Investition

Wie investiert man sein Geld am besten in Österreich?

Antoine Fruchard
A. Fruchard
Zuletzt aktualisiert: 4. März 2025

Verifizierte Informationen

Inhaltsverzeichnis
  • Investition: Definition
  • Wie kann man an der Börse investieren?
  • Worin sollte man im 2025 investieren?
  • Wie wählt man die beste Investition aus?
  • Wie viel Geld benötigt man für eine rentable Investition?
  • Ist eine Investition in Immobilien in Österreich rentabel?
  • Wie kann man nach islamischen Prinzipien an der Börse investieren?
  • Tipps: Wie investiert man sein Geld richtig?
  • Besteuerung von Investitionen in Österreich
  • Unsere Guides

Das Investieren erfreut sich in Österreich zunehmender Beliebtheit, da immer mehr Menschen nach Möglichkeiten suchen, ihr Vermögen zu vermehren und ihre finanzielle Zukunft zu sichern. Ob durch traditionelle Anlageformen wie Aktien, Immobilien und Anleihen oder durch moderne Alternativen wie ETFs, Kryptowährungen und Derivate – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, abhängig von Risikobereitschaft und finanziellen Zielen.

Um erfolgreich zu investieren, ist es entscheidend, Markttrends zu verstehen und die richtigen Strategien zu wählen. In diesem Leitfaden helfen wir sowohl Neueinsteigern als auch erfahrenen Investoren, die besten Anlagemöglichkeiten in Österreich zu identifizieren und ihre finanziellen Ziele zu erreichen.

Investition: Definition

Eine Investition ist die gezielte Anlage von Kapital mit dem Ziel, langfristig Renditen zu erzielen und Vermögen aufzubauen. In Österreich haben Anleger verschiedene Möglichkeiten, ihr Geld gewinnbringend anzulegen, je nach Risikobereitschaft und Anlagehorizont. Während traditionelle Anlageformen wie Aktien und Immobilien eine stabile Wertsteigerung bieten, ermöglichen spekulative Instrumente wie CFDs und Kryptowährungen höhere, aber auch riskantere Gewinne. Der Return on Investment (ROI) kann je nach Anlageklasse variieren – von regelmäßigen Dividendenzahlungen und Kurssteigerungen bei Aktien bis hin zu passiven Einkünften durch ETFs oder Mieteinnahmen aus Immobilien.

Wie kann man an der Börse investieren?

Die Börse bietet in Österreich zahlreiche Anlagemöglichkeiten, von direkten Aktienkäufen über ETFs bis hin zu spekulativen Derivaten wie CFDs und Forex. Je nach Anlagestrategie können Investoren zwischen verschiedenen Finanzprodukten und Konten wählen.

AnlagemöglichkeitBeschreibungKontoartRisikostufeGeeignet für
AktienDirektkauf von UnternehmensanteilenWertpapierdepot (z. B. bei Raiffeisen, Erste Bank, DADAT)Mittel bis HochLangfristige Anleger, Dividendenjäger
ETFs & FondsDiversifizierte Fonds, die einen Index oder Markt abbildenFondsdepot, ETF-SparpläneNiedrig bis MittelPassive Anleger, langfristige Investoren
CFDs & ForexSpekulation auf Preisbewegungen ohne den Besitz der WerteCFD-Konto bei Brokern wie XTB, IG MarketsHochErfahrene Trader, spekulative Anleger
KryptowährungenInvestition in digitale Assets wie Bitcoin und EthereumKrypto-Exchange, CFD-KontoSehr hochRisikobereite Anleger, Tech-affine Investoren
Vergleich der Anlagemöglichkeiten an der Börse
Aktien
Beschreibung
Direktkauf von Unternehmensanteilen
Kontoart
Wertpapierdepot (z. B. bei Raiffeisen, Erste Bank, DADAT)
Risikostufe
Mittel bis Hoch
Geeignet für
Langfristige Anleger, Dividendenjäger
ETFs & Fonds
Beschreibung
Diversifizierte Fonds, die einen Index oder Markt abbilden
Kontoart
Fondsdepot, ETF-Sparpläne
Risikostufe
Niedrig bis Mittel
Geeignet für
Passive Anleger, langfristige Investoren
CFDs & Forex
Beschreibung
Spekulation auf Preisbewegungen ohne den Besitz der Werte
Kontoart
CFD-Konto bei Brokern wie XTB, IG Markets
Risikostufe
Hoch
Geeignet für
Erfahrene Trader, spekulative Anleger
Kryptowährungen
Beschreibung
Investition in digitale Assets wie Bitcoin und Ethereum
Kontoart
Krypto-Exchange, CFD-Konto
Risikostufe
Sehr hoch
Geeignet für
Risikobereite Anleger, Tech-affine Investoren

Investieren in Aktien

Der Kauf von Aktien bedeutet, Anteile an Unternehmen zu erwerben, die an der Wiener Börse (ATX) oder internationalen Börsen gelistet sind. Anleger profitieren von Kurssteigerungen und Dividendenzahlungen.

Wie investiert man in Aktien in Österreich?

  • Ein Wertpapierdepot bei einer Bank oder einem Online-Broker eröffnen (z. B. DADAT, Flatex, Erste Bank).
  • In österreichische Unternehmen wie OMV, Erste Group oder Voestalpine investieren.
  • Internationale Aktien über Broker wie Trade Republic oder Interactive Brokers kaufen.

Mögliche Renditen:
✔ Kurssteigerungen – Aktienwerte wachsen langfristig.
✔ Dividenden – Regelmäßige Einkünfte durch Unternehmensgewinne.

Investieren in ETFs & Fonds

ETFs (Exchange-Traded Funds) bieten breite Diversifikation durch die Bündelung vieler Wertpapiere in einem einzigen Fonds.

Wie investiert man in ETFs in Österreich?

  • Ein ETF-Sparplan bei Scalable Capital, Flatex oder Smartbroker eröffnen.
  • Über eine Vorsorgekasse (betriebliche Altersvorsorge) in Fonds investieren.

Arten von ETFs:

  • Index-ETFs – Abbildung großer Indizes wie MSCI World oder ATX Prime.
  • Sektor-ETFs – Fokus auf Technologie, Energie oder Gesundheitswesen.
  • Dividenden-ETFs – Regelmäßige Ausschüttungen für passives Einkommen.

Investieren mit CFDs & Forex

CFDs (Contracts for Difference) und Forex (Devisenhandel) erlauben es, auf Kursbewegungen zu spekulieren, ohne den Basiswert zu besitzen.

Wie tradet man CFDs & Forex in Österreich?

  • Ein CFD-Konto bei XTB, IG Markets oder Plus500 eröffnen.
  • Hebelwirkung (z. B. 1:30 im Forex-Trading) zur Erhöhung des Kapitaleinsatzes nutzen.

Vorteile & Risiken:
✔ Hohe Gewinnchancen – Spekulation auf Kursanstiege und -rückgänge.
✔ Kurzfristige Handelsmöglichkeiten – Ideal für aktive Trader.
✘ Hohe Volatilität – Verluste können ebenso schnell eintreten wie Gewinne.

Investieren in Kryptowährungen

Kryptowährungen bieten eine hohe Renditechance, sind aber extrem volatil.

Wie investiert man in Krypto in Österreich?

  • Krypto direkt über Bitpanda, Binance oder Kraken kaufen.
  • Krypto-CFDs über eToro oder IG Markets handeln.

Ertragsmöglichkeiten:
✔ Langfristiges Halten ("HODLing") für Wertsteigerung.
✔ Staking & Lending – Passives Einkommen mit digitalen Assets.
✘ Hohe Volatilität – Bitcoin kann in kurzer Zeit stark schwanken.

Worin sollte man im 2025 investieren?

In Österreich gibt es zahlreiche Investitionsmöglichkeiten, die sich in Risikoprofil, Ertragschancen und Anlagehorizont unterscheiden. Ob traditionelle Anlagen wie Aktien und Immobilien oder moderne Alternativen wie Kryptowährungen und CFDs – jede Anlageklasse hat ihre eigenen Besonderheiten. Die Wahl der richtigen Investition hängt von individuellen Zielen, Risikobereitschaft und Marktwissen ab.

AnlageklasseBeschreibungBeispielGeeignet für
AktienBeteiligung an Unternehmen mit Kurssteigerungspotenzial und DividendenOMV, Erste Group, VoestalpineLangfristige Anleger, Dividendenjäger
ETFs & FondsDiversifizierte Fonds, die Märkte oder Branchen abbildeniShares MSCI World, Smartbroker ETFPassive Investoren, Diversifikation
CFDs & ForexSpekulation auf Kursbewegungen mit HebelwirkungDAX-CFD, EUR/USD Forex-PaarErfahrene Trader, kurzfristige Spekulation
KryptowährungenDigitale Assets mit hoher VolatilitätBitcoin, Ethereum, SolanaRisikofreudige Anleger, technikaffine Investoren
ImmobilienInvestition in physische oder digitale ImmobilienWiener Mietwohnung, REITsInvestoren mit langfristigem Horizont
Übersicht der wichtigsten Anlageklassen
Aktien
Beschreibung
Beteiligung an Unternehmen mit Kurssteigerungspotenzial und Dividenden
Beispiel
OMV, Erste Group, Voestalpine
Geeignet für
Langfristige Anleger, Dividendenjäger
ETFs & Fonds
Beschreibung
Diversifizierte Fonds, die Märkte oder Branchen abbilden
Beispiel
iShares MSCI World, Smartbroker ETF
Geeignet für
Passive Investoren, Diversifikation
CFDs & Forex
Beschreibung
Spekulation auf Kursbewegungen mit Hebelwirkung
Beispiel
DAX-CFD, EUR/USD Forex-Paar
Geeignet für
Erfahrene Trader, kurzfristige Spekulation
Kryptowährungen
Beschreibung
Digitale Assets mit hoher Volatilität
Beispiel
Bitcoin, Ethereum, Solana
Geeignet für
Risikofreudige Anleger, technikaffine Investoren
Immobilien
Beschreibung
Investition in physische oder digitale Immobilien
Beispiel
Wiener Mietwohnung, REITs
Geeignet für
Investoren mit langfristigem Horizont

Investieren in Aktien

Aktien sind eine der beliebtesten Anlageklassen in Österreich. Durch den Kauf von Unternehmensanteilen profitiert man von Kurssteigerungen und Dividenden.

Wie investiert man in Aktien?

  • Ein Wertpapierdepot bei Banken wie Erste Bank, Raiffeisen oder DADAT eröffnen.
  • Über Online-Broker wie Flatex oder Trade Republic Aktien weltweit handeln.
  • In österreichische oder internationale Unternehmen investieren.

Ertragschancen & Risiken

✔ Langfristige Wertsteigerung – Historisch gesehen wachsen Aktienmärkte über Zeit.
✔ Dividendenrendite – Passive Einnahmen durch Unternehmensgewinne.
✘ Kursrisiko – Kurzfristige Verluste sind möglich.

Beliebte Aktien in Österreich

  • OMV – Öl- und Gasunternehmen mit hoher Dividendenrendite.
  • Erste Group – Führende Bankengruppe in Zentral- und Osteuropa.
  • Voestalpine – Stahlproduzent mit globaler Präsenz.
icon

Beispiel für eine Aktieninvestition

Ein Anleger kauft 50 Aktien der Erste Group zu je 30 €.

  • Steigt der Kurs auf 40 €, beträgt der Gewinn 500 €.
  • Bei einer Dividendenrendite von 4 % erhält der Anleger zusätzlich 60 € jährlich.

Investieren in ETFs & Fonds

ETFs (Exchange Traded Funds) sind eine kostengünstige Möglichkeit, um breit diversifiziert zu investieren.

Wie investiert man in ETFs in Österreich?

  • Über ETF-Sparpläne bei Brokern wie Scalable Capital, Flatex oder Smartbroker.
  • Direktinvestitionen in Fonds über Vanguard, iShares oder Amundi.
  • Nutzung von betrieblicher Altersvorsorge oder privaten Pensionsfonds.

Ertragschancen & Risiken

✔ Diversifikation – Streuung des Risikos über mehrere Unternehmen.
✔ Niedrige Gebühren – Günstiger als aktiv gemanagte Fonds.
✔ Langfristiges Wachstum – Historisch hohe Renditen von 7–10 % jährlich.
✘ Marktvolatilität – ETFs schwanken mit dem Gesamtmarkt.

Beliebte ETFs in Österreich

  • iShares MSCI World ETF – Globale Diversifikation in 1.500 Unternehmen.
  • Lyxor ATX ETF – Fokus auf den österreichischen Leitindex.
  • Vanguard S&P 500 ETF – Investition in die 500 größten US-Unternehmen.
icon

Beispiel für eine ETF-Investition

Ein Investor investiert 5.000 € in den iShares MSCI World ETF.

  • Bei einer jährlichen Rendite von 8 % wächst das Investment in 10 Jahren auf etwa 10.800 €.

Investieren mit CFDs & Forex

CFDs (Contracts for Difference) sind spekulative Finanzinstrumente, mit denen Anleger auf steigende oder fallende Kurse setzen, ohne den Basiswert zu besitzen.

Wie tradet man CFDs in Österreich?

  • Konto bei Brokern wie XTB, IG Markets oder Plus500 eröffnen.
  • Hebelwirkung nutzen (z. B. 1:30 für Forex-Trading), um Kapitaleinsatz zu erhöhen.
  • Märkte wie Aktien, Indizes, Rohstoffe oder Währungen handeln.

Ertragschancen & Risiken

✔ Profite aus steigenden und fallenden Kursen.
✔ Kapital kann durch Hebelwirkung verstärkt werden.
✘ Hohe Risiken durch Volatilität und mögliche Verluste.

Beliebte CFD-Märkte in Österreich

  • DAX 40 CFD – Spekulation auf den deutschen Leitindex.
  • EUR/USD Forex-Paar – Handel mit der Euro-Dollar-Entwicklung.
  • Gold- und Öl-CFDs – Investition in Rohstoffe mit hoher Liquidität.
icon

Beispiel für eine CFD-Investition

Ein Trader eröffnet eine 5.000 € CFD-Position auf den DAX mit 1:10 Hebel.

  • Steigt der DAX um 5 %, macht der Trader 2.500 € Gewinn.
  • Fällt der DAX um 5 %, beträgt der Verlust ebenfalls 2.500 €.

Investieren in Devisen (Forex-Trading)

Forex-Trading (Foreign Exchange) ist der Handel mit Währungspaaren, um von Wechselkursschwankungen zu profitieren. Der Devisenmarkt ist der größte und liquideste Markt weltweit, der 24 Stunden am Tag an fünf Tagen in der Woche geöffnet ist.

Wie investiert man in Forex in Österreich?

  • Ein Forex-Konto bei Brokern wie XTB, IG Markets, CMC Markets oder Plus500 eröffnen.
  • Hebelwirkung nutzen (bis zu 1:30 für Privatkunden in der EU), um größere Positionen mit weniger Kapital zu handeln.
  • Haupt-, Neben- und exotische Währungspaare traden.

Ertragschancen & Risiken

✔ Hohe Liquidität – Ein- und Ausstiege sind jederzeit möglich.
✔ Kurzfristige Gewinnchancen – Hohe Volatilität ermöglicht schnelle Profite.
✘ Hohes Risiko – Hebel kann Verluste ebenso schnell vergrößern wie Gewinne.

Beliebte Forex-Paare in Österreich

  • EUR/USD – Meistgehandeltes Währungspaar mit hoher Liquidität.
  • EUR/CHF – Euro vs. Schweizer Franken, oft als „sicherer Hafen“ genutzt.
  • EUR/GBP – Beliebtes Paar für Spekulation auf EU- und UK-Wirtschaftsbewegungen.
icon

Beispiel für einen Forex-Trade

Ein Trader eröffnet eine 5.000 € Position auf EUR/USD mit 1:30 Hebel.

  • Wenn der Kurs um 0,5 % steigt, macht er 750 € Gewinn.
  • Wenn der Kurs um 0,5 % fällt, verliert er 750 €.

Forex ist vor allem für erfahrene Trader mit hoher Risikobereitschaft geeignet.

Investieren in Kryptowährungen

Kryptowährungen sind digitale Assets, die auf der Blockchain-Technologie basieren. Sie ermöglichen dezentrale Transaktionen und bieten hohe Renditechancen, sind aber auch äußerst volatil.

Wie investiert man in Kryptowährungen in Österreich?

  • Kryptowährungen direkt kaufen auf Plattformen wie Bitpanda, Binance oder Kraken.
  • Krypto-CFDs handeln über Broker wie eToro oder IG Markets.
  • Passives Einkommen generieren durch Staking, Lending oder Yield Farming.

Ertragschancen & Risiken

✔ Hohe Wachstumspotenziale – Bitcoin und Ethereum haben in den letzten Jahren extreme Wertsteigerungen verzeichnet.
✔ Passive Erträge möglich – Durch Staking oder Lending kann zusätzliches Einkommen generiert werden.
✘ Hohe Volatilität – Kursverluste von 20–50 % innerhalb weniger Tage sind möglich.

Beliebte Kryptowährungen in Österreich

  • Bitcoin (BTC) – Die bekannteste und wertvollste Kryptowährung.
  • Ethereum (ETH) – Grundlage für Smart Contracts und DeFi-Anwendungen.
  • Solana (SOL) – Stark wachsendes Blockchain-Netzwerk mit niedrigen Transaktionsgebühren.
icon

Beispiel für eine Krypto-Investition

Ein Anleger kauft 0,2 BTC bei einem Kurs von 50.000 €.

  • Wenn Bitcoin auf 75.000 € steigt, beträgt der Gewinn 5.000 €.
  • Wenn Bitcoin auf 40.000 € fällt, ergibt sich ein Verlust von 2.000 €.

Krypto-Investitionen eignen sich für risikofreudige Anleger mit einem langfristigen Anlagehorizont.

Investieren in Gold, Öl und andere Rohstoffe

Rohstoffe sind eine beliebte Anlageklasse zur Diversifikation und als Inflationsschutz. Gold wird oft als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten genutzt, während Öl und andere Rohstoffe stark von Angebot und Nachfrage beeinflusst werden.

Wie investiert man in Rohstoffe in Österreich?

  • Physisches Gold und Silber kaufen bei Österreichische Münze oder Degussa.
  • ETFs oder ETCs (Exchange Traded Commodities) handeln über Broker wie Flatex oder Smartbroker.
  • CFDs auf Rohstoffe traden über CMC Markets oder IG Markets.

Ertragschancen & Risiken

✔ Gold dient als Inflationsschutz – Wert bleibt langfristig stabil.
✔ Hohe Preisbewegungen bei Öl – Spekulationsmöglichkeit durch Angebot/Nachfrage-Schwankungen.
✘ Keine laufenden Erträge – Im Gegensatz zu Aktien oder ETFs generieren Rohstoffe keine Dividenden.

Beliebte Rohstoffe in Österreich

  • Gold (XAU/USD) – Klassischer Inflationsschutz und Krisenwährung.
  • Öl (Brent, WTI) – Starke Schwankungen abhängig von geopolitischen Faktoren.
  • Kupfer & Lithium – Wichtige Rohstoffe für die Elektronik- und Batterieindustrie.
icon

Beispiel für eine Rohstoff-Investition

Ein Investor kauft 10 Gramm Gold für 600 €.

  • Steigt der Goldpreis um 20 %, beträgt der Wert 720 €.

Rohstoffinvestitionen eignen sich für langfristige Anleger, die ihr Portfolio diversifizieren möchten.

Wie wählt man die beste Investition aus?

Die Wahl der richtigen Investition hängt von mehreren Faktoren ab: Risikobereitschaft, Anlageziele, Budget und Marktkenntnisse. Vor einer Investition sollte man sich folgende Fragen stellen:

  • Was ist mein Anlageziel? (Vermögensaufbau, passives Einkommen, kurzfristige Gewinne)
  • Wie hoch ist meine Risikobereitschaft? (Gering – Anleihen, Hoch – Kryptowährungen, CFDs)
  • Wie lange möchte ich investieren? (Kurzfristig – Trading, Langfristig – Aktien, Immobilien)
  • Wie viel Kapital habe ich zur Verfügung? (Kleine Beträge – ETFs, Größere Beträge – Immobilien)
  • Wie viel Zeit kann ich investieren? (Passiv – Indexfonds, Aktiv – Daytrading)
AnlegertypBeste InvestitionenRisikostufeAnlagehorizontBeispiele
Sicherheitsorientierter AnlegerAnleihen, Dividendenaktien, ImmobilienGeringLangfristigATX Blue-Chip-Aktien, REITs
Ausgewogener AnlegerETFs, Wachstumsaktien, ImmobilienfondsMittelMittel bis langfristigiShares MSCI World, Erste Group-Aktien
Wachstumsorientierter AnlegerTech-Aktien, Kryptowährungen, Emerging MarketsHochLangfristigTesla, Bitcoin, MSCI Emerging Markets ETF
Spekulativer TraderCFDs, Forex, gehebelte ProdukteSehr hochKurzfristigDAX-CFDs, EUR/USD Forex-Trading
Übersicht: Die beste Investition je nach Anlegertyp
Sicherheitsorientierter Anleger
Beste Investitionen
Anleihen, Dividendenaktien, Immobilien
Risikostufe
Gering
Anlagehorizont
Langfristig
Beispiele
ATX Blue-Chip-Aktien, REITs
Ausgewogener Anleger
Beste Investitionen
ETFs, Wachstumsaktien, Immobilienfonds
Risikostufe
Mittel
Anlagehorizont
Mittel bis langfristig
Beispiele
iShares MSCI World, Erste Group-Aktien
Wachstumsorientierter Anleger
Beste Investitionen
Tech-Aktien, Kryptowährungen, Emerging Markets
Risikostufe
Hoch
Anlagehorizont
Langfristig
Beispiele
Tesla, Bitcoin, MSCI Emerging Markets ETF
Spekulativer Trader
Beste Investitionen
CFDs, Forex, gehebelte Produkte
Risikostufe
Sehr hoch
Anlagehorizont
Kurzfristig
Beispiele
DAX-CFDs, EUR/USD Forex-Trading

Investieren als Anfänger

Für Anfänger ist es wichtig, Grundlagen zu lernen, Risiken zu minimieren und mit einfachen Investments zu starten.

Beste Vorgehensweise für Einsteiger

✔ Beginne mit risikoarmen Anlagen – ETFs und Dividendenaktien sind ideal.
✔ Nutze Bildungsressourcen – Bücher, Online-Kurse und Investment-Websites helfen beim Lernen.
✔ Übe mit Demokonten – Plattformen wie eToro oder IG Markets bieten simuliertes Trading.
✔ Nutze den Cost-Averaging-Ansatz – Regelmäßige Investitionen minimieren Risiken.
✔ Vermeide emotionale Entscheidungen – Marktschwankungen sind normal.

Nützliche Tools für Anfänger

  • Einfache Investment-Plattformen – Scalable Capital, Flatex, Smartbroker.
  • Demokonten – eToro, XTB, Plus500.
  • Copy Trading – Bei eToro kann man erfolgreiche Trader kopieren.

Beste Investitionen für Anfänger

  • ETFs und Indexfonds – Kostengünstig, diversifiziert und langfristig rentabel.
  • Dividendenaktien – Regelmäßiges Einkommen mit niedriger Volatilität.
  • Staatsanleihen und Gold – Sicherer Hafen bei Marktturbulenzen.

Investieren als erfahrener Anleger

Erfahrene Investoren können in komplexere und risikoreichere Anlagemöglichkeiten einsteigen.

Beste Investitionen für Fortgeschrittene

  • Aktives Aktien-Trading – Nutzung von Fundamentalanalyse und Charttechnik.
  • Forex und CFD-Trading – Spekulation mit gehebelten Produkten.
  • Alternative Investments – Private Equity, Crowdfunding, Rohstoffe.
  • Immobilien – Langfristige Wertsteigerung und Mieteinnahmen.

Nützliche Tools für erfahrene Anleger

✔ Technische Analysetools – TradingView, MetaTrader 4/5.
✔ Automatisierte Handelsstrategien – Algorithmischer Handel und Bots.
✔ Marktdaten in Echtzeit – Bloomberg, Reuters, Seeking Alpha.

Wie viel Geld benötigt man für eine rentable Investition?

Die Höhe des investierten Kapitals beeinflusst die Risikoverteilung, Renditechancen und Diversifikation. Unabhängig davon, ob man mit 1.000 €, 5.000 € oder 10.000 € investiert, gibt es für jedes Budget geeignete Strategien.

  • Kleines Budget (1.000 € – 5.000 €) → Fokus auf ETFs, Aktien und Kryptowährungen mit langfristigem Wachstum.
  • Mittleres Budget (5.000 € – 10.000 €) → Mischung aus Aktien, Anleihen, ETFs und Immobilienfonds.
  • Höheres Budget (10.000 € oder mehr) → Breit diversifiziertes Portfolio mit Immobilien, Rohstoffen und spekulativen Anlagen.

Ein wohlüberlegter Anlageplan minimiert das Risiko und maximiert die langfristige Rendite.

Investieren mit 1.000 €

Mit einem Budget von 1.000 € sollte die Strategie auf kostengünstige, breit gestreute und risikoarme Anlagen abzielen.

Beste Investitionsmöglichkeiten für 1.000 €

  • ETFs (50%) → Geringe Gebühren, hohe Diversifikation.
  • Aktien (30%) → Blue-Chip- oder Dividendenaktien.
  • Kryptowährungen (10%) → Bitcoin oder Ethereum als wachstumsstarkes Asset.
  • CFDs (10%) → Kleine Positionen für spekulatives Trading.

Erwartete Renditen

ZeitraumErwartete RenditeBeispielinvestment
Kurzfristig (1 Jahr)5–10 %1.000 € in ETFs → 1.080 € nach 1 Jahr
Mittelfristig (3–5 Jahre)20–50 %Wachstum durch Aktien & ETFs steigert das Kapital auf 1.500 €
Langfristig (10 Jahre)100 % oder mehrMit 8 % Rendite jährlich wächst die Anlage auf ca. 2.000 €
Kurzfristig (1 Jahr)
Erwartete Rendite
5–10 %
Beispielinvestment
1.000 € in ETFs → 1.080 € nach 1 Jahr
Mittelfristig (3–5 Jahre)
Erwartete Rendite
20–50 %
Beispielinvestment
Wachstum durch Aktien & ETFs steigert das Kapital auf 1.500 €
Langfristig (10 Jahre)
Erwartete Rendite
100 % oder mehr
Beispielinvestment
Mit 8 % Rendite jährlich wächst die Anlage auf ca. 2.000 €
icon

Beispiel für ein 1.000 €-Portfolio

  • 500 € in den iShares MSCI World ETF (globale Diversifikation)
  • 300 € in Erste Group oder Voestalpine Aktien
  • 100 € in Bitcoin oder Ethereum
  • 100 € in CFD-Trading für spekulative Gewinne

Diese Mischung bietet sowohl Stabilität als auch Wachstumspotenzial.

Investieren mit 5.000 €

Ein Budget von 5.000 € erlaubt eine bessere Diversifikation und bietet mehr Spielraum für risikoreichere Anlagen.

Beste Investitionsmöglichkeiten für 5.000 €

  • ETFs (40%) → Langfristige Sicherheit durch globale Diversifikation.
  • Aktien (30%) → Mischung aus Wachstums- und Dividendenaktien.
  • Kryptowährungen (15%) → Bitcoin, Ethereum oder Altcoins.
  • Anleihen oder Immobilienfonds (10%) → Stabile Erträge.
  • CFDs oder Rohstoffe (5%) → Spekulationsmöglichkeit.

Erwartete Renditen

ZeitraumErwartete RenditeBeispielinvestment
Kurzfristig (1 Jahr)5–15 %5.000 € in ETFs → 5.500–5.750 €
Mittelfristig (3–5 Jahre)40–80 %Aktien und Kryptowährungen könnten das Kapital auf 8.000 € steigern
Langfristig (10 Jahre)200 % oder mehrMit 8–10 % Rendite jährlich wächst das Kapital auf über 15.000 €
Kurzfristig (1 Jahr)
Erwartete Rendite
5–15 %
Beispielinvestment
5.000 € in ETFs → 5.500–5.750 €
Mittelfristig (3–5 Jahre)
Erwartete Rendite
40–80 %
Beispielinvestment
Aktien und Kryptowährungen könnten das Kapital auf 8.000 € steigern
Langfristig (10 Jahre)
Erwartete Rendite
200 % oder mehr
Beispielinvestment
Mit 8–10 % Rendite jährlich wächst das Kapital auf über 15.000 €
icon

Beispiel für ein 5.000 €-Portfolio

  • 2.000 € in den iShares MSCI World ETF
  • 1.500 € in österreichische Aktien wie OMV, Erste Group, Voestalpine
  • 750 € in Bitcoin und Ethereum
  • 500 € in Anleihen oder Immobilienfonds
  • 250 € in CFD-Trading auf Gold oder den DAX

Diese Strategie kombiniert Wachstumspotenzial, regelmäßige Erträge und Sicherheit.

Investieren mit 10.000 €

Mit 10.000 € kann ein Anleger ein gut diversifiziertes Portfolio mit verschiedenen Anlageklassen aufbauen.

Beste Investitionsmöglichkeiten für 10.000 €

  • ETFs (35%) → Basisinvestment für langfristige Stabilität.
  • Aktien (25%) → Mischung aus Wachstums- und Dividendenwerten.
  • Kryptowährungen (15%) → Bitcoin, Ethereum oder innovative Altcoins.
  • Immobilienfonds oder REITs (15%) → Passive Einkommensquelle.
  • CFDs & Rohstoffe (10%) → Möglichkeit für aktives Trading.

Erwartete Renditen

ZeitraumErwartete RenditeBeispielinvestment
Kurzfristig (1 Jahr)5–20 %10.000 € in ETFs → 12.000 €
Mittelfristig (3–5 Jahre)50–120 %Aktien & Kryptos könnten das Kapital auf 20.000 € steigern
Langfristig (10 Jahre)300 % oder mehrPortfolio könnte auf 40.000 €+ anwachsen
Kurzfristig (1 Jahr)
Erwartete Rendite
5–20 %
Beispielinvestment
10.000 € in ETFs → 12.000 €
Mittelfristig (3–5 Jahre)
Erwartete Rendite
50–120 %
Beispielinvestment
Aktien & Kryptos könnten das Kapital auf 20.000 € steigern
Langfristig (10 Jahre)
Erwartete Rendite
300 % oder mehr
Beispielinvestment
Portfolio könnte auf 40.000 €+ anwachsen
icon

Beispiel für ein 10.000 €-Portfolio

  • 3.500 € in den iShares MSCI World ETF
  • 2.500 € in Tech-Aktien (Apple, Tesla, Microsoft)
  • 1.500 € in Bitcoin und Ethereum
  • 1.500 € in Immobilienfonds oder REITs
  • 1.000 € in CFD-Trading auf Gold, Öl oder Forex

Diese breite Diversifikation minimiert Risiken und optimiert die Rendite.

Investieren mit 20.000 €

Ein Investment von 20.000 € bietet breite Diversifikationsmöglichkeiten und erlaubt sowohl sichere als auch renditestarke Anlageformen. Mit diesem Betrag kann ein Anleger ein gut strukturiertes Portfolio mit geringem Risiko und hohem Wachstumspotenzial aufbauen.

Beste Investitionsmöglichkeiten für 20.000 €

  • ETFs (30%) → Grundpfeiler für langfristiges Wachstum.
  • Aktien (30%) → Mischung aus Blue-Chip- und Wachstumsaktien.
  • Kryptowährungen (15%) → Bitcoin, Ethereum und innovative Projekte.
  • Immobilienfonds oder REITs (15%) → Passive Einkommensquelle.
  • CFD-Trading & Rohstoffe (10%) → Gezielte spekulative Anlagen.

Erwartete Renditen

ZeitraumErwartete RenditeBeispielinvestment
Kurzfristig (1 Jahr)5–20 %20.000 € in ETFs → 24.000 €
Mittelfristig (3–5 Jahre)50–150 %Wachstum in Aktien & Kryptos könnte das Portfolio auf 50.000 € steigern
Langfristig (10 Jahre)300 % oder mehrEin diversifiziertes Portfolio könnte über 90.000 € erreichen
Kurzfristig (1 Jahr)
Erwartete Rendite
5–20 %
Beispielinvestment
20.000 € in ETFs → 24.000 €
Mittelfristig (3–5 Jahre)
Erwartete Rendite
50–150 %
Beispielinvestment
Wachstum in Aktien & Kryptos könnte das Portfolio auf 50.000 € steigern
Langfristig (10 Jahre)
Erwartete Rendite
300 % oder mehr
Beispielinvestment
Ein diversifiziertes Portfolio könnte über 90.000 € erreichen
icon

Beispiel für ein 20.000 €-Portfolio

  • 6.000 € in den iShares MSCI World ETF (globale Diversifikation)
  • 6.000 € in Einzelaktien (Apple, Tesla, Erste Group, Voestalpine)
  • 3.000 € in Bitcoin & Ethereum
  • 3.000 € in Immobilienfonds (REITs oder Crowdinvesting-Plattformen)
  • 2.000 € in CFD-Trading auf Gold oder den DAX

Diese Strategie kombiniert sichere Anlagen mit spekulativen Chancen und bietet optimale Risikostreuung.

Wie investiert man an der Börse mit einem kleinen Budget?

Auch mit kleinen Beträgen (100 € bis 1.000 €) kann man an der Börse investieren und langfristig Vermögen aufbauen. Der Schlüssel ist Disziplin, regelmäßiges Investieren und niedrige Gebühren.

Tipps für das Investieren mit wenig Kapital

✔ Nutze ETFs für kostengünstige Diversifikation – Niedrige Gebühren und stabiles Wachstum.
✔ Investiere mit einem Sparplan – Monatliche Einzahlungen ab 10 € sind möglich.
✔ Nutze kostenlose Broker – Plattformen wie Scalable Capital oder Trade Republic bieten provisionsfreies Trading.
✔ Kaufe Bruchstücke von Aktien – Viele Broker erlauben den Kauf von Teilaktien.
✔ Reinvestiere Dividenden – Kapital wächst schneller durch Zinseszinseffekt.

Beste Investitionen für ein kleines Budget

  • ETFs (z. B. MSCI World, S&P 500) – Breite Marktabdeckung mit geringen Gebühren.
  • Blue-Chip-Aktien mit Dividenden – Unternehmen wie OMV, Erste Group, Microsoft.
  • Kleine Positionen in Kryptowährungen – 10-20 % für spekulative Wachstumschancen.
icon

Beispiel: Sparplan mit 50 € monatlich

Ein Investor zahlt 50 € pro Monat in einen MSCI World ETF ein (durchschnittliche Rendite: 8 % pro Jahr).

  • Nach 10 Jahren: 9.420 € investiert → Endwert: 13.798 €.
  • Nach 20 Jahren: 18.840 € investiert → Endwert: 58.902 €.

Langfristiges, regelmäßiges Investieren macht auch mit kleinen Beträgen großen Unterschied!

Ist eine Investition in Immobilien in Österreich rentabel?

Immobilien gelten als eine der stabilsten Investitionsmöglichkeiten in Österreich, insbesondere in Städten wie Wien, Graz und Salzburg, wo die Nachfrage nach Wohnraum kontinuierlich steigt. Eine Investition in Immobilien kann auf zwei Hauptarten erfolgen:

  • Direkter Immobilienbesitz – Kauf von Wohnungen oder Häusern zur Vermietung oder Wertsteigerung.
  • Indirekte Immobilieninvestitionen – Investition in Immobilienfonds oder REITs (Real Estate Investment Trusts).

Rentabilität der Immobilieninvestition in Österreich

  • Mietrendite → Durchschnittlich 3–5 % pro Jahr, abhängig von Lage und Objekttyp.
  • Wertsteigerung → Immobilienpreise in Österreich steigen langfristig um 4–7 % pro Jahr.
  • Leverage-Effekt → Investoren nutzen oft Fremdfinanzierung, um mit wenig Eigenkapital größere Gewinne zu erzielen.

Vorteile der Immobilieninvestition

✔ Stetige Einnahmen – Mietobjekte bieten langfristige, passive Einkommensströme.
✔ Inflationsschutz – Immobilienwerte steigen tendenziell mit der Inflation.
✔ Steuerliche Vorteile – Abschreibungen und Betriebskosten können steuerlich geltend gemacht werden.

Herausforderungen der Immobilieninvestition

✘ Hohe Anfangsinvestition – Eigenkapital von mindestens 20–30 % erforderlich.
✘ Regulierungen & Mietrecht – Strikte Mietgesetze in Österreich können Einschränkungen bedeuten.
✘ Marktrisiken – Wirtschaftliche Abschwünge können die Preise beeinflussen.

Steuervorteile und alternative Immobilieninvestitionen in Österreich

  • REITs & Immobilienfonds → Geringere Einstiegskosten, passive Investition in Immobilienprojekte.
  • Crowdinvesting-Plattformen → Beteiligung an Immobilienprojekten mit geringem Kapitaleinsatz.
  • Vermietete Immobilien → Steuerlich absetzbare Kosten wie Zinsen, Abschreibungen und Instandhaltung.

Wie kann man nach islamischen Prinzipien an der Börse investieren?

Die islamische Finanzwelt folgt den Prinzipien der Scharia, die bestimmte Finanzpraktiken verbieten:

  • Riba (Zinsen) – Keine zinstragenden Anlagen oder Kreditgeschäfte.
  • Gharar (übermäßige Unsicherheit) – Kein spekulativer Handel mit Derivaten oder hochriskanten Produkten.
  • Haram-Investitionen – Kein Geld in Branchen wie Alkohol, Glücksspiel oder Waffen.

Shariah-konforme Anlagemöglichkeiten in Österreich

1. Islamische Aktien & ETFs

  • Investition in Unternehmen, die keine verbotenen Tätigkeiten ausüben.
  • Shariah-konforme ETFs bieten Diversifikation ohne Zinsen oder spekulative Finanzinstrumente.
  • Beispiele für islamische ETFs:iShares MSCI World Islamic ETFS&P 500 Shariah Index
    • iShares MSCI World Islamic ETF
    • S&P 500 Shariah Index

2. Islamische Sparkonten & Investments

  • Banken bieten zinsfreie Konten, die auf Gewinnbeteiligung basieren.
  • Beispiel: Al Rayan Bank (europäische islamische Bank).

3. Sukuk (Islamische Anleihen)

  • Sukuk funktionieren wie Anleihen, jedoch ohne Zinsen – stattdessen basiert die Rendite auf Gewinnbeteiligung.
  • Investition in Sachwerte oder Infrastrukturprojekte.

Tipps: Wie investiert man sein Geld richtig?

Erfolgreiches Investieren erfordert eine klare Strategie, Risikomanagement und langfristige Disziplin. Ob Anfänger oder erfahrener Anleger – folgende Grundregeln helfen, Verluste zu minimieren und Erträge zu maximieren.

1. Klare Anlageziele definieren

Bevor Sie investieren, sollten Sie überlegen:

  • Langfristiger Vermögensaufbau – ETFs, Aktien und Immobilien.
  • Passives Einkommen – Dividendenaktien, REITs oder Anleihen.
  • Spekulative Gewinne – CFDs, Forex oder Kryptowährungen.

2. Diversifikation ist der Schlüssel

✔ Investieren Sie nicht nur in eine Anlageklasse – Streuen Sie Risiken.
✔ Nutzen Sie ETFs und Fonds, um mit wenig Kapital in viele Werte zu investieren.
✔ Ergänzen Sie Ihr Portfolio mit stabilen Werten wie Gold oder Immobilien.

3. Risikomanagement beachten

✔ Investieren Sie nur Geld, das Sie langfristig nicht benötigen.
✔ Setzen Sie Stop-Loss-Orders, um Verluste zu begrenzen.
✔ Vermeiden Sie übermäßigen Hebel (Leverage) beim CFD- oder Forex-Handel.

4. Den Zinseszinseffekt nutzen

  • Reinvestieren Sie Dividenden, um langfristig Vermögen aufzubauen.
  • Nutzen Sie Sparpläne, um Marktschwankungen auszugleichen.

5. Steuern und Gebühren minimieren

✔ Niedrigkosten-ETFs und provisionsfreie Broker wählen.
✔ Steueroptimierte Investments nutzen (z. B. Pensionsvorsorgefonds).

6. Wissen und Marktanalyse nutzen

✔ Aktuelle Finanznachrichten verfolgen (z. B. Bloomberg, Reuters).
✔ Anlageentscheidungen nicht von Emotionen beeinflussen lassen.
✔ Langfristig investieren und nicht auf schnelle Gewinne setzen.

Mit diesen Grundregeln können Anleger ihr Kapital langfristig vermehren und Risiken minimieren.

Besteuerung von Investitionen in Österreich

Österreich hat ein klar strukturiertes Steuersystem für Kapitalerträge, das Investoren beachten sollten. Je nach Anlageform unterscheiden sich die steuerlichen Regelungen.

1. Kapitalertragsteuer (KESt) für Aktien & ETFs

  • 27,5 % Kapitalertragsteuer auf Dividenden und Kursgewinne.
  • Automatische Steuerabführung durch österreichische Banken.
  • Freistellung für bestimmte Anlageformen (z. B. Vorsorgefonds).

2. Besteuerung von Anleihen & Sparzinsen

  • Zinserträge unterliegen der Kapitalertragsteuer von 27,5 %.
  • Staatsanleihen können steuerlich begünstigt sein.

3. Immobilienbesteuerung

  • Mieteinnahmen sind steuerpflichtig (progressiver Einkommensteuersatz).
  • Immobilienverkauf unterliegt der Immobilienertragsteuer (Immo-ESt) von 30 %, wenn die Spekulationsfrist unterschritten wird.
  • Steuervorteile durch Abschreibungen und Werbungskosten.

4. Besteuerung von Kryptowährungen

  • Krypto-Gewinne werden mit 27,5 % KESt besteuert, wenn sie nicht länger als ein Jahr gehalten wurden.
  • Langfristige Krypto-Investitionen sind steuerfrei, wenn sie über ein Jahr gehalten werden.

5. Steueroptimierung für Investoren

✔ Langfristige Haltefristen beachten, um Steuerpflicht zu reduzieren.
✔ Investments über Vorsorgeprodukte tätigen, um Steuervorteile zu nutzen.
✔ Immobilienstrategien mit steuerlichen Abschreibungen kombinieren.

Mit einem guten Steuerverständnis können Investoren in Österreich ihre Nettorendite maximieren und unnötige Steuerbelastungen vermeiden.

Alle unsere Ratgeber zur Geldanlage in Österreich

Unsere Guides

Antoine Fruchard
A. Fruchard
Versicherungsexperte
HelloSafe
Als Mitbegründer von HelloSafe und erfahrener Unternehmer im Bereich Versicherungen und persönliche Finanzen nutzt Antoine seine Erfahrung und seine fundierten Marktkenntnisse, um Internetnutzern zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Mit einem MBA in Wirtschaftswissenschaften ist er ein engagierter Experte, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, persönliche Finanz- und Versicherungsthemen einfach und verständlich zu machen. Im Laufe seiner Karriere, die von der Gründung innovativer Unternehmen geprägt ist, hat Antoine immer versucht, komplexe Themen transparent zu machen und den Verbrauchern die Macht zurückzugeben. Mit HelloSafe setzt er diese Vision fort, indem er genaue Beratung, unparteiische Vergleiche und detaillierte Erklärungen zu Reiseversicherungen anbietet. Er hat Hunderte von Verträgen analysiert, um die besten auf dem Markt verfügbaren Optionen zu ermitteln.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten