Sollte ich CATL Aktien 2025 kaufen?
Sollte man jetzt in CATL-Aktien investieren?
CATL, der weltweit führende Hersteller von Batterien für Elektrofahrzeuge und Energiespeicher, überzeugt österreichische Anleger mit Innovationskraft und globaler Marktpräsenz. Der aktuelle Kurs liegt bei etwa ¥253,60 CNY, bei einem durchschnittlichen Tagesvolumen von 15,5 Millionen Aktien. Mit einem erfolgreichen Börsengang in Hongkong im Mai 2025, bei dem über 4,6 Milliarden USD erlöst wurden, hat CATL seine finanzielle Basis für internationale Expansion weiter gestärkt. Trotz eines leichten Umsatzrückgangs im ersten Quartal zeigte das Unternehmen verbesserte Gewinnmargen — ein Zeichen für Effizienz und Resilienz in einem volatilen Umfeld. Analysten bewerten den Markt derzeit neutral bis leicht optimistisch, wobei insbesondere technologische Fortschritte wie Schnellladetechnologien und strategische Partnerschaften mit globalen Herstellern (z.B. Volkswagen) Investorenvertrauen schaffen. Im Industriegütersektor bleibt CATL Benchmark für nachhaltige Energielösungen; die wachsende Nachfrage nach Elektromobilität sorgt für strukturellen Rückenwind. Das Kursziel, auf ¥330,00 CNY angehoben, entspricht dem Konsens von 33 namhaften nationalen und internationalen Banken. Die Ausgangslage erscheint somit für langfristig orientierte Investoren weiterhin aussichtsreich.
- ✅Globale Marktführerschaft bei EV-Batterien und Energiespeicherlösungen.
- ✅Erfolgreicher Hongkong-IPO eröffnet Zugang zu internationalem Kapital.
- ✅Solides Umsatz- und Gewinnwachstum, getrieben durch EV-Nachfrage.
- ✅Starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten, hohe Innovationsdynamik.
- ✅Langfristige Partnerschaften mit führenden Automobilherstellern weltweit.
- ❌Kurzfristige technische Verkaufssignale könnten zu temporärer Schwäche führen.
- ❌Wettbewerb durch internationale Batteriehersteller nimmt graduell zu.
- ✅Globale Marktführerschaft bei EV-Batterien und Energiespeicherlösungen.
- ✅Erfolgreicher Hongkong-IPO eröffnet Zugang zu internationalem Kapital.
- ✅Solides Umsatz- und Gewinnwachstum, getrieben durch EV-Nachfrage.
- ✅Starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten, hohe Innovationsdynamik.
- ✅Langfristige Partnerschaften mit führenden Automobilherstellern weltweit.
Sollte man jetzt in CATL-Aktien investieren?
- ✅Globale Marktführerschaft bei EV-Batterien und Energiespeicherlösungen.
- ✅Erfolgreicher Hongkong-IPO eröffnet Zugang zu internationalem Kapital.
- ✅Solides Umsatz- und Gewinnwachstum, getrieben durch EV-Nachfrage.
- ✅Starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten, hohe Innovationsdynamik.
- ✅Langfristige Partnerschaften mit führenden Automobilherstellern weltweit.
- ❌Kurzfristige technische Verkaufssignale könnten zu temporärer Schwäche führen.
- ❌Wettbewerb durch internationale Batteriehersteller nimmt graduell zu.
- ✅Globale Marktführerschaft bei EV-Batterien und Energiespeicherlösungen.
- ✅Erfolgreicher Hongkong-IPO eröffnet Zugang zu internationalem Kapital.
- ✅Solides Umsatz- und Gewinnwachstum, getrieben durch EV-Nachfrage.
- ✅Starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten, hohe Innovationsdynamik.
- ✅Langfristige Partnerschaften mit führenden Automobilherstellern weltweit.
- Was ist CATL?
- Wie viel kostet die CATL-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse der Aktie CATL
- Wie kann man CATL-Aktien in AT kaufen?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der CATL-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über CATL
- FAQ
Was ist CATL?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | China | Führend in der globalen Batterieindustrie, profitiert vom chinesischen EV-Boom. |
💼 Markt | Shenzhen, Hongkong | Hauptnotierung in Shenzhen, seit Mai 2025 auch in Hongkong gelistet. |
🏛️ ISIN-Code | CNE100006WS8 | Internationale Identifikationsnummer für CATL-Aktien, wichtig für österreichische Anleger. |
👤 CEO | Robin Zeng | Gründer und CEO mit starker branchenspezifischer Expertise und weltweiten Kontakten. |
🏢 Marktkapitalisierung | ¥1,16 Billionen CNY (~150 Mrd. EUR) | Großunternehmen mit führender globaler Position und beeindruckender Börsenbewertung. |
📈 Umsatz | ¥362 Mrd. CNY (2024); Prognose 2025: ¥436 Mrd. | Umsatzrückgang 2024, aber starkes erwartetes Wachstum für 2025 (+20%). |
💹 EBITDA | ¥88,75 Mrd. CNY (2024, +16% ggü. Vj.) | Steigende operative Marge trotz Umsatzrückgang, Verbesserung der Profitabilität. |
📊 KGV (Price/Earnings) | 20,5 (aktuell); Prognose 2025: 17,3 | Attraktive Bewertung bei Wachstum, KGV sinkt mit zukünftigem Gewinnanstieg. |
Wie viel kostet die CATL-Aktie?
Der Kurs der CATL-Aktie entwickelt sich diese Woche positiv. Aktuell liegt der Preis bei 253,60 CNY, mit einer Veränderung von -0,15 % innerhalb der letzten 24 Stunden und einem Wochenplus von 2,94 %. Die Marktkapitalisierung beträgt rund 1,163 Billionen CNY, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten 3 Monate liegt bei 24,33 Millionen Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) steht bei 20,53, die Dividendenrendite bei 2,28 %, und der Beta-Faktor beträgt 1,01. Das moderate Beta zeigt eine stabile Entwicklung, was CATL auch für österreichische Anleger mit Fokus auf den Wachstumsmarkt Elektromobilität interessant macht.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere vollständige Analyse der Aktie CATL
Wir haben die jüngsten Geschäftszahlen von Contemporary Amperex Technology Co., Ltd. (CATL) sowie die Aktienentwicklung der letzten drei Jahre sorgfältig evaluiert und dabei verschiedene Quellen – von fundamentalen Kennzahlen über technische Handelssignale bis hin zu Branchentrends und Wettbewerbsanalysen – mittels proprietärer Algorithmen zusammengeführt. Im aktuellen Umfeld, in dem globale Mobilität und Nachhaltigkeit auf den Kapitalmärkten im Fokus stehen, verzeichnet CATL neben beeindruckenden operativen Erfolgen auch zahlreiche strategische Meilensteine. Doch warum könnte sich die CATL-Aktie 2025 erneut als taktisches Einstiegsvehikel in den zukunftsweisenden Energiespeichersektor erweisen?
Jüngste Performance und Marktumfeld
Die CATL-Aktie notiert per 28. Mai 2025 bei 253,60 CNY und blickt auf ein bemerkenswertes Jahr zurück: Mit einem Jahresplus von 27,57 % zeigte sie signifikante Outperformance im Vergleich zu vielen globalen Branchenkollegen. Während der kurzfristige Handel durch das etwas dünnere Volumen (15,46 Mio. Stück, entspricht 64 % des Durchschnitts) geprägt ist, hat sich die Kursdynamik in den vergangenen Monaten konsolidiert und in der Vorwoche einen Anstieg von 2,94 % generiert.
Besonders hervorzuheben ist das Umfeld rund um den erfolgreichen Hongkong-Börsengang im Mai 2025, bei dem CATL 4,6 Milliarden US-Dollar einsammelte und der Kurs in Asien zum Debüt um 16 % zulegte. Diese Kapitalmaßnahme verschafft dem Unternehmen nicht nur eine breitere Investorenbasis, sondern stärkt die Ressourcen für die fortschreitende internationale Expansion.
Makroökonomisch bleibt das Segment der Elektromobilität in China und Europa robust und profitiert von anhaltender Innovationsdynamik, regulatorischer Unterstützung und nachhaltigen Energie-Agenden. Die strukturelle Nachfrage nach Batterien – angetrieben von steigenden EV-Absätzen und zunehmendem Bedarf an Energiespeicherlösungen – bildet langfristig einen tragenden Boden für die Geschäftsentwicklung von CATL.
Technische Analyse
Obwohl das Gesamtbild der technischen Indikatoren derzeit noch von Zurückhaltung geprägt ist (10 von 12 gleitenden Durchschnitten auf “Verkaufen”, etwa der MA50 bei 262,40 CNY), zeigt sich mittelfristig ein spannendes Set-up für die CATL-Aktie. Der RSI liegt mit 36,36 zwar im leicht überverkauften Bereich und signalisiert kurzfristige Vorsicht – gleichzeitig deutet er jedoch auf das Potenzial einer technischen Gegenbewegung hin, sofern sich das Sentiment stabilisiert.
Eine der solidesten Unterstützungen liegt bei 224 CNY, während der aktuelle Kurs nur unwesentlich unter dem Widerstand bei 256 CNY rangiert. Die 200-Tage-Linie bei 242,18 CNY gibt bereits ein Kaufsignal und fungiert als “Anker” für antizyklisch orientierte Anleger.
Nicht zu unterschätzen ist die plausible Aussicht, dass sich bei erneuter Aufnahme von Handelsvolumen und positiven Branchennachrichten kurzfristig ein Reversal-Impuls entfalten kann. Historisch waren derartige Phasen bei CATL vielversprechende Gelegenheiten für mittel- bis langfristige Einstiege im Aufwärtstrend.
Fundamentalanalyse
CATL bleibt in sämtlichen fundamentalen Disziplinen überdurchschnittlich stark positioniert. Trotz eines Umsatzrückgangs in 2024 um 9,7 % auf 362,01 Mrd. CNY konnte das Unternehmen das Nettoergebnis um 15 % und das EBITDA um 16,4 % steigern. Die operative Marge zeigt also eine signifikante Robustheit und Kostenführerschaft, die in der Branche Maßstäbe setzt.
Besonders erwähnenswert ist das projizierte Umsatzwachstum von +20,4 % für 2025, eine Zahl, die gerade angesichts geopolitischer Unsicherheiten und intensivem Wettbewerb für Zuversicht sorgt.
KGV (2024) | KGV (2025) | KGV (2026) | Analystenkursziel | Aufwärtspotenzial | Dividendenrendite |
---|---|---|---|---|---|
20,5 | 17,3 | 14,5 | 335,68 CNY | +32 % | >2,2 % |
Mit einem KGV von lediglich 20,5 auf Basis 2024 und einer weiter fallenden Bewertungsschätzung für 2025 (17,3x) und 2026 (14,5x) erscheint CATL im Branchenvergleich attraktiv bewertet – zumal das Kursziel der Analysten mit 335,68 CNY ein erhebliches Aufwärtspotenzial (+32 %) signalisiert. Die aktuelle Dividendenrendite von über 2,2 % bei wachsendem Gewinn pro Aktie ergänzt das attraktive Profil durch eine stetige Cashflow-Rendite.
Strukturell überzeugt CATL durch:
- Weltweite Technologieführerschaft (Position 1 bei EV-Batterien, Ausbau bei LFP- und NCM-Zellen)
- Tiefe Innovationspipeline (u. a. 5-Minuten-Ladetechnologie, neue Energiespeicherprodukte)
- Starke Diversifikation (Kooperationen mit Volkswagen, Ford, Tesla & Co.)
