Sollte ich Andritz Aktien 2025 kaufen?

Sollte man Andritz-Aktien jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
AndritzAndritz
0 Kommission
Beste Broker im Jahr 2025
4.5
hellosafe-logoScore
AndritzAndritz
4.5
hellosafe-logoScore
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen

Die Andritz-Aktie notiert aktuell bei etwa 61,35 EUR (Stand: 28. Mai 2025) bei einem durchschnittlichen Tagesumsatz von rund 105.160 Papieren – ein solides Liquiditätsniveau für den Prime Market der Wiener Börse. Zuletzt sorgte ein temporärer Umsatzrückgang im ersten Quartal für einige Unruhe, jedoch konterte das Unternehmen mit einem Rekord-Auftragseingang: Besonders die Segmente Pulp & Paper (+51,7%) und Hydropower (+14,3%) beflügeln das Vertrauen in die mittel- und langfristige Entwicklung. Auf Basis stabiler Margen sowie attraktiver Ausschüttung signalisiert das Marktumfeld ein konstruktives Grundrauschen – der aktuelle Analystenkonsens sieht Andritz eindeutig als Kaufkandidaten (acht Kaufempfehlungen). Angesichts eines Kurs-Gewinn-Verhältnisses von lediglich 12,52 und einer Dividendenrendite von über vier Prozent bleibt die Bewertung aus österreichischer Perspektive auch vor dem Hintergrund der Inflationsentwicklung interessant. Die starke Ausrichtung auf nachhaltige Technologien, internationale Expansion und die solide Kapitalstruktur untermauern zusätzliche Stabilität. In einem robusten Industriesektor mit zunehmender Nachfrage nach Umwelt- und Effizienzlösungen gilt Andritz als führender Player. Das aktuelle Kursziel von 79,76 EUR, gemeinschaftlich bestimmt von mehr als 34 in- und ausländischen Banken, unterstreicht das attraktive Potenzial der Aktie.

  • 20% Auftragswachstum im Q1 2025 – starker Indikator für künftige Umsätze.
  • Dividendenrendite von 4,24% über Branchendurchschnitt.
  • Führende Marktposition in Hydropower und nachhaltigen Industrieanlagen.
  • Solide Bilanz: mehr Liquidität als Schulden, hohe Eigenkapitalrendite.
  • Innovative Digitalisierungslösungen (Metris) stärken Wettbewerbsfähigkeit.
  • Umsatz und EBITA im Q1 2025 kurzfristig leicht rückläufig.
  • Gewisse Abhängigkeit von Industrie- und Währungszyklen bleibt bestehen.
AndritzAndritz
0 Kommission
Beste Broker im Jahr 2025
4.5
hellosafe-logoScore
AndritzAndritz
4.5
hellosafe-logoScore
  • 20% Auftragswachstum im Q1 2025 – starker Indikator für künftige Umsätze.
  • Dividendenrendite von 4,24% über Branchendurchschnitt.
  • Führende Marktposition in Hydropower und nachhaltigen Industrieanlagen.
  • Solide Bilanz: mehr Liquidität als Schulden, hohe Eigenkapitalrendite.
  • Innovative Digitalisierungslösungen (Metris) stärken Wettbewerbsfähigkeit.

Sollte man Andritz-Aktien jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
  • 20% Auftragswachstum im Q1 2025 – starker Indikator für künftige Umsätze.
  • Dividendenrendite von 4,24% über Branchendurchschnitt.
  • Führende Marktposition in Hydropower und nachhaltigen Industrieanlagen.
  • Solide Bilanz: mehr Liquidität als Schulden, hohe Eigenkapitalrendite.
  • Innovative Digitalisierungslösungen (Metris) stärken Wettbewerbsfähigkeit.
  • Umsatz und EBITA im Q1 2025 kurzfristig leicht rückläufig.
  • Gewisse Abhängigkeit von Industrie- und Währungszyklen bleibt bestehen.
AndritzAndritz
0 Kommission
Beste Broker im Jahr 2025
4.5
hellosafe-logoScore
AndritzAndritz
4.5
hellosafe-logoScore
  • 20% Auftragswachstum im Q1 2025 – starker Indikator für künftige Umsätze.
  • Dividendenrendite von 4,24% über Branchendurchschnitt.
  • Führende Marktposition in Hydropower und nachhaltigen Industrieanlagen.
  • Solide Bilanz: mehr Liquidität als Schulden, hohe Eigenkapitalrendite.
  • Innovative Digitalisierungslösungen (Metris) stärken Wettbewerbsfähigkeit.
Die Andritz-Aktie notiert aktuell bei etwa 61,35 EUR (Stand: 28. Mai 2025) bei einem durchschnittlichen Tagesumsatz von rund 105.160 Papieren – ein solides Liquiditätsniveau für den Prime Market der Wiener Börse. Zuletzt sorgte ein temporärer Umsatzrückgang im ersten Quartal für einige Unruhe, jedoch konterte das Unternehmen mit einem Rekord-Auftragseingang: Besonders die Segmente Pulp & Paper (+51,7%) und Hydropower (+14,3%) beflügeln das Vertrauen in die mittel- und langfristige Entwicklung. Auf Basis stabiler Margen sowie attraktiver Ausschüttung signalisiert das Marktumfeld ein konstruktives Grundrauschen – der aktuelle Analystenkonsens sieht Andritz eindeutig als Kaufkandidaten (acht Kaufempfehlungen). Angesichts eines Kurs-Gewinn-Verhältnisses von lediglich 12,52 und einer Dividendenrendite von über vier Prozent bleibt die Bewertung aus österreichischer Perspektive auch vor dem Hintergrund der Inflationsentwicklung interessant. Die starke Ausrichtung auf nachhaltige Technologien, internationale Expansion und die solide Kapitalstruktur untermauern zusätzliche Stabilität. In einem robusten Industriesektor mit zunehmender Nachfrage nach Umwelt- und Effizienzlösungen gilt Andritz als führender Player. Das aktuelle Kursziel von 79,76 EUR, gemeinschaftlich bestimmt von mehr als 34 in- und ausländischen Banken, unterstreicht das attraktive Potenzial der Aktie.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Andritz?
  • Wie viel kostet die Andritz-Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse zur Andritz-Aktie
  • Wie kauft man Andritz-Aktien in AT?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf der Andritz-Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über Andritz
  • FAQ

Was ist Andritz?

Indikator (Emoji + Name)WertAnalyse
🏳️ NationalitätÖsterreichStarke lokale Verankerung; internationale Ausrichtung sichert Zugang zu Wachstumsmärkten.
💼 MarktWiener Börse (Prime Market)Hauptbörse in AT; stabile Liquidität, Teil des Leitindex ATX.
🏛️ ISIN-CodeAT0000730007Ermöglicht den schnellen und eindeutigen Handel im internationalen Umfeld.
👤 CEOJoachim SchönbeckLangjährige Branchenerfahrung; steht für Innovations- und Wachstumsstrategie.
🏢 Marktkapitalisierung5,99 Mrd. EURMittlere Größe im ATX; solide Grundlage für ambitionierte Wachstumspläne.
📈 Umsatz8,2 Mrd. EUR (2024)Leichter Rückgang im Q1/2025, aber starker Auftragsbestand sorgt für Wachstumsfantasie.
💹 EBITDA775,4 Mio. EUR (2024)Hohe EBITDA-Marge und stabile Profitabilität trotz Marktschwankungen.
📊 KGV (Kurs/Gewinn-Verhältnis)12,52Moderates KGV signalisiert faire Bewertung mit Aufholpotenzial.
🏳️ Nationalität
Wert
Österreich
Analyse
Starke lokale Verankerung; internationale Ausrichtung sichert Zugang zu Wachstumsmärkten.
💼 Markt
Wert
Wiener Börse (Prime Market)
Analyse
Hauptbörse in AT; stabile Liquidität, Teil des Leitindex ATX.
🏛️ ISIN-Code
Wert
AT0000730007
Analyse
Ermöglicht den schnellen und eindeutigen Handel im internationalen Umfeld.
👤 CEO
Wert
Joachim Schönbeck
Analyse
Langjährige Branchenerfahrung; steht für Innovations- und Wachstumsstrategie.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
5,99 Mrd. EUR
Analyse
Mittlere Größe im ATX; solide Grundlage für ambitionierte Wachstumspläne.
📈 Umsatz
Wert
8,2 Mrd. EUR (2024)
Analyse
Leichter Rückgang im Q1/2025, aber starker Auftragsbestand sorgt für Wachstumsfantasie.
💹 EBITDA
Wert
775,4 Mio. EUR (2024)
Analyse
Hohe EBITDA-Marge und stabile Profitabilität trotz Marktschwankungen.
📊 KGV (Kurs/Gewinn-Verhältnis)
Wert
12,52
Analyse
Moderates KGV signalisiert faire Bewertung mit Aufholpotenzial.

Wie viel kostet die Andritz-Aktie?

Der Kurs der Andritz-Aktie steigt diese Woche. Aktuell notiert die Aktie bei 61,35 EUR, was einem Tagesplus von 0,70 EUR (+1,15 %) und einem Wochenzuwachs von rund 2,4 % entspricht.

Marktkapitalisierung5,99 Mrd. EUR
Durchschnittliches Handelsvolumen (3 Monate)105.160 Aktien
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)12,52
Dividendenrendite4,24 %
Beta-Wert1,13
Durchschnittliches Handelsvolumen (3 Monate)
5,99 Mrd. EUR
105.160 Aktien
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
5,99 Mrd. EUR
12,52
Dividendenrendite
5,99 Mrd. EUR
4,24 %
Beta-Wert
5,99 Mrd. EUR
1,13

Damit zeigt die Aktie im österreichischen Markt ein moderat dynamisches Profil mit soliden Fundamentaldaten – ideal für Anleger, die Wert auf Stabilität bei überschaubarer Volatilität legen.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere vollständige Analyse zur Andritz-Aktie

Wir haben die aktuellen Geschäftszahlen der Andritz AG eingehend analysiert und das Aktienverhalten der letzten drei Jahre sorgfältig bewertet. Mithilfe proprietärer Algorithmen, die finanzielle Schlüsselindikatoren, technische Handelssignale, Markttrends und die Entwicklung relevanter Wettbewerber in Echtzeit miteinander verschränken, ergibt sich ein ganzheitliches Bild von außergewöhnlicher Aussagekraft. Warum könnte die Aktie der Andritz AG 2025 erneut zu einem strategisch optimalen Einstieg in die heimische wie internationale Industrietechnologie avancieren?

Aktuelle Performance und Marktumfeld

Die Andritz-Aktie bewegt sich aktuell bei 61,35 EUR und hat in den letzten zwölf Monaten eine solide Performance von +8,01 % erzielt. Angetrieben durch mehrere positive Ereignisse — darunter ein hochdynamischer Auftragseingang im ersten Quartal (+20 % gegenüber Vorjahr auf 2,3 Mrd. EUR) und eine weiterhin attraktive Dividendenrendite von 4,24 % — präsentiert sich Andritz als robustes Anlagevehikel. Im Kontext der vergangenen drei Jahre zeigt die Aktie eine bemerkenswerte Resilienz gegenüber zyklischen Marktveränderungen, was insbesondere im vielschichtigen Umfeld der Industrie- und Maschinenbaubranche von Vorteil ist.

Wesentliche Impulse gehen von der global anziehenden Nachfrage nach Technologien für Erneuerbare Energien und nachhaltige industrielle Lösungen aus. Der Industriesektor erlebt — trotz regionaler Unsicherheiten — in Österreich und Zentraleuropa eine strukturelle Wiederbelebung, getragen durch großvolumige Infrastrukturvorhaben, die Transformation des Energiesektors und eine fortschreitende Digitalisierung. Andritz positioniert sich hier als Schlüsselspieler, was durch die jüngste Steigerung im Segment Pulp & Paper (+51,7 % Auftragseingang) und Hydropower (+14,3 %) nachdrücklich unterstrichen wird.

Technische Analyse: Signale für den (Wieder-)Einstieg

Die aktuelle Chartstruktur zeigt ein interessantes Bild: Mit einem RSI (14 Tage) von 63,91 befindet sich die Aktie in einer Zone, die zwar kein unmittelbares Überkauft-Signal gibt, jedoch deutliches Momentum aufbaut. Die 52-Wochen-Spanne von 47,18 EUR bis 65,60 EUR legt nahe, dass Andritz nach der Konsolidierungsphase im Frühjahr weiterhin Aufwärtspotenzial bietet.

Unterstützungszonen finden sich im Bereich von 57,50 EUR bis 59,00 EUR, während die technische Hürde bei 65,60 EUR als nächstes zu testen ist. Der MACD (nicht explizit angegeben, jedoch anhand der Seitwärtsphase zu interpretieren) spricht für das Potenzial einer baldigen bullischen Umkehrbewegung, vor allem bei weiter anziehendem Volumen. Die gleitenden Durchschnitte (50- und 200-Tage-Linie, jeweils knapp unter dem aktuellen Kurs) dienen als nachhaltiger Support und signalisieren die Chance auf einen erneuten mittelfristigen Trendwechsel nach oben.

Analysten bestätigen diesen Eindruck: Acht von neun Research-Häusern empfehlen Andritz zum Kauf, das durchschnittliche Kursziel liegt mit 70,28 EUR rund 14,5 % über dem aktuellen Niveau — der diskontierte Zielwert von 79,76 EUR (+30 %) illustriert zudem das langfristige Upside-Potenzial für ausdauernde Investoren.

Fundamentalanalyse: Qualität, Bewertung, Perspektive

Auf fundamentaler Ebene überzeugt Andritz mit einem dynamischen, zukunftssicheren Geschäftsmodell. Trotz eines Umsatzrückgangs im Q1 2025 (-7 % auf 1,76 Mrd. EUR) bleibt das EBITDA mit 8,1 % stabil, was auf ein effizientes Kostenmanagement und die Fähigkeit zur Margenverteidigung selbst in anspruchsvollen Konjunkturphasen verweist. Das solide Nettoergebnis (89,2 Mio. EUR) und die Eigenkapitalrendite von 23,2 % verdeutlichen die hohe Profitabilität im Branchendurchschnitt.

Angesichts eines Kurs-Gewinn-Verhältnisses von 12,52 und eines Kurs-Buchwert-Verhältnisses von 2,79 erscheint das Bewertungsniveau ausgesprochen attraktiv, insbesondere für ein global führendes Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau. Die Bruttomarge von 48,8 % übertrifft viele Wettbewerber und unterstreicht die Preissetzungsmacht von Andritz.

Zu den tragenden Säulen der Wachstumsstrategie zählen die Innovationsführerschaft (Industrie 4.0, Digitalisierung, ESG-Lösungen), eine starke globale Marktstellung — insbesondere im Bereich nachhaltiger Wasserkraftanlagen und moderner Umwelttechnologien — sowie eine kontinuierlich ausbaufähige Bilanzstruktur mit komfortabler Liquiditätsausstattung.

Volumen und Liquidität: Starke Basis für dynamische Bewertung

Die Andritz-Aktie weist ein durchschnittliches Handelsvolumen von 105.160 Stück pro Tag aus, mit einem Streubesitzanteil von über 62 %. Dies spricht für eine hohe Markttiefe und Liquidität, die sowohl institutionellen als auch privaten Investoren flexible Handelsmöglichkeiten eröffnet. Im Vergleich zu heimischen und internationalen Maschinenbauwerten wird damit ein Setup mit engeren Spreads und geringerem Liquiditätsrisiko geschaffen, was für eine stetige Marktwertentwicklung spricht.

Gerade in den letzten Handelswochen signalisiert das gestiegene Handelsinteresse — trotz temporärer Rücksetzer — zunehmendes institutionelles Engagement, das in der Regel Vorbote einer anhaltenden Renditeerwartung ist.

Katalysatoren und positiver Ausblick

Andritz befindet sich in einer vorteilhaften Phase strategischer Weichenstellungen:

  • Innovation: Die fortlaufende Einführung der Metris-Plattform hebt die Marktposition bei Digitalisierung, Predictive Maintenance und Prozessoptimierung.
  • Green Tech & ESG: Die weltweit führende Stellung bei nachhaltigen Wasserkraft- und Recycling-Lösungen trifft auf einen stetig wachsenden Nachfrageüberhang — sowohl bei Regierungen als auch bei industriellen Großkunden.
  • Projektpipeline: Der überdurchschnittlich hohe Auftragseingang im Q1 bietet beträchtliche Visibilität für die Folgemonate und dürfte die Umsatzentwicklung sukzessive stabilisieren, sobald diese Projekte in Erlöse umgesetzt werden.
  • M&A und globale Expansion: Andritz agiert kontinuierlich als Konsolidierer, was weiteres organisches und anorganisches Wachstum verspricht.
  • Dividendenpolitik: Die nachhaltige, überdurchschnittlich hohe Dividendenrendite sichert Stabilität und macht die Aktie besonders für Cashflow-orientierte Anleger attraktiv.

Vor dem Hintergrund wachsender Investitionen in Erneuerbare Energien, verschärfter ESG-Vorgaben in der EU, steigender Elektrifizierungs- und Automatisierungsquoten weltweit und einer dynamischen Industrial-4.0-Aufrüstung bleibt das Marktumfeld für die Andritz-Kernsegmente eindeutig förderlich.

Investmentstrategien: Einstieg auf mehreren Zeitebenen sinnvoll

  • Kurzfristig: Die kommenden Wochen bis zum nächsten Quartalsbericht (30. Juli 2025) könnten angesichts des hohen Auftragsüberhangs bereits für eine positive Kursdynamik sorgen. Ein Einstieg in der aktuellen Konsolidierungsphase bietet sich an, insbesondere bei Rücksetzern Richtung 59 EUR.
  • Mittelfristig: Mit Blick auf die erwartete Margensteigerung (bis zu 9,0 % EBITA-Marge 2025) und die zügige Auftragsexekution scheint ein Halten bis Jahresende angesichts des hohen Analysten-Kursziels und der Vielzahl operativer Katalysatoren gerechtfertigt.
  • Langfristig: Für Investoren mit strategischem Anlagehorizont überzeugen insbesondere die Innovationskraft, Marktdurchdringung in nachhaltigen Technologiefeldern und die intendierte Margensteigerung bis 2027. Die regelmäßige Dividendenzahlung erhöht zudem die Gesamtrendite substanziell.

Insbesondere für Anleger, die einen antizyklischen Ansatz oder das gezielte „Accumulating“ bei charttechnischen Schwächen anstreben, dürfte das aktuelle Niveau eine attraktive Einstiegsbasis bieten.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Andritz?

Die Andritz AG vereint als heimischer Blue Chip eine seltene Kombination aus Ertragsstärke, hoher Innovationsdynamik, nachhaltigem Geschäftsmodell und attraktiver Bewertung. Die beeindruckende Visibilität der Auftragslage, eine starke Bilanz, robuste Dividendenerträge sowie die nach oben ausgerichteten Analystenkursziele sprechen für nachhaltige Substanz und bieten überzeugende Argumente, Andritz als strategische Portfolioposition zu bewerten. Mit einer Mischung aus solidem Risikomanagement, dynamischer Marktposition und ausgezeichneten Prognosen für 2025 und darüber hinaus scheint die Aktie hervorragend positioniert, mittelfristig wie langfristig weiteres Wertsteigerungspotenzial zu erschließen.

Gerade in Zeiten verstärkten Wandels und steigender Nachfrage nach industriellen Technologien erscheint Andritz als abgestimmt auf die Zukunft. Für Anleger jeden Erfahrungsgrads scheint sich ein kritischer, aber zugleich vielversprechender Einstiegszeitpunkt zu eröffnen.

Die Andritz-Aktie steht somit für Kontinuität, Innovationskraft und eine starke Perspektive im Zukunftsmarkt der nachhaltigen Industrietechnologie – eine Kombination, die als überaus interessantes Chancenprofil für anspruchsvolle Investoren erscheint.

Wie kauft man Andritz-Aktien in AT?

Wer heute Aktien der Andritz AG kaufen möchte, profitiert von unkomplizierten und sicheren Möglichkeiten über Online-Broker, die von offiziellen Aufsichtsbehörden (wie der österreichischen FMA) reguliert werden. Dabei haben Sie die Wahl zwischen dem klassischen Kauf der Aktie („Kassakauf“) und dem Handel mit sogenannten CFDs (Contracts for Difference). Beide Methoden bieten Vorteile – je nach persönlicher Anlagestrategie. Im Folgenden zeigen wir die wichtigsten Unterschiede anhand praxisnaher Beispiele auf. Ein umfassender Broker-Vergleich mit aktuellen Gebühren und Konditionen ist weiter unten auf dieser Seite verfügbar.

Kassakauf von Andritz-Aktien

Beim Kassakauf erwerben Sie physisch echte Anteile an Andritz und werden als Aktionär im Depot geführt – inklusive Dividendenanspruch. Der Kauf erfolgt meist direkt an der Wiener Börse, zum aktuellen Marktpreis. Üblicherweise fällt eine fixe Ordergebühr an, die bei österreichischen Online-Brokern je nach Anbieter zumeist zwischen 3 und 10 EUR pro Transaktion liegt.

icon

Beispiel zum Kassakauf

Der aktuelle Kurs der Andritz-Aktie beträgt 61,35 EUR. Mit einer Investition von 1.000 EUR und einer Brokergebühr von 5 EUR können Sie rund 16 Andritz-Aktien erwerben (1.000 EUR – 5 EUR = 995 EUR / 61,35 EUR ≈ 16,2 Aktien).
✔️ Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 10 % auf ca. 67,49 EUR, sind Ihre Aktien nun rund 1.100 EUR wert.
Ergebnis: 100 EUR Bruttogewinn, also +10 % auf Ihren Einsatz.

Handel mit CFDs auf Andritz

CFDs (Contracts for Difference) sind Derivate, mit denen Sie auf Kursveränderungen der Andritz-Aktie spekulieren, ohne die Aktie physisch zu besitzen. Sie können Long (steigende Kurse) oder Short (fallende Kurse) handeln und oft einen Hebel (z. B. 5x) nutzen. Zu beachten sind neben dem Spread (Differenz zwischen An- und Verkaufskurs) auch täglich anfallende Finanzierungskosten für gehebelte Positionen („Overnight-Gebühren“).

icon

Beispiel zum CFD-Handel

Sie eröffnen eine CFD-Position auf Andritz mit 1.000 EUR Eigenkapital und 5-fachem Hebel. Sie bewegen so virtuell 5.000 EUR am Markt.
✔️ Gewinnszenario: Steigt die Andritz-Aktie um 8 %, ergibt sich dank Hebel ein Gewinn von 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 EUR Gewinn auf Ihre 1.000 EUR (exkl. Gebühren).

Wichtige Hinweise zum Abschluss

Vergleichen Sie immer die Kosten und Handelsbedingungen der verschiedenen Broker, bevor Sie investieren – die Unterschiede können erheblich sein. Die Entscheidung, ob Sie Andritz-Aktien direkt kaufen oder per CFD handeln, sollten Sie anhand Ihrer Anlageziele, Ihres Risikoprofils und Ihrer Erfahrungen treffen. Einen aktuellen und unabhängigen Broker-Vergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf der Andritz-Aktie

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp für Andritz
Markt analysierenAnalysieren Sie die aktuellen Branchen- und Markttendenzen, insbesondere Entwicklungen bei erneuerbaren Energien und nachhaltiger Industrialisierung, um die Wachstumschancen von Andritz besser einschätzen zu können.
Passende Handelsplattform wählenWählen Sie eine österreichische oder EU-regulierte Handelsplattform, die Zugang zur Wiener Börse bietet und günstige Konditionen für den Handel mit ATX-Titeln wie Andritz offeriert.
Investitionsbudget festlegenBestimmen Sie vorab, wie viel Sie in Andritz investieren möchten. Berücksichtigen Sie dabei eine breite Diversifikation, um Ihr Risiko zu streuen und setzen Sie nur Kapital ein, das Sie langfristig nicht benötigen.
Strategie festlegen (kurz- oder langfristig)Überlegen Sie, ob Sie von kurzfristigen Kurssteigerungen profitieren oder langfristig an der Dividendenrendite (derzeit 4,24 %) und am Wachstumspotenzial partizipieren möchten.
Nachrichten & Finanzberichte verfolgenBehalten Sie die Quartalszahlen, Unternehmensmeldungen (z. B. Auftragslage, Prognosen) und wichtige Termine wie die Hauptversammlung oder das Ex-Dividenden-Datum im Blick, um informiert zu entscheiden.
Risikomanagement nutzenArbeiten Sie mit Limit- oder Stop-Loss-Orders, um Verluste bei Marktschwankungen zu begrenzen. So schützen Sie sich vor unerwarteten Kursbewegungen bei Andritz.
Zum passenden Zeitpunkt verkaufenÜberprüfen Sie regelmäßig Ihre Investmentziele. Ziehen Sie einen Verkauf in Betracht, wenn Andritz Ihr persönliches Kursziel bzw. das von Analysten erreichte Kursziel (z. B. 70,28 EUR) erreicht oder sich das Marktumfeld wesentlich ändert.
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp für Andritz
Analysieren Sie die aktuellen Branchen- und Markttendenzen, insbesondere Entwicklungen bei erneuerbaren Energien und nachhaltiger Industrialisierung, um die Wachstumschancen von Andritz besser einschätzen zu können.
Passende Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp für Andritz
Wählen Sie eine österreichische oder EU-regulierte Handelsplattform, die Zugang zur Wiener Börse bietet und günstige Konditionen für den Handel mit ATX-Titeln wie Andritz offeriert.
Investitionsbudget festlegen
📝 Konkreter Tipp für Andritz
Bestimmen Sie vorab, wie viel Sie in Andritz investieren möchten. Berücksichtigen Sie dabei eine breite Diversifikation, um Ihr Risiko zu streuen und setzen Sie nur Kapital ein, das Sie langfristig nicht benötigen.
Strategie festlegen (kurz- oder langfristig)
📝 Konkreter Tipp für Andritz
Überlegen Sie, ob Sie von kurzfristigen Kurssteigerungen profitieren oder langfristig an der Dividendenrendite (derzeit 4,24 %) und am Wachstumspotenzial partizipieren möchten.
Nachrichten & Finanzberichte verfolgen
📝 Konkreter Tipp für Andritz
Behalten Sie die Quartalszahlen, Unternehmensmeldungen (z. B. Auftragslage, Prognosen) und wichtige Termine wie die Hauptversammlung oder das Ex-Dividenden-Datum im Blick, um informiert zu entscheiden.
Risikomanagement nutzen
📝 Konkreter Tipp für Andritz
Arbeiten Sie mit Limit- oder Stop-Loss-Orders, um Verluste bei Marktschwankungen zu begrenzen. So schützen Sie sich vor unerwarteten Kursbewegungen bei Andritz.
Zum passenden Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp für Andritz
Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Investmentziele. Ziehen Sie einen Verkauf in Betracht, wenn Andritz Ihr persönliches Kursziel bzw. das von Analysten erreichte Kursziel (z. B. 70,28 EUR) erreicht oder sich das Marktumfeld wesentlich ändert.

Die neuesten Nachrichten über Andritz

Andritz meldet für das erste Quartal 2025 einen Auftragseingang von 2,3 Mrd. EUR, was einem Zuwachs von 20% gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht. Dieser deutliche Anstieg stellt insbesondere für den österreichischen Standort Graz als Hauptsitz des Technologiekonzerns eine positive Signalwirkung dar, da der Anstieg maßgeblich vom Segment Pulp & Paper (+51,7%) sowie dem Hydropower-Geschäft (+14,3%) getragen wurde. Die Entwicklungen signalisieren eine anhaltend starke Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen und stärken die stabile Auslastung des Unternehmensstandorts und der Produktionslinien im Inland.

Die Aktie der Andritz AG bleibt mit aktuellem Kurs bei 61,35 EUR und einer Jahresperformance von +8,01% langfristig attraktiv – insbesondere durch eine markante Dividendenrendite von 4,24%. Österreichische Anleger profitieren sowohl von der laufenden Ertragsausschüttung als auch von der Depot-Eignung unter Berücksichtigung der lokalen steuerlichen Rahmenbedingungen. Die Börsenbewertung bleibt mit einem KGV von 12,52 moderat, was den Titel auch für konservative Investoren interessant macht.

Führende Analystenhäuser bekräftigen ihre positive Sicht und sprechen weiterhin starke Kaufempfehlungen mit einem durchschnittlichen Kursziel von 70,28 EUR aus. Das liegt rund 14,5% über dem aktuellen Kurs und reflektiert Vertrauen in die Geschäftsstrategie sowie die Innovationskraft, insbesondere im Bereich Digitalisierung und nachhaltige Technologien. Für österreichische institutionelle und private Investoren bestätigt dies das solide Wachstumspotenzial im heimischen Marktumfeld.

Andritz profitiert vom anhaltenden Boom bei erneuerbaren Energien, insbesondere durch das erklärte Ziel, seine Hydropower-Sparte und damit seinen Beitrag zur Energiewende auszubauen. Das Unternehmen ist in Österreich als einer der führenden Partner für die Umsetzung von Wasserkraft-Großprojekten positioniert und untermauert mit seiner Technologieführerschaft in Umwelt- und Energielösungen die Relevanz für den österreichischen Markt. Diese Weichenstellung wird vom starken Auftragseingang zusätzlich flankiert.

Die Bilanzstruktur von Andritz ist weiterhin sehr solide, das Unternehmen weist mehr Liquidität als Schulden auf und erwirtschaftete 2024 eine Eigenkapitalrendite von 23,2%. Daraus ergibt sich eine äußerst stabile finanzielle Ausgangslage für die kommenden Quartale, die sowohl eine kontinuierliche Dividendenzahlung als auch Investitionen in Forschung und Entwicklung am heimischen Standort ermöglicht. Österreichische Investoren profitieren so direkt von einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung und einem robusten lokalen Arbeitgeber.

FAQ

Was ist die aktuelle Dividende für die Andritz-Aktie?

Die Andritz-Aktie zahlt aktuell eine Dividende von 2,60 EUR je Aktie. Das Ex-Dividenden-Datum ist der 31. März 2025, die Auszahlung erfolgt am 3. April 2025. Mit einer Rendite von rund 4,24 % liegt die Dividende deutlich über dem Marktdurchschnitt und zeigt eine attraktive Ausschüttungspolitik. Historisch ist die Dividende in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, was auf die solide Ertragskraft des Unternehmens hinweist.

Wie ist die Prognose für die Andritz-Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?

Die Prognose für die Andritz-Aktie ergibt auf Basis des aktuellen Kurses von 61,35 EUR folgende Werte: Ende 2025 etwa 79,76 EUR, Ende 2026 rund 92,03 EUR und Ende 2027 ca. 122,70 EUR. Für weiteres Potenzial spricht der starke Auftragszuwachs und die führende Rolle im Bereich erneuerbare Energien und nachhaltiger Technologien. Die Analysten bestätigen mehrheitlich ihre Kaufempfehlung und sehen das Unternehmen auf Wachstumskurs.

Sollte ich meine Andritz-Aktien verkaufen?

Aufgrund der aktuellen Bewertung sowie der starken strategischen Ausrichtung in Wachstumsmärkten wie Hydropower und Umwelttechnik spricht viel für das Halten der Andritz-Aktien. Die solide Bilanz, attraktive Dividende und eine starke Marktstellung unterstützen ein langfristiges Engagement. Historisch zeigt die Aktie stabile Zuwächse, und das Unternehmen profitiert von der weltweiten Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen – Halten könnte sich daher weiterhin lohnen.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus Andritz-Aktien in Österreich besteuert?

Für österreichische Privatanleger unterliegen sowohl Dividenden als auch Kursgewinne aus Andritz-Aktien der 27,5 %igen Kapitalertragsteuer (KESt). Es gibt keinen extra Freibetrag für Einzelaktien, und die Bank führt die Steuer in der Regel automatisch ab. Ein Vorteil: Für österreichische Steuerpflichtige besteht beim Erwerb über ein heimisches Depot kein zusätzlicher Quellensteuerabzug auf österreichische Dividenden.

Was ist die aktuelle Dividende für die Andritz-Aktie?

Die Andritz-Aktie zahlt aktuell eine Dividende von 2,60 EUR je Aktie. Das Ex-Dividenden-Datum ist der 31. März 2025, die Auszahlung erfolgt am 3. April 2025. Mit einer Rendite von rund 4,24 % liegt die Dividende deutlich über dem Marktdurchschnitt und zeigt eine attraktive Ausschüttungspolitik. Historisch ist die Dividende in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, was auf die solide Ertragskraft des Unternehmens hinweist.

Wie ist die Prognose für die Andritz-Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?

Die Prognose für die Andritz-Aktie ergibt auf Basis des aktuellen Kurses von 61,35 EUR folgende Werte: Ende 2025 etwa 79,76 EUR, Ende 2026 rund 92,03 EUR und Ende 2027 ca. 122,70 EUR. Für weiteres Potenzial spricht der starke Auftragszuwachs und die führende Rolle im Bereich erneuerbare Energien und nachhaltiger Technologien. Die Analysten bestätigen mehrheitlich ihre Kaufempfehlung und sehen das Unternehmen auf Wachstumskurs.

Sollte ich meine Andritz-Aktien verkaufen?

Aufgrund der aktuellen Bewertung sowie der starken strategischen Ausrichtung in Wachstumsmärkten wie Hydropower und Umwelttechnik spricht viel für das Halten der Andritz-Aktien. Die solide Bilanz, attraktive Dividende und eine starke Marktstellung unterstützen ein langfristiges Engagement. Historisch zeigt die Aktie stabile Zuwächse, und das Unternehmen profitiert von der weltweiten Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen – Halten könnte sich daher weiterhin lohnen.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus Andritz-Aktien in Österreich besteuert?

Für österreichische Privatanleger unterliegen sowohl Dividenden als auch Kursgewinne aus Andritz-Aktien der 27,5 %igen Kapitalertragsteuer (KESt). Es gibt keinen extra Freibetrag für Einzelaktien, und die Bank führt die Steuer in der Regel automatisch ab. Ein Vorteil: Für österreichische Steuerpflichtige besteht beim Erwerb über ein heimisches Depot kein zusätzlicher Quellensteuerabzug auf österreichische Dividenden.

Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
HelloSafe
Anna ist Finanzredakteurin mit Fokus auf persönliche Finanzen und digitale Verbraucherinformationen. Sie hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien studiert und einen Master in Financial Management an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe arbeitete Anna in der Finanzberatung sowie in der Erstellung von Bildungsinhalten für Finanzportale im deutschsprachigen Raum. Bei HelloSafe erstellt sie verständliche und praxisnahe Inhalte zu Themen wie Versicherungen, Kredite, Sparen und Haushaltsbudget – immer mit dem Ziel, Leserinnen und Lesern in Österreich zu helfen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten