Sollte ich Pierer Mobility Aktien 2025 kaufen?

Sollte man die Pierer Mobility-Aktie jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
Pierer MobilityPierer Mobility
4
hellosafe-logoScore
Pierer MobilityPierer Mobility
4
hellosafe-logoScore
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen

Die Aktie der PIERER Mobility AG steht im Fokus vieler österreichischer Privatinvestoren, nicht zuletzt aufgrund der aktuellen signifikanten Wandelphase und ihrer prominenten Stellung als größter Motorradhersteller Europas. Der aktuelle Kurs liegt bei etwa 16,96 CHF (SIX) bei einem durchschnittlichen Tagesvolumen von rund 14.200 Aktien. Trotz der schwachen Performance in 2024 und dem Abschluss eines Sanierungsverfahrens, zeigt sich der Markt zunehmend konstruktiv: Die erwartete Wiederaufnahme der Vollproduktion ab Juli 2025, die erfolgreiche Implementierung restrukturierender Maßnahmen und die Aussicht auf einen Sanierungsgewinn von rund 1,2 Mrd. EUR stützen die Erwartungen einer nachhaltigen Erholung. Besonders positiv fällt auf, dass das Management die Kapitalstruktur mittelfristig wieder stärkt und renommierte Marken wie KTM, Husqvarna oder GASGAS weiter im internationalen Wettbewerb positioniert. Die technologische Überverkauftheit deutet zudem auf eine mögliche Einstiegsgelegenheit. Das Kursziel von 22,05 CHF – ein Konsens von mehr als 32 nationalen und internationalen Banken – reflektiert den Glauben der Analystengemeinde an die mittelfristige Erholungsstory im Sektor der Mobilität und leichten Nutzfahrzeuge, besonders in Anbetracht der baldigen Produktionswiederaufnahme. Anleger sollten die Erholungsfantasie und die strategische Partnerschaft mit Bajaj Auto als wichtige Pfeiler für die künftige Entwicklung im Auge behalten.

  • Führende Marktstellung in Europa mit starkem internationalen Markenportfolio.
  • Erfolgreiche Sanierung legt Basis für positive Eigenkapitalstruktur.
  • Strategische Partnerschaft mit Bajaj Auto stärkt globale Präsenz.
  • Wiederaufnahme der Produktion ab Juli 2025 bietet Erholungschancen.
  • Technisch klar überverkauft – möglicher Turnaround ausmarkttechnischer Perspektive.
  • Kurzfristig noch hohe Verschuldung und negatives Eigenkapital nach Sanierung.
  • Saisonale Schwankungen und Produktionspausen könnten Erholung zeitlich verzögern.
Pierer MobilityPierer Mobility
4
hellosafe-logoScore
Pierer MobilityPierer Mobility
4
hellosafe-logoScore
  • Führende Marktstellung in Europa mit starkem internationalen Markenportfolio.
  • Erfolgreiche Sanierung legt Basis für positive Eigenkapitalstruktur.
  • Strategische Partnerschaft mit Bajaj Auto stärkt globale Präsenz.
  • Wiederaufnahme der Produktion ab Juli 2025 bietet Erholungschancen.
  • Technisch klar überverkauft – möglicher Turnaround ausmarkttechnischer Perspektive.

Sollte man die Pierer Mobility-Aktie jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
  • Führende Marktstellung in Europa mit starkem internationalen Markenportfolio.
  • Erfolgreiche Sanierung legt Basis für positive Eigenkapitalstruktur.
  • Strategische Partnerschaft mit Bajaj Auto stärkt globale Präsenz.
  • Wiederaufnahme der Produktion ab Juli 2025 bietet Erholungschancen.
  • Technisch klar überverkauft – möglicher Turnaround ausmarkttechnischer Perspektive.
  • Kurzfristig noch hohe Verschuldung und negatives Eigenkapital nach Sanierung.
  • Saisonale Schwankungen und Produktionspausen könnten Erholung zeitlich verzögern.
Pierer MobilityPierer Mobility
4
hellosafe-logoScore
Pierer MobilityPierer Mobility
4
hellosafe-logoScore
  • Führende Marktstellung in Europa mit starkem internationalen Markenportfolio.
  • Erfolgreiche Sanierung legt Basis für positive Eigenkapitalstruktur.
  • Strategische Partnerschaft mit Bajaj Auto stärkt globale Präsenz.
  • Wiederaufnahme der Produktion ab Juli 2025 bietet Erholungschancen.
  • Technisch klar überverkauft – möglicher Turnaround ausmarkttechnischer Perspektive.
Die Aktie der PIERER Mobility AG steht im Fokus vieler österreichischer Privatinvestoren, nicht zuletzt aufgrund der aktuellen signifikanten Wandelphase und ihrer prominenten Stellung als größter Motorradhersteller Europas. Der aktuelle Kurs liegt bei etwa 16,96 CHF (SIX) bei einem durchschnittlichen Tagesvolumen von rund 14.200 Aktien. Trotz der schwachen Performance in 2024 und dem Abschluss eines Sanierungsverfahrens, zeigt sich der Markt zunehmend konstruktiv: Die erwartete Wiederaufnahme der Vollproduktion ab Juli 2025, die erfolgreiche Implementierung restrukturierender Maßnahmen und die Aussicht auf einen Sanierungsgewinn von rund 1,2 Mrd. EUR stützen die Erwartungen einer nachhaltigen Erholung. Besonders positiv fällt auf, dass das Management die Kapitalstruktur mittelfristig wieder stärkt und renommierte Marken wie KTM, Husqvarna oder GASGAS weiter im internationalen Wettbewerb positioniert. Die technologische Überverkauftheit deutet zudem auf eine mögliche Einstiegsgelegenheit. Das Kursziel von 22,05 CHF – ein Konsens von mehr als 32 nationalen und internationalen Banken – reflektiert den Glauben der Analystengemeinde an die mittelfristige Erholungsstory im Sektor der Mobilität und leichten Nutzfahrzeuge, besonders in Anbetracht der baldigen Produktionswiederaufnahme. Anleger sollten die Erholungsfantasie und die strategische Partnerschaft mit Bajaj Auto als wichtige Pfeiler für die künftige Entwicklung im Auge behalten.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Pierer Mobility?
  • Wie hoch ist der Aktienkurs von Pierer Mobility?
  • Unsere vollständige Analyse der Pierer Mobility Aktie
  • Wie kauft man die Pierer Mobility Aktie in AT?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf der Pierer Mobility Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über Pierer Mobility
  • FAQ

Was ist Pierer Mobility?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätÖsterreichLokaler Marktführer mit starkem globalen Exportanteil.
💼 MarktSIX Swiss Exchange, Wiener BörseNotierung an zwei großen Börsen; erleichtert Zugang für AT-Investoren.
🏛️ ISIN-CodeAT0000KTMI02Internationale Wertpapierkennnummer für einfachen Handel.
👤 CEOGottfried NeumeisterNeumeister übernahm das Ruder in einer kritischen Sanierungsphase.
🏢 Marktkapitalisierung573,19 Mio. CHFRelativ niedrige Bewertung, spiegelt die Krisensituation 2024 wider.
📈 Umsatz1.879 Mio. EUR (2024, -29,4% vs. 2023)Deutlich gesunkener Umsatz zeigt den starken Kriseneinbruch im Kerngeschäft.
💹 EBITDA-480,8 Mio. EUR (2024)Massiv negativer Wert infolge tiefgreifender Restrukturierung und Produktionsausfällen.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)Nicht verfügbar (negative Ergebnisse)Keine Bewertung möglich; negatives Ergebnis erhöht das Risiko deutlich.
🏳️ Nationalität
Wert
Österreich
Analyse
Lokaler Marktführer mit starkem globalen Exportanteil.
💼 Markt
Wert
SIX Swiss Exchange, Wiener Börse
Analyse
Notierung an zwei großen Börsen; erleichtert Zugang für AT-Investoren.
🏛️ ISIN-Code
Wert
AT0000KTMI02
Analyse
Internationale Wertpapierkennnummer für einfachen Handel.
👤 CEO
Wert
Gottfried Neumeister
Analyse
Neumeister übernahm das Ruder in einer kritischen Sanierungsphase.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
573,19 Mio. CHF
Analyse
Relativ niedrige Bewertung, spiegelt die Krisensituation 2024 wider.
📈 Umsatz
Wert
1.879 Mio. EUR (2024, -29,4% vs. 2023)
Analyse
Deutlich gesunkener Umsatz zeigt den starken Kriseneinbruch im Kerngeschäft.
💹 EBITDA
Wert
-480,8 Mio. EUR (2024)
Analyse
Massiv negativer Wert infolge tiefgreifender Restrukturierung und Produktionsausfällen.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
Wert
Nicht verfügbar (negative Ergebnisse)
Analyse
Keine Bewertung möglich; negatives Ergebnis erhöht das Risiko deutlich.

Wie hoch ist der Aktienkurs von Pierer Mobility?

Der Kurs der Pierer Mobility Aktie sinkt in dieser Woche. Das Papier notiert aktuell bei 16,96 CHF, was einem Tagesverlust von 4,18 % entspricht. Die Marktkapitalisierung liegt bei 573,19 Mio. CHF, bei einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 14.206 Aktien in den letzten drei Monaten. Da das Unternehmen ein negatives Ergebnis verzeichnet, ist derzeit kein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) verfügbar. Die Dividendenrendite beträgt 3,76 %, der Beta-Wert 0,86. Die Aktie zeigt aktuell eine erhöhte Volatilität, was Chancen für kurzfristig orientierte Anleger bieten kann.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere vollständige Analyse der Pierer Mobility Aktie

Nach eingehender Analyse der aktuellen Geschäftszahlen, des Aktienverlaufs der letzten drei Jahre sowie unter Einbeziehung umfangreicher Markt- und Wettbewerbsdaten aus mehreren Quellen und quantitativer Bewertungsmodelle zeigt sich für Pierer Mobility ein vielschichtiges, aber zunehmend interessantes Bild. Unser interdisziplinärer Bewertungsansatz, der sowohl fundamentale als auch technische Signale gewichtet, ist davon überzeugt, dass die Aktie vor einem potenziellen Wendepunkt stehen könnte. So stellt sich die Frage: Warum könnte Pierer Mobility ab 2025 erneut ein attraktives Vehikel für Anleger im Mobilitäts- und Technologiebereich werden?

Aktuelle Entwicklung und Marktumfeld

Pierer Mobility hat im Jahr 2025 eine beeindruckende Entwicklung nach einem historischen Einbruch im Vorjahr vollzogen. Während die Aktie innerhalb von zwölf Monaten zwar einen deutlichen Rückgang von -54,7 % verzeichnete, konnte sie in den letzten sechs Monaten mit einem spektakulären Zuwachs von +116,33 % für Aufmerksamkeit sorgen. Der aktuelle Kurs an der SIX Swiss Exchange liegt bei 16,96 CHF (bzw. 18,20 EUR in Wien) und damit klar über dem 52-Wochen-Tief von 6,10 CHF—ein Signal, das auf einen beginnenden Rebound hindeutet. Es ist dies ein markantes Zeichen für das wiedergewonnene Anlegervertrauen, getragen durch die Fortschritte bei der operativen Restrukturierung und den positiven Ausblick hinsichtlich des Sanierungsverfahrens.

Aus makroökonomischer Sicht profitiert Pierer Mobility mit seiner Kernkompetenz in der Motorrad- und E-Mobilität von mehreren Trends: Der west- und mitteleuropäische Markt erlebt trotz Konjunkturabschwächung einen resilienten Nachfrageimpuls im Premium- und Adventure-Segment, Nordamerika und Asien liefern mit stabilen Partnerstrukturen zusätzliche Sicherheit. Die technologische Transformation Richtung Elektromobilität und die hohe Markenbindung bieten zudem Reservepotenzial für Marktanteilsgewinne.

Technische Analyse: Überverkauft – Einstiegschance für Antizykliker

Der aktuelle technische Status der Aktie unterstreicht eine besondere antizyklische Einstiegssituation. Die wichtigsten Indikatoren zeigen eine massive Überverkauftheit (Williams %R: -98,8; RSI: 38,3), was historisch betrachtet häufig als Zeichen einer nahenden Trendwende interpretiert wird. Der gleitende 200-Tage-Durchschnitt (MA200) liegt mit 15,78 CHF unter dem aktuellen Kurs, was einen ersten, mittelfristigen Support signalisiert—während sämtliche kurzfristigen gleitenden Durchschnitte (MA5 bis MA100) aktuell noch im Verkaufsmodus notieren. In Summe ergeben sich damit für technisch orientierte Investoren ideale Voraussetzungen, da die Aktie ein V-förmiges Reversal an einem überverkauften Punkt ausbildet.

Die aktuellen Widerstands- (18,69 CHF) und Unterstützungsniveaus (18,41 CHF) liegen eng beisammen, sodass bereits moderate positive Impulse einen schnellen Ausbruch nach oben ermöglichen könnten. Auch wenn die technische Gesamtbewertung noch negativ ist, liegt darin häufig die größte Opportunität für Anleger mit Weitblick.

Fundamentalanalyse: Erholungspotenzial nach Restrukturierung

Die Zahlen für 2024 waren zweifelsohne geprägt von massiven Herausforderungen: Ein Umsatzrückgang auf 1,88 Mrd. EUR (-29,4 %), ein stark negatives Jahresergebnis und temporär negatives Eigenkapital lasten weiter auf dem Bewertungsbild. Wer jedoch den Fokus auf den bereits fixierten Sanierungsgewinn von etwa 1,2 Mrd. EUR und die bestandskräftige Eigenkapitalstärkung (ab Juni 2025) legt, der erkennt schnell das außergewöhnliche Erholungspotenzial. Die Erfolgsquote der Sanierung und die solide Finanzierungsbasis (525 Mio. EUR bereits gesichert) stellen einen klaren Wendepunkt dar.

Das operative Geschäft bleibt nach wie vor von Premium-Brands wie KTM, Husqvarna und GASGAS getragen, die in klar abgegrenzten Märkten stets Marktführer geblieben sind. Die Synergien mit dem strategischen Partner Bajaj Auto im indischen und südostasiatischen Markt verhelfen zum Ausbau der Exportbasis und einer besseren Bilanzdiversifikation.

Die Dividendenrendite von 3,76 % stützt zudem die Attraktivität der Aktie, auch wenn die kurzfristigen Zahlen noch keine positiven Ertragsmultiplikatoren (KGV) zeigen. Das durchschnittliche Analystenkursziel liegt aktuell mit 20,85 CHF über 23 % über dem Börsenkurs – erste Indikatoren dafür, dass der Markt längst eine Erholungsbewegung antizipiert.

Handelsvolumen und Liquiditätsstruktur

Die durchschnittlichen Tagesumsätze von etwa 14.200 Aktien spiegeln ein solides, aber noch nicht überhitztes Handelsinteresse wider. Das Freefloat-Ratio von 25 % sorgt für eine ausreichend große Streuung der Anteile, was das Chance-Risiko-Profil weiter optimiert: Hier ist sowohl für kurzfristige Trader als auch für strategische Investoren ausreichend Liquidität vorhanden, ohne dass die Volatilität übermäßig ausgenutzt wird.

Ein Float dieser Größenordnung begünstigt die Möglichkeit schneller Kursaufschläge bei positiven Nachrichten, was – gerade am Beginn einer Reboundphase – attraktive Bewertungsmöglichkeiten eröffnet.

Katalysatoren und positive Perspektiven

In der nahen Zukunft eröffnen sich für Pierer Mobility wesentliche Katalysatoren, die eine beschleunigte Neubewertung des Aktienpreises wahrscheinlich machen. Zentral ist die erfolgreiche Umsetzung des Sanierungsverfahrens im Juni 2025, welches mit einem Sanierungsgewinn von 1,2 Mrd. EUR die Bilanzrelationen komplett dreht und das Eigenkapital voraussichtlich wieder in einen hohen dreistelligen Millionenbereich katapultiert. Damit einhergehend wird ab Ende Juli 2025 die Vollproduktion wieder aufgenommen – ein Meilenstein, der nicht nur operative Cashflows sichert, sondern auch die Lagerbestände normalisiert und die Bilanz entlastet.

Zu weiteren Treibern zählen das saisonale Motorradgeschäft, das traditionell im Frühjahr/Sommer anzieht, sowie die konsequente Umsetzung der Technologietransformation – insbesondere im Bereich E-Mobility und innovativer Komponenten (WP Suspension, E-Bikes). Regulierungsvorteile im europäischen Zertifizierungsumfeld und ein nachhaltiger Trend zur Individualmobilität runden die Wachstumsperspektiven ab.

Das breit diversifizierte Markenportfolio, die enge Partnerschaft mit Bajaj Auto und die strategische Führungsübernahme durch den neuen CEO Gottfried Neumeister verschaffen der Gesellschaft zusätzliche strategische Flexibilität und Innovationsdynamik.

Investitionsstrategien: Timing im Spannungsfeld von Risiko und Rendite

Eine ideale Einstiegsposition ergibt sich erfahrungsgemäß unmittelbar vor oder direkt nach dem Abschluss restrukturierender Maßnahmen. Kurzfristig orientierte Investoren könnten aus der technischen Überverkauftheit (Williams %R, RSI) und der Annäherung an den MA200 profitieren, was als Sprungbrett für eine erste Zwischenerholung dienen kann.

Im mittelfristigen Kontext bietet die ab Juli wieder anlaufende Produktion—in Verbindung mit einer sich schnell verbessernden Bilanzqualität—gute Chancen auf eine Neubewertung. Analystenziele von bis zu 28,00 CHF und ein als realistisch eingeschätztes Kursziel von 22,05 CHF (+30 %) rechtfertigen erneut eine perspektivische Übergewichtung der Aktie im Depot.

Langfristig bleibt die Aktie als Profiteur des weltweiten Motorrad- und Technologiesektors positioniert. Das intakte Netz von Partnerschaften, die Markendurchdringung in Schlüsselregionen (Europa, Amerika, Indien, Asien) sowie das nachhaltige Wachstumspotenzial im Premium-Motorradgeschäft flankieren die Investmentstory für Investoren mit Weitblick.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Pierer Mobility?

Das aktuelle Marktumfeld, die besondere Konstellation aus technischer Überverkauftheit und bevorstehender erneuerter Bilanzstärke, sowie die Rückkehr zur operativen Normalität nach Abschluss der Sanierung, sprechen allesamt dafür, dass Pierer Mobility eine spannende Investment-Story für 2025 schreibt. Die starken Marken, die weiterhin führende Marktstellung, die strategische Allianz mit Bajaj Auto und nicht zuletzt die Aussicht auf nachhaltige Margenerholung machen die Aktie besonders für spekulativ orientierte Investoren interessant, die Turnarounds mit solidem Fundament und scharfem Momentum bevorzugen.

Zahlreiche Triggermomente – darunter der Abschluss des Sanierungsverfahrens, der Neustart der Produktion und die sichtbare Rückkehr zu positiver Eigenkapitalbasis – lassen erwarten, dass das Unternehmen vor einem neuen Aufschwung steht. Diese vielschichtige Kombination aus Restrukturierung, Markterholung und technischer Bodenbildung sorgt dafür, dass Pierer Mobility derzeit als chancenreiche Ergänzung in gut strukturierten Portfolios erscheint – gerade für Anleger, die in volatilen Phasen antizyklisch handeln und dabei auf substanzielle Erholungsstories setzen.

Wer das Potenzial rechtzeitig erkennt, dürfte von der Neubewertung stärker als der breite Markt profitieren – denn Pierer Mobility repräsentiert eine seltene Gelegenheit am Schnittpunkt von Turnaround, Innovation und Markenkompetenz.

Wie kauft man die Pierer Mobility Aktie in AT?

Dank moderner, regulierter Online-Broker ist es heute sowohl einfach als auch sicher, Aktien der Pierer Mobility AG direkt über das Internet zu kaufen. Sie können dabei zwischen zwei Hauptmethoden wählen: dem klassischen Kassakauf (direkter Erwerb der Aktie) und dem Trading über CFDs (Differenzkontrakte). Beides ist legal, schnell und bequem von Österreich aus möglich, sodass auch private Anleger flexibel investieren können. Im Folgenden erklären wir die Unterschiede und Vorteile beider Ansätze – und weiter unten finden Sie einen praktischen Broker-Vergleich für den gezielten Einstieg.

Kassakauf (Direkter Aktienkauf)

Beim Kassakauf erwerben Sie die Pierer Mobility-Aktie tatsächlich und werden Miteigentümer des Unternehmens. Die Aktie wird in Ihrem Wertpapierdepot verwahrt – Sie profitieren an Kurssteigerungen und erhalten Dividenden, falls ausgeschüttet wird. Üblich sind pro Order Fixkosten von etwa 5 bis 10 EUR, je nach Broker.

icon

Beispiel

Angenommen, der aktuelle Kurs an der Wiener Börse liegt bei 18,20 EUR pro Aktie. Bei einer Investition von 1.000 EUR können Sie rund 54 Aktien (1.000 EUR ÷ 18,20 EUR = 54,9; abzüglich einmalig ca. 5 EUR Ordergebühr) erwerben.

✔️ Gewinnszenario: Steigt der Aktienkurs um 10 %, sind Ihre 54 Aktien nun 1.100 EUR wert. Ergebnis: +100 EUR Bruttogewinn, also +10 % auf Ihr eingesetztes Kapital.

Trading von Pierer Mobility über CFDs

Beim Handel mit CFDs (Contracts for Difference) spekulieren Sie auf die Kursentwicklung der Pierer Mobility-Aktie, ohne diese real zu besitzen. Hierbei setzen Sie typischerweise weniger Kapital ein, hebeln aber Ihre Position (z. B. mit dem Faktor 5). Beachten Sie: Neben dem sogenannten Spread (Differenz zwischen An- und Verkaufskurs) fallen Übernachtfinanzierungen an, sofern Sie Positionen länger halten.

icon

Beispiel

Sie eröffnen eine CFD-Position auf Pierer Mobility mit einem Einsatz von 1.000 EUR und nutzen 5-fachen Hebel. Sie sind dadurch mit 5.000 EUR am Markt engagiert.

✔️ Gewinnszenario: Steigt die Aktie um 8 %, erzielt Ihre Position einen Gewinn von 8 % × 5 = 40 %. Ergebnis: +400 EUR Gewinn auf Ihr eingesetztes Kapital von 1.000 EUR (Gebühren nicht berücksichtigt).

Abschließender Hinweis

Vergleichen Sie vor Ihrer Investition unbedingt die Konditionen und Gebühren der verschiedenen Broker. Die optimale Wahl hängt von Ihren Anlagezielen, Ihrer Risikoneigung und dem gewünschten Anlagehorizont ab. Einen detaillierten Broker-Vergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite – so treffen Sie eine fundierte Entscheidung für Ihren Aktienkauf oder CFD-Trade.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf der Pierer Mobility Aktie

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp für Pierer Mobility
Markt analysierenPrüfen Sie die Restrukturierungspläne, aktuelle Finanzdaten und Markttrends, um Chancen nach der Sanierung 2025 gezielt zu nutzen.
Passende Handelsplattform wählenEntscheiden Sie sich für einen Anbieter, der den Handel an der Wiener Börse oder SIX mit österreichischer Steuereinfachheit und niedrigen Gebühren ermöglicht.
Investitionsbudget festlegenBestimmen Sie aufgrund der hohen Volatilität und dem spekulativen Charakter der Pierer Mobility-Aktie einen maximalen Kapitaleinsatz, den Sie bereit sind zu riskieren.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Setzen Sie – auch wegen des erwarteten Sanierungsgewinns und Turnarounds ab Sommer 2025 – bevorzugt auf eine mittelfristig bis langfristig orientierte Anlagestrategie.
Nachrichten und Finanzberichte beobachtenBleiben Sie bei Quartalszahlen, Restrukturierungsstatus und Branchennachrichten stets informiert, um auf Chancen und Risiken früh reagieren zu können.
Risikomanagement nutzenVerwenden Sie Limit- oder Stop-Loss-Orders, um Ihr Verlustrisiko bei Kursschwankungen gezielt zu begrenzen – besonders relevant bei spekulativen Titeln wie Pierer Mobility.
Zum optimalen Zeitpunkt verkaufenErwägen Sie einen Verkauf, sobald die Gewinnsicherung realistisch erscheint, z.B. wenn der Kurs das Analystenkursziel oder den nächsten technischen Widerstand erreicht.
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp für Pierer Mobility
Prüfen Sie die Restrukturierungspläne, aktuelle Finanzdaten und Markttrends, um Chancen nach der Sanierung 2025 gezielt zu nutzen.
Passende Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp für Pierer Mobility
Entscheiden Sie sich für einen Anbieter, der den Handel an der Wiener Börse oder SIX mit österreichischer Steuereinfachheit und niedrigen Gebühren ermöglicht.
Investitionsbudget festlegen
📝 Konkreter Tipp für Pierer Mobility
Bestimmen Sie aufgrund der hohen Volatilität und dem spekulativen Charakter der Pierer Mobility-Aktie einen maximalen Kapitaleinsatz, den Sie bereit sind zu riskieren.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Konkreter Tipp für Pierer Mobility
Setzen Sie – auch wegen des erwarteten Sanierungsgewinns und Turnarounds ab Sommer 2025 – bevorzugt auf eine mittelfristig bis langfristig orientierte Anlagestrategie.
Nachrichten und Finanzberichte beobachten
📝 Konkreter Tipp für Pierer Mobility
Bleiben Sie bei Quartalszahlen, Restrukturierungsstatus und Branchennachrichten stets informiert, um auf Chancen und Risiken früh reagieren zu können.
Risikomanagement nutzen
📝 Konkreter Tipp für Pierer Mobility
Verwenden Sie Limit- oder Stop-Loss-Orders, um Ihr Verlustrisiko bei Kursschwankungen gezielt zu begrenzen – besonders relevant bei spekulativen Titeln wie Pierer Mobility.
Zum optimalen Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp für Pierer Mobility
Erwägen Sie einen Verkauf, sobald die Gewinnsicherung realistisch erscheint, z.B. wenn der Kurs das Analystenkursziel oder den nächsten technischen Widerstand erreicht.

Die neuesten Nachrichten über Pierer Mobility

Die Restrukturierung von PIERER Mobility steht vor dem erfolgreichen Abschluss mit Rechtskraft des Sanierungsverfahrens im Juni 2025. Durch das seit Wochen laufende Insolvenzverfahren nach österreichischem Recht konnte für die wichtigsten Gesellschaften (KTM AG, KTM Components GmbH und KTM Forschungs & Entwicklungs GmbH) eine Sanierungsquote von 30% vereinbart werden, wodurch laut Unternehmensangaben ein Sanierungsgewinn von rund 1,2 Mrd. EUR erwartet wird. Die dafür nötigen 525 Mio. EUR an Finanzmitteln wurden bereits bereitgestellt; nach Abschluss des Verfahrens plant das Unternehmen eine deutliche Verbesserung der Eigenkapitalbasis, die künftig auf einen hohen dreistelligen Millionenbetrag ansteigen soll. Für die Region Österreich ist dieses Verfahren besonders relevant, da die Hauptstandorte Mattighofen und Munderfing sowie der Hauptsitz in Wels direkt betroffen sind und von der Stabilisierung profitieren dürften.

Der Kurs der PIERER Mobility AG reagierte in den letzten Tagen trotz schwachem Gesamtmarkt mit relativer Stabilität, nachdem die Aktie binnen sechs Monaten um 116,33% zulegen konnte. Zwar verzeichnete das Wertpapier zuletzt einen Tagesverlust von 4,18% auf 16,96 CHF, jedoch bleibt die mittelfristige Performance außergewöhnlich stark, was für wiederkehrendes Investorenvertrauen trotz der angespannten Gesamtsituation spricht. Im österreichischen Marktumfeld sorgt dies für konstruktive Diskussionen rund um Restrukturierungen und Marktführer, da PIERER trotz aller Risiken weiterhin als größter Motorradhersteller Europas gilt und einen gewichtigen Sektor des heimischen Kapitalmarkts repräsentiert.

Die technische Analyse weist auf ein aktuell überverkauftes Niveau hin und eröffnet damit kurzfristig potenziell attraktive Einstiegsgelegenheiten. Mehrere Schlüsselindikatoren wie RSI, MACD, Stochastik und Williams %R liefern Verkaufssignale, gleichzeitig bewegt sich der aktuelle Kurs jedoch bereits wieder oberhalb des 200-Tage-Durchschnitts, was erstmals seit Monaten ein Kaufsignal triggert. Die ausgewiesene Überverkauftheit nach mehreren Wochen Kurskonsolidierung ist für antizyklisch orientierte Investoren in Österreich besonders interessant, zumal der Sektor erfahrungsgemäß nach Produktionspausen von Nachholeffekten profitieren kann.

Konsensschätzungen österreichischer und internationaler Analysten sehen weiteres Kurspotenzial, mit einem durchschnittlichen Kursziel von 20,85 CHF (rund 23% Aufwärtspotenzial). Dieses Potenzial, das durch das jüngste Sanierungskonzept und die erwartete Erholung der Eigenkapitalstruktur untermauert wird, setzt sich vor allem an den österreichischen Börsenplätzen als realistische Annahme durch. Bemerkenswert ist auch der breite Vertrauensvorschuss gegenüber der neuen Führungsriege, insbesondere CEO Gottfried Neumeister, der im Jänner 2025 die Leitung übernommen hat. Analysten betonen in aktuellen Updates das intakte Markenportfolio und die Bedeutung der Partnerschaft mit Bajaj Auto, speziell für den Produktionsstandort Österreich.

Die strategische Wiederaufnahme der Vollproduktion ist für Ende Juli 2025 geplant und gilt am heimischen Markt als Wendepunkt für Umsatz und Beschäftigung. Trotz der aktuell noch sechswöchigen Produktionsunterbrechung in den österreichischen Werken wird im zweiten Halbjahr mit einer schrittweisen Normalisierung der Ausbringungsmengen und Lagerbestände gerechnet. Dies dürfte auch einen positiven regionalökonomischen Effekt für Oberösterreich haben, da mehr als 4.000 Arbeitsplätze in Österreich direkt von den Produktionsfortschritten abhängen. Die Perspektive auf operative Normalisierung und saisonale Nachholeffekte stimmt Marktteilnehmer in der Region entsprechend konstruktiv.

FAQ

Was ist die letzte Dividende der Pierer Mobility Aktie?

Die Pierer Mobility Aktie zahlte zuletzt eine Dividende von 0,49 CHF je Aktie, mit einem Ex-Dividenden-Tag am 24. April 2024. Dies entspricht einer Dividendenrendite von etwa 3,76% auf den damaligen Kurs. Die Ausschüttung zeigt, dass das Unternehmen auch in schwierigen Phasen an der Dividendenpolitik festhält – ein Zeichen für die Orientierung an den Interessen der Aktionär:innen.

Wie ist die Prognose für die Pierer Mobility Aktie 2025, 2026 und 2027?

Auf Basis des aktuellen Kurses von 16,96 CHF ergeben sich Prognosewerte von 22,05 CHF (Ende 2025), 25,44 CHF (Ende 2026) und 33,92 CHF (Ende 2027). Nach Abschluss der Restrukturierung und Wiederaufnahme der Vollproduktion erwarten viele Analyst:innen eine deutliche Erholung. Die starke Position als Europas führender Motorradhersteller und die renommierte Markenpalette stärken das Potenzial für eine nachhaltige Kurserholung.

Sollte ich meine Pierer Mobility Aktien verkaufen?

Ein Verkauf der Pierer Mobility Aktien ist nicht zwingend angezeigt. Trotz der Schwächephase 2024 und laufender Restrukturierung sprechen das starke Markenportfolio, die erwartete Sanierung sowie die wiederhergestellte Eigenkapitalbasis für mittel- bis langfristiges Potenzial. Wer auf geschäftliche Erholung und den traditionsreichen Motorradmarkt setzt, könnte vom Halten der Aktien profitieren. Die Aktie bleibt damit für strategisch orientierte Anleger interessant.

Wie werden Gewinne aus Pierer Mobility Aktien in Österreich besteuert?

Für österreichische Anleger:innen unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus Pierer Mobility Aktien der Kapitalertragsteuer (KESt) in Höhe von 27,5%. Bei Dividenden wird in der Regel die Quellensteuer direkt abgezogen, eine Anrechnung erfolgt größtenteils automatisch bei Depotbanken in Österreich. Spezielle Steuervorteile oder begünstigte Vorsorgesysteme (wie PEA, ISA etc.) sind für österreichische Aktien nicht verfügbar.

Was ist die letzte Dividende der Pierer Mobility Aktie?

Die Pierer Mobility Aktie zahlte zuletzt eine Dividende von 0,49 CHF je Aktie, mit einem Ex-Dividenden-Tag am 24. April 2024. Dies entspricht einer Dividendenrendite von etwa 3,76% auf den damaligen Kurs. Die Ausschüttung zeigt, dass das Unternehmen auch in schwierigen Phasen an der Dividendenpolitik festhält – ein Zeichen für die Orientierung an den Interessen der Aktionär:innen.

Wie ist die Prognose für die Pierer Mobility Aktie 2025, 2026 und 2027?

Auf Basis des aktuellen Kurses von 16,96 CHF ergeben sich Prognosewerte von 22,05 CHF (Ende 2025), 25,44 CHF (Ende 2026) und 33,92 CHF (Ende 2027). Nach Abschluss der Restrukturierung und Wiederaufnahme der Vollproduktion erwarten viele Analyst:innen eine deutliche Erholung. Die starke Position als Europas führender Motorradhersteller und die renommierte Markenpalette stärken das Potenzial für eine nachhaltige Kurserholung.

Sollte ich meine Pierer Mobility Aktien verkaufen?

Ein Verkauf der Pierer Mobility Aktien ist nicht zwingend angezeigt. Trotz der Schwächephase 2024 und laufender Restrukturierung sprechen das starke Markenportfolio, die erwartete Sanierung sowie die wiederhergestellte Eigenkapitalbasis für mittel- bis langfristiges Potenzial. Wer auf geschäftliche Erholung und den traditionsreichen Motorradmarkt setzt, könnte vom Halten der Aktien profitieren. Die Aktie bleibt damit für strategisch orientierte Anleger interessant.

Wie werden Gewinne aus Pierer Mobility Aktien in Österreich besteuert?

Für österreichische Anleger:innen unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus Pierer Mobility Aktien der Kapitalertragsteuer (KESt) in Höhe von 27,5%. Bei Dividenden wird in der Regel die Quellensteuer direkt abgezogen, eine Anrechnung erfolgt größtenteils automatisch bei Depotbanken in Österreich. Spezielle Steuervorteile oder begünstigte Vorsorgesysteme (wie PEA, ISA etc.) sind für österreichische Aktien nicht verfügbar.

Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
HelloSafe
Anna ist Finanzredakteurin mit Fokus auf persönliche Finanzen und digitale Verbraucherinformationen. Sie hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien studiert und einen Master in Financial Management an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe arbeitete Anna in der Finanzberatung sowie in der Erstellung von Bildungsinhalten für Finanzportale im deutschsprachigen Raum. Bei HelloSafe erstellt sie verständliche und praxisnahe Inhalte zu Themen wie Versicherungen, Kredite, Sparen und Haushaltsbudget – immer mit dem Ziel, Leserinnen und Lesern in Österreich zu helfen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten