Sollte ich Puma-Aktien 2025 kaufen?
Sollte man die Puma-Aktie jetzt kaufen?
Mit einem aktuellen Kurs von 23,46 EUR (Stand 28. Mai 2025) und einer durchschnittlichen Tagesumsatz von rund 870.000 Aktien zählt Puma SE weiterhin zu den aufmerksam beobachteten Titeln im MDAX. Der Sportartikelhersteller befindet sich mitten in einem Transformationsprozess, der mit dem Führungswechsel auf CEO Arthur Hoeld im April 2025 neue Impulse erhält. Die ersten Maßnahmen zur Markenstärkung, wie die Kampagne „See the Game Like We Do“, unterstreichen Pumas Anspruch, auch im wachsenden Segment Sportstyle vorn mitzuspielen. Obwohl die Aktie im letzten Jahr eine volatile Phase mit deutlichen Kursabschlägen erlebte – getrieben von Margendruck und makroökonomischer Unsicherheit – reagieren Analysten inzwischen zunehmend konstruktiv auf die konsequente Umsetzung der Effizienz- und Wachstumsinitiativen. Dank gezielter Investitionen in Performance-Segmente und regionaler Stärke in Amerika und Asien hat Puma die Basis für einen nachhaltigen Turnaround geschaffen. Der Konsens von mehr als 28 nationalen und internationalen Banken sieht deshalb das Kursziel nun bei rund 30,50 EUR. In einem anspruchsvollen, aber innovationsgetriebenen Sportartikelmarkt zeigt Puma, dass eine mittelfristige Erholung nicht nur möglich, sondern auch realistisch ist.
- ✅Starkes Wachstum im Direct-to-Consumer-Geschäft (+16,6% währungsbereinigt zuletzt)
- ✅Gezielte Expansion in Amerika und Asien mit stabilem Umsatzplus
- ✅Marken-Elevation-Strategie sorgt für frische Impulse und Innovation
- ✅Solides Kosteneffizienzprogramm für mittelfristige Margenverbesserung
- ✅Analystenkonsens spricht für steigende Gewinn- und Dividendenrenditen
- ❌Kurzfristig weiterhin Druck auf die EBIT-Marge trotz Umsatzwachstum
- ❌Hohe Volatilität durch makroökonomische Unsicherheiten und Wechselkurseffekte
- ✅Starkes Wachstum im Direct-to-Consumer-Geschäft (+16,6% währungsbereinigt zuletzt)
- ✅Gezielte Expansion in Amerika und Asien mit stabilem Umsatzplus
- ✅Marken-Elevation-Strategie sorgt für frische Impulse und Innovation
- ✅Solides Kosteneffizienzprogramm für mittelfristige Margenverbesserung
- ✅Analystenkonsens spricht für steigende Gewinn- und Dividendenrenditen
Sollte man die Puma-Aktie jetzt kaufen?
- ✅Starkes Wachstum im Direct-to-Consumer-Geschäft (+16,6% währungsbereinigt zuletzt)
- ✅Gezielte Expansion in Amerika und Asien mit stabilem Umsatzplus
- ✅Marken-Elevation-Strategie sorgt für frische Impulse und Innovation
- ✅Solides Kosteneffizienzprogramm für mittelfristige Margenverbesserung
- ✅Analystenkonsens spricht für steigende Gewinn- und Dividendenrenditen
- ❌Kurzfristig weiterhin Druck auf die EBIT-Marge trotz Umsatzwachstum
- ❌Hohe Volatilität durch makroökonomische Unsicherheiten und Wechselkurseffekte
- ✅Starkes Wachstum im Direct-to-Consumer-Geschäft (+16,6% währungsbereinigt zuletzt)
- ✅Gezielte Expansion in Amerika und Asien mit stabilem Umsatzplus
- ✅Marken-Elevation-Strategie sorgt für frische Impulse und Innovation
- ✅Solides Kosteneffizienzprogramm für mittelfristige Margenverbesserung
- ✅Analystenkonsens spricht für steigende Gewinn- und Dividendenrenditen
- Was ist Puma?
- Wie viel kostet die Puma-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse zur Puma-Aktie
- Wie kauft man Puma-Aktien in AT?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf von Puma-Aktien
- Die neuesten Nachrichten über Puma
- FAQ
- Zum selben Thema
Was ist Puma?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Deutschland | Deutsches Unternehmen mit internationaler Präsenz und Sitz in Herzogenaurach. |
💼 Markt | XETRA (Frankfurt), MDAX | In Frankfurt notiert, Teil des MDAX; starke Branchenpräsenz im Sportartikelmarkt. |
🏛️ ISIN-Code | DE0006969603 | Eindeutige Identifikation für den globalen Handel und die Depotführung. |
👤 CEO | Arthur Hoeld (seit April 2025) | Neuer CEO; Führungswechsel als Chance für strategische Neuausrichtung. |
🏢 Marktkapitalisierung | 3,49 Mrd. EUR | Niedrige Bewertung nach Kursverlusten; potenzielles Aufholpotenzial bei erfolgreicher Wende. |
📈 Umsatz | 8.817 Mio. EUR (2024) | Umsatz wächst währungsbereinigt solide, aber Wachstum schwächte sich zuletzt ab. |
💹 EBITDA | 849 Mio. EUR (2024, EBIT: 622 Mio. EUR) | Stabile operative Marge; EBIT stagnierte, Effizienzprogramm soll Profitabilität steigern. |
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) | 23,5 (2024), 19,2 (2025e) | Bewertungsniveau noch erhöht; bis 2026 Verbesserung erwartet, profitables Wachstum nötig. |
Wie viel kostet die Puma-Aktie?
Der Preis der Puma-Aktie steigt in dieser Woche. Aktuell notiert sie bei 23,46 EUR und legte in den letzten 24 Stunden um 0,69 % sowie auf Wochensicht um 1,42 % zu. Die Marktkapitalisierung beträgt 3,49 Mrd. EUR bei einem durchschnittlichen Handelsvolumen der letzten 3 Monate von rund 470.000 Stück. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei 23,52 und die Dividendenrendite bei 1,38 %. Ein Beta-Wert ist nicht angegeben. Angesichts der hohen Volatilität am Markt bleiben schnelle Kursänderungen möglich – chancenorientierte Anleger sollten auf Schwankungen vorbereitet sein.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere vollständige Analyse zur Puma-Aktie
Wir haben die aktuellen Quartalsergebnisse und die Entwicklung der PUMA SE Aktie in den letzten drei Jahren eingehend analysiert. Dabei wurden solide Fundamentaldaten, technische Indikatoren und relevante Branchentrends mit Hilfe proprietärer Analysemethoden zusammengeführt, um einen umfassenden Investment-Überblick für Anleger im österreichischen Markt zu bieten. Angesichts der laufenden Transformation, der jüngsten Kursentwicklung sowie interessanter Bewertungssignale drängt sich somit die Frage auf: Warum könnte die PUMA Aktie 2025 erneut einen strategischen Zugang zum attraktiven Sportartikel- und Freizeitsegment eröffnen?
Jüngste Performance und Marktumfeld
Die Aktie der PUMA SE (ISIN: DE0006969603) notiert aktuell bei 23,46 EUR und zeigt damit klare Zeichen einer Bodenbildung nach einer herausfordernden Phase. Trotz einer 6-Monats-Performance von -46,39 % und einem Rückgang von fast 50 % im Jahresvergleich hebt sich PUMA seit Erreichen eines 52-Wochen-Tiefs bei 17,80 EUR zunehmend positiv ab. In den vergangenen Wochen ist ein nachhaltiger Turnaround sichtbar: Mit +1,42 % Wochenperformance und einer Tagesveränderung von +0,69 % signalisiert die Aktie frische Marktzuversicht.
Unterstützt wird diese Tendenz durch strukturelle Trends im globalen Sportartikelmarkt – von wachsender Gesundheitssensibilisierung bis zur anhaltenden Urbanisierung –, die sich branchenweit in steigende Konsumentenausgaben umsetzen. Auch makroökonomisch stabilisiert sich das Umfeld, insbesondere in Nordamerika (stärkstes Wachstum), während die Märkte in Asien/Pazifik und EMEA solide Beiträge liefern.
- Erfolgreiches Durchlaufen eines Führungswechsels mit der Benennung von Arthur Hoeld als neuem CEO seit April 2025, was zusätzliche Impulse für die Wachstumsstrategie auslöst.
- Launch der ersten umfassenden Markenkampagne seit über zehn Jahren ("See the Game Like We Do"), wodurch die Markenwahrnehmung geschärft wird.
- Starkes Direct-to-Consumer-Wachstum (+16,6 %, währungsbereinigt), das einen margenstarken Umsatztreiber darstellt.
In Summe kann die aktuelle Lage der PUMA SE als wertvolle Ausgangsbasis für eine mittel- bis langfristig günstige Entwicklung interpretiert werden.
Technische Analyse
Technisch betrachtet zeigt die PUMA Aktie nach einer tiefen Korrekturphase klare Anzeichen einer Stabilisierung und möglicherweise eines bevorstehenden Reversals:
- Der Relative-Stärke-Index (RSI) tendiert nach oben und gibt damit ein frühes Kaufsignal für antizyklisch orientierte Investoren.
- Die wichtige Unterstützung um 18,40 EUR hat sich mehrfach als tragfähiger Boden erwiesen und manifestiert ein günstiges Einstiegsniveau.
- Die Widerstandsmarke bei 35,00 EUR definiert das erste Ziel einer möglichen Erholungsbewegung; ein nachhaltiges Überschreiten könnte eine beschleunigte Aufwärtsdynamik auslösen.
- Auch die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte nähern sich dem aktuellen Kurs an, was als Vorbote für positive Momentumverschiebungen interpretiert werden kann.
- Die Volatilität (30-Tage: 53,62 %, 180-Tage: 60,32 %) spricht für hohe Schwankungsbreiten, eröffnet jedoch für aktive Anleger attraktive Tradingchancen in technisch überverkauften Marktphasen.
Insgesamt deuten die technischen Parameter darauf hin, dass sich die Aktie einem taktisch spannenden Wendepunkt nähert – der vielversprechende Chancen für vorausschauende Anleger bereithält.
Fundamentalanalyse
Die fundamentalen Kennzahlen und die jüngsten Unternehmensentwicklungen der PUMA SE untermauern ein attraktives Wertpotenzial:
- Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete das Unternehmen ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von +4,4 % auf 8,82 Mrd. EUR bei stabilem EBIT von 622 Mio. EUR. Der freie Cashflow konnte sogar um 25,8 % auf 464,3 Mio. EUR gesteigert werden – ein starker Indikator für finanzielle Solidität.
- Die Margentrends, insbesondere im Direct-to-Consumer-Bereich und durch die Implementierung des „nextlevel“-Kosteneffizienzprogramms, stärken die mittelfristigen Perspektiven und versprechen zusätzliche EBIT-Steigerungen in Höhe von bis zu 100 Mio. EUR für das laufende Jahr.
- Die Bewertung der Aktie erscheint im historischen und sektoralen Vergleich zunehmend attraktiv: Das KGV für 2025 fällt auf schätzungsweise 19,2x, 2026 sogar auf 11,3x. Angesichts einer wieder anziehenden Dividendenrendite (2,26 % für 2025e, 3,07 % für 2026e) wird PUMA sowohl für Wachstums- als auch für Einkommensinvestoren spannender.
- Die starke globale Markenstellung, Innovationskraft in Performance-Kategorien (u.a. Running, Fußball, Basketball) und ein weltumspannendes Distributionsnetz schaffen strukturelle Resilienz gegenüber konjunkturellen Schwankungen.
- Das Aktienrückkaufprogramm mit einem Volumen bis zu 100 Mio. EUR signalisiert das Vertrauen des Managements in die mittelfristigen Chancen und die günstige Bewertung.
PUMA positioniert sich hiermit als einer der wenigen europäischen Sportartikelhersteller, der Wachstum, Innovation und solide Finanzkraft überzeugend in Einklang bringt.
Volumen und Liquidität
Die PUMA Aktie zeichnet sich am Xetra-Handelsplatz durch eine günstige Liquiditätsstruktur aus, was tägliches, effizientes Trading ermöglicht. Besonders das gestiegene Handelsvolumen nahe den Kursniveaus der Unterstützung spricht für erneutes Anlegerinteresse und institutionelle Reallokationen.
Bemerkenswert ist zudem die vergleichsweise hohe Streubesitzquote. Damit bleibt das Unternehmen attraktiv für Index-Investoren und Fonds, ohne durch Blockbeteiligungen ausgebremst zu werden. Das Zusammenspiel von dynamischer Markttiefe und hohem Handelsinteresse an den aktuellen technischen Schwellenwerten verstärkt das Potenzial einer baldigen Neubewertung.
Katalysatoren und positiver Ausblick
Maßgebliche Trigger für eine strukturelle Neubewertung der Aktie sind bereits absehbar:
- Die umfassende Implementation des „Brand-Elevation“-Programms, sichtbar an neuen Kollektionen und Lifestyle-Trends (z.B. Speedcat-Revival), sorgt für frische Marktdynamik.
- Die Transformation hin zu einem effizienteren Geschäftsmodell soll spätestens 2027 in eine EBIT-Marge von 8,5 % münden – ein Wert, der jede Neubewertung rechtfertigen könnte.
- Die erneerte Markenkraft, nach innen und außen gestärkt durch die neue Führung, wird flankiert von teils disruptiven, teils evolutionären Innovationen (z.B. nachhaltige Materialien, Digitalisierung von Produktion und Vertrieb).
- Die Direktvertriebsstrategie setzt PUMA konsequent auf höhere Margen und engere Kundenbindung.
- Die Wachstumsdynamik in Amerika (+7,0 %, währungsbereinigt) zeigt, dass die PUMA SE gezielt auf geografische Diversifikation und Skalierung setzt.
- ESG-Initiativen und Investitionen in Nachhaltigkeit erhöhen die Akzeptanz in neuen Zielgruppen und institutionellen Anlegerkreisen.
Ein weiterer Booster könnte von außen kommen: Die sportliche Großereignisse 2025/2026, neue Partnerschaften sowie eine Stabilisierung globaler Lieferketten wirken als zusätzliche Kurstreiber. Positive Konsensschätzungen der Analysten (21 Experten, mittleres Kursziel: 29,77 EUR, Upside von +26,61 %) runden das konstruktive Bild ab.
Investmentstrategien
Sowohl der kurzfriste Ansatz als auch mittel- und langfristige Strategien bieten sich für die PUMA Aktie an:
- Kurzfristig profitieren dynamische Trader von der immer noch hohen Volatilität und der Nähe zur technischen Unterstützung: Positionsaufbau im Bereich von 18,40–24,00 EUR dürfte ideale Chancen-Risiko-Profile bieten, insbesondere bei Tight Stop-Loss-Setups.
- Mittelfristig zielen Investoren, die auf eine Normalisierung der Margen, erfolgreiche Umsetzung des Effizienzprogramms und Rückkehr zu historischen Bewertungsniveaus setzen, auf Kursniveaus zwischen 29,77 und 35,00 EUR. Eindeutige Aufwärtsimpulse könnten durch den Bruch des Widerstands bei 35,00 EUR ausgelöst werden.
- Langfristig favorisieren Anleger mit Fokus auf strukturelle Trends, Markendurchdringung und Digitalisierung ein frühzeitiges Engagement zu aktuell günstigen Bewertungen. Potenzielle Bewertungsanpassungen ergeben sich aus dem Erreichen der Zielmargen und dem fortgesetzten Marktwachstum – analog zu den erfolgreichen Comebacks großer Wettbewerber (z.B. Adidas nach Restrukturierungsphasen).
Ideal erscheint ein sukzessiver Positionierungsaufbau – auch über Sparpläne –, um Kursschwankungen antizyklisch zu nutzen und an späteren Katalysatoren direkt partizipieren zu können.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den (Wieder-)Einstieg bei PUMA?
Der konsolidierte Überblick über die fundamentalen Kennzahlen, das strategische Momentum und die technischen Signale spricht klar für eine Phase attraktiver Chancen bei der PUMA Aktie. Ein etablierter globaler Brand, ein innovationsgetriebener Geschäftsansatz, konsequente Kosteneffizienz und eine günstige Bewertung begründen das neue Interesse.
Mit einem substantiellen Bewertungsabschlag, stabiler Markenposition und mehrschichtigen Wachstumskatalysatoren scheint der Zeitpunkt für eine Neupositionierung günstig. Die aktuelle Ausgangslage rechtfertigt aus professioneller Sicht die ernsthafte Überlegung, die Aktie für das Jahr 2025 und darüber hinaus neu auf die Watchlist zu setzen. Sollte die erfolgreiche Umsetzung der strategischen Initiativen gelingen, dürfte PUMA in der kommenden Marktphase nicht nur zu den Gewinnern zählen, sondern sich auch als dynamisches Investment im Sektor Sportartikel positionieren.
Gerade im gegenwärtigen Marktumfeld scheint PUMA als Aktie mit attraktivem Chance-Risiko-Profil herauszustechen – für Anleger, die nachhaltige Transformation als Einstiegssignal erkennen und gezielt auf Zukunftspotenzial im Konsumsektor setzen möchten.
Wie kauft man Puma-Aktien in AT?
Der Kauf von PUMA-Aktien ist heute einfach und sicher – mit wenigen Klicks können Sie als Privatanleger online über einen in der EU regulierten Broker investieren. Sie haben dafür grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Entweder Sie kaufen die echten PUMA-Aktien zum aktuellen Kurs (sog. “Direktkauf”/Kassakauf), oder Sie handeln die Aktie per CFDs (Differenzkontrakten), um auf steigende oder fallende Kurse zu setzen. Beide Wege haben ihre Vorteile und passen zu unterschiedlichen Anlegertypen. Weiter unten auf der Seite finden Sie einen umfassenden Broker-Vergleich mit Details zu Kosten und Service.
Kassakauf von PUMA-Aktien
Beim Kassakauf erwerben Sie echte PUMA-Aktien im eigenen Depot. Sie profitieren direkt von Kurssteigerungen und Dividendenzahlungen des Unternehmens. Österreichische Broker berechnen dafür meist eine fixe Ordergebühr, zum Beispiel rund 5 € pro Transaktion.
Beispiel
Bei einem Kurs von 23,46 € pro Aktie können Sie mit 1.000 € (abzüglich ca. 5 € Gebühr) knapp 42 PUMA-Aktien erwerben.
Gewinnszenario
Steigt der Kurs um 10 % auf 25,81 €, sind Ihre Aktien nun 1.100 € wert. Das ergibt einen Bruttogewinn von 100 €, also +10 % auf Ihr eingesetztes Kapital.
Handel mit CFDs auf PUMA
Bei CFDs (Contracts for Difference) erwerben Sie keine echten Aktien, sondern spekulieren auf die Kursentwicklung von PUMA. Sie handeln mit Hebelwirkung: Sie hinterlegen eine Sicherheitsleistung (Margin), der Broker stellt Ihnen das restliche Kapital. Gebühren fallen hier typischerweise als Spread (die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie als Übernachtfinanzierungskosten an.
Beispiel
Sie eröffnen mit 1.000 € eine CFD-Position auf PUMA-Aktien mit 5-fachem Hebel. Ihre Marktexponierung beträgt 5.000 €.
Gewinnszenario
Steigt die Aktie um 8 %, so beträgt Ihr Gewinn 8 % × 5 = 40 %. Das entspricht einem Gewinn von 400 € auf Ihre eingesetzten 1.000 € (abzüglich Gebühren).
Fazit: Worauf Sie bei der Brokerauswahl achten sollten
Vor jedem Investment ist es sinnvoll, die Gebühren und Konditionen der verschiedenen Anbieter sorgfältig zu vergleichen – diese unterscheiden sich zum Teil erheblich zwischen Depotbanken und CFD-Brokern. Überlegen Sie auch, welche Methode am besten zu Ihren Anlagezielen passt: Möchten Sie langfristiger Aktionär der PUMA SE mit realen Aktien werden, oder kurzfristig Chancen am Markt durch gehebelte CFDs nutzen? Ein aktueller Broker-Vergleich hilft Ihnen, die passende Plattform auszuwählen – Sie finden diesen weiter unten auf dieser Seite.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf von Puma-Aktien
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für Puma |
---|---|
Markt analysieren | Beobachten Sie aktuelle Quartalsergebnisse, Kursentwicklung und strategische Initiativen von Puma, um das Einstiegspotenzial zu bewerten. |
Die passende Handelsplattform wählen | Nutzen Sie Onlinebroker mit Zugang zur Xetra in Frankfurt, um kostengünstig und in Euro Puma-Aktien zu handeln – besonders praktisch in AT. |
Investitionsbudget festlegen | Definieren Sie Ihre Anlagesumme unter Berücksichtigung der hohen Volatilität der Puma-Aktie und streuen Sie Ihr Risiko durch Diversifikation. |
Strategie auswählen (kurz-/langfristig) | Erwägen Sie einen mittel- bis langfristigen Ansatz, da Pumas Maßnahmen zur Markenstärkung und Profitabilitätssteigerung erst mittelfristig wirken. |
Nachrichten und Finanzberichte verfolgen | Bleiben Sie informiert über Führungswechsel, Hauptversammlung, Dividenden und neueste Unternehmenszahlen, um auf relevante Ereignisse zeitnah zu reagieren. |
Risikomanagement einsetzen | Nutzen Sie Stopp-Loss-Orders, um Ihr Verlustrisiko bei schwankenden Kursen zu begrenzen, und überprüfen Sie regelmäßig Ihre Anlagestrategie. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Ziehen Sie einen Verkauf in Erwägung, wenn der Kurs nahe am mittleren Analystenziel oder an wichtigen technischen Widerständen liegt oder sich die Unternehmenslage ändert. |
Die neuesten Nachrichten über Puma
Die PUMA-Aktie zeigte in der vergangenen Woche eine positive Entwicklung mit einem Kursplus von 1,42% und stabilen technischen Signalen. Der aktuelle Kurs liegt bei 23,46 EUR und markiert eine vorsichtige Erholung von den Jahrestiefs, gestützt durch einen aufwärtsgerichteten RSI, der als frühes technisches Kaufsignal interpretiert werden kann. Die kurzfristige Unterstützung liegt bei rund 18,40 EUR und das Widerstandsniveau bei ca. 35 EUR. Für österreichische Anleger relevant ist die Notierung im MDAX sowie der einfache Zugang über Xetra und regionale Broker.
Mit der Einführung der „nextlevel“-Kosteneffizienzinitiative strebt PUMA deutliche Margenverbesserungen an und prognostiziert für 2025 ein zusätzliches EBIT von bis zu 100 Mio. EUR. Das Programm fokussiert sich auf die Optimierung von Rohertragsmargen, OPEX und Working Capital, um bis 2027 eine EBIT-Marge von 8,5 % zu erreichen. Für österreichische Investoren ist diese strategische Transformation relevant, da regionale Töchter und Handelspartner von einer gestärkten Kostenbasis profitieren und die Wettbewerbsfähigkeit im DACH-Raum gestützt wird.
Die Analystenempfehlungen bleiben deutlich positiv: Das durchschnittliche Kursziel liegt 26% über dem aktuellen Kurs, die Empfehlung lautet „Aufstocken“. Von 21 befragten Analysten sehen die meisten mittelfristig Wertzuwächse, mit Kurszielen um 29,77 EUR. Für institutionelle Anleger in Österreich heben sich dabei besonders die günstiger werdenden Bewertungskennzahlen für 2026 (KGV 11,3x) sowie die anziehende Dividendenrendite (3,07 % erwartet) hervor, was die Aktie im europäischen Kontext attraktiver macht.
PUMA hat seine Markenpositionierung konsequent erneuert, unter anderem mit der ersten globalen Markenkampagne seit zehn Jahren und verstärkter Innovationskraft im Sportsegment. Die Initiative „See the Game Like We Do“ betont die Eigenständigkeit der Marke und adressiert gezielt jüngere Zielgruppen – eine Entwicklung, die auch für den österreichischen Retail- und Sportfachhandel sowie für regionale Sponsoring-Projekte von Bedeutung ist. Die Stärkung der Performance-Kategorien (Running, Fußball, Basketball) dürfte nachhaltig Wachstumschancen in West- und Mitteleuropa – und damit für österreichische Partner und Konsumenten – eröffnen.
Das Aktienrückkaufprogramm von bis zu 100 Mio. EUR signalisiert das Vertrauen des Managements in die eigene Bewertung und ist ein positiver Impuls für die Kursentwicklung. Bereits 50 Mio. EUR wurden 2024 investiert und sprechen für eine aktionärfreundliche Politik. Hinzu kommt die geplante Dividende von 0,61 EUR pro Aktie bei einer weiterhin soliden Ausschüttungsquote und Hauptversammlung am 21. Mai 2025. Für österreichische Aktionäre ist der steuerliche Rahmen gut planbar: Sie profitieren in der Regel von vergleichbarer Quellenbesteuerung wie in Deutschland und können das Engagement einfach ins Depot nehmen.
FAQ
Was ist die letzte Dividende der Puma Aktie?
Puma zahlt weiterhin eine Dividende aus. Für das Jahr 2024 wurde eine Dividende von 0,61 EUR je Aktie vorgeschlagen, zahlbar nach der Hauptversammlung am 21. Mai 2025. Die Ausschüttungsquote liegt bei rund 32,2% des Konzernergebnisses. Zwar ist die Dividende gegenüber dem Vorjahr etwas gesunken, mittelfristig wird jedoch mit einer Erholung gerechnet und Analysten erwarten steigende Dividendenrenditen in den kommenden Jahren.
Wie ist die Prognose für die Puma Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Ausgehend vom aktuellen Kurs von 23,46 EUR ergeben sich folgende Prognosen: Ende 2025 etwa 30,50 EUR, Ende 2026 rund 35,19 EUR und Ende 2027 etwa 46,92 EUR. Die Prognose profitiert vom laufenden Effizienzprogramm und den strategischen Maßnahmen des neuen Managements, das vor allem die Markenstärke und internationale Expansion forciert.
Sollte ich meine Puma Aktien verkaufen?
Ein Verkauf der Puma Aktien erscheint angesichts der aktuellen Unternehmensstrategie und des ausbaufähigen Bewertungeniveaus nicht zwingend. Das Unternehmen verfolgt ein klares Wachstumsprogramm und setzt auf Effizienzsteigerungen sowie die Weiterentwicklung der Marke. Wer langfristiges Potenzial sucht und die aktuellen Fundamentaldaten berücksichtigt, könnte ein Halten der Aktie in Erwägung ziehen.
Wie werden Gewinne aus Puma Aktien in Österreich besteuert?
Für Privatanleger in Österreich unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus der Puma Aktie der österreichischen Kapitalertragsteuer von aktuell 27,5%. Zusätzlich wird auf Dividenden die deutsche Quellensteuer erhoben, die aber bis zu einem bestimmten Betrag auf die österreichische Steuer angerechnet werden kann. Es gibt keine speziellen Begünstigungen wie den deutschen Sparer-Pauschbetrag; die Verrechnung erfolgt automatisch über die depotführende Bank.
Was ist die letzte Dividende der Puma Aktie?
Puma zahlt weiterhin eine Dividende aus. Für das Jahr 2024 wurde eine Dividende von 0,61 EUR je Aktie vorgeschlagen, zahlbar nach der Hauptversammlung am 21. Mai 2025. Die Ausschüttungsquote liegt bei rund 32,2% des Konzernergebnisses. Zwar ist die Dividende gegenüber dem Vorjahr etwas gesunken, mittelfristig wird jedoch mit einer Erholung gerechnet und Analysten erwarten steigende Dividendenrenditen in den kommenden Jahren.
Wie ist die Prognose für die Puma Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Ausgehend vom aktuellen Kurs von 23,46 EUR ergeben sich folgende Prognosen: Ende 2025 etwa 30,50 EUR, Ende 2026 rund 35,19 EUR und Ende 2027 etwa 46,92 EUR. Die Prognose profitiert vom laufenden Effizienzprogramm und den strategischen Maßnahmen des neuen Managements, das vor allem die Markenstärke und internationale Expansion forciert.
Sollte ich meine Puma Aktien verkaufen?
Ein Verkauf der Puma Aktien erscheint angesichts der aktuellen Unternehmensstrategie und des ausbaufähigen Bewertungeniveaus nicht zwingend. Das Unternehmen verfolgt ein klares Wachstumsprogramm und setzt auf Effizienzsteigerungen sowie die Weiterentwicklung der Marke. Wer langfristiges Potenzial sucht und die aktuellen Fundamentaldaten berücksichtigt, könnte ein Halten der Aktie in Erwägung ziehen.
Wie werden Gewinne aus Puma Aktien in Österreich besteuert?
Für Privatanleger in Österreich unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus der Puma Aktie der österreichischen Kapitalertragsteuer von aktuell 27,5%. Zusätzlich wird auf Dividenden die deutsche Quellensteuer erhoben, die aber bis zu einem bestimmten Betrag auf die österreichische Steuer angerechnet werden kann. Es gibt keine speziellen Begünstigungen wie den deutschen Sparer-Pauschbetrag; die Verrechnung erfolgt automatisch über die depotführende Bank.