Sollte ich die Nucera Aktie 2025 kaufen?
Sollte man jetzt in Nucera-Aktien investieren?
Die Aktie der thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA notiert Ende Mai 2025 bei etwa 9,17 EUR. Mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von rund 200.190 Stück bleibt das Papier im Fokus institutioneller und privater Anleger in Österreich, die das Potenzial des zukunftsweisenden Wasserstoffmarktes schätzen. Jüngste Highlights sind die Eröffnung der europaweit ersten Pilotfertigungsanlage für SOEC-Stacks in Zusammenarbeit mit Fraunhofer IKTS sowie der neue Hauptsitz in Dortmund – beide stehen für Innovationsstärke und Expansionswille. Die starken Quartalszahlen (Umsatzplus von 29% gegenüber Vorjahr, deutliche Margenverbesserung) unterstreichen den Aufwärtstrend, auch wenn das Unternehmen aktuell noch keine Gewinne ausschüttet und ein KGV von 107,16 auf ambitionierte Bewertung hinweist. Trotz spürbarer Kursvolatilität (Beta 1,38) ist das Sentiment überwiegend konstruktiv, getragen von internationalen Wachstumsaufträgen und der Technologieführerschaft im Sektor Elektrolyse für grünen Wasserstoff – einer Schlüsselbranche der globalen Energiewende. Die Marktkapitalisierung liegt bei 1,20 Mrd. EUR. Basierend auf dem Konsens von mehr als 29 nationalen und internationalen Banken sehen Analysten ein Kursziel von 12,00 EUR, was attraktive Perspektiven für aufgeschlossene, langfristig orientierte Anleger eröffnet.
- ✅Klare Technologieführerschaft in Elektrolyse-Anlagen für grünen Wasserstoff.
- ✅Starkes Umsatzwachstum: +29% im jüngsten Quartal trotz volatiler Märkte.
- ✅Global präsent: Über 600 abgeschlossene Elektrolyseprojekte und mehr als 10 GW Kapazität.
- ✅Innovationsagenda: Eröffnung der ersten SOEC-Pilotfertigung stärkt Marktposition.
- ✅Hohe Nachfrage durch Energiewende und internationale Klimaziele.
- ❌Aktuell keine Dividende und laufende Verluste trotz Verbesserungen.
- ❌Deutliche Kursschwankungen; Kursentwicklung teils stark volatil.
- ✅Klare Technologieführerschaft in Elektrolyse-Anlagen für grünen Wasserstoff.
- ✅Starkes Umsatzwachstum: +29% im jüngsten Quartal trotz volatiler Märkte.
- ✅Global präsent: Über 600 abgeschlossene Elektrolyseprojekte und mehr als 10 GW Kapazität.
- ✅Innovationsagenda: Eröffnung der ersten SOEC-Pilotfertigung stärkt Marktposition.
- ✅Hohe Nachfrage durch Energiewende und internationale Klimaziele.
Sollte man jetzt in Nucera-Aktien investieren?
- ✅Klare Technologieführerschaft in Elektrolyse-Anlagen für grünen Wasserstoff.
- ✅Starkes Umsatzwachstum: +29% im jüngsten Quartal trotz volatiler Märkte.
- ✅Global präsent: Über 600 abgeschlossene Elektrolyseprojekte und mehr als 10 GW Kapazität.
- ✅Innovationsagenda: Eröffnung der ersten SOEC-Pilotfertigung stärkt Marktposition.
- ✅Hohe Nachfrage durch Energiewende und internationale Klimaziele.
- ❌Aktuell keine Dividende und laufende Verluste trotz Verbesserungen.
- ❌Deutliche Kursschwankungen; Kursentwicklung teils stark volatil.
- ✅Klare Technologieführerschaft in Elektrolyse-Anlagen für grünen Wasserstoff.
- ✅Starkes Umsatzwachstum: +29% im jüngsten Quartal trotz volatiler Märkte.
- ✅Global präsent: Über 600 abgeschlossene Elektrolyseprojekte und mehr als 10 GW Kapazität.
- ✅Innovationsagenda: Eröffnung der ersten SOEC-Pilotfertigung stärkt Marktposition.
- ✅Hohe Nachfrage durch Energiewende und internationale Klimaziele.
- Was ist Nucera?
- Wie hoch ist der Aktienkurs von Nucera?
- Unsere vollständige Analyse der Nucera-Aktie
- Wie kauft man Nucera-Aktien in AT?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der Nucera-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über Nucera
- FAQ
Was ist Nucera?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Deutschland | Deutsche Herkunft sichert Zugang zum europäischen Wasserstoffmarkt und politischen Förderungen. |
💼 Markt | XETRA (Frankfurt) | XETRA bietet hohe Liquidität und gute Sichtbarkeit für internationale Investoren. |
🏛️ ISIN-Code | DE000NCA0001 | ISIN ermöglicht internationalen Handel und erleichtert Investitionen für österreichische Anleger. |
👤 CEO | Dr. Werner Ponikwar | Erfahrene Führung stärkt die strategische Ausrichtung im dynamischen Wasserstoffmarkt. |
🏢 Marktkapitalisierung | 1,20 Mrd. EUR | Mittelgroßes Unternehmen, was für Wachstum und Übernahmepotenzial spricht. |
📈 Umsatz | Prognose 850–950 Mio. EUR (2024/25) | Starkes Umsatzwachstum; unterstreicht die steigende Nachfrage nach grüner Wasserstofftechnologie. |
💹 EBITDA | Prognose: -30 bis +5 Mio. EUR | EBITDA nähert sich Breakeven; operative Verbesserungen sichtbar, aber noch nicht profitabel. |
📊 KGV (Kurs/Gewinn-Verhältnis) | 107,16 | Extrem hohes KGV; Markt preist starkes Wachstum, aktuelle Gewinne noch sehr gering. |
Wie hoch ist der Aktienkurs von Nucera?
Der Preis der Nucera-Aktie sinkt diese Woche. Aktuell notiert die Aktie bei 9,17 EUR, was einem Rückgang von 3,47 % in den letzten 24 Stunden entspricht; der Kurs steht damit auf Wochensicht weiter unter Druck. Die Marktkapitalisierung liegt bei 1,20 Mrd. EUR, mit einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 200.190 Aktien in den letzten drei Monaten. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) beträgt 107,16, eine Dividende wird derzeit nicht gezahlt (Dividendenrendite: 0,00 %), und der Beta-Wert liegt bei 1,38. Die ausgeprägte Volatilität unterstreicht das spekulative Potenzial der Aktie – Chancen und Risiken halten sich hier im Gleichgewicht.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere vollständige Analyse der Nucera-Aktie
Nach sorgfältiger Auswertung der jüngsten Zahlen von thyssenkrupp nucera, der Entwicklung der Aktie in den letzten drei Jahren und dem Abgleich vielfältiger Analysen – darunter Finanzkennzahlen, technische Indikatoren, Marktposition und Wettbewerbsumfeld, aggregiert durch unsere bewährten Screening-Algorithmen – entsteht ein klares Bild der aktuellen Chancen. Besonders vor dem Hintergrund der globalen Transformation hin zu nachhaltigen Energielösungen rückt nucera als Technologie- und Innovationsführer für grünen Wasserstoff erneut ins Investorenfokus. Bleibt die spannende Frage: Könnte die Aktie von nucera 2025 erneut zum strategischen Einstiegspunkt in den Sektor CleanTech und industrielle Wasserstofflösungen werden?
Jüngste Performance und Marktkontext
Die Aktie von thyssenkrupp nucera (WKN: NCA000, ISIN: DE000NCA0001) wird aktuell bei 9,17 EUR gehandelt, nachdem sie in den vergangenen Monaten eine Phase empfindlicher Korrekturen durchlaufen hat und auf Jahressicht rund 15,5% an Wert eingebüßt hat. Während das Hoch der letzten 52 Wochen bei 11,87 EUR lag, notiert der Titel aktuell deutlich näher an seinem Jahrestief (6,86 EUR), was aus antizyklischer Sicht reizvoll wirkt.
Positiv hervorzuheben ist die frisch verkündete Eröffnung der ersten SOEC-Pilotfertigung (Festoxid-Elektrolysezellen) in Kooperation mit Fraunhofer IKTS zum 27. Mai 2025. Diese Meilenstein-Innovation markiert den Eintritt in einen stark wachsenden Markt für Hochtemperatur-Elektrolyse und zeigt den permanenten technologischen Fortschritt bei nucera. Auch die Eröffnung des neuen Headquarters in Dortmund und die Erweiterung des Managements unterstreichen Stabilität und Wachstumsausrichtung.
Das Makroumfeld bleibt sehr unterstützend: Der europäische Markt treibt die Dekarbonisierung industrieller Großprozesse massiv voran. Förderpolitische Rahmenbedingungen (z.B. Europäischer Green Deal, deutsche und EU-Wasserstoffstrategien) sorgen für strukturellen Rückenwind, während weltweit hohe Investitionen in Wasserstoff-Infrastruktur Projektdynamik schaffen. Insbesondere Österreich, als technologieoffener und nachhaltigkeitsorientierter Markt, steht dabei beispielhaft für die zügige Implementierung von Lösungen für grünen Wasserstoff.
Technische Analyse
Technisch gesehen präsentiert sich die nucera-Aktie zurzeit abwechslungsreich und volatil, jedoch mit deutlich sichtbarem Boden: Der 14-Tage-RSI liegt bei moderaten 57,71 und signalisiert eine gesunde Balance – die Aktie ist weder überkauft noch überverkauft. Die hohe 30-Tage-Volatilität (50,37%) und das 52-Wochen-Tief (6,86 EUR) markieren eine attraktive Unterstützungszone. In den letzten Wochen wurde diese Marke erfolgreich verteidigt, was auf robustes Käuferinteresse auf diesem Niveau schließen lässt.
Die nächsten relevanten Widerstände liegen bei 10,00 und 11,87 EUR. Sollte eine Rückkehr über die 10-Euro-Schwelle gelingen, könnten technisch orientierte Investoren einen positiven Stimmungswandel erwarten. Ein Kursschub über die Widerstandszone würde die Tür für eine mittelfristige Fortsetzung der Aufwärtsbewegung öffnen – erst recht, wenn der Gesamtmarkt für nachhaltige Technologien weiterhin an Dynamik gewinnt. Die Möglichkeit einer anstehenden Bodenbildung oder sogar eines Reversals erscheint zunehmend realistisch, was nucera für strategisch ausgerichtete Käufer interessant macht.
Fundamentalanalyse
Aus fundamentaler Sicht trumpft thyssenkrupp nucera mit starkem Umsatzwachstum auf: Im 2. Quartal 2025 erzielte das Unternehmen 216 Mio. EUR Umsatz (+29% zum Vorjahr), im Halbjahr bereits 479 Mio. EUR – ein überzeugender Hinweis auf die dynamische Entwicklung des Marktsegments. Auch das Ergebnis verbessert sich signifikant: Der Nettoverlust reduzierte sich auf nur noch 3,0 Mio. EUR (Vorjahresquartal: -7,1 Mio. EUR). Die Prognose für das Geschäftsjahr 2024/25 bleibt ambitioniert mit einem erwarteten Umsatz von 850 bis 950 Mio. EUR und einer sich weiter stabilisierenden EBIT-Marge (Prognose: -30 bis +5 Mio. EUR).
Kennzahl | Wert/Beschreibung |
---|---|
KGV | 107,16 |
KBV | 1,57 |
Umsatzprognose 2024/25 | 850–950 Mio. EUR |
Prognose EBIT-Marge | -30 bis +5 Mio. EUR |
Beachtlich ist das aktuelle Bewertungsniveau: Der KGV-Wert liegt bei 107,16, was für ein wachstumsstarkes Technologieunternehmen im Expansionsmodus keineswegs ungewöhnlich ist und das erwartete künftige Gewinnwachstum widerspiegelt. Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) von 1,57 ist – gemessen an der strukturellen Marktposition und den hohen Innovationspotentialen – als moderat einzustufen.
Neben den Zahlen überzeugt nucera durch seine Strukturvorteile:
- Technologische Führerschaft: Marktführer bei Elektrolyse-Systemen (AW und künftig SOEC)
- Erprobtes Geschäftsmodell: Über 600 Projekte weltweit, >10 GW installierte Elektrolyse-Leistung
- Starke Marke dank thyssenkrupp-Integration und breiter globaler Präsenz
- Innovative Pipeline im Bereich grüner Wasserstoff – ein Zukunftsmarkt mit rasant wachsender Nachfrage
Der Auftragsbestand entwickelt sich stabil, das Risiko einer Projektflaute bleibt begrenzt. Die Marke und Technologie-DNA verschaffen nucera nachhaltige Wettbewerbsvorteile und eröffnen Spielräume für weitere Margenexpansion.
Handelsvolumen und Liquidität
Mit einem 3-Monats-Durchschnittsvolumen von mehr als 200.000 gehandelten Aktien pro Tag zählt nucera zu den Titel mit bemerkenswerter Liquidität im aufstrebenden Wasserstoffsegment. Diese hohe Aktivität ist ein klarer Indikator für die anhaltende Marktnachfrage und das starke institutionelle Interesse. Die im Markt befindliche Free Float-Quote von nahezu 18% begünstigt eine dynamische Preisfindung und bietet neuen wie bestehenden Investoren ausreichend Flexibilität für Ein- und Ausstiege. Das relativ geringe Streubesitzvolumen sorgt zudem für erhöhte Sensitivität bei positiven News – also für zusätzliche Auftriebspotenziale bei Investorenoptimismus.
Katalysatoren und positive Perspektiven
Zahlreiche Katalysatoren treiben das mittelfristige Wachstum und legen die Grundlage für eine neue Aufwärtsphase:
- Neue Meilensteine: Werksstart der SOEC-Produktion, Ausbau internationaler Großprojekte, Ausweitung der Kooperationen (z. B. Fraunhofer IKTS)
- Starke Innovationspipeline: Laufende F&E-Investitionen in Hochtemperaturtechnologien und verbesserte Elektrolyseeffizienz
- Wachstumsprojekte: Jüngste Aufträge aus Spanien/Europa; Ausbau der Referenzen stärkt das Vertrauen weiterer Großkunden
- Politischer Rückenwind: Förderprogramme und regulatorische Weichenstellungen in EU und Deutschland, die die Skalierung von grünem Wasserstoff beschleunigen
- ESG-Positionierung: Nachhaltigkeit steht im Fokus institutioneller Anleger; Nucera erfüllt zentrale Auswahlkriterien für “grüne” Investments
Mittelfristig dürfte die Kombination aus Technologiesprung, politischem Support und rasant steigender Nachfrage nach CO2-neutraler Industrieproduktion – gerade im europäischen Kontext – für weitere Umsatz- und Ergebnissprünge sorgen.
Investmentstrategien: Kurz-, Mittel- und Langfristige Perspektiven
Für verschiedene Anlagehorizonte ergeben sich derzeit attraktive Optionen, jeweils unter Berücksichtigung der spezifischen Risikoprofile:
- Kurzfristig orientierte Investoren können die aktuelle Bodenphase im Bereich von 9 EUR nutzen, um auf einen technischen Rebound zu spekulieren. Die hohe Volatilität begünstigt dynamische Tradingstrategien, etwa bei positiven News oder charttechnischen Breakouts über 10 EUR.
- Mittelfristige Strategen finden im aktuellen Bewertungsniveau einen günstigen Einstieg, da die massiven Investitionsoffensiven in Wasserstoffinfrastruktur und mehrere Katalysatoren (Großaufträge, Innovationspräsentationen, Quartalszahlen) in den kommenden Monaten für Rückenwind sorgen sollten.
- Langfristig ausgerichtete Investoren setzen auf die strukturelle Transformation des Energiemarkts. Mit nucera erhält man Zugang zu einem Technologieführer, dessen Geschäftsmodell und Innovationskraft einzigartige Chancen im globalen Umbruch der Industrie bieten – und das auf einem recht moderaten Bewertungsniveau.
Eine ideale Positionierung ergibt sich vor allem nach der jüngsten Konsolidierungsphase und unmittelbar vor den anstehenden Unternehmensereignissen – was das aktuelle Kursniveau zu einem interessanten antizyklischen Einstiegspunkt macht.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, thyssenkrupp nucera zu kaufen?
Zusammenfassend überzeugt thyssenkrupp nucera durch eine Kombination aus technologischem Vorsprung, dynamischem Umsatzwachstum, ambitionierter Innovationsstrategie und starken Makrotrends in einem strukturell wachsenden Zukunftsmarkt. Die Aktie notiert derzeit nahe bedeutender Unterstützungsniveaus und bietet im Hinblick auf die Vielzahl an absehbaren Katalysatoren – von der nächsten Großauftragswelle bis zum Fortschritt in der SOEC-Technologie – ein attraktives Chance-Risiko-Profil für neue wie bestehende Investoren.
Das derzeit niedrige Kursniveau relativ zur Branchenperspektive und den mittelfristigen Umsatzprognosen scheint ein exzellentes Einstiegsfenster zu bieten, insbesondere für Anleger, die an die fortschreitende Bedeutung von grünem Wasserstoff als Schlüsseltechnologie der Energiewende glauben. Die aktuellen Analystenziele von 12 bis 15 EUR (und darüber hinaus) reflektieren das beträchtliche Kurspotenzial, das von vielen Marktteilnehmern bereits antizipiert wird.
Für Investoren, die in zukunftsweisende Technologien investieren und die Volatilität als Chance begreifen, stellt thyssenkrupp nucera aktuell eine ausgesprochen interessante Option dar, das eigene Portfolio gezielt im Bereich Cleantech und nachhaltiger Industrieausrüstung aufzustellen. Die nächsten Monate versprechen aufgrund spannender Katalysatoren, starker Finanzdynamik und makroökonomischer Trendwende herausragende Perspektiven.
Mit ihrem überzeugenden Gesamtbild hebt sich die Aktie deutlich im Technologiesektor hervor und bleibt eine der spannendsten Chancen im Investitionsjahr 2025 für alle, die an die transformative Kraft des grünen Wasserstoffs glauben und davon langfristig profitieren wollen.
Wie kauft man Nucera-Aktien in AT?
Mit einem Online-Broker können Sie ganz einfach und sicher Aktien wie thyssenkrupp nucera (ISIN: DE000NCA0001) kaufen. Regulierte Broker in Österreich bieten zwei Hauptwege: den direkten Aktienkauf (Spotkauf) und den Handel mit Differenzkontrakten (CFDs). Während Sie beim direkten Kauf die Aktie wirklich besitzen, bieten CFDs flexible Spekulation auf Kursentwicklungen, auch mit Hebel. Beide Varianten werden bequem über Ihr Online-Depot verwaltet – so behalten Sie die volle Kontrolle. Welche Broker für den Kauf von Nucera-Aktien besonders geeignet sind, erfahren Sie im Vergleich weiter unten auf dieser Seite.
Direkter Aktienkauf (Spotkauf)
Beim Kauf von Nucera-Aktien als sogenannte Kassageschäfte erwerben Sie echte Unternehmensanteile, die in Ihrem Wertpapierdepot verwahrt werden. In Österreich fällt pro Kauforder in der Regel eine fixe Gebühr an, typischerweise zwischen 3 und 8 EUR – je nach Broker.
Beispiel für einen direkten Aktienkauf
Wenn der Nucera-Aktienkurs aktuell bei 9,17 EUR liegt, könnten Sie mit einem Anlagebetrag von 1.000 EUR (inklusive einer Handelsgebühr von etwa 5 EUR) rund 108 Nucera-Aktien erwerben.
✔️ Gewinn-Szenario: Steigt der Kurs um 10 % auf etwa 10,09 EUR, ist Ihr Depotanteil rund 1.100 EUR wert.
Ergebnis: Ihr Bruttogewinn beträgt +100 EUR, also +10 % auf Ihre Investition.
Handel mit CFDs auf Nucera-Aktien
CFD-Trading (Contract for Difference) ermöglicht es Ihnen, auf Kursbewegungen der Nucera-Aktie zu spekulieren, ohne diese physisch zu besitzen. Hier profitieren Sie sowohl von steigenden als auch fallenden Kursen und können Hebel (z.B. 5x) einsetzen, um die Rendite zu vervielfachen. Gebühren fallen meist als Spread und, bei Übernacht-Positionen, als Finanzierungskosten (Overnight-Fee) an.
Beispiel für CFD-Handel
Sie eröffnen eine CFD-Position auf Nucera mit 1.000 EUR Einsatz und Hebel 5. Das entspricht einer Marktexponierung von 5.000 EUR.
✔️ Gewinn-Szenario: Steigt der Nucera-Kurs um 8 %, erzielen Sie mit dem 5-fachen Hebel einen Gewinn von 40 % auf Ihr Kapital.
Ergebnis: Ihr Gewinn beträgt +400 EUR (auf 1.000 EUR Einsatz, exklusive Gebühren).
Abschließender Hinweis
Die Handelsgebühren und Konditionen unterscheiden sich teilweise deutlich zwischen einzelnen Brokern. Ein sorgfältiger Vergleich ist daher ratsam und wird Ihnen weiter unten auf der Seite angeboten. Ob Sie echte Aktien kaufen oder mithilfe von CFDs flexibel agieren möchten, hängt von Ihren persönlichen Anlagezielen, Ihrem Risikoprofil und Ihrem Wissensstand ab. Informieren Sie sich umfassend – und wählen Sie die für Sie passende Strategie!
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der Nucera-Aktie
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp zu Nucera |
---|---|
Markt analysieren | Beobachten Sie die Entwicklungen im Wasserstoffsektor und die politischen Rahmenbedingungen, da Nucera stark von Förderprogrammen und globalen Klimazielen profitiert. |
Passende Handelsplattform wählen | Nutzen Sie eine österreichische Online-Börse oder eine etablierte Direktbank mit Zugang zur XETRA, um Nucera-Aktien effizient und kostengünstig zu kaufen. |
Investitionsbudget festlegen | Setzen Sie Ihr Budget für Nucera bewusst und streuen Sie Ihr Risiko, da die Aktie aktuell hohe Kursschwankungen aufweist und noch keine Dividende zahlt. |
Anlagestrategie wählen | Fokussieren Sie sich vorzugsweise auf einen langfristigen Ansatz, um vom Megatrend "grüner Wasserstoff" und Nuceras Innovationskraft nachhaltig zu profitieren. |
News und Quartalszahlen beobachten | Verfolgen Sie regelmäßig die Unternehmensmeldungen, Quartalsberichte und Auftragseingänge von Nucera, um auf neue Impulse zeitnah reagieren zu können. |
Risikomanagement nutzen | Setzen Sie Stop-Loss-Orders und überprüfen Sie Ihr Portfolio regelmäßig, um mögliche Verluste bei den volatilen Kursbewegungen von Nucera zu begrenzen. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Erwägen Sie Teilverkäufe bei deutlichen Kursgewinnen oder vor unternehmensspezifischen Ereignissen, um Gewinne abzusichern und Risiken zu reduzieren. |
Die neuesten Nachrichten über Nucera
thyssenkrupp nucera eröffnet gemeinsam mit Fraunhofer IKTS die erste SOEC-Pilotfertigung für grünen Wasserstoff.
Am 27. Mai 2025 wurde in Deutschland eine hochmoderne Pilotanlage zur Herstellung von Stacks für die Festoxid-Elektrolysetechnik (SOEC) feierlich in Betrieb genommen, was als wichtiger Innovationsschritt in der europäischen Wasserstoffstrategie gilt. Die Kooperation mit Fraunhofer zeigt nicht nur technologische Führungsansprüche, sondern unterstreicht auch die Rolle des Unternehmens in der Entwicklung von Schlüsseltechnologien für die Dekarbonisierung der Industrie – ein Bereich, der für Österreich im Hinblick auf die nationale Wasserstoffstrategie und die Zusammenarbeit innerhalb der EU von großem Interesse ist.
Das Unternehmen meldet für das 2. Quartal 2025 ein Umsatzwachstum von 29% und deutlich verbesserte Ergebnisse.
Im aktuellen Quartalsbericht verzeichnete thyssenkrupp nucera einen Umsatz von 216 Millionen Euro, der Nettoberlust fiel mit nur noch 3 Millionen Euro um 58% niedriger aus als im Vorjahr. Auch der Verlust je Aktie hat sich signifikant verbessert. Das starke Wachstum in einem weiterhin herausfordernden Marktumfeld bestätigt die operative Dynamik und ist ein positives Signal für institutionelle Investoren in Österreich, die auf Technologie- und Wachstumsunternehmen im nachhaltigen Energiesektor setzen.
Analysten renommierter Banken sehen mittelfristig ein erhebliches Kurspotenzial für die Aktie.
Jüngste Einschätzungen von Deutsche Bank, RBC Capital Markets und Bernstein Research liegen mit ihren Kurszielen bei 12 bis 20 Euro deutlich über dem aktuellen Niveau. Diese Analysteneinschätzungen nehmen die internationale Technologieführerschaft sowie das solide Auftragswachstum positiv auf und spiegeln ein Potenzial von 30 bis 65 Prozent wider. Gerade für österreichische Anleger, die Diversifizierung im Bereich nachhaltiger Technologietrends suchen, stützen solche Bewertungen das langfristige Anlageinteresse.
Die Marktführerschaft und die internationale Aktivität der Gruppe sind durch den Zuschlag für Großprojekte, etwa in Spanien, gefestigt.
Mit inzwischen über 600 weltweit installierten Elektrolyseanlagen und konkreten Großaufträgen – etwa die Lieferung einer 300 MW-Anlage für Spanien – beweist thyssenkrupp nucera ihre Skalierungs- und Lieferfähigkeit. Diese grenzüberschreitenden Referenzen sind für den gesamten deutschsprachigen Raum bedeutsam, da Österreich als wichtiger Technologiestandort in Europa von Lieferantennetzwerken, Innovation und Know-how-Transfer direkt profitiert.
Die laufenden technologischen Innovationen, insbesondere die SOEC-Entwicklung und die Expansion in grüne Wasserstofflösungen, treiben die Zukunftsfähigkeit voran.
Mit einem Fokus auf Weiterentwicklung der alkalischen Elektrolyse (AWE) und dem Einstieg in die SOEC-Technologie positioniert sich das Unternehmen als bevorzugter Partner für die klimaneutrale Transformation von Industrie und Energieversorgung. Österreichische Marktteilnehmer profitieren direkt von den Fortschritten in dieser Schlüsseltechnologie, die – politisch und wirtschaftlich gefördert – für neue Partnerschaften, Wertschöpfung und die Erreichung der nationalen Klimaziele maßgeblich ist.
FAQ
Was ist die letzte Dividende der Nucera Aktie?
Die Nucera Aktie zahlt derzeit keine Dividende aus. Das Unternehmen befindet sich in einer starken Wachstumsphase und investiert die erwirtschafteten Mittel in Expansion, Innovation und neue Projekte im Bereich Wasserstofftechnologie. Eine zukünftige Dividendenpolitik könnte mit Erreichen nachhaltiger Gewinne geprüft werden. Anleger setzen hier primär auf Kurswachstum und Innovationskraft.
Wie ist die Prognose für die Nucera Aktie 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von 9,17 EUR ergeben sich rechnerisch folgende Werte:
Ende 2025: 11,92 EUR
Ende 2026: 13,75 EUR
Ende 2027: 18,34 EUR
Die starke Dynamik des Marktes für grünen Wasserstoff, internationale Projekte sowie Innovationen im Bereich Elektrolyse unterstreichen das langfristige Potenzial der Nucera Aktie.
Soll ich meine Nucera Aktien verkaufen?
Ein unmittelbarer Verkauf ist nicht zwingend ratsam. Die Nucera Aktie bietet attraktive Perspektiven dank Marktführerschaft im Wasserstoffsektor und wachsender internationaler Nachfrage. Der starke Auftragsbestand und die Verbesserung der Geschäftszahlen deuten auf Widerstandsfähigkeit und Wachstumspotenzial hin. Gerade für langfristig orientierte Anleger, die an den zukünftigen Wandel der Energielandschaft glauben, kann ein Halten weiterhin sinnvoll sein.
Wie werden Kapitalerträge aus Nucera Aktien in Österreich besteuert?
Kapitalgewinne und Dividenden aus ausländischen Aktien wie Nucera unterliegen in Österreich der Kapitalertragsteuer (KESt) von 27,5%. Diese Steuer wird bei inländischer Depotführung in der Regel automatisch abgeführt. Da Nucera keine Dividende zahlt, gelten steuerliche Folgen aktuell vor allem für Kursgewinne. Ein allfälliger Steuerausgleich ist in Ihrer jährlichen Steuererklärung möglich; Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland können eine Anrechnung erleichtern.
Was ist die letzte Dividende der Nucera Aktie?
Die Nucera Aktie zahlt derzeit keine Dividende aus. Das Unternehmen befindet sich in einer starken Wachstumsphase und investiert die erwirtschafteten Mittel in Expansion, Innovation und neue Projekte im Bereich Wasserstofftechnologie. Eine zukünftige Dividendenpolitik könnte mit Erreichen nachhaltiger Gewinne geprüft werden. Anleger setzen hier primär auf Kurswachstum und Innovationskraft.
Wie ist die Prognose für die Nucera Aktie 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von 9,17 EUR ergeben sich rechnerisch folgende Werte:
Ende 2025: 11,92 EUR
Ende 2026: 13,75 EUR
Ende 2027: 18,34 EUR
Die starke Dynamik des Marktes für grünen Wasserstoff, internationale Projekte sowie Innovationen im Bereich Elektrolyse unterstreichen das langfristige Potenzial der Nucera Aktie.
Soll ich meine Nucera Aktien verkaufen?
Ein unmittelbarer Verkauf ist nicht zwingend ratsam. Die Nucera Aktie bietet attraktive Perspektiven dank Marktführerschaft im Wasserstoffsektor und wachsender internationaler Nachfrage. Der starke Auftragsbestand und die Verbesserung der Geschäftszahlen deuten auf Widerstandsfähigkeit und Wachstumspotenzial hin. Gerade für langfristig orientierte Anleger, die an den zukünftigen Wandel der Energielandschaft glauben, kann ein Halten weiterhin sinnvoll sein.
Wie werden Kapitalerträge aus Nucera Aktien in Österreich besteuert?
Kapitalgewinne und Dividenden aus ausländischen Aktien wie Nucera unterliegen in Österreich der Kapitalertragsteuer (KESt) von 27,5%. Diese Steuer wird bei inländischer Depotführung in der Regel automatisch abgeführt. Da Nucera keine Dividende zahlt, gelten steuerliche Folgen aktuell vor allem für Kursgewinne. Ein allfälliger Steuerausgleich ist in Ihrer jährlichen Steuererklärung möglich; Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland können eine Anrechnung erleichtern.