- Solide Kapitalbasis aus dem Börsengang in Hongkong
CATLs dominante Marktstellung, Kernkompetenz bei F&E und strategisch platzierte Werke in Europa und Nordamerika verschaffen dem Unternehmen einen uneinholbaren Vorsprung gegenüber vielen Wettbewerbern.
Volumen und Liquidität
Das aktuell unterdurchschnittliche Handelsvolumen spricht kurzfristig für eine gewisse Zurückhaltung im Markt, legt aber die Grundlage für dynamische Bewegungen, sobald institutionelle Anleger oder Newsflow neue Impulse setzen. Das frei handelbare Aktienvolumen (float) von über 2,2 Mrd. Aktien gewährleistet dabei jederzeit eine hinreichende Liquidität, auch für größere Investments. Die Aufnahme in den internationalen Handel durch die neue Notierung an der Hongkonger Börse sorgt zusätzlich für ein vergrößertes Anlageuniversum und kann das Orderbuch weiter beleben – oft ein Katalysator für sich beschleunigende Kursbewegungen nach oben.
Katalysatoren und positive Perspektiven
Für die nächsten Quartale lassen sich eine Vielzahl entscheidender Katalysatoren ausmachen, die die CATL-Aktie stützen und potenziell in eine neue Bewertungsphase überführen können:
- Globale Marktexpansion: Neue Werke in Deutschland und Nordamerika stärken das Lieferkettennetz und nähren Erwartungen an steigende Marktanteile bei West-Kunden.
- Schnellladetechnologien: Der Launch von Batterielösungen mit nur 5 Minuten Ladezeit könnte den Absatz von E-Fahrzeugen substanziell vorantreiben.
- Partner- und Kundenbasis wächst: Tiefergehende Kooperationen mit Volkswagen, Ford, Stellantis, und Mercedes-Benz bringen Planungssicherheit und Einnahmenstärke.
- ESG-Exzellenz: Führende Stellung bei grünen Technologien und Recycling dürfte besonders europäische und US-Investoren anziehen.
- Erfolgreicher Börsengang Hongkong: Frisches Kapital ermöglicht weitere Akquisitionen und F&E-Offensiven.
Das regulatorische Momentum bleibt klar positiv – Förderprogramme, Stromwende, CO₂-Bepreisung und Restriktionen für Verbrennermotoren stärken den Sektor nachhaltig. Mit dieser strukturellen Windunterstützung könnte CATL in einen neuen, langanhaltenden Wachstumskanal eintreten.
Investitionsstrategien: Optimale Einstiegspunkte
Für unterschiedliche Anlagehorizonte ergeben sich bei CATL jeweils schlüssige Argumente für ein Engagement:
- Kurzfristig:
- Annäherung an die 200-Tage-Linie (242,18 CNY) könnte als technische Unterstützung dienen.
- Ein Durchbrechen des Widerstands bei 256 CNY könnte ein rasches neues Zeitziel hin zum Konsenskurs von 335,68 CNY setzen.
- Reversal-Signale bei steigendem Volumen bieten Chancen für taktisch orientierte Investoren.
- Mittelfristig:
- Bilanzieller Rückenwind dank Kapitalerhöhung, starke Q1- und prognostizierte Q2-Ergebnisse.
- Erwartetes Umsatzwachstum und Gewinnsteigerungen auf Jahressicht – positives Sentiment nach Fundamentalprognosen.
- Langfristig:
- Globale Expansion in Märkte mit hohem EV-Potenzial (Europa, Nordamerika)
- Führungsrolle in Technologieinnovation und nachhaltigen Energiespeichern
- Perspektivisch steigende Dividendenrendite und stabile Kapitalrendite
Ein antizyklischer Einstieg in der Nähe technischer Unterstützungen gepaart mit kontinuierlicher Positionsaufstockung bei weiteren positiven Unternehmensnachrichten scheint für viele Investoren eine überzeugende Strategie zu sein.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für CATL?
Die CATL-Aktie vereint zahlreiche Erfolgsfaktoren: solider Cashflow, überzeugende Margenentwicklung, marktbeherrschende Stellung und ein breites Portfolio an Innovationsprojekten. Die starke Bilanz und das überdurchschnittliche Wachstumspotenzial geben dem Papier eine exzellente Ausgangsbasis für das laufende und kommende Jahr. Analysten vergeben realistische Zielkurse deutlich oberhalb des momentanen Kursniveaus und der erfolgreiche Börsengang in Hongkong öffnet neue Kapitalkanäle für weiteres strukturelles Wachstum.
Die aktuelle Marktkonstellation, gepaart mit dem soliden operativen Fundament und der wachsenden globalen Bedeutung von Elektromobilität und Energiespeichersystemen, spricht aus meiner Sicht klar dafür, dass CATL am Beginn einer neuen, dynamischen Phase stehen könnte. Anleger, die auf der Suche nach einem zielgerichteten Tech-Investment mit nachhaltiger Perspektive sind, dürften bei CATL aktuell eine wissenschaftlich wie praktisch überzeugende Gelegenheit für Engagement in einem der spannendsten Wachstumsmärkte der Gegenwart finden.
Fazit: Die CATL-Aktie scheint nicht nur hervorragend für die Herausforderungen und Chancen des globalen Marktes positioniert, sondern der jüngste, technisch unterfütterte Bewertungsrücksetzer könnte für strategisch ausgerichtete Investoren einen idealen Einstieg bieten. Mit Blick auf die beeindruckenden Fundamentaldaten, das Innovationstempo sowie zahlreiche Katalysatoren dürfte ein ernsthaftes Engagement in CATL gegenwärtig eine vielversprechende Perspektive für ein zukunftsorientiertes und wachstumsstarkes Depot darstellen.
Wer auf Nachhaltigkeit, internationale Skalierung und Technologieführerschaft setzen möchte, findet in CATL aktuell ein Papier, das überzeugend das Prädikat „Zukunftspotenzial“ trägt – eine Gelegenheit, der nachhaltigen Energiewende auch im Portfolio neue Dynamik zu verleihen.
Wie kann man CATL-Aktien in AT kaufen?
Der Kauf von CATL-Aktien ist dank moderner, regulierter Online-Broker für österreichische Anleger einfach und sicher möglich. Sie können sich zwischen zwei Hauptmethoden entscheiden: dem klassischen Aktienkauf („Spot-Kauf“) oder dem Handel über CFDs (Differenzkontrakte) auf die CATL-Aktie. Beide Wege bieten unterschiedliche Chancen und Risiken, sodass Sie flexibel Ihre Investitionsstrategie wählen können. Im Folgenden erklären wir die genauen Unterschiede und zeigen anhand konkreter Rechenbeispiele, wie der Einstieg funktioniert. Einen aktuellen Brokervergleich mit allen anfallenden Gebühren finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Spot-Kauf („Kassakauf“) von CATL-Aktien
Beim Spot-Kauf erwerben Sie CATL-Aktien direkt und werden zum Aktionär – inklusive Anspruch auf Dividenden und Stimmrechte. In Österreich wird beim Online-Kauf meist eine fixe Orderprovision berechnet, die je nach Broker etwa 5 bis 10 € pro Transaktion beträgt. Für den Kauf über die Hongkonger Börse notiert die Aktie aktuell bei rund 253,60 CNY (ca. 32 € pro Aktie, Umrechnungskurs: 1 CNY ≈ 0,126 €).
Beispiel
Sie investieren 1.000 € und zahlen eine Provision von 5 €. Sie erhalten damit rund 31 CATL-Aktien (1.000 € minus 5 € Provision, geteilt durch 32 € pro Aktie).
Gewinnszenario: Steigt der Aktienkurs um 10 % auf 35,20 € pro Aktie, sind Ihre Anteile nun ca. 1.100 € wert.
Ergebnis: Bruttogewinn von 100 € bzw. +10 % auf Ihre Investition.
Handel mit CFDs auf CATL-Aktien
CFDs („Contracts for Difference“) sind Derivate, mit denen Sie auf Kursbewegungen der CATL-Aktie spekulieren, ohne die Aktie physisch zu besitzen. Über eine CFD-Plattform können Sie mit Hebel (z. B. 5x) schon mit kleinerem Eigenkapital große Summen bewegen.
Zu den Gebühren zählen der Spread (Differenz zwischen An- und Verkaufskurs) sowie bei länger gehaltenen Positionen Übernachtfinanzierungskosten.
Beispiel
Sie eröffnen mit 1.000 € Eigenkapital und Hebel 5 eine CFD-Position auf CATL. Ihre Marktexponierung beträgt dadurch 5.000 €.
Gewinnszenario: Steigt die Aktie um 8 %, ergibt sich ein Gewinn von 8 % × 5 = 40 % bezogen auf Ihr eingesetztes Kapital.
Ergebnis: Das entspricht 400 € Gewinn auf Ihren Einsatz von 1.000 € (ohne Gebühren).
Fazit & Hinweise zum Brokervergleich
Die Gebühren und Handelsbedingungen der Broker können sich deutlich unterscheiden – insbesondere bei ausländischen Aktien wie CATL. Vergleichen Sie also vor einer Investition unbedingt die Angebote.
Ob Sie Aktien direkt kaufen oder über CFDs handeln möchten, hängt von Ihren Zielen, Ihrem Risikoprofil und Ihrer Anlagestrategie ab. Nutzen Sie den unabhängigen Brokervergleich weiter unten, um die für Sie passende Plattform zu finden und optimal von den Wachstumschancen von CATL zu profitieren.
Unsere 7 Tipps zum Kauf der CATL-Aktie
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für CATL |
---|---|
Markt analysieren | Bewerten Sie die Wachstumsaussichten des globalen Batterie- und Elektromobilitätssektors und das Potenzial von CATL als führendem Anbieter, insbesondere im Hinblick auf Zukunftstrends und Geopolitik. |
Passende Handelsplattform wählen | Nutzen Sie einen österreichischen oder internationalen Broker, der Zugang zur Börse Shenzhen oder zur neuen Hongkong-Notierung (3750.HK) von CATL bietet, und achten Sie auf Gebühren, Wechselkurse und Steuerthemen. |
Investitionsbudget festlegen | Bestimmen Sie einen Betrag, den Sie langfristig investieren möchten. Berücksichtigen Sie eine breite Diversifikation und, dass chinesische Aktien wie CATL kurzfristig volatil sein können. |
Strategie auswählen (kurz/lang) | Setzen Sie bevorzugt auf eine langfristige Strategie, denn CATL profitiert strukturell vom globalen Trend zur Elektromobilität, z.B. durch Expansion in Europa und innovative Batterietechnologien. |
Nachrichten & Zahlen verfolgen | Verfolgen Sie regelmäßig Quartalsergebnisse, internationale Expansionspläne und Partnerschaften von CATL, sowie branchenspezifische Nachrichten, um Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen. |
Risikomanagement nutzen | Platzieren Sie Stop-Loss-Orders passend zu Ihrer Risikobereitschaft und bleiben Sie mit Teilverkäufen flexibel, falls die Volatilität an den chinesischen Börsen oder geopolitische Unsicherheiten zunehmen. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Erwägen Sie Gewinnmitnahmen bei deutlichen Kursanstiegen oder vor erwartbaren Ereignissen mit starker Marktbewegung. Orientieren Sie sich dabei an technischen Marken und eigenen Zielen. |
Die neuesten Nachrichten über CATL
CATL hat am 23. Mai 2025 erfolgreich den größten Börsengang des Jahres an der Hongkonger Börse abgeschlossen. Mit einem Emissionserlös von 4,6 Milliarden US-Dollar (etwa HK$35,7 Milliarden) und einem Kursanstieg von 16% am ersten Handelstag unter dem Ticker 3750.HK hat CATL nicht nur seine Finanzposition gestärkt, sondern auch seine internationale Sichtbarkeit erhöht. Dies eröffnet insbesondere für europäische und österreichische Investoren einen attraktiven und liquideren Zugang zur Aktie, da diese nun einfacher über die Hongkonger Börse gehandelt werden kann und nicht mehr nur über den chinesischen A-Aktienmarkt zugänglich ist, was Restriktionen für internationale Anleger unterlag.
Die Kooperation mit europäischen Automobilherstellern, insbesondere Volkswagen, wurde in den letzten Tagen in offiziellen Updates erneut unterstrichen. CATL arbeitet weiterhin eng mit Volkswagen an der Batterieversorgung und dem Technologietransfer für die nächste Generation europäischer Elektrofahrzeuge. Diese Partnerschaften festigen die Position des Unternehmens als Schlüssellieferant für die europäische Automobilindustrie und wirken sich direkt positiv auch auf die Lieferketten und Produktionsstandorte in oder nahe Österreich aus, da diverse europäische Werke und Zulieferer von dieser Zusammenarbeit profitieren.
Die Analystenerwartungen wurden durch die Veröffentlichung der Q1-Zahlen bestätigt, wobei die Gewinnmarge trotz Umsatzrückgang gesteigert werden konnte. Die am 27. Mai 2025 vorgelegten Zahlen zeigen einen Nettogewinn von 13,96 Milliarden CNY und einen Gewinn je Aktie von 12,35 CNY, während der Umsatz währungs- und marktdynamikbedingt leicht rückläufig war. Die operative Marge und EBITDA-Entwicklung legen jedoch eine robuste Kostenkontrolle und hohe Innovationskraft nahe, was langfristig als positives Signal für Aktionäre und Analysten, auch mit Blick auf das europäische Geschäft, zu werten ist.
Der mittelfristige Ausblick bleibt für CATL stark, da für 2025 ein Umsatzwachstum von über 20% projiziert und eine ausgebaute Präsenz in Europa erwartet wird. Das Unternehmen baut seine Produktionskapazitäten in Europa weiter aus und investiert gezielt in neue Technologien wie LFP- und NCM-Batterien, um die Nachfrage sowohl regional als auch global zu bedienen. Besonders für Investoren in AT ist die starke europäische Integration relevant, da CATL als Zulieferer im Zentrum der elektrifizierten Lieferketten steht und von der europäischen Mobilitätswende profitiert.
Österreichische Privatanleger und institutionelle Investoren profitieren künftig von der verbesserten Handelbarkeit der Aktie und von vorteilhaften Steuerregeln auf Kursgewinne nach einjähriger Haltedauer. Die Notierung in Hongkong erleichtert den Zugang und die Handelbarkeit über internationale Broker, während Dividenden nach wie vor der Abgeltungssteuer unterliegen, Kursgewinne jedoch nach zwölf Monaten Haltefrist steuerfrei realisiert werden können – ein Aspekt, der das Investment in CATL für Anleger in Österreich zusätzlich attraktiv macht.
FAQ
Was ist die letzte Dividende für CATL-Aktie?
Die CATL-Aktie schüttet derzeit eine Dividende aus, zuletzt in Höhe von ¥4,55 je Aktie. Dies entspricht einer aktuellen Dividendenrendite von rund 2,28 %. Die Auszahlung erfolgt jährlich nach der Hauptversammlung, meist im zweiten Quartal. Das Unternehmen verfolgt eine steigend nachhaltige Dividendenpolitik, wobei die Ausschüttungen im Vergleich zum Gewinn zuletzt kontinuierlich gewachsen sind. CATL bleibt auch als Wachstumsunternehmen dividendenstark.
Wie lautet die Prognose für die CATL-Aktie für 2025, 2026 und 2027?
Die berechneten Kursziele für die CATL-Aktie liegen bei ¥329,70 (Ende 2025), ¥380,40 (Ende 2026) und ¥507,20 (Ende 2027. Die nachhaltige Nachfrage nach Batteriesystemen, globale Expansion und die Technologieführerschaft stützen das Wachstumspotenzial. Auch Analysten bewerten die Aktie aufgrund der starken Marktposition und Innovationskraft weiter optimistisch.
Soll ich meine CATL-Aktien verkaufen?
Ein Verkauf der CATL-Aktien ist derzeit aus fundamentaler Sicht nicht zwingend angebracht. CATL überzeugt als weltweiter Marktführer für Batterie- und Energiespeicherlösungen mit robusten Ergebnissen und starker Expansionsstrategie, unterstützt durch den erfolgreichen Hongkong-Börsengang. Trotz kurzfristig technischer Verkaufssignale bieten die zukunftsträchtigen Trends der Elektromobilität und das starke Marktwachstum langfristig attraktive Aussichten. Ein Halten könnte sich daher angesichts der soliden Fundamentaldaten durchaus auszahlen.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne der CATL-Aktie in Österreich besteuert?
Für österreichische Privatanleger unterliegen Dividenden und Kursgewinne der CATL-Aktie dem Kapitalertragsteuersatz von 27,5 %. Als chinesisches Unternehmen fällt jedoch eine chinesische Quellensteuer auf Dividenden an, die auf die österreichische Steuer angerechnet werden kann. CATL ist nicht für spezielle heimische Vorsorgeprodukte wie den österreichischen KESt-freien „Wertpapier-Sparplan“ qualifiziert – es gelten die allgemeinen Steuerregeln für ausländische Aktien.
Was ist die letzte Dividende für CATL-Aktie?
Die CATL-Aktie schüttet derzeit eine Dividende aus, zuletzt in Höhe von ¥4,55 je Aktie. Dies entspricht einer aktuellen Dividendenrendite von rund 2,28 %. Die Auszahlung erfolgt jährlich nach der Hauptversammlung, meist im zweiten Quartal. Das Unternehmen verfolgt eine steigend nachhaltige Dividendenpolitik, wobei die Ausschüttungen im Vergleich zum Gewinn zuletzt kontinuierlich gewachsen sind. CATL bleibt auch als Wachstumsunternehmen dividendenstark.
Wie lautet die Prognose für die CATL-Aktie für 2025, 2026 und 2027?
Die berechneten Kursziele für die CATL-Aktie liegen bei ¥329,70 (Ende 2025), ¥380,40 (Ende 2026) und ¥507,20 (Ende 2027. Die nachhaltige Nachfrage nach Batteriesystemen, globale Expansion und die Technologieführerschaft stützen das Wachstumspotenzial. Auch Analysten bewerten die Aktie aufgrund der starken Marktposition und Innovationskraft weiter optimistisch.
Soll ich meine CATL-Aktien verkaufen?
Ein Verkauf der CATL-Aktien ist derzeit aus fundamentaler Sicht nicht zwingend angebracht. CATL überzeugt als weltweiter Marktführer für Batterie- und Energiespeicherlösungen mit robusten Ergebnissen und starker Expansionsstrategie, unterstützt durch den erfolgreichen Hongkong-Börsengang. Trotz kurzfristig technischer Verkaufssignale bieten die zukunftsträchtigen Trends der Elektromobilität und das starke Marktwachstum langfristig attraktive Aussichten. Ein Halten könnte sich daher angesichts der soliden Fundamentaldaten durchaus auszahlen.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne der CATL-Aktie in Österreich besteuert?
Für österreichische Privatanleger unterliegen Dividenden und Kursgewinne der CATL-Aktie dem Kapitalertragsteuersatz von 27,5 %. Als chinesisches Unternehmen fällt jedoch eine chinesische Quellensteuer auf Dividenden an, die auf die österreichische Steuer angerechnet werden kann. CATL ist nicht für spezielle heimische Vorsorgeprodukte wie den österreichischen KESt-freien „Wertpapier-Sparplan“ qualifiziert – es gelten die allgemeinen Steuerregeln für ausländische Aktien.