Sollte ich OMV-Aktien 2025 kaufen?
Sollte man die OMV-Aktie jetzt kaufen?
Die OMV-Aktie handelt aktuell bei etwa €47,44 mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von rund 597.000 Aktien an der Wiener Börse. Im laufenden Jahr zeigte sich die Performance mit -27 % zwar schwächer, jedoch bleibt die Marktstimmung konstruktiv und von Zuversicht geprägt. Herausragendes Thema im Sektor ist die bevorstehende Megafusion mit ADNOC/Borealis, die voraussichtlich 2025 abgeschlossen wird und OMV weltweit zur Nummer vier im Polyolefin-Markt macht – ein bedeutender Wachstumshebel. Parallel forciert OMV nachhaltige Kunststofflösungen, investiert gezielt in Kreislaufwirtschaft und erneuerbare Energieformen und profitiert so von mehr Diversifikation und Resilienz. Trotz kurzfristigem Druck auf das operative Ergebnis – bedingt durch niedrigere Raffineriemargen – bleiben Ertragsperspektive und Dividendenprofil ausgesprochen attraktiv: Mit gut 10 % Dividendenrendite und robustem Cashflow spricht OMV insbesondere einkommensorientierte Anleger an. Der aktuelle Konsens von mehr als 30 nationalen und internationalen Banken sieht ein Kursziel von €61,67, was das Vertrauen in die strategische Neuausrichtung und die Innovationsfähigkeit des Konzerns untermauert. Angesichts des moderaten Bewertungsniveaus im Energiesektor könnten sich somit interessante Einstiegsgelegenheiten ergeben.
- ✅Hervorragende Dividendenrendite von über 10 % – attraktives laufendes Einkommen.
- ✅Zentrale Rolle bei globaler Polyolefin-Fusion mit ADNOC/Borealis, erhebliche Wachstumschancen.
- ✅Führend in nachhaltigen Kunststofflösungen und innovativen Petrochemie-Technologien.
- ✅Stark diversifiziertes Geschäftsmodell mit geografischer Präsenz in Europa, Nahost und Afrika.
- ✅Solide Bilanz mit liquiden Mitteln von €6,8 Milliarden und moderatem Verschuldungsgrad.
- ❌Abhängigkeit von Öl- und Gaspreisen kann kurzfristig zu Ergebnisvolatilität führen.
- ❌Exponiert gegenüber geopolitischen Risiken in einigen Förderregionen.
- ✅Hervorragende Dividendenrendite von über 10 % – attraktives laufendes Einkommen.
- ✅Zentrale Rolle bei globaler Polyolefin-Fusion mit ADNOC/Borealis, erhebliche Wachstumschancen.
- ✅Führend in nachhaltigen Kunststofflösungen und innovativen Petrochemie-Technologien.
- ✅Stark diversifiziertes Geschäftsmodell mit geografischer Präsenz in Europa, Nahost und Afrika.
- ✅Solide Bilanz mit liquiden Mitteln von €6,8 Milliarden und moderatem Verschuldungsgrad.
Sollte man die OMV-Aktie jetzt kaufen?
- ✅Hervorragende Dividendenrendite von über 10 % – attraktives laufendes Einkommen.
- ✅Zentrale Rolle bei globaler Polyolefin-Fusion mit ADNOC/Borealis, erhebliche Wachstumschancen.
- ✅Führend in nachhaltigen Kunststofflösungen und innovativen Petrochemie-Technologien.
- ✅Stark diversifiziertes Geschäftsmodell mit geografischer Präsenz in Europa, Nahost und Afrika.
- ✅Solide Bilanz mit liquiden Mitteln von €6,8 Milliarden und moderatem Verschuldungsgrad.
- ❌Abhängigkeit von Öl- und Gaspreisen kann kurzfristig zu Ergebnisvolatilität führen.
- ❌Exponiert gegenüber geopolitischen Risiken in einigen Förderregionen.
- ✅Hervorragende Dividendenrendite von über 10 % – attraktives laufendes Einkommen.
- ✅Zentrale Rolle bei globaler Polyolefin-Fusion mit ADNOC/Borealis, erhebliche Wachstumschancen.
- ✅Führend in nachhaltigen Kunststofflösungen und innovativen Petrochemie-Technologien.
- ✅Stark diversifiziertes Geschäftsmodell mit geografischer Präsenz in Europa, Nahost und Afrika.
- ✅Solide Bilanz mit liquiden Mitteln von €6,8 Milliarden und moderatem Verschuldungsgrad.
- Was ist OMV?
- Wie viel kostet die OMV-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse der OMV-Aktie
- Wie kann man OMV-Aktien in AT kaufen?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der OMV-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über OMV
- FAQ
Was ist OMV?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Österreich | OMV ist das führende börsennotierte Energieunternehmen in Österreich. |
💼 Markt | Wiener Börse (VIE) | Notiert im ATX, zentral für österreichische und regionale Anleger. |
🏛️ ISIN-Code | AT0000743059 | Die ISIN ermöglicht eine eindeutige internationale Zuordnung der OMV-Aktie. |
👤 CEO | Alfred Stern | Alfred Stern steuert OMV durch eine strategische Umstrukturierung hin zu Chemie & ESG. |
🏢 Marktkapitalisierung | €15,58 Mrd. | Mittlere Größe, ermöglicht strategische Übernahmen wie die ADNOC-Borealis-Fusion. |
📈 Umsatz | €33,19 Mrd. (TTM) | Stabile Erlöse, getrieben durch Raffinerien und wachsende Chemie-Segmente. |
💹 EBITDA | €7,02 Mrd. (TTM) | Solides operatives Ergebnis sichert Finanzierungskraft und Dividendenpotenzial. |
📊 KGV (Kurs/Gewinn) | 15,2 | Moderate Bewertung, Potenzial bei erfolgreich abgeschlossener Chemie-Megafusion. |
Wie viel kostet die OMV-Aktie?
Der Kurs der OMV-Aktie ist diese Woche leicht rückläufig. Aktuell notiert die OMV bei €47,44, was einem Tagesminus von 0,42 % entspricht; im Wochenverlauf ergibt sich ein Rückgang von 0,72 %. Die Marktkapitalisierung liegt bei €15,58 Milliarden, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate beträgt 596.850 Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) steht bei 15,20, die Dividendenrendite überzeugt mit 10,01 %, und der Beta-Faktor von 1,15 signalisiert eine moderate Marktsensitivität. Kurzfristige Schwankungen sind möglich, doch OMV bietet mit solider Ausschüttung und Zukunftsinvestitionen interessante Perspektiven für Anleger in Österreich.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere vollständige Analyse der OMV-Aktie
Nach ausführlicher Auswertung der aktuellen Quartalsergebnisse, der Kursentwicklung der letzten drei Jahre sowie eines breiten Spektrums relevanter Indikatoren – von finanziellen Fundamentaldaten über technische Signale bis hin zu Branchenbenchmarks und Wettbewerbssituation – kommen unsere proprietären Analysemethoden zu einem bemerkenswert positiven Gesamtbild der OMV-Aktie. Gerade im Lichte der jüngsten Marktentwicklungen sowie wesentlicher unternehmerischer Katalysatoren stellt sich die Frage: Weshalb könnte OMV im Jahr 2025 erneut zum strategisch bedeutenden Einstiegsvehikel in den europäischen Energie- und Petrochemie-Sektor avancieren?
Aktuelle Performance und Marktkontext
Der Kurs der OMV AG bewegte sich zuletzt mit €47,44 nur knapp unter dem Jahreshoch von €48,44 und verzeichnete im kurzfristigen Rückblick eine moderate Konsolidierung. Nach einer leichten Abkühlung von -0,72% in den letzten fünf Handelstagen und einem Monatsverlust von -4,13% zeigte das Papier im Halbjahresvergleich mit -11,57% temporäre Schwäche, die jedoch im Wesentlichen auf branchenübergreifende Margendruckphasen im Raffineriegeschäft zurückzuführen ist. Das Jahresergebnis von -3,54% wird durch das Marktumfeld relativiert, zumal OMV in den vergangenen drei Jahren eine sehr solide Outperformance der europäischen Energiewerte zeigte.
Makroökonomisch profitiert OMV weiterhin von einer robusten Nachfrage nach fossilen Energieträgern, steigender Petrochemienachfrage in aufstrebenden Märkten sowie einer fortschreitenden Diversifizierung in ESG-wirksame Geschäftsbereiche. Die politische Stabilität in Österreich und die starke Verankerung in Zentral/Osteuropa sichern wertvolle Wettbewerbsvorteile. Bemerkenswert ist zudem die zuletzt erhöhte Volatilität am globalen Ölmarkt, die für erfahrene Anbieter mit integrierter Wertschöpfungskette – wie OMV – nach wie vor attraktive Margenchancen eröffnet.
Jüngste Höhepunkte waren die Fortsetzung der ADNOC-Fusionsverhandlungen, die stabile Dividendenpolitik mit einer geplanten Ausschüttung von €4,75 je Aktie (Dividendenrendite >10%) und die solide Liquiditätsposition mit €6,82 Milliarden, wodurch OMV ihre strategische Handlungsfähigkeit im Sektor unterstreicht.
Technische Analyse – Wiederkehrende Kaufsignale und attraktive Ausgangslage
Die wichtigsten technischen Indikatoren deuten derzeit auf eine günstige Ausgangslage für ein mögliches Rebound-Szenario hin:
- RSI (14 Tage) bei 59,76: Der Relative-Stärke-Index liegt im neutralen Bereich und signalisiert, dass weder eine Überhitzung noch eine Überverkauftsituation vorliegt – eine gesunde Voraussetzung für nachhaltige Aufwärtsbewegungen.
- MACD bei 0,74: Trotz eines leichten Verkaufssignals im MACD bleibt das Gesamtbild durch die Mehrzahl der gleitenden Durchschnitte klar positiv.
- Stochastik %K bei 71,30: Weist auf neutrale bis positive Stimmung hin.
- Gleitende Durchschnitte: Aktueller Kurs notiert deutlich über dem 20-, 50-, 100- und 200-Tage-Durchschnitt (€46,84, €45,59, €42,94, €40,54) – ein ausgesprochen bullisches Signal.
Auffällig ist die starke technische Unterstützung bei €44,51. Ein Durchbruch des kurzfristigen Widerstands bei €49,03 könnte mittelfristig einen starken Impuls in Richtung des Mehrjahreshochs (R2: €52,49) auslösen. Mit 12 Kaufsignalen gegenüber nur 4 Verkaufssignalen bei den wichtigsten gleitenden Durchschnitten spricht vieles für eine Wiederaufnahme der mittel- bis langfristigen Aufwärtsbewegung. Insbesondere für Anleger, die technische Tiefs oder saisonale Konsolidierungsphasen zum Einstieg nutzen möchten, scheint der aktuelle Kursbereich exzellent geeignet.
Fundamentalanalyse – Robust, ertragsstark und zukunftsorientiert aufgestellt
Aus fundamentaler Sicht überzeugt OMV durch kontinuierliches Umsatzwachstum, hohe Ertragskraft und eine strategisch weitsichtige Weiterentwicklung der Geschäftsstruktur. Mit einem Umsatz von €6,418 Milliarden im Q1 2025 (+5,6% gegenüber dem Vorjahr) und einem EBITDA von €7,02 Milliarden auf Jahressicht bestätigt das Unternehmen seine Fähigkeit zur resilienten Wertschöpfung. Eine operative Marge von 15,18% und ein Return on Equity von 6,47% reflektieren die Effizienz und Produktivität des Geschäftsmodells.
Herauszuheben ist die moderate Bewertung bei einem aktuellen KGV von 15,2 – im historischen Sektorvergleich ein Zeichen für weitere Bewertungsreserven, insbesondere angesichts der branchenüberdurchschnittlichen Dividendenrendite von über 10%. Der Verschuldungsgrad liegt mit 31,4% auf komfortablem Niveau, abgesichert durch liquide Mittel von €6,82 Milliarden, bei einer Current Ratio von 2,08.
Langfristig sorgt die Expansion im Bereich nachhaltiger Kunststofflösungen und die Präsenz in Wachstumsregionen (CEE, MEA) für zusätzlichen Rückenwind. Die geplante Megafusion mit ADNOC verspricht signifikante Skaleneffekte und eine Neuordnung im globalen Polyolefin-Markt, woraus sich erhebliche Wertsteigerungspotenziale ergeben.
Handelsvolumen und Liquidität – Ausdruck institutioneller Stärke
OMV weist ein stabiles durchschnittliches Dreimonatsvolumen von rund 597.000 Aktien aus – ein sehr gutes Liquiditätsniveau für einen europäischen Blue Chip. Der Free Float mit 142,34 Millionen Aktien fördert eine dynamische Marktpreisbildung, während der hohe Insider-Anteil (56,4%) das Vertrauen des Managements in die eigene Strategie widerspiegelt und exogenen Short-Spekulationen klare Grenzen setzt.
Das Vertrauen institutioneller Investoren (16,85%) und die permanente Adaption des Geschäfts an regulatorische wie markttechnische Veränderungen stärken das Profil der Aktie zusätzlich. Insbesondere für Private wie auch institutionelle Anleger dient die hohe Handelsaktivität als Signal für die nachhaltige Marktakzeptanz und unterstreicht die Fähigkeit zur schnellen Kursfindung bei neuen Impulsen.
Katalysatoren und positive Perspektiven – Strategische Agenda im Fokus
Die herausragende Bedeutung des ADNOC-Borealis-Deals darf nicht unterschätzt werden. Mit einem geplanten Transaktionsvolumen von über $60 Milliarden wird nicht nur das weltweit viertgrößte Polyolefin-Unternehmen geschaffen, sondern auch die globale Wachstumsstrategie von OMV erstmals mit einer neuen, schlagkräftigen industriellen Plattform unterlegt. Die Transaktion steht voraussichtlich 2025 vor dem Abschluss und dürfte massive Synergie- und Wertfreisetzungseffekte mit sich bringen.
Weitere Wachstumsimpulse gehen von folgenden Faktoren aus:
- Diversifikation: Erweiterung des Petrochemie-Portfolios, Vorreiterrolle bei nachhaltigen Produkten.
- Geografische Entwicklung: Starke Marktpositionen in strategischen Wachstumsregionen (insb. Naher Osten, Afrika).
- ESG und Kreislaufwirtschaft: Steigende Investitionen in erneuerbare Energien und innovative Recycling-Technologien.
- Regulatorische Unterstützung: Fortlaufende Förderprogramme zur Industrie-Transformation Richtung Nachhaltigkeit in Europa.
- Operative Exzellenz: Verbesserte Effizienzprojekte und kontinuierliche Optimierung der Lieferketten.
Diese Faktoren verleihen OMV ein klar überdurchschnittliches Chancen-Risiko-Profil und machen das Papier zu einem attraktiven Kandidaten vor allem in Zeiten wachsenden Bedarfs an nachhaltigen Lösungen und geopolitischer Diversifikation.
Investmentstrategien – Zeitfenster für verschiedene Anlagehorizonte
Für kurzfristig orientierte Anleger erscheint der aktuelle Kurs nach Konsolidierung und kurz vor Dividendenstichtagen besonders interessant – mögliche Kurserholungen und Dividendenerträge sind in greifbarer Nähe. Wer eine mittelfristige Perspektive verfolgt, kann auf die Umsetzung und Wertrealisierung der ADNOC Fusion und die erwartete Wachstumsbeschleunigung in Petrochemie und nachhaltigen Rohstoffen spekulieren.
Langfristig bieten die starke Marktstellung, solide Cashflows, kontinuierliche Innovationen im Bereich der Kreislaufwirtschaft und die hohe Dividendenquote beste Voraussetzungen für ein substanzhaltiges und wachstumsorientiertes Investment. Der aktuelle Kurs ist nahe bedeutender technischer Unterstützungen positioniert – Strategen nutzen oftmals derartige Korrekturphasen als ideale Einstiegsgelegenheit vor neuen Katalysatorereignissen.
Idealpositionierung:
- Technische Tiefs/Unterstützungen nutzen: Einstieg bei €44,50–47,50
- Schwungvolle Bewegung möglich bei Durchbrechen des Widerstandsniveaus: €49,03–52,49
- Vor (und nach) der ADNOC-Fusion auf positive Marktreaktion setzen
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für OMV?
Die OMV-Aktie präsentiert sich aktuell in einer selten günstigen Konstellation: Starke fundamentale Basisdaten, eine attraktive Bewertung im internationalen Vergleich, hohe und sichere Dividendenrendite sowie die Aussicht auf nachhaltige Wachstumsimpulse durch die ADNOC-Fusion schaffen ein optimales Investmentumfeld. Sowohl technische Indikatoren als auch strukturelle Perspektiven rechtfertigen ein erneutes Nachdenken über einen Einstieg oder Portfolioaufbau auf aktuellem Niveau.
Analysten sehen weiteres Potenzial bis auf über €61, sodass die Aktie aktuell mit einem deutlichen Bewertungsabschlag gehandelt wird. Die breiten Chancen, die sich durch Innovation, Marktdiversifikation und eine solide Finanzarchitektur ergeben, sprechen aus professioneller Sicht für eine ernsthafte Überlegung, die OMV zum jetzigen Zeitpunkt zu berücksichtigen – insbesondere mit Blick auf die erwarteten Katalysatoren im zweiten Halbjahr 2025.
OMV steht damit wie kaum eine andere Aktie im österreichischen Energiesektor für Substanz, Innovationskraft und attraktive Ertragsperspektiven – eine Kombination, die in volatileren Marktzeiten besondere Anlagequalität erkennen lässt. Wer auf einen überzeugenden Mix aus Dividende, Wachstum und strategischer Neupositionierung im internationalen Kontext setzt, dürfte hier eine exzellente Gelegenheit vorfinden.
Wie kann man OMV-Aktien in AT kaufen?
Mit einem Klick zur OMV-Aktie: Der Kauf von OMV Aktien online ist heute für Anleger in Österreich nicht nur einfach, sondern dank moderner Handelsplattformen auch sicher. Über einen regulierten Broker erwerben Sie OMV-Anteile schnell und sicher – wahlweise als Direktkauf („Spot“-Handel) oder über sogenannte CFDs, mit denen Sie auf Kursentwicklungen setzen. Beide Methoden bieten unterschiedliche Chancen Risiken. Eine hilfreiche Broker-Übersicht mit Konditionsvergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Spot-Kauf: OMV Aktie direkt erwerben
Beim Spot-Kauf werden Sie direkt Eigentümer der OMV-Aktien: Die Wertpapiere werden in Ihrem Wertpapierdepot bei einer Bank oder einem Broker verwahrt, Sie profitieren voll an Dividenden und Kurssteigerungen. Die Gebühren hierfür bestehen meist aus einer Fixgebühr pro Order; in Österreich liegt diese typischerweise zwischen 3 und 10 €, abhängig vom Anbieter.
Beispiel
Der aktuelle Kurs einer OMV-Aktie beträgt 47,44 €. Sie investieren 1.000 € und zahlen eine Brokergebühr von etwa 5 €.
Mit 995 € (nach Abzug der Gebühr) können Sie rund 21 OMV-Aktien kaufen (995 € / 47,44 € ≈ 21).
✔️ Gewinnszenario:
Steigt der Aktienkurs um 10 % auf etwa 52,18 €, sind Ihre Anteile jetzt rund 1.100 € wert.
Ergebnis: Bruttogewinn +100 €, also +10 % auf Ihr eingesetztes Kapital.
Handel mit CFDs auf OMV
CFDs („Contracts for Difference“) sind Derivate, mit denen Sie an den Kursbewegungen der OMV-Aktie partizipieren, ohne die Aktie selbst zu besitzen. Das erlaubt Ihnen, sowohl auf steigende als auch fallende Kurse zu setzen. Beim CFD-Handel zahlen Sie keinen direkten Börsenpreis, sondern einen „Spread“ (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie mögliche Übernacht-Gebühren („Overnight Fees“) für laufende Positionen mit Hebel.
Beispiel
Sie eröffnen mit 1.000 € Eigenkapital eine CFD-Position auf OMV-Aktien mit 5-fachem Hebel.
Das ergibt ein Marktrisiko von 5.000 €.
✔️ Gewinnszenario:
Steigt die OMV-Aktie um 8 %, erzielen Sie 8 % x 5 = 40 % Gewinn.
Ergebnis: +400 € Gewinn auf Ihre 1.000 €, exklusive Gebühren.
Fazit: Den passenden Broker auswählen
Ob Sie auf den klassischen Aktienkauf oder auf CFDs setzen: Vergleichen Sie vor der Entscheidung unbedingt die Kosten und Konditionen der Anbieter – Gebührenstruktur, Service und Regulierung variieren mitunter deutlich. Wählen Sie die Methode und den Broker, die am besten zu Ihren Anlagezielen und Ihrem Risikoprofil passen. Einen übersichtlichen Vergleich der wichtigsten Broker finden Sie unten auf der Seite. Viel Erfolg beim Investieren!
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der OMV-Aktie
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für OMV |
---|---|
Markt analysieren | Analysieren Sie die Kursentwicklung der OMV-Aktie, achten Sie besonders auf die Fusion mit ADNOC, die 2025 den Kurs positiv beeinflussen könnte. |
Richtige Handelsplattform wählen | Nutzen Sie einen österreichischen Broker mit Zugang zur Wiener Börse und niedrigen Spesen, um OMV sicher und kosteneffizient zu handeln. |
Investmentbudget festlegen | Bestimmen Sie Ihr Budget so, dass Sie die Volatilität des Energiesektors und OMVs Rohstoffabhängigkeit bedenken – investieren Sie nur, was Sie auch halten können. |
Strategie wählen (kurz/langfristig) | Überlegen Sie, ob Sie von OMVs attraktiver Dividende und mittelfristigem Wachstum (Fusion, ESG) profitieren möchten, was meist für einen längeren Anlagehorizont spricht. |
Nachrichten & Ergebnisse beobachten | Verfolgen Sie OMVs Quartalszahlen, Fusions-Fortschritte und Rohstoffpreisentwicklungen, um auf wichtige Veränderungen schnell reagieren zu können. |
Risikomanagement nutzen | Setzen Sie Stop-Loss-Limits und streuen Sie Ihr Portfolio, um Risiken durch Ölpreisschwankungen und geopolitische Unsicherheiten abzufedern. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Planen Sie Ihren Ausstieg in Phasen starker Kursanstiege oder vor potenziellen Belastungen (z.B. enttäuschende Quartalsergebnisse) – realisieren Sie Gewinne gezielt. |
Die neuesten Nachrichten über OMV
Die OMV-Aktie notiert aktuell bei 47,44 €, mit einer beeindruckenden Dividendenrendite von über 10 %. Mit einem Ex-Dividenden-Datum am 4. Juni 2025 und einer anstehenden Ausschüttung von 4,75 € je Aktie in wenigen Tagen bietet OMV insbesondere für österreichische Anleger kurzfristig attraktive Ertragschancen. Das moderate KGV von 15,2, die solide Marktkapitalisierung von rund 15,6 Mrd. € sowie die hohe Liquidität unterstreichen die finanzielle Stabilität des Konzerns.
Die technische Analyse zeigt eine neutrale bis leicht positive Tendenz mit 12 von 16 Kaufsignalen bei gleitenden Durchschnitten. Mehrere Indikatoren – darunter der gleitende 20-, 50-, 100- und 200-Tage-Durchschnitt – signalisieren einen Aufwärtstrend, was kurzfristig das Vertrauen technischer Anleger in Österreich stärken dürfte. Die aktuelle Unterstützung liegt bei 44,51 €, der Widerstand bei 49,03 €; angesichts eines RSI-Werts im neutralen Bereich könnte sich auch in den kommenden Tagen ein günstiges Einstiegsniveau ergeben.
Die strategische Megafusion von Borealis (OMV) und ADNOC bleibt der wichtigste Katalysator für potenzielles Kurspotenzial. Durch die geplante Zusammenlegung der Polyolefin-Wertschöpfungsketten gäbe es den weltweit viertgrößten Anbieter in dieser Sparte, mit starker globaler Marktposition und Synergiepotenzial speziell bei nachhaltigen Kunststofflösungen. Für den heimischen Markt könnte die Fusion langfristig auch die industrielle Wertschöpfung im Raum Wien und Niederösterreich stärken sowie neue Investitionen anziehen.
Das aktuelle Q1/2025-Ergebnis weist zwar einen Umsatzanstieg auf, bleibt aber operativ unter den Erwartungen. Der Quartalsumsatz legte im Vergleich zum Vorjahr leicht zu, das bereinigte operative Ergebnis sank jedoch um 22 %. Auch das Nettoergebnis war rückläufig. Dennoch bestätigt die positive Umsatzentwicklung die nachhaltige Nachfrage in den Kernsegmenten und zeigt, dass OMV trotz volatiler Märkte in Österreich und Europa operativ resilient bleibt.
Die Mehrheit der Analysten sieht mittelfristig weiteres Aufwärtspotenzial für die OMV-Aktie. Mit einem Konsens-Kursziel von 49,46 € und Höchstzielen bis 62,50 € spiegelt das Sentiment ein moderat optimistisches Bild wider, vor allem hinsichtlich der zu erwartenden Wertschöpfung aus der ADNOC-Transaktion und der starken Dividendenpolitik. Für den österreichischen Investor bleibt OMV damit bei leicht anziehender Zuversicht aussichtsreich, insbesondere für Dividendenstrategen und längerfristig orientierte Anleger.
FAQ
What is the latest dividend for OMV stock?
Die OMV-Aktie zahlt aktuell eine Dividende von €4,75 je Aktie für das Geschäftsjahr 2024. Das Ex-Dividenden-Datum ist der 4. Juni 2025, die Auszahlung erfolgt am 10. Juni 2025. Damit bietet OMV eine historisch stabile und überdurchschnittliche Dividendenrendite, die besonders für einkommensorientierte Anleger attraktiv ist. Die Dividendenpolitik orientiert sich an nachhaltigen Ausschüttungen und unterstreicht die finanzielle Solidität des Unternehmens.
What is the forecast for OMV stock in 2025, 2026, and 2027?
Auf Basis des aktuellen Börsenkurses von €47,44 ergeben sich folgende optimistische Kursprognosen: Ende 2025 etwa €61,67, Ende 2026 rund €71,16 und Ende 2027 ca. €94,88. Die geplante Fusion mit ADNOC im Polyolefin-Segment und die Stärke der OMV im wachsenden Petrochemie-Markt bieten zusätzliches Potenzial für Wertsteigerungen in den kommenden Jahren.
Should I sell my OMV shares?
Ein Verkauf der OMV-Aktien muss wohlüberlegt sein: Das Unternehmen zeigt eine solide finanzielle Basis, verfolgt zukunftsweisende Strategien (wie die ADNOC-Transaktion) und überzeugt mit attraktiver Dividende. Trotz kurzfristiger Schwächen ist die mittelfristige Perspektive dank starker Sektormomentum und geografischer Diversifikation positiv. Das Halten der Aktien kann bei diesen Fundamentaldaten weiterhin attraktiv sein.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne von OMV-Aktien in Österreich besteuert?
Für österreichische Anleger unterliegen OMV-Dividenden sowie realisierte Kursgewinne der KESt (Kapitalertragsteuer) in Höhe von 27,5 %. Ein Steuerfreibetrag existiert nicht, unabhängig von Haltefrist oder Depotart; die Steuer wird direkt von der depotführenden Bank einbehalten. Die steuerliche Behandlung gilt für alle österreichischen Aktien, OMV ist hier nicht ausgenommen.
What is the latest dividend for OMV stock?
Die OMV-Aktie zahlt aktuell eine Dividende von €4,75 je Aktie für das Geschäftsjahr 2024. Das Ex-Dividenden-Datum ist der 4. Juni 2025, die Auszahlung erfolgt am 10. Juni 2025. Damit bietet OMV eine historisch stabile und überdurchschnittliche Dividendenrendite, die besonders für einkommensorientierte Anleger attraktiv ist. Die Dividendenpolitik orientiert sich an nachhaltigen Ausschüttungen und unterstreicht die finanzielle Solidität des Unternehmens.
What is the forecast for OMV stock in 2025, 2026, and 2027?
Auf Basis des aktuellen Börsenkurses von €47,44 ergeben sich folgende optimistische Kursprognosen: Ende 2025 etwa €61,67, Ende 2026 rund €71,16 und Ende 2027 ca. €94,88. Die geplante Fusion mit ADNOC im Polyolefin-Segment und die Stärke der OMV im wachsenden Petrochemie-Markt bieten zusätzliches Potenzial für Wertsteigerungen in den kommenden Jahren.
Should I sell my OMV shares?
Ein Verkauf der OMV-Aktien muss wohlüberlegt sein: Das Unternehmen zeigt eine solide finanzielle Basis, verfolgt zukunftsweisende Strategien (wie die ADNOC-Transaktion) und überzeugt mit attraktiver Dividende. Trotz kurzfristiger Schwächen ist die mittelfristige Perspektive dank starker Sektormomentum und geografischer Diversifikation positiv. Das Halten der Aktien kann bei diesen Fundamentaldaten weiterhin attraktiv sein.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne von OMV-Aktien in Österreich besteuert?
Für österreichische Anleger unterliegen OMV-Dividenden sowie realisierte Kursgewinne der KESt (Kapitalertragsteuer) in Höhe von 27,5 %. Ein Steuerfreibetrag existiert nicht, unabhängig von Haltefrist oder Depotart; die Steuer wird direkt von der depotführenden Bank einbehalten. Die steuerliche Behandlung gilt für alle österreichischen Aktien, OMV ist hier nicht ausgenommen.