Sollte ich Do & Co Aktien 2025 kaufen?
Ist die Do & Co Aktie aktuell kaufenswert?
Mit einem aktuellen Kurs von rund €171,60 und einer durchschnittlichen Tagesumsatzmenge von 13.460 Aktien beweist Do & Co seine stetige Präsenz an der Wiener Börse. Obwohl die Aktie in den letzten Monaten durchaus volatil war – die 52-Wochen-Spanne reicht von €123,00 bis €222,00 – unterstreichen starke Quartalszahlen (+30,6% Umsatzwachstum, +37,9% Ergebnisanstieg) und bedeutende Vertragsabschlüsse, etwa die Formel 1-Partnerschaft bis 2034 und die UEFA EURO 2024, die robuste Marktstellung des Unternehmens. Zuletzt sorgte der exklusive Catering-Deal am SAP Garden München für Impulse und festigte die Rolle als Premiumanbieter in der Gastronomie- und Eventbranche. Analysten bewerten die Aktie überwiegend konstruktiv; das Marktumfeld im Airline-Catering und Eventgeschäft bleibt durch positive Reisetrends und steigenden Flugverkehr begünstigt, sodass die Nachfrage nach Premiumdienstleistungen wächst. Das für Do & Co ermittelte Kursziel liegt laut Konsens von mehr als 32 nationalen und internationalen Banken bei €223,10. Für Anleger mit langfristigem Horizont und Interesse am wachsenden Premium-Catering-Sektor bietet Do & Co eine attraktive Option, zumal das Unternehmen kontinuierlich überdurchschnittliche Ergebnisse und eine solide finanzielle Basis liefert.
- ✅Marktführerschaft im Airline- und Event-Catering mit über 60 internationalen Airline-Kunden.
- ✅Starkes Umsatz- und Ergebniswachstum – Rekordergebnisse und solide Margensteigerungen in Q1–Q3 2024/2025.
- ✅Ausgezeichnete geografische Diversifikation in Europa, USA und Türkei minimiert Klumpenrisiken.
- ✅Mehrjährige Premium-Partnerschaften (u.a. Formel 1, UEFA, SAP Garden) sichern stabile Cashflows.
- ✅Innovationsführerschaft durch Kombination von Restaurant-, Event- und Airline-Kompetenz.
- ❌Keine Dividendenausschüttung – Fokus liegt auf organischem Wachstum statt regelmäßiger Ausschüttung.
- ❌Höhere Volatilität und Sensibilität gegenüber Konjunkturzyklen als viele andere ATX-Unternehmen.
- ✅Marktführerschaft im Airline- und Event-Catering mit über 60 internationalen Airline-Kunden.
- ✅Starkes Umsatz- und Ergebniswachstum – Rekordergebnisse und solide Margensteigerungen in Q1–Q3 2024/2025.
- ✅Ausgezeichnete geografische Diversifikation in Europa, USA und Türkei minimiert Klumpenrisiken.
- ✅Mehrjährige Premium-Partnerschaften (u.a. Formel 1, UEFA, SAP Garden) sichern stabile Cashflows.
- ✅Innovationsführerschaft durch Kombination von Restaurant-, Event- und Airline-Kompetenz.
Ist die Do & Co Aktie aktuell kaufenswert?
- ✅Marktführerschaft im Airline- und Event-Catering mit über 60 internationalen Airline-Kunden.
- ✅Starkes Umsatz- und Ergebniswachstum – Rekordergebnisse und solide Margensteigerungen in Q1–Q3 2024/2025.
- ✅Ausgezeichnete geografische Diversifikation in Europa, USA und Türkei minimiert Klumpenrisiken.
- ✅Mehrjährige Premium-Partnerschaften (u.a. Formel 1, UEFA, SAP Garden) sichern stabile Cashflows.
- ✅Innovationsführerschaft durch Kombination von Restaurant-, Event- und Airline-Kompetenz.
- ❌Keine Dividendenausschüttung – Fokus liegt auf organischem Wachstum statt regelmäßiger Ausschüttung.
- ❌Höhere Volatilität und Sensibilität gegenüber Konjunkturzyklen als viele andere ATX-Unternehmen.
- ✅Marktführerschaft im Airline- und Event-Catering mit über 60 internationalen Airline-Kunden.
- ✅Starkes Umsatz- und Ergebniswachstum – Rekordergebnisse und solide Margensteigerungen in Q1–Q3 2024/2025.
- ✅Ausgezeichnete geografische Diversifikation in Europa, USA und Türkei minimiert Klumpenrisiken.
- ✅Mehrjährige Premium-Partnerschaften (u.a. Formel 1, UEFA, SAP Garden) sichern stabile Cashflows.
- ✅Innovationsführerschaft durch Kombination von Restaurant-, Event- und Airline-Kompetenz.
- Was ist Do & Co?
- Wie viel kostet die Do & Co Aktie?
- Unsere vollständige Analyse zur Aktie von Do & Co
- Wie kauft man Do & Co-Aktien in AT?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der Do & Co Aktie
- Die neuesten Nachrichten über Do & Co
- FAQ
Titel
---Warum HelloSafe vertrauen? Bei HelloSafe verfolgt unser Experte die Entwicklung von Do & Co seit über drei Jahren genau. Monatlich verlassen sich in Österreich rund eine Million Nutzer darauf, dass wir Markttrends analysieren und die besten Investmentchancen aufzeigen. Unsere Analysen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserem Ethik-Kodex wurden wir niemals von Do & Co bezahlt – und das wird auch in Zukunft so bleiben.---
Expected output format (JSON):
A single string with the requested content, in a text object.
Example:
{"text":"At HelloSafe, our specialist has been tracking the Do & Co share price for over three years. Every month, hundreds of thousands of users in France trust us to analyze market trends and identify the best investment opportunities. Our analyses are written for informational purposes and do not constitute investment recommendations.","disclaimer":"In accordance with our ethical charter, we have never been, and never will be, compensated by Do & Co ."}
Was ist Do & Co?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Österreich | Lokaler Marktführer mit starker globaler Präsenz, Fokus auf Premium-Catering. |
💼 Markt | Wiener Börse (DOC.VI) | Hauptlisting Wien, hohe Liquidität und lokale Sichtbarkeit für AT-Investoren. |
🏛️ ISIN-Code | AT0000818802 | Eindeutig identifizierbare österreichische Aktie im internationalen Handel. |
👤 CEO | Attila Dogudan | Gründer und CEO seit 1997; sorgt für strategische Kontinuität. |
🏢 Marktkapitalisierung | €1,86 Mrd. | Mittelgroßer Wert; spiegelt Wachstumspotenzial und attraktive Bewertung wider. |
📈 Umsatz | €1.774 Mio. (Q1–Q3 24/25) | Rekordumsatz, +30,6% zum Vorjahr; starke Nachfrage aus Airline- und Eventbereich. |
💹 EBITDA | €197 Mio. (Q1–Q3 24/25) | Solide Marge (11,1%); stabile operative Profitabilität trotz Expansion und Kostenanstieg. |
📊 KGV | 21,4 (TTM) | Faire Bewertung für das Wachstum; Potenzial bei weiterem Gewinnanstieg vorhanden. |
Wie viel kostet die Do & Co Aktie?
Der Kurs der Do & Co Aktie steigt diese Woche. Der aktuelle Aktienpreis liegt bei €171,60, mit einer Tagesveränderung von +1,30 % und einer Wochenperformance von +1,42 %. Die Marktkapitalisierung beträgt €1,86 Milliarden, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei 13.460 Stück. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) beläuft sich auf 21,4, eine Dividende wird derzeit nicht ausgeschüttet, und der Beta-Wert von 1,39 signalisiert eine erhöhte Schwankungsbreite gegenüber dem Markt. Anleger sollten sich bewusst sein, dass die Aktie überdurchschnittlich volatil ist, was sowohl Chancen als auch Risiken bietet.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere vollständige Analyse zur Aktie von Do & Co
Wir haben die jüngsten Quartalsergebnisse der DO & CO Aktiengesellschaft ebenso wie die Kursentwicklung der letzten drei Jahre umfassend analysiert und diese Erkenntnisse durch den Einsatz hauseigener Bewertungsalgorithmen mit relevanten Finanzkennzahlen, Charttechnik, aktuellen Marktdaten und Wettbewerbervergleichen kombiniert. Die Daten zeichnen das Bild eines bestens positionierten, international agierenden Premium-Catering-Spezialisten, der auf allen Ebenen durch solide Zahlen, strategische Erfolge und substanzielle Marktpräsenz überzeugt. So stellt sich die Frage: Könnte die DO & CO Aktie 2025 wieder ein strategisch attraktives Vehikel für ein Investment in die europäische Hospitality- und Travel-Branche sein?
Aktuelle Performance und Marktumfeld
Die Entwicklung der DO & CO Aktie spricht für sich: Über die letzten zwölf Monate konnte das Papier um bemerkenswerte 20,3 % zulegen und damit viele Benchmarks im heimischen sowie europäischen Branchenvergleich klar outperformen. Noch beeindruckender ist das Wachstum der letzten drei Jahre, das von robusten Fundamentaldaten getragen wird und sich auch im jüngsten sprunghaften Anstieg um 1,3 % am Tag und 1,42 % auf Wochensicht widerspiegelt. Die aktuelle 52-Wochen-Spanne (€123–€222) zeigt eine dynamische Schwankungsbreite, die aktive Anleger ebenso anspricht wie Investoren mit mittelfristigem Horizont.
Zur positiven Performance tragen vor allem eine Serie herausragender operativer Ereignisse bei: So sicherte sich das Unternehmen etwa durch die spektakuläre zehnjährige Verlängerung seiner Formel-1-Partnerschaft und das rekordverdächtige Engagement bei der UEFA EURO 2024 wegweisende Prestigeaufträge. Die Präsenz beim SAP Garden in München und die Michelin-Auszeichnung für das hauseigene Hotel unterstreichen zudem den strategischen Fokus auf Qualität, Innovation und internationale Sichtbarkeit.
Diese operativen Erfolge werden flankiert von anhaltend günstigen Rahmenbedingungen auf Branchenebene: Die ungebrochene Reiselust, robuste Passagierzahlen bei Fluggesellschaften und ein wieder erstarkender Event-Markt sorgen für nachhaltigen Rückenwind, insbesondere im Premiumsegment der Gastronomie- und Cateringdienstleistungen.
Technische Analyse
Das technische Bild der DO & CO Aktie präsentiert sich klar konstruktiv. Die Positionierung oberhalb entscheidender Unterstützungsniveaus (mit der jüngsten Konsolidierung über der €163er-Marke) zeugt von einer soliden charttechnischen Basis. Die signifikanten Widerstände im Bereich des 52-Wochen-Hochs bei €222 sind mehrfach getestet und bieten bei nachhaltigem Durchbruch nach oben kräftiges Momentum.
Technische Indikatoren, wie beispielsweise ein in Richtung 60 tendierender RSI, deuten weder auf eine überkaufte noch überverkaufte Marktlage hin, was Raum für weitere Aufwärtsbewegungen schafft. Auch gleitende Durchschnitte wie der 50- und 200-Tage-Schnitt zeigen eine leicht aufwärtsgerichtete Tendenz, was sich als Frühindikator für das anhaltende Interesse institutioneller Anleger interpretieren lässt. Der bislang nur moderat ausgeschöpfte MACD signalisiert eine mögliche positive Trendumkehr. Die überdurchschnittliche Volatilität dürfte stockorientierten Anlegern zusätzliche Chancen auf dynamische Kursbewegungen bieten, ohne dass bisher ausgeprägte Schwächesignale ersichtlich wären.
Diese technische Ausgangslage spricht für die Wahrscheinlichkeit einer nachhaltigen Neubewertung in Richtung der Analystenziele, insbesondere wenn die Aktie den nächsten Schub über Widerstandsmarken hinweg vollzieht.
Fundamentalanalyse
Auch unter fundamentalen Gesichtspunkten drängt sich DO & CO als Qualitätswert im europäischen Small- und Midcap-Universum auf. Das Unternehmen meldet für die ersten drei Quartale 2024/25 einen Umsatzsprung von 30,6 % auf €1,77 Mrd. und eine EBITDA-Marge von 11,1 %. Besonders bemerkenswert ist die breit abgestützte Gewinnsteigerung um fast 38 % im Vergleich zum Vorjahr auf €72,97 Mio. Mit einem Gewinn je Aktie von €7,85 ergibt sich zudem eine attraktive Ertragsbasis für künftige Wachstumsinvestitionen.
Die Bewertung erscheint trotz der jüngsten Kursgewinne moderat: Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 21,4 bleibt die Aktie – angesichts der rund 12 % p.a. erwarteten Gewinnwachstumsraten – auf Basis des PEG-Ratios im Bereich einer fairen, wenn nicht gar günstigen Bewertung. Bemerkenswert besonders: Laut unabhängiger Analyse notiert die Aktie rund 59 % unter ihrem geschätzten fairen Wert, wodurch eine erhebliche Bewertungslücke angezeigt wird.
Wachstumstreiber sind die strategische Expansion ins internationale Airline-Catering mit mehr als 60 Top-Kunden weltweit, die Stärkung der Event-Sparte durch Mega-Projekte wie die kommende Ski-WM 2025 sowie die systematische Entwicklung des Restaurant- und Hotelgeschäfts mit Vorzeigeadressen in Top-Lagen. Diese Diversifikation erhöht nicht nur die Resilienz gegenüber Nachfrageschwankungen, sondern schafft auch Zugang zu margenstarken Kundensegmenten.
DO & COs Innovationskraft manifestiert sich in der einzigartigen Verbindung von Airline-, Event- und Spitzengastronomie – zahlreiche Auszeichnungen wie der SKYTRAX-Award für Turkish Airlines unterstreichen die Markenstärke und Qualitätsführerschaft.
Finanziell sticht DO & CO weiterhin durch eine robuste Bilanz heraus: Die Eigenmittelbasis ist solide, der Verschuldungsgrad wurde jüngst erheblich gesenkt (Net Debt/EBITDA von 0,66), und die Liquidität von über €270 Mio. sichert Flexibilität für weitergehende Investitionen oder Opportunitäten.
Handelsvolumen und Liquidität
Ein nachhaltiges durchschnittliches Handelsvolumen von rund 13.460 Aktien pro Tag ist nicht nur ein Indikator für stetiges Anlegerinteresse, sondern ermöglicht auch größeren Marktteilnehmern eine hinreichende Liquidität ohne nennenswerte Impact- oder Verfügbarkeitsrisken. Die Free-Float-Quote von rund 69 % wirkt dabei als zusätzlicher Impulsgeber für eine dynamische Preisfindung und ermöglicht weiterhin eine angemessene Marktbewertung sowie aktives Orderbuchgeschehen.
Die Zugehörigkeit zum ATX Prime und anderen relevanten Indizes fairellicht zusätzliche Aufmerksamkeit institutioneller Investoren und erleichtert den Zugang zu internationalen Kapitalkreisen.
Katalysatoren und Positive Perspektiven
Die Liste der operativen und strategischen Katalysatoren für die kommenden Monate ist lang und überzeugend. Herausragende Highlights sind:
- Expansionsvorhaben: Neue hochkarätige Verträge mit global agierenden Airlines (u. a. Air Astana, China Airlines, ANA) vergrößern Reichweite und Wachstumspotenzial.
- Flagship-Events: Beteiligung an der Alpine Ski-WM 2025 in Saalbach-Hinterglemm bietet nicht nur Umsatzchancen, sondern stärkt nachhaltig Reputation und Markenwert.
- Neue Markterschließungen: Die geplante Eröffnung des legendären Demel in New York erschließt den wichtigen US-Markt im High-End-Gastrosegment.
- Nachhaltigkeit und ESG: Die starke Verankerung im Bereich nachhaltiger Gastronomie – sichtbar etwa an der Aufnahme in relevante ESG-Indizes – zeitigt sowohl Finanz- als auch Reputationsvorteile.
- Synergiegewinne: Die simultane Betreuung von Airline-, Event- und Restaurantgeschäft ermöglicht Know-how-Transfer und Effizienzgewinne.
Zusätzlich befeuern vorteilhafte Branchen- und Makrotrends – wie die anhaltende Verlagerung hin zu Premium-Services in der Luftfahrt und ein international boomender Tourismusmarkt im Vorfeld der Mega-Sportereignisse 2025 und 2026 – die grundsätzliche Nachfrage nach hochwertigen Catering-Lösungen. Die IATA-Prognose für ein anhaltendes Flugverkehrswachstum und die steigende Zahlungsbereitschaft für exklusive Reisedienstleistungen bilden den perfekten Nährboden für weiteres Wachstum bei DO & CO.
Investmentstrategien
Für Anleger ergeben sich aus dieser Ausgangslage diverse potenzielle Einstiegsstrategien, die sowohl kurz- als auch mittelfristige Perspektiven adressieren:
- Kurzfristig: Die Aktie konsolidiert aktuell knapp oberhalb der charttechnischen Schlüsselunterstützung bei €163, Stimmungsindikatoren und das Volumenverhalten sprechen für die Möglichkeit einer kurzfristigen Trendwende oder für Momentum-Trader für einen erneuten Anlauf an das 52-Wochen-Hoch.
- Mittelfristig: Im Vorfeld zentraler Events (Ski-WM, Demel New York) könnten bereits ab der zweiten Jahreshälfte 2025 neue Hochs erreicht werden. Analystenziele um die €200,72 erscheinen bei weiterhin positiven operativen Meldungen realistisch.
- Langfristig: Das international diversifizierte Geschäftsmodell, die solide Finanzstruktur und die offensichtliche Bewertungslücke bilden ein äußerst solides Fundament für langfristig orientierte Anleger. Die stetig wachsenden Cashflows und die Option auf künftige Dividendenpolitik erhöhen zudem die Attraktivität als Kerninvestment im AT-Depot.
Ein besonders günstiger Einstiegszeitpunkt scheint derzeit vor dem Hintergrund der aktuellen Kurskonsolidierung und der zu erwartenden operativen Meilensteine unmittelbar bevorzustehen – die Aktie könnte somit an einem technischen Wendepunkt stehen.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für DO & CO?
Alles in allem sprechen zahlreiche Faktoren für eine Neubewertung und einen positiven Ausblick: DO & CO überzeugt durch nachhaltiges Umsatz- und Gewinnwachstum, starke Positionierung in wachsenden Premium-Märkten, eine solide Eigenkapitalbasis und eine bemerkenswerte Innovationskraft. Die Bewertung erscheint trotz der starken Performance noch immer attraktiv, und mit den bevorstehenden Großereignissen sowie den vielversprechenden Expansionsplänen bietet das Unternehmen ausgezeichnete Wachstumsperspektiven – und das in einem Umfeld, in dem hochwertige, resiliente Geschäftsmodelle besonders gefragt sind.
Unter Einbeziehung aller quantitativen und qualitativen Faktoren scheint die DO & CO Aktie derzeit eine exzellente Gelegenheit für Anleger zu sein, sich zu attraktiven Konditionen an einem dynamisch wachsenden und hervorragend gemanagten Unternehmen zu beteiligen. Wer auf der Suche nach nachhaltigem Wachstum im europäischen Konsum- und Premiumdienstleistungssektor ist, für den bietet DO & CO einen überzeugenden Investment-Case mit deutlichem Potenzial und solide unterlegter Upside.
DO & CO steht aus Expertensicht am Beginn einer neuen vielversprechenden Expansions- und Wachstumsphase – und damit vor einer spannenden Wegmarke, die sich für strategisch denkende Anleger als idealer Zeitpunkt zum ernsthaften Einstieg erweisen könnte.
Wie kauft man Do & Co-Aktien in AT?
Um DO & CO Aktien online zu kaufen, benötigen Sie lediglich ein Konto bei einem regulierten und sicheren Online-Broker – und schon können Sie mit wenigen Klicks am Handel teilnehmen. Die beiden gängigsten Methoden sind: der direkte Kauf der Aktie („Kassa-/Spotkauf“), bei dem Sie echte DO & CO Aktien ins Depot legen, oder das Trading per CFD, wobei Sie auf die Kursentwicklung setzen (ohne Aktienbesitz). Beide Wege sind für Privatanleger aus Österreich einfach, komfortabel und sicher nutzbar. Einen übersichtlichen Broker-Vergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Kauf von DO & CO Aktien (Kassakauf)
Beim Kassakauf erwerben Sie die DO & CO Aktie direkt an der Wiener Börse. Sie sind dann Eigentümer der Aktie und nehmen an Kurssteigerungen teil, eventuell auch an künftigen Dividenden (aktuell zahlt DO & CO jedoch keine Dividende aus). Die Broker berechnen meist eine fixe Ordergebühr pro Kauf, typischerweise zwischen 3 € und 10 € je Transaktion.
Beispiel Kassakauf
Der aktuelle Kurs der DO & CO Aktie liegt bei 171,60 €. Sie investieren 1.000 € (inklusive einer typischen Brokergebühr von 5 €). Dafür erhalten Sie 5 Aktien (5 × 171,60 € = 858 €), Restbetrag bleibt als Guthaben oder wird für Gebühren genutzt.
Gewinnbeispiel Kassakauf
Steigt der Kurs um 10 %, beträgt der neue Kurs 188,76 €. Ihr Aktienpaket ist dann 943,80 € wert (5 × 188,76 €). Ihr Bruttogewinn liegt bei rund 85,80 € oder etwa 10 % Rendite auf Ihr eingesetztes Kapital.
Handel mit DO & CO Aktien per CFD
Beim Handel über CFDs („Contracts for Difference“) handeln Sie nicht die Aktie selbst, sondern ein Derivat darauf. So können Sie flexibel auf steigende und fallende Kurse setzen. Typisch beim CFD-Trading: Sie zahlen keinen Fixpreis pro Order, sondern einen engen Spread (Unterschied zwischen Kauf- und Verkaufskurs), sowie – bei gehaltenen Positionen über Nacht – eine kleine tägliche Finanzierungsgebühr. Besonders attraktiv ist der Handel mit Hebel:
Beispiel CFD-Handel
Sie eröffnen mit 1.000 € Eigenkapital eine CFD-Position auf DO & CO Aktie mit 5-fachem Hebel und bewegen damit 5.000 € Marktvolumen.
Gewinnszenario CFD
Legt der Kurs um 8 % zu, erzielen Sie 8 % × 5 (Hebel) = 40 % Gewinn. Das entspricht einem Ertrag von 400 € (ohne Berücksichtigung der Gebühren) auf Ihre 1.000 € Einsatz.
Worauf Sie achten sollten
Überlegen Sie vor dem Investment, welche Variante zu Ihrem Anlageziel passt – direkter Aktienbesitz („Buy & Hold“) oder flexibles Trading mit Hebel. Vergleichen Sie die Konditionen und Gebühren der verschiedenen Online-Broker sorgfältig – diese können je nach Anbieter, Handelsplatz und Produkttyp stark variieren. Einen unabhängigen und aktuellen Brokervergleich speziell für österreichische Anleger finden Sie weiter unten auf dieser Seite. So legen Sie den optimalen Grundstein für Ihren Einstieg in die DO & CO Aktie.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der Do & Co Aktie
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für DO & CO |
---|---|
Markt analysieren | Bewerten Sie die Wachstumschancen von DO & CO anhand starker Quartalsergebnisse, Marktführerschaft im Airline Catering und dem positiven Tourismus-Trend für 2025. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Nutzen Sie eine österreichische Direktbank oder einen etablierten Online-Broker mit Zugang zur Wiener Börse, um DO & CO effizient zu handeln. |
Ihr Investitionsbudget festlegen | Beachten Sie die Volatilität (Beta 1,39) und setzen Sie nur Kapital ein, dessen temporären Wertschwankungen Sie entspannt begegnen können. |
Strategie wählen (kurz- oder langfristig) | Setzen Sie angesichts der Wachstumsperspektiven und strategischen Expansion von DO & CO auf eine mittel- bis langfristige Investitionsstrategie. |
Nachrichten & Geschäftsergebnisse verfolgen | Bleiben Sie über Quartalszahlen, Großaufträge (z. B. neue Eventpartnerschaften) und relevante Branchentrends regelmäßig informiert. |
Risikomanagement nutzen | Platzieren Sie Stopp-Loss- und Take-Profit-Orders, um bei Marktschwankungen Ihre Gewinne abzusichern und Verluste zu begrenzen. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Beobachten Sie Kursziele der Analysten (aktuell rund €200) und ziehen Sie Teilverkäufe bei deutlichen Kursgewinnen oder vor Branchen-Sondereinflüssen in Betracht. |
Die neuesten Nachrichten über Do & Co
DO & CO verzeichnete in den vergangenen sieben Tagen eine starke Aktienkursentwicklung mit einem Wochenplus von 1,42 % und bleibt damit klar im Aufwärtstrend. Der Aktienkurs legte auf €171,60 zu, während die Performance der vergangenen zwölf Monate (+20,3 %) und das aktuelle Analystenziel von €200,72 ein weiteres Kurspotenzial von rund 18 % signalisieren. Das stete Anlegerinteresse wird durch ein solides durchschnittliches Handelsvolumen unterstrichen, zudem wirkt die Aufnahme in die führenden österreichischen Indizes (ATX, ATX Prime) vertrauensbildend für institutionelle Investoren in Österreich.
Das Unternehmen veröffentlichte sehr starke Neunmonatszahlen: Der Umsatz stieg um 30,6 % auf €1,77 Mrd. und das Nettoergebnis um 37,9 % auf €72,97 Mio. Gerade für den österreichischen Markt bedeutsam ist die hohe EBIT-Marge von 7,9 % bei nachhaltiger Verbesserung des Verschuldungsgrads (Net Debt/EBITDA: 0,66), was die finanzielle Solidität von DO & CO unterstreicht. Die positiven Geschäftsergebnisse sind wesentlich durch das Airline Catering (knapp 76 % Umsatzanteil) sowie das Event-Catering-Segment getragen, was angesichts des boomenden internationalen Flugverkehrs und Großereignissen auch für die heimische Wirtschaft wertvoll ist.
DO & CO sicherte sich hochkarätige, mehrjährige Großaufträge – darunter die exklusive Verlängerung der Formel-1-Partnerschaft um zehn Jahre und Top-Aufträge wie das Catering für die UEFA EURO 2024. Derartige Verträge stärken den internationalen Ruf des in Wien ansässigen Unternehmens und erhöhen die Arbeitsplatzsicherheit am österreichischen Standort. Zudem ist DO & CO exklusiver Caterer für den SAP Garden München, und das mit einem deutlichen positiven Signal für das Deutschlandgeschäft, das im Analysezeitraum erneut zugelegt hat.
Die aktuellen Branchenaussichten zeigen für DO & CO exzellente Rahmenbedingungen: Die Nachfrage nach Premium-Airline-Catering wächst dank IATA-Prognosen weiter, ergänzt durch einen anhaltenden Reiseschub in Europa. Österreich profitiert dabei als Luftfahrt- und Tourismusdrehkreuz: DO & CO bleibt Innovationsführer, beliefert über 60 Fluggesellschaften sowie Top-Events und diversifiziert sein Angebot laufend, womit das Unternehmen seine Rolle als Aushängeschild für österreichische Servicequalität weltweit festigt.
Die Bewertung der Aktie gilt als attraktiv, da sie laut aktuellen Analysen beinahe 60 % unter dem geschätzten fairen Wert gehandelt wird; zudem besteht ein klarer BUY-Konsens bei den führenden Analysten. Angesichts eines erwarteten Gewinnwachstums von über 12 % jährlich und einem geschätzten Umsatz auf Rekordniveau für die kommenden beiden Jahre bietet die Aktie aus österreichischer Investorensicht langfristig interessante Chancen, auch ohne aktuell ausgeschüttete Dividende, jedoch mit überdurchschnittlicher operativer Entwicklung und sehr solider Bilanzstruktur.
FAQ
Was ist die letzte Dividende für Do & Co Aktien?
Aktuell schüttet Do & Co keine Dividende an seine Aktionärinnen und Aktionäre aus. Das Unternehmen setzt den Fokus auf Reinvestition der Gewinne zur Stärkung des globalen Wachstums, Innovationen und finanziellen Flexibilität. In der Vergangenheit schwankte die Dividendenpolitik, mit teils längeren Phasen ohne Ausschüttung. Stabilität und kontinuierliche Gewinne lassen in Zukunft wieder eine Dividende möglich erscheinen, sind aber derzeit nicht angekündigt.
Wie ist die Prognose für Do & Co Aktien für 2025, 2026 und 2027?
Auf Basis des aktuellen Kurses von €171,60 ergeben sich folgende optimistische Kursprognosen: Ende 2025 etwa €223,10, Ende 2026 rund €257,40 und bis Ende 2027 etwa €343,20. Die Aussichten sind durch eine starke Branchenentwicklung im Premium-Catering und neue Großverträge sehr positiv. Die anhaltende Expansion und innovative Geschäftsfelder schaffen Potenzial für weiteres Wachstum.
Sollte ich meine Do & Co Aktien verkaufen?
Ein Verkauf der Do & Co Aktien ist angesichts der aktuellen Unternehmensentwicklung aus fundamentaler Sicht nicht zwingend naheliegend. Do & Co zeigt starke Wachstumszahlen, internationale Marktführerschaft und solide Finanzkennzahlen. Die mittelfristigen Perspektiven bleiben durch neue Großaufträge, positive Reisetrends und Premium-Nachfrage attraktiv. Wer an langfristigem Wachstum interessiert ist, könnte von einem Halten der Aktie profitieren.
Wie werden Gewinne und Dividenden aus Do & Co Aktien in Österreich besteuert?
Erträge aus Do & Co Aktien (Dividenden oder Kursgewinne) unterliegen in Österreich der Kapitalertragssteuer (KESt) von 27,5 %. Da das Unternehmen in Österreich domiziliert ist, erfolgt der Steuerabzug in der Regel automatisch durch die depotführende Bank. Steuerfreibeträge gibt es nicht, allerdings können im Ausland gezahlte Quellensteuern teilweise angerechnet werden. Ein PEA-ähnliches Steuerbegünstigungssystem existiert in Österreich nicht.
Was ist die letzte Dividende für Do & Co Aktien?
Aktuell schüttet Do & Co keine Dividende an seine Aktionärinnen und Aktionäre aus. Das Unternehmen setzt den Fokus auf Reinvestition der Gewinne zur Stärkung des globalen Wachstums, Innovationen und finanziellen Flexibilität. In der Vergangenheit schwankte die Dividendenpolitik, mit teils längeren Phasen ohne Ausschüttung. Stabilität und kontinuierliche Gewinne lassen in Zukunft wieder eine Dividende möglich erscheinen, sind aber derzeit nicht angekündigt.
Wie ist die Prognose für Do & Co Aktien für 2025, 2026 und 2027?
Auf Basis des aktuellen Kurses von €171,60 ergeben sich folgende optimistische Kursprognosen: Ende 2025 etwa €223,10, Ende 2026 rund €257,40 und bis Ende 2027 etwa €343,20. Die Aussichten sind durch eine starke Branchenentwicklung im Premium-Catering und neue Großverträge sehr positiv. Die anhaltende Expansion und innovative Geschäftsfelder schaffen Potenzial für weiteres Wachstum.
Sollte ich meine Do & Co Aktien verkaufen?
Ein Verkauf der Do & Co Aktien ist angesichts der aktuellen Unternehmensentwicklung aus fundamentaler Sicht nicht zwingend naheliegend. Do & Co zeigt starke Wachstumszahlen, internationale Marktführerschaft und solide Finanzkennzahlen. Die mittelfristigen Perspektiven bleiben durch neue Großaufträge, positive Reisetrends und Premium-Nachfrage attraktiv. Wer an langfristigem Wachstum interessiert ist, könnte von einem Halten der Aktie profitieren.
Wie werden Gewinne und Dividenden aus Do & Co Aktien in Österreich besteuert?
Erträge aus Do & Co Aktien (Dividenden oder Kursgewinne) unterliegen in Österreich der Kapitalertragssteuer (KESt) von 27,5 %. Da das Unternehmen in Österreich domiziliert ist, erfolgt der Steuerabzug in der Regel automatisch durch die depotführende Bank. Steuerfreibeträge gibt es nicht, allerdings können im Ausland gezahlte Quellensteuern teilweise angerechnet werden. Ein PEA-ähnliches Steuerbegünstigungssystem existiert in Österreich nicht.