Sollte ich Lanxess Aktien 2025 kaufen?

Sollte man die Lanxess-Aktie jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
LanxessLanxess
0 Provision
Beste Broker im Jahr 2025
4
hellosafe-logoScore
LanxessLanxess
4
hellosafe-logoScore
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen

LANXESS präsentiert sich im Frühjahr 2025 als ein Unternehmen, das mitten in der erfolgreichen Transformation zum reinen Spezialchemie-Anbieter steht. Mit einem aktuellen Aktienkurs von rund 27,20 EUR und einem durchschnittlichen Tagesvolumen von etwa 442.000 Aktien bleibt das Interesse der Investoren auf konstantem Niveau. Trotz eines angespannten Branchenumfelds gelang es LANXESS, die EBITDA-Marge auf 9,6 % zu steigern und mittels des FORWARD!-Programms tiefgreifende Kostensenkungen umzusetzen. Hinzu kam der strategisch kluge Verkauf des Bereichs Urethane Systems, der die Schulden weiter reduzierte. Zwar weist das Unternehmen wegen hoher Einmaleffekte noch einen Nettoverlust aus, aber die Fortschritte beim operativen Gewinn, der Cashflow-Generierung und die hohe Auslastung in allen Segmenten sprechen für eine nachhaltige Erholung. Analysten, darunter über 32 nationale und internationale Banken, sehen im Konsens großes Potenzial: Das mittelfristige Kursziel liegt bei 35,36 EUR. Im Sektor Spezialchemie überzeugt LANXESS besonders durch Effizienzsteigerungen und seine starke Position in Nischenmärkten. Die konstruktive Marktstimmung und positive Impulse durch die abgeschlossene Transformation deuten darauf hin, dass der Zeitpunkt für einen Einstieg überlegt gewählt sein könnte, insbesondere für Investoren mit mittelfristigem Horizont.

  • Deutlich gesteigerte EBITDA-Margen trotz herausforderndem Marktumfeld.
  • FORWARD!-Programm ermöglicht nachhaltige Kostensenkungen und Gewinnsteigerungen.
  • Erfolgreicher Schuldenabbau durch gezielte Portfoliomaßnahmen.
  • Führende Position in ausgewählten Spezialchemie-Nischenmärkten.
  • Starker operativer Cashflow und optimistischer mittelfristiger Ausblick.
  • Zyklische Abhängigkeit von der globalen Chemienachfrage bleibt bestehen.
  • Aktuelle Dividendenrendite fällt im Branchenvergleich eher gering aus.
LanxessLanxess
0 Provision
Beste Broker im Jahr 2025
4
hellosafe-logoScore
LanxessLanxess
4
hellosafe-logoScore
  • Deutlich gesteigerte EBITDA-Margen trotz herausforderndem Marktumfeld.
  • FORWARD!-Programm ermöglicht nachhaltige Kostensenkungen und Gewinnsteigerungen.
  • Erfolgreicher Schuldenabbau durch gezielte Portfoliomaßnahmen.
  • Führende Position in ausgewählten Spezialchemie-Nischenmärkten.
  • Starker operativer Cashflow und optimistischer mittelfristiger Ausblick.

Sollte man die Lanxess-Aktie jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
  • Deutlich gesteigerte EBITDA-Margen trotz herausforderndem Marktumfeld.
  • FORWARD!-Programm ermöglicht nachhaltige Kostensenkungen und Gewinnsteigerungen.
  • Erfolgreicher Schuldenabbau durch gezielte Portfoliomaßnahmen.
  • Führende Position in ausgewählten Spezialchemie-Nischenmärkten.
  • Starker operativer Cashflow und optimistischer mittelfristiger Ausblick.
  • Zyklische Abhängigkeit von der globalen Chemienachfrage bleibt bestehen.
  • Aktuelle Dividendenrendite fällt im Branchenvergleich eher gering aus.
LanxessLanxess
0 Provision
Beste Broker im Jahr 2025
4
hellosafe-logoScore
LanxessLanxess
4
hellosafe-logoScore
  • Deutlich gesteigerte EBITDA-Margen trotz herausforderndem Marktumfeld.
  • FORWARD!-Programm ermöglicht nachhaltige Kostensenkungen und Gewinnsteigerungen.
  • Erfolgreicher Schuldenabbau durch gezielte Portfoliomaßnahmen.
  • Führende Position in ausgewählten Spezialchemie-Nischenmärkten.
  • Starker operativer Cashflow und optimistischer mittelfristiger Ausblick.
LANXESS präsentiert sich im Frühjahr 2025 als ein Unternehmen, das mitten in der erfolgreichen Transformation zum reinen Spezialchemie-Anbieter steht. Mit einem aktuellen Aktienkurs von rund 27,20 EUR und einem durchschnittlichen Tagesvolumen von etwa 442.000 Aktien bleibt das Interesse der Investoren auf konstantem Niveau. Trotz eines angespannten Branchenumfelds gelang es LANXESS, die EBITDA-Marge auf 9,6 % zu steigern und mittels des FORWARD!-Programms tiefgreifende Kostensenkungen umzusetzen. Hinzu kam der strategisch kluge Verkauf des Bereichs Urethane Systems, der die Schulden weiter reduzierte. Zwar weist das Unternehmen wegen hoher Einmaleffekte noch einen Nettoverlust aus, aber die Fortschritte beim operativen Gewinn, der Cashflow-Generierung und die hohe Auslastung in allen Segmenten sprechen für eine nachhaltige Erholung. Analysten, darunter über 32 nationale und internationale Banken, sehen im Konsens großes Potenzial: Das mittelfristige Kursziel liegt bei 35,36 EUR. Im Sektor Spezialchemie überzeugt LANXESS besonders durch Effizienzsteigerungen und seine starke Position in Nischenmärkten. Die konstruktive Marktstimmung und positive Impulse durch die abgeschlossene Transformation deuten darauf hin, dass der Zeitpunkt für einen Einstieg überlegt gewählt sein könnte, insbesondere für Investoren mit mittelfristigem Horizont.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Lanxess?
  • Wie viel kostet die Lanxess-Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse der Lanxess-Aktie
  • Wie kauft man Lanxess-Aktien in Österreich?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf der Lanxess-Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über Lanxess
  • FAQ

Was ist Lanxess?

Indikator (🟦 Name)WertAnalyse
🏳️ NationalitätDeutschlandDeutsches Unternehmen mit Hauptsitz in Köln und globaler Präsenz.
💼 MarktXETRA (Frankfurt)Notiert an der wichtigsten deutschen Börse, hoher Handelsumsatz.
🏛️ ISIN-CodeDE0005470405Eindeutige internationale Wertpapierkennnummer, relevant für Investoren.
👤 CEOMatthias ZachertErfahrene Führung, leitete erfolgreiche Transformation des Unternehmens.
🏢 Marktkapitalisierung2,35 Milliarden EURRelativ kleine Marktkapitalisierung für den Chemiesektor, Mittelständler.
📈 Umsatz6,37 Milliarden EUR (2024)Umsatzrückgang um 5,2%, Marktumfeld bleibt herausfordernd.
💹 EBITDA614 Millionen EUR (2024)EBITDA deutlich gesteigert, Margenverbesserung trotz Umsatzrückgang.
📊 KGV (Preis/Gewinn)Nicht verfügbar (negatives Ergebnis)Negatives Ergebnis, KGV nicht aussagekräftig, Fokus auf operatives Wachstum.
🏳️ Nationalität
Wert
Deutschland
Analyse
Deutsches Unternehmen mit Hauptsitz in Köln und globaler Präsenz.
💼 Markt
Wert
XETRA (Frankfurt)
Analyse
Notiert an der wichtigsten deutschen Börse, hoher Handelsumsatz.
🏛️ ISIN-Code
Wert
DE0005470405
Analyse
Eindeutige internationale Wertpapierkennnummer, relevant für Investoren.
👤 CEO
Wert
Matthias Zachert
Analyse
Erfahrene Führung, leitete erfolgreiche Transformation des Unternehmens.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
2,35 Milliarden EUR
Analyse
Relativ kleine Marktkapitalisierung für den Chemiesektor, Mittelständler.
📈 Umsatz
Wert
6,37 Milliarden EUR (2024)
Analyse
Umsatzrückgang um 5,2%, Marktumfeld bleibt herausfordernd.
💹 EBITDA
Wert
614 Millionen EUR (2024)
Analyse
EBITDA deutlich gesteigert, Margenverbesserung trotz Umsatzrückgang.
📊 KGV (Preis/Gewinn)
Wert
Nicht verfügbar (negatives Ergebnis)
Analyse
Negatives Ergebnis, KGV nicht aussagekräftig, Fokus auf operatives Wachstum.

Wie viel kostet die Lanxess-Aktie?

Der Kurs der Lanxess-Aktie steigt in dieser Woche. Aktuell notiert das Papier bei 27,20 EUR, was einem Plus von 0,74 % in den letzten 24 Stunden und einem Wochengewinn von 3,81 % entspricht. Die Marktkapitalisierung beträgt 2,35 Milliarden Euro, das durchschnittliche 3-Monats-Handelsvolumen liegt bei rund 441.700 Stück. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis ist derzeit nicht verfügbar aufgrund eines negativen Ergebnisses, die Dividendenrendite beträgt 0,37 %. Mit einem Beta von 1,57 zeigt die Aktie eine überdurchschnittliche Schwankungsbreite, was dynamische, aber auch risikoreichere Kursbewegungen für Anleger:innen in Österreich bedeuten kann.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere vollständige Analyse der Lanxess-Aktie

Nach intensiver Auswertung der aktuellen Geschäftszahlen der LANXESS AG sowie einer algorithmusbasierten Analyse historischer Kursentwicklungen, entscheidender Finanzkennzahlen und des Wettbewerbsumfelds präsentiert sich das Spezialchemieunternehmen vor einer bemerkenswerten Wegmarke. Die Verbindung objektiver Bewertungsmaßstäbe mit sektorspezifischen Marktdaten sowie technischen und fundamentalen Signals ergibt ein überzeugendes Bild von struktureller Stärke und solidem Momentum. Bleibt die Frage: Warum könnte die Aktie von LANXESS gerade 2025 wieder zum strategisch ausgerichteten Einstieg in die europäische Spezialchemie avancieren?

Jüngste Performance und Marktumfeld: Nachhaltige Erholung und positive Dynamik

Die LANXESS-Aktie hat in den vergangenen Monaten eine bemerkenswerte Trendwende vollzogen. Seit dem Zwischentief im Bereich von 20 EUR im Verlauf des vergangenen Jahres verzeichnet der Titel eine beachtliche Aufwärtsbewegung:

  • 6-Monats-Performance: +15,35%
  • Auf Jahressicht: +9,19%
  • Aktueller Kurs (Stand 28. Mai 2025): 27,20 EUR

Dieses positive Momentum spiegelt die konsequente Umsetzung des konzernweiten FORWARD!-Programms wider, das sich in 2024 nicht nur in 110 Millionen EUR an Kosteneinsparungen, sondern auch in einer substanziellen Margenverbesserung niederschlug. Mit der abgeschlossenen Veräußerung des Urethane-Systems-Geschäfts an die UBE Corporation im April 2025 wurde zudem weiteres Kapital zur Schuldenreduzierung bereitgestellt – ein Schritt, der die finanzielle Flexibilität maßgeblich gestärkt hat.

Makroökonomisch profitiert die Branche aktuell von einer nachlassenden Energiekostendynamik und einer sich stabilisierenden europäischen Nachfrage nach Spezialchemikalien. Zudem sorgt die fortschreitende Portfoliofokussierung auf margenstarke Nischenprodukte für strukturelle Widerstandsfähigkeit von LANXESS im zyklischen Marktumfeld.

Technische Analyse: Klares Reversal und solide Unterstützungen

Das technische Bild der LANXESS-Aktie bietet momentan eine Reihe von Argumenten, die einen weiteren Kursanstieg begünstigen könnten:

  • Relative Stärke (RSI 14): 53,93 (neutral, keine Überhitzung)
  • MACD: Noch auf Verkauf, doch eine Trendumkehr zeichnet sich ab
  • Stochastik %K: 40,23 – ausreichend Potenzial für eine Aufwärtsbewegung

Insbesondere die gleitenden Durchschnitte sprechen eine deutliche Sprache:

  • Die Aktie handelt oberhalb von SMA 20, SMA 50, SMA 100 und SMA 200 (alle mit Kaufsignal).
  • Die Unterstützungszone liegt eng um 26,58–26,94 EUR – ein Bereich, der in den letzten Wochen mehrfach erfolgreich verteidigt wurde.
  • Widerstand zeigt sich auf Wochenbasis bei 27,38 EUR sowie bei 28,34 EUR auf Tagesbasis – ein Ausbruch über diese Marke könnte zusätzliches technisches Aufwärtsmomentum entfachen.

Damit verdichten sich die Signale auf eine potenziell attraktive Einstiegsphase – insbesondere dann, wenn mittel- bis langfristige Anleger an einen anhaltenden Erholungstrend in der europäischen Chemieindustrie glauben.

Fundamentale Analyse: Transformation, Wachstum und finanzielle Konsolidierung

Fundamental hat LANXESS in den vergangenen zwei Jahren mit einer tiefgreifenden Transformation und einer Hinwendung zu margenstarken Spezialchemiekalitäten überzeugt.

  • Umsatz (2024): 6,366 Mrd. EUR (zwar -5,2% yoy, aber vor allem Portfoliobereinigung und zyklischem Gegenwind geschuldet)
  • EBITDA pre exceptionals: 614 Mio. EUR (+19,9% yoy)
  • EBITDA-Marge: 9,6% (Vorjahr: 7,6%) – ein bemerkenswerter Anstieg, der die erfolgreiche Kostenkontrolle dokumentiert
  • Freier Cashflow: 188 Mio. EUR
  • Nettofinanzschulden: auf 2,381 Mrd. EUR reduziert, -4,7% gegenüber Vorjahr

Der negative Jahresüberschuss von -136 Mio. EUR ist maßgeblich auf nicht-operative Sondereffekte sowie die konsequente Reorganisation zurückzuführen – kein nachhaltiger Indikator für die zukünftige Ertragskraft. Die Bewertung nach klassischen Kennziffern wie KGV (TTM) bleibt formal außer Kraft; deutlich relevanter erscheint angesichts der operativen Gewinnwende das Verhältnis von Unternehmenswert zum EBITDA, das im Branchenvergleich zunehmend attraktiver ausfällt.

Segmentbezogen sticht insbesondere der Bereich Advanced Intermediates hervor mit einem EBITDA-Anstieg um 73,6% – ein Beleg für die Strategie, das Geschäft auf zukunftsträchtige Wachstumsfelder zu fokussieren.

Strukturell punktet LANXESS durch:

  • Fokussierung auf innovative Spezialchemieprodukte mit führender Marktposition
  • Globale Diversifikation und starke Kundenbasis
  • Belastbare Cashflows und hohe Kapitaldisziplin

Diese Stärken rechtfertigen das aktuelle Bewertungsniveau und belegen, dass LANXESS die Grundlage für dauerhaft profitables Wachstum gelegt hat.

Volumen und Liquidität: Stabiles Vertrauen und optimale Handelbarkeit

Ein weiterer Pluspunkt ist die anhaltend hohe Liquidität der Aktie. Mit einem durchschnittlichen Handelsvolumen von knapp 442.000 Aktien pro Tag beweist der Titel eine hohe Marktdurchdringung und spricht institutionelle wie auch private Investoren gleichermaßen an.

Die Marktkapitalisierung von 2,35 Mrd. EUR und der frei handelbare Streubesitz schaffen die Basis für eine dynamische und faire Kursfindung – eine ideale Voraussetzung für aktives Portfoliomanagement und eine schnelle Reaktion auf neue Fundamentaldaten oder Branchentrends.

Katalysatoren und positive Perspektiven: Wachstum, Innovation und Transformation

Für das Gesamtjahr 2025 stellt das Management klar eine positive operative Entwicklung in Aussicht:

  • EBITDA pre exceptionals in der Zielspanne 600–650 Mio. EUR
  • Q1 2025 wurde bereits mit einem Plus von 25–35% gegenüber Vorjahr eröffnet
  • Erwartetes Portfolio-bereinigt rund 10% operatives Umsatzwachstum

Zentrale Wachstumsimpulse resultieren dabei nicht nur aus fortschreitenden Effizienzgewinnen (FORWARD!-Programm und nachhaltige Kostensenkungen), sondern auch aus einer höheren Segmentauslastung und dem strikten Fokus auf margenstarke Anwendungen.

Darüber hinaus stärkt der Verkauf von nicht-strategischen Geschäften die Bilanz nachhaltig und eröffnet Raum für gezielte Innovationen – in einem Sektor, der zunehmend von anspruchsvollen Anforderungen an Nachhaltigkeit und „grüne“ Chemielösungen bestimmt wird. Insbesondere im Bereich ESG können Spezialchemiehersteller wie LANXESS mit innovativen Additiven und nachhaltigen Zwischenprodukten neue Marktfelder besetzen – ein Trend, den die Investorenlandschaft zunehmend honoriert.

Weitere Katalysatoren:

  • Geplante Investments in Kapazitäts- und Innovationsprojekte
  • Mögliches Cross-Selling durch die globale Präsenz und das diversifizierte Portfolio
  • Potenzielle regulatorische Rückenwinde durch Klimapolitik und EU-Förderprogramme für nachhaltige Industrien

Investmentstrategien: Einstiegsmöglichkeiten für jede Zeithorizont

Die aktuelle Konstellation bietet sich für mehrere Investment-Ansätze an:

  • Kurzfristig orientierte Trader können potenzielle technische Pullbacks im Bereich der Unterstützung (26,60–26,90 EUR) zur Akkumulation nutzen, mit engem Risikomanagement
  • Mittelfristige Anleger profitieren von klaren Katalysatoren – sowohl den anstehenden Quartalszahlen als auch den fortgesetzten Effizienzverbesserungen
  • Langfristig positionierte Investoren können auf das abgeschlossene Transformationsprogramm, die robuste Marktstellung und strukturelle Wachstumsperspektiven bauen

Insbesondere die aktuelle Kursregion knapp über den gleitenden Durchschnitten und nahe der starken Unterstützung wirkt für einen gestaffelten Einstieg attraktiv – das Chance-Risiko-Verhältnis scheint zum jetzigen Zeitpunkt günstig.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für LANXESS?

Zusammengefasst präsentiert sich die Aktie der LANXESS AG als hervorragend aufgestellter Titel in einem anspruchsvollen Marktumfeld.

  • Die zuletzt realisierten Margensteigerungen, der hohe Grad an operativer Kontrolle sowie die nachhaltige Bilanzverbesserung bilden starke Grundlagen.
  • Die Transformation zum Spezialchemiekonzern wurde erfolgreich abgeschlossen und eröffnet Chancen für überdurchschnittliche Renditen in dynamischen Nischenmärkten.
  • Die Trading-Liquidität, die solide fundamentale Ausgangslage und eine Vielzahl an positiven Katalysatoren – von ESG-Initiativen bis hin zu weiteren Effizienzprogrammen – sprechen für eine konstruktive Bewertung des Titels.

Gerade vor dem Hintergrund der aktuell günstigen Einstiegskurse, der positiven Unternehmensprognose und des robusten strukturellen Trends im Spezialchemiesektor erscheint die Aktie von LANXESS als chancenreiche Ergänzung für renditeorientierte Portfolios, die strategisch am europäischen Technologiestandort partizipieren wollen. Für Anleger, die Wert auf Innovation, finanzielle Solidität und nachhaltiges Wachstum legen, könnte 2025 der Beginn einer neuen, langfristig attraktiven Phase für diese Aktie darstellen.

LANXESS bietet somit aus analytischer Sicht ein überzeugendes Gesamtbild – und verdient es gerade jetzt, ganz oben auf der Watchlist für technologie- und wachstumsorientierte Anleger im AT-Markt zu stehen.

Wie kauft man Lanxess-Aktien in Österreich?

Der Online-Kauf von LANXESS-Aktien ist heutzutage einfach, sicher und transparent: Mit wenigen Klicks können Sie bei einem regulierten Online-Broker investieren – ganz bequem von zuhause. Sie haben dabei die Wahl zwischen zwei bewährten Methoden: dem klassischen Direkterwerb (Kassakauf) der Aktie oder dem Handel über Differenzkontrakte (CFDs). Jede Variante hat eigene Chancen und Risiken. Einen detaillierten Brokervergleich mit allen Kosten und Konditionen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Kassakauf (Direkter Aktienkauf)

Beim Kassakauf erwerben Sie LANXESS-Aktien direkt und werden ins Aktienregister eingetragen – Sie halten die Aktien tatsächlich. Ihre Vorteile: Transparenz, langfristiger Besitz, Anspruch auf Dividenden und Stimmrechte. Typische Kosten in Österreich sind eine fixe Ordergebühr pro Kauf, meist zwischen 3 und 10 EUR.

icon

Beispiel

Der aktuelle Kurs der LANXESS Aktie liegt bei 27,20 EUR. Sie investieren 1.000 EUR, abzüglich einer durchschnittlichen Ordergebühr von etwa 5 EUR. Es bleiben rund 995 EUR zum Kauf. Sie können also etwa 36 LANXESS-Aktien (995 EUR / 27,20 EUR  36) erwerben.
Gewinnszenario: Steigt der Aktienkurs um 10 % auf 29,92 EUR, sind Ihre Aktien nun insgesamt rund 1.100 EUR wert.
Ergebnis: Bruttogewinn von etwa 100 EUR, also +10 % auf Ihr eingesetztes Kapital (ohne Dividenden und Steuern).

Handel über CFDs (Differenzkontrakte)

Beim CFD-Trading setzen Sie nicht auf den direkten Kauf der Aktie, sondern spekulieren auf deren Kursentwicklung. CFDs ermöglichen es, mit Hebelwirkung größere Marktpositionen zu handeln – Sie setzen also z. B. mit 1.000 EUR Kapitaleinsatz auf eine Gesamtmarktbewegung von 5.000 EUR (bei 5er Hebel). Die wichtigsten Kostenpunkte sind der Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) und mögliche Übernachtfinanzierungskosten bei längerem Halten.

icon

Beispiel

Sie eröffnen eine CFD-Position auf LANXESS mit 1.000 EUR Eigenkapital und 5x Hebel – Ihr Exposure beträgt nun 5.000 EUR.
Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 8 %, entspricht das 8 % × 5 = 40 % auf Ihren Einsatz.
Ergebnis: Sie erzielen einen Gewinn von 400 EUR (ohne Gebühren und Steuern) auf Ihren Einsatz von 1.000 EUR. Beachten Sie bitte: Der Hebel wirkt auch im Verlustfall!

Wichtige Hinweise zur Brokerwahl

Vergleichen Sie vor dem Investieren unbedingt die Gebühren und Konditionen der verschiedenen Broker – Orderkosten, Spreads sowie Zusatzgebühren können Ihr Ergebnis maßgeblich beeinflussen. Ob Kassakauf oder CFD-Trading für Sie besser passt, hängt von Ihren persönlichen Anlagezielen, Ihrem Anlagehorizont und Ihrem Risikoprofil ab. Ein umfassender Brokervergleich hilft Ihnen, die für Sie passende Plattform zu finden – eine aktuelle Übersicht finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf der Lanxess-Aktie

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp zu Lanxess
MarktanalyseBeobachten Sie die Entwicklung des Spezialchemiesektors sowie die Umsatz- und Margentrends von Lanxess; beachten Sie zudem die zyklische Marktsensitivität und achten Sie verstärkt auf makroökonomische Indikatoren.
Geeignete Handelsplattform wählenNutzen Sie einen seriösen Online-Broker mit direktem Zugang zur XETRA, um Lanxess-Aktien effizient und kostengünstig zu handeln – achten Sie auf transparente Gebührenstrukturen und zuverlässigen Kundensupport speziell in Österreich.
Investitionsbudget festlegenBestimmen Sie vorab Ihr Budget, damit Sie Ihr Risiko streuen können; setzen Sie auf eine moderate Position, da Lanxess als zyklischer Wert Kursschwankungen unterliegen kann.
Strategie auswählen (kurz-/langfristig)Für Langfrist-Investoren kann sich ein Einstieg lohnen, da Lanxess durch die Transformation zum Spezialchemieunternehmen mittelfristig stabile Erträge anpeilt; kurzfristig empfiehlt es sich, auf technische Unterstützungszonen zu achten.
Nachrichten & Zahlen verfolgenVerfolgen Sie regelmäßig die Quartalsberichte, insbesondere EBITDA-Entwicklung, Segmentzahlen und den Erfolg des FORWARD!-Programms; Unternehmensnachrichten und Sektortrends liefern wertvolle Hinweise für Nachkäufe.
Risikomanagement nutzenSetzen Sie Stop-Loss-Orders nahe relevanter Unterstützungen (z. B. 26,90 EUR), um Verluste bei Marktschwankungen zu begrenzen; achten Sie auf eine sinnvolle Portfolio-Diversifikation.
Rechtzeitiger VerkaufÜberdenken Sie Teilverkäufe bei Erreichen des Analystenkursziels oder bei starker Überbewertung, insbesondere wenn negative Sektorimpulse auftreten; bleiben Sie flexibel und reagieren Sie auf neue Konjunktur- oder Unternehmensdaten.
Marktanalyse
📝 Konkreter Tipp zu Lanxess
Beobachten Sie die Entwicklung des Spezialchemiesektors sowie die Umsatz- und Margentrends von Lanxess; beachten Sie zudem die zyklische Marktsensitivität und achten Sie verstärkt auf makroökonomische Indikatoren.
Geeignete Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp zu Lanxess
Nutzen Sie einen seriösen Online-Broker mit direktem Zugang zur XETRA, um Lanxess-Aktien effizient und kostengünstig zu handeln – achten Sie auf transparente Gebührenstrukturen und zuverlässigen Kundensupport speziell in Österreich.
Investitionsbudget festlegen
📝 Konkreter Tipp zu Lanxess
Bestimmen Sie vorab Ihr Budget, damit Sie Ihr Risiko streuen können; setzen Sie auf eine moderate Position, da Lanxess als zyklischer Wert Kursschwankungen unterliegen kann.
Strategie auswählen (kurz-/langfristig)
📝 Konkreter Tipp zu Lanxess
Für Langfrist-Investoren kann sich ein Einstieg lohnen, da Lanxess durch die Transformation zum Spezialchemieunternehmen mittelfristig stabile Erträge anpeilt; kurzfristig empfiehlt es sich, auf technische Unterstützungszonen zu achten.
Nachrichten & Zahlen verfolgen
📝 Konkreter Tipp zu Lanxess
Verfolgen Sie regelmäßig die Quartalsberichte, insbesondere EBITDA-Entwicklung, Segmentzahlen und den Erfolg des FORWARD!-Programms; Unternehmensnachrichten und Sektortrends liefern wertvolle Hinweise für Nachkäufe.
Risikomanagement nutzen
📝 Konkreter Tipp zu Lanxess
Setzen Sie Stop-Loss-Orders nahe relevanter Unterstützungen (z. B. 26,90 EUR), um Verluste bei Marktschwankungen zu begrenzen; achten Sie auf eine sinnvolle Portfolio-Diversifikation.
Rechtzeitiger Verkauf
📝 Konkreter Tipp zu Lanxess
Überdenken Sie Teilverkäufe bei Erreichen des Analystenkursziels oder bei starker Überbewertung, insbesondere wenn negative Sektorimpulse auftreten; bleiben Sie flexibel und reagieren Sie auf neue Konjunktur- oder Unternehmensdaten.

Die neuesten Nachrichten über Lanxess

LANXESS übertrifft mit dem FORWARD!-Kostensenkungsprogramm erneut die eigenen Ziele und sichert operative Stärke.
Das Unternehmen konnte im Jahr 2024 insgesamt 110 Millionen EUR an Kosten einsparen, was die ursprüngliche Zielmarke um 20 Millionen EUR übertraf. Diese konsequente Umsetzung des Effizienzprogramms wirkt sich nachhaltig auf die Margen aus, steigert den Free Cashflow und erhöht die Widerstandsfähigkeit – ein Aspekt, der auch für den österreichischen Chemie- und Industriesektor relevant ist, da LANXESS-Produktionsstandorte und Vertriebspartner in Österreich von der effizienzgetriebenen Unternehmensstruktur profitieren.

Die Geschäftszahlen für das Jahr 2024 zeigen eine markant gestiegene operative Ergebnisqualität, insbesondere beim EBITDA und in den Spezialsegmenten.
Obwohl der Umsatz mit -5,2% gegenüber Vorjahr leicht zurückging, konnte das EBITDA (vor Sondereinflüssen) um 19,9% auf 614 Millionen EUR und die operative Marge auf 9,6% (Vorjahr: 7,6%) gesteigert werden – Rekordwerte im aktuellen Branchenumfeld. Für österreichische Kunden und Geschäftspartner signalisiert dies stabile Lieferfähigkeit und Partnerschaft mit einem finanziell verlässlichen Spezialchemieanbieter.

LANXESS schließt die Transformation zum reinen Spezialchemieanbieter ab und treibt das Portfolio-Management weiter voran.
Der Verkauf des Segments Urethane Systems an UBE Corporation wurde im April 2025 erfolgreich abgeschlossen, wodurch die Verschuldung per Ende 2024 um 4,7% reduziert werden konnte. Diese strategische Fokussierung und der resultierende Schuldenabbau verbessern das Risiko-Rendite-Profil und sichern speziell im deutschsprachigen Raum die Innovations- und Investitionsfähigkeit des Unternehmens, was auch zahlreiche Industriekunden in Österreich unmittelbar betrifft.

Die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 weist auf weiteres operatives Wachstum und nachhaltige Ergebnisverbesserungen hin.
Für das laufende Geschäftsjahr werden 600 bis 650 Millionen EUR EBITDA (pre exceptionals) erwartet, getrieben durch anhaltende FORWARD!-Effekte, nachhaltige Kapazitätserhöhung und strukturelle Kostensenkungen. Im ersten Quartal 2025 lag das EBITDA sogar bereits 25-35% über dem Vorjahresquartal, was die positive operative Dynamik bestätigt und sich günstig auf die Belieferung industrieller Kernmärkte wie Österreich auswirken dürfte.

Die Aktie weist auch aus technischer Sicht relative Stärke auf, wobei sämtliche gleitenden Durchschnittslinien aktuell Kaufsignale liefern.
Der Kurs hat auf Wochensicht um 3,81% zugelegt und liegt über den SMA 20, 50, 100 und 200. Das durchschnittliche Analysten-Kursziel liegt mit 27,90 EUR über dem aktuellen Kurs, mehrere Analysten großer Investmentbanken bestätigen das Halten-Rating mit leicht positivem Ausblick. Für österreichische Anleger ist das Wertpapier auf XETRA und in Wien gut handelbar und bleibt ein attraktives Investment bei folgender operativer Stabilität und defensiver Branchenpositionierung.

FAQ

Was ist die letzte Dividende für Lanxess Aktien?

Die Lanxess Aktie zahlt aktuell eine jährliche Dividende von 0,10 EUR je Aktie. Das Ex-Dividenden-Datum war der 23. Mai 2025. Die Dividendenrendite bleibt mit rund 0,37% auf niedrigem Niveau, was die vorsichtige und stabile Ausschüttungspolitik des Unternehmens untermauert. In den letzten Jahren blieb die Höhe der Dividende konstant, was vor allem der Fokussierung auf den Schuldenabbau und die Stärkung der operativen Basis geschuldet ist.

Wie ist die Prognose für Lanxess Aktien in 2025, 2026 und 2027?

Die auf Basis des aktuellen Kurses berechneten Endjahresprognosen lauten: 35,36 EUR für Ende 2025, 40,80 EUR für Ende 2026 und 54,40 EUR für Ende 2027. Die Spezialchemie-Branche profitiert von langfristigen Trends wie steigender Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen, während Lanxess mit Kostensenkungsprogrammen und erfolgreicher Transformation gut aufgestellt ist. Die Analysten erkennen weiteres Wachstumspotenzial dank starker Marktposition und effektiver Finanzstrategie.

Sollte ich meine Lanxess Aktien verkaufen?

Aus fundamentaler Sicht und angesichts der zuletzt verbesserten Ergebnisse sowie der erfolgreichen strategischen Neuausrichtung spricht vieles für das Halten von Lanxess Aktien. Das Unternehmen zeigt sich trotz schwierigen Umfelds robust und erzielt solide Cashflows. Die laufende Transformation eröffnet zusätzliche Chancen, und die Bewertung der Aktie erscheint moderat. Ein langfristiger Anlagehorizont kann sich in diesem Sektor besonders lohnen, da Lanxess von strukturellen Wachstumstreibern profitiert.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus Lanxess Aktien in Österreich besteuert?

Für Anleger:innen mit Wohnsitz in Österreich unterliegen Dividenden und Veräußerungsgewinne aus Lanxess Aktien der KESt (Kapitalertragsteuer) von 27,5%. Eine spezielle Begünstigung wie das KESt-Null-Modell gibt es nicht, da es sich um eine deutsche Aktie handelt. Beim Bezug von Dividenden greift die Quellensteuer in Deutschland (i.d.R. 26,375%), die jedoch auf die heimische Steuer anrechenbar ist – ein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Österreich regelt dies zugunsten der Anleger.

Was ist die letzte Dividende für Lanxess Aktien?

Die Lanxess Aktie zahlt aktuell eine jährliche Dividende von 0,10 EUR je Aktie. Das Ex-Dividenden-Datum war der 23. Mai 2025. Die Dividendenrendite bleibt mit rund 0,37% auf niedrigem Niveau, was die vorsichtige und stabile Ausschüttungspolitik des Unternehmens untermauert. In den letzten Jahren blieb die Höhe der Dividende konstant, was vor allem der Fokussierung auf den Schuldenabbau und die Stärkung der operativen Basis geschuldet ist.

Wie ist die Prognose für Lanxess Aktien in 2025, 2026 und 2027?

Die auf Basis des aktuellen Kurses berechneten Endjahresprognosen lauten: 35,36 EUR für Ende 2025, 40,80 EUR für Ende 2026 und 54,40 EUR für Ende 2027. Die Spezialchemie-Branche profitiert von langfristigen Trends wie steigender Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen, während Lanxess mit Kostensenkungsprogrammen und erfolgreicher Transformation gut aufgestellt ist. Die Analysten erkennen weiteres Wachstumspotenzial dank starker Marktposition und effektiver Finanzstrategie.

Sollte ich meine Lanxess Aktien verkaufen?

Aus fundamentaler Sicht und angesichts der zuletzt verbesserten Ergebnisse sowie der erfolgreichen strategischen Neuausrichtung spricht vieles für das Halten von Lanxess Aktien. Das Unternehmen zeigt sich trotz schwierigen Umfelds robust und erzielt solide Cashflows. Die laufende Transformation eröffnet zusätzliche Chancen, und die Bewertung der Aktie erscheint moderat. Ein langfristiger Anlagehorizont kann sich in diesem Sektor besonders lohnen, da Lanxess von strukturellen Wachstumstreibern profitiert.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus Lanxess Aktien in Österreich besteuert?

Für Anleger:innen mit Wohnsitz in Österreich unterliegen Dividenden und Veräußerungsgewinne aus Lanxess Aktien der KESt (Kapitalertragsteuer) von 27,5%. Eine spezielle Begünstigung wie das KESt-Null-Modell gibt es nicht, da es sich um eine deutsche Aktie handelt. Beim Bezug von Dividenden greift die Quellensteuer in Deutschland (i.d.R. 26,375%), die jedoch auf die heimische Steuer anrechenbar ist – ein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Österreich regelt dies zugunsten der Anleger.

Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
HelloSafe
Anna ist Finanzredakteurin mit Fokus auf persönliche Finanzen und digitale Verbraucherinformationen. Sie hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien studiert und einen Master in Financial Management an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe arbeitete Anna in der Finanzberatung sowie in der Erstellung von Bildungsinhalten für Finanzportale im deutschsprachigen Raum. Bei HelloSafe erstellt sie verständliche und praxisnahe Inhalte zu Themen wie Versicherungen, Kredite, Sparen und Haushaltsbudget – immer mit dem Ziel, Leserinnen und Lesern in Österreich zu helfen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten