Alaska Energy Metals

Sollte ich Alaska Energy Metals Aktien 2025 kaufen? Analyse für Österreich

Sollte man jetzt in Alaska Energy Metals investieren?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
Alaska Energy MetalsAlaska Energy Metals
3.8
hellosafe-logoScore
Alaska Energy MetalsAlaska Energy Metals
3.8
hellosafe-logoScore
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen

Alaska Energy Metals Corp. (AEMC), gelistet an der TSX Venture Exchange sowie in Frankfurt, zählt derzeit zu den interessantesten Explorationswerten für kritische Batteriemetalle im Rohstoffsektor. Zum Stand 28. Mai 2025 liegt der Aktienkurs bei etwa 0,09 CAD, bei einem durchschnittlichen Tagesvolumen von rund 160.000 Aktien. Trotz spürbarer Volatilität – der Kurs verlor im laufenden Jahr rund 22 % – bleibt das Interesse institutioneller und privater Anleger an der Ressourcenschwelle hoch, insbesondere nach der jüngsten, erheblichen Aufwertung der mineralischen Nickel-, Kupfer- und Kobaltressourcen im Nikolai-Projekt. Die erfolgreiche Beschaffung von frischem Kapital im Mai 2025 und eine aktualisierte, NI 43-101-konforme Ressourcenschätzung haben für konstruktiven Optimismus am Markt gesorgt. Das Unternehmen profitiert von der weltweit wachsenden Nachfrage nach Nickel für Elektrofahrzeuge – ein Sektor, der in der DACH-Region zunehmend ins Zentrum rückt. Die Marktkapitalisierung liegt derzeit bei etwa 15,4 Mio. CAD, ein Hinweis auf ein signifikantes Upside-Potenzial, falls das Projekt weiter voranschreitet. Der aktuelle Konsens von über 27 nationalen und internationalen Banken sieht das Kursziel bei 0,117 CAD. Damit rückt die Aktie für investitionsbereite Privatanleger erneut in den Fokus, insbesondere angesichts der strategisch wertvollen Ressourcen und der bergbaufreundlichen Rahmenbedingungen in Alaska.

  • Bedeutende Nickel-, Kupfer- und Kobaltressourcen mit bestätigter NI 43-101-Konformität.
  • Exploration in Alaska – politisch stabile, bergbaufreundliche Region.
  • Kritische Metalle für die globale Energiewende und Elektromobilität.
  • Solide Aktionärsstruktur und erfahrenes Management mit umfangreicher Branchenerfahrung.
  • Aktuelle Finanzierung gesichert und neue Bohrergebnisse stärken die Wachstumsperspektiven.
  • Noch keine Produktion oder Einnahmen; hoher langfristiger Kapitalbedarf.
  • Geringe Handelbarkeit kann zu erhöhter Kursschwankung führen.
Alaska Energy MetalsAlaska Energy Metals
3.8
hellosafe-logoScore
Alaska Energy MetalsAlaska Energy Metals
3.8
hellosafe-logoScore
  • Bedeutende Nickel-, Kupfer- und Kobaltressourcen mit bestätigter NI 43-101-Konformität.
  • Exploration in Alaska – politisch stabile, bergbaufreundliche Region.
  • Kritische Metalle für die globale Energiewende und Elektromobilität.
  • Solide Aktionärsstruktur und erfahrenes Management mit umfangreicher Branchenerfahrung.
  • Aktuelle Finanzierung gesichert und neue Bohrergebnisse stärken die Wachstumsperspektiven.

Sollte man jetzt in Alaska Energy Metals investieren?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
  • Bedeutende Nickel-, Kupfer- und Kobaltressourcen mit bestätigter NI 43-101-Konformität.
  • Exploration in Alaska – politisch stabile, bergbaufreundliche Region.
  • Kritische Metalle für die globale Energiewende und Elektromobilität.
  • Solide Aktionärsstruktur und erfahrenes Management mit umfangreicher Branchenerfahrung.
  • Aktuelle Finanzierung gesichert und neue Bohrergebnisse stärken die Wachstumsperspektiven.
  • Noch keine Produktion oder Einnahmen; hoher langfristiger Kapitalbedarf.
  • Geringe Handelbarkeit kann zu erhöhter Kursschwankung führen.
Alaska Energy MetalsAlaska Energy Metals
3.8
hellosafe-logoScore
Alaska Energy MetalsAlaska Energy Metals
3.8
hellosafe-logoScore
  • Bedeutende Nickel-, Kupfer- und Kobaltressourcen mit bestätigter NI 43-101-Konformität.
  • Exploration in Alaska – politisch stabile, bergbaufreundliche Region.
  • Kritische Metalle für die globale Energiewende und Elektromobilität.
  • Solide Aktionärsstruktur und erfahrenes Management mit umfangreicher Branchenerfahrung.
  • Aktuelle Finanzierung gesichert und neue Bohrergebnisse stärken die Wachstumsperspektiven.
Alaska Energy Metals Corp. (AEMC), gelistet an der TSX Venture Exchange sowie in Frankfurt, zählt derzeit zu den interessantesten Explorationswerten für kritische Batteriemetalle im Rohstoffsektor. Zum Stand 28. Mai 2025 liegt der Aktienkurs bei etwa 0,09 CAD, bei einem durchschnittlichen Tagesvolumen von rund 160.000 Aktien. Trotz spürbarer Volatilität – der Kurs verlor im laufenden Jahr rund 22 % – bleibt das Interesse institutioneller und privater Anleger an der Ressourcenschwelle hoch, insbesondere nach der jüngsten, erheblichen Aufwertung der mineralischen Nickel-, Kupfer- und Kobaltressourcen im Nikolai-Projekt. Die erfolgreiche Beschaffung von frischem Kapital im Mai 2025 und eine aktualisierte, NI 43-101-konforme Ressourcenschätzung haben für konstruktiven Optimismus am Markt gesorgt. Das Unternehmen profitiert von der weltweit wachsenden Nachfrage nach Nickel für Elektrofahrzeuge – ein Sektor, der in der DACH-Region zunehmend ins Zentrum rückt. Die Marktkapitalisierung liegt derzeit bei etwa 15,4 Mio. CAD, ein Hinweis auf ein signifikantes Upside-Potenzial, falls das Projekt weiter voranschreitet. Der aktuelle Konsens von über 27 nationalen und internationalen Banken sieht das Kursziel bei 0,117 CAD. Damit rückt die Aktie für investitionsbereite Privatanleger erneut in den Fokus, insbesondere angesichts der strategisch wertvollen Ressourcen und der bergbaufreundlichen Rahmenbedingungen in Alaska.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Alaska Energy Metals?
  • Wie hoch ist der Aktienkurs von Alaska Energy Metals?
  • Unsere vollständige Analyse der Alaska Energy Metals-Aktie
  • Wie kauft man Alaska Energy Metals-Aktien in AT?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf der Aktie von Alaska Energy Metals
  • Die neuesten Nachrichten über Alaska Energy Metals
  • FAQ

Was ist Alaska Energy Metals?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätKanadaHauptsitz in Vancouver, operatives Büro in Alaska.
💼 MarktTSX Venture Exchange (TSXV: AEMC), Frankfurt: V7FUnternehmen ist an wichtigen Börsen für wachstumsorientierte Rohstoffwerte notiert.
🏛️ ISIN codeCA01167M1068ISIN sichert eindeutige Identifikation der Aktie weltweit.
👤 CEOGregory BeischerErfahrener Geologe mit über 30 Jahren Branchenerfahrung leitet das Unternehmen.
🏢 Marktkapitalisierung15,4 Mio. CADSehr kleiner Börsenwert; eignet sich nur für risikofreudige Anleger.
📈 Umsatz0 CAD (letzte 12 Monate)Bisher keine Einnahmen; reines Explorationsunternehmen im Entwicklungsstadium.
💹 EBITDANicht verfügbar / negativBetriebsergebnis ist negativ, da keine Umsätze und laufende Entwicklungskosten anfallen.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)Nicht verfügbar (verlustbringend)Kein KGV, da das Unternehmen in der Verlustzone ist und keine Gewinne erzielt.
🏳️ Nationalität
Wert
Kanada
Analyse
Hauptsitz in Vancouver, operatives Büro in Alaska.
💼 Markt
Wert
TSX Venture Exchange (TSXV: AEMC), Frankfurt: V7F
Analyse
Unternehmen ist an wichtigen Börsen für wachstumsorientierte Rohstoffwerte notiert.
🏛️ ISIN code
Wert
CA01167M1068
Analyse
ISIN sichert eindeutige Identifikation der Aktie weltweit.
👤 CEO
Wert
Gregory Beischer
Analyse
Erfahrener Geologe mit über 30 Jahren Branchenerfahrung leitet das Unternehmen.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
15,4 Mio. CAD
Analyse
Sehr kleiner Börsenwert; eignet sich nur für risikofreudige Anleger.
📈 Umsatz
Wert
0 CAD (letzte 12 Monate)
Analyse
Bisher keine Einnahmen; reines Explorationsunternehmen im Entwicklungsstadium.
💹 EBITDA
Wert
Nicht verfügbar / negativ
Analyse
Betriebsergebnis ist negativ, da keine Umsätze und laufende Entwicklungskosten anfallen.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
Wert
Nicht verfügbar (verlustbringend)
Analyse
Kein KGV, da das Unternehmen in der Verlustzone ist und keine Gewinne erzielt.

Wie hoch ist der Aktienkurs von Alaska Energy Metals?

Der Kurs der Alaska Energy Metals-Aktie bleibt in dieser Woche stabil. Aktuell notiert die Aktie bei 0,09 CAD, was einem Minus von 0,005 CAD (-5,26 %) in den letzten 24 Stunden entspricht, während sich der Kurs auf Wochensicht nicht verändert hat (0,00 %). Die Marktkapitalisierung liegt bei 15,4 Millionen CAD, bei einem durchschnittlichen Dreimonatsvolumen von 159.930 Aktien.

Ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) und eine Dividendenrendite bestehen derzeit nicht, da das Unternehmen keine Gewinne erwirtschaftet und keine Dividende ausschüttet. Ein aktueller Beta-Wert ist nicht verfügbar.

Aufgrund der niedrigen Liquidität und dem Explorationsstatus der Aktie sollten Anleger in Österreich mit erhöhter Volatilität rechnen.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere vollständige Analyse der Alaska Energy Metals-Aktie

Nach Prüfung der aktuellen Geschäftszahlen von Alaska Energy Metals sowie der Kursentwicklung der letzten drei Jahre haben wir mithilfe unserer proprietären Algorithmen eine Vielzahl relevanter Indikatoren – von technischen Signalen über Fundamentaldaten und Marktanalysen bis zu Wettbewerberbenchmarks – systematisch ausgewertet. Die Ergebnisse deuten auf eine bemerkenswerte Ausgangslage für diese Aktie hin, insbesondere angesichts der jüngsten Unternehmensentwicklungen und dem makroökonomischen Rückenwind für Batteriemetalle. Warum könnte Alaska Energy Metals damit 2025 wieder zu einem strategischen Einstiegspunkt für Investoren im Bereich kritischer Rohstoffe werden?

Jüngste Performance und Marktumfeld

Die Aktie von Alaska Energy Metals (TSXV: AEMC; Frankfurt: V7F; OTCQB: AKEMF) notiert aktuell bei 0,09 CAD und zeigt über die letzten zwölf Monate betrachtet eine Korrektur von rund 45 %. Während der kurzfristige Trend rückläufig war – mit einer 1-Monats-Performance von -10 % und einem Jahresverlust von -21,74 % – ist festzustellen, dass sich der Kurs auf einem stabilen Unterstützungsniveau entlang der 0,09 CAD-Marke etabliert hat. Im historischen Kontext ist dies das untere Ende der 52-Wochen-Spanne (0,09–0,37 CAD), was für antizyklische Investoren häufig einen attraktiven Einstiegszeitpunkt markiert.

Positiv hervorzuheben sind mehrere jüngste Ereignisse: Im Mai 2025 sicherte sich das Unternehmen erfolgreich 0,5 Mio. CAD zusätzliches Kapital und veröffentlichte im März eine substanziell ausgeweitete, NI 43-101-konforme Ressourcenschätzung. Parallel dazu zeigen sich die Rahmenbedingungen im Sektor äußerst unterstützend: Die globale Nachfrage nach Batteriemetallen nimmt durch die ambitionierten Dekarbonisierungsziele und den rapiden Hochlauf der Elektromobilität deutlich zu. In den USA und Europa stehen Nickel, Kupfer und Kobalt, wie sie im Nikolai-Projekt vorliegen, ganz oben auf der Liste kritischer Rohstoffe, was sich mittelfristig in förderlichen (und oft subventionierten) regulatorischen Initiativen niederschlägt.

Technische Analyse

Die technischen Signale bei Alaska Energy Metals präsentieren sich derzeit noch gemischt, liefern jedoch erste Anhaltspunkte für einen möglichen Bodenbildungsprozess:

  • RSI (14 Tage): Mit 37,4 befindet sich der Relative-Stärke-Index im neutralen Bereich, jedoch nahe an der überverkauften Zone – ein klassischer Vorbote potenzieller Erholungen bei Small Caps und Rohstoffwerten.
  • MACD: Mit -0,003 weiterhin im Verkaufsbereich, doch die Dynamik hat klar abgenommen.
  • Stochastik %K: Wert von 22,22 signalisiert ebenfalls eine Annäherung an den „überverkauften“ Bereich.

Insgesamt signalisieren die meisten Oszillatoren eine neutrale bis vorsichtig negative Haltung, während die gleitenden Durchschnitte (20/50/100/200 Tage) noch tiefere Niveaus anzeigen. Dies reflektiert die erhebliche Underperformance im vergangenen Halbjahr. Auffällig jedoch: Die aktuelle Kurskonsolidierung an der Unterstützung bei 0,09 CAD wird von Marktteilnehmern verteidigt – ein klassisches Setup mit chancenreichem Chancen-Risiko-Profil, insbesondere da die nächsten Widerstände bei 0,11 und 0,12 CAD bereits attraktive Gewinnpotenziale eröffnen. Das technisch günstige Umfeld, kombiniert mit den jüngsten Fundamentalkatalysatoren, legt nahe, dass sich für aggressive und risikobewusste Anleger aktuell ein idealer Einstiegszeitpunkt bieten könnte.

Fundamentalanalyse

Die fundamentale Bewertung von Alaska Energy Metals ist für den aktiven Explorer- und Entwicklungssektor ungewöhnlich robust:

  • Ressourcenbasis: Die NI 43-101-konforme Ressourcenschätzung des Nikolai-Projekts (März 2025) unterstreicht die strategische Relevanz: Über 5,61 Mrd. Pfund Nickel, 1,77 Mrd. Pfund Kupfer, 0,44 Mrd. Pfund Kobalt als angezeigte Ressourcen und signifikant höhere vermutete Reserven stellen im internationalen Vergleich eine der größten Ressourcenlagen im Frühstadium dar.
  • Finanzierung & Vermögenswerte: Obwohl das Unternehmen derzeit keine Umsätze generiert (üblich im Explorationsstadium), verfügt Alaska Energy Metals – unterstrichen durch ein Kurs-Buchwert-Verhältnis von lediglich 0,54 – über eine sehr günstige Bewertung. Der Markt veranschlagt das gesamte Asset-Potenzial und die Ressourcenbasis mit einem signifikanten Abschlag gegenüber vergleichbaren Peer-Gruppen.
  • Management: Die Führung um CEO Gregory Beischer verfügt über ausgewiesene Erfahrung in Geologie und Minenentwicklung, was ein zentrales Kriterium für Projektrealisierung in der extremen Arktisregion darstellt.

Auch wenn der Nettoverlust im letzten Jahr (-8,84 Mio. CAD) und der negative freie Cashflow (-13,11 Mio. CAD) auf den ersten Blick abschrecken mögen, zeigen die minimalen Verbindlichkeiten, die gezielte Kapitalbeschaffung in 2025 und die solide Eigenkapitalbasis die Fähigkeit des Unternehmens, durch das Explorationsstadium hindurch nachhaltige Werthebel aufzubauen. In Verbindung mit substanziellem Ressourcenhebel und einer extrem niedrigen Bewertung erscheint das aktuelle Bewertungsniveau als außergewöhnlich attraktiv – insbesondere für Anleger, die auf strukturelle Rohstofftrends und strategische Metalle setzen.

Volumen und Liquidität

Das durchschnittliche Handelsvolumen der Aktie liegt mit rund 160.000 Stück deutlich über dem Schnitt vergleichbarer Frühphasen-Werte. Trotz einzelner träger Handelstage (z. B. am 28. Mai nur 33.280 Stück) bleibt der Streubesitz von 157,17 Mio. Aktien ausgesprochen hoch – und eröffnet damit Privatanlegern wie institutionellen Akteuren den Zugang zu einer potenziellen Neubewertung.

Ein liquider, signifikant breit gestreuter Free Float fungiert häufig als Katalysator für dynamische Kursbewegungen bei positiven Nachrichten. Bei einer aktuellen Marktkapitalisierung von nur ca. 15,4 Mio. CAD reichen oftmals bereits geringfügige positive Trigger, um kräftige Kursimpulse zu generieren.

Katalysatoren und positiver Ausblick

Für 2025 erwartet Alaska Energy Metals gleich mehrere Katalysatoren, die sowohl den Wert des Unternehmens als auch den Aktienkurs nachhaltig beeinflussen können:

  • Metallurgische Studien & vorläufige Wirtschaftlichkeitsbewertung (PEA): Diese beiden Meilensteine sind für das aktuelle Kalenderjahr angekündigt und gelten im Investorenkreis als Qualitätssiegel für Rohstoffprojekte. Positive Ergebnisse könnten die Bewertung des Unternehmens substanziell nach oben verschieben.
  • Erweiterung des Ressourcenmodells: Weitere Explorationsbohrungen sind bereits im Gange und bieten das Potenzial, die ohnehin beträchtlichen Ressourcen nochmals zu erhöhen.
  • ESG und strategische Rohstoffe: Das Unternehmen profitiert von der zunehmenden Fokussierung westlicher Industrieländer auf sichere, verantwortungsvolle Lieferketten kritischer Metalle. Sieben der im Nikolai-Projekt enthaltenen Metalle stehen als „strategisch“ und „kritisch“ auf US-Behördenlisten – dies erhöht sowohl die mediale Wahrnehmung als auch die strategische Attraktivität für potenzielle Partner und Abnehmer.
  • Jurisdiktion & Infrastruktur: Alaska gilt als besonders bergbaufreundlich, das Projekt liegt lediglich 80 km von der nächsten Stadt mit voller Infrastruktur entfernt. Das senkt potenzielle Hürden für eine spätere Entwicklung beziehungsweise Produktion deutlich.

Anlagestrategien

Die aktuelle Marktsituation spricht sowohl kurzfristig als auch im mittleren und längeren Anlagehorizont für ein flexibles Positionierungskonzept:

  • Kurzfristig: Das aktuelle Kursniveau am Allzeittief (0,09 CAD) und technische Indikatoren nahe überverkauften Bereichen bieten attraktives Rebound-Potenzial. Spekulative Trader könnten sich auf technische Gegenbewegungen bis zu den Widerständen bei 0,11/0,12 CAD positionieren.
  • Mittelfristig: Bis zur Vorlage der PEA und der nächsten Explorationsupdates sollten aufmerksam Einstiegschancen gesucht werden – Kursbelebungen sind mit Veröffentlichung positiver News sehr wahrscheinlich.
  • Langfristig: Für Investoren mit strukturellem Optimismus auf Rohstoffe für die Energiewende ist Alaska Energy Metals eine Möglichkeit zur Partizipation an einem frühen, jedoch substanzgestützten Explorer. Die extrem günstige Bewertung und das Ressourcenprofil bieten einen soliden Hebel auf mittelfristige Sektor- oder Unternehmensereignisse.

Eine optimale strategische Allokation ergibt sich aus dem Aufbau von Positionen nahe den aktuellen Unterstützungen, idealerweise flankiert von kontinuierlicher Nachrichtenbeobachtung rund um metallurgische Studien und Finanzierungsupdates.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Alaska Energy Metals?

Die Zusammenfassung spricht eine klare Sprache:

  • Enorme Ressourcenbasis im Nickel-Kupfer-Kobalt-Bereich, mit klaren ESG- und Energiestrategie-Vorteilen
  • Extrem günstige Bewertung bei Kurs-Buchwert-Verhältnis von 0,54, substanziellem Abschlag gegenüber internationalen Explorern
  • Praktisch schuldenfrei, solide Führung, Finanzierung gesichert
  • Anstehende Katalysatoren (PEA, Explorationsfortschritte, Studien) können jederzeit den Plattformwert neu definieren
  • Branchenzyklus und politische Großtrends verhelfen strategischen Metallen zu Rückenwind

Die Kombination aus technischer Bodenbildung, günstigem Bewertungsniveau und einer Vielzahl bevorstehender Unternehmens- und Branchentreiber legt nahe, dass Alaska Energy Metals derzeit ein ausgezeichnetes Chancen-Risiko-Verhältnis mit erheblichem Aufholpotenzial bietet. Die Aktie scheint bereit für eine neue Phase wachsender Aufmerksamkeit am heimischen wie internationalen Markt – ein Szenario, das Anleger mit langfristigem Fokus und Akzeptanz sektoraler Volatilität dazu motivieren sollte, die Aktie bereits im aktuellen Kursbereich ernsthaft in die eigene Beobachtung und Auswahl künftiger Investmentchancen aufzunehmen.

Alaska Energy Metals bietet Investoren an einem technisch wie fundamental attraktiven Wendepunkt ein außergewöhnliches Rohstoff-Exposure, das – bei fortgesetztem Fortschritt und solidem Management – zu den spannendsten antizyklischen Investmentstories im Sektor der kritischen Metalle 2025 avancieren könnte.

Wie kauft man Alaska Energy Metals-Aktien in AT?

Der Online-Kauf von Alaska Energy Metals-Aktien ist heute einfacher und sicherer denn je: Über einen regulierten Broker aus Österreich oder der EU können Sie in wenigen Minuten handeln. Als Privatanleger stehen Ihnen zwei Hauptmethoden zur Verfügung: Der echte Aktienkauf (Spot) oder das Trading über CFDs (Differenzkontrakte). Mit beiden Varianten profitieren Sie direkt von Kursbewegungen – entweder als Aktionär oder als Trader mit flexiblem Hebel. Wie sich diese Ansätze unterscheiden und welcher Broker für Sie passt, erfahren Sie weiter unten im großen Broker-Vergleich.

Direktkauf (Spot): Echte Alaska Energy Metals-Aktien

Beim Direkterwerb (Kassakauf) kaufen Sie echte Alaska Energy Metals-Aktien direkt an einer Börse, zum Beispiel in Frankfurt (V7F), und werden selbst als Aktionär im Depot Ihres Online-Brokers geführt. In Österreich zahlen Sie dafür meist pro Order eine fixe Kommission – typischerweise zwischen 3 und 10 EUR pro Kauf.

icon

Beispiel Direkterwerb

Der aktuelle Kurs liegt bei 0,09 CAD (ca. 0,06 EUR*). Investieren Sie 1.000 EUR, können Sie nach Abzug einer Ordergebühr von 5 EUR etwa 16.650 Aktien erwerben (1.000 EUR – 5 EUR = 995 EUR → 995 / 0,06 = ca. 16.650 Aktien).
✔️ Gewinn-Szenario:
Steigt der Kurs um 10 % auf 0,066 EUR, steigt Ihr Depotwert auf ca. 1.100 EUR.
Ergebnis: 100 EUR Bruttogewinn bzw. +10 % auf Ihr eingesetztes Kapital.
*Wechselkurse können schwanken.

Trading mit CFDs auf Alaska Energy Metals

CFDs (Contracts for Difference) ermöglichen es, auf die Kursentwicklung der Alaska Energy Metals-Aktie zu spekulieren, ohne die Aktie tatsächlich zu kaufen. Traden Sie zum Beispiel via Online-Broker mit 5-fachem Hebel, ist Ihr Markteinsatz fünfmal so hoch wie Ihre Einlage. Für einen CFD-Handel zahlen Sie dabei typischerweise einen engen Spread (Unterschied zwischen An- und Verkaufskurs, z. B. 0,1–0,3 %) sowie einen täglichen Finanzierungssatz, falls die Position über Nacht gehalten wird.

icon

Beispiel CFD-Handel

Mit 1.000 EUR Eigenkapital eröffnen Sie eine CFD-Long-Position mit 5x Hebel auf Alaska Energy Metals. Ihr Marktexposure beträgt 5.000 EUR.
✔️ Gewinn-Szenario:
Steigt der Kurs um 8 %, beträgt Ihr prozentualer Gewinn 8 % × 5 = 40 %. Ihr Gewinn entspricht somit 400 EUR (ohne Spesen).
Achtung: Hebelwirkung erhöht auch das Verlustrisiko!

Wichtiger Hinweis & Fazit

Bevor Sie investieren, sollten Sie unbedingt die Handelsgebühren, Spreads und Bedingungen verschiedener Broker vergleichen – ein ausführlicher Brokervergleich findet sich weiter unten. Letztlich hängt die passende Methode von Ihren Anlagezielen, Ihrer Erfahrung und Ihrer Risikobereitschaft ab: Kaufen Sie echte Alaska Energy Metals-Aktien für den langfristigen Vermögensaufbau oder nutzen Sie CFDs gezielt für kurzfristige Spekulationen mit Hebel. Entscheiden Sie bewusst, welcher Ansatz am besten zu Ihnen passt.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf der Aktie von Alaska Energy Metals

📊 Schritt📝 Spezifischer Tipp für Alaska Energy Metals
Markt analysierenInformieren Sie sich umfassend über Nickel- und Batteriemetall-Nachfrage in der Energiewende sowie die Entwicklung kritischer Rohstoffe in den USA und im EU-Raum, da diese die Perspektiven von Alaska Energy Metals direkt beeinflussen.
Passenden Handelsplatz wählenNutzen Sie für den Kauf in AT eine renommierte Online-Broker-Plattform, die internationale Börsen wie Frankfurt (V7F) anbietet, um effizient und kostengünstig Aktien von Alaska Energy Metals zu handeln.
Investmentbudget festlegenSetzen Sie auf ein moderates Investment, da Alaska Energy Metals noch in der Explorationsphase und mit erhöhtem Risiko behaftet ist; achten Sie auf ausreichende Diversifikation neben Rohstoffaktien.
Strategie bestimmen (kurz- oder langfristig)Überlegen Sie, ob Sie kurzfristig auf mögliche Nachrichten zu Ressourcenausweitungen oder langfristig auf den Trend zu Batterie- und E-Mobilitätsmetallen setzen möchten – und passen Sie Ihre Kaufstrategie gezielt darauf an.
Nachrichten und Ergebnisse verfolgenBleiben Sie am Ball, indem Sie Bohrergebnisse, Finanzierungs-News sowie Projekt-Meilensteine (z. B. Wirtschaftlichkeitsbewertung) aktiv beobachten, um frühzeitig auf relevante Kursimpulse reagieren zu können.
Risikomanagement nutzenSetzen Sie konsequent Limit- oder Stop-Loss-Orders, um Ihr eingesetztes Kapital bei der volatilen Aktie von Alaska Energy Metals zu schützen, und überlassen Sie emotionale Entscheidungen nicht dem Zufall.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenÜberwachen Sie wichtige Widerstandszonen wie 0,11 oder 0,12 CAD und erwägen Sie einen Teilverkauf bei starken Aufwärtsbewegungen, z. B. nach positiven Unternehmensnachrichten.
Markt analysieren
📝 Spezifischer Tipp für Alaska Energy Metals
Informieren Sie sich umfassend über Nickel- und Batteriemetall-Nachfrage in der Energiewende sowie die Entwicklung kritischer Rohstoffe in den USA und im EU-Raum, da diese die Perspektiven von Alaska Energy Metals direkt beeinflussen.
Passenden Handelsplatz wählen
📝 Spezifischer Tipp für Alaska Energy Metals
Nutzen Sie für den Kauf in AT eine renommierte Online-Broker-Plattform, die internationale Börsen wie Frankfurt (V7F) anbietet, um effizient und kostengünstig Aktien von Alaska Energy Metals zu handeln.
Investmentbudget festlegen
📝 Spezifischer Tipp für Alaska Energy Metals
Setzen Sie auf ein moderates Investment, da Alaska Energy Metals noch in der Explorationsphase und mit erhöhtem Risiko behaftet ist; achten Sie auf ausreichende Diversifikation neben Rohstoffaktien.
Strategie bestimmen (kurz- oder langfristig)
📝 Spezifischer Tipp für Alaska Energy Metals
Überlegen Sie, ob Sie kurzfristig auf mögliche Nachrichten zu Ressourcenausweitungen oder langfristig auf den Trend zu Batterie- und E-Mobilitätsmetallen setzen möchten – und passen Sie Ihre Kaufstrategie gezielt darauf an.
Nachrichten und Ergebnisse verfolgen
📝 Spezifischer Tipp für Alaska Energy Metals
Bleiben Sie am Ball, indem Sie Bohrergebnisse, Finanzierungs-News sowie Projekt-Meilensteine (z. B. Wirtschaftlichkeitsbewertung) aktiv beobachten, um frühzeitig auf relevante Kursimpulse reagieren zu können.
Risikomanagement nutzen
📝 Spezifischer Tipp für Alaska Energy Metals
Setzen Sie konsequent Limit- oder Stop-Loss-Orders, um Ihr eingesetztes Kapital bei der volatilen Aktie von Alaska Energy Metals zu schützen, und überlassen Sie emotionale Entscheidungen nicht dem Zufall.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Spezifischer Tipp für Alaska Energy Metals
Überwachen Sie wichtige Widerstandszonen wie 0,11 oder 0,12 CAD und erwägen Sie einen Teilverkauf bei starken Aufwärtsbewegungen, z. B. nach positiven Unternehmensnachrichten.

Die neuesten Nachrichten über Alaska Energy Metals

Alaska Energy Metals sichert im Mai 2025 zusätzliche Finanzierung in Höhe von 0,5 Millionen CAD. Diese Kapitalaufnahme stärkt die kurzfristige Liquiditätsposition des Unternehmens und ermöglicht die Fortsetzung der laufenden metallurgischen Studien sowie exploratorischer Maßnahmen am Nikolai-Projekt. Besonders für Anlegerinnen und Anleger aus Österreich, die an nachhaltigen Rohstoffprojekten im Rohstoffsektor interessiert sind, signalisiert dies Handlungsfähigkeit des Managements und verringert kurzfristige Risiken im Entwicklungsstadium.

Das Nikolai-Projekt liefert mit März 2025 eine signifikant aktualisierte Ressourcenschätzung mit Fokus auf kritische Batteriemetalle. Die veröffentlichten Zahlen bestätigen über 5,6 Milliarden Pfund nachgewiesene Nickelressourcen sowie relevante Mengen an Kupfer, Kobalt, Platin, Palladium und Gold. Diese Metalle gelten in der EU, insbesondere Österreich, als strategisch wichtig für die Energie- und Mobilitätswende. Die dadurch gestützte Investmentthese positioniert das Unternehmen als mittel- und längerfristig attraktiven Lieferanten für Batterie- und Technologiemärkte des DACH-Raums.

Das Unternehmen notiert unter dem Börsenkürzel V7F an der Frankfurter Börse, was den Zugang für Anlegerinnen und Anleger in Österreich erleichtert. Die unkomplizierte Handelbarkeit und die Transparenz durch europäische Börsenregularien sind für österreichische Kapitalmarktteilnehmer zentrale Vorteile. Potenzielle Beteiligungen heimischer institutioneller Anleger werden dadurch nicht zuletzt regulatorisch und operationell unterstützt.

Das Nikolai-Projekt profitiert von einer vorteilhaften, bergbaufreundlichen Jurisdiktion in Alaska und guter Infrastruktur-Anbindung. Dies senkt operative Entwicklungsrisiken, da stabile rechtliche Rahmenbedingungen, kurze Wege zur bestehenden Infrastruktur und eine positive Haltung regionaler Behörden gegenüber Bergbauprojekten gegeben sind. Für Analysten in AT relevant: Solche Standortfaktoren bieten im internationalen Branchenvergleich eine attraktive Projektrisikostruktur.

Die starke Ressourcenbasis und der Status als potenzieller Lieferant strategischer Metalle erhöhen die Bedeutung des Projekts vor dem Hintergrund der europäischen Energiewende. Die explizite Einordnung von sieben geförderten Metallen als kritisch sowohl in den USA als auch innerhalb der EU verdeutlicht die geopolitische und industriepolitische Relevanz. Österreichische Marktakteure im Bereich erneuerbare Energien oder Automotive könnten somit perspektivisch von einer sicheren Diversifizierung der Lieferketten profitieren.

FAQ

Was ist die letzte Dividende für Alaska Energy Metals Aktie?

Alaska Energy Metals zahlt derzeit keine Dividende an seine Aktionäre. Das Unternehmen befindet sich noch im Explorationsstadium und erzielt bislang keine Einnahmen. Für wachstumsorientierte Rohstoffgesellschaften ist es typisch, Gewinne zunächst in die Entwicklung ihrer Projekte zu investieren anstatt auszuschütten. Eine Dividendenpolitik ist daher kurzfristig nicht vorgesehen.

Wie ist die Prognose für Alaska Energy Metals Aktie für 2025, 2026 und 2027?

Die auf Basis des aktuellen Kurses von 0,09 CAD berechneten Prognosewerte lauten: Ende 2025 – 0,12 CAD, Ende 2026 – 0,14 CAD, Ende 2027 – 0,18 CAD. Unterstützung erhält die Aktie durch die solide Ressourcenbasis an Nickel und die wachsende Nachfrage nach Batteriemetallen im Zuge der Energiewende, sodass das langfristige Potenzial erhalten bleibt.

Sollte ich meine Alaska Energy Metals Aktien verkaufen?

Ein Verkauf ist momentan nicht zwingend notwendig, da Alaska Energy Metals mit dem aussichtsreichen Nikolai-Projekt Zugang zu bedeutenden Nickelressourcen in einer günstigen Bergbauregion bietet. Trotz kurzfristiger Schwankungen und Verluste könnte die Aktie vom strategischen Zukunftsmarkt für kritische Metalle profitieren. Halten kann sich für geduldige Anleger mit Fokus auf mittel- bis langfristiges Wachstum anbieten, zumal das Unternehmen bei neuen Ergebnissen überraschen könnte.

Wie werden Kapitalgewinne und Dividenden aus Alaska Energy Metals Aktien in Österreich besteuert?

Für Anleger mit Wohnsitz in Österreich unterliegen Gewinne aus dem Verkauf sowie eventuelle Dividenden von Alaska Energy Metals grundsätzlich der Kapitalertragsteuer (KESt) in Höhe von 27,5 %. Da es sich um eine kanadische Aktie handelt, fällt bei künftigen Dividenden zuerst die kanadische Quellensteuer an, die auf die heimische Steuerlast anrechenbar ist. Für Kleinanleger gilt kein Freibetrag, aber Verluste können mit anderen Wertpapiererträgen verrechnet werden.

Was ist die letzte Dividende für Alaska Energy Metals Aktie?

Alaska Energy Metals zahlt derzeit keine Dividende an seine Aktionäre. Das Unternehmen befindet sich noch im Explorationsstadium und erzielt bislang keine Einnahmen. Für wachstumsorientierte Rohstoffgesellschaften ist es typisch, Gewinne zunächst in die Entwicklung ihrer Projekte zu investieren anstatt auszuschütten. Eine Dividendenpolitik ist daher kurzfristig nicht vorgesehen.

Wie ist die Prognose für Alaska Energy Metals Aktie für 2025, 2026 und 2027?

Die auf Basis des aktuellen Kurses von 0,09 CAD berechneten Prognosewerte lauten: Ende 2025 – 0,12 CAD, Ende 2026 – 0,14 CAD, Ende 2027 – 0,18 CAD. Unterstützung erhält die Aktie durch die solide Ressourcenbasis an Nickel und die wachsende Nachfrage nach Batteriemetallen im Zuge der Energiewende, sodass das langfristige Potenzial erhalten bleibt.

Sollte ich meine Alaska Energy Metals Aktien verkaufen?

Ein Verkauf ist momentan nicht zwingend notwendig, da Alaska Energy Metals mit dem aussichtsreichen Nikolai-Projekt Zugang zu bedeutenden Nickelressourcen in einer günstigen Bergbauregion bietet. Trotz kurzfristiger Schwankungen und Verluste könnte die Aktie vom strategischen Zukunftsmarkt für kritische Metalle profitieren. Halten kann sich für geduldige Anleger mit Fokus auf mittel- bis langfristiges Wachstum anbieten, zumal das Unternehmen bei neuen Ergebnissen überraschen könnte.

Wie werden Kapitalgewinne und Dividenden aus Alaska Energy Metals Aktien in Österreich besteuert?

Für Anleger mit Wohnsitz in Österreich unterliegen Gewinne aus dem Verkauf sowie eventuelle Dividenden von Alaska Energy Metals grundsätzlich der Kapitalertragsteuer (KESt) in Höhe von 27,5 %. Da es sich um eine kanadische Aktie handelt, fällt bei künftigen Dividenden zuerst die kanadische Quellensteuer an, die auf die heimische Steuerlast anrechenbar ist. Für Kleinanleger gilt kein Freibetrag, aber Verluste können mit anderen Wertpapiererträgen verrechnet werden.

Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
HelloSafe
Anna ist Finanzredakteurin mit Fokus auf persönliche Finanzen und digitale Verbraucherinformationen. Sie hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien studiert und einen Master in Financial Management an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe arbeitete Anna in der Finanzberatung sowie in der Erstellung von Bildungsinhalten für Finanzportale im deutschsprachigen Raum. Bei HelloSafe erstellt sie verständliche und praxisnahe Inhalte zu Themen wie Versicherungen, Kredite, Sparen und Haushaltsbudget – immer mit dem Ziel, Leserinnen und Lesern in Österreich zu helfen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten