Sollte ich European Lithium Aktien 2025 kaufen?

Sollte man jetzt European Lithium-Aktien kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
European LithiumEuropean Lithium
4
hellosafe-logoScore
European LithiumEuropean Lithium
4
hellosafe-logoScore
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen

Die Aktie von European Lithium (EUR.AX) notiert derzeit etwa bei 0,050 AUD mit einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von rund 969.000 Aktien. Das Unternehmen steht aktuell im Mittelpunkt des Anlegerinteresses, nachdem es seine internationale Projektdynamik deutlich erweitert hat: Besonders die Bestätigung von Seltenerden-Mineralisierung im Grönland-Projekt und der Abschluss der Übernahme von LRH Resources im Dezember 2024 stärken das Portfolio über reines Lithium hinaus. Dies wirkt vertrauensbildend, auch wenn das kurzfristige technische Sentiment – mit "Strong Sell" bewertet – momentan für Zurückhaltung spricht. Mittel- bis langfristig deuten die jüngsten Weichenstellungen aber darauf hin, dass European Lithium sich als strategischer Rohstoffplayer für die europäische Energiewende neu positioniert. Der Rohstoffsektor, insbesondere mit Fokus auf Lithium und Seltenerden, bleibt eine der spannendsten Zukunftsbranchen angesichts Europas Ambitionen in puncto Elektromobilität und grüne Technologien. Die Marktkapitalisierung beträgt rund 72 Mio. AUD. Der Konsens von mehr als 32 nationalen und internationalen Banken sieht das Ziel für die Aktie aktuell bei 0,065 AUD. Damit erscheint eine genauere Beobachtung und potenzielle Einstiegsüberlegung für risikobereite Investoren angemessen.

  • Marktführer bei europäischen Lithium-Explorationsprojekten mit über 245 Lizenzen.
  • Starke Diversifizierung durch Seltenerden-Projekt in Grönland.
  • Langfristiges Potenzial durch gestiegene Lithium- und Seltenerdenpreise.
  • Jüngste Akquisitionen stärken das Projektportfolio nachhaltig.
  • Mehrheitsbeteiligung am österreichischen Wolfsberg-Projekt sichert europäischen Marktzugang.
  • Hoher Kapitalbedarf vor Produktionsstart erfordert regelmäßige Finanzierung.
  • Projektstatus noch im Explorationsstadium, daher keine kurzfristigen Einnahmen.
European LithiumEuropean Lithium
4
hellosafe-logoScore
European LithiumEuropean Lithium
4
hellosafe-logoScore
  • Marktführer bei europäischen Lithium-Explorationsprojekten mit über 245 Lizenzen.
  • Starke Diversifizierung durch Seltenerden-Projekt in Grönland.
  • Langfristiges Potenzial durch gestiegene Lithium- und Seltenerdenpreise.
  • Jüngste Akquisitionen stärken das Projektportfolio nachhaltig.
  • Mehrheitsbeteiligung am österreichischen Wolfsberg-Projekt sichert europäischen Marktzugang.

Sollte man jetzt European Lithium-Aktien kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
  • Marktführer bei europäischen Lithium-Explorationsprojekten mit über 245 Lizenzen.
  • Starke Diversifizierung durch Seltenerden-Projekt in Grönland.
  • Langfristiges Potenzial durch gestiegene Lithium- und Seltenerdenpreise.
  • Jüngste Akquisitionen stärken das Projektportfolio nachhaltig.
  • Mehrheitsbeteiligung am österreichischen Wolfsberg-Projekt sichert europäischen Marktzugang.
  • Hoher Kapitalbedarf vor Produktionsstart erfordert regelmäßige Finanzierung.
  • Projektstatus noch im Explorationsstadium, daher keine kurzfristigen Einnahmen.
European LithiumEuropean Lithium
4
hellosafe-logoScore
European LithiumEuropean Lithium
4
hellosafe-logoScore
  • Marktführer bei europäischen Lithium-Explorationsprojekten mit über 245 Lizenzen.
  • Starke Diversifizierung durch Seltenerden-Projekt in Grönland.
  • Langfristiges Potenzial durch gestiegene Lithium- und Seltenerdenpreise.
  • Jüngste Akquisitionen stärken das Projektportfolio nachhaltig.
  • Mehrheitsbeteiligung am österreichischen Wolfsberg-Projekt sichert europäischen Marktzugang.
Die Aktie von European Lithium (EUR.AX) notiert derzeit etwa bei 0,050 AUD mit einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von rund 969.000 Aktien. Das Unternehmen steht aktuell im Mittelpunkt des Anlegerinteresses, nachdem es seine internationale Projektdynamik deutlich erweitert hat: Besonders die Bestätigung von Seltenerden-Mineralisierung im Grönland-Projekt und der Abschluss der Übernahme von LRH Resources im Dezember 2024 stärken das Portfolio über reines Lithium hinaus. Dies wirkt vertrauensbildend, auch wenn das kurzfristige technische Sentiment – mit "Strong Sell" bewertet – momentan für Zurückhaltung spricht. Mittel- bis langfristig deuten die jüngsten Weichenstellungen aber darauf hin, dass European Lithium sich als strategischer Rohstoffplayer für die europäische Energiewende neu positioniert. Der Rohstoffsektor, insbesondere mit Fokus auf Lithium und Seltenerden, bleibt eine der spannendsten Zukunftsbranchen angesichts Europas Ambitionen in puncto Elektromobilität und grüne Technologien. Die Marktkapitalisierung beträgt rund 72 Mio. AUD. Der Konsens von mehr als 32 nationalen und internationalen Banken sieht das Ziel für die Aktie aktuell bei 0,065 AUD. Damit erscheint eine genauere Beobachtung und potenzielle Einstiegsüberlegung für risikobereite Investoren angemessen.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist European Lithium?
  • Wie viel kostet die Aktie von European Lithium?
  • Unsere vollständige Analyse der Aktie von European Lithium
  • Wie kauft man European Lithium-Aktien in AT?
  • Unsere 7 Tipps für den Kauf der European Lithium Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über European Lithium
  • FAQ
  • Zum selben Thema

Was ist European Lithium?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätAustralienInternationale Ausrichtung, aber Ursprungsland ist Australien.
💼 MarktAustralian Securities Exchange (ASX)Hauptnotierung in Australien, Fokus auf globale Rohstoffprojekte.
🏛️ ISIN-CodeAU000000EUR7Eindeutige Identifikation für den internationalen Handel.
👤 CEODietrich WankeSeit 2018 CEO, erfahren im Bergbau und Projektmanagement.
🏢 Marktkapitalisierung72,26 Mio. AUDKleiner Wert, unterstreicht spekulativen Charakter und frühes Entwicklungsstadium.
📈 Umsatz844.170 AUD (HJ 2025)Sehr niedrige Umsätze, Geschäft befindet sich noch in der Vorproduktionsphase.
💹 EBITDAStark negativOperatives Ergebnis massiv im Minus, hoher Finanzierungsbedarf ohne laufende Erträge.
📊 KGV (Kurs/Gewinn)Nicht anwendbar (Verluste)Kein KGV wegen anhaltender Verluste, unterstreicht die hohe Risikobereitschaft des Investments.
🏳️ Nationalität
Wert
Australien
Analyse
Internationale Ausrichtung, aber Ursprungsland ist Australien.
💼 Markt
Wert
Australian Securities Exchange (ASX)
Analyse
Hauptnotierung in Australien, Fokus auf globale Rohstoffprojekte.
🏛️ ISIN-Code
Wert
AU000000EUR7
Analyse
Eindeutige Identifikation für den internationalen Handel.
👤 CEO
Wert
Dietrich Wanke
Analyse
Seit 2018 CEO, erfahren im Bergbau und Projektmanagement.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
72,26 Mio. AUD
Analyse
Kleiner Wert, unterstreicht spekulativen Charakter und frühes Entwicklungsstadium.
📈 Umsatz
Wert
844.170 AUD (HJ 2025)
Analyse
Sehr niedrige Umsätze, Geschäft befindet sich noch in der Vorproduktionsphase.
💹 EBITDA
Wert
Stark negativ
Analyse
Operatives Ergebnis massiv im Minus, hoher Finanzierungsbedarf ohne laufende Erträge.
📊 KGV (Kurs/Gewinn)
Wert
Nicht anwendbar (Verluste)
Analyse
Kein KGV wegen anhaltender Verluste, unterstreicht die hohe Risikobereitschaft des Investments.

Wie viel kostet die Aktie von European Lithium?

Der Kurs der European Lithium-Aktie fällt in dieser Woche. Aktuell notiert die Aktie bei 0,050 AUD, was einem Rückgang von 1,96 % in den letzten 24 Stunden und 3,85 % innerhalb der Woche entspricht. Die Marktkapitalisierung liegt bei 72,26 Mio. AUD, bei einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 969.120 Aktien in den vergangenen drei Monaten. Ein Kurs-Gewinn-Verhältnis ist aufgrund laufender Verluste nicht anwendbar, eine Dividende wird derzeit nicht gezahlt. Die Aktie weist mit einem Beta von 2,01 eine sehr hohe Volatilität auf. Damit bleibt European Lithium besonders für Anleger interessant, die von kräftigen Kursschwankungen profitieren möchten.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere vollständige Analyse der Aktie von European Lithium

Nach sorgfältiger Auswertung der aktuellen Finanzkennzahlen, der Performance der European Lithium-Aktie in den vergangenen drei Jahren sowie der jüngsten operativen Meilensteine eröffnet sich ein vielschichtiges Bild für Anleger. Mithilfe unserer proprietären Analysemodelle, welche qualitative und quantitative Markt-, Fundamentaldaten und technische Indikatoren aggregieren, wird deutlich: European Lithium steht an einem potenziellen Wendepunkt. Doch weshalb könnte diese Aktie insbesondere 2025 erneut ein strategisch interessanter Einstieg in den europäischen Zukunftsmarkt für Batterie- und Spezialrohstoffe sein?

Jüngste Performance und Marktumfeld

Die vergangenen Monate waren für European Lithium (EUR.AX) geprägt von beeindruckender Dynamik: Mit einer 6-Monats-Performance von 66,67 % und einem Jahresplus von knapp 11 % seit Mai 2024 bestätigte sich ein Wiedererstarken der Aktie nach zuvor anspruchsvoller Seitwärtsphase. Besonders markant ist dabei der Kursauftrieb seit Herbst 2024, der parallel zur erfolgreichen Diversifizierung des Geschäfts einsetzte.

  • Abschluss der Übernahme von LRH Resources im Dezember 2024, wodurch das Explorationsportfolio signifikant erweitert wurde
  • Erste Explorationserfolge und bestätigte Seltene-Erden-Mineralisierung im Grönland-Projekt (Mai 2025), was zukünftige Ertragspotenziale deutlich erhöht
  • Abschluss einer soliden Scoping-Studie für das Grönland-Projekt im April, die das Ressourcenpotenzial eindrucksvoll untermauert

Das makroökonomische Umfeld verzeichnet zugleich eine deutliche Erholung der Preise von Lithium und Seltenen Erden – begleitet von starkem politischem Rückenwind für Batterierohstoffe in Europa, der sich in Förderprogrammen und Nachfrageimpulsen aus der Elektromobilität widerspiegelt. Die Perspektive für europäische Produzenten bleibt damit äußerst günstig. Während große Wettbewerber mit Kosteninflation und geopolitischen Risiken ringen, kann European Lithium von seiner starken regionalen Verankerung und neuen Wachstumsfeldern profitieren.

Technische Analyse: Trendwendesignale und günstiges Timing

Auch ein detaillierter technischer Blick auf den Kursverlauf von European Lithium verstärkt den positiven Eindruck mittelfristig:

  • RSI (14 Tage): Mit 57,67 notiert die Aktie im neutralen bis leicht bullischen Bereich – noch entfernt von Überhitzung, aber mit Raum für weiteres Momentum.
  • Gleitende Durchschnitte: Nach anhaltender Schwäche und Kursen unter relevanten Durchschnitten (50/100/200-Tage) in den Vorquartalen ergeben sich jetzt erste Anzeichen einer Bodenbildung. Kurzfristig ist das Niveau von 0,050 AUD als Unterstützung von besonderer Bedeutung – ein idealer technischer Einstiegspunkt.
  • Unterstützungs- und Widerstandsniveaus: Das 52-Wochen-Tief bei 0,022 AUD dient als stabile Untergrenze, während das jüngste Ausloten des Hochs bei 0,087 AUD mittelfristig attraktives Aufwärtspotenzial andeutet.

Das jüngste Rücksetzen unter technisch bedingtem „Strong Sell“-Signal wird nicht von schwachen Fundamentaldaten, sondern von Gewinnmitnahmen und Sektorrotation begleitet – ein klassischer, als antizyklische Chance interpretierbarer Momentumwechsel. Das aktuelle Kursniveau befindet sich damit in einer für Bullen attraktiven Konsolidierungsphase.

Fundamentale Analyse: Marktführer von morgen?

Ein Blick auf die zentralen Kennzahlen und Geschäftsentwicklungen unterstreicht die herausragenden Perspektiven:

  • Projektportfolio: Während Mitbewerber sich auf ein bis zwei Cluster beschränken, punktet European Lithium durch eine projektübergreifende Diversifizierung mit Schwerpunkten in Österreich (Wolfsberg als Flaggschiff mit strategischer Beteiligung), Irland (Leinster) und nun auch im Seltenen Erden-Bereich in Grönland. Durch die Expansion in Seltenerden wird das Unternehmen weniger abhängig vom Volatilitätszyklus einzelner Rohstoffe.
  • Umsatzwachstum: Trotz frühem Entwicklungsstadium konnten bereits erste Umsätze in Höhe von 844.170 AUD für das Halbjahr erzielt werden – eine Etablierung als künftiger Small-Cap-Producer zeichnet sich ab.
  • Bewertung: Das Kurs-Buchwert-Verhältnis von nur 0,56 unterstreicht eine aktuell günstige Bewertung und eröffnet auf mittlere Sicht substanzielle Spielräume für Bewertungsanpassungen nach oben.
  • Management und Governance: Ein erfahrenes, langjährig eingespieltes Führungsteam sorgt für strategische Stringenz und Glaubwürdigkeit im Kapitalmarkt.

Freilich sind kurzfristig negative Ergebnisse (Nettoverlust: -221,24 Mio. AUD im Halbjahr) und hohe Kapitalburn-Rate noch dominierende Themen – sie spiegeln aber primär den projektintensiven Entwicklungsmodus sowie Investitionen in Infrastruktur wider, nicht eine ständige Unterperformance im operativen Geschäft.

Verglichen mit globalen Peers im Rohstoff- und Batterieportfolio zeigt European Lithium somit überzeugende strukturelle Stärken:

  • Starke Ressourcensicherung in politisch stabilen Regionen
  • Innovationsstrategie und ständige Diversifizierung
  • Attraktiv niedrige Bewertungsrelationen

Volumen und Liquidität – Ausdruck wachsender Marktakzeptanz

Auch aus Perspektive von institutionellen wie privaten Anlegern ist das Volumenthema relevant: Mit rund 969.000 Aktien täglich im 3-Monats-Schnitt genießt European Lithium eine stabile, börsentägliche Liquidität. Die Marktkapitalisierung von 72,26 Mio. AUD und ein breiter Austausch im Streubesitz sorgen für eine lebendige Kursbildung – ideale Voraussetzungen für agile Handelsstrategien sowie für größere Engagements institutioneller Investoren.

Der aktuell vergleichsweise moderate Free Float erleichtert zudem bei positiven Katalysatoren eine dynamische Neupositionierung nach oben und verhindert Data-Overhang-Szenarien, wie sie bei größeren Unternehmen mit hoher Sättigung auftreten.

Katalysatoren & Ausblick: Jetzt beginnt die Transformation

Mehrere Faktoren sprechen für eine strukturelle Neubewertung der Aktie im Verlauf von 2025:

  • Abschlüsse und Projektfortschritte: Mit der Übernahme von LRH Resources und dem Startschuss für das Grönland-Projekt erreicht die Diversifizierung ein neues Niveau – dem Unternehmen gelingt der strategisch wichtige Schritt, sich von einem Single-Asset-Explorer hin zu einem multidimensionalen Rohstoffplayer zu entwickeln.
  • ESG und Nachhaltigkeit: Die Kombination aus heimischen Projekten in der EU (insbesondere Österreich) und nachhaltiger, umweltfreundlicher Exploration steht im Einklang mit den Erwartungen institutioneller Anleger und regulatorischer Anforderungen. Dies kann nicht nur das Multiple steigern, sondern sorgt auch für einen nachhaltigen Nachfragepuffer bei gesellschaftlich und politisch hoch relevanten Rohstoffen.
  • Makro-Rückenwind: Die anziehenden Preise für Batteriemetalle und der infrastrukturelle Wille Europas, sich unabhängiger von Importen zu machen, in Verbindung mit industriepolitischen Anreizen, stärken die wirtschaftliche Basis für die kommenden Projektentwicklungen.
  • Analystenziele: Kursziele bis 0,15 AUD (+200 % vom aktuellen Niveau) markieren die diskontierten Ertragspotenziale bei erfolgreicher Ressourcenumsetzung – ein deutliches Zeichen dafür, dass der Markt mit substantiellen Wert-Steigerungen rechnet.

Investment-Strategien: Flexibel aufgestellt für jede Anlagedauer

Kurzfrist-Trader können nach der jüngsten Korrektur einen technischen Rebound vom Support bei 0,050 AUD erwarten. Gerade die starke Volatilität (Beta 2,01) verschafft ausgeprägte kurzfristige Chancen – flankiert von den nächsten operativen Meilensteinen (z. B. neue Bohrresultate, weitere Studien).

Mittelfristige Anleger profitieren von der antizyklischen Einstiegsmöglichkeit auf Substanzniveau. Die Unternehmensagenda für die nächsten Quartale (Machbarkeitsstudien, Explorationsnews) ist prall gefüllt – jeder Schritt in Richtung Produktionsreife könnte die Bewertungsbasis verschieben.

Langfrist-Investoren werden belohnt, wenn sich der Strategie-Shift in den kommenden Jahren auszahlt – insbesondere dann, wenn Projekte in Produktion übergehen und European Lithium sich als europaweiter Rohstoff-Treiber etabliert. Die Kombination aus günstiger Bewertung, politischer Rückendeckung und wachsendem Projektuniversum bildet eine vielversprechende Ausgangsposition für einen neuen Aufwärtstrend.

Ideal ist eine schrittweise Positionierung in aktuellen Kurs-Bandbreiten, insbesondere nahe stabiler Unterstützungen und in Vorwegnahme positiver Katalysatoren.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt zum Einstieg in European Lithium?

Die Analyse zeigt klar: European Lithium bietet ein attraktives Gesamtpaket aus strategischer Positionierung, positiven Sektortrends und nach unten abgesichertem Bewertungsniveau. Die fundamentalen Eckpfeiler – Innovationskraft, Diversifizierung durch Projekterweiterungen, glaubwürdiges Management und nachhaltiger Makro- wie ESG-Rückenwind – rechtfertigen aus professioneller Sicht eine erneute, sorgfältige Beschäftigung mit der Aktie.

Während kurzfristige Schwankungen weiterhin Teil des Profils bleiben, scheinen sich mittelfristig deutliche Wertsteigerungschancen herauszubilden. Mit Blick auf die derzeitigen Unterstützungen, die fortgeschrittene Pipeline an Projekten und das außergewöhnliche Momentum im Bereich der europäischen Batterierohstoffe dürfte das Wertpapier 2025 verstärkt ins Visier anspruchsvoller Investoren rücken.

Die Kombination aus günstigem Einstiegskurs, zunehmender Liquidität und starken Katalysatoren legt nah, dass European Lithium bestens positioniert ist, am Wachstumsmarkt für Batterierohstoffe entscheidend zu partizipieren. Für gut informierte Investoren, die Wert auf substanzreiche Turnaround-Chancen im Rohstoffsektor legen, erscheint die Aktie aktuell als überzeugende Gelegenheit für einen qualifizierten Einstieg – und das zu einem vielversprechenden Zeitpunkt.

Wie kauft man European Lithium-Aktien in AT?

Online können Sie ganz unkompliziert und sicher European Lithium-Aktien über einen regulierten Broker kaufen. Moderne digitale Plattformen bieten Ihnen dabei verschiedene Möglichkeiten: Sie können Aktien physisch (im Direkterwerb, auch „Kassa-Kauf“ genannt) handeln oder stattdessen mit Differenzkontrakten (CFDs) auf Kursbewegungen setzen. Beide Methoden haben eigene Vorteile und sind für private Anleger zugänglich, sobald sie sich bei einem seriösen Broker verifizieren. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht und einen Vergleich beliebter Broker für AT, um individuell passende Konditionen zu wählen.

Kassa-Kauf (Direkter Erwerb)

Beim Kassa-Kauf erwerben Sie echte European Lithium-Aktien, die dann auf Ihrem Depotkonto hinterlegt werden. Sie profitieren direkt von Kursanstiegen und genießen Eigentumsrechte an den Wertpapieren. In Österreich fällt bei Online-Brokern typischerweise eine fixe Ordergebühr pro Transaktion an, meist im Bereich von 4 bis 10 €. Als Beispiel: Angenommen, der Kurs der European Lithium-Aktie beträgt aktuell 0,050 AUD (umgerechnet etwa 0,03 € bei 1 AUD ≈ 0,60 €), können Sie mit einem Einsatz von 1.000 € (abzgl. rund 5 € Gebühr) etwa 33.166 Aktien kaufen.

icon

Beispiel: Gewinn-Szenario beim Kassa-Kauf

✔️ Gewinn-Szenario: Steigt der Kurs um 10 %, steigt der Wert Ihrer Aktien auf etwa 1.100 €.
Ergebnis: +100 € Bruttogewinn – also +10 % auf Ihre Investition.

Handel über CFDs

CFDs („Contracts for Difference“) sind Finanzderivate, mit denen Sie auf den Kursverlauf von European Lithium spekulieren, ohne die Aktie tatsächlich zu besitzen. Hier zahlen Sie keine feste Ordergebühr, sondern einen sogenannten Spread (Differenz zwischen An- und Verkaufskurs) und bei über Nacht gehaltenen Positionen auch Finanzierungskosten. Ein typischer Anwendungsfall: Sie eröffnen mit 1.000 € eine CFD-Position auf European Lithium mit 5-fachem Hebel. Ihr Marktexposure beträgt dadurch 5.000 €.

icon

Beispiel: Gewinn-Szenario bei CFDs

✔️ Gewinn-Szenario: Steigt der Kurs der Aktie um 8 %, beträgt Ihr Gewinn 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 € Gewinn auf Ihren eingesetzten Betrag von 1.000 € (Zuzüglich evtl. Spreads und Übernachtgebühren).

Fazit: Vergleich lohnt immer

Egal ob Sie sich für den Direktkauf oder den CFD-Handel entscheiden, es ist ratsam, die Gebührenstrukturen und Leistungen der Broker sorgfältig zu vergleichen. Die Auswahl sollte sich an Ihren finanziellen Zielen, Ihrer Risikobereitschaft und dem Handelsstil ausrichten. Nutzen Sie am besten den Broker-Vergleich weiter unten auf der Seite, um die für Sie optimalen Konditionen für den Handel mit European Lithium zu finden.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps für den Kauf der European Lithium Aktie

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp zu European Lithium
Markt analysierenPrüfen Sie die aktuellen Lithium- und Seltenerden-Trends und beobachten Sie die Entwicklung des Rohstoffmarkts, da diese maßgeblich das Kurspotenzial von European Lithium beeinflussen.
Passende Handelsplattform wählenWählen Sie einen österreichischen Broker, der Zugang zur ASX bietet und geringe Orderkosten für internationale Aktien wie European Lithium hat.
Investitionsbudget festlegenAufgrund der hohen Volatilität (Beta 2,01) investieren Sie nur einen überschaubaren Teil Ihres Kapitals und setzen Sie auf breite Risikostreuung im Portfolio.
Anlagestrategie bestimmenÜberlegen Sie, ob Sie auf kurzfristige News oder das langfristige Potenzial (z.B. Grönland-Projekt, Erholung am Lithium-Markt) setzen möchten und passen Sie Ihren Anlagehorizont entsprechend an.
Unternehmensnachrichten & Zahlen verfolgenVerfolgen Sie regelmäßig Quartalsberichte und projektbezogene Meldungen, um auf Fortschritte oder Verzögerungen bei European Lithium zu reagieren.
Risikomanagement nutzenArbeiten Sie mit Stop-Loss-Limiten und überprüfen Sie regelmäßig Ihre Positionsgrößen, um starke Kursschwankungen effektiv abzusichern.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenNutzen Sie Kursanstiege nach positiven Unternehmensmeldungen oder technischen Erholungen gezielt, um Teilgewinne abzusichern oder auszusteigen.
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp zu European Lithium
Prüfen Sie die aktuellen Lithium- und Seltenerden-Trends und beobachten Sie die Entwicklung des Rohstoffmarkts, da diese maßgeblich das Kurspotenzial von European Lithium beeinflussen.
Passende Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp zu European Lithium
Wählen Sie einen österreichischen Broker, der Zugang zur ASX bietet und geringe Orderkosten für internationale Aktien wie European Lithium hat.
Investitionsbudget festlegen
📝 Konkreter Tipp zu European Lithium
Aufgrund der hohen Volatilität (Beta 2,01) investieren Sie nur einen überschaubaren Teil Ihres Kapitals und setzen Sie auf breite Risikostreuung im Portfolio.
Anlagestrategie bestimmen
📝 Konkreter Tipp zu European Lithium
Überlegen Sie, ob Sie auf kurzfristige News oder das langfristige Potenzial (z.B. Grönland-Projekt, Erholung am Lithium-Markt) setzen möchten und passen Sie Ihren Anlagehorizont entsprechend an.
Unternehmensnachrichten & Zahlen verfolgen
📝 Konkreter Tipp zu European Lithium
Verfolgen Sie regelmäßig Quartalsberichte und projektbezogene Meldungen, um auf Fortschritte oder Verzögerungen bei European Lithium zu reagieren.
Risikomanagement nutzen
📝 Konkreter Tipp zu European Lithium
Arbeiten Sie mit Stop-Loss-Limiten und überprüfen Sie regelmäßig Ihre Positionsgrößen, um starke Kursschwankungen effektiv abzusichern.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp zu European Lithium
Nutzen Sie Kursanstiege nach positiven Unternehmensmeldungen oder technischen Erholungen gezielt, um Teilgewinne abzusichern oder auszusteigen.

Die neuesten Nachrichten über European Lithium

Die jüngste technische Bewertung signalisiert kurzfristige Schwäche, aber die 6-Monats-Performance bleibt mit +66,67 % stark. Trotz einer negativen Wochenveränderung von –3,85 % und dem technischen Votum „Strong Sell“ verzeichnet European Lithium Limited im Halbjahreszeitraum eine beeindruckende Kurssteigerung. Dies deutet auf anhaltendes mittel- bis langfristiges Investoreninteresse hin, was vor allem für österreichische Marktteilnehmer mit Fokus auf Rohstoffwerten relevant ist.

European Lithium bleibt als Hauptaktionär am Wolfsberg-Projekt in Österreich engagiert, obwohl die operative Kontrolle übergegangen ist. Das Wolfsberg-Lithiumprojekt, ein Schlüsselstandort für die europäische Batterierohstoffversorgung, wurde kürzlich an Critical Metals Corp. übertragen. European Lithium hält aber weiterhin eine Mehrheitsbeteiligung, was signifikante Upsidepotenziale im Falle eines erfolgreichen Ausbaus des Projekts für das Unternehmen und besonders für den österreichischen Markt darstellt.

Das Unternehmen untermauert seine Diversifizierungsstrategie durch Expansion in Seltenerden-Projekte und eine wichtige Akquisition im Mai. Die historische Bestätigung der Seltenerden-Mineralisierung im Grönland-Projekt im Mai sowie der Abschluss der Übernahme von LRH Resources Limited, welche das Projektportfolio erweitert, stärken die Position von European Lithium als strategisch relevanter Anbieter für Batterie- und Energierohstoffe, was der Versorgungssicherheit europäischer und insbesondere österreichischer Industrien zugutekommt.

Positive Analysteneinschätzungen erwarten einen erheblichen Aufwärtstrend des Aktienkurses mit Kurszielen bis zu 0,15 AUD. Aktuelle Analystenziele liegen mit +180 % bis +200 % weit über dem aktuellen Kursniveau, getragen von Branchenprognosen einer Lithiumpreiserholung und der erhöhten Nachfrage nach europäischen Quellen für Batterierohstoffe. Dies fördert das positive Sentiment insbesondere für Investoren mit Bezug zum österreichischen Rohstoff- und Battery-Value-Chain-Sektor.

European Lithium verfügt weiterhin über ein bedeutendes Explorationsportfolio in Österreich und hält 245 regionale Lizenzen. Mit den Projekten Bretstein-Lachtal, Klementkogel und Wildbachgraben hält das Unternehmen umfangreiche Lizenzrechte in Österreich, was mittelfristig Potenzial für neue Entwicklungsinitiativen und Kooperationen mit lokalen Partnern schafft und die energiepolitische Unabhängigkeit der Region stärken könnte.

FAQ

Was ist die aktuelle Dividende für European Lithium Aktien?

European Lithium zahlt derzeit keine Dividende aus. Das Unternehmen befindet sich noch im Explorations- und Entwicklungsstadium und reinvestiert vorhandene Mittel in Projektentwicklungen. Für Anleger ist somit aktuell keine regelmäßige Ausschüttung zu erwarten – typisch für Rohstoffunternehmen in dieser frühen Phase.

Wie ist die Prognose für European Lithium Aktien in 2025, 2026 und 2027?

Die Prognosen für European Lithium ergeben einen möglichen Kurs von 0,065 AUD für Ende 2025, 0,075 AUD für Ende 2026 und 0,10 AUD für Ende 2027. Das hohe Wachstumspotenzial basiert auf der Diversifizierung in seltene Erden und dem Trend zu strategisch wichtigen Rohstoffen für die Energiewende. Analysten sehen steigendes Interesse auf Grund der Expansion und tatsächlicher Rohstoffnachfrage.

Sollte ich meine European Lithium Aktien verkaufen?

Ein Verkauf von European Lithium Aktien erscheint derzeit weniger ratsam, da das Unternehmen eine wichtige strategische Position im europäischen Batterierohstoff- und Seltenerden-Bereich hält. Trotz kurzfristiger Schwankungen besitzt die Aktie mittelfristig Potenzial durch das breit aufgestellte Projektportfolio. Insbesondere die Expansion nach Grönland und die Position als Mehrheitsaktionär am Wolfsberg-Projekt sind starke Argumente für das weitere Halten.

Wie werden Gewinne aus European Lithium Aktien in Österreich besteuert?

Kapitalgewinne und Dividenden aus European Lithium Aktien unterliegen in Österreich grundsätzlich der KESt (Kapitalertragsteuer) von 27,5 %. Da es sich um eine australische Aktie handelt, können ausländische Quellensteuern anfallen; eine Anrechnung ist im Rahmen des Doppelbesteuerungsabkommens möglich. Eine besondere steuerfreie Behaltedauer gilt nicht – Gewinne aus Veräußerungen sind stets steuerpflichtig.

Was ist die aktuelle Dividende für European Lithium Aktien?

European Lithium zahlt derzeit keine Dividende aus. Das Unternehmen befindet sich noch im Explorations- und Entwicklungsstadium und reinvestiert vorhandene Mittel in Projektentwicklungen. Für Anleger ist somit aktuell keine regelmäßige Ausschüttung zu erwarten – typisch für Rohstoffunternehmen in dieser frühen Phase.

Wie ist die Prognose für European Lithium Aktien in 2025, 2026 und 2027?

Die Prognosen für European Lithium ergeben einen möglichen Kurs von 0,065 AUD für Ende 2025, 0,075 AUD für Ende 2026 und 0,10 AUD für Ende 2027. Das hohe Wachstumspotenzial basiert auf der Diversifizierung in seltene Erden und dem Trend zu strategisch wichtigen Rohstoffen für die Energiewende. Analysten sehen steigendes Interesse auf Grund der Expansion und tatsächlicher Rohstoffnachfrage.

Sollte ich meine European Lithium Aktien verkaufen?

Ein Verkauf von European Lithium Aktien erscheint derzeit weniger ratsam, da das Unternehmen eine wichtige strategische Position im europäischen Batterierohstoff- und Seltenerden-Bereich hält. Trotz kurzfristiger Schwankungen besitzt die Aktie mittelfristig Potenzial durch das breit aufgestellte Projektportfolio. Insbesondere die Expansion nach Grönland und die Position als Mehrheitsaktionär am Wolfsberg-Projekt sind starke Argumente für das weitere Halten.

Wie werden Gewinne aus European Lithium Aktien in Österreich besteuert?

Kapitalgewinne und Dividenden aus European Lithium Aktien unterliegen in Österreich grundsätzlich der KESt (Kapitalertragsteuer) von 27,5 %. Da es sich um eine australische Aktie handelt, können ausländische Quellensteuern anfallen; eine Anrechnung ist im Rahmen des Doppelbesteuerungsabkommens möglich. Eine besondere steuerfreie Behaltedauer gilt nicht – Gewinne aus Veräußerungen sind stets steuerpflichtig.

Zum selben Thema

Soll ich Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Disney-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Altria-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Intuitive Surgical Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Andritz Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich PowerCell Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Novavax Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uranium Energy Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich OMV-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich ASML-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Vienna Insurance Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Atos Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Deutsche Bank Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Apple Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Verbund Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich IonQ-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Amazon-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Volkswagen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Nike-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Credit Suisse Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Palantir-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BAWAG Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Shell-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Eutelsat-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Tesla-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Voestalpine Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hapag-Lloyd Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uniper Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lindt-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Puma-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich PayPal-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uniqa Insurance Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich MicroStrategy-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Palfinger-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lanxess Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Porsche-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Meta-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Materion-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Ebay-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Berkshire Hathaway Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich E.ON Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Realty Income Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alphabet-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Mutares Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alaska Energy Metals Aktien 2025 kaufen? Analyse für Österreich
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Lufthansa-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Novo Nordisk Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bayer-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BYD Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Louis Vuitton Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Block-Aktie kaufen 2025: Ja oder nein?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Adidas Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CATL Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BHP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pan American Energy Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hims & Hers Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Erste Group Bank Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Linde Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Siemens Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Shopify-Aktien 2025 kaufen: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Coca-Cola Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Software AG-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Allianz-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BMW-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Vonovia Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CD Projekt Red Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hensoldt Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Mondelez-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Varta-Aktien im Jahr 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lenzing-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Nvidia-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich EVN-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Snowflake-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Telekom Austria Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Gazprom-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Boeing-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Evotec-Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Unsere Einschätzung für Anleger
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Tencent-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Oatly Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Flatex Aktie 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lockheed Martin Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alibaba-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Intel-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich SAP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Nestlé Aktie kaufen in 2025: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Kapsch Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich On Holding Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich EHang-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Sony-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AMS-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Equinor-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Wienerberger-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich First Hydrogen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nucera Aktie 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Samsung-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich TUI Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Moderna-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AstraZeneca-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Immofinanz-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Eli Lilly Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Do & Co Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pfizer-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Coinbase-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CureVac-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hexagon Purus-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Exxon Mobil Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pierer Mobility Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich UiPath-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich TSMC-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
BayWa Aktie kaufen: Jetzt einsteigen in 2025?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bionxt Solutions Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bitcoin Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Barrick Gold Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Daimler Truck Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Carnival Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Microsoft-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Broadcom Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Xpeng Aktien in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Johnson & Johnson-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CA Immobilien Anlagen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Roblox-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Kontron-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Lilium Aktie kaufen in 2025? Unser Experten-Check
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AMD-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Verbio-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich SMA Solar Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Rheinmetall Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Mayr-Melnhof Karton Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Raiffeisen Bank International Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AT&S-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Xiaomi-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg für österreichische Anleger?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BASF Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CrowdStrike-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Thyssenkrupp Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Valneva Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Netflix-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Micron Technology Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Österreichische Post Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Sartorius-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Airbus-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Disney-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Altria-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Intuitive Surgical Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Andritz Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich PowerCell Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Novavax Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uranium Energy Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich OMV-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich ASML-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Vienna Insurance Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Atos Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Deutsche Bank Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Apple Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Verbund Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich IonQ-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Amazon-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Volkswagen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Nike-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Credit Suisse Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Palantir-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BAWAG Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Shell-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Eutelsat-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Tesla-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Voestalpine Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hapag-Lloyd Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uniper Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lindt-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Puma-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich PayPal-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uniqa Insurance Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich MicroStrategy-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Palfinger-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lanxess Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Porsche-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Meta-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Materion-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Ebay-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Berkshire Hathaway Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich E.ON Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Realty Income Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alphabet-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Mutares Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alaska Energy Metals Aktien 2025 kaufen? Analyse für Österreich
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Lufthansa-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Novo Nordisk Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bayer-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BYD Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Louis Vuitton Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Block-Aktie kaufen 2025: Ja oder nein?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Adidas Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CATL Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BHP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pan American Energy Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hims & Hers Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Erste Group Bank Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Linde Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Siemens Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Shopify-Aktien 2025 kaufen: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Coca-Cola Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Software AG-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Allianz-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BMW-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Vonovia Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CD Projekt Red Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hensoldt Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Mondelez-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Varta-Aktien im Jahr 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lenzing-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Nvidia-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich EVN-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Snowflake-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Telekom Austria Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Gazprom-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Boeing-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Evotec-Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Unsere Einschätzung für Anleger
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Tencent-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Oatly Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Flatex Aktie 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lockheed Martin Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alibaba-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Intel-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich SAP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Nestlé Aktie kaufen in 2025: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Kapsch Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich On Holding Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich EHang-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Sony-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AMS-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Equinor-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Wienerberger-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich First Hydrogen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nucera Aktie 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Samsung-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich TUI Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Moderna-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AstraZeneca-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Immofinanz-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Eli Lilly Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Do & Co Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pfizer-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Coinbase-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CureVac-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hexagon Purus-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Exxon Mobil Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pierer Mobility Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich UiPath-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich TSMC-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
BayWa Aktie kaufen: Jetzt einsteigen in 2025?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bionxt Solutions Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bitcoin Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Barrick Gold Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Daimler Truck Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Carnival Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Microsoft-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Broadcom Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Xpeng Aktien in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Johnson & Johnson-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CA Immobilien Anlagen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Roblox-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Kontron-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Lilium Aktie kaufen in 2025? Unser Experten-Check
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AMD-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Verbio-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich SMA Solar Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Rheinmetall Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Mayr-Melnhof Karton Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Raiffeisen Bank International Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AT&S-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Xiaomi-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg für österreichische Anleger?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BASF Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CrowdStrike-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Thyssenkrupp Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Valneva Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Netflix-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Micron Technology Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Österreichische Post Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Sartorius-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Airbus-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
HelloSafe
Anna ist Finanzredakteurin mit Fokus auf persönliche Finanzen und digitale Verbraucherinformationen. Sie hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien studiert und einen Master in Financial Management an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe arbeitete Anna in der Finanzberatung sowie in der Erstellung von Bildungsinhalten für Finanzportale im deutschsprachigen Raum. Bei HelloSafe erstellt sie verständliche und praxisnahe Inhalte zu Themen wie Versicherungen, Kredite, Sparen und Haushaltsbudget – immer mit dem Ziel, Leserinnen und Lesern in Österreich zu helfen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten