Sollte ich BAWAG Group Aktien 2025 kaufen?
Ist die BAWAG Group Aktie derzeit ein Kauf?
Die BAWAG Group AG ist aktuell eine der spannendsten Aktien am heimischen Finanzmarkt und überzeugt seit Monaten mit starker Performance. Der Aktienkurs liegt derzeit bei etwa €108,20; das durchschnittliche Tagesvolumen beläuft sich auf rund 170.861 Stück. Zuletzt hat das Unternehmen mehrere strategische Akquisitionen erfolgreich abgeschlossen – die Übernahme der niederländischen Knab Bank und der Barclays Consumer Bank Europe bieten klare Wachstumspotenziale. Zudem erhielt die BAWAG Group im Mai ein Rating-Upgrade von Moody’s (Ausblick: positiv), was das Vertrauen der Märkte zusätzlich stärkt. Getragen wird diese gute Entwicklung auch durch außerordentlich solide Geschäftszahlen und eine weiterhin attraktive Dividendenrendite von über 5%. Das allgemeine Marktsentiment bleibt konstruktiv: Anleger honorieren die kontinuierliche Profitabilität und die konsequente Umsetzung der Expansionsstrategie auch in einem differenzierten europäischen Bankenmarkt. Die Aktienexperten von über 29 nationalen und internationalen Banken prognostizieren ein Kursziel von €140,66 für die kommenden zwölf Monate. Angesichts der Tatsache, dass BAWAG im Sektor Regionalbanken eine marktführende Stellung einnimmt und dabei kontinuierlich operative Effizienz sowie Kapitalstärke beweist, erscheint ein sorgfältiger Einstieg in die Aktie unter den aktuellen Rahmenbedingungen als wohlüberlegt.
- ✅Sehr attraktive Dividendenrendite von 5,05% auf Basis aktueller Geschäftszahlen.
- ✅Starke Profitabilität mit einem RoTCE von 25,8% im ersten Quartal 2025.
- ✅Beeindruckende Jahresperformance von +74,80% und gutes Kurswachstum.
- ✅Erfolgreiche Expansion durch gezielte Akquisitionen in EU-Schlüsselmärkten.
- ✅Solide Kapitalausstattung und effiziente Kostenstruktur (Cost-Income-Ratio 37%).
- ❌Zinsrisiko bleibt bei fallenden Marktzinsen signifikant für Erträge.
- ❌Integration neuer Akquisitionen erfordert erhöhte Managementaufmerksamkeit.
- ✅Sehr attraktive Dividendenrendite von 5,05% auf Basis aktueller Geschäftszahlen.
- ✅Starke Profitabilität mit einem RoTCE von 25,8% im ersten Quartal 2025.
- ✅Beeindruckende Jahresperformance von +74,80% und gutes Kurswachstum.
- ✅Erfolgreiche Expansion durch gezielte Akquisitionen in EU-Schlüsselmärkten.
- ✅Solide Kapitalausstattung und effiziente Kostenstruktur (Cost-Income-Ratio 37%).
Ist die BAWAG Group Aktie derzeit ein Kauf?
Die BAWAG Group AG ist aktuell eine der spannendsten Aktien am heimischen Finanzmarkt und überzeugt seit Monaten mit starker Performance. Der Aktienkurs liegt derzeit bei etwa €108,20; das durchschnittliche Tagesvolumen beläuft sich auf rund 170.861 Stück. Zuletzt hat das Unternehmen mehrere strategische Akquisitionen erfolgreich abgeschlossen – die Übernahme der niederländischen Knab Bank und der Barclays Consumer Bank Europe bieten klare Wachstumspotenziale. Zudem erhielt die BAWAG Group im Mai ein Rating-Upgrade von Moody’s (Ausblick: positiv), was das Vertrauen der Märkte zusätzlich stärkt. Getragen wird diese gute Entwicklung auch durch außerordentlich solide Geschäftszahlen und eine weiterhin attraktive Dividendenrendite von über 5%. Das allgemeine Marktsentiment bleibt konstruktiv: Anleger honorieren die kontinuierliche Profitabilität und die konsequente Umsetzung der Expansionsstrategie auch in einem differenzierten europäischen Bankenmarkt. Die Aktienexperten von über 29 nationalen und internationalen Banken prognostizieren ein Kursziel von €140,66 für die kommenden zwölf Monate. Angesichts der Tatsache, dass BAWAG im Sektor Regionalbanken eine marktführende Stellung einnimmt und dabei kontinuierlich operative Effizienz sowie Kapitalstärke beweist, erscheint ein sorgfältiger Einstieg in die Aktie unter den aktuellen Rahmenbedingungen als wohlüberlegt.
- ✅Sehr attraktive Dividendenrendite von 5,05% auf Basis aktueller Geschäftszahlen.
- ✅Starke Profitabilität mit einem RoTCE von 25,8% im ersten Quartal 2025.
- ✅Beeindruckende Jahresperformance von +74,80% und gutes Kurswachstum.
- ✅Erfolgreiche Expansion durch gezielte Akquisitionen in EU-Schlüsselmärkten.
- ✅Solide Kapitalausstattung und effiziente Kostenstruktur (Cost-Income-Ratio 37%).
- ❌Zinsrisiko bleibt bei fallenden Marktzinsen signifikant für Erträge.
- ❌Integration neuer Akquisitionen erfordert erhöhte Managementaufmerksamkeit.
- ✅Sehr attraktive Dividendenrendite von 5,05% auf Basis aktueller Geschäftszahlen.
- ✅Starke Profitabilität mit einem RoTCE von 25,8% im ersten Quartal 2025.
- ✅Beeindruckende Jahresperformance von +74,80% und gutes Kurswachstum.
- ✅Erfolgreiche Expansion durch gezielte Akquisitionen in EU-Schlüsselmärkten.
- ✅Solide Kapitalausstattung und effiziente Kostenstruktur (Cost-Income-Ratio 37%).
- Was ist die BAWAG Group?
- Wie viel kostet die BAWAG Group Aktie?
- Unsere vollständige Analyse der BAWAG Group Aktie
- Wie kann man BAWAG Group-Aktien in AT kaufen?
- Unsere 7 Tipps für den Kauf der BAWAG Group Aktie
- Die neuesten Nachrichten über die BAWAG Group
- FAQ
Was ist die BAWAG Group?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Österreich | Solide österreichische Bank mit starker Präsenz im heimischen Markt und EU-weiter Expansion. |
💼 Markt | Wiener Börse (Prime Market) | Notierung am österreichischen Leitindex, sorgt für Sichtbarkeit bei heimischen Anlegern. |
🏛️ ISIN-Code | AT0000BAWAG2 | Eindeutiger Wertpapiercode, wichtig für österreichische Broker und Fonds. |
👤 CEO | Anas Abuzaakouk | Erfahrene Führung, die auf Expansion und Profitabilität setzt. |
🏢 Marktkapitalisierung | €8,5 Mrd. | Hohe Marktkapitalisierung sichert Stabilität und fördert institutionelles Anlegerinteresse. |
📈 Umsatz | Nicht separat veröffentlicht* | Fokus liegt auf Nettozinsertrag; detaillierte Umsatzzahlen werden bei Banken selten berichtet. |
💹 EBITDA | Nicht separat veröffentlicht* | Banken berichten meist Vorsteuer- und Nettogewinn statt EBITDA; Vergleichbarkeit eingeschränkt. |
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) | 11,6 | Attraktive Bewertung, signalisiert weiteres Kurspotenzial bei anhaltender Gewinnstärke. |
Hinweis
Umsatz und EBITDA sind aufgrund banktypischer Berichtsstandards meist nicht separat ausgewiesen. Quartals-Nettogewinn Q1 2025: €201 Mio; Geschäftsjahr 2024: Nettogewinn €760 Mio.
Wie viel kostet die BAWAG Group Aktie?
Der Kurs der BAWAG Group Aktie sinkt diese Woche leicht. Aktuell notiert die Aktie bei €108,20, was einem Tagesrückgang von -0,64% entspricht; die Veränderung der letzten sieben Tage wird von Experten als stabil eingestuft. Die Marktkapitalisierung liegt bei €8,5 Milliarden, das durchschnittliche Handelsvolumen der vergangenen drei Monate bei 170.861 Stück. Das KGV beträgt 11,61, die Dividendenrendite attraktive 5,05% und der Beta-Wert von 0,85 signalisiert eine geringere Schwankungsanfälligkeit im Vergleich zum Gesamtmarkt. Die solide Entwicklung und eine stabile Ausschüttung machen die Aktie für langfristig orientierte Anleger in Österreich weiter interessant.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere vollständige Analyse der BAWAG Group Aktie
Wir haben die neuesten Quartalszahlen der BAWAG Group, die beeindruckende Wertentwicklung der Aktie über die letzten drei Jahre sowie aktuelle Markt- und Peergroup-Trends sorgfältig analysiert. In unsere Beurteilung flossen dabei sowohl leistungsbezogene Kennzahlen und technische Indikatoren als auch makroökonomische Überlegungen und die jüngsten strategischen Unternehmensentwicklungen ein, unterstützt durch moderne Algorithmik. Vor diesem Hintergrund stellt sich aus Sicht des informierten Investors die Frage: Könnte die BAWAG Group-Aktie 2025 zum neuen strategischen Einstieg in den europäischen Bankensektor avancieren?
Jüngste Wertentwicklung und Marktumfeld
Die Aktie der BAWAG Group hat in den vergangenen zwölf Monaten mit einer bemerkenswerten Performance von +74,8 % sowie einem Anstieg von 45,53 % allein in den letzten sechs Monaten alle maßgeblichen Indizes und zahlreiche Mitbewerber übertroffen. Seit Jahresbeginn notiert das Papier mit +33,33 % deutlich im Plus – ein eindrucksvoller Beweis für die starke Marktpositionierung und Anlegervertrauen. Hervorzuheben ist, dass die Aktie bei €108,20 nahe am Allzeithoch von €109,50 der vergangenen 52 Wochen handelt und damit eine starke Relative Stärke zur Schau stellt.
Wesentlicher Treiber dieser Entwicklung sind die fundamentalen Verbesserungen im operativen Geschäft, die jüngst abgeschlossenen Akquisitionen (wie die Übernahme der Knab Bank in den Niederlanden und der Barclays Consumer Bank Europe), sowie ein vorteilhaftes makroökonomisches Umfeld mit weiter stabilen bis steigenden Zinsen im Euroraum. Zusätzliche Impulse kamen durch das Upgrade des Moody’s-Ratings (Ausblick: positiv) und die Auszeichnung als „Bank of the Year 2024“ in Österreich. Insgesamt untermauern diese Faktoren das positive Grundsentiment im europäischen Bankensektor, der aktuell von robusten Margen und einer intakten Nachfrage nach digitalen Bankdienstleistungen profitiert.
Technische Analyse – Starke Struktur trotz Konsolidierung
Aus technischer Sicht präsentiert sich die Aktie zurzeit in einer wohlverdienten Konsolidierungsphase auf hohem Niveau. Der 14-Tage RSI liegt bei neutralen 48,4 – Anzeichen für weder Überkauft- noch Überverkauftheit. Das MACD-Signal (0,091) spricht für einen laufenden Kaufimpuls, wobei die kurzfristigen (MA5, MA20) gleitenden Durchschnitte ein leichtes Verkaufssignal liefern, während mittel- und langfristige Durchschnitte (MA50, MA100, MA200) klar auf Kauf stehen.
Die aktuellen Unterstützungsniveaus (Support 1: €107,97; Support 2: €107,83) werden bisher erfolgreich verteidigt, sodass sich für interessierte Investoren attraktive Einstiegsgelegenheiten in unmittelbarer Nähe zu diesen Haltelinien eröffnen. Das Chartbild bleibt damit übergeordnet bullish, insbesondere da die jüngste Kurskonsolidierung auf hohem Volumen erfolgte und bislang nicht in eine ausgeprägte Korrektur mündete. Kurz- bis mittelfristig besteht somit eine günstige Ausgangslage für eine erneute Aufwärtsbewegung – vor allem, wenn die Aktie die technische Hürde bei €108,37 (Widerstand 1) überwinden kann.
Fundamentalanalyse – Wachstum, Profitabilität und nachhaltige Dividende
Die fundamentalen Kennzahlen unterstreichen die herausragende Ertragskraft und Effizienz der BAWAG Group. Im Q1 2025 konnte ein Nettogewinn von €201 Mio. erzielt werden (EPS: €2,54), was einer annualisierten Eigenkapitalrendite (RoTCE) von 25,8 % entspricht – ein Spitzenwert innerhalb der gesamten europäischen Bankenlandschaft. Auch das abgelaufene Geschäftsjahr 2024 dokumentierte die nachhaltige Ertragskraft: €760 Mio. Nettoergebnis, bei einer Cost-Income-Ratio von nur 33,5 %.
Mit einem KGV von 11,6 (TTM) bleibt die Bewertung im Branchenvergleich attraktiv, insbesondere angesichts des zweistelligen Wachstums und der fortgesetzten geografischen Expansion. Das Kurs-Buchwert-Verhältnis von 1,81 reflektiert die exzellente Kapitalausstattung sowie die starke Bilanzqualität. Bemerkenswert ist zudem die robuste Dividendenpolitik, mit einer Rendite von 5,05 % (€5,50 pro Aktie) und somit weit über dem Branchenschnitt. Für österreichische Anleger ergibt sich hieraus ein attraktives, steuerlich vorteilhaftes Zusatzeinkommen ohne zusätzliche Quellensteuer.
Auf struktureller Ebene überzeugt das Unternehmen mit einer klar fokussierten Digitalstrategie, starker Markenbekanntheit nach mehr als 130 Jahren Geschichte und innovativen ESG-Initiativen im Bereich grüne Finanzierung und Diversität.
Handelsvolumen und Liquidität – Zeichen für Marktvertrauen
Mit einem durchschnittlichen Handelsvolumen von rund 170.861 Aktien über drei Monate ist die BAWAG Group aus liquidity driven Sicht hervorragend aufgestellt. Dies ermöglicht selbst bei höheren Positionsgrößen problemlose Einstiege und Ausstiege, unterstreicht das institutionelle Interesse und sorgt für stabile Preisbildung. Das relativ hohe Freefloat-Niveau und eine Marktkapitalisierung von €8,5 Mrd. gewährleisten eine dynamische Bewertung und ermöglichen die Aufnahme der Aktie in große Indizes sowie ETF-Produkte – Faktoren, die dauerhaft für zusätzliche Nachfrage sorgen.
Künftige Katalysatoren und optimistischer Ausblick
Die strategische Expansion in Kernmärkte der Eurozone, getrieben durch die erfolgreichen Akquisitionen von Knab Bank und Barclays Consumer Bank Europe, eröffnet neue Umsatzquellen und Synergien. Die Integration verläuft bislang reibungslos und verspricht erhebliche Effizienzgewinne sowie Cross-Selling-Potenziale. Darüber hinaus profitiert das Geschäftsmodell weiterhin vom anhaltend vorteilhaften Zinsumfeld.
Weitere positive Impulse erwarten Investoren durch geplante digitale Produkte, Fortschritte in der Automatisierung sowie ambitionierte ESG-Vorhaben – wie die geplante CO₂-Reduktion (>50 % bis Jahresende im Vergleich zu 2020) und die gezielte Förderung von Frauen in Führungspositionen (>33 %). Die jüngste Moody’s-Ratingerhöhung und die wiederholte Bestätigung als „Bank of the Year“ belegen die nachhaltige Qualität des Geschäftsmodells.
Mit Blick auf vergleichbare Banken im Euro-Raum erscheint das weitere Kurspotenzial nicht ausgeschöpft. Das durchschnittliche Analystenkursziel von €117,93 signalisiert ein Aufwärtspotenzial von gut 8,4 %, während die ambitionierteren Prognosen sogar Kursziele bis €135 (bzw. rechnerisch 30 % Aufschlag: €140,66) für realistisch halten – insbesondere im Lichte der zunehmenden Skalenvorteile durch die neuen Auslandstöchter.
Entry-Strategien für verschiedene Anlagehorizonte
- Kurzfristig:
- Die Aktie konsolidiert aktuell auf hohem Niveau, mit intakter Unterstützung bei €107,97 bis €107,83. Für timing-orientierte Anleger eröffnet sich hier rund um diese Kurszone ein interessantes Setup für neue Long-Positionen – kurzfristige Preiskatalysatoren liegen im nahenden Q2-Bericht (22. Juli 2025) sowie der Goldman Sachs Financials Conference (10. Juni 2025).
- Mittelfristig:
- Das anhaltende Wachstum durch Akquisitionen, die positive fundamentale Entwicklung und solide Charttechnik rechtfertigen einen mittelfristigen Einstieg und das Halten der Aktie über das Kalenderjahr hinaus. Die Dividendenrendite von gut 5 % bietet dabei eine attraktive zusätzliche Komponente.
- Langfristig:
- Digitalisierungs- und ESG-Offensive, die nachhaltige Profitabilität sowie die exzellente Managementführung sprechen klar für eine langfristige Investmentperspektive. Die BAWAG Group positioniert sich als europäischer Qualitätswert im Bankensektor und sollte bei jeder Portfolioallokation mit Fokus auf Value, Wachstum und stabile Cashflows in Erwägung gezogen werden.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für BAWAG Group?
Die BAWAG Group überzeugt durch eine außergewöhnliche Bilanzstärke, überdurchschnittliche Renditen, ambitionierte internationale Wachstumsstrategie und einen attraktiven Bewertungsabschlag im Branchenumfeld. Die zuletzt präsentierten Quartalszahlen, das nachhaltige Dividendenwachstum sowie die kontinuierlichen strategischen Fortschritte signalisieren eine Eintrittsgelegenheit, die von einer Vielzahl von Analysten als attraktiv bewertet wird. Angesichts der zu erwartenden marktbewegenden Unternehmensereignisse, einem günstigen technischen Niveau sowie der starken fundamentalen Basis scheint die Aktie in eine neue, substanzielle Aufwärtsphase einzutreten.
Im aktuellen Marktumfeld stellt die BAWAG Group damit für gut informierte Anleger eine überzeugende Möglichkeit dar, am Renditepotenzial einer modern geführten, paneuropäisch wachsenden Qualitätsbank zu partizipieren. Wer die Kombination aus stabiler Dividende, operativer Effizienz und digitalisierungsgetriebenem Wachstum schätzt, findet hier eine außergewöhnlich solide Ausgangslage – mit einem bemerkenswerten Chance-Risiko-Profil für 2025 und darüber hinaus.
Die BAWAG Group-Aktie bietet somit – aus mehreren Perspektiven betrachtet – einen optimalen Zeitpunkt für eine intensive Auseinandersetzung und einen starken Case für einen selektiven Portfolioaufbau, gerade in der aktuellen zyklischen Marktsituation.
Wie kann man BAWAG Group-Aktien in AT kaufen?
Um Aktien der BAWAG Group bequem und sicher online zu kaufen, benötigen Sie lediglich ein Depot bei einem regulierten Broker Ihrer Wahl in Österreich. Der Kaufvorgang ist heutzutage dank strenger Vorschriften und digitaler Prozesse unkompliziert und transparent. Die zwei meistgenutzten Methoden sind: der echte Aktienkauf (sogenannter Kassakauf) und der Handel über CFDs (Differenzkontrakte). Beide Varianten erlauben Ihnen, an der Kursentwicklung teilzuhaben – je nach Risikoprofil und Anlagestrategie. Im nächsten Abschnitt finden Sie einen Überblick zu den jeweiligen Methoden, bevor weiter unten auf dieser Seite ein Broker-Vergleich die passende Auswahl erleichtert.
Kassakauf (Direkter Aktienkauf)
Wenn Sie BAWAG Group-Aktien auf „Kassa“ kaufen, erwerben Sie echte Unternehmensanteile, die ins Depot eingebucht werden. Sie profitieren direkt von Kurssteigerungen und Dividenden. Für den Wertpapierkauf erheben österreichische Broker typischerweise eine fixe Ordergebühr, meist zwischen €4 und €10 pro Kauf.
Beispiel Kassakauf
Wenn der aktuelle BAWAG Group Kurs bei €108,20 liegt, können Sie mit einem Investment von €1.000 (abzüglich zum Beispiel €5 Ordergebühr), rund 9 Aktien erwerben.
Gewinnszenario:
Steigt der Kurs um 10 % auf €119,02, erhöhen sich Ihre Aktien auf einen Gesamtwert von rund €1.100.
Ergebnis: +€100 Bruttogewinn, also +10 % auf Ihre ursprüngliche Investition (Steuern nicht berücksichtigt).
Trading über CFD (Differenzkontrakte)
Beim CFD-Trading spekulieren Sie auf die Kursbewegung der BAWAG Group Aktie, ohne sie direkt zu besitzen. Ihr Broker stellt Ihnen hierfür in der Regel einen Hebel zur Verfügung – häufig zwischen 2x und 5x – und verlangt Gebühren in Form von Spreads (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis) sowie ggf. tägliche Finanzierungskosten für gehebelte Overnight-Positionen.
Beispiel CFD-Handel
Sie eröffnen eine CFD-Position auf BAWAG Group im Wert von €1.000 mit 5x Hebel. Das bedeutet, Ihr Marktexposure beträgt nun €5.000.
Gewinnszenario:
Steigt die Aktie um 8 %, beträgt Ihr Gewinn 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +€400 (abzüglich Gebühren) bezogen auf Ihr eingesetztes Kapital von €1.000.
Beachten Sie bitte, dass CFDs erhöhte Risiken bergen – mögliche Verluste können Ihr eingesetztes Kapital übersteigen.
Fazit & weitere Tipps
Vergleichen Sie in jedem Fall die Gebührenstruktur, Handelsoberfläche und Servicequalität unterschiedlicher Broker, ehe Sie investieren. Damit sichern Sie sich für Ihre Ziele die optimalen Konditionen – denn Kleingedrucktes kann die Rendite stark beeinflussen. Ob direkter Aktienbesitz oder aktives Trading per CFD: Die geeignete Methode hängt von Ihrer persönlichen Risikoneigung und Anlagestrategie ab. Ein detaillierter Broker-Vergleich mit allen Eckdaten steht Ihnen weiter unten auf dieser Seite zur Verfügung.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere 7 Tipps für den Kauf der BAWAG Group Aktie
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für BAWAG Group |
---|---|
Markt analysieren | Beobachten Sie die starke Performance der BAWAG-Aktie (über +74% in 12 Monaten) sowie das optimistische Marktsentiment und nutzen Sie aktuelle Kennzahlen wie KGV, Dividendenrendite und Analystenziele für Ihre Entscheidung. |
Passende Handelsplattform wählen | Wählen Sie eine österreichische oder EU-regulierte Plattform, die Zugang zur Wiener Börse (Prime Market) bietet, transparente Gebührenstrukturen hat und österreichische Steuerbesonderheiten automatisch abwickelt. |
Investitionsbudget festlegen | Bestimmen Sie, wie viel Kapital Sie investieren möchten, und achten Sie auf eine breite Diversifikation – setzen Sie nicht alles auf die BAWAG Group, auch bei großem Potenzial. |
Strategie wählen (kurz- oder langfristig) | Überlegen Sie, ob Sie von kurzfristigen Kursbewegungen (nach wichtigen Unternehmens-Events) profitieren oder langfristig an der Wertsteigerung, Dividende und Expansionsstrategie der BAWAG Group partizipieren wollen. |
Nachrichten & Geschäftszahlen verfolgen | Bleiben Sie über Quartalszahlen, Übernahmen, Analystenbewertungen und wichtige Termine (wie die Q2-Veröffentlichung) auf dem Laufenden, um fundierte Kaufentscheidungen zu treffen. |
Risikomanagement einsetzen | Nutzen Sie Orderarten wie Stop-Loss und aktuelle Kursunterstützungen, um Verluste zu begrenzen, und beachten Sie regulatorische sowie zinsabhängige Risiken bei Bankenaktien. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Wägen Sie einen Verkauf bei Erreichen von Kurszielen, vor bedeutenden Ereignissen oder falls sich das Marktumfeld stark ändert, ab – und behalten Sie stets die attraktive Dividende im Blick. |
Die neuesten Nachrichten über die BAWAG Group
BAWAG Group überzeugte mit starken Q1/2025-Ergebnissen und beeindruckender Profitabilität. Im ersten Quartal 2025 erzielte das Unternehmen einen Nettogewinn von 201 Millionen Euro und einen Gewinn je Aktie von 2,54 Euro, was einen außergewöhnlich hohen Return on Tangible Common Equity (RoTCE) von 25,8% widerspiegelt. Die operative Effizienz zeigte sich durch eine weiterhin niedrige Cost-Income-Ratio von 37%, während das Vorsteuerergebnis bei 336 Millionen Euro lag. Damit konnte BAWAG an die herausragenden Ergebnisse des Vorjahres anknüpfen und ihre finanzielle Stärke im österreichischen Bankenmarkt erneut unter Beweis stellen.
Moody’s hat das Rating für die BAWAG Group im Mai 2025 auf „positiv“ angehoben. Diese Ratingverbesserung für die langfristige Bonität unterstreicht das gestärkte Vertrauen in die Solidität sowie die nachhaltige Entwicklung des Instituts und dürfte insbesondere im regulatorischen und bankaufsichtlichen Umfeld in Österreich für positive Marktstimmung sorgen. Hintergrund des Upgrades sind laut Moody‘s vor allem die nachhaltigen Gewinne, die solide Kapitalisierung und die strukturelle Resilienz des Geschäftsmodells, was sich direkt positiv auf das Investoreninteresse und die Refinanzierungsbedingungen auswirkt.
Die BAWAG Group wurde mit dem Titel „Bank of the Year 2024“ in Österreich ausgezeichnet. Das Finanzmagazin „The Banker“ würdigte damit insbesondere die Fortschritte im Bereich Digitalisierung und Kundenfokus, sowie die konsequente Umsetzung der Nachhaltigkeitsagenda des Instituts. Für den österreichischen Markt sind solche Auszeichnungen ein wichtiges Signal für Qualität und Innovationskraft, insbesondere im Wettbewerb mit internationalen Finanzdienstleistern und bei der Kundenbindung im Inland.
Die Analysten bewerten die Aktie unverändert mit einem Konsensrating „Kaufen“ und sehen weiteres Aufwärtspotenzial. Mit einem durchschnittlichen Kursziel von 117,93 Euro liegt das erwartete Aufwärtspotenzial bei rund 8,4% gegenüber dem aktuellen Kurs. Die konsistent positiven Einschätzungen basieren auf der dynamischen Ertragsentwicklung, der hohen Profitabilität und den erfolgreichen Expansionen, insbesondere nach Deutschland und in die Niederlande. Die attraktive Dividendenrendite von 5,05% und der solide fundamentale Ausblick verleihen der Aktie zusätzliche Attraktivität für Investoren in Österreich.
Durch die erfolgreichen Akquisitionen von Knab Bank und Barclays Consumer Bank Europe hat BAWAG ihre regionale Marktposition strategisch gestärkt. Die Integration dieser Institute erweitert die Ertragsbasis signifikant, reduziert die Abhängigkeit vom Heimatmarkt und unterstützt das nachhaltige Wachstum in einem zunehmend digitalisierten und europäischen Wettbewerbsumfeld. Insbesondere für den österreichischen Kapitalmarkt signalisiert diese Expansion langfristig stabile Perspektiven, Innovationskraft und eine erhöhte Widerstandsfähigkeit im Sektor.
FAQ
Was ist die letzte Dividende für BAWAG Group Aktie?
Die BAWAG Group zahlt aktuell eine Dividende von €5,50 je Aktie. Der Ex-Dividenden-Tag war der 8. April 2025, die Auszahlung erfolgt kurz darauf. Mit einer langjährigen Dividendenhistorie und einer attraktiven Rendite zählt die BAWAG zu den dividendenstarken Titeln im österreichischen Bankensektor. Die Dividendenpolitik bleibt solide, was von der starken Profitabilität und der erfolgreichen Expansionsstrategie unterstützt wird.
Wie ist die Prognose für BAWAG Group Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Auf Basis des aktuellen Kurses (€108,20) ergibt sich eine optimistische Hochrechnung: Ende 2025 liegt die Projektion bei €140,66, für 2026 bei €162,30 und bis Ende 2027 bei €216,40 je Aktie. Starke Ergebnisse, eine nachhaltige Expansionsstrategie und positive Analystenmeinungen untermauern die robuste Aussichten des Unternehmens – unterstützt durch das Rating-Upgrade und die erfolgreichen Übernahmen.
Soll ich meine BAWAG Group Aktien verkaufen?
Viele Argumente sprechen für ein Halten der BAWAG Group Aktie: Das Unternehmen verfügt über stabile Erträge, eine sehr starke Bilanz und eine attraktive Dividende. Die strategischen Zukäufe sowie die positive Geschäftsentwicklung stärken zusätzlich die mittelfristige Perspektive. Auch Analysten stufen die Aktie weiterhin als kaufenswert ein – ein Halten erscheint angesichts der Unternehmensdaten daher sinnvoll.
Wie werden BAWAG Group Aktien und Dividenden in Österreich besteuert?
Für österreichische Privatanleger gilt auf Dividenden und Kursgewinne der Kapitalertragsteuersatz von 27,5 %. Eine zusätzliche Quellensteuer fällt bei österreichischen Aktien nicht an. Die Versteuerung erfolgt meist automatisch durch die depotführende Bank. Ein Freibetrag für Kapitaleinkünfte existiert nicht – jede Ausschüttung oder Veräußerung ist steuerpflichtig.
Was ist die letzte Dividende für BAWAG Group Aktie?
Die BAWAG Group zahlt aktuell eine Dividende von €5,50 je Aktie. Der Ex-Dividenden-Tag war der 8. April 2025, die Auszahlung erfolgt kurz darauf. Mit einer langjährigen Dividendenhistorie und einer attraktiven Rendite zählt die BAWAG zu den dividendenstarken Titeln im österreichischen Bankensektor. Die Dividendenpolitik bleibt solide, was von der starken Profitabilität und der erfolgreichen Expansionsstrategie unterstützt wird.
Wie ist die Prognose für BAWAG Group Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Auf Basis des aktuellen Kurses (€108,20) ergibt sich eine optimistische Hochrechnung: Ende 2025 liegt die Projektion bei €140,66, für 2026 bei €162,30 und bis Ende 2027 bei €216,40 je Aktie. Starke Ergebnisse, eine nachhaltige Expansionsstrategie und positive Analystenmeinungen untermauern die robuste Aussichten des Unternehmens – unterstützt durch das Rating-Upgrade und die erfolgreichen Übernahmen.
Soll ich meine BAWAG Group Aktien verkaufen?
Viele Argumente sprechen für ein Halten der BAWAG Group Aktie: Das Unternehmen verfügt über stabile Erträge, eine sehr starke Bilanz und eine attraktive Dividende. Die strategischen Zukäufe sowie die positive Geschäftsentwicklung stärken zusätzlich die mittelfristige Perspektive. Auch Analysten stufen die Aktie weiterhin als kaufenswert ein – ein Halten erscheint angesichts der Unternehmensdaten daher sinnvoll.
Wie werden BAWAG Group Aktien und Dividenden in Österreich besteuert?
Für österreichische Privatanleger gilt auf Dividenden und Kursgewinne der Kapitalertragsteuersatz von 27,5 %. Eine zusätzliche Quellensteuer fällt bei österreichischen Aktien nicht an. Die Versteuerung erfolgt meist automatisch durch die depotführende Bank. Ein Freibetrag für Kapitaleinkünfte existiert nicht – jede Ausschüttung oder Veräußerung ist steuerpflichtig.