitätsanker – unterstützt durch ein starkes Markenportfolio, nachhaltige Dividendenpolitik (2,84 % Rendite) und eine klare digitale Strategie. Das Konsens-Kursziel von mehr als 36 nationalen und internationalen Banken liegt aktuell bei $92,50. Wer das Marktumfeld genau beobachtet, dürfte Coca-Cola als langfristige Anlageüberlegung auf dem Zettel haben.
- ✅Stabiles organisches Wachstum trotz Währungsdruck und gesättigter Märkte.
- ✅Attraktive Dividendenrendite von 2,84 %, stetige Ausschüttungshistorie.
- ✅Marktführerschaft mit über 200 Marken und weltweitem Vertriebsnetz.
- ✅Innovationen im Segment gesunder Getränke und nachhaltige Verpackung.
- ✅Positive technische Indikatoren und breite Analystenunterstützung.
- ❌Leichter Nachfragerückgang bei Softdrinks in Industrieländern erkennbar.
- ❌Gewisse Sensitivität gegenüber Wechselkursschwankungen in Schwellenländern.
- ✅Stabiles organisches Wachstum trotz Währungsdruck und gesättigter Märkte.
- ✅Attraktive Dividendenrendite von 2,84 %, stetige Ausschüttungshistorie.
- ✅Marktführerschaft mit über 200 Marken und weltweitem Vertriebsnetz.
- ✅Innovationen im Segment gesunder Getränke und nachhaltige Verpackung.
- ✅Positive technische Indikatoren und breite Analystenunterstützung.
Sollte man Coca-Cola-Aktien jetzt kaufen?
- ✅Stabiles organisches Wachstum trotz Währungsdruck und gesättigter Märkte.
- ✅Attraktive Dividendenrendite von 2,84 %, stetige Ausschüttungshistorie.
- ✅Marktführerschaft mit über 200 Marken und weltweitem Vertriebsnetz.
- ✅Innovationen im Segment gesunder Getränke und nachhaltige Verpackung.
- ✅Positive technische Indikatoren und breite Analystenunterstützung.
- ❌Leichter Nachfragerückgang bei Softdrinks in Industrieländern erkennbar.
- ❌Gewisse Sensitivität gegenüber Wechselkursschwankungen in Schwellenländern.
- ✅Stabiles organisches Wachstum trotz Währungsdruck und gesättigter Märkte.
- ✅Attraktive Dividendenrendite von 2,84 %, stetige Ausschüttungshistorie.
- ✅Marktführerschaft mit über 200 Marken und weltweitem Vertriebsnetz.
- ✅Innovationen im Segment gesunder Getränke und nachhaltige Verpackung.
- ✅Positive technische Indikatoren und breite Analystenunterstützung.
- Was ist Coca-Cola?
- Wie hoch ist der Aktienkurs von Coca-Cola?
- Unsere vollständige Analyse der Aktie von Coca-Cola
- Wie kauft man Coca-Cola-Aktien in AT?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf von Coca-Cola-Aktien
- Die neuesten Nachrichten über Coca-Cola
- FAQ
Was ist Coca-Cola?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | USA | US-Unternehmen mit globaler Reichweite und starkem Heimatmarkt in Nordamerika. |
💼 Markt | NYSE (New York Stock Exchange) | Handelbar an der weltweit größten Börse, hohe Liquidität für Anleger. |
🏛️ ISIN-Code | US1912161007 | Eindeutige Identifikation erleichtert internationalen Handel und Depotführung. |
👤 CEO | James Quincey | Quincey steht für Stabilität, Innovation und erfolgreiche Transformation bei Coca-Cola. |
🏢 Marktkapitalisierung | $308,96 Mrd. | Sehr hohe Marktkapitalisierung unterstreicht Marktführerschaft und defensiven Charakter. |
📈 Umsatz | $45,8 Mrd. (Prognose 2025) | Leichtes Wachstum; Währungsrisiken bremsen aber das organische Plus nicht wesentlich. |
💹 EBITDA | $13,7 Mrd. (Prognose 2025) | Hohe Profitabilität; EBITDA-Marge bleibt stabil trotz leicht sinkender Umsätze. |
📊 KGV (P/E Ratio) | 28,6 | Über Branchenschnitt; zeigt Qualitätsprämie, aber Bewertung ist relativ ambitioniert. |
Wie hoch ist der Aktienkurs von Coca-Cola?
Der Kurs der Coca-Cola Aktie fällt in dieser Woche. Zurzeit notiert die Aktie bei $71,15, was einem Rückgang von 0,88 % in den letzten 24 Stunden und einem Minus von 0,97 % auf Wochensicht entspricht. Die Marktkapitalisierung liegt aktuell bei 308,96 Mrd. USD, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate beträgt 18,25 Mio. Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei 28,57, die Dividendenrendite bei attraktiven 2,84 % und der Beta-Wert bei 0,47. Die geringe Schwankungsbreite und die solide Dividendenhistorie machen Coca-Cola besonders für risikoaverse Anleger in Österreich interessant.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere vollständige Analyse der Aktie von Coca-Cola
Nach umfassender Auswertung der aktuellen Quartalsergebnisse von Coca-Cola sowie der Kursentwicklung der vergangenen drei Jahre präsentieren unsere proprietären Analysen ein vielschichtiges Bild der Chancen und Stärken dieses Klassikers der Konsumgüterbranche. Durch die Kombination modernster Bewertungsverfahren, technischer Marktdaten und Wettbewerbsanalysen hebt sich Coca-Cola angesichts stabiler Performance, fortlaufender Innovation und struktureller Resilienz gegenüber dem Markt ab. Warum könnte Coca-Cola angesichts der heutigen makroökonomischen Konstellation und fortgesetzter Transformation auch 2025 wieder als strategischer Einstiegspunkt in das Segment „Defensive Konsumgüter“ attraktiv sein?
Jüngste Performance und Marktumfeld
Die Coca-Cola Aktie (NYSE: KO) hat sich im abgelaufenen Jahr beeindruckend behauptet: Mit einem Kursgewinn von +15,09 % auf Sicht von zwölf Monaten und +10,43 % in den vergangenen sechs Monaten setzt sich KO oberhalb des Sektordurchschnitts fest. Der aktuelle Kurs beträgt 71,15 US-Dollar, während das durchschnittliche Analystenkursziel bei 79,33 US-Dollar liegt – ein moderates, aber kontinuierliches Aufwärtspotenzial, das von der Mehrheit der Experten mit „Kaufen“ bewertet wird.
Zu den wichtigsten positiven Ereignissen im Jahr 2025 zählt die Vorlage starker organischer Wachstumszahlen trotz leichtem Umsatzrückgang auf Dollarbasis (Währungseffekte) sowie eine anhaltende Expansion in Schwellenmärkten. Das Management bestätigt die Angemessenheit der eingeleiteten Strukturmaßnahmen (Refranchising), während der Einfluss von Zöllen als „handhabbar“ eingeschätzt wird. Das gesamtwirtschaftliche Umfeld bleibt für globale Markenartikler mit starker Preismacht, defensiver Aufstellung und hoher Konsumentenloyalität günstig. Insbesondere in Zeiten erhöhter Marktvolatilität und geopolitischer Unsicherheiten rücken Konsumgüterwerte wie Coca-Cola zunehmend in den Fokus qualitätsbewusster Anleger – dies zeigt sich in einer überdurchschnittlichen Branchenperformance und hoher Stabilität.
Technische Analyse
- Relative Strength Index (RSI, 14 Tage): Mit 54,2 liegt der RSI im neutralen Bereich, aber leicht oberhalb der Mitte – ein Zeichen fehlender Überhitzung, bei weiterem Spielraum nach oben.
- MACD: Mit +0,04 signalisiert der MACD auf Tagesbasis weiter anhaltenden bullischen Impuls.
- Gleitende Durchschnitte: Die Aktie notiert über allen relevanten gleitenden Durchschnitten – dies bestätigt einen intakten Aufwärtstrend im mittelfristigen Zeithorizont.
- Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus: Die nächste klare Unterstützung liegt bei 66,05 US-Dollar; Widerstand erwartet die Aktie bei 72,66 US-Dollar – ein Durchbruch nach oben könnte ein neues Momentum entfalten.
Die 52-Wochen-Spanne (60,62–74,38 USD) verortet den aktuellen Kurs im oberen Drittel – für Anleger entstehen dort interessante Set-up-Möglichkeiten, sollte ein technischer Ausbruch über den Widerstand gelingen. Das über 92 % bullische Marktsentiment laut technischer Analyse legt nahe, dass KO vor einer neuen positiven Marktphase stehen könnte.
Fundamentalanalyse
- Umsatz- und Gewinnentwicklung: Für Q1 2025 meldete Coca-Cola einen Umsatz von 11,1 Mrd. USD (–2 % zum Vorjahr, währungsbereinigt +6 %), einen Nettogewinn von 3,33 Mrd. USD (+4,8 % YoY) und einen Gewinn je Aktie von 0,77 USD (+4,1 %). Der EPS-Wert übertraf die Analystenerwartungen um 2,8 % – ein Zeichen operative Exzellenz auch im schwierigen Umfeld.
- Bewertung: Mit einem KGV von 28,57 ist die Aktie nicht günstig, wird angesichts der hohen Qualität, starken Marktstellung und attraktiven Dividende von 2,84 % jedoch als fair betrachtet – gerade angesichts eines prognostizierten EPS-Wachstums von 2–3 % für 2025 und einem Free Cash Flow von erwarteten 9,5 Mrd. USD.
- Strukturelle Stärken: Coca-Cola bleibt als weltgrößter alkoholfreier Getränkehersteller mit über 200 Marken, globaler Distributionsmacht und Innovationskraft (u. a. im Bereich zuckerreduzierter Getränke, nachhaltige Verpackungen) klar positioniert. Die Fokussierung auf wachstumsstarke Emerging Markets (Afrika, Asien) sowie Premium-Segmente eröffnet zusätzliche Wachstumsfelder.
Das insgesamt robuste Geschäftsmodell mit vergleichsweise niedriger Konjunktursensitivität und starker Bilanz gibt dem Unternehmen die nötige Flexibilität für Dividendensteigerungen, Aktienrückkäufe und Wachstumsinvestitionen.
Handelsvolumen und Liquidität
Die hohe Liquidität und das durchschnittliche gehandelte Volumen von 18,25 Mio. Aktien täglich signalisiert ein dauerhaft starkes Anlegerinteresse – ein zentrales Kriterium bei der Bewertung für institutionelle wie auch private Investoren. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 309 Mrd. US-Dollar sowie einem nahezu komplett verfügbaren Free Float (4,27 Mrd. Aktien von 4,3 Mrd. ausstehend) zeigt KO eine sehr liquide, marktgängige Struktur. Daraus ergibt sich eine günstige Voraussetzung für dynamische Kursbewegungen, aber auch einen effektiven Kapitalmarktzugang für strukturelle Unternehmensausschüttungen.
Katalysatoren und positive Perspektiven
- Innovationspipeline: Die Entwicklung und Markteinführung neuer Produktlinien in gesundheitsbewussteren Segmenten (z. B. Zero Sugar, Energy) stärken die Wettbewerbsposition und sprechen neue Zielgruppen an.
- Technologische Transformation: Partnerschaften bei Digitalisierung und Automation steigern Effizienz und ermöglichen eine gezieltere Ansprache im Vertrieb und Marketing.
- ESG-Initiativen: Der massive Ausbau nachhaltiger Verpackung und Ressourcenschonung positioniert das Unternehmen als „Green Leader“ – ein zunehmend wichtiger Aspekt für Investoren und Konsumenten.
- Wachstum in Schwellenländern: Expansion und Markenstärkung in Regionen mit niedriger Marktdurchdringung wie Asien, Afrika und Lateinamerika treiben mittelfristig das organische sowie margenstarke Wachstum an.
- Widerstandskraft gegen strukturelle Risiken: Trotz sinkender Nachfrage nach Softdrinks in den Industriestaaten gleicht das breite Markenportfolio und die starke Innovationsoffensive diesen Gegenwind sowohl zeitlich als auch regional aus.
Makroökonomisch bleibt das Umfeld für defensive Konsumgüter durch anhaltende Unsicherheit und ein schwächeres globales Wachstum sowie durch Zinsrückgänge vorteilhaft; die Rotation von Growth zu Quality kommt Coca-Cola zugute.
Investment-Strategien
- Kurzfristig
Das technische Chartbild deutet auf einen sehr konstruktiven Aufbau unterhalb des ersten Widerstands bei rund 72,66 US-Dollar hin – ein mögliches Momentum-/Breakout-Setup für Trader mit striktem Risikomanagement. - Mittelfristig
Der aktuelle Bewertungsabschlag gegenüber den meisten Kurszielen (Aufwärtspotenzial +10 %) sowie das anhaltende organische Wachstum und attraktive Rendite sprechen für eine sukzessive Aufstockung oder erste Einstiegspositionierung in Schwächephasen. - Langfristig
Die robuste Bilanz, starke Markenloyalität, hohe Dividendenzuverlässigkeit („Dividend Aristocrat“) und strategische Expansion legen den Grundstein für einen generationsübergreifenden Vermögensbaustein mit attraktiver Total-Return-Perspektive.
Gerade für österreichische Anleger, die Wert auf Stabilität, Dividenden und internationale Diversifikation legen, scheint der aktuelle Kursbereich bis zur nächsten technischen Unterstützung ideal, um von bevorstehenden Katalysatoren (etwa Q2-Quartalszahlen, neue ESG-Projekte oder Markteintritte) nachhaltig zu profitieren.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Einstieg in Coca-Cola?
Die Aktien von Coca-Cola überzeugen aktuell sowohl durch intakte technische Strukturen als auch durch fundamentale Robustheit: überdurchschnittlicher Cashflow, stabile Dividendenpolitik, eine führende Stellung in dynamischen Wachstumsmärkten und ein attraktives Renditeprofil. Das starke Sentiment unter Analysten (Kaufkonsens, 92 % bullisch), die hohe Liquidität und eine Innovationspipeline, die laufend neue Wachstumsfelder erschließt, rechtfertigen ein besonderes Interesse an der Aktie zum jetzigen Zeitpunkt.
Die Kombination aus technischer Stärke, resilienter Bilanz und strukturellen Zukunftschancen könnte Coca-Cola in eine neue Wachstumsphase führen – und auf diesem Niveau scheinen die Voraussetzungen günstig, um frühzeitig von weiteren Kurssteigerungen und soliden Ausschüttungen zu profitieren.
In Summe zeigt sich: Coca-Cola bietet in der aktuellen Marktphase eine exzellente Mischung aus defensiver Stabilität, Aufholpotenzial und langfristigen Renditechancen. Anleger, die auf Qualität, weltweite Reichweite und nachhaltiges Wachstum setzen, finden hier ein Wertpapier, das optimal auf die Herausforderungen und Chancen eines neuen Börsenzyklus vorbereitet ist – die Gelegenheit für ein überzeugendes Investment, die man im Auge behalten sollte.
Wie kauft man Coca-Cola-Aktien in AT?
Investieren in Coca-Cola Aktien ist heute einfacher und sicherer denn je: Über eine seriöse und regulierte Online-Broker-Plattform können Sie mit wenigen Klicks Anteile an einem der bekanntesten Unternehmen der Welt erwerben. Grundsätzlich stehen Ihnen zwei Wege offen: Beim klassischen Aktienkauf („Kassa“-Handel) erwerben Sie echte Anteile; mit Differenzkontrakten (CFDs) können Sie hingegen auf Kursbewegungen setzen, ohne die Aktie zu besitzen – oft mit Hebelwirkung. Im Folgenden erfahren Sie, wie beide Methoden funktionieren. Ein Vergleich der wichtigsten Broker in Österreich findet sich weiter unten auf dieser Seite.
Kauf von Coca-Cola Aktien (Kassa-Geschäft)
Bei einem Kassa-Kauf (also "echter" Erwerb) kaufen Sie direkt Coca-Cola Aktien und werden anteilig Miteigentümer des Unternehmens – samt Dividendenanspruch. Die Transaktionskosten liegen bei österreichischen Brokern meist zwischen 5 und 10 € pro Kauforder – unabhängig von der investierten Summe.
Beispiel: Kauf von Coca-Cola Aktien
Konkret: Angenommen, der aktuelle Kurs der Coca-Cola Aktie beträgt 71,15 USD (~66,50 €). Mit einem Einsatz von 1.000 USD (ca. 935 €) abzüglich einer typischen Orderprovision von 5 € können Sie zirka 14 Aktien erwerben.
✔️ Gewinnszenario: Steigt der Aktienkurs um 10 % auf 78,27 USD, erhöht sich Ihr Depotwert auf 1.100 USD.
Ergebnis: +100 USD Bruttogewinn, bzw. +10 % auf Ihr eingesetztes Kapital.
Handel mit Coca-Cola CFDs
Beim CFD-Handel (Contracts for Difference) spekulieren Sie auf Kursveränderungen der Coca-Cola Aktie, ohne sie physisch zu besitzen. Sie profitieren sowohl von steigenden als auch fallenden Kursen und können zudem mit einem Hebel agieren – das heißt, Sie bewegen mit geringem Eigenkapital größere Summen am Markt. Kosten entstehen hier vor allem durch den Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie – bei längerer Haltedauer – tägliche Finanzierungskosten (Overnight-Gebühren).
Beispiel: Handel mit Coca-Cola CFDs
Beispiel: Sie eröffnen eine CFD-Position auf Coca-Cola mit 1.000 USD Eigenkapital und setzen einen Hebel von 5x ein, was Ihre Marktexponierung auf 5.000 USD erhöht.
✔️ Gewinnszenario: Steigt die Aktie um 8 %, beträgt Ihr Ertrag durch Hebel 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 USD Gewinn auf Ihren 1.000 USD Einsatz (zzgl. anfallender Gebühren).
Wichtige Hinweise zur Brokerwahl
Bevor Sie investieren, vergleichen Sie unbedingt die Gebührenstrukturen und Bedingungen der verschiedenen Online-Broker. Die Höhe der Kosten – etwa Handelsprovisionen, Spreads oder Depotgebühren – kann Ihre Rendite merklich beeinflussen. Letztlich hängt Ihre Wahl davon ab, ob Sie tatsächlich Anteile halten oder aktiv mit Hebel handeln möchten. Nutzen Sie dazu am besten den unverbindlichen Broker-Vergleich weiter unten auf dieser Seite.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf von Coca-Cola-Aktien
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp zur Coca-Cola Aktie |
---|---|
Markt analysieren | Prüfen Sie die weltweiten Trends im Getränkesektor und analysieren Sie, wie Coca-Cola in Schwellenländern wächst. |
Passende Handelsplattform wählen | Nutzen Sie eine österreichische oder internationale Plattform mit Zugang zur NYSE, günstigen Gebühren und EUR/USD-Konvertierung. |
Investitionsbudget festlegen | Bestimmen Sie Ihren Einsatz so, dass Coca-Cola maximal einen angemessenen Anteil Ihres Gesamtportfolios ausmacht und nutzen Sie die attraktive Dividendenrendite. |
Strategie wählen (kurz/langfristig) | Für defensive Anleger empfiehlt sich bei Coca-Cola eine langfristige Buy-&-Hold-Strategie, um vom Wachstum und von Dividenden zu profitieren. |
News und Zahlen aktiv verfolgen | Behalten Sie Quartalsberichte, Unternehmensnachrichten und Währungsentwicklungen im Auge, da diese die Aktie beeinflussen können. |
Risikomanagement einsetzen | Setzen Sie Stop-Loss-Orders und diversifizieren Sie Ihr Portfolio, um Währungsschwankungen und Marktschwächen abzufedern. |
Zum optimalen Zeitpunkt verkaufen | Beobachten Sie technische Signale und Kursziele der Analysten und erwägen Sie einen Verkauf bei Überbewertung oder geänderten Fundamentaldaten. |
Die neuesten Nachrichten über Coca-Cola
Coca-Cola übertrifft im Q1 2025 die Gewinnerwartungen und bestätigt solides organisches Wachstum. Im ersten Quartal 2025 weist Coca-Cola trotz eines leichten Umsatzrückgangs um 2% im Jahresvergleich einen Nettogewinn von 3,33 Milliarden US-Dollar aus, was einem Anstieg von 4,8% entspricht. Der Gewinn je Aktie (EPS) steigt auf $0,77 (+4,1%) und liegt damit 2,82% über den Analystenerwartungen. Besonders bemerkenswert ist das organische Umsatzwachstum von 6%, das sich trotz des anhaltenden Gegenwinds durch Wechselkursschwankungen bestätigt und die fundamentale Stärke des Geschäftsmodells unterstreicht. Diese Entwicklung ist auch für Anleger aus Österreich relevant, da Coca-Cola ein bedeutender Arbeitgeber sowie Vertriebspartner vor Ort bleibt und die Erwartung weiterer robuster Erträge die Attraktivität für institutionelle Anleger der Region stärkt.
Analysten bleiben hinsichtlich Coca-Cola optimistisch und erhöhen die Kursziele mit Blick auf das zweite Halbjahr. Der aktuelle Analystenkonsens signalisiert weiterhin eine Kaufempfehlung, mit einem durchschnittlichen Kursziel von $79,33, was ein Kurspotenzial von über 10% bedeutet. Das Marktsentiment ist überwiegend positiv: 92,86% der technischen Signale werden als bullish bewertet, gestützt durch einen MACD-Wert im positiven Bereich und eine Aktie, die über allen wichtigen gleitenden Durchschnitten notiert. Besonders für österreichische Investoren, die defensive und dividendenstarke Titel bevorzugen, unterstreicht dies das anhaltende Vertrauen institutioneller Marktteilnehmer und spricht für eine solide mittelfristige Performance der Aktie.
Coca-Cola setzt Expansion in gesundheitsbewusste Segmente und nachhaltige Verpackung fort, unterstützt durch lokale Initiativen in Österreich. Das Unternehmen verstärkt seine strategischen Investitionen in Innovationen für gesündere Getränkeoptionen und nachhaltige Verpackungslösungen. Auch auf dem österreichischen Markt wurden im letzten Jahr verschiedene neue Produkte mit reduziertem Zuckergehalt sowie Initiativen zur Erhöhung des Anteils wiederverwertbarer Materialien eingeführt. Diese Entwicklungen stehen im Einklang mit regulatorischen Vorgaben und gesellschaftlichen Trends in Österreich und stärken durch das Angebot nachhaltiger Alternativen das Markenimage, was sich positiv auf den Absatz und die Akzeptanz der Produkte in der Region auswirkt.
Die laufende Restrukturierung der Abfüllbetriebe (Refranchising) optimiert die operative Effizienz, was sich auch in Österreich bemerkbar macht. Coca-Cola setzt seine Refranchising-Strategie konsequent fort und überträgt weiterhin Abfüll- und Logistikverantwortung an spezialisierte Partner, darunter auch die Coca-Cola HBC Austria GmbH. Diese Maßnahme ermöglicht eine flexiblere Kostenstruktur und stärkt die Resilienz der Lieferkette, besonders vor dem Hintergrund instabiler Rohstoffpreise und globaler Handelsbarrieren. Für den österreichischen Markt bedeutet dies eine verbesserte Reaktionsfähigkeit auf lokale Nachfrage- und Markttrends und sichert die Versorgungssicherheit entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Stabile Dividende und steuerliche Vorteile erhöhen die Attraktivität für österreichische Anleger bedeutend. Coca-Cola bietet weiterhin eine attraktive Dividendenrendite von 2,84% und überzeugt durch eine vorbildliche Dividendenhistorie, die insbesondere für österreichische Privatanleger, Pensionskassen und institutionelle Investoren von Interesse ist. US-Dividenden unterliegen für in Österreich Ansässige der Quellensteuer, können aber in vielen Fällen angerechnet werden, was die Netto-Attraktivität weiter verbessert. Darüber hinaus bleibt Coca-Cola mit stabilem Free Cash Flow auch langfristig ein zuverlässiger Wert für Einkommensorientierte Portfolios in AT.
FAQ
Was ist die letzte Dividende der Coca-Cola Aktie?
Die Coca-Cola Aktie zahlt derzeit eine Dividende. Die zuletzt ausgeschüttete Quartalsdividende betrug 0,485 US-Dollar je Aktie, zahlbar am 1. Juli 2025. Die Dividendenrendite liegt aktuell bei 2,84 %, und Coca-Cola hebt die Ausschüttung bereits seit über 60 Jahren regelmäßig an. Das Unternehmen verfolgt damit eine attraktive und stabile Dividendenpolitik, wie sie für defensive Konsumwerte typisch ist.
Wie ist die Prognose für die Coca-Cola Aktie für 2025, 2026 und 2027?
Die Projektionen für den Coca-Cola-Aktienkurs lauten wie folgt: Ende 2025 wird ein Wert von $92,50 erwartet, für Ende 2026 $106,72 und für Ende 2027 $142,30. Die Branche für Konsumgüter bleibt weltweit robust, und Coca-Cola profitiert von starker Markenbekanntheit, internationalen Märkten und Innovationskraft. Analysten zeigen sich weiterhin optimistisch bezüglich der Perspektiven.
Sollte ich meine Coca-Cola Aktien verkaufen?
Coca-Cola überzeugt durch starke Fundamentaldaten, eine bewährte Unternehmensstrategie und jahrzehntelange Markführerschaft. Die Aktie gilt als defensiv und profitiert gerade in unsicheren Marktphasen von ihrer Stabilität. Langfristig bieten die robuste Dividendenpolitik und globale Expansion weiteres Potenzial. Für viele Anleger ist das Halten der Aktie angesichts dieser Stärken nach wie vor attraktiv.
Wie werden Erträge aus Coca-Cola Aktien in Österreich besteuert?
Für Anleger mit Wohnsitz in Österreich unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus US-Aktien wie Coca-Cola der Kapitalertragsteuer (KESt) von grundsätzlich 27,5 %. Auf Dividenden wird in den USA zudem eine Quellensteuer von 15 % einbehalten, die auf die österreichische Steuer anrechenbar ist. Für US-Aktien besteht keine Möglichkeit zur steuerbegünstigten Einlage in das österreichische KESt-Freidepot; alle Gewinne sind steuerpflichtig.
Was ist die letzte Dividende der Coca-Cola Aktie?
Die Coca-Cola Aktie zahlt derzeit eine Dividende. Die zuletzt ausgeschüttete Quartalsdividende betrug 0,485 US-Dollar je Aktie, zahlbar am 1. Juli 2025. Die Dividendenrendite liegt aktuell bei 2,84 %, und Coca-Cola hebt die Ausschüttung bereits seit über 60 Jahren regelmäßig an. Das Unternehmen verfolgt damit eine attraktive und stabile Dividendenpolitik, wie sie für defensive Konsumwerte typisch ist.
Wie ist die Prognose für die Coca-Cola Aktie für 2025, 2026 und 2027?
Die Projektionen für den Coca-Cola-Aktienkurs lauten wie folgt: Ende 2025 wird ein Wert von $92,50 erwartet, für Ende 2026 $106,72 und für Ende 2027 $142,30. Die Branche für Konsumgüter bleibt weltweit robust, und Coca-Cola profitiert von starker Markenbekanntheit, internationalen Märkten und Innovationskraft. Analysten zeigen sich weiterhin optimistisch bezüglich der Perspektiven.
Sollte ich meine Coca-Cola Aktien verkaufen?
Coca-Cola überzeugt durch starke Fundamentaldaten, eine bewährte Unternehmensstrategie und jahrzehntelange Markführerschaft. Die Aktie gilt als defensiv und profitiert gerade in unsicheren Marktphasen von ihrer Stabilität. Langfristig bieten die robuste Dividendenpolitik und globale Expansion weiteres Potenzial. Für viele Anleger ist das Halten der Aktie angesichts dieser Stärken nach wie vor attraktiv.
Wie werden Erträge aus Coca-Cola Aktien in Österreich besteuert?
Für Anleger mit Wohnsitz in Österreich unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus US-Aktien wie Coca-Cola der Kapitalertragsteuer (KESt) von grundsätzlich 27,5 %. Auf Dividenden wird in den USA zudem eine Quellensteuer von 15 % einbehalten, die auf die österreichische Steuer anrechenbar ist. Für US-Aktien besteht keine Möglichkeit zur steuerbegünstigten Einlage in das österreichische KESt-Freidepot; alle Gewinne sind steuerpflichtig.