Sollte ich ASML-Aktien 2025 kaufen?
Sollte man die ASML-Aktie jetzt kaufen?
ASML zählt zu den zentralen Innovationsführern im globalen Halbleitersektor und bleibt eine Schlüsselfigur bei der Herstellung von Chips für Künstliche Intelligenz und Hochleistungsrechner. Zum Stichtag Ende Mai 2025 liegt der Kurs der Aktie an der Euronext Amsterdam bei rund €660,80, mit einem durchschnittlichen Tagesvolumen von 1,65 Millionen Aktien. Nach einem volatilen Börsenjahr – die Jahresperformance zeigt aktuell ein Minus von etwa 22 % – sind zuletzt positive Impulse durch eine starke Q1-Bilanz und die anhaltend hohe Nachfrage im KI-Bereich spürbar geworden. Analysten werten den jüngst übertroffenen Gewinn je Aktie als Signal für operative Stärke, besonders im Umfeld zunehmender KI-getriebener Investitionen großer Chipkunden wie TSMC, Intel und Samsung. Während Exportbeschränkungen und geopolitische Unsicherheiten weiterhin für Beweglichkeit sorgen, bleibt der Grundtenor im Markt konstruktiv. Das Unternehmen profitiert, als weltweit einziger Anbieter von EUV-Lithographiesystemen, von einer Monopolstellung und den steigenden technologischen Anforderungen im Sektor. Das von mehr als 37 namhaften nationalen und internationalen Banken angestrebte Kursziel liegt aktuell bei €859. In dieser Konstellation erscheint ASML insbesondere für technologieaffine Anleger in Österreich einen genaueren Blick wert.
- ✅Starke Marktposition als alleiniger EUV-Technologieanbieter weltweit.
- ✅Wachstum durch steigende KI-Nachfrage und fortschrittliche Halbleiterproduktion.
- ✅Breite Kundenbasis mit global führenden Chipherstellern wie TSMC und Samsung.
- ✅Überdurchschnittliche Bruttomarge über 50 %, starke operative Profitabilität.
- ✅Technologieführerschaft und kontinuierliche Investitionen in Innovationen.
- ❌Exportbeschränkungen gegenüber China können einzelne Quartale dämpfen.
- ❌Überdurchschnittliche Kursschwankungen und zyklische Risiken im Sektor.
- ✅Starke Marktposition als alleiniger EUV-Technologieanbieter weltweit.
- ✅Wachstum durch steigende KI-Nachfrage und fortschrittliche Halbleiterproduktion.
- ✅Breite Kundenbasis mit global führenden Chipherstellern wie TSMC und Samsung.
- ✅Überdurchschnittliche Bruttomarge über 50 %, starke operative Profitabilität.
- ✅Technologieführerschaft und kontinuierliche Investitionen in Innovationen.
Sollte man die ASML-Aktie jetzt kaufen?
- ✅Starke Marktposition als alleiniger EUV-Technologieanbieter weltweit.
- ✅Wachstum durch steigende KI-Nachfrage und fortschrittliche Halbleiterproduktion.
- ✅Breite Kundenbasis mit global führenden Chipherstellern wie TSMC und Samsung.
- ✅Überdurchschnittliche Bruttomarge über 50 %, starke operative Profitabilität.
- ✅Technologieführerschaft und kontinuierliche Investitionen in Innovationen.
- ❌Exportbeschränkungen gegenüber China können einzelne Quartale dämpfen.
- ❌Überdurchschnittliche Kursschwankungen und zyklische Risiken im Sektor.
- ✅Starke Marktposition als alleiniger EUV-Technologieanbieter weltweit.
- ✅Wachstum durch steigende KI-Nachfrage und fortschrittliche Halbleiterproduktion.
- ✅Breite Kundenbasis mit global führenden Chipherstellern wie TSMC und Samsung.
- ✅Überdurchschnittliche Bruttomarge über 50 %, starke operative Profitabilität.
- ✅Technologieführerschaft und kontinuierliche Investitionen in Innovationen.
- Was ist ASML?
- Wie viel kostet die ASML-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse der ASML-Aktie
- Wie kauft man ASML-Aktien in AT?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der ASML-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über ASML
- FAQ
Was ist ASML?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Niederlande | Europäischer Technologieführer mit Sitz in Veldhoven und starker EU-Präsenz. |
💼 Markt | Euronext Amsterdam, NASDAQ | Dual-Listing erhöht Liquidität und Zugänglichkeit für globale Investoren. |
🏛️ ISIN-Code | NL0010273215 | Ermöglicht einfachen Handel an europäischen Börsen, auch für AT-Anleger. |
👤 CEO | Christophe Fouquet | Führungswechsel 2024, bringt interne Erfahrung und strategische Kontinuität. |
🏢 Marktkapitalisierung | €260,24 Mrd. | Sehr hoher Börsenwert, klarer Marktführer im Halbleiterausrüstungssektor. |
📈 Umsatz | €30–35 Mrd. (Prognose 2025) | Starkes Wachstum erwartet, KI-Nachfrage treibt zusätzliche Umsatzpotenziale. |
💹 EBITDA | ~€16–18 Mrd. (geschätzt für 2025, 52% Marge) | Hohe Profitabilität durch starke Marktposition und technologische Alleinstellung. |
📊 KGV (Preis/Gewinn) | 29,6–31,8 (TTM) | KGV spiegelt hohe Erwartungen; Bewertung aber im Branchentrend bei Qualitätsaktien. |
Wie viel kostet die ASML-Aktie?
Der Kurs der ASML-Aktie bewegt sich in dieser Woche leicht nach oben. Aktuell liegt der Preis bei €660,80 und verzeichnet innerhalb der letzten 24 Stunden einen Rückgang von 0,80 %, während auf Wochensicht ein Plus von 0,12 % erzielt wurde.
Die Marktkapitalisierung beträgt rund €260,24 Milliarden, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei 1,65 Millionen Aktien.
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei etwa 30 und die Dividendenrendite zwischen 0,78 % und 1,10 %, während der Beta-Wert mit 1,2 bis 1,6 auf eine überdurchschnittliche Volatilität hinweist.
Damit bietet ASML Chancen für risikobereite Anleger, die an langfristigem Wachstum in der Halbleiterbranche interessiert sind.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere vollständige Analyse der ASML-Aktie
Nach sorgfältiger Auswertung der jüngsten Geschäftszahlen von ASML, einer Analyse der Kursentwicklung der letzten drei Jahre und unter Einbeziehung unterschiedlichster Bewertungsmodelle – von Finanzkennzahlen über technische Signale bis hin zu Wettbewerbsvergleichen, ergänzt um unsere eigenen quantitativen Algorithmen – kristallisiert sich ein differenziertes Bild dieses Technologiekonzerns heraus. Während sich der Sektor der Halbleiterfertigung weiterhin als Innovationstreiber der digitalen Wirtschaft präsentiert, bleiben die Marktverwerfungen nicht ohne Auswirkung auf ASML. Doch wie erklären sich die robusten Fundamentaldaten und technischen Signale und warum könnte ASML im Jahr 2025 wieder einen strategischen Einstiegspunkt in den wachstumsstarken Halbleitersektor eröffnen?
Jüngste Performance und Marktumfeld
Nach einer außergewöhnlichen Rallye im Technologiesektor im Jahr 2023 und einer markanten Korrekturphase im Verlauf von 2024 notiert ASML aktuell bei €660,80 (Euronext; Stand: 28. Mai 2025), was einem Rückgang von rund 22–25 % im Jahresvergleich, aber auch einer Erholung von +11,3 % in den letzten sechs Monaten entspricht. Dass sich der Kurs im oberen Drittel der 52-Wochen-Spanne (€508,40 – €1.021,80) hält, signalisiert nachhaltiges Investorenvertrauen.
Das Unternehmen hat jüngst mit einem Nettoumsatz von €7,7 Milliarden und einem Nettogewinn von €2,4 Milliarden für das Q1 2025 die Erwartungen am Markt weitgehend erfüllt, wobei der Gewinn je Aktie die Prognosen sogar um 3,5 % übertreffen konnte. Die beständig hohe Bruttomarge (54,0 %) untermauert die strukturelle Profitabilität. Gleichzeitig bleibt das makroökonomische Umfeld für Hightech-Werte unterstützend: Die globale KI-Revolution und wachsende Investitionsbereitschaft in Cloud-Infrastruktur und Automatisierung beflügeln den Bedarf nach den leistungsstärksten Halbleitern – und damit nach den Maschinen von ASML.
- Die fortgesetzte Dominanz bei den EUV-Lithographiesystemen – Herzstück modernster Chipfabrikation
- Prognosen, die für das Gesamtjahr weiterhin €30–35 Milliarden Umsatz (bei einer Bruttomarge von 51–53 %) erwarten
- Die außerordentliche Nachfrage nach Halbleitern für AI, Automotive und Rechenzentren
- Die attraktive Dividendenrendite (0,8–1,1 %) bei stabiler Ausschüttung
Der gesamte Halbleiterbereich befindet sich im Zentrum staatlicher Förderprogramme – sowohl in den USA als auch in Europa –, was für ein strukturell wachstumsstarkes Umfeld sorgt.
Technische Analyse
Die Gesamtheit der technischen Indikatoren spiegelt eine konstruktive Bewegung wider: Der RSI (14 Tage) rangiert aktuell zwischen 44,9 und 62,7 und signalisiert damit einen neutralen bis leichten Aufwärtstrend. Der MACD zeigt mit 19,3 ein klares bullisches Momentum. Bemerkenswert: 92,86 % der relevanten gleitenden Durchschnitte liefern ein positives, nach oben gerichtetes Signal. Dies deutet darauf hin, dass die Korrekturphase zunehmend auskonsolidiert erscheint und neue Käufer den Markt betreten.
- Unterstützung: €659,00–€660,00 sowie $727,07 (NASDAQ)
- Kurzfristige Widerstandszone: €662,00–€670,00 und $754,33
Der Bereich um €660 bietet fundamental und charttechnisch einen attraktiven Einstieg – mit überschaubarem Risiko nach unten und dem Potenzial für eine dynamische Aufwärtsbewegung.
Gerade für mittel- und langfristige Anleger erhöht eine solche Konstellation die Wahrscheinlichkeit für eine solide Erholungsbewegung, da sowohl Momentum-Investoren als auch fundamentale Value-Investoren verstärkt Positionen aufbauen.
Fundamentalanalyse
Die Zahlen zum Q1 2025 bestätigen abermals das eindrucksvolle Wachstum von ASML. Der Nettoumsatz liegt bei €7,7 Milliarden, während die operative Marge weiterhin auf für den Technologiesektor außergewöhnlich hohem Niveau bleibt (Bruttomarge > 54 %). Dank der Technologieführerschaft – ASML ist der alleinige Anbieter im Bereich der EUV-Technologie – erzielen die Niederländer eine konstant starke Preissetzungsmacht.
Die Bewertungskennzahlen zeigen eine ambitionierte, aber nicht überzogene Kapitalisierung: Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) bewegt sich aktuell zwischen 29,6 und 31,8 und liegt somit im historischen wie auch im Peergroup-Vergleich im Rahmen wachstumsstarker Qualitätsaktien. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) von 8,52 reflektiert den Premium-Charakter, ist angesichts der Marktdominanz und Innovationskraft aber durchaus gerechtfertigt.
- Monopolstellung: EUV-Lithographie (Extreme Ultraviolet) ist für moderne Chipproduktion unverzichtbar, ASML bleibt weltweit ohne Konkurrenten
- Innovationsgeschwindigkeit: High-NA EUV-Technologie als nächster Produkt- und Renditetreiber
- Starke Kundenbindung: Zu den Großkunden zählen alle namhaften Halbleiterhersteller wie TSMC, Samsung und Intel – TSMC produziert u.a. für Apple und Nvidia
- Attraktive Dividendenpolitik: Regelmäßige Ausschüttung trotz Investitionen in Forschung und Expansion
Die Marktstellung von ASML ist so herausragend, dass das Unternehmen als Rückgrat der globalen Digitalisierung gilt.
Volumen und Liquidität
Das tägliche Handelsvolumen von über 1,65 Millionen Aktien unterstreicht die hohe Marktliquidität und signalisiert institutionelle Marktdurchdringung – ein Faktor, der die Bewertung unterstützt und die Volatilität mittelfristig abfedert. Der Streubesitz (Free Float) garantiert eine breite Anlegerbasis und sorgt regelmäßig für dynamische Bewertungsanpassungen an neue Fundamentaldaten und Markttrends. Solche Liquiditätsprofile werden von professionellen Investoren bevorzugt und sind ein wesentliches Qualitätsmerkmal.
Gerade an hochliquiden Werten können Opportunitäten zügig wahrgenommen werden – eine wichtige Voraussetzung für effiziente Portfoliosteuerung und das Management von Einstiegskursen.
Katalysatoren und positiver Ausblick
- KI-getriebene Halbleiternachfrage: Die weltweite Expansion im Bereich künstliche Intelligenz, Cloud und autonomes Fahren erhöht den Bedarf nach modernsten Chips dramatisch – für deren Produktion modernste ASML-Systeme unerlässlich sind.
- High-NA EUV-Technologie: Mit der Einführung dieser revolutionären Fertigungstechnologie verschafft ASML sich selbst und seinen Kunden einen technologischen Vorsprung von mehreren Jahren vor der Konkurrenz. Die ersten Maschinen werden 2025/2026 erwartet – hier liegt bereits ein enormer Vorbestellungsbestand vor.
- Staatliche Förderung: Globale Chip-Subventionen (u.a. EU Chips Act, US CHIPS Incentives) stärken die finanzielle Planungssicherheit auf Herstellerseite und sorgen so für nachhaltige Investitionsimpulse entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
- Stabile Kundenbindung: Die Verträge mit TSMC, Intel, Samsung & Co. sichern Absatz und Innovationspartnerschaften auf Jahre hinaus.
- Nachhaltigkeit/ESG: ASML investiert substanziell in Ressourceneffizienz, Energieverbrauch und Governance-Strukturen, was den Zugang zu institutionellem Kapital weltweit erleichtert.
- Branchenübergreifende Nachfrage: Der Siegeszug von KI, Big Data, Automatisierung und Sensorik ist ein langfristiger Strukturtrend – und ASML ist direkt an der Schnittstelle zu all diesen Megainvestments positioniert.
Positive Branchentrends (Steigerung der Chipkomplexität, Diversifizierung der Endmärkte) und potenzielle Rücknahmen von Exportrestriktionen sind zusätzliche Trigger, die die Bewertung zusehends nach oben treiben können.
Investmentstrategien
- Kurzfristiger Einstieg: Die charttechnische Konsolidierung bei €659–€660 sowie die Multiple-Bottom-Formation der letzten Wochen erlaubt einen technischen Einstieg nahe maßgeblicher Unterstützungen. Angesichts der aktuellen Nachrichtenlage und Katalysatoren erscheint das Risiko-Nutzen-Verhältnis konstruktiv.
- Mittelfristiges Investment: Mit Blick auf die Q2/2025-Berichtssaison, erste Auslieferungen der High-NA EUV-Systeme und potenzielle technische Erholungen kann eine schrittweise Positionsaufstockung sinnvoll sein. In Erwartung einer Normalisierung der geopolitischen Spannungen und wieder anziehender zyklischer Nachfrage bestehen substanzielle Kurschancen auf Sicht von 6–18 Monaten.
- Langfristige Perspektive: ASML dürfte vom stetig steigenden Halbleiterbedarf, vor allem in KI- und Cloud-Infrastruktur, über Jahre hinweg profitieren. Für Buy-and-Hold-Investoren, die gezielt in europäische Technologieführer investieren möchten, wirkt das aktuelle Bewertungsniveau attraktiv – Diversifikation und solide Cashflows runden das Setup ab.
Insbesondere für österreichische Anleger eröffnet der Zugang über Euronext oder Xetra einen unkomplizierten Weg, an der globalen Technologieführerschaft von ASML zu partizipieren.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um ASML ins Portfolio zu holen?
ASML präsentiert sich aktuell als Innovations-Leader mit klaren Strukturchancen, beeindruckender Bilanzqualität und ausgezeichneten Zukunftsperspektiven. Die robusten Quartalsergebnisse, der kontinuierliche Auftragseingang aus KI-getriebenen Endmärkten sowie die hohe Visibility durch Milliardenaufträge stützen die Investment-Story nachhaltig. Während kurzfristige Herausforderungen wie Exportkontrollen in China bestehen bleiben, sind die mittelfristigen Wachstumstreiber und das einzigartige technologische Portfolio überzeugend.
Mit einem Konsens-Kursziel von $900,95 (plus 21 % Potenzial) und einer weiterhin bullischen Analystenhaltung scheint ASML gerade an einem spannenden Wendepunkt: Die Korrektur der vergangenen Monate eröffnet risikobewussten Investoren einen Einstieg auf attraktivem Bewertungsniveau und deutet fundamental wie charttechnisch auf eine Erholungsphase hin.
Ohne Zweifel zählt ASML zu den spannendsten europäischen Hightech-Aktien dieser Dekade. Die fundamentalen Stärken, das technologische Momentum sowie die breite Diversifikation der Endmärkte rechtfertigen einen erneuten Blick auf diese Aktie. Für Anleger mit Fokus auf wachstumsorientierte Technologie-Unternehmen scheint ASML aktuell eine hervorragende Option, um gezielt von den strukturellen Trends der Digitalisierung und KI-Transformation zu profitieren – und dabei an einem der wichtigsten Innovationsmotoren der kommenden Jahre teilzuhaben.
ASML bleibt damit ein technologischer Grundpfeiler im DAX-ähnlichen Tech-Universum, dessen kurzfristige Volatilität attraktive Einstiegschancen eröffnen könnte und dessen nachhaltige Marktdominanz zukünftig weiterhin bemerkenswerte Wertsteigerungspotenziale freisetzen dürfte.
Wie kauft man ASML-Aktien in AT?
Mit dem Kauf von ASML-Aktien über einen regulierten Online-Broker können Anleger aus Österreich heute einfach und sicher am weltweiten Wachstumsmarkt für Halbleiter partizipieren. Über das Internet stehen zwei Hauptmethoden zur Verfügung: der klassische Direkterwerb von ASML-Aktien (Spot-Kauf) und der Handel mit CFDs (Differenzkontrakten), wobei sich beide Varianten in Chancen, Risiken und Gebühren unterscheiden. Im nächsten Schritt lohnt sich ein Blick in den Broker-Vergleich weiter unten auf dieser Seite, um das passende Angebot für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
Spot-Kauf – ASML-Aktien direkt erwerben
Beim Spot-Kauf erwerben Sie echte ASML-Aktien und werden als Anleger direkt im Aktienregister der betreffenden Börse verzeichnet. Sie partizipieren an Dividendenausschüttungen und möglichen Kurssteigerungen. Die österreichischen Online-Broker verlangen üblicherweise für den Kauf eine fixe Ordergebühr von etwa 5 € pro Transaktion, zuzüglich ggf. kleiner Börsengebühren.
Beispiel
Nehmen wir an, der ASML-Kurs liegt bei 660,80 € (Euronext Amsterdam). Mit einer Investition von 1.000 €, abzüglich etwa 5 € Ordergebühr, könnten Sie etwa 1,5 Aktien von ASML erwerben.
Gewinnszenario:
Steigt der Aktienkurs um 10 %, ist Ihre Investition jetzt 1.100 € wert.
Ergebnis: +100 € Bruttogewinn, das entspricht +10 % auf Ihr eingesetztes Kapital.
Handel von ASML mit CFDs
CFDs (Contracts for Difference) sind Derivate, mit denen sich die Kursentwicklung von ASML flexibel handeln lässt – und das oft mit Hebelwirkung. Sie besitzen dabei keine echten Aktien, können aber von Kursanstiegen und -rückgängen profitieren.
Die Gebührenstruktur umfasst meist einen Spread (Differenz zwischen An- und Verkaufskurs) und mögliche Übernacht-Finanzierungszinsen, falls Sie die Position mehrere Tage halten.
Beispiel
Sie eröffnen eine CFD-Position auf ASML mit 1.000 € Einsatz und Hebel 5x – Ihr Marktrisiko beträgt jetzt 5.000 €.
Gewinnszenario:
Steigt die ASML-Aktie um 8 %, gewinnen Sie rechnerisch 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 € Gewinn auf Ihren Einsatz von 1.000 € (ohne Berücksichtigung von Gebühren).
Abschließender Hinweis
Vor dem Kauf von ASML-Aktien ist es ratsam, die Gebührenstrukturen und Konditionen verschiedener Online-Broker sorgfältig zu vergleichen, um die für Sie besten Angebote herauszufiltern – eine Hilfestellung dazu finden Sie im untenstehenden Broker-Vergleich. Die Wahl zwischen Spot-Kauf und CFD-Handel hängt dabei maßgeblich von Ihren persönlichen Zielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihren Anlagehorizont ab. Beide Wege bieten attraktive Chancen, die Stärken von ASML in Ihr Depot zu holen.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der ASML-Aktie
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für ASML |
---|---|
Markt analysieren | Untersuchen Sie die globale Halbleiterbranche, KI-Trends und ASMLs Monopolstellung bei EUV-Technologie, um die hohe Nachfrage und langfristigen Wachstumstreiber zu verstehen. |
Passende Handelsplattform wählen | Nutzen Sie eine zuverlässige österreichische oder internationale Plattform mit Zugang zu Euronext Amsterdam oder NASDAQ, um ASML effizient und zu günstigen Konditionen zu handeln. |
Investmentbudget festlegen | Bestimmen Sie Ihren Anlagebetrag bewusst, da ASML aktuell volatil ist und nur einen Teil Ihres Portfolios ausmachen sollte – Diversifikation ist besonders bei Technologiewerten ratsam. |
Strategie wählen (kurz- oder langfristig) | Für ASML eignet sich eine langfristige Strategie, da das Unternehmen von der Digitalisierungs- und KI-Welle nachhaltig profitiert; kurzfristige Schwankungen können als Kaufgelegenheit dienen. |
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen | Beobachten Sie die Quartalszahlen, Analystenbewertungen und Ankündigungen zur EUV-Entwicklung, um zeitnah auf Veränderungen der Unternehmenslage und Markterwartungen reagieren zu können. |
Risikomanagement-Instrumente einsetzen | Setzen Sie Stop-Loss- und Take-Profit-Orders, um Kursschwankungen und geopolitischen Risiken entgegenzuwirken und Verluste wie auch Gewinne abzusichern. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Anlageziele und reagieren Sie flexibel, etwa durch Teilverkäufe bei starken Kursanstiegen oder vor politischen Ereignissen, die die Branche beeinflussen können. |
Die neuesten Nachrichten über ASML
Die aktuelle Wochenperformance von ASML ist leicht positiv mit +0,12 %, gestützt von technisch bullischen Signalen. Der Relative-Stärke-Index (RSI) bewegt sich im neutralen bis leicht bullischen Bereich und der MACD signalisiert ein positives Momentum. Die große Mehrheit (über 90 %) der gleitenden Durchschnittssignale bewertet die Aktie bullisch, was auf eine kurzfristig freundliche Tendenz an den europäischen Börsen – inklusive Wien, wo viele österreichische Anleger Zugang haben – hindeutet. Dies könnte institutionelle Anleger in Österreich, wo Technologietitel besonders stark nachgefragt werden, bestärken.
ASML hat im ersten Quartal 2025 einen Nettogewinn von €2,4 Milliarden erzielt und die Analystenerwartungen beim Gewinn je Aktie um 3,5 % übertroffen. Der starke Nettoumsatz von €7,7 Milliarden sowie eine beeindruckende Bruttomarge von 54 % bestätigen die Position von ASML als Schlüsselakteur der Halbleiterausrüstungsbranche. Mit einem bestätigten Umsatzausblick von €30–35 Mrd. für das Gesamtjahr liegt das Unternehmen weiterhin klar auf Wachstumskurs. Für österreichische Investoren ist dies besonders relevant, da viele Fonds und ETF-Produkte mit ATISIN- oder EU-Pass-Vertrieb ASML als gewichtete Position halten und dadurch an dieser Entwicklung partizipieren.
Die technologische Führungsposition von ASML, insbesondere bei EUV-Lithographiesystemen, bleibt unangefochten, und die Nachfrage für KI-Anwendungen sorgt für nachhaltiges Wachstum. Als einziger Anbieter von EUV- und Entwickler der kommenden High-NA-Technologie ist ASML ein strategischer Partner für globale Chipkonzerne wie TSMC, Intel und Samsung – allesamt wichtige Zulieferer für die exportorientierte österreichische Industrie. Die laufende KI-Revolution stärkt die Nachfrage nach fortschrittlichen Halbleitern, mit positiven Auswirkungen auch auf lokale Zulieferbetriebe und Forschungsinitiativen im österreichischen Umfeld, die auf EUV-Technologien aufbauen.
Die Aktie bleibt aufgrund geopolitischer Risiken kurzfristig volatil, Analysten zeigen sich jedoch klar optimistisch mit einem Konsenskursziel von rund +21 % Potenzial. Trotz Unsicherheiten aus dem US-China-Konflikt und Handelsrestriktionen, die am globalen Halbleitermarkt spürbar sind, lautet die einhellige Mehrheit von 39 Analysten weiterhin „Buy“ für ASML. Viele österreichische institutionelle Anleger und Asset Manager orientieren sich an diesem Konsens, insbesondere wegen des auf mittlere Sicht attraktiven Chance-Risiko-Profils und der stabilen Margenentwicklung.
Die steuerliche Behandlung von ASML-Dividenden bleibt für österreichische Anleger günstig, insbesondere durch das Doppelbesteuerungsabkommen Niederlande–Österreich. Die niederländische Quellensteuer auf Dividenden (15 %) kann auf die österreichische Kapitalertragsteuer angerechnet werden, was ASML als Dividendenwert im Vergleich zu US-Technologiewerten für österreichische Portfolios attraktiv macht. Da die Aktie voll reguliert an der Euronext Amsterdam gelistet ist, ist der Zugang über österreichische Broker und Banken unkompliziert, und der Wert ist auch in zahlreichen europäischen Fonds und ETFs, die in Österreich zugelassen sind, stark repräsentiert.
FAQ
Was ist die aktuellste Dividende für die ASML-Aktie?
ASML zahlt aktuell eine Dividende aus. Die letzte Ausschüttung betrug €1,63 je Aktie; die Auszahlung erfolgte im Jahr 2025. Die Dividendenrendite liegt dabei zwischen 0,8% und 1,1%, was im Technologiesektor eine solide, wenn auch moderate Rendite darstellt. Die Dividendenpolitik von ASML ist auf regelmäßige, schrittweise steigende Ausschüttungen ausgerichtet. Historisch betrachtet wurden die Dividenden kontinuierlich erhöht.
Wie lautet die Prognose für die ASML-Aktie im Jahr 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von €660,80 ergibt sich eine optimistische Prognose für Ende 2025 von €859,04, für Ende 2026 von €991,20 und für Ende 2027 von €1.321,60 pro Aktie. Die langfristigen Wachstumstreiber wie Künstliche Intelligenz, EUV-Technologieführerschaft und stabile Nachfrage im Halbleitermarkt sorgen zudem für ein starkes Momentum und attraktives Wachstumspotenzial aus Analystensicht.
Sollte ich meine ASML-Aktien verkaufen?
Ein Verkauf Ihrer ASML-Aktien ist aus fundamentaler Sicht derzeit wenig sinnvoll. Das Unternehmen überzeugt mit robuster Marktstellung, Innovationsführerschaft und starken Quartalsergebnissen. Die langfristige Nachfrage nach Halbleitertechnologie, insbesondere im KI-Umfeld, untermauert weiteres Wachstum. Für Anleger, die an strukturellem Wachstum und einer Technologie-Leader-Position partizipieren wollen, bleibt Halten eine attraktive Option.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne bei ASML für Privatanleger in Österreich besteuert?
Dividenden aus ASML-Aktien unterliegen in Österreich der KESt (27,5%), wobei die niederländische Quellensteuer von 15% teilweise angerechnet werden kann. Kursgewinne beim Verkauf werden ebenfalls mit 27,5% besteuert. Eine Besonderheit: Der Doppelbesteuerungsabzug vermindert die effektive Steuerlast auf Dividenden. ASML ist nicht für begünstigte Vorsorgeschienen wie die KESt-Befreiung im Rahmen eines österreichischen Wertpapier-Depots qualifiziert.
Was ist die aktuellste Dividende für die ASML-Aktie?
ASML zahlt aktuell eine Dividende aus. Die letzte Ausschüttung betrug €1,63 je Aktie; die Auszahlung erfolgte im Jahr 2025. Die Dividendenrendite liegt dabei zwischen 0,8% und 1,1%, was im Technologiesektor eine solide, wenn auch moderate Rendite darstellt. Die Dividendenpolitik von ASML ist auf regelmäßige, schrittweise steigende Ausschüttungen ausgerichtet. Historisch betrachtet wurden die Dividenden kontinuierlich erhöht.
Wie lautet die Prognose für die ASML-Aktie im Jahr 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von €660,80 ergibt sich eine optimistische Prognose für Ende 2025 von €859,04, für Ende 2026 von €991,20 und für Ende 2027 von €1.321,60 pro Aktie. Die langfristigen Wachstumstreiber wie Künstliche Intelligenz, EUV-Technologieführerschaft und stabile Nachfrage im Halbleitermarkt sorgen zudem für ein starkes Momentum und attraktives Wachstumspotenzial aus Analystensicht.
Sollte ich meine ASML-Aktien verkaufen?
Ein Verkauf Ihrer ASML-Aktien ist aus fundamentaler Sicht derzeit wenig sinnvoll. Das Unternehmen überzeugt mit robuster Marktstellung, Innovationsführerschaft und starken Quartalsergebnissen. Die langfristige Nachfrage nach Halbleitertechnologie, insbesondere im KI-Umfeld, untermauert weiteres Wachstum. Für Anleger, die an strukturellem Wachstum und einer Technologie-Leader-Position partizipieren wollen, bleibt Halten eine attraktive Option.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne bei ASML für Privatanleger in Österreich besteuert?
Dividenden aus ASML-Aktien unterliegen in Österreich der KESt (27,5%), wobei die niederländische Quellensteuer von 15% teilweise angerechnet werden kann. Kursgewinne beim Verkauf werden ebenfalls mit 27,5% besteuert. Eine Besonderheit: Der Doppelbesteuerungsabzug vermindert die effektive Steuerlast auf Dividenden. ASML ist nicht für begünstigte Vorsorgeschienen wie die KESt-Befreiung im Rahmen eines österreichischen Wertpapier-Depots qualifiziert.