Welche sind die besten Aktien, die man im 2025 kaufen kann?

Anna Leitner
Anna Leitner
Zuletzt aktualisiert: 14. Mai 2025

Verifizierte Informationen

Inhaltsverzeichnis
  • Top 10 der besten Aktien dieses Jahres
  • Welche sind die besten Dividendenaktien?
  • Was sind die besten Wachstumswerte im Jahr 2025?
  • Geografischer Fokus: Wo investiert man im Jahr 2025?
  • In welche Aktien sollte man je nach Anlegertyp investieren?
  • Wie kauft man die besten Aktien?
  • 4 Anlagetipps für dieses Jahr

Während sich 2025 in einem wirtschaftlichen Klima des Wandels etabliert, zwischen der Fortsetzung des geldpolitischen Straffungszyklus, den Anzeichen einer Erholung in bestimmten Schlüsselbereichen und den großen technologischen Umwälzungen, gestalten sich die Aktienmärkte neu. In diesem beweglichen Kontext beschäftigt die Anleger eine Frage: Welche Aktien sind in diesem Jahr zu bevorzugen, um das Wachstum zu erfassen und gleichzeitig die Risiken zu beherrschen?

Zwischen den Tech-Giganten, die wieder in den Vordergrund treten, den Industriewerten, die durch Reindustrialisierung und den Aufstieg sauberer Energien angekurbelt werden, oder den Akteuren der künstlichen Intelligenz und der Präzisionsmedizin, könnte 2025 das Jahr der wegweisenden Entscheidungen für gut informierte Portfolios sein. Es bleibt die Frage, wo man hinschauen sollte — und vor allem, warum.

Entdecken Sie hier die Aktien, die Sie im Auge behalten sollten, die besten Renditeaktien sowie Wachstumsaktien für eine langfristige Investition in Österreich und international.

Top 10 der besten Aktien dieses Jahres

AktieBrancheAktueller Kurs (€)Kursziel Ende 2025 (€)Aufwärtspotenzial (%)
Erste Group Bank AGBanken38,5048,00+24,7 %
OMV AGEnergie / Öl & Gas45,2056,00+23,9 %
Verbund AGEnergie / Wasserkraft78,0095,00+21,8 %
Andritz AGMaschinenbau / Industrie60,0075,00+25,0 %
Vienna Insurance Group AGVersicherungen27,5034,00+23,6 %
Strabag SEBauwesen / Infrastruktur42,0052,50+25,0 %
Apