Sollte ich Disney-Aktien 2025 kaufen?

Sollte man Disney-Aktien jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
DisneyDisney
0 Provision
Beste Broker im Jahr 2025
4.3
hellosafe-logoScore
DisneyDisney
4.3
hellosafe-logoScore
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen

Die Walt Disney Company bleibt eine Schlüsselfigur im globalen Medien- und Entertainment-Sektor. Mit einem aktuellen Kurs von $111,52 (Stand Ende Mai 2025) und einem 3-Monats-Durchschnittsvolumen von rund 11,4 Millionen Aktien zeigt die Aktie eine anhaltend hohe Liquidität sowie reges Interesse nationaler und internationaler Investoren. Zu den wichtigsten jüngsten Ereignissen zählen die nachhaltige Profitabilität des Streaming-Geschäfts sowie starke Zahlen bei Freizeitparks und Kinofilmen – etwa der Rekorderfolg von "Lilo & Stitch". Zwar dämpfen makroökonomische Unsicherheiten und steigender Wettbewerb im Streaming kurzfristig das Sentiment, doch der operative Turnaround und das Wachstum der Disney+ und Hulu Abonnentenzahlen überwiegen deutlich. Das Unternehmen profitiert besonders von seiner breiten Aufstellung und innovativen Weiterentwicklung. In diesem stabilen Umfeld bieten führende Banken weiterhin eine konstruktive Einschätzung: Der Konsens von mehr als 32 nationalen und internationalen Banken sieht das Kursziel bei etwa $145, was die Attraktivität des Titels im aktuellen Marktumfeld unterstreicht. Im Vergleich zu anderen Werten im US-Kommunikationsdienstleistungssektor überzeugt Disney durch Effizienz, Markenstärke und eine erfolgreiche digitale Transformation. Diese Kombination kann den Wert der Aktie auch für österreichische Privatanleger interessant machen.

  • Langfristig stabiles Wachstum bei Umsatz und Gewinn durch diversifiziertes Geschäftsmodell.
  • Starke Streaming-Sparte: Disney+ steigert Abos und erreicht nachhaltige Profitabilität.
  • Weltweit führende Markenrechte: Marvel, Star Wars, Pixar und Disney-Klassiker.
  • Solider Cashflow und Aktienrückkäufe stärken die Bilanz nachhaltig.
  • Innovationskraft durch Park-Expansionen und neue Streaming-Projekte (z.B. ESPN DTC).
  • Wettbewerbsdruck im Streaming bleibt präsent und könnte das Wachstum bremsen.
  • Internationale Segmente schwächer; einzelne Freizeitparks verzeichnen Umsatzrückgänge.
DisneyDisney
0 Provision
Beste Broker im Jahr 2025
4.3
hellosafe-logoScore
DisneyDisney
4.3
hellosafe-logoScore
  • Langfristig stabiles Wachstum bei Umsatz und Gewinn durch diversifiziertes Geschäftsmodell.
  • Starke Streaming-Sparte: Disney+ steigert Abos und erreicht nachhaltige Profitabilität.
  • Weltweit führende Markenrechte: Marvel, Star Wars, Pixar und Disney-Klassiker.
  • Solider Cashflow und Aktienrückkäufe stärken die Bilanz nachhaltig.
  • Innovationskraft durch Park-Expansionen und neue Streaming-Projekte (z.B. ESPN DTC).

Sollte man Disney-Aktien jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
  • Langfristig stabiles Wachstum bei Umsatz und Gewinn durch diversifiziertes Geschäftsmodell.
  • Starke Streaming-Sparte: Disney+ steigert Abos und erreicht nachhaltige Profitabilität.
  • Weltweit führende Markenrechte: Marvel, Star Wars, Pixar und Disney-Klassiker.
  • Solider Cashflow und Aktienrückkäufe stärken die Bilanz nachhaltig.
  • Innovationskraft durch Park-Expansionen und neue Streaming-Projekte (z.B. ESPN DTC).
  • Wettbewerbsdruck im Streaming bleibt präsent und könnte das Wachstum bremsen.
  • Internationale Segmente schwächer; einzelne Freizeitparks verzeichnen Umsatzrückgänge.
DisneyDisney
0 Provision
Beste Broker im Jahr 2025
4.3
hellosafe-logoScore
DisneyDisney
4.3
hellosafe-logoScore
  • Langfristig stabiles Wachstum bei Umsatz und Gewinn durch diversifiziertes Geschäftsmodell.
  • Starke Streaming-Sparte: Disney+ steigert Abos und erreicht nachhaltige Profitabilität.
  • Weltweit führende Markenrechte: Marvel, Star Wars, Pixar und Disney-Klassiker.
  • Solider Cashflow und Aktienrückkäufe stärken die Bilanz nachhaltig.
  • Innovationskraft durch Park-Expansionen und neue Streaming-Projekte (z.B. ESPN DTC).
Die Walt Disney Company bleibt eine Schlüsselfigur im globalen Medien- und Entertainment-Sektor. Mit einem aktuellen Kurs von $111,52 (Stand Ende Mai 2025) und einem 3-Monats-Durchschnittsvolumen von rund 11,4 Millionen Aktien zeigt die Aktie eine anhaltend hohe Liquidität sowie reges Interesse nationaler und internationaler Investoren. Zu den wichtigsten jüngsten Ereignissen zählen die nachhaltige Profitabilität des Streaming-Geschäfts sowie starke Zahlen bei Freizeitparks und Kinofilmen – etwa der Rekorderfolg von "Lilo & Stitch". Zwar dämpfen makroökonomische Unsicherheiten und steigender Wettbewerb im Streaming kurzfristig das Sentiment, doch der operative Turnaround und das Wachstum der Disney+ und Hulu Abonnentenzahlen überwiegen deutlich. Das Unternehmen profitiert besonders von seiner breiten Aufstellung und innovativen Weiterentwicklung. In diesem stabilen Umfeld bieten führende Banken weiterhin eine konstruktive Einschätzung: Der Konsens von mehr als 32 nationalen und internationalen Banken sieht das Kursziel bei etwa $145, was die Attraktivität des Titels im aktuellen Marktumfeld unterstreicht. Im Vergleich zu anderen Werten im US-Kommunikationsdienstleistungssektor überzeugt Disney durch Effizienz, Markenstärke und eine erfolgreiche digitale Transformation. Diese Kombination kann den Wert der Aktie auch für österreichische Privatanleger interessant machen.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Disney?
  • Wie viel kostet die Disney-Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse zur Disney-Aktie
  • Wie kann man Disney-Aktien in AT kaufen?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf von Disney-Aktien
  • Die neuesten Nachrichten über Disney
  • FAQ

Was ist Disney?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätUSAUS-Unternehmen mit globaler Marktpräsenz und bekannter Markenstärke.
💼 MarktNYSE (New York Stock Exchange)Hauptnotierung in New York; für Investoren weltweit leicht zugänglich.
🏛️ ISIN-CodeUS2546871060ISIN ermöglicht eindeutige Identifikation, wichtig für internationalen Handel.
👤 CEORobert A. IgerFührungswechsel 2023 brachte Vertrauen an die Börse zurück.
🏢 Marktkapitalisierung$201,99 Mrd.Disney gehört zu den weltweit wertvollsten Medien- und Unterhaltungsunternehmen.
📈 Umsatz$88,2 Mrd. (Prognose FY2025)Solides Umsatzwachstum, getrieben durch Parks, Streaming und Entertainment.
💹 EBITDA~$18,5 Mrd. (Prognose FY2025)Starke operative Gewinnbasis trotz makroökonomischer Unsicherheiten.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)22,8Moderat für den Sektor; zeigt erwartete Ergebnissteigerungen und wiedergewonnenes Vertrauen.
🏳️ Nationalität
Wert
USA
Analyse
US-Unternehmen mit globaler Marktpräsenz und bekannter Markenstärke.
💼 Markt
Wert
NYSE (New York Stock Exchange)
Analyse
Hauptnotierung in New York; für Investoren weltweit leicht zugänglich.
🏛️ ISIN-Code
Wert
US2546871060
Analyse
ISIN ermöglicht eindeutige Identifikation, wichtig für internationalen Handel.
👤 CEO
Wert
Robert A. Iger
Analyse
Führungswechsel 2023 brachte Vertrauen an die Börse zurück.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
$201,99 Mrd.
Analyse
Disney gehört zu den weltweit wertvollsten Medien- und Unterhaltungsunternehmen.
📈 Umsatz
Wert
$88,2 Mrd. (Prognose FY2025)
Analyse
Solides Umsatzwachstum, getrieben durch Parks, Streaming und Entertainment.
💹 EBITDA
Wert
~$18,5 Mrd. (Prognose FY2025)
Analyse
Starke operative Gewinnbasis trotz makroökonomischer Unsicherheiten.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
Wert
22,8
Analyse
Moderat für den Sektor; zeigt erwartete Ergebnissteigerungen und wiedergewonnenes Vertrauen.

Wie viel kostet die Disney-Aktie?

Der Kurs der Disney-Aktie fällt in dieser Woche leicht. Aktuell notiert die Aktie bei 111,52 US-Dollar, was einem Rückgang von 0,75 % in den letzten 24 Stunden und -0,96 % auf Wochensicht entspricht. Die Marktkapitalisierung beträgt 201,99 Milliarden US-Dollar, bei einem durchschnittlichen Handelsvolumen der letzten drei Monate von 11,39 Millionen Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei 22,78, die Dividendenrendite bei 0,89 % und der Beta-Wert bei 1,04. Trotz moderater Schwankungen bleibt Disney angesichts stabiler Fundamentaldaten und eines diversifizierten Geschäftsmodells weiterhin attraktiv für Anleger in Österreich.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere vollständige Analyse zur Disney-Aktie

Wir haben die aktuellen Geschäftszahlen und die Kursentwicklung der Disney-Aktie in den letzten drei Jahren detailliert analysiert und dabei verschiedene externe und interne Finanzindikatoren, technische Signale, Marktdaten sowie die Wettbewerbssituation mit Hilfe unserer selbst entwickelten Algorithmen bewertet. Auf Basis dieser umfangreichen Datenlage zeigen sich bei Disney sowohl strukturelle als auch zyklische Stärken, die im laufenden Jahr von mehreren spezifischen Katalysatoren unterstützt werden. Woraus ergibt sich also das Potenzial, dass Disney ab 2025 erneut zu einer besonders attraktiven Einstiegsgelegenheit im globalen Entertainment- und Technologiemarkt werden könnte?

Jüngste Performance und Marktumfeld

Die Disney-Aktie (DIS) notiert aktuell bei 111,52 US-Dollar und konnte in den letzten zwölf Monaten eine positive Performance von +8,86% vorweisen, trotz einer leichten Konsolidierungsphase im ersten Halbjahr 2025 (-5,17% auf 6-Monats-Sicht). Dies verdeutlicht die wiedergewonnene Robustheit des Papiers, gerade nach starken operativen Fortschritten im Segment Direct-to-Consumer (DTC) und einer nachhaltigen Erholung im Themenparkgeschäft. Insbesondere die jüngsten Quartalsergebnisse sind hier richtungsweisend: Mit einem Umsatzwachstum von 7% (auf 23,6 Mrd. USD) und einer deutlichen Ergebnissteigerung (bereinigtes EPS +20%) setzte Disney neue Akzente in seinen Kernmärkten.

Im aktuellen makroökonomischen Umfeld, das sich nach der Zinswende der US-Notenbank und einer zunehmenden Konsumlaune weltweit aufhellt, erweisen sich Firmen mit starkem Markenportfolio, umfassender globaler Präsenz und diversifizierten Cashflows wie Disney als besonders widerstandsfähig. Entsprechend registrieren wir in den vergangenen Wochen ein spürbar gestiegenes institutionelles Interesse sowie eine wachsende Zuversicht unter Privatanleger:innen.

Technische Analyse

Technisch gesehen befindet sich Disney in einer konstruktiven Ausgangslage. Die Aktie hatte im Herbst 2024 bei 80,10 USD das 52-Wochen-Tief markiert und seitdem eine signifikante Bodenbildung und anschließende Erholung vollzogen. Aktuell bewegt sich der Kurs nahe am oberen Bereich der Tagesspanne (111,19–112,47 USD) und steuert auf die erste relevante Widerstandszone bei 118–119 USD zu – ein Bereich, dessen Überwinden häufig als markttechnisches Kaufsignal interpretiert wird.

Die wichtigsten Indikatoren sprechen derzeit eine deutlich positive Sprache:

  • RSI (14 Tage) bei 65,62: signalisiert weiterhin bullisches Momentum, wenngleich das kurzfristige Überkauft-Niveau nicht mehr weit entfernt ist.
  • MACD weiterhin positiv (0,32–5,14): untermauert die begonnene Trendwende und stärkt die kurz- bis mittelfristigen Perspektiven.
  • Gleitende Durchschnitte: Die 50-Tage- und 200-Tage-Linien verlaufen aufwärtsgerichtet und haben eine trendbestätigende Kreuzung vollzogen.

Starke Unterstützungsbereiche finden sich im Bereich 96,40–112,42 USD. Damit erscheint das Chancen-Risiko-Verhältnis auf jetzigem Niveau für einen Neueinstieg attraktiv, mit einem technischen Potenzial bis zum Analystenkonsenskursziel von etwa 124 USD (+11%).

Fundamentalanalyse

Fundamental ist Disney klar auf Wachstumskurs und hat zentrale operative Meilensteine erreicht:

  • Umsatzwachstum & Profitabilität: Mit einem organischen Wachstum von 7% (Quartalsumsatz) und besonders starkem EPS-Anstieg (+20% YoY) übertrifft Disney die Sektorbenchmarks deutlich. Das Direct-to-Consumer-Segment – bisher ein Sorgenkind – meldet erstmals nachhaltige Profitabilität.
  • Valuation: Das aktuelle KGV (Trailing Twelve Months) von 22,78 ist im historischen Kontext und angesichts des zu erwartenden Gewinnwachstums (bereinigte EPS-Prognose für 2025: +16% auf 5,75 USD) als angemessen zu werten. Das PEG-Ratio – eine Kennzahl für das Verhältnis von Kurs zu Gewinnwachstum – signalisiert weiteres Bewertungspotenzial im Peergroup-Vergleich.
  • Markenstärke & strategische Expansion: Die Präsenz in mehreren hochprofitablen Segmenten (Entertainment, Sports, Experiences) schafft Flexibilität. Die legendäre IP-Bibliothek (Marvel, Star Wars, Pixar) generiert langfristig wiederkehrende Erlöse – sowohl digital (Streaming) als auch physisch (Parks, Merchandise, Kino).
  • Solider Cashflow und Bilanz: Mit einem höheren operativen Cashflow (9,96 Mrd. USD in 6 Monaten), geplantem Aktienrückkaufprogramm (3 Mrd. USD für 2025) und fortschreitendem Schuldenabbau ist Disney bilanziell solide und strukturell auf die nächsten Wachstumsphasen vorbereitet.

Handelsvolumen und Liquidität

Die Disney-Aktie zeichnet sich durch ein regelmäßig hohes Handelsvolumen aus. Mit zuletzt 5,72 Mio. gehandelten Aktien pro Tag und einem 3-Monats-Durchschnittsvolumen von 11,39 Mio. bleibt die Liquidität außerordentlich hoch – ein klares Zeichen für institutionelles und privates Anlegervertrauen. Der Free Float von 1,8 Mrd. Stück sorgt für eine marktgerechte, dynamische Kursfindung und sichert optimale Ausführungsmöglichkeiten für Neuengagements.

Diese hohe Handelsliquidität eröffnet nicht nur (institutionellen) Großanlegern, sondern auch privaten Investoren aus Österreich einen flexiblen Rahmen zur effizienten Positionsverwaltung – ein nicht zu unterschätzender Vorteil für eine US-Aktie im internationalen Vergleich.

Katalysatoren und positiver Ausblick

Mehrere kurzfristige und strukturelle Katalysatoren sprechen für einen nachhaltigen Kursschub bei Disney:

  • Streaming-Kehrtwende: Nach finanziellen Anlaufverlusten hat Disney+ dank strukturiertem Kostenmanagement und steigender ARPUs die operative Gewinnschwelle überschritten. Die Marktdurchdringung (126 Mio. Disney+ Abonnenten, +1,4 Mio. QoQ) entwickelt sich dynamisch. Mit weiteren Innovationen – etwa personalisierten Bundles und internationaler Expansion – sind zusätzliche Wachstumsimpulse zu erwarten.
  • ESPN Direct-to-Consumer: Die für dieses Jahr geplante Einführung einer eigenständigen ESPN-Streaming-Plattform (29,99 USD/Monat) verschafft Disney erstmals eine skalierbare und margenstarke Digitalplattform im Sportbereich. Die Synergiepotenziale mit bestehenden Content-Bibliotheken werden als erheblich eingeschätzt.
  • Themenpark-Expansion: Die Experiences-Sparte (operative Marge >30%) wächst auf Rekordniveau dank immer neuer Projekte (u.a. Erweiterungen in Walt Disney World und Disneyland Paris). Mit einer Erholung der Reisebranche könnten die Besucherzahlen – und somit die Erträge – weiter anziehen.
  • Kino- und Merchandising-Hits: Die jüngsten Kassenerfolge, wie der „Lilo & Stitch“-Film, stärken zusätzlich die Erlössituation und demonstrieren die kreative Vermarktungspower der Disney-IP.
  • Nachhaltigkeit & ESG: Disney investiert kräftig in Dekarbonisierung, Diversität und gesellschaftliche Verantwortung – Aspekte, die für immer mehr (institutionelle) Anleger zum Investmentkriterium werden.

Diese positiven Impulse werden vom Analystenkonsens bestätigt: Das mittlere Kursziel liegt mit 123,56–123,90 USD rund 11% über dem aktuellen Kurs. Angesichts der dynamischen Branchenentwicklung und der konzerninternen Innovationskraft könnte dieses Ziel konservativ kalkuliert sein.

Investmentstrategien

Für unterschiedlich orientierte Anleger zeigen sich derzeit mehrere interessante Einstiegs- und Positionsstrategien:

  • Kurzfristiger Ansatz: Die aktuelle Kurskonsolidierung nahe am Unterstützungsbereich und unterhalb der Widerstandsmarke (118–119 USD) legt einen technischen Einstieg nahe. Ein Ausbruch über diese Schwelle könnte weiteres kurzfristiges Kurspotenzial freisetzen.
  • Mittelfristig positionierte Investoren: Die gut prognostizierte Ergebnisdynamik, gepaart mit sichtbaren Katalysatoren (Streaming, Themenparks, neue Produkte), spricht für eine sukzessive Investition entlang der Bewegungen zu den Analystenzielen.
  • Langfristiges Engagement: Das robuste Geschäftsmodell, die kontinuierliche Innovationskraft, eine solide Bilanzstruktur sowie ein starker Burggraben durch weltweit bekannte Marken schaffen eine stabile Basis. Ein positionsweiser Zukauf – insbesondere bei etwaigen kurzfristigen Rücksetzern – kann sich auszahlen.

Insbesondere Anleger:innen, die auf einen diversifizierten Technologiewert mit überdurchschnittlicher Digital- und Markenpower im Portfolio setzen möchten, finden bei Disney ein derzeit attraktives strukturelles Einstiegsniveau – auch mit Blick auf das Zusammenspiel aus Wachstum, Dividende und Kursmomentum.

Ist jetzt ein guter Zeitpunkt für einen Einstieg in Disney?

Zusammengefasst unterstreichen die aktuellen Geschäftsergebnisse, die starke operative Erholung, das gute technische Umfeld und vielversprechende strukturelle Katalysatoren das Potenzial für einen nachhaltigen Aufwärtstrend bei Disney. Die Kombination aus überzeugender Gewinnentwicklung, fortschreitender Monetarisierung im Streaming, Expansionsdynamik in den Themenparks und einer soliden Bilanzierung spricht in Summe für eine attraktive Investmentstory.

Die Aktie notiert gegenwärtig nur unwesentlich unterhalb der nächsten markanten Widerstandszone und bleibt klar im institutionellen Fokus. Das aktuelle Bewertungsniveau spiegelt die positiven Zukunftsaussichten in weiten Teilen noch nicht voll wider. Unter Abwägung der Risikofaktoren erscheint Disney damit als hervorragend positionierte Aktie, deren Fundamentaldaten, Innovationskraft und Markenwert für einen Einstieg gerade vor den nächsten operativen Impulsen sprechen.

Wer auf ein erstklassig geführtes Unternehmen mit globaler Reichweite, starker operativer Entwicklung und attraktivem Kurspotenzial setzen möchte, sollte Disney aktuell besonders aufmerksam in seine Auswahl einbeziehen. Die Konstellation aus technischer Stärke und fundamentaler Qualität könnte sich 2025 als strategisch günstige Chance für Anleger aus Österreich und darüber hinaus herauskristallisieren.

Disney überzeugt mit einem stabilen Geschäftsmodell, innovativen Wachstumsfeldern und hohem Momentum – ideale Voraussetzungen für alle, die künftige Marktbewegungen aktiv gestalten wollen und Wert auf Qualität im Portfolio legen.

Wie kann man Disney-Aktien in AT kaufen?

Durch den Einsatz moderner Online-Broker ist der Kauf von Disney-Aktien heute besonders einfach, sicher und transparent – speziell dann, wenn Sie einen in Österreich regulierten Anbieter wählen. Grundsätzlich haben Privatanleger zwei Optionen: einen klassischen Aktienkauf (Spot-Kauf) oder das Trading über sogenannte Differenzkontrakte (CFDs). Beide Wege bieten unterschiedliche Chancen, Risiken und Gebührenstrukturen. Im Folgenden erklären wir Schritt für Schritt beide Methoden. Für den praktischen Einstieg und den Gebührenvergleich lohnt sich ein Blick auf unseren Broker-Vergleich weiter unten auf dieser Seite.

Direkter Aktienkauf (Kassakauf)

Beim klassischen Aktienkauf erwerben Sie die Disney-Aktie zum aktuellen Kurs direkt und werden zum Miteigentümer des Unternehmens. Das heißt, Sie profitieren nicht nur von Kurssteigerungen, sondern auch von etwaigen Dividenden. Die meisten Online-Broker verlangen dafür eine fixe Ordergebühr, die in Österreich oft zwischen 3 und 15 € pro Kauf liegt.

icon

Beispiel

Wenn der aktuelle Kurs von Disney bei 111,52 $ (rund 103 €) pro Aktie liegt, können Sie mit einem Einsatz von umgerechnet ca. 1.000 $ (ca. 925 €) – abzüglich einer Broker-Gebühr von etwa 5 € – rund 9 Aktien erwerben.

icon

Gewinnszenario

Steigt der Aktienkurs um 10 %, sind Ihre Disney-Aktien nun 1.100 $ wert. Ergebnis: +100 $ (brutto) bzw. +10 % Rendite auf Ihr Investment (zzgl. möglicher Dividenden und abzüglich Steuern und Gebühren).

Trading mit CFDs

Beim Handel mit CFDs (Contracts for Difference) kaufen Sie keine physischen Disney-Aktien, sondern spekulieren auf die Kursentwicklung – sowohl auf steigende als auch fallende Kurse. Ihr Broker verlangt meist keine feste Ordergebühr, sondern verdient am sogenannten Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie ggf. an Übernacht-Finanzierungskosten für gehebelte Positionen.

icon

Beispiel

Sie eröffnen eine CFD-Position auf die Disney-Aktie mit 1.000 $ Kapitaleinsatz und nutzen dabei einen 5-fachen Hebel (Leverage). Ihr Marktengagement beträgt also 5.000 $.

icon

Gewinnszenario

Steigt der Disney-Kurs um 8 %, erzielt Ihre Position durch den Hebel einen Gewinn von 8 % × 5 = 40 %. Ergebnis: +400 $ Gewinn auf Ihren Einsatz von 1.000 $ (vor Abzug von Gebühren).

Wichtige Hinweise und Fazit

Vor dem Kauf oder Handel mit Disney-Aktien sollten Sie unbedingt die Gebühren und Servicebedingungen verschiedener österreichischer Broker vergleichen – ein ausführlicher Vergleich steht Ihnen weiter unten zur Verfügung. Ob Sie sich für den direkten Aktienkauf oder das CFD-Trading entscheiden, hängt letztlich von Ihren Zielen und Ihrer Risikoneigung ab. Beides sind spannende Möglichkeiten, mit einem Weltkonzern wie Disney an den internationalen Börsen zu partizipieren!

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf von Disney-Aktien

📊 Schritt📝 Praktischer Tipp zur Disney-Aktie
Markt analysierenUntersuchen Sie Disney‘s aktuelle Entwicklung, Wachstumstreiber (z. B. Streaming und Themenparks) sowie die Analysteneinschätzungen und Kurspotenziale.
Passende Handelsplattform wählenNutzen Sie eine österreichische oder internationale Direktbank, die US-Aktien an der NYSE zu günstigen Gebühren und in Echtzeit handelbar macht.
Anlagebudget definierenLegen Sie Ihr Investment-Limit fest und achten Sie auf eine sinnvolle Diversifikation im Depot, um Schwankungen beim US-Dollar und Disney auszugleichen.
Strategie wählen (kurz/langfristig)Prüfen Sie, ob Sie von kurzfristigen Bewegungen (z. B. vor Quartalsergebnissen) profitieren oder von Disneys langfristigem Wachstum im Streaming und Freizeitparkgeschäft.
Nachrichten und Zahlen verfolgenBeobachten Sie regelmäßig Quartalszahlen, Nachrichten zu Segmenten wie Disney+ oder neue Themenpark-Initiativen, um Chancen rechtzeitig zu erkennen.
Risikomanagement nutzenPlatzieren Sie Stop-Loss-Orders, um Verluste zu begrenzen, und passen Sie Positionsgröße sowie Fremdwährungsrisiken an Ihre persönliche Risikobereitschaft an.
Zum optimalen Zeitpunkt verkaufenÜberprüfen Sie technische Signale (z. B. Widerstand bei $118, RSI), finanzielle News und eigene Ziele, um Gewinne zu sichern oder Verluste zu vermeiden.
Markt analysieren
📝 Praktischer Tipp zur Disney-Aktie
Untersuchen Sie Disney‘s aktuelle Entwicklung, Wachstumstreiber (z. B. Streaming und Themenparks) sowie die Analysteneinschätzungen und Kurspotenziale.
Passende Handelsplattform wählen
📝 Praktischer Tipp zur Disney-Aktie
Nutzen Sie eine österreichische oder internationale Direktbank, die US-Aktien an der NYSE zu günstigen Gebühren und in Echtzeit handelbar macht.
Anlagebudget definieren
📝 Praktischer Tipp zur Disney-Aktie
Legen Sie Ihr Investment-Limit fest und achten Sie auf eine sinnvolle Diversifikation im Depot, um Schwankungen beim US-Dollar und Disney auszugleichen.
Strategie wählen (kurz/langfristig)
📝 Praktischer Tipp zur Disney-Aktie
Prüfen Sie, ob Sie von kurzfristigen Bewegungen (z. B. vor Quartalsergebnissen) profitieren oder von Disneys langfristigem Wachstum im Streaming und Freizeitparkgeschäft.
Nachrichten und Zahlen verfolgen
📝 Praktischer Tipp zur Disney-Aktie
Beobachten Sie regelmäßig Quartalszahlen, Nachrichten zu Segmenten wie Disney+ oder neue Themenpark-Initiativen, um Chancen rechtzeitig zu erkennen.
Risikomanagement nutzen
📝 Praktischer Tipp zur Disney-Aktie
Platzieren Sie Stop-Loss-Orders, um Verluste zu begrenzen, und passen Sie Positionsgröße sowie Fremdwährungsrisiken an Ihre persönliche Risikobereitschaft an.
Zum optimalen Zeitpunkt verkaufen
📝 Praktischer Tipp zur Disney-Aktie
Überprüfen Sie technische Signale (z. B. Widerstand bei $118, RSI), finanzielle News und eigene Ziele, um Gewinne zu sichern oder Verluste zu vermeiden.

Die neuesten Nachrichten über Disney

Disney hat am 28. Mai starke Quartalszahlen mit zweistelligem Gewinnwachstum präsentiert. Der Umsatz stieg im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2025 um 7 Prozent auf 23,6 Milliarden US-Dollar, während der bereinigte Gewinn je Aktie um 20 Prozent auf 1,45 US-Dollar kletterte. Besonders erfreulich für Anleger ist das deutliche Plus im Entertainment-Segment, das beim Betriebsergebnis um 61 Prozent gegenüber dem Vorjahr zulegen konnte. Der Bereich Experiences, zu dem das Europapark-ähnliche Disneyland Paris gehört, verzeichnete ein Wachstum von 9 Prozent und unterstreicht damit die anhaltende Nachfrage auch bei europäischen Gästen, einem relevanten Markt für österreichische Investoren.

Das Wachstum der Streaming-Sparte, insbesondere bei Disney+ und Hulu, sorgt für nachhaltige Profitabilität. Die Zahl der Disney+ Abonnenten stieg um 1,4 Millionen auf 126 Millionen, das Betriebsergebnis des Direct-to-Consumer-Segments erreichte mit 336 Millionen US-Dollar nach Jahren der Verluste erstmals nachhaltige Rentabilität. Für den heimischen Markt in Österreich ist dies besonders interessant, da Disney+ lokal intensiv vermarktet wird und Inhalte auf Deutsch angeboten werden, was die langfristige Bindung und das Beitragswachstum sichert.

Die Aktie weist laut Analystenkonsens ein solides Aufwärtspotenzial bei überschaubarem Risiko auf. Mit aktuell 32 bekannten Analysten-Empfehlungen liegt das mittlere Kursziel zwischen 123,56 und 123,90 US-Dollar, was bei einem aktuellen Kurs von 111,52 US-Dollar ein Potenzial von rund 11 Prozent signalisiert. Die technischen Indikatoren wie ein bullischer RSI und positiver MACD stützen den konstruktiven Ausblick. Zudem bleibt der Fokus auf weiteres Wachstum – insbesondere in der Streaming- und Unterhaltungssparte – auch für österreichische Privatanleger und Institutionen relevant.

Für österreichische Anleger sind die steuerlichen Rahmenbedingungen und die solide Dividendenpolitik gut durchschaubar. Die Dividende von derzeit 1 US-Dollar pro Jahr bei einer Rendite von 0,89 Prozent wird halbjährlich ausgeschüttet, das nächste Ex-Dividenden-Datum ist der 24. Juni 2025. In Österreich unterliegt die Dividende gemäß Doppelbesteuerungsabkommen einer reduzierten US-Quellensteuer von 15 Prozent und ist als Kapitalertrag entsprechend den heimischen Vorschriften zu versteuern. Die Dividendenhistorie gilt als zuverlässig, was Einkommensorientierten Investoren zugutekommt.

Die regionale Relevanz der Disney-Gruppe bleibt durch Disneyland Paris und starke mediale Präsenz in Mitteleuropa hoch. Disney ist in Österreich omnipräsent – nicht nur über Streaming und Kinohits, sondern auch durch den hohen Zulauf österreichischer Besucher ins benachbarte Disneyland Paris und durch die Vermarktung von Merchandising, Medienrechten und lokalen TV-Produktionen. Mittelfristig dürften die laufenden Investitionen in europäische Themenparks sowie die Lokalisierung von Streaming-Inhalten die Marke Disney in Österreich weiter stärken und somit die Chancen für eine stabile bis wachsende Nachfrage aus dem deutschsprachigen Raum begünstigen.

FAQ

Was ist die letzte Dividende für Disney Aktie?

Die Disney Aktie zahlt aktuell eine Dividende von $1,00 pro Jahr, die in zwei halbjährlichen Tranchen à $0,50 ausgeschüttet wird. Das nächste Ex-Dividenden-Datum ist der 24. Juni 2025. Die Dividendenrendite beträgt rund 0,89 %. Disney hat eine langjährige Dividendenhistorie; nach der Aussetzung während der Pandemie wurden regelmäßige Ausschüttungen wieder aufgenommen.

Wie ist die Prognose für Disney Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von $111,52 ergibt sich eine optimistische Projektion von $145,00 für Ende 2025, $167,28 für Ende 2026 und $223,04 für Ende 2027. Positiv stimmt, dass Disney im Streaming-Segment nachhaltige Profitabilität erreicht und seine starke IP-Bibliothek weiterhin das Wachstum unterstützt. Analysten sehen zudem weiteres Aufwärtspotenzial im Entertainment-Sektor.

Sollte ich meine Disney Aktien verkaufen?

Viele Indikatoren sprechen derzeit für das Halten der Disney Aktie. Der Konzern zeigt operative Stärke mit wachsendem Streaming-Geschäft, solider Themenpark-Performance und reduziertem Schuldenstand. Historisch betrachtet war Disney in volatilen Zeiten widerstandsfähig und ist gut diversifiziert aufgestellt. Wer auf mittel- bis langfristige Markttrends setzt, könnte vom aktuellen Potenzial profitieren.

Wie werden Kapitalerträge und Dividenden aus Disney Aktien in Österreich besteuert?

In Österreich unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus der Disney Aktie der KESt (Kapitalertragsteuer) von 27,5 %. Zusätzlich wird auf US-Dividenden eine Quellensteuer von 15 % einbehalten, die teilweise anrechenbar ist. US-Aktien wie Disney können nicht im Rahmen begünstigter Vorsorgemodelle (z. B. KESt-freier Wertpapierdeckung im Rahmen der Pensionsvorsorge) genutzt werden. Bei Depotführung ist das Doppelbesteuerungsabkommen zu beachten.

Was ist die letzte Dividende für Disney Aktie?

Die Disney Aktie zahlt aktuell eine Dividende von $1,00 pro Jahr, die in zwei halbjährlichen Tranchen à $0,50 ausgeschüttet wird. Das nächste Ex-Dividenden-Datum ist der 24. Juni 2025. Die Dividendenrendite beträgt rund 0,89 %. Disney hat eine langjährige Dividendenhistorie; nach der Aussetzung während der Pandemie wurden regelmäßige Ausschüttungen wieder aufgenommen.

Wie ist die Prognose für Disney Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von $111,52 ergibt sich eine optimistische Projektion von $145,00 für Ende 2025, $167,28 für Ende 2026 und $223,04 für Ende 2027. Positiv stimmt, dass Disney im Streaming-Segment nachhaltige Profitabilität erreicht und seine starke IP-Bibliothek weiterhin das Wachstum unterstützt. Analysten sehen zudem weiteres Aufwärtspotenzial im Entertainment-Sektor.

Sollte ich meine Disney Aktien verkaufen?

Viele Indikatoren sprechen derzeit für das Halten der Disney Aktie. Der Konzern zeigt operative Stärke mit wachsendem Streaming-Geschäft, solider Themenpark-Performance und reduziertem Schuldenstand. Historisch betrachtet war Disney in volatilen Zeiten widerstandsfähig und ist gut diversifiziert aufgestellt. Wer auf mittel- bis langfristige Markttrends setzt, könnte vom aktuellen Potenzial profitieren.

Wie werden Kapitalerträge und Dividenden aus Disney Aktien in Österreich besteuert?

In Österreich unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus der Disney Aktie der KESt (Kapitalertragsteuer) von 27,5 %. Zusätzlich wird auf US-Dividenden eine Quellensteuer von 15 % einbehalten, die teilweise anrechenbar ist. US-Aktien wie Disney können nicht im Rahmen begünstigter Vorsorgemodelle (z. B. KESt-freier Wertpapierdeckung im Rahmen der Pensionsvorsorge) genutzt werden. Bei Depotführung ist das Doppelbesteuerungsabkommen zu beachten.

Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
HelloSafe
Anna ist Finanzredakteurin mit Fokus auf persönliche Finanzen und digitale Verbraucherinformationen. Sie hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien studiert und einen Master in Financial Management an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe arbeitete Anna in der Finanzberatung sowie in der Erstellung von Bildungsinhalten für Finanzportale im deutschsprachigen Raum. Bei HelloSafe erstellt sie verständliche und praxisnahe Inhalte zu Themen wie Versicherungen, Kredite, Sparen und Haushaltsbudget – immer mit dem Ziel, Leserinnen und Lesern in Österreich zu helfen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten