Sollte ich CrowdStrike-Aktien 2025 kaufen?

Sollte man jetzt CrowdStrike-Aktien kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
CrowdStrikeCrowdStrike
0% Provision
Beste Broker im 2025
4.5
hellosafe-logoScore
CrowdStrikeCrowdStrike
4.5
hellosafe-logoScore
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen

Mit einem aktuellen Kurs von rund $468,83 und einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 4,31 Millionen Aktien pro Tag bleibt CrowdStrike Holdings Inc. eines der aufmerksamkeitsstärksten Cybersicherheitspapiere am NASDAQ. Die jüngsten Quartalszahlen zeigten beeindruckende Ergebnisse: Der Umsatz stieg im vierten Quartal um 25% gegenüber dem Vorjahr auf 1,06 Milliarden US-Dollar; der Gewinn pro Aktie übertraf die Erwartungen. Die zuletzt angekündigte Entlassung von 500 Mitarbeitern beruht auf Produktivitätsfortschritten im Bereich KI und wird von Marktteilnehmern als Kurs zur Effizienzsteigerung und nicht als Warnsignal interpretiert. Auch wenn einzelne Investoren wie Alphabet ihr Engagement reduziert haben, bleibt der Optimismus unter Analysten erhalten: Eine Mehrheit stuft die Aktie auf "Moderate Buy". Der Sektor Cybersicherheit wächst global stark – getrieben durch die Zunahme digitaler Bedrohungen und steigende Anforderungen an Unternehmen. In diesem Kontext bestätigt die nachhaltige Marktführerschaft von CrowdStrike ihren Mehrwert für Investoren – insbesondere durch kontinuierliche Innovation bei KI und Cloud-Lösungen. Basierend auf der Einschätzung von mehr als 30 nationalen und internationalen Banken liegt das aktuelle Kursziel bei $609,48. Für wachstumsorientierte Anleger in Österreich bleibt CrowdStrike ein spannender Kandidat im Technologie-Sektor.

  • Jährliches Umsatzwachstum von rund 25% belegt dynamische Geschäftsgrundlage.
  • Klare Marktführerschaft bei KI-gestützter Endpunktsicherheit und Threat Intelligence.
  • Wiederkehrendes Umsatzmodell sorgt für stabile und kalkulierbare Einnahmen.
  • Globale Expansion mit starkem Fokus auf Cloud-native Lösungen.
  • Ständige Innovation und neue Partnerschaften stärken die technologische Spitzenposition.
  • Bewertung hoch und Profitabilität aktuell noch negativ – Vorsicht bei kurzfristigen Schwankungen.
  • Cybersicherheitsmarkt bleibt sehr wettbewerbsintensiv mit wachsendem Preisdruck.
CrowdStrikeCrowdStrike
0% Provision
Beste Broker im 2025
4.5
hellosafe-logoScore
CrowdStrikeCrowdStrike
4.5
hellosafe-logoScore
  • Jährliches Umsatzwachstum von rund 25% belegt dynamische Geschäftsgrundlage.
  • Klare Marktführerschaft bei KI-gestützter Endpunktsicherheit und Threat Intelligence.
  • Wiederkehrendes Umsatzmodell sorgt für stabile und kalkulierbare Einnahmen.
  • Globale Expansion mit starkem Fokus auf Cloud-native Lösungen.
  • Ständige Innovation und neue Partnerschaften stärken die technologische Spitzenposition.

Sollte man jetzt CrowdStrike-Aktien kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
  • Jährliches Umsatzwachstum von rund 25% belegt dynamische Geschäftsgrundlage.
  • Klare Marktführerschaft bei KI-gestützter Endpunktsicherheit und Threat Intelligence.
  • Wiederkehrendes Umsatzmodell sorgt für stabile und kalkulierbare Einnahmen.
  • Globale Expansion mit starkem Fokus auf Cloud-native Lösungen.
  • Ständige Innovation und neue Partnerschaften stärken die technologische Spitzenposition.
  • Bewertung hoch und Profitabilität aktuell noch negativ – Vorsicht bei kurzfristigen Schwankungen.
  • Cybersicherheitsmarkt bleibt sehr wettbewerbsintensiv mit wachsendem Preisdruck.
CrowdStrikeCrowdStrike
0% Provision
Beste Broker im 2025
4.5
hellosafe-logoScore
CrowdStrikeCrowdStrike
4.5
hellosafe-logoScore
  • Jährliches Umsatzwachstum von rund 25% belegt dynamische Geschäftsgrundlage.
  • Klare Marktführerschaft bei KI-gestützter Endpunktsicherheit und Threat Intelligence.
  • Wiederkehrendes Umsatzmodell sorgt für stabile und kalkulierbare Einnahmen.
  • Globale Expansion mit starkem Fokus auf Cloud-native Lösungen.
  • Ständige Innovation und neue Partnerschaften stärken die technologische Spitzenposition.
Mit einem aktuellen Kurs von rund $468,83 und einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 4,31 Millionen Aktien pro Tag bleibt CrowdStrike Holdings Inc. eines der aufmerksamkeitsstärksten Cybersicherheitspapiere am NASDAQ. Die jüngsten Quartalszahlen zeigten beeindruckende Ergebnisse: Der Umsatz stieg im vierten Quartal um 25% gegenüber dem Vorjahr auf 1,06 Milliarden US-Dollar; der Gewinn pro Aktie übertraf die Erwartungen. Die zuletzt angekündigte Entlassung von 500 Mitarbeitern beruht auf Produktivitätsfortschritten im Bereich KI und wird von Marktteilnehmern als Kurs zur Effizienzsteigerung und nicht als Warnsignal interpretiert. Auch wenn einzelne Investoren wie Alphabet ihr Engagement reduziert haben, bleibt der Optimismus unter Analysten erhalten: Eine Mehrheit stuft die Aktie auf "Moderate Buy". Der Sektor Cybersicherheit wächst global stark – getrieben durch die Zunahme digitaler Bedrohungen und steigende Anforderungen an Unternehmen. In diesem Kontext bestätigt die nachhaltige Marktführerschaft von CrowdStrike ihren Mehrwert für Investoren – insbesondere durch kontinuierliche Innovation bei KI und Cloud-Lösungen. Basierend auf der Einschätzung von mehr als 30 nationalen und internationalen Banken liegt das aktuelle Kursziel bei $609,48. Für wachstumsorientierte Anleger in Österreich bleibt CrowdStrike ein spannender Kandidat im Technologie-Sektor.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist CrowdStrike?
  • Wie hoch ist der Aktienkurs von CrowdStrike?
  • Unsere vollständige Analyse zur CrowdStrike-Aktie
  • Wie kann man CrowdStrike-Aktien in AT kaufen?
  • Unsere 7 Tipps für den Kauf der CrowdStrike-Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über CrowdStrike
  • FAQ

Was ist CrowdStrike?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätVereinigte StaatenUS-Unternehmen, aktiv im globalen Cybersicherheitsmarkt.
💼 MarktNASDAQAn der US-Technologiebörse gelistet, hohe Liquidität für Anleger.
🏛️ ISIN-CodeUS22788C1053Eindeutige internationale Wertpapierkennung für CrowdStrike-Aktien.
👤 CEOGeorge KurtzGründer und CEO, gilt als Vordenker im Bereich Cybersicherheit.
🏢 Marktkapitalisierung$117,62 Mrd. (Stand: Mai 2025)Sehr hohe Bewertung, was das starke Wachstum widerspiegelt.
📈 Umsatz$3,95 Mrd. (Geschäftsjahr 2025)Der Umsatz stieg um rund 25% - bestätigt starkes Wachstum.
💹 EBITDANicht explizit veröffentlichtAngaben zum EBITDA fehlen; Fokus der Kommunikation liegt auf Wachstum und skalierbarem Modell.
📊 KGVNicht verfügbar (negatives EPS)Kein KGV wegen aktueller Verlustzone; Bewertung über klassische Gewinne nicht möglich.
🏳️ Nationalität
Wert
Vereinigte Staaten
Analyse
US-Unternehmen, aktiv im globalen Cybersicherheitsmarkt.
💼 Markt
Wert
NASDAQ
Analyse
An der US-Technologiebörse gelistet, hohe Liquidität für Anleger.
🏛️ ISIN-Code
Wert
US22788C1053
Analyse
Eindeutige internationale Wertpapierkennung für CrowdStrike-Aktien.
👤 CEO
Wert
George Kurtz
Analyse
Gründer und CEO, gilt als Vordenker im Bereich Cybersicherheit.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
$117,62 Mrd. (Stand: Mai 2025)
Analyse
Sehr hohe Bewertung, was das starke Wachstum widerspiegelt.
📈 Umsatz
Wert
$3,95 Mrd. (Geschäftsjahr 2025)
Analyse
Der Umsatz stieg um rund 25% - bestätigt starkes Wachstum.
💹 EBITDA
Wert
Nicht explizit veröffentlicht
Analyse
Angaben zum EBITDA fehlen; Fokus der Kommunikation liegt auf Wachstum und skalierbarem Modell.
📊 KGV
Wert
Nicht verfügbar (negatives EPS)
Analyse
Kein KGV wegen aktueller Verlustzone; Bewertung über klassische Gewinne nicht möglich.

Wie hoch ist der Aktienkurs von CrowdStrike?

Der Kurs der CrowdStrike-Aktie fällt in dieser Woche. Aktuell liegt der Preis bei 468,83 US-Dollar, was einem Rückgang von 0,72 % in den letzten 24 Stunden entspricht; auf Wochensicht beträgt das Minus 7,84 %. Die Marktkapitalisierung beläuft sich auf 117,62 Milliarden US-Dollar, bei einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 4,31 Millionen Aktien (über drei Monate). Das Kurs-Gewinn-Verhältnis ist derzeit nicht verfügbar, da das Unternehmen negative Ergebnisse ausweist, und es wird keine Dividende gezahlt. Mit einem Beta von 1,50 gilt die Aktie als deutlich schwankungsanfälliger als der breite Markt – ein wichtiger Aspekt für Anleger in Österreich, die Chancen und Risiken sorgfältig abwägen möchten.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere vollständige Analyse zur CrowdStrike-Aktie

Die jüngsten Quartalszahlen und die bemerkenswerte Performance von CrowdStrike über die vergangenen drei Jahre wurden in unserer aktuellen Analyse umfassend untersucht. Wir haben dabei nicht nur klassische Finanzkennzahlen berücksichtigt, sondern auch technische Indikatoren, Marktentwicklungen sowie die Position im Wettbewerb – alles gebündelt mit fortschrittlichen, eigenentwickelten Analysealgorithmen. So stellt sich die zentrale Frage: Warum könnte CrowdStrike aus heutiger Sicht 2025 erneut einen strategisch attraktiven Zugang zum zukunftsträchtigen Cybersecurity-Sektor bieten?

Jüngste Performance und Marktumfeld

Der Aktienkurs von CrowdStrike zeigt mit aktuell 468,83 USD (Stand: 28. Mai 2025) ein neues Allzeithoch, nachdem die Aktie im vergangenen Jahr über 34 % zulegen konnte – eine beeindruckende Entwicklung und gleichzeitig ein Zeichen für das anhaltende Anlegerinteresse. Trotz kurzfristiger Konsolidierung in den letzten Wochen und einer leichten Korrektur von rund 9 % im Mai bleibt der mittelfristige Trend klar aufwärtsgerichtet. Besonders positiv: Im Q4 2025 konnte CrowdStrike mit einem Umsatzwachstum von 25 % und einer ARR-Steigerung um 23 % sowohl Analystenschätzungen als auch Markterwartungen weit übertreffen. Diese Wachstumsdynamik wird vom strukturell boomenden Cybersecurity-Segment getragen, in dem fortschrittliche Cloud-Lösungen und Künstliche Intelligenz immer zentraler werden. Besonders im aktuellen Umfeld, wo geopolitische Risiken und regulatorische Anforderungen weltweit steigen, bleibt der Bedarf nach innovativen Sicherheitslösungen auf Höchstniveau.

  • Die Hochstufung des Kursziels durch Barclays auf 500 USD
  • Die Kommunikation von CEO Kurtz zu AI-gesteuerten Cyberrisiken auf dem Weltwirtschaftsforum
  • Strategische Partnerschaften, unter anderem mit Cognizant, die das Enterprise-Angebot weiter stärken

Ein leicht angespannter, aber konstruktiver Gesamtmarkt für Technologieaktien rundet das Bild aus österreichischer Perspektive ab – zumal der Technologiesektor in Europa an relativer Attraktivität gewinnt.

Technische Analyse

Technisch betrachtet ist die CrowdStrike-Aktie auf verschiedenen Zeitebenen stabil aufgestellt: Der aktuelle Kurs bewegt sich auf einem neuen lokalen Hoch und nur knapp unter dem 52-Wochen-Höchststand. Die wichtigsten gleitenden Durchschnitte – 20 Tage (429,59 USD), 50 Tage (388,58 USD) sowie 200 Tage (344,53 USD) – werden allesamt deutlich überschritten. Das spricht für einen intakten und kraftvollen Aufwärtstrend.

  • RSI (14 Tage) bewegt sich im neutralen Bereich zwischen 49,7 und 60,07 – weder eine Überhitzung noch eine drohende Korrektur.
  • MACD sendet gemischte, aber zunehmend positive Signale – ein frühes Anzeichen für eine mögliche Wiederaufnahme der Rallye.
  • Starke Unterstützungszone bei 435,54 USD, was als attraktives Einstiegsniveau bei kurzfristigen Rücksetzern fungieren kann.

Die mittel- und langfristige Trendstruktur, kombiniert mit der relativen Stärke der Aktie, wirkt aus technischer Sicht äußerst chancenreich.

Fundamentalanalyse

Fundamental glänzt CrowdStrike durch ein beispielloses Wachstum und hohe Innovationskraft. Das Unternehmen erzielte im vierten Quartal 2025 einen Umsatz von 1,06 Mrd. USD (+25 % YoY ), während die wiederkehrenden Umsätze (ARR) auf 4,24 Mrd. USD kletterten (+23 % YoY). Besonders erfreulich: Das Ergebnis pro Aktie von 1,03 USD lag deutlich über den Erwartungen.

  • Wachstumsprognose für das laufende Geschäftsjahr: etwa 25 % jährlich
  • Marktführerschaft bei KI-gestützter Endpoint-Security sowie im Bereich Threat Intelligence
  • Global skalierbares Plattformmodell und ein stetig wachsender Kundenstamm in unterversorgten Märkten

Auch wenn das aktuelle KGV nicht aussagekräftig ist (wegen eines minimal negativen EPS auf Jahresbasis), relativiert sich dies bei genauer Betrachtung des starken Cashflows aus der Subscription-Economy und des rasanten Wachstums. In Relation zu vergleichbaren Cloud-Security-Anbietern ist die Bewertung zwar ambitioniert, jedoch angesichts struktureller Vorteile und Technologieführerschaft als gerechtfertigt zu sehen.

Volumen und Liquidität

Das durchschnittliche Handelsvolumen von 4,31 Mio. Aktien pro Tag sorgt für hohe Liquidität und einen effizienten Handel. Der breite Streubesitz (238,56 Mio. Aktien) fördert zudem eine dynamische Preisbildung und spricht für internationales Anlegervertrauen – stilprägend für das US-Technologiesegment und zunehmend interessant für europäische Portfolios, gerade auch mit Blick auf Diversifikation und Währungsabsicherung.

Das ausgeprägte Volumenmuster bei der aktuellen Bodenbildung signalisiert Stabilität und deutet darauf hin, dass Marktteilnehmer bereit sind, Rücksetzer aktiv zu nutzen, was den Kurs nach unten nachhaltig absichert.

Katalysatoren und positive Perspektiven

  • KI-Integration: Mit dem massiven Ausbau von KI-basierten Schutzmechanismen kann CrowdStrike die Produktivität steigern und sich deutlicher vom Wettbewerb abheben – wie der jüngste Personalabbau bei gleichzeitigem Wachstum belegt.
  • Marktführerschaft und Expansion: Durch neue Partnerschaften, etwa mit Cognizant, werden Geschäftsfelder und Synergiepotenziale im Enterprise-Bereich gezielt ausgebaut.
  • Boomender Cybersecurity-Markt: Die Häufung und Komplexität von Cyberattacken zwingt Unternehmen weltweit zum Handeln – und CrowdStrike ist als First Mover auf diesem Feld optimal positioniert.
  • Regulatorische Dynamik: Strengere Vorgaben in Europa und den USA spielen Anbietern führender Plattformen gezielt in die Hände.
  • Starke ESG-Positionierung: Mit Cloud-nativen, ressourcenoptimierten Lösungen wird auch die Nachhaltigkeitsstrategie von Unternehmen gestärkt.

Gerade für Anleger in Österreich bieten technologische und regulatorische Megatrends zusätzlichen Rückenwind für den Sektor, zumal Cybersecurity als „Must Have“-Assetklasse an Bedeutung weiter zunimmt.

Investment-Strategien

Aus Sicht kurz-, mittel- und langfristiger Anlagehorizonte bietet CrowdStrike eine Vielzahl attraktiver Szenarien:

  • Kurzfristig kann ein Einstieg auf aktuellem Kursniveau oder in Richtung 435–445 USD als attraktive technische Einstiegsgelegenheit gesehen werden, da hier die stärksten Unterstützungen liegen.
  • Mittelfristig sprechen die nächsten Katalysatoren (u.a. Produkt-Updates, Partnerschaften, Ergebnisberichte) für ein günstiges Setup, um von der zu erwartenden Expansion des Segments zu profitieren.
  • Langfristig bringt der steigende globale Bedarf an Cybersecurity-Dienstleistungen kontinuierliche Skalenvorteile und die Chance auf exponentielles Wachstum – besonders, da CrowdStrike in der KI-unterstützten Security eine Leaderrolle innehat.

Das aktuelle technische Umfeld begünstigt sukzessive Positionserhöhungen oder den Aufbau einer Kernposition vor dem Hintergrund der kommenden Innovationsschübe – idealerweise bei weiteren kurzfristigen Schwächephasen.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für CrowdStrike?

Die fundamentalen, technischen und strategischen Argumente für CrowdStrike sind allesamt überzeugend: Rekordumsätze, starke operative Marge (trotz Investitionen), globale Wachstumsfantasie durch KI und Cloud– und dies in einem Sektor, der von strukturellem Rückenwind profitiert. Die Aktie notiert zwar nahe an ihrem Hoch, aber Wachstumsunternehmen dieser Kategorie werden selten langfristig günstig bewertet.

Gerade unter Berücksichtigung der klaren Innovationsführerschaft, verlässlicher Umsatzmodelle und permanenter Nachfrage in unsicheren Zeiten erscheint CrowdStrike als hervorragende Gelegenheit für Investoren, die an der nächsten Welle der Tech-Transformation partizipieren möchten. Die jüngsten Zahlen und der Sektortrend deuten darauf hin, dass die Aktie in eine neue, nachhaltige Wachstumsphase eintreten könnte – weshalb eine Überprüfung des Bestands oder gezielte neue Käufe unter qualitativen Gesichtspunkten aktuell besonders interessant erscheinen.

CrowdStrike steht an der Spitze eines globalen Megatrends und scheint ideal aufgestellt, die nächste Innovations- und Wachstumsphase im Cybersecurity-Markt zu prägen – Anleger, die auf Qualität, Dynamik und dauerhaften Mehrwert setzen, dürften das aktuelle Kursniveau als besonders aussichtsreich empfinden.

Wie kann man CrowdStrike-Aktien in AT kaufen?

Online-Aktienkäufe von CrowdStrike sind heutzutage einfacher und sicherer denn je: Mit wenigen Klicks können Sie über einen regulierten Broker aus Österreich Anteile dieses spannenden US-Technologieunternehmens erwerben. Dabei stehen Ihnen zwei Hauptmethoden zur Verfügung: der klassische Kauf der Aktie (sogenannter Spot-Kauf) und das Hebel-Trading mit CFDs (Differenzkontrakten). Beide Wege haben ihre eigenen Vorteile, Risiken und Kosten – je nachdem, wie aktiv und risikobereit Sie investieren wollen. Eine Übersicht und einen objektiven Broker-Vergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Spot-Kauf von CrowdStrike-Aktien

Beim klassischen Aktienkauf („Cash-Buy“) erwerben Sie tatsächlich Anteile an CrowdStrike, die auf Ihren Namen im Depot hinterlegt werden. Dieser Kauf erfolgt zum aktuellen Börsenkurs über Ihren Broker. Die gängigen Kostenmodelle österreichischer Anbieter sehen eine fixe Orderprovision vor, meist zwischen €4 und €10 pro Trade.

icon

Beispiel Spot-Kauf

Konkret: Wenn der aktuelle Aktienkurs von CrowdStrike $468,83 beträgt (ca. €433,50) und Sie $1.000 investieren (ca. €925), können Sie rund 2 Aktien kaufen (2 x $468,83 = $937,66). Zieht man eine durchschnittliche Ordergebühr von ca. $5 ab, investieren Sie fast Ihren gesamten Betrag in CrowdStrike-Aktien.
Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 10 % auf $515,71, sind Ihre Aktien $1.100 wert.
Ergebnis: Bruttogewinn +$100, das entspricht +10 % auf Ihr eingesetztes Kapital.

CrowdStrike-Aktien als CFD handeln

Beim CFD-Handel („Contract for Difference“) partizipieren Sie an der Kursentwicklung, ohne die Aktie physisch zu besitzen. Dabei setzen Sie auf Kursgewinne (oder -verluste) mit oftmals deutlich geringerem Kapitaleinsatz dank Hebelwirkung. Die Kosten bestehen vor allem aus dem Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie gegebenenfalls Übernachtfinanzierungsgebühren bei länger gehaltenen Positionen.

icon

Beispiel CFD-Handel

Beispiel: Setzen Sie $1.000 als Margin ein und wählen einen 5-fachen Hebel, partizipieren Sie mit $5.000 am Markt.
Gewinnszenario: Steigt die Aktie um 8 %, ergibt das dank Hebel einen Gewinn von 40 % auf Ihren Einsatz, also +$400 (ohne Berücksichtigung von Spreads und Übernachtkosten).

Unser Fazit: Vergleichen und Ziel definieren!

Vor dem Einstieg lohnt sich ein genauer Vergleich der verschiedenen Brokergebühren und -konditionen, insbesondere bei US-Aktien wie CrowdStrike. Ihr individueller Anlageweg – ob echter Aktienkauf oder flexibles CFD-Trading – sollte sich immer an Ihren Anlagezielen, Ihrer Risikobereitschaft und dem gewünschten Zeithorizont orientieren. Ein detaillierter Brokervergleich hilft Ihnen, die passende Lösung zu finden – den finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps für den Kauf der CrowdStrike-Aktie

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp zu CrowdStrike
Markt analysierenBeobachten Sie die Entwicklung des globalen Cybersicherheitsmarkts und prüfen Sie, wie KI-Trends CrowdStrike stärken; berücksichtigt werden sollten auch Analystenmeinungen und Kursziele speziell für CRWD.
Die passende Handelsplattform wählenWählen Sie einen österreichischen oder internationalen Broker, der Zugang zur NASDAQ bietet, niedrige Handelsgebühren hat und einfach US-Aktien wie CrowdStrike abwickelt.
Investitionsbudget festlegenBestimmen Sie vorab Ihren Einsatz; CrowdStrike weist starke Kursschwankungen auf – investieren Sie daher nur einen für Wachstumstitel geeigneten Teil Ihres Portfolios.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Setzen Sie für CrowdStrike idealerweise auf eine langfristige Perspektive, da innovative KI-Lösungen und das erwartete Marktwachstum großes Potenzial bieten.
Nachrichten & Finanzergebnisse verfolgenBleiben Sie bei Quartalszahlen, Partnerschaften und Marktberichten von CrowdStrike aufmerksam; Reaktionen auf neue KI-Initiativen können den Kurs maßgeblich beeinflussen.
Risikomanagement nutzenArbeiten Sie mit Stop-Loss-Orders oder Limits, um Verluste bei starken Schwankungen von CrowdStrike gezielt zu begrenzen und emotionale Fehlentscheidungen zu vermeiden.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenBeobachten Sie Widerstände wie das 52-Wochen-Hoch und nutzen Sie technische Analysen; Gewinne können bei starken Anstiegen oder vor wichtigen Ereignissen realisiert werden.
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp zu CrowdStrike
Beobachten Sie die Entwicklung des globalen Cybersicherheitsmarkts und prüfen Sie, wie KI-Trends CrowdStrike stärken; berücksichtigt werden sollten auch Analystenmeinungen und Kursziele speziell für CRWD.
Die passende Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp zu CrowdStrike
Wählen Sie einen österreichischen oder internationalen Broker, der Zugang zur NASDAQ bietet, niedrige Handelsgebühren hat und einfach US-Aktien wie CrowdStrike abwickelt.
Investitionsbudget festlegen
📝 Konkreter Tipp zu CrowdStrike
Bestimmen Sie vorab Ihren Einsatz; CrowdStrike weist starke Kursschwankungen auf – investieren Sie daher nur einen für Wachstumstitel geeigneten Teil Ihres Portfolios.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Konkreter Tipp zu CrowdStrike
Setzen Sie für CrowdStrike idealerweise auf eine langfristige Perspektive, da innovative KI-Lösungen und das erwartete Marktwachstum großes Potenzial bieten.
Nachrichten & Finanzergebnisse verfolgen
📝 Konkreter Tipp zu CrowdStrike
Bleiben Sie bei Quartalszahlen, Partnerschaften und Marktberichten von CrowdStrike aufmerksam; Reaktionen auf neue KI-Initiativen können den Kurs maßgeblich beeinflussen.
Risikomanagement nutzen
📝 Konkreter Tipp zu CrowdStrike
Arbeiten Sie mit Stop-Loss-Orders oder Limits, um Verluste bei starken Schwankungen von CrowdStrike gezielt zu begrenzen und emotionale Fehlentscheidungen zu vermeiden.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp zu CrowdStrike
Beobachten Sie Widerstände wie das 52-Wochen-Hoch und nutzen Sie technische Analysen; Gewinne können bei starken Anstiegen oder vor wichtigen Ereignissen realisiert werden.

Die neuesten Nachrichten über CrowdStrike

Barclays hat das Kursziel für CrowdStrike von 475 auf 500 US-Dollar angehoben und unterstreicht damit seinen Optimismus. Diese Anhebung reflektiert das anhaltende Vertrauen im Analystenumfeld hinsichtlich der Innovationskraft und Marktführerschaft von CrowdStrike, was besonders relevant für institutionelle Investoren und Fondsmanager in Österreich ist, die auf starke internationale Technologieaktien setzen. Ein Kursziel deutlich über dem aktuellen Niveau wird häufig als konstruktives Signal betrachtet und kann sowohl das Sentiment am europäischen als auch am US-Markt positiv beeinflussen.

CrowdStrike übertraf im letzten Quartal die Erwartungen bei Umsatz und Gewinnqualität, mit besonderem Fokus auf wiederkehrende Erträge. Mit einem Umsatz von 1,06 Mrd. US-Dollar (plus 25% zum Vorjahr) und einem EPS von 1,03 US-Dollar (deutlich über den Analystenerwartungen von 0,86 US-Dollar) bestätigt das Unternehmen sein nachhaltiges Wachstum im Bereich der cloud-basierten Cybersicherheit. Für österreichische Investoren relevant ist das starke Abonnement-Geschäft und die hohe Planbarkeit der Einnahmen, welche gerade in volatileren Marktphasen ein attraktives Argument für institutionelle Portfolios darstellen.

Die Integration von Künstlicher Intelligenz in die Plattform verschafft CrowdStrike einen Innovationsvorsprung und festigt die Marktführerschaft. Das Unternehmen setzt weltweit Maßstäbe bei KI-gestützten Cybersicherheitslösungen und profitiert so von der überdurchschnittlich starken Nachfrage – ein Trend, der sich auch im österreichischen Marktumfeld abzeichnet, da viele heimische Unternehmen im Zuge ihrer digitalen Transformation gezielt in fortschrittliche Sicherheitslösungen investieren. Die technologische Führerschaft wird zudem in zahlreichen internationalen Branchenberichten hervorgehoben und unterstützt Käuferargumente auf globaler Ebene.

Die neue strategische Partnerschaft mit Cognizant verstärkt CrowdStrikes Rolle bei der Unterstützung von Unternehmenskunden in EMEA, darunter auch Österreich. Diese Kooperation zielt auf umfassende digitale Transformation und Cybersicherheitsinitiativen für Unternehmenskunden ab. Gerade in Österreich, wo der Anteil international agierender Unternehmen besonders hoch ist und regulatorische Anforderungen wie die NIS2-Richtlinie zunehmend in den Fokus rücken, bieten solche Allianzen einen zusätzlichen Impuls und stärken das Vertrauen institutioneller Anleger in die Wachstumsstrategie von CrowdStrike.

Der globale Bedarf an cloud-basierter Cybersicherheit bleibt robust und zeigt sich auch in Mitteleuropa, einschließlich Österreich, durch steigende Nachfrage und Umsetzung neuer IT-Sicherheitsstandards. Wachsender Erfolgsdruck im Bereich Compliance und die zunehmende Digitalisierung von Geschäftsprozessen führen österreichische Unternehmen dazu, ihre IT-Infrastruktur auf Lösungen wie die von CrowdStrike umzustellen. Die hohe Marktdynamik, getrieben durch sich häufende Cyber-Bedrohungen, wirkt sich positiv auf die Umsatzprognosen aus und bestätigt die strategische Bedeutung des Unternehmens im internationalen Vergleich.

FAQ

Was ist die letzte Dividende der CrowdStrike Aktie?

CrowdStrike schüttet derzeit keine Dividende aus. Stattdessen setzt das Unternehmen klar auf Reinvestition in Wachstum und Innovation, insbesondere im Bereich KI und Cloud-Sicherheit. Anleger profitieren somit eher vom Kurswachstum und von kontinuierlich steigenden Umsatzzahlen als von regelmäßigen Ausschüttungen. CrowdStrike bleibt damit der klassischen Dividendenpolitik vieler Technologiewerte treu.

Wie ist die Prognose für die CrowdStrike Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von $468,83 ergibt sich für Ende 2025 ein prognostizierter Wert von $609,48, für Ende 2026 $703,25 und für Ende 2027 ein Wert von $937,66. CrowdStrike profitiert als Marktführer von der starken globalen Nachfrage nach Cybersicherheitslösungen und beeindruckt mit jährlichen Wachstumsraten, die das Branchenumfeld klar übertreffen.

Sollte ich meine CrowdStrike Aktien verkaufen?

Ein Verkauf der CrowdStrike Aktie ist angesichts der starken Unternehmensperformance und der positiven Zukunftsaussichten für den Cybersicherheitsmarkt aktuell wenig ratsam. Das Unternehmen überzeugt durch beeindruckendes Wachstum, technologische Führungsrolle und stabile, wiederkehrende Umsätze. Für langfristig orientierte Anleger bieten die robusten Fundamentaldaten und die anhaltende Innovation gute Gründe, auf eine positive Entwicklung zu setzen.

Wie werden Gewinne aus der CrowdStrike Aktie in Österreich besteuert?

In Österreich unterliegen Kursgewinne und ausländische Dividenden wie von CrowdStrike dem Kapitalertragsteuersatz von derzeit 27,5 %. Da CrowdStrike gegenwärtig keine Dividende zahlt, fällt nur auf erzielte Kursgewinne bei Verkauf Steuer an. Achtung: Auf US-amerikanische Dividenden erfolgt zudem eine US-Quellensteuer – für CrowdStrike ist dies aktuell nicht relevant, sollte das Unternehmen künftig auszahlen.

Was ist die letzte Dividende der CrowdStrike Aktie?

CrowdStrike schüttet derzeit keine Dividende aus. Stattdessen setzt das Unternehmen klar auf Reinvestition in Wachstum und Innovation, insbesondere im Bereich KI und Cloud-Sicherheit. Anleger profitieren somit eher vom Kurswachstum und von kontinuierlich steigenden Umsatzzahlen als von regelmäßigen Ausschüttungen. CrowdStrike bleibt damit der klassischen Dividendenpolitik vieler Technologiewerte treu.

Wie ist die Prognose für die CrowdStrike Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von $468,83 ergibt sich für Ende 2025 ein prognostizierter Wert von $609,48, für Ende 2026 $703,25 und für Ende 2027 ein Wert von $937,66. CrowdStrike profitiert als Marktführer von der starken globalen Nachfrage nach Cybersicherheitslösungen und beeindruckt mit jährlichen Wachstumsraten, die das Branchenumfeld klar übertreffen.

Sollte ich meine CrowdStrike Aktien verkaufen?

Ein Verkauf der CrowdStrike Aktie ist angesichts der starken Unternehmensperformance und der positiven Zukunftsaussichten für den Cybersicherheitsmarkt aktuell wenig ratsam. Das Unternehmen überzeugt durch beeindruckendes Wachstum, technologische Führungsrolle und stabile, wiederkehrende Umsätze. Für langfristig orientierte Anleger bieten die robusten Fundamentaldaten und die anhaltende Innovation gute Gründe, auf eine positive Entwicklung zu setzen.

Wie werden Gewinne aus der CrowdStrike Aktie in Österreich besteuert?

In Österreich unterliegen Kursgewinne und ausländische Dividenden wie von CrowdStrike dem Kapitalertragsteuersatz von derzeit 27,5 %. Da CrowdStrike gegenwärtig keine Dividende zahlt, fällt nur auf erzielte Kursgewinne bei Verkauf Steuer an. Achtung: Auf US-amerikanische Dividenden erfolgt zudem eine US-Quellensteuer – für CrowdStrike ist dies aktuell nicht relevant, sollte das Unternehmen künftig auszahlen.

Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
HelloSafe
Anna ist Finanzredakteurin mit Fokus auf persönliche Finanzen und digitale Verbraucherinformationen. Sie hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien studiert und einen Master in Financial Management an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe arbeitete Anna in der Finanzberatung sowie in der Erstellung von Bildungsinhalten für Finanzportale im deutschsprachigen Raum. Bei HelloSafe erstellt sie verständliche und praxisnahe Inhalte zu Themen wie Versicherungen, Kredite, Sparen und Haushaltsbudget – immer mit dem Ziel, Leserinnen und Lesern in Österreich zu helfen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten