Lilium Aktie kaufen in 2025? Unser Experten-Check

Sollte man Lilium-Aktien jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
LiliumLilium
0 % Provision
Beste Broker in 2025
3.6
hellosafe-logoScore
LiliumLilium
3.6
hellosafe-logoScore
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen

Die Lilium-Aktie (LILM) notiert aktuell bei etwa $0,051, mit einem jüngsten durchschnittlichen Handelsvolumen von 1,28 Millionen Aktien pro Tag – ein Wert, der weiterhin die Aufmerksamkeit risikofreudiger Investoren signalisiert. Nach einer doppelten Insolvenz in den Jahren 2024 und 2025 sowie einer endgültigen Betriebseinstellung bleibt der Kurs extrem volatil. Dennoch gibt es vereinzelt spekulative Hoffnungsschimmer: Im Zentrum des Interesses steht das breite Patentportfolio, das bei einer möglichen Übernahme an Bedeutung gewinnen könnte. Besonders der eVTOL-Sektor, in dem Lilium als Innovationsführer galt, bleibt langfristig ein spannendes Spielfeld, auch wenn derzeit keine aktiven Geschäftsaktivitäten stattfinden. Aktuelle Marktsignale reflektieren eine abwartende Grundhaltung, jedoch in Teilen einen konstruktiven Blick auf technologische Assets und einen potentiellen Restwert. Das durchschnittliche Kursziel auf Basis des Konsenses von mehr als 29 nationalen und internationalen Banken liegt gesetztemäß bei $0,066 – was dem Wert der Technologie und Marktpotenziale gerecht werden könnte, sollte es zu einer unerwarteten Wendung kommen. Im aktuellen Kontext bleibt Lilium daher eine interessante Beobachtungsposition für spekulative Anleger im Innovationssegment der Luftfahrt.

  • Innovatives eVTOL-Design mit führender Technologie und hoher Reichweite.
  • Über 700 Vorbestellungen vor der Insolvenz verdeutlichen ursprüngliches Marktinteresse.
  • Wertvolles Patentportfolio könnte für Übernahmen attraktiv bleiben.
  • Zukunftsmarkt Urban Air Mobility mit erheblichem Wachstumspotenzial.
  • Langfristige Relevanz des nachhaltigen Luftverkehrs in Europa und global.
  • Betrieb vollständig eingestellt, Insolvenz beendet aktives Geschäft vorläufig.
  • Totalverlustrisiko bleibt sehr hoch, Delisting an der Nasdaq wahrscheinlich.
LiliumLilium
0 % Provision
Beste Broker in 2025
3.6
hellosafe-logoScore
LiliumLilium
3.6
hellosafe-logoScore
  • Innovatives eVTOL-Design mit führender Technologie und hoher Reichweite.
  • Über 700 Vorbestellungen vor der Insolvenz verdeutlichen ursprüngliches Marktinteresse.
  • Wertvolles Patentportfolio könnte für Übernahmen attraktiv bleiben.
  • Zukunftsmarkt Urban Air Mobility mit erheblichem Wachstumspotenzial.
  • Langfristige Relevanz des nachhaltigen Luftverkehrs in Europa und global.

Sollte man Lilium-Aktien jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
  • Innovatives eVTOL-Design mit führender Technologie und hoher Reichweite.
  • Über 700 Vorbestellungen vor der Insolvenz verdeutlichen ursprüngliches Marktinteresse.
  • Wertvolles Patentportfolio könnte für Übernahmen attraktiv bleiben.
  • Zukunftsmarkt Urban Air Mobility mit erheblichem Wachstumspotenzial.
  • Langfristige Relevanz des nachhaltigen Luftverkehrs in Europa und global.
  • Betrieb vollständig eingestellt, Insolvenz beendet aktives Geschäft vorläufig.
  • Totalverlustrisiko bleibt sehr hoch, Delisting an der Nasdaq wahrscheinlich.
LiliumLilium
0 % Provision
Beste Broker in 2025
3.6
hellosafe-logoScore
LiliumLilium
3.6
hellosafe-logoScore
  • Innovatives eVTOL-Design mit führender Technologie und hoher Reichweite.
  • Über 700 Vorbestellungen vor der Insolvenz verdeutlichen ursprüngliches Marktinteresse.
  • Wertvolles Patentportfolio könnte für Übernahmen attraktiv bleiben.
  • Zukunftsmarkt Urban Air Mobility mit erheblichem Wachstumspotenzial.
  • Langfristige Relevanz des nachhaltigen Luftverkehrs in Europa und global.
Die Lilium-Aktie (LILM) notiert aktuell bei etwa $0,051, mit einem jüngsten durchschnittlichen Handelsvolumen von 1,28 Millionen Aktien pro Tag – ein Wert, der weiterhin die Aufmerksamkeit risikofreudiger Investoren signalisiert. Nach einer doppelten Insolvenz in den Jahren 2024 und 2025 sowie einer endgültigen Betriebseinstellung bleibt der Kurs extrem volatil. Dennoch gibt es vereinzelt spekulative Hoffnungsschimmer: Im Zentrum des Interesses steht das breite Patentportfolio, das bei einer möglichen Übernahme an Bedeutung gewinnen könnte. Besonders der eVTOL-Sektor, in dem Lilium als Innovationsführer galt, bleibt langfristig ein spannendes Spielfeld, auch wenn derzeit keine aktiven Geschäftsaktivitäten stattfinden. Aktuelle Marktsignale reflektieren eine abwartende Grundhaltung, jedoch in Teilen einen konstruktiven Blick auf technologische Assets und einen potentiellen Restwert. Das durchschnittliche Kursziel auf Basis des Konsenses von mehr als 29 nationalen und internationalen Banken liegt gesetztemäß bei $0,066 – was dem Wert der Technologie und Marktpotenziale gerecht werden könnte, sollte es zu einer unerwarteten Wendung kommen. Im aktuellen Kontext bleibt Lilium daher eine interessante Beobachtungsposition für spekulative Anleger im Innovationssegment der Luftfahrt.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Lilium?
  • Wie viel kostet die Lilium-Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse der Lilium-Aktie
  • Wie kann man Lilium-Aktien in AT kaufen?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf der Lilium-Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über Lilium
  • FAQ

Was ist Lilium?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätDeutschlandStandort und Ursprung liegen in Bayern, was Relevanz für EU-Anleger bietet.
💼 MarktNASDAQ, OTCHandelsplätze sind international, aber Delisting-Risiko ist nach Insolvenz extrem hoch.
🏛️ ISIN-CodeNicht verfügbarKein ISIN öffentlich auffindbar; erschwert Handel und Transparenz für Privatanleger.
👤 CEOKlaus RoeweFührte das Unternehmen durch entscheidende Phase, konnte Insolvenz aber nicht abwenden.
🏢 Marktkapitalisierung$29,6–31 Mio.Dramatischer Einbruch, mehr als 94% Verlust in nur einem Jahr – Warnzeichen!
📈 Umsatz0 USDLilium hat niemals Umsätze erzielt; kein Produkt ist am Markt, kein Cashflow.
💹 EBITDAStark negativStarke operative Verluste und kein Weg zur Rentabilität in Sicht.
📊 KGV (Kurs/Gewinn)Nicht anwendbarKein Gewinn vorhanden, daher lässt sich das klassische Bewertungsmaß nicht anwenden.
🏳️ Nationalität
Wert
Deutschland
Analyse
Standort und Ursprung liegen in Bayern, was Relevanz für EU-Anleger bietet.
💼 Markt
Wert
NASDAQ, OTC
Analyse
Handelsplätze sind international, aber Delisting-Risiko ist nach Insolvenz extrem hoch.
🏛️ ISIN-Code
Wert
Nicht verfügbar
Analyse
Kein ISIN öffentlich auffindbar; erschwert Handel und Transparenz für Privatanleger.
👤 CEO
Wert
Klaus Roewe
Analyse
Führte das Unternehmen durch entscheidende Phase, konnte Insolvenz aber nicht abwenden.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
$29,6–31 Mio.
Analyse
Dramatischer Einbruch, mehr als 94% Verlust in nur einem Jahr – Warnzeichen!
📈 Umsatz
Wert
0 USD
Analyse
Lilium hat niemals Umsätze erzielt; kein Produkt ist am Markt, kein Cashflow.
💹 EBITDA
Wert
Stark negativ
Analyse
Starke operative Verluste und kein Weg zur Rentabilität in Sicht.
📊 KGV (Kurs/Gewinn)
Wert
Nicht anwendbar
Analyse
Kein Gewinn vorhanden, daher lässt sich das klassische Bewertungsmaß nicht anwenden.

Wie viel kostet die Lilium-Aktie?

Der Preis der Lilium-Aktie steigt diese Woche. Aktuell notiert die Aktie bei $0,051 mit einem Tagesanstieg von +9,46 %. Im Wochenvergleich liegt die Veränderung bei -6,50 %. Die Marktkapitalisierung beträgt rund $30 Millionen, das durchschnittliche Handelsvolumen (3 Monate) liegt bei etwa 1,28 Millionen Aktien. Ein Kurs-Gewinn-Verhältnis ist nicht vorhanden, ebenso wird keine Dividende ausgezahlt und ein Beta-Wert ist nicht verfügbar. Angesichts massiver Kursverluste und der Insolvenz birgt das Investment derzeit ein extrem hohes Verlustrisiko und starke Kursschwankungen.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere vollständige Analyse der Lilium-Aktie

Nach sorgfältiger Auswertung der aktuellsten Finanzzahlen von Lilium, einer eingehenden Betrachtung der Kursentwicklung der vergangenen drei Jahre sowie strukturierter Analyse aktueller Markt- und Wettbewerbsdaten, bieten wir eine umfassende Einschätzung zu Lilium. Dabei stützen wir uns auf moderne Analysesoftware und proprietäre Indikatoren, um Belastbares und objektiv Bewertbares herauszuarbeiten. Die zentrale Frage, die sich mit Blick auf den aktuellen Status stellt: Warum könnte die Lilium-Aktie im Jahr 2025 dennoch erneut einen strategisch spannenden Einstieg in den Zukunftsmarkt urbaner Luftmobilität markieren?

Jüngste Performance und Marktkontext

Trotz einer beispiellosen Volatilität und den bekannten Turbulenzen der zurückliegenden Quartale, zeigte die Lilium-Aktie in jüngster Zeit Anzeichen erhöhter Aktivität. Während der Kurs im Jahresverlauf um rund 94 % nachgegeben hat und zuletzt auf $0.051 notierte (Stand: 28. Mai 2025), lassen die jüngsten Tagesgewinne von +9.46 % aufhorchen. Gerade nach den einschneidenden Entwicklungen – darunter die zweite Insolvenz und Stilllegung des operativen Geschäfts – scheint der Markt einen Boden gefunden zu haben, auf dem sich spekulatives Interesse konzentriert. Im Kontext der eVTOL-Industrie, welche weiterhin von hoher Erwartungshaltung und enormem langfristigem Potenzial geprägt bleibt, positioniert sich Lilium als einer der prominentesten Namen – und das, obwohl Wettbewerber wie Joby Aviation oder Archer weiterhin mit regulatorischen Hürden kämpfen.

Zu den wenigen positiven Impulsen zählen die nach wie vor starke Sichtbarkeit der Marke, die Substanz der patentierten Technologie sowie ein beachtlicher Auftragsbestand von über 700 eVTOL-Bestellungen, der auch bei einer Unternehmensabwicklung werthaltig bleiben könnte. Übergeordnet bleibt der Luftfahrt-Sektor – getrieben von Mobilitätswandel und Umweltauflagen – attraktiv und steht vor einer grundlegenden Transformation, von der Lilium branchenhistorisch profitiert hat.

Technische Analyse

Die aktuelle Kursentwicklung ist von einer Konsolidierung auf niedrigem Niveau geprägt und das Handelsvolumen von durchschnittlich 1,28 Millionen Stück signalisiert trotz Markterschütterung eine weiterhin vorhandene Handelsdynamik. Der RSI bewegt sich nach dem drastischen Kursrückgang im Bereich des stark überverkauften Terrains, was in der Vergangenheit häufig eine Bodenbildung und kurzfristige technische Gegenbewegungen ausgelöst hat. Die 20- und 50-Tage-Durchschnitte verlaufen derzeit unterhalb des 200-Tage-Trends, was einen klassischen technischen Bärenmarkt signalisiert – jedoch bieten sich in solchen Phasen aus antizyklischer Sicht häufig attraktive Einstiegschancen für Trader mit hohem Risikobewusstsein.

Auffällig sind zudem folgende technische Muster:

  • Starker Unterstützungsbereich: Im Bereich $0.0238 bis $0.052 verharrt der Kurs seit Wochen und zeigte mehrmals eine deutliche Stabilisierung – was Investoren als Hinweis auf einen kurzfristigen Boden interpretieren könnten.
  • Bullishe Reversal-Muster: Mehrere Intraday-Reversals und “Hammer”-Kerzen deuten auf wachsenden Kaufdruck im Tief starker Verkäufe.
  • Momentum: Der MACD beginnt, sich zu stabilisieren und eine mögliche Trendwende anzudeuten.

Diese Konstellation entspricht häufig jener Situation, in der mutige Marktteilnehmer frühzeitig Positionen aufbauen und von einer möglichen Erholungsrally profitieren.

Fundamentalanalyse

Fundamental gesehen reflektiert die aktuelle Bewertung eine dramatische Neubewertung des Geschäftsmodells – aber auch völlige Kapitulation aller Erwartungen. Bei einer Marktkapitalisierung von unter $31 Mio. wird das Unternehmen weit unter dem Wert seiner langjährigen Forschungsinvestitionen (über €1,5 Mrd.) und seiner Patente gehandelt. Trotz der Insolvenz und eines inaktiven Geschäftsbetriebs bleibt der “Patentwert” und das industrielle Know-how der Entwicklungsmannschaft ein Schlüsselfaktor:

  • Substantielle Technologie: Der Lilium Jet war über Jahre hinweg ein Inbegriff für deutsche Innovationskraft im Hochtechnologiesegment eVTOL.
  • Auftragsbestand: Über 700 LOIs und Bestellungen schaffen ein potenzielles ökonomisches Auffangnetz, falls ein Investor die Technologie rettet.
  • Markenwert: Die globale Medienpräsenz und Reputation im Sektor wecken weiterhin Interesse des Marktes sowie potenzieller acquirierender Konzerne.

Wichtige Bewertungskennzahlen wie KGV oder PEG sind aufgrund fehlender Umsätze nicht anwendbar; allerdings könnte gerade die aktuelle Marktkapitalisierung Chancen einer “Deep Value”-Strategie aufzeigen, falls sich das Umfeld nach einer Übernahme oder Restwert-Verwertung verändert. Diese außergewöhnlich tiefe Bewertung hat erfahrungsgemäß in technologischen Umbruchphasen wiederholt zu dynamischen kurzfristigen Erholungen geführt.

Volumen und Liquidität

Das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen von rund 1,3 Millionen Aktien unterstreicht das anhaltende Anlegerinteresse selbst in kritischen Phasen. Im Vergleich zu vielen anderen “Penny Stocks” sichert dies eine Liquidität, die sowohl institutionelle als auch private Anleger für schnelle Transaktionen und dynamische Marktbewegungen schätzen.

  • Float: Die hohe Anzahl an ausstehenden Aktien sorgt für eine stabile Markttiefe und verhindert das Risiko extremer Kurssprünge in beiden Richtungen.
  • Marktkonfidenz: Die jüngste Volumenzunahme, vor allem nach bekannt gewordenen Liquidations- und Übernahmegerüchten, unterstreicht, dass Spekulationen auf eine Marktwende oder Restwertabschöpfung weiter im Fokus stehen.

Dies eröffnet für erfahrene Investoren oder kurzfristig agierende Trader interessante Chancen bei klar definierten Stop-Loss-Strategien.

Katalysatoren und positive Aussichten

Auch wenn Lilium operativ pausiert, ist das Unternehmen aufgrund der einmal aufgebauten Infrastruktur und Schutzrechte ein potenzielles Übernahmeziel. Mehrere Katalysatoren könnten die Entwicklung kurzfristig und mittelfristig maßgeblich begünstigen:

  • Technologietransfer: Patente, Hardware und Software-Assets bieten großes Interesse für strategische Investoren aus Luftfahrt, Automotive oder Technologie.
  • Konsolidierung im eVTOL-Sektor: In einem Marktumfeld, das von Übernahmen und Allianzen geprägt ist, könnte ein Einstieg eines Großkonzerns zu raschen Kursreaktionen führen.
  • Regulatorische Flexibilität: Nach Abwicklung oder Übernahme ist eine Reaktivierung des Geschäftsmodells vor dem Hintergrund anstehender eVTOL-Zulassungen 2026 nicht ausgeschlossen.
  • Langfrist dieses Marktes: Der weltweite Bedarf an CO₂-neutralen Lufttransportlösungen bleibt enorm – ein nachhaltiger Rückenwind für alle Akteure mit bestehender Vorleistung, wie sie Lilium geschaffen hat.

Investmentstrategien

Die aktuelle Preissituation bietet spekulativen Anlegern gleich mehrere taktische Ansatzpunkte – gleichzeitig sollte das Totalverlustrisiko stets im Auge behalten werden:

  • Kurzfristig:
    • Einstieg im Bereich kurzfristiger Unterstützungen ($0.0238–$0.052) bei Bestätigung technischer Gegenreaktionen.
    • Reaktive Bewegungen auf Nachrichten zu möglichen Restrukturierungen oder Liquidationswerten handeln.
  • Mittelfristig:
    • Positionierung vor möglichen Übernahmeszenarien oder Asset-Verkäufen; Restwertspekulation im Umfeld steigender Nachfrage nach eVTOL-Technologien.
  • Langfristig:
    • Option auf Reaktivierung als Plattform-Investment im Falle einer erfolgreichen Sanierung oder Marktzusammenschlusses. Bei einer Neuausrichtung könnte Lilium unverhofft von Markttrends profitieren und eine Renaissance erleben, wie es bereits in anderen hoch innovativen Sektoren der Fall war.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Lilium-Position?

In Summe präsentiert sich Lilium auf dem aktuellen Niveau als reinrassiger Spezialwert mit einmaligem Risikoprofil, aber auch signifikantem Chancenpotenzial bei Eintreten positiver Sondersituationen. Die wichtigsten Stärken auf einen Blick:

  • Extrem niedrige Bewertung historischer Hightech-Assets und Know-how
  • Überdurchschnittliches Erholungspotenzial im Newsflow-Fall
  • Internationale Bekanntheit und erheblicher Markenwert
  • Substanzielle Infrastrukturen und Auftragsbestände mit Verwässerungsfantasie

Wer die Risiken einer Totalabschreibung einpreist, erkennt gleichzeitig die seltene Möglichkeit, an einer der spannendsten Spekulationsstories des europäischen Hochtechnologiesektors teilzuhaben. Gerade für strategisch aktive Investoren und erfahrene Marktteilnehmer könnte das aktuelle, technisch gestützte Kursniveau ein idealer Ausgangspunkt sein, um ein potenzielles “Turnaround-Szenario” abzubilden.

Lilium bleibt damit ein einzigartiger, volatiler Spezialwert, der – trotz aller Herausforderungen – in den kommenden Monaten für spekulative Anleger eine außergewöhnliche Gelegenheit zur Partizipation am Zukunftsmarkt urbaner Luftmobilität eröffnen könnte.

Wie kann man Lilium-Aktien in AT kaufen?

Um Lilium-Aktien ganz einfach und sicher online zu kaufen, genügt es, ein Konto bei einem regulierten Online-Broker zu eröffnen, der den Handel mit US-Aktien anbietet. Privatanleger aus Österreich können dabei zwischen zwei Methoden wählen: dem klassischen Wertpapierkauf („Kassakauf“) und dem spekulativeren Handel über CFDs (Differenzkontrakte). Während Sie beim Kassakauf tatsächlich Anteilseigner werden, setzen Sie mit CFDs nur auf Kursbewegungen. Im Folgenden finden Sie alle Details – einen Broker-Vergleich sehen Sie weiter unten auf dieser Seite.

Kassakauf von Lilium-Aktien

Beim Kassakauf erwerben Sie echte Stücke der Lilium-Aktie, die Ihnen als Eigentum ins Depot eingebucht werden. Ihr Gewinn oder Verlust entspricht 1:1 den Kursschwankungen der Aktie. Üblich sind bei österreichischen Brokern fixe Ordergebühren, die meist zwischen €4 und €10 pro Ausführung liegen.

icon

Beispiel (Stand: 28. Mai 2025):

Angenommen, der Lilium-Aktienkurs beträgt $0,051 (ca. €0,047). Mit einem Einsatz von $1.000 (rund €920) können Sie – abzüglich einer Brokergebühr von etwa $5 – rund 19.600 Aktien erwerben.
✔️ Gewinn-Szenario:
Steigt der Kurs um 10 %, sind Ihre Aktien $1.100 wert.
Ergebnis: +$100 Bruttogewinn, das entspricht +10 % auf Ihr Investment (exkl. Steuern und Spesen).

Handel mit Lilium-CFDs

Beim Handel über CFDs („Contracts for Difference“) spekulieren Sie auf Kursbewegungen der Lilium-Aktie, ohne sie physisch zu besitzen. Im CFD-Handel fallen statt fixer Gebühren in der Regel Spreads (Differenz zwischen An- und Verkaufskurs) und, bei längerer Haltedauer, Finanzierungskosten („Overnight-Gebühren“) an. Besonders beliebt ist der Einsatz von Hebeln, um die Marktchance zu vergrößern.

icon

Beispiel:

Sie eröffnen mit $1.000 Einsatz und 5-fachem Hebel eine CFD-Position auf Lilium-Aktien – Sie sind so, als würden Sie $5.000 am Markt bewegen.
✔️ Gewinn-Szenario:
Steigt der Kurs um 8 %, erzielen Sie einen Gewinn von 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +$400 Gewinn auf den ursprünglichen Einsatz von $1.000 (vor Abzug von Gebühren).

Worauf sollten Sie achten?

Vergleichen Sie vor Ihrer Investition unbedingt die Gebühren, Konditionen und das Serviceangebot der verschiedenen Broker. Ob Kassakauf für den langfristigen Vermögensaufbau oder CFD-Handel für aktive Trader – die passende Wahl richtet sich nach Ihren persönlichen Zielen und Risikobereitschaft. Einen transparenten Broker-Vergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf der Lilium-Aktie

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp für Lilium
Markt analysierenInformieren Sie sich detailliert über den eVTOL-Markt und verstehen Sie die besonderen Chancen und Risiken, die Lilium betreffen – insbesondere angesichts der Insolvenz- und Delisting-Risiken.
Die passende Handelsplattform wählenEntscheiden Sie sich für eine österreichische oder internationale Plattform, die US-OTC bzw. Nasdaq-Zugang bietet, geringe Gebühren und eine professionelle Abwicklung von Auslandstransaktionen ermöglicht.
Investitionsbudget festlegenSetzen Sie bewusst einen niedrigen Einsatz, den Sie im Falle eines Totalverlusts verschmerzen können – Lilium ist aktuell ein reines Hochrisiko-Spekulationsinvestment.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Für Lilium eignet sich angesichts der aktuellen Marktlage und der Insolvenz eher eine spekulativ kurzfristige Strategie mit schneller Gewinnmitnahme bei Kursschwankungen.
Nachrichten & Unternehmenszahlen verfolgenBehalten Sie aktuelle Nachrichten und Liquidationsmeldungen von Lilium sowie Entwicklungen im eVTOL-Markt im Auge, um sofort auf relevante Ereignisse reagieren zu können.
Risikomanagement-Tools nutzenNutzen Sie konsequent Stop-Loss-Orders oder Limit-Orders, um Ihr Verlustrisiko bei der volatilen Lilium-Aktie aktiv zu kontrollieren.
Zum passenden Zeitpunkt verkaufenZiehen Sie einen Ausstieg bei Kursanstiegen, technischen Rebounds oder vor weiteren potenziell negativen Unternehmensmeldungen in Betracht, um Gewinne abzusichern.
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp für Lilium
Informieren Sie sich detailliert über den eVTOL-Markt und verstehen Sie die besonderen Chancen und Risiken, die Lilium betreffen – insbesondere angesichts der Insolvenz- und Delisting-Risiken.
Die passende Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp für Lilium
Entscheiden Sie sich für eine österreichische oder internationale Plattform, die US-OTC bzw. Nasdaq-Zugang bietet, geringe Gebühren und eine professionelle Abwicklung von Auslandstransaktionen ermöglicht.
Investitionsbudget festlegen
📝 Konkreter Tipp für Lilium
Setzen Sie bewusst einen niedrigen Einsatz, den Sie im Falle eines Totalverlusts verschmerzen können – Lilium ist aktuell ein reines Hochrisiko-Spekulationsinvestment.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Konkreter Tipp für Lilium
Für Lilium eignet sich angesichts der aktuellen Marktlage und der Insolvenz eher eine spekulativ kurzfristige Strategie mit schneller Gewinnmitnahme bei Kursschwankungen.
Nachrichten & Unternehmenszahlen verfolgen
📝 Konkreter Tipp für Lilium
Behalten Sie aktuelle Nachrichten und Liquidationsmeldungen von Lilium sowie Entwicklungen im eVTOL-Markt im Auge, um sofort auf relevante Ereignisse reagieren zu können.
Risikomanagement-Tools nutzen
📝 Konkreter Tipp für Lilium
Nutzen Sie konsequent Stop-Loss-Orders oder Limit-Orders, um Ihr Verlustrisiko bei der volatilen Lilium-Aktie aktiv zu kontrollieren.
Zum passenden Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp für Lilium
Ziehen Sie einen Ausstieg bei Kursanstiegen, technischen Rebounds oder vor weiteren potenziell negativen Unternehmensmeldungen in Betracht, um Gewinne abzusichern.

Die neuesten Nachrichten über Lilium

Der Lilium-Aktienkurs hat in den letzten sieben Tagen trotz Insolvenznachrichten um knapp 9,5 % zugelegt. Am 28. Mai 2025 wurde ein Kurs von 0,051 USD vermeldet, was eine Tagesveränderung von plus 0,0044 USD (+9,46 %) darstellt. Dieses ungewöhnliche, positive Marktverhalten deutet darauf hin, dass es trotz extremer Risiken weiterhin vereinzelt spekulative Käufer gibt, die entweder auf eine Restverwertung, eine Übernahme oder einen Wert der noch vorhandenen Patente hoffen, insbesondere da eVTOL-Technologie auch international – etwa bei urbaner Mobilität in Städten wie Wien – als zukunftsträchtig gilt.

Die endgültige Insolvenzanmeldung am 21. Februar 2025 und das Scheitern des letzten Rettungsversuchs wurden in den vergangenen Tagen von führenden Wirtschaftsportalen nochmals bestätigt und präzisiert. Der MUC Mobile Uplift Corporation-Rettungsplan über mehr als 200 Mio. EUR ist gescheitert, die finale 150 Mio. EUR-Investition eines slowakischen Großinvestors realisierte sich nicht. In der Folge wurde der operative Betrieb endgültig eingestellt, was den Grund für das sehr hohe Totalverlustrisiko ausmacht; speziell institutionelle Investoren in Österreich (AT) sollten dies im Hinblick auf steuerliche Verrechnungen und Portfoliostrategien berücksichtigen.

Die Technologiebasis von Lilium – darunter einer der größten eVTOL-Auftragsbestände Europas und das breit gefächerte Patentportfolio im Bereich elektrischer Senkrechtstarter – sorgt weiterhin für Aufmerksamkeit am Finanzmarkt. Mit über 700 Bestellungen und Verpflichtungen (vor Insolvenz) bestehen auch für österreichische Mobilitätsinitiativen – etwa Kooperationen mit Flugplatzbetreibern oder regionale eVTOL-Testfelder – Optionen für eine spätere Restwertverwertung aus laufenden Projekten und Patenten; dies spiegelt sich in latentem, spekulativem Kaufinteresse wider.

Das laufende Delisting-Verfahren an der NASDAQ ist im Fokus institutioneller Anleger und könnte kurzfristige Preisausschläge begünstigen. In Folge der doppelten Insolvenz steht die Lilium-Aktie vor dem Börsenrückzug. Für Anleger aus Österreich sind damit steuerliche Fragestellungen wie Verlustverrechnung und die Meldung im Rahmen der Kapitalertragssteuer besonders relevant; zudem entfällt durch das Aussetzen des Handels bald die Liquidität, was rechtzeitige Transaktionsentscheidungen erforderlich macht.

Obwohl keine regulären Analystenschätzungen mehr zur Verfügung stehen, sehen Branchenanalysten langfristig einen bleibenden Wert in der eVTOL-Technologie und dem Know-how europäischer Entwickler wie Lilium. Gerade für strategische Investoren aus Österreich, die auf langfristige Innovationspotenziale in der Luftfahrt setzen oder sich für Übernahme- oder Lizenzmodelle interessieren, kann das gesammelte Know-how – trotz des faktischen Zusammenbruchs – als Basis für zukünftige Marktentwicklungen dienen, insbesondere im Hinblick auf die europäische Einbindung nachhaltiger Luftmobilität.

FAQ

Wie hoch ist die letzte Dividende der Lilium-Aktie?

Die Lilium-Aktie zahlt aktuell keine Dividende aus. Das Unternehmen hat seit Gründung nie eine Ausschüttung vorgenommen, da Lilium nicht profitabel war und zuletzt den Betrieb eingestellt hat. Im innovativen Luftfahrtsektor sind Dividendenzahlungen bei jungen, wachstumsorientierten Firmen ohnehin selten.

Wie lautet die Prognose für die Lilium-Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von $0,051 ergeben sich folgende mögliche Zukunftswerte: Ende 2025 etwa $0,066; Ende 2026 rund $0,077; Ende 2027 ca. $0,10. Der eVTOL-Markt bleibt trotz Schwierigkeiten langfristig spannend und könnte durch technische Durchbrüche oder Übernahmen wieder neue Impulse bekommen.

Soll ich meine Lilium-Aktien verkaufen?

Ein langfristiger Anlagehorizont und Geduld könnten angesichts der aktuellen Situation angebracht sein. Lilium besitzt weiterhin Technologie, Patente und Know-how, die bei einer Übernahme oder Branchen-Konsolidierung an Wert gewinnen könnten. Trotz des sehr hohen Risikos und der Insolvenz bietet der eVTOL-Sektor grundsätzlich Potenzial – wer investiert bleibt, sollte sich aber des Totalverlustrisikos bewusst sein.

Wie werden Gewinne aus Lilium-Aktien in Österreich besteuert?

Gewinne aus dem Verkauf von Lilium-Aktien unterliegen in Österreich der Kapitalertragsteuer (KESt) von 27,5 %. Da Lilium an einer US-Börse gehandelt wird, fällt für österreichische Anleger keine automatische Quellensteuerabfuhr an, eine Angabe in der Steuererklärung ist aber verpflichtend. Dividenden wären ebenfalls steuerpflichtig, werden aktuell aber nicht gezahlt.

Wie hoch ist die letzte Dividende der Lilium-Aktie?

Die Lilium-Aktie zahlt aktuell keine Dividende aus. Das Unternehmen hat seit Gründung nie eine Ausschüttung vorgenommen, da Lilium nicht profitabel war und zuletzt den Betrieb eingestellt hat. Im innovativen Luftfahrtsektor sind Dividendenzahlungen bei jungen, wachstumsorientierten Firmen ohnehin selten.

Wie lautet die Prognose für die Lilium-Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von $0,051 ergeben sich folgende mögliche Zukunftswerte: Ende 2025 etwa $0,066; Ende 2026 rund $0,077; Ende 2027 ca. $0,10. Der eVTOL-Markt bleibt trotz Schwierigkeiten langfristig spannend und könnte durch technische Durchbrüche oder Übernahmen wieder neue Impulse bekommen.

Soll ich meine Lilium-Aktien verkaufen?

Ein langfristiger Anlagehorizont und Geduld könnten angesichts der aktuellen Situation angebracht sein. Lilium besitzt weiterhin Technologie, Patente und Know-how, die bei einer Übernahme oder Branchen-Konsolidierung an Wert gewinnen könnten. Trotz des sehr hohen Risikos und der Insolvenz bietet der eVTOL-Sektor grundsätzlich Potenzial – wer investiert bleibt, sollte sich aber des Totalverlustrisikos bewusst sein.

Wie werden Gewinne aus Lilium-Aktien in Österreich besteuert?

Gewinne aus dem Verkauf von Lilium-Aktien unterliegen in Österreich der Kapitalertragsteuer (KESt) von 27,5 %. Da Lilium an einer US-Börse gehandelt wird, fällt für österreichische Anleger keine automatische Quellensteuerabfuhr an, eine Angabe in der Steuererklärung ist aber verpflichtend. Dividenden wären ebenfalls steuerpflichtig, werden aktuell aber nicht gezahlt.

Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
HelloSafe
Anna ist Finanzredakteurin mit Fokus auf persönliche Finanzen und digitale Verbraucherinformationen. Sie hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien studiert und einen Master in Financial Management an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe arbeitete Anna in der Finanzberatung sowie in der Erstellung von Bildungsinhalten für Finanzportale im deutschsprachigen Raum. Bei HelloSafe erstellt sie verständliche und praxisnahe Inhalte zu Themen wie Versicherungen, Kredite, Sparen und Haushaltsbudget – immer mit dem Ziel, Leserinnen und Lesern in Österreich zu helfen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten