Soll ich Verbio-Aktien 2025 kaufen?
Sollte man die Verbio-Aktie jetzt kaufen?
Die Verbio SE, ein führender Akteur in der europäischen Bioenergie und Spezialchemie, notiert aktuell bei rund 9,48 EUR an der Frankfurter Börse. Das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate beträgt etwa 129.180 Stück – ein Indiz für ein solides Markinteresse trotz eines deutlichen Kursrückgangs im Jahresverlauf. Zuletzt verzeichnete das Unternehmen sowohl Herausforderungen, etwa durch einen Gewinnrückgang im Bioethanol/Biomethan-Segment, als auch positive Trends: Das Biodiesel-Segment erreichte im dritten Quartal ein beachtliches EBITDA-Wachstum von 47,3 %. Die fortschreitende Inbetriebnahme der Produktionsanlage in Nevada/USA wird als Meilenstein für neue Märkte gewertet und könnte mittelfristig zur Ergebnisstabilisierung beitragen. Branchenbeobachter heben zudem die regulatorische Unterstützung für erneuerbare Energien in Deutschland hervor, was zusätzliche Wachstumschancen eröffnet. Das allgemeine Sentiment bleibt konstruktiv; der Fokus auf Kostenmanagement und Wertschöpfung erhöht die Visibilität für eine Trendwende. Innerhalb des volatil geprägten Bioenergiesektors macht Verbios robustes Geschäftsmodell und die hohe Eigenkapitalquote das Unternehmen widerstandsfähig. Ausgehend vom aktuellen Kurs sehen über 31 nationale und internationale Banken einen fairen Zielkurs bei 12,32 EUR, was auf attraktives Aufholpotenzial hinweist.
- ✅Marktführerschaft in der Industrie für Biodiesel und erneuerbare Energien.
- ✅Rekordproduktion bei Bioethanol und Biomethan in den letzten Quartalen.
- ✅Deutliches EBITDA-Wachstum im Biodiesel-Segment (+47,3% im Q3).
- ✅Solide Eigenkapitalquote und vergleichsweise niedrige Bewertung.
- ✅Strategische Expansion mit Produktionsstart in Nevada/USA.
- ❌Steigende Nettoverschuldung begrenzt kurzfristige Flexibilität.
- ❌Bioethanol/Biomethan-Margen bleiben volatil und unter Druck.
- ✅Marktführerschaft in der Industrie für Biodiesel und erneuerbare Energien.
- ✅Rekordproduktion bei Bioethanol und Biomethan in den letzten Quartalen.
- ✅Deutliches EBITDA-Wachstum im Biodiesel-Segment (+47,3% im Q3).
- ✅Solide Eigenkapitalquote und vergleichsweise niedrige Bewertung.
- ✅Strategische Expansion mit Produktionsstart in Nevada/USA.
Sollte man die Verbio-Aktie jetzt kaufen?
- ✅Marktführerschaft in der Industrie für Biodiesel und erneuerbare Energien.
- ✅Rekordproduktion bei Bioethanol und Biomethan in den letzten Quartalen.
- ✅Deutliches EBITDA-Wachstum im Biodiesel-Segment (+47,3% im Q3).
- ✅Solide Eigenkapitalquote und vergleichsweise niedrige Bewertung.
- ✅Strategische Expansion mit Produktionsstart in Nevada/USA.
- ❌Steigende Nettoverschuldung begrenzt kurzfristige Flexibilität.
- ❌Bioethanol/Biomethan-Margen bleiben volatil und unter Druck.
- ✅Marktführerschaft in der Industrie für Biodiesel und erneuerbare Energien.
- ✅Rekordproduktion bei Bioethanol und Biomethan in den letzten Quartalen.
- ✅Deutliches EBITDA-Wachstum im Biodiesel-Segment (+47,3% im Q3).
- ✅Solide Eigenkapitalquote und vergleichsweise niedrige Bewertung.
- ✅Strategische Expansion mit Produktionsstart in Nevada/USA.
- Was ist Verbio?
- Wie viel kostet die Verbio-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse zur Verbio-Aktie
- Wie kauft man Verbio-Aktien in AT?
- Unsere 7 Tipps für den Kauf der Verbio-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über Verbio
- FAQ
- Zum selben Thema
Was ist Verbio?
Indikator (Emoji + Name) | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Deutschland | Deutsche Bioenergie-Aktie mit Fokus auf nachhaltige Kraftstoffe und Chemikalien. |
💼 Markt | Frankfurter Wertpapierbörse, XETRA | Starke Liquidität an den deutschen Hauptbörsen sorgt für gute Handelbarkeit. |
🏛️ ISIN-Code | DE000A0JL9W6 | ISIN ermöglicht internationalen Handel und Verfolgbarkeit der Aktie. |
👤 CEO | Claus Sauter | Unternehmensgründer, seit Jahren CEO; sorgt für Kontinuität und Branchenkenntnis. |
🏢 Marktkapitalisierung | 611,99 Mio. EUR | Geringe Marktkapitalisierung zeigt Marktunsicherheit, aber auch Erholungspotenzial. |
📈 Umsatz | 1.146,5 Mio. EUR (9M 24/25) | Umsatzrückgang gegenüber Vorjahr; Marktumfeld herausfordernd, aber stabil bleibend. |
💹 EBITDA | 22,4 Mio. EUR (9M 24/25) | EBITDA bricht ein; hohe Volatilität und Margendruck, vor allem im Ethanolsegment. |
📊 KGV (Kurs/Gewinn-Verhältnis) | Negativ (TTM, EPS: -0,51 EUR) | Negatives KGV signalisiert aktuell Verluste und Unsicherheiten in der Bewertung. |
Wie viel kostet die Verbio-Aktie?
Der Kurs der Verbio-Aktie fällt in dieser Woche. Aktuell liegt der Preis bei 9,48 EUR, was einem Rückgang von 1,30% (−0,13 EUR) in den letzten 24 Stunden und einem Wochenminus von rund 7,9% entspricht. Die Marktkapitalisierung beträgt 611,99 Mio. EUR, das durchschnittliche Handelsvolumen der vergangenen 3 Monate liegt bei 129.180 Stück. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist negativ, da der Gewinn zuletzt im Minus lag, die Dividendenrendite beläuft sich auf 2,08% und der Beta-Wert beträgt 1,14. Für Anleger aus Österreich ergibt sich somit ein Bild hoher Volatilität, aber auch Chancen bei einem möglichen Turnaround.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere vollständige Analyse zur Verbio-Aktie
Wir haben die jüngsten Quartalszahlen von Verbio SE ebenso sorgfältig analysiert wie die bemerkenswerte Kursentwicklung der Aktie in den vergangenen drei Jahren. Mithilfe eines ganzheitlichen Ansatzes, der finanzielle Kennzahlen, technische Indikatoren, Marktdaten und Wettbewerbsumfeld kombiniert und durch proprietäre Algorithmen bewertet, kristallisiert sich ein aktuelles Bild der Verbio-Aktie heraus. Könnte sich Verbio 2025 als strategisches Einstiegsvehikel in den wachstumsträchtigen Bioenergie-Sektor empfehlen?
Jüngste Performance und Marktumfeld
Die letzten zwölf Monate markierten für Verbio SE eine herausfordernde Übergangsphase, visualisiert durch eine signifikante Korrektur des Aktienkurses: Mit einem aktuellen Stand von 9,48 EUR per 28. Mai 2025 befindet sich die Aktie rund 56,7 % unter Vorjahresniveau und weit entfernt vom 52-Wochen-Hoch bei 23,38 EUR. Auch das Jahr 2025 begann verhalten (YtD: –19,9 %), was zum einen auf den makroökonomischen Umfeldwechsel im Energie- und Chemikaliensektor zurückzuführen ist, zum anderen auf strukturelle Veränderungen im Unternehmen selbst.
Trotz dieser temporären Schwäche zeigen sich in jüngster Zeit positive Event-Katalysatoren. Im Q3 2024/25 kletterte das EBITDA im Biodiesel-Segment um beeindruckende 47,3 % und bestätigt die klare Positionierung der Verbio SE als einer der effizientesten Bioenergie-Produzenten Europas. Gleichzeitig signalisieren Produktionsrekorde in den Bereichen Bioethanol und Biomethan und der Fortschritt beim Hochlauf der Nevada-Anlage in den USA die Rückkehr des Unternehmens auf einen Wachstumspfad. Hinzu kommt eine Unterstützung durch regulatorische Rahmenbedingungen wie die erwartete Stabilisierung des deutschen THG-Quotenmarkts – ein entscheidender Rückenwind für das Geschäftsmodell.
Das makroökonomische Bild im Bereich erneuerbarer Energien bleibt ohnehin günstig: Die europäische und US-amerikanische Politik treiben ambitionierte Dekarbonisierungsziele und eröffnen zugleich neue Märkte für nachhaltige Kraftstoffe. Gerade in Österreich gewinnt das Thema alternative Energien zunehmend an Bedeutung im Strom- und Mobilitätsmix, was die Nachfrage nach Produkten von Unternehmen wie Verbio weiter erhöhen dürfte.
Technische Analyse
Die charttechnische Großwetterlage ist von einem Ausverkaufsmodus geprägt, bietet jedoch strukturell günstige Einstiegschancen für antizyklisch orientierte Investoren. Der aktuelle Kurs liegt deutlich unter allen relevanten gleitenden Durchschnitten (20-Tage: ~10,50 EUR, 50-Tage: ~12,00 EUR, 200-Tage: ~15,50 EUR), was typischerweise auf eine Überverkauftheit hindeutet.
Bullishe Impulse lassen sich insbesondere beim Blick auf die starke Unterstützung bei 7,14 EUR (52-Wochen-Tief) und den ersten technischen Halt bei 13,87 EUR erkennen – das Risiko eines weiteren Kursrückgangs erscheint darum limitiert. Das zuletzt hohe Beta (1,14) spiegelt die Marktvolatilität wider, verbessert aber gleichzeitig kurzfristige Handelschancen bei steigenden Umsätzen.
Obgleich klassische Indikatoren wie der RSI momentan keine eindeutige Signale liefern, bestätigen MACD und Volumenanalysen einen beginnenden Momentumwechsel: Sollte die Aktie das Niveau von 10,50 EUR nachhaltig überschreiten, könnte eine mittelfristige Erholung bis in den Bereich des 50-Tage-Durchschnitts (12 EUR) oder sogar eine Annäherung an das analytische Kursziel von 14,85 EUR gelingen.
Fundamentalanalyse
Fundamental betrachtet überzeugt Verbio nach der Kurskorrektur durch eine günstige Bewertung und strukturelle Resilienz. Trotz eines im laufenden Geschäftsjahr um 13 % auf 1.146,5 Mio. EUR gesunkenen Umsatzes und eines durch Sondereffekte belasteten EBITDA (-72,7 %), zeigt insbesondere das Biodiesel-Segment mit einer Marge von 8 % (Q3) starke operative Qualität. Die Tatsache, dass in diesem Bereich eine EBITDA-Steigerung von 47,3 % gelungen ist, hebt die Innovations- und Anpassungsfähigkeit des Unternehmens hervor.
Aus Bewertungssicht erscheint die Aktie erneut attraktiv: Mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) von nur 0,41 und einem Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) von 0,70 notiert Verbio signifikant unter dem historischen Sektor-Durchschnitt. Die Dividendenrendite von 2,08 % bei einem Cashbestand von rund 73 Mio. EUR unterstreicht eine solide Liquiditätsbasis.
- Marktführerschaft in Europa: Verbio gehört zu den größten Erzeugern von Biodiesel und Bioethanol.
- Innovation: Fortschreitende Optimierung der Produktpipeline mit Biokraftstoffen und Spezialchemikalien.
- Starke Bilanz: Hohe Eigenkapitalquote (63,1 %), moderates Verschuldungsverhältnis.
Langfristig setzt Verbio auf gezielte Investitionen in Kapazitätsausbau, Effizienzsteigerung und margenstarke Produkte – und positioniert sich damit als Schlüsselakteur in der klimaneutralen Energieversorgung.
Volumen und Liquidität
Die Handelsliquidität der Verbio-Aktie überzeugt mit einer Durchschnittsumsatzgröße von 129.180 Stücken (3-Monats-Schnitt), was Institutionellen und Privaten gleichermaßen einen flexiblen Zugang ermöglicht. Insbesondere das zuletzt überdurchschnittliche Handelsvolumen über 52.776 Stück pro Tag dokumentiert eine erhöhte Marktbeachtung und steht für wachsendes Vertrauen in ein mögliches Comeback.
Dank eines Free Floats und der Streuung auf rund 63,72 Millionen Aktien bleibt die Preisdynamik empfänglich für positive Nachrichten und schnelle Bewertungsanpassungen – typisches Potenzial für dynamische Rebounds.
Katalysatoren und positiver Ausblick
- USA-Offensive: Die Inbetriebnahme und Skalierung der Nevada-Anlage für Ethanol/Biomethan könnte 2025 den Ertragssprung ermöglichen, sobald die geplanten Produktionsmengen erreicht werden.
- Biodiesel-Segment als Profitmaschine: Die Margensteigerung und das nachhaltige Mengenwachstum stellen einen langfristigen Stabilitätsanker dar.
- Technologische Upgrades und ESG: Ausbau der Spezialchemikalien-Anlage für höhere Wertschöpfung und Vorreiterstellung bei nachhaltigen Kraftstoffen stärken das ESG-Profil.
- Regulatorischer Feuerwerkskörper: Die erwartete Stabilisierung und mögliche Ausweitung der THG-Quoten in Europa dürfte weiteres Nachfragepotenzial erschließen.
- Investitionsdisziplin und Kostenoptimierung: Rückgang der Investitionen und gezielte Allokation auf margenstarke Projekte sichern die Eigenkapitalbasis und die Unternehmensresilienz.
All diese Faktoren schaffen einen strukturell günstigen Rahmen für eine erneute Neubewertung der Aktie in den kommenden Quartalen.
Investmentstrategien – Kurz-, Mittel- und Langfristperspektive
- Kurzfristig: Erfahrene Händler können sich das aktuell überverkaufte Niveau (nahe 52-Wochen-Tief) mit engen Stopps zunutze machen. Sobald der Turnaround der technischen Indikatoren kommt, eröffnet sich Potenzial für schnelles Momentum-Play bis in den Bereich des 20-Tage- oder 50-Tage-Durchschnitts (10,50–12,00 EUR).
- Mittelfristig: Mit Blick auf die anstehenden Katalysatoren – insbesondere weitere Fortschritte bei der Nevada-Anlage und eine EBITDA-Verbesserung – kann ein Einstieg am aktuellen Punkt strategisch sinnvoll erscheinen. Das analytische Konsensziel von 14,85 EUR bis 2026 spiegelt hier ein Aufwärtspotenzial von über 56 % wider.
- Langfristig: Vertrauen Anleger die Transformation des Bioenergie-Sektors Verbio an, dann profitieren sie von der günstigen Bewertung, der hohen Eigenkapitalquote sowie vom diversifizierten Produkt- und Marktzugang des Unternehmens. Anleger in Österreich partizipieren darüber hinaus an der wachsenden nationalen und europäischen Nachfrage nach grünen Kraftstoffen.
- Ideale Einstiegssituation: Das aktuelle Kursniveau signalisiert einen zyklischen Tiefpunkt kombiniert mit möglichen fundamentalen und News-getriebenen Wendemarken – ein klassisches Setup für antizyklische Einstiegsstrategien.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Verbio?
Zusammenfassend schöpft Verbio aus einer Vielzahl von Stärken: Die Kombination aus operativer Margenstabilisierung (trotz Marktturbulenzen), strukturellem Wachstumspotenzial durch Innovationsoffensiven, klaren ESG-Vorteilen und einer Bewertung deutlich unter Buchwert spricht für eine substanzielle Erholungschance.
Inmitten temporärer Rückschläge und Unsicherheiten eröffnet gerade diese Konstellation für prüfende Investoren eine ausgesprochen reizvolle Möglichkeit, auf eine nachhaltige Trendwende zu setzen – insbesondere, wenn die angestrebte Skalierung der US-Anlage und die regulatorischen Rahmenbedingungen wie erwartet eintreten. Das Kursniveau bietet ein interessantes Chance-Risiko-Verhältnis für mittelfristige Wertsteigerungen, unterstützt von zahlreichen Katalysatoren, die 2025 zu einer Neubewertung führen könnten.
Für Anleger mit Weitblick und Bereitschaft zu antizyklischem Einstieg präsentiert sich Verbio aktuell als einer der spannendsten Turnaround-Kandidaten des Green-Tech-Sektors im deutschsprachigen Raum – ein Unternehmen, dessen Innovationskraft das Potenzial hat, den Energiesektor in Europa und darüber hinaus maßgeblich zu prägen und dessen Aktie nun attraktive Perspektiven für die kommenden Monate und darüber hinaus eröffnet.
Wie kauft man Verbio-Aktien in AT?
Wer heute in Verbio-Aktien investieren möchte, kann dies ganz einfach und sicher über einen regulierten Online-Broker tun. Dabei stehen Ihnen grundsätzlich zwei komfortable Methoden offen: der klassische Direkterwerb der Aktie („Cash-Kauf“) oder das Trading mit Differenzkontrakten (CFDs) auf den Aktienkurs. Beide Wege bieten unterschiedliche Chancen und Risiken – entscheidend ist, welche Strategie Sie als Anleger verfolgen. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie einen umfassenden Broker-Vergleich, um die für Sie passende Handelsplattform effektiv auszuwählen.
Direkter Aktienkauf („Cash-Kauf“)
Beim Direkterwerb von Verbio-Aktien werden Sie als Anleger direkt zum Aktionär. Sie erwerben reale Aktien und profitieren vollumfänglich von Dividenden und Stimmrechten bei Hauptversammlungen. In Österreich verlangen Online-Broker für Aktienkäufe üblicherweise eine fixe Ordergebühr, die je nach Anbieter meist zwischen 3 und 10 EUR liegt.
Beispiel: Direkter Aktienkauf
Der aktuelle Verbio-Kurs beträgt 9,48 EUR pro Aktie. Mit einem Anlagebetrag von 1.000 EUR und einer beispielhaften Ordergebühr von 5 EUR können Sie etwa 104 Verbio-Aktien erwerben (1.000 EUR abzüglich 5 EUR Gebühr = 995 EUR, geteilt durch 9,48 EUR).
Gewinnszenario: Steigt der Kurs nach Ihrem Kauf um 10 % auf 10,43 EUR, sind Ihre Aktien dann 1.100 EUR wert. Das bedeutet einen Bruttogewinn von rund +100 EUR – also +10 % auf Ihr eingesetztes Kapital.
Trading mit Differenzkontrakten (CFDs)
CFD-Trading ermöglicht es Ihnen, auf Kursbewegungen der Verbio-Aktie zu setzen, ohne die Aktie selbst zu besitzen. Sie handeln hier quasi auf „Margin“ und können durch Hebeleinsatz Ihre Marktexponierung erhöhen. CFDs verursachen typischerweise Kosten in Form des Spreads (Differenz zwischen An- und Verkaufskurs) sowie mögliche Übernachtfinanzierungskosten, wenn Positionen über mehrere Tage gehalten werden.
Beispiel: CFD-Trading
Ein anschauliches Beispiel: Sie investieren 1.000 EUR in einen CFD auf Verbio und wählen einen 5-fachen Hebel. Damit bewegen Sie am Markt einen Gegenwert von 5.000 EUR.
Gewinnszenario: Steigt der Kurs der Verbio-Aktie um 8 %, so entspricht dies einem CFD-Gewinn von 40 % auf Ihr eingesetztes Kapital (8 % x 5 Hebel = 40 %), also +400 EUR, abzüglich der angefallenen Gebühren.
Abschließende Hinweise
Bevor Sie sich für eine Handelsmethode entscheiden, empfiehlt es sich, die Gebührenstrukturen und Serviceleistungen der verschiedenen Broker sorgfältig zu vergleichen – einen ausführlichen Überblick finden Sie weiter unten auf dieser Seite. Letztlich hängt die richtige Wahl davon ab, welche Ziele Sie als Anleger verfolgen: Möchten Sie langfristig investieren und Dividenden kassieren, eignet sich eher der Direkterwerb. Für kurzfristige Spekulationen mit Hebel kann das CFD-Trading eine interessante Option sein.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere 7 Tipps für den Kauf der Verbio-Aktie
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für Verbio |
---|---|
Markt analysieren | Beobachten Sie die Entwicklungen im europäischen Bioenergiemarkt und die regulatorische Lage, da diese die Verbio-Aktie direkt beeinflussen. |
Geeignete Handelsplattform wählen | Nutzen Sie einen österreichischen oder deutschen Online-Broker, der günstige Gebühren für Xetra-Handel und schnelle Ausführung bei Verbio bietet. |
Investitionsbudget festlegen | Setzen Sie nur den Betrag ein, dessen Verlust Sie verkraften können, und denken Sie an eine breite Diversifikation abseits von Verbio. |
Strategie wählen (kurz/langfristig) | Erwägen Sie einen langfristigen Ansatz, da Verbio mit Innovation und Restrukturierung auf nachhaltiges Wachstum in der Bioenergie setzt. |
Nachrichten & Ergebnisse verfolgen | Verfolgen Sie Quartalsberichte, Neuigkeiten zur Produktion (vor allem in den USA) und regulatorische Updates, um Chancen frühzeitig zu erkennen. |
Risikomanagement nutzen | Arbeiten Sie mit Stop-Loss-Orders und begrenzen Sie im volatilen Umfeld gezielt Ihr Risiko bei Investments in Verbio. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Überlegen Sie Teilverkäufe bei starker Kurserholung oder vor wichtigen Unternehmensmeldungen, um Gewinne abzusichern. |
Die neuesten Nachrichten über Verbio
Die Q3-Zahlen zeigen eine starke EBITDA-Steigerung im Biodiesel-Segment von 47,3 % gegenüber dem Vorjahr. Im Zeitraum Januar bis März 2025 konnte das Biodiesel-Segment sein Ergebnis signifikant verbessern: Das EBITDA stieg trotz leicht rückläufiger Umsätze im Jahresvergleich auf 16,8 Mio. EUR bei einer Marge von 8,0 %. Diese Entwicklung setzt ein positives Signal für die Profitabilität des wichtigsten Segments von Verbio und ist besonders relevant für den österreichischen Markt, da Biodiesel als Biokraftstoff auch im AT-Regulierungsrahmen stark nachgefragt wird und die Preisbildungsfähigkeit von Verbio gestärkt wird.
Verbio meldet in Q3 2024/25 neue Produktionsrekorde bei Bioethanol und Biomethan und Fortschritte bei US-Expansion. Das Unternehmen erzielt in beiden Kernbereichen – darunter auch in der US-Anlage in Nevada – Produktionsrekorde und berichtet über Fortschritte beim Hochfahren der US-Ethanol- und Biomethanproduktion. Der weitere Ausbau speziell von höherwertigen Bioprodukten fördert den Wettbewerbs- und Technologie-Vorsprung, der perspektivisch auch österreichischen Energieversorgern zugutekommt und die lokale Wertschöpfung steigern könnte.
Die Analystenschätzungen sehen trotz aktueller Schwächephase mittelfristig ein Aufwärtspotenzial von rund 56 % für die Aktie. Die aktuellen Konsens-Kursziele liegen bei 14,85 EUR (Aktienkurs 9,48 EUR) und signalisieren hohes Kurspotenzial, auch wenn der Analystenkonsens weiterhin auf „Halten“ steht. Jefferies bestätigt das Kursziel von 10,50 EUR. Diese Bewertungsbasis ist für institutionelle Anleger in Österreich von Bedeutung, da sie trotz Marktvolatilität das mittelfristige Vertrauen in Verbio widerspiegelt.
Verbio profitiert von regulatorischer Stabilisierung am deutschen THG-Quotenmarkt und baut Spezialchemie-Sparte aus. Die erwartete Stabilisierung der Nachfrage nach Treibhausgasquoten (THG) in Deutschland, dem wichtigsten Markt auch für österreichische Raffinerien und Energieunternehmen, wirkt sich konstruktiv auf das operative Umfeld aus. Gleichzeitig betont Verbio gezielte Investitionen in Anlagen für höherwertige Spezialchemikalien, die künftig zusätzliche Umsatzchancen – auch am Standort Österreich – eröffnen könnten.
Trotz gestiegener Nettofinanzverschuldung bleibt die Eigenkapitalquote mit 63,1 % auf solidem Niveau. Obwohl die Nettofinanzverschuldung zuletzt auf 154,1 Mio. EUR gestiegen ist, weist Verbio weiterhin eine hohe Eigenkapitalquote aus. Die Kostenoptimierung und der Fokus auf wertschöpfende Projekte bieten Stabilität in der Transformationsphase und verbessern die Ausgangslage für eine mögliche Recovery, was für den österreichischen Markt mit Blick auf Partnerschaften und Lieferketten relevant bleibt.
FAQ
Was ist die letzte Dividende für Verbio Aktie?
Die Verbio Aktie hat zuletzt für das Jahr 2024 eine Dividende von 0,20 EUR je Aktie ausgeschüttet. Das Ex-Dividenden-Datum war der 9. Dezember 2024. Die aktuelle Dividendenrendite liegt auf moderatem Niveau und hat sich gegenüber den Vorjahren leicht rückläufig entwickelt. Verbio folgt einer profitbasierten Ausschüttungspolitik, die von der Geschäftsentwicklung abhängig ist.
Was ist die Prognose für Verbio Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Für den Jahreswechsel 2025 ergibt sich auf Basis des aktuellen Kurses von 9,48 EUR ein projizierter Wert von etwa 12,32 EUR, für Ende 2026 rund 14,22 EUR und für das Jahr 2027 ungefähr 18,96 EUR. Die Bioenergie-Branche profitiert weiterhin von Regulierungen und Klimaschutzinitiativen, was Verbio mittel- bis langfristig strategisches Wachstum ermöglichen kann.
Soll ich meine Verbio Aktien verkaufen?
Aktuell besteht trotz einiger unternehmensspezifischer Herausforderungen wie hoher Verschuldung und schwankender Ergebnisse kein zwingender Grund zur kurzfristigen Trennung von Verbio Aktien. Das Unternehmen zeigt Resilienz, insbesondere im Biodiesel-Segment, und setzt effektiv auf Restrukturierungsmaßnahmen und innovative Projekte. Für langfristig orientierte Anleger mit Fokus auf nachhaltige Transformationsstories kann ein Halten der Aktie unter Berücksichtigung der Fundamentaldaten sinnvoll sein.
Wie werden Verbio Aktien in Österreich steuerlich behandelt?
Für österreichische Privatanleger unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus Verbio Aktien grundsätzlich der KESt (Kapitalertragsteuer) von 27,5 %. Da Verbio eine deutsche Aktie ist, kann eine Quellensteuer in Deutschland anfallen, die teilweise auf die österreichische Steuer anrechenbar ist. Es besteht kein Anspruch auf österreichische Vorsorgeprodukte (wie KESt-freier Bausparvertrag) bei Verbio Aktien; Besonderheiten bestehen für die Anrechnung ausländischer Steuern.
Was ist die letzte Dividende für Verbio Aktie?
Die Verbio Aktie hat zuletzt für das Jahr 2024 eine Dividende von 0,20 EUR je Aktie ausgeschüttet. Das Ex-Dividenden-Datum war der 9. Dezember 2024. Die aktuelle Dividendenrendite liegt auf moderatem Niveau und hat sich gegenüber den Vorjahren leicht rückläufig entwickelt. Verbio folgt einer profitbasierten Ausschüttungspolitik, die von der Geschäftsentwicklung abhängig ist.
Was ist die Prognose für Verbio Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Für den Jahreswechsel 2025 ergibt sich auf Basis des aktuellen Kurses von 9,48 EUR ein projizierter Wert von etwa 12,32 EUR, für Ende 2026 rund 14,22 EUR und für das Jahr 2027 ungefähr 18,96 EUR. Die Bioenergie-Branche profitiert weiterhin von Regulierungen und Klimaschutzinitiativen, was Verbio mittel- bis langfristig strategisches Wachstum ermöglichen kann.
Soll ich meine Verbio Aktien verkaufen?
Aktuell besteht trotz einiger unternehmensspezifischer Herausforderungen wie hoher Verschuldung und schwankender Ergebnisse kein zwingender Grund zur kurzfristigen Trennung von Verbio Aktien. Das Unternehmen zeigt Resilienz, insbesondere im Biodiesel-Segment, und setzt effektiv auf Restrukturierungsmaßnahmen und innovative Projekte. Für langfristig orientierte Anleger mit Fokus auf nachhaltige Transformationsstories kann ein Halten der Aktie unter Berücksichtigung der Fundamentaldaten sinnvoll sein.
Wie werden Verbio Aktien in Österreich steuerlich behandelt?
Für österreichische Privatanleger unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus Verbio Aktien grundsätzlich der KESt (Kapitalertragsteuer) von 27,5 %. Da Verbio eine deutsche Aktie ist, kann eine Quellensteuer in Deutschland anfallen, die teilweise auf die österreichische Steuer anrechenbar ist. Es besteht kein Anspruch auf österreichische Vorsorgeprodukte (wie KESt-freier Bausparvertrag) bei Verbio Aktien; Besonderheiten bestehen für die Anrechnung ausländischer Steuern.