Kfz versicherung

Kfz Versicherung: Die besten Tarife in Österreich 2025

Anna Leitner
Anna Leitner
aktualisiert am 8. Juli 2025
Inhaltsverzeichnis
  • Wie funktioniert die Autoversicherung in Österreich?
  • Was deckt die Autoversicherung ab?
  • Was ist normalerweise nicht durch die Autoversicherung abgedeckt?
  • Was kostet eine Autoversicherung in Österreich?
  • Die beste Autoversicherung in Österreich
  • Wie können Sie die Kosten für Ihre Kfz-Versicherung senken?
  • FAQ
  • Zum selben Thema

Wer ohne Kfz-Versicherung auf Österreichs Straßen unterwegs ist, riskiert nicht nur Bußgelder und den Entzug des Zulassungsscheins – die durchschnittlichen Schadenssummen nach einem Unfall können schnell mehrere zehntausend Euro erreichen. Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Österreich Pflicht und schützt vor den finanziellen Folgen, wenn man Dritten einen Schaden zufügt. Häufige Risiken sind Unfälle, Glasbruch durch Steinschlag oder witterungsbedingte Schäden – doch oft decken günstige Basistarife nicht alles ab, etwa grobe Fahrlässigkeit oder Eigenschäden.

Viele Autofahrer unterschätzen die Preis- und Leistungsunterschiede zwischen den Anbietern, weshalb ein Vergleich bares Geld spart und den Umfang der Absicherung bestimmt. Kfz-Versicherungen in Österreich können bei Glas- oder Wildschäden, Vandalismus oder Elementargefahren schnell an ihre Leistungsgrenzen stoßen – deshalb ist es ratsam, auch auf optionale Zusatzdeckungen zu achten.

HelloSafe bietet als unabhängige Vergleichsplattform einen aktuellen und objektiven Überblick zu den besten Versicherern und Tarifen in Österreich. Unsere Fachredaktion prüft regelmäßig Konditionen, Service und Preis-Leistungs-Verhältnis, damit Sie sicher und informiert die passende Versicherung finden.

Wie funktioniert die Autoversicherung in Österreich?

Kfz-Versicherung in Österreich ist gesetzlich vorgeschrieben und schützt Fahrzeughalter vor finanziellen Schäden durch Unfälle, Diebstahl oder Vandalismus. Sie umfasst mindestens die Haftpflichtversicherung, die Schäden an Dritten abdeckt, kann aber je nach Bedarf um Teil- oder Vollkasko erweitert werden. Die Prämien und Leistungen werden von privaten Anbietern entsprechend Ihrer individuellen Situation und Fahrweise festgelegt.

Eine Kfz-Versicherung sorgt nicht nur für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, sondern bietet auch Absicherung, die genau auf Ihr Budget und Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Verschiedene Tarife ermöglichen flexible Optionen – ob für Vielfahrer, Gelegenheitsnutzer oder Familien. Zusätzliche Vorteile wie hohe Erstattungsgrenzen, Schutz im Ausland oder spezielle Zusatzleistungen erhöhen den Schutz und bieten echte Planungssicherheit.

Was deckt die Autoversicherung ab?

Die Kfz-Versicherung in Österreich besteht aus einer verpflichtenden Haftpflichtversicherung, die Schäden an Personen, Sachen und Vermögenswerten Dritter abdeckt und Voraussetzung für die Fahrzeugzulassung ist. Darüber hinaus können Sie eine Teilkasko oder Vollkasko abschließen, die Schutz vor eigenen Schäden durch Diebstahl, Naturereignisse, Vandalismus oder selbstverschuldete Unfälle bieten. Optional stehen Zusatzleistungen wie Pannenhilfe, Neuwertentschädigung oder Rabatt-Schutz zur Verfügung, um den Versicherungsschutz individuell zu erweitern. Die Erstattung erfolgt auf Basis des tatsächlichen Schadens bis zur vereinbarten Versicherungssumme; Selbstbehalte oder Wartezeiten können je nach gewähltem Tarif anfallen.

DeckungsartGesetzliche MindestdeckungTeilkaskoVollkasko
Personenschäden
Sachschäden
Unversicherter/unbekannter UnfallgegnerOptional
Diebstahl
Vandalismus
Naturkatastrophen
Herabfallende Gegenstände
Wildunfälle / Kollision mit Tieren
Glasbruch
Kollision/unfall am eigenen Fahrzeug
Heilkosten (Mitfahrer/Insassen)OptionalOptionalOptional
Eigene Verletzungen (Lenker)OptionalOptionalOptional
PannenhilfeOptionalOptional
LeihwagenkostenOptionalOptional
GAP-DeckungOptionalOptional
Individuelle Ausstattungen/AnbauteileOptionalOptional
Fahrtenvermittlung/RidesharingOptional
Neuwert-/KaufpreisentschädigungOptionalOptional
Rabattschutz/UnfallverzeihungOptionalOptional
Übersicht der Deckungsarten und Leistungen in der Autoversicherung
Personenschäden
Gesetzliche Mindestdeckung
Teilkasko
Vollkasko
Sachschäden
Gesetzliche Mindestdeckung
Teilkasko
Vollkasko
Unversicherter/unbekannter Unfallgegner
Gesetzliche Mindestdeckung
Teilkasko
Vollkasko
Optional
Diebstahl
Gesetzliche Mindestdeckung
Teilkasko
Vollkasko
Vandalismus
Gesetzliche Mindestdeckung
Teilkasko
Vollkasko
Naturkatastrophen
Gesetzliche Mindestdeckung
Teilkasko
Vollkasko
Herabfallende Gegenstände
Gesetzliche Mindestdeckung
Teilkasko
Vollkasko
Wildunfälle / Kollision mit Tieren
Gesetzliche Mindestdeckung
Teilkasko
Vollkasko
Glasbruch
Gesetzliche Mindestdeckung
Teilkasko
Vollkasko
Kollision/unfall am eigenen Fahrzeug
Gesetzliche Mindestdeckung
Teilkasko
Vollkasko
Heilkosten (Mitfahrer/Insassen)
Gesetzliche Mindestdeckung
Optional
Teilkasko
Optional
Vollkasko
Optional
Eigene Verletzungen (Lenker)
Gesetzliche Mindestdeckung
Optional
Teilkasko
Optional
Vollkasko
Optional
Pannenhilfe
Gesetzliche Mindestdeckung
Teilkasko
Optional
Vollkasko
Optional
Leihwagenkosten
Gesetzliche Mindestdeckung
Teilkasko
Optional
Vollkasko
Optional
GAP-Deckung
Gesetzliche Mindestdeckung
Teilkasko
Optional
Vollkasko
Optional
Individuelle Ausstattungen/Anbauteile
Gesetzliche Mindestdeckung
Teilkasko
Optional
Vollkasko
Optional
Fahrtenvermittlung/Ridesharing
Gesetzliche Mindestdeckung
Teilkasko
Vollkasko
Optional
Neuwert-/Kaufpreisentschädigung
Gesetzliche Mindestdeckung
Teilkasko
Optional
Vollkasko
Optional
Rabattschutz/Unfallverzeihung
Gesetzliche Mindestdeckung
Teilkasko
Optional
Vollkasko
Optional
Übersicht der Deckungsarten und Leistungen in der Autoversicherung

Was ist normalerweise nicht durch die Autoversicherung abgedeckt?

Zu den häufigsten Ausschlüssen der Kfz-Versicherung in Österreich zählen vorsätzlich verursachte Schäden (z. B. mutwillige Beschädigung am eigenen Auto), Kosten für Reparatur und Wartung, sowie Schäden, die unter Alkohol- oder Drogeneinfluss verursacht werden. Nicht gedeckt sind meist auch persönliche Gegenstände im Fahrzeug, Schäden durch unberechtigte Lenker, sowie Schäden, die durch Überschreiten der vereinbarten Versicherungssumme entstehen. Ebenfalls ausgeschlossen sind häufig Schäden, die außerhalb des geografischen Geltungsbereichs entstehen oder durch grobe Fahrlässigkeit verursacht wurden. Für bestimmte Risiken gelten Wartezeiten, generelle Obergrenzen oder eine Selbstbeteiligung.

AusschlusstypBeispielWissenswert
Vorsatz & unzulässige NutzungMutwillige Beschädigung, vorsätzlicher UnfallKeine Leistung bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit
Fahrzeugzustand & NutzungNicht durchgeführte Wartung, gewerbliche NutzungSchäden durch mangelnde Pflege oder ungeeignete Nutzung sind ausgeschlossen
Rechtlich/AdministrativFahren unter Alkoholeinfluss, unbefugter LenkerVersicherung zahlt nicht bei Fahrten unter Drogen/Alkohol oder ohne Fahrerlaubnis
VersicherungsgrenzenÜberschreitung der Deckungssumme, fehlende PrämienzahlungEntschädigung nur bis zur Höchstgrenze, bei Zahlungsverzug kann Schutz entfallen
Geografisch/externe RisikenSchäden außerhalb des vereinbarten Gebiets, NaturkatastrophenNicht alle Länder oder außergewöhnliche Ereignisse sind standardmäßig versichert
Persönliche GegenständeDiebstahl von Handtasche oder Laptop im FahrzeugKfz-Versicherung deckt in der Regel keine persönlichen Sachen im Fahrzeuginneren ab
Ausschlüsse in der Kfz-Versicherung
Vorsatz & unzulässige Nutzung
Beispiel
Mutwillige Beschädigung, vorsätzlicher Unfall
Wissenswert
Keine Leistung bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit
Fahrzeugzustand & Nutzung
Beispiel
Nicht durchgeführte Wartung, gewerbliche Nutzung
Wissenswert
Schäden durch mangelnde Pflege oder ungeeignete Nutzung sind ausgeschlossen
Rechtlich/Administrativ
Beispiel
Fahren unter Alkoholeinfluss, unbefugter Lenker
Wissenswert
Versicherung zahlt nicht bei Fahrten unter Drogen/Alkohol oder ohne Fahrerlaubnis
Versicherungsgrenzen
Beispiel
Überschreitung der Deckungssumme, fehlende Prämienzahlung
Wissenswert
Entschädigung nur bis zur Höchstgrenze, bei Zahlungsverzug kann Schutz entfallen
Geografisch/externe Risiken
Beispiel
Schäden außerhalb des vereinbarten Gebiets, Naturkatastrophen
Wissenswert
Nicht alle Länder oder außergewöhnliche Ereignisse sind standardmäßig versichert
Persönliche Gegenstände
Beispiel
Diebstahl von Handtasche oder Laptop im Fahrzeug
Wissenswert
Kfz-Versicherung deckt in der Regel keine persönlichen Sachen im Fahrzeuginneren ab
Ausschlüsse in der Kfz-Versicherung

Was kostet eine Autoversicherung in Österreich?

Die Prämienhöhe einer Kfz-Versicherung in Österreich wird durch zahlreiche Faktoren beeinflusst: Das Alter des Fahrers, die Dauer des Führerscheinbesitzes und die bisherige Schadenbilanz spielen eine zentrale Rolle, weil junge oder wenig erfahrene Fahrer sowie Personen mit Unfällen im Profil als risikoreicher gelten. Der gewählte Versicherungsschutz (nur Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko), die Höhe des Selbstbehalts und gewünschte Zusatzleistungen (z. B. Schutzbrief) wirken sich direkt auf die Kosten aus – umfangreiche Pakete und niedrige Selbstbeteiligungen erhöhen die Prämie.

Wesentliche Kostentreiber sind auch der Wohnort (in städtischen und als Unfallschwerpunkt geltenden Regionen sind die Prämien oft deutlich höher als am Land), Fahrzeugtyp, Motorleistung und Wert des Autos, jährliche Kilometerleistung sowie eventuelle Vorschäden. Die Versicherungsprämie kann ansteigen, wenn Sie älter werden (insbesondere ab ca. 70 Jahren), Unfälle oder Verkehrsdelikte verursachen, zusätzliche Deckungen wählen oder ein teureres bzw. sportliches Fahrzeug versichern. Auch der Wechsel in eine höhere Schadensklasse nach einem selbstverschuldeten Unfall oder das Überschreiten vereinbarter Fahrleistungen wirkt prämiensteigernd.

Alter des FahrersDeckungsniveauMonatliche Prämie (Niedrigrisikogebiet)Monatliche Prämie (Hochrisikogebiet)
25 JahreNur Haftpflicht€51€84
25 JahreVollkasko€103€172
45 JahreNur Haftpflicht€43€61
45 JahreVollkasko€88€127
65 JahreNur Haftpflicht€54€78
65 JahreVollkasko€119€191
Monatliche Autoversicherungsprämien nach Alter und Deckung
25 Jahre
Deckungsniveau
Nur Haftpflicht
Monatliche Prämie (Niedrigrisikogebiet)
€51
Monatliche Prämie (Hochrisikogebiet)
€84
25 Jahre
Deckungsniveau
Vollkasko
Monatliche Prämie (Niedrigrisikogebiet)
€103
Monatliche Prämie (Hochrisikogebiet)
€172
45 Jahre
Deckungsniveau
Nur Haftpflicht
Monatliche Prämie (Niedrigrisikogebiet)
€43
Monatliche Prämie (Hochrisikogebiet)
€61
45 Jahre
Deckungsniveau
Vollkasko
Monatliche Prämie (Niedrigrisikogebiet)
€88
Monatliche Prämie (Hochrisikogebiet)
€127
65 Jahre
Deckungsniveau
Nur Haftpflicht
Monatliche Prämie (Niedrigrisikogebiet)
€54
Monatliche Prämie (Hochrisikogebiet)
€78
65 Jahre
Deckungsniveau
Vollkasko
Monatliche Prämie (Niedrigrisikogebiet)
€119
Monatliche Prämie (Hochrisikogebiet)
€191
Monatliche Autoversicherungsprämien nach Alter und Deckung

Die beste Autoversicherung in Österreich

Am besten für den täglichen Pendlerverkehr (Schule/Arbeit)

Die Allianz “Kfz-Versicherung Komfort” ist ideal für Pendler: Sie deckt Haftpflicht, Teilkasko (z.B. Diebstahl, Glasbruch) sowie auf Wunsch Vollkasko (inklusive Parkschäden und Vandalismus) ab. Besonders profitieren Vielnutzer von schnellen digitalen Schadenmeldungen und einem umfangreichen Pannendienst österreichweit. Hohe Deckungssummen und Zusatzleistungen wie Rabattschutz sorgen für Sicherheit im Alltag.

Am besten für Familien mit mehreren Fahrzeugen

UNIQA “FuhrparkPLUS” bietet für Familien mit mehreren Autos attraktive Flottenrabatte (ab zwei Fahrzeugen) und die Möglichkeit, individuelle Deckungen je Fahrzeug flexibel zu kombinieren – von Basis-Haftpflicht bis zur Vollkasko. Familien profitieren von einer einheitlichen Verwaltung, kostenlosem Leihwagenservice und umfassender Elementarversicherung, was die Organisation und Kostenkontrolle erleichtert.

Am besten für knappe Budgets

Die Helvetia “Easy Drive Basis” Versicherung ist auf Preisbewusste zugeschnitten: Sie bietet eine günstige Haftpflichtdeckung mit anpassbarer Selbstbeteiligung und optionaler Teilkasko, wobei Glasbruch oder Wildschäden eingeschlossen werden können. Niedrige Prämien entstehen durch digitale Verwaltung und Fokus auf das Wesentliche, ohne auf solide Grundabsicherung verzichten zu müssen.

Am besten für Expats oder internationale Fahrer

Für internationale Fahrer empfiehlt sich die Zurich “Kfz-Versicherung” mit englischsprachigem Kundenservice, unkomplizierter Zulassung auf ausländische Führerscheine und flexiblen Vertragslaufzeiten. Die Versicherung deckt Haftpflicht und wählbare Teil- oder Vollkaskomodule ab; bei Rückübersiedlung ins Ausland sind unkomplizierte Kündigungsoptionen garantiert, was maximale Flexibilität für Zuzügler bedeutet.

Am besten für ältere Fahrer

Wüstenrot “Kfz-Versicherung Klassik” richtet sich gezielt an Senioren: Sie gewährt Schadenfreiheitsrabatte für langjährige, unfallfreie Fahrer und bietet neben Haftpflicht auch günstige Kaskopakete mit Zusatzleistungen wie persönlichem Ansprechpartner und Mobilitätsgarantie. Senioren profitieren von besonderen Serviceangeboten und Anpassungsoptionen für das Nutzungsverhalten.

Am besten für Studenten oder junge Fahrer

Die VAV “Junge Fahrer”-Versicherung punktet mit günstigen Einstiegsprämien, reduzierten Selbstbehalten nach Sicherheitstraining und flexiblen Kaskovarianten. Abgedeckt sind Haftpflicht und optional Teil- oder Vollkasko, bei Bedarf inklusive Fahrerschutz und Zubehörversicherung. Digitale Schadenabwicklung, Belohnung von Fahrsicherheit und monatliche Zahlweise erleichtern den Einstieg junger Autofahrer.

Am besten für flexible Fahrer oder Fahrer mit geringer Kilometerleistung

Für Selbständige oder Gelegenheitsfahrer empfiehlt sich die Generali “Kfz-Versicherung Flex”, die saisonale Fahrzeitzulassung und kilometerabhängige Prämienmodelle bietet. Neben Standard-Haftpflicht und flexibler Kasko können Zusatzoptionen wie Werkstattbindung, Neuwertentschädigung oder GAP-Deckung gewählt werden – ideal für wechselnde Nutzung und betriebliche Anforderungen.

Wie können Sie die Kosten für Ihre Kfz-Versicherung senken?

Hier sind einige der effektivsten Möglichkeiten, Ihre Kfz-Versicherungsprämien in Österreich zu senken:

  • Vergleichen Sie Angebote: Nutzen Sie das HelloSafe Vergleichstool ganz oben auf der Seite, um schnell und bequem die besten Prämien für Ihre Kfz-Versicherung zu finden.
  • Erhöhen Sie Ihre Selbstbeteiligung: Eine höhere Selbstbeteiligung bei Schäden senkt meist Ihre monatliche Prämie, achten Sie jedoch darauf, dass diese im Ernstfall für Sie tragbar bleibt.
  • Fahren Sie unfallfrei und vermeiden Sie Schadensfälle: Ein schadenfreies Fahrverhalten führt bei den meisten Versicherern zu attraktiven Rabatten und Bonusstufen.
  • Wählen Sie Ihr Fahrzeug bewusst: Autos mit niedriger Typklasse, sparsamen Motoren und guten Sicherheitsbewertungen verursachen weniger Risiko und sind deshalb günstiger zu versichern.
  • Reduzieren Sie die jährliche Fahrleistung: Wer weniger Kilometer fährt, gilt als sicherer Fahrer und kann dadurch von günstigeren Tarifen profitieren.
  • Nehmen Sie an Fahrsicherheitstrainings teil: Einige Versicherer gewähren auf Nachweis eines Fahrsicherheitstrainings Boni oder zusätzliche Rabatte.
  • Nutzen Sie Bündelangebote: Wenn Sie zum Beispiel Ihre Hausrat- oder Unfallversicherung beim selben Anbieter abschließen, erhalten Sie oft Nachlässe für die Kfz-Versicherung.

FAQ

Wie funktioniert die Kfz-Haftpflichtversicherung in Österreich?

Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Österreich gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden, die Sie als Fahrzeughalter Dritten zufügen, ab. Personen-, Sach- und reine Vermögensschäden sind inkludiert, wobei die Mindestdeckungssumme durch das Gesetz vorgegeben ist. Ohne diese Versicherung kann ein Fahrzeug nicht angemeldet werden. Die Haftung gilt ab dem Zeitpunkt der Zulassung.

Was ist der Unterschied zwischen Teilkasko und Vollkasko?

Teilkas­ko schützt Ihr Auto vor Risiken wie Diebstahl, Brand, Naturereignissen und Wildschäden, während die Vollkasko zusätzlich auch selbst verschuldete Schäden und Vandalismus abdeckt. Die Vollkasko lohnt sich besonders für neue oder hochwertige Fahrzeuge. Der Umfang der Teilkasko lässt sich meist flexibel gestalten. Beide Varianten stehen freiwillig zur Wahl.

Wie bestimmen sich die Prämien für die Kfz-Versicherung?

Die Versicherungsprämie hängt von Faktoren wie Typklasse, Region, Alter und Fahrerfahrung des Versicherungsnehmers sowie der Schadensfreiheitsklasse ab. Auch Kilometerleistung, gewünschter Deckungsumfang und eventuelle Zusatzleistungen spielen eine Rolle. Elektrofahrzeuge sind oft teurer in der Versicherung. Ein Vergleich lohnt sich daher immer.

Welche Selbstbeteiligung ist sinnvoll und wie wirkt sie sich aus?

Die Höhe der Selbstbeteiligung beeinflusst die Prämie direkt: Ein höherer Selbstbehalt reduziert die jährlichen Kosten der Kasko-Versicherung. Im Schadensfall zahlen Sie jedoch zunächst diesen vereinbarten Eigenanteil. Für Vielfahrer oder Fahrzeughalter mit erhöhtem Risiko empfiehlt sich eine moderate Selbstbeteiligung. Wählen Sie eine Summe, die Sie im Ernstfall problemlos leisten können.

Gilt meine österreichische Versicherung auch im Ausland?

Mit dem Gültigkeitsbereich der „Grünen Karte“ ist Ihr Fahrzeug auch in fast allen europäischen Ländern versichert. In manchen Ländern empfiehlt sich jedoch der Abschluss einer Zusatzdeckung oder einer erweiterten Auslandsversicherung. Beachten Sie die jeweiligen Ländervorgaben. Die eigene Versicherung informiert Sie dazu vor Reiseantritt.

Was ist ein Schadenfreiheitsbonus und wie kann ich davon profitieren?

Je länger Sie unfallfrei fahren, desto höher ist Ihr Schadenfreiheitsrabatt, der sich direkt auf die Prämie auswirkt. Der Rabatt kann übertragen werden, etwa bei Fahrzeug- oder Versicherungswechsel. Schon nach wenigen Jahren erreichen Sie teils erhebliche Rabatte. Nach einem Schadensfall kann der Bonus allerdings zurückgestuft werden.

Sind Sonderausstattungen am Auto automatisch mitversichert?

Werden Sonderausstattungen wie Navigationssysteme oder Felgen nachträglich eingebaut, sind sie nicht in jeder Police automatisch enthalten. Sie sollten diese Extras vertraglich bei der Versicherung angeben und gegen Aufpreis mitversichern lassen. Im Schadensfall sind nur gemeldete und dokumentierte Zusatzausstattungen geschützt. Fragen Sie direkt vor Abschluss Ihrer Versicherung nach Zusatzoptionen.

Wie läuft die Schadensmeldung ab und wie schnell wird reguliert?

Eine Schadensmeldung sollte umgehend nach dem Vorfall erfolgen – telefonisch, per Online-Formular oder über eine App. Je nach Versicherer wird der Schaden dann zügig geprüft und die Regulierung eingeleitet. Bei eindeutiger Sachlage erfolgt die Auszahlung oft innerhalb weniger Tage. Wer alle Unterlagen komplett einreicht, beschleunigt die Bearbeitung.

Kann ich meine Kfz-Versicherung vorzeitig kündigen?

Der Standardvertrag läuft in der Regel ein Jahr und verlängert sich automatisch, wenn er nicht rechtzeitig gekündigt wird. Bei Beitragserhöhung, Fahrzeugwechsel oder Totalschaden kann ein Sonderkündigungsrecht bestehen. Die Kündigungsfrist beträgt meist einen Monat. Prüfen Sie am besten frühzeitig die jeweiligen Vertragsbedingungen.

Gibt es spezielle Angebote für Fahranfänger oder junge Fahrer?

Viele Versicherer bieten spezielle Starter-Tarife oder Boni für junge oder neue Autofahrer. Voraussetzung sind häufig Begleitpersonen oder bestimmte Sicherheitstrainings. Je nach Anbieter profitieren Fahranfänger von Rabatten oder reduzierten Selbstbehalten. Ein Angebotsvergleich lohnt sich besonders in dieser Zielgruppe.

Wie funktioniert die Kfz-Haftpflichtversicherung in Österreich?

Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Österreich gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden, die Sie als Fahrzeughalter Dritten zufügen, ab. Personen-, Sach- und reine Vermögensschäden sind inkludiert, wobei die Mindestdeckungssumme durch das Gesetz vorgegeben ist. Ohne diese Versicherung kann ein Fahrzeug nicht angemeldet werden. Die Haftung gilt ab dem Zeitpunkt der Zulassung.

Was ist der Unterschied zwischen Teilkasko und Vollkasko?

Teilkas­ko schützt Ihr Auto vor Risiken wie Diebstahl, Brand, Naturereignissen und Wildschäden, während die Vollkasko zusätzlich auch selbst verschuldete Schäden und Vandalismus abdeckt. Die Vollkasko lohnt sich besonders für neue oder hochwertige Fahrzeuge. Der Umfang der Teilkasko lässt sich meist flexibel gestalten. Beide Varianten stehen freiwillig zur Wahl.

Wie bestimmen sich die Prämien für die Kfz-Versicherung?

Die Versicherungsprämie hängt von Faktoren wie Typklasse, Region, Alter und Fahrerfahrung des Versicherungsnehmers sowie der Schadensfreiheitsklasse ab. Auch Kilometerleistung, gewünschter Deckungsumfang und eventuelle Zusatzleistungen spielen eine Rolle. Elektrofahrzeuge sind oft teurer in der Versicherung. Ein Vergleich lohnt sich daher immer.

Welche Selbstbeteiligung ist sinnvoll und wie wirkt sie sich aus?

Die Höhe der Selbstbeteiligung beeinflusst die Prämie direkt: Ein höherer Selbstbehalt reduziert die jährlichen Kosten der Kasko-Versicherung. Im Schadensfall zahlen Sie jedoch zunächst diesen vereinbarten Eigenanteil. Für Vielfahrer oder Fahrzeughalter mit erhöhtem Risiko empfiehlt sich eine moderate Selbstbeteiligung. Wählen Sie eine Summe, die Sie im Ernstfall problemlos leisten können.

Gilt meine österreichische Versicherung auch im Ausland?

Mit dem Gültigkeitsbereich der „Grünen Karte“ ist Ihr Fahrzeug auch in fast allen europäischen Ländern versichert. In manchen Ländern empfiehlt sich jedoch der Abschluss einer Zusatzdeckung oder einer erweiterten Auslandsversicherung. Beachten Sie die jeweiligen Ländervorgaben. Die eigene Versicherung informiert Sie dazu vor Reiseantritt.

Was ist ein Schadenfreiheitsbonus und wie kann ich davon profitieren?

Je länger Sie unfallfrei fahren, desto höher ist Ihr Schadenfreiheitsrabatt, der sich direkt auf die Prämie auswirkt. Der Rabatt kann übertragen werden, etwa bei Fahrzeug- oder Versicherungswechsel. Schon nach wenigen Jahren erreichen Sie teils erhebliche Rabatte. Nach einem Schadensfall kann der Bonus allerdings zurückgestuft werden.

Sind Sonderausstattungen am Auto automatisch mitversichert?

Werden Sonderausstattungen wie Navigationssysteme oder Felgen nachträglich eingebaut, sind sie nicht in jeder Police automatisch enthalten. Sie sollten diese Extras vertraglich bei der Versicherung angeben und gegen Aufpreis mitversichern lassen. Im Schadensfall sind nur gemeldete und dokumentierte Zusatzausstattungen geschützt. Fragen Sie direkt vor Abschluss Ihrer Versicherung nach Zusatzoptionen.

Wie läuft die Schadensmeldung ab und wie schnell wird reguliert?

Eine Schadensmeldung sollte umgehend nach dem Vorfall erfolgen – telefonisch, per Online-Formular oder über eine App. Je nach Versicherer wird der Schaden dann zügig geprüft und die Regulierung eingeleitet. Bei eindeutiger Sachlage erfolgt die Auszahlung oft innerhalb weniger Tage. Wer alle Unterlagen komplett einreicht, beschleunigt die Bearbeitung.

Kann ich meine Kfz-Versicherung vorzeitig kündigen?

Der Standardvertrag läuft in der Regel ein Jahr und verlängert sich automatisch, wenn er nicht rechtzeitig gekündigt wird. Bei Beitragserhöhung, Fahrzeugwechsel oder Totalschaden kann ein Sonderkündigungsrecht bestehen. Die Kündigungsfrist beträgt meist einen Monat. Prüfen Sie am besten frühzeitig die jeweiligen Vertragsbedingungen.

Gibt es spezielle Angebote für Fahranfänger oder junge Fahrer?

Viele Versicherer bieten spezielle Starter-Tarife oder Boni für junge oder neue Autofahrer. Voraussetzung sind häufig Begleitpersonen oder bestimmte Sicherheitstrainings. Je nach Anbieter profitieren Fahranfänger von Rabatten oder reduzierten Selbstbehalten. Ein Angebotsvergleich lohnt sich besonders in dieser Zielgruppe.

Zum selben Thema

Wie investiert man sein Geld am besten in Österreich?
3 April 2025
Artikel lesen
Österreich: Die besten Reiseversicherungen 2025
8 Juli 2025
Artikel lesen
Beste Tierversicherung in Österreich 2025: Schutz für Hund & Katze
26 Juni 2025
Artikel lesen
Kostenlose Online-Rechner und Umrechnungstools
10 April 2025
Artikel lesen
Wie investiert man sein Geld am besten in Österreich?
3 April 2025
Artikel lesen
Österreich: Die besten Reiseversicherungen 2025
8 Juli 2025
Artikel lesen
Beste Tierversicherung in Österreich 2025: Schutz für Hund & Katze
26 Juni 2025
Artikel lesen
Kostenlose Online-Rechner und Umrechnungstools
10 April 2025
Artikel lesen
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
HelloSafe
Anna ist Finanzredakteurin mit Fokus auf persönliche Finanzen und digitale Verbraucherinformationen. Sie hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien studiert und einen Master in Financial Management an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe arbeitete Anna in der Finanzberatung sowie in der Erstellung von Bildungsinhalten für Finanzportale im deutschsprachigen Raum. Bei HelloSafe erstellt sie verständliche und praxisnahe Inhalte zu Themen wie Versicherungen, Kredite, Sparen und Haushaltsbudget – immer mit dem Ziel, Leserinnen und Lesern in Österreich zu helfen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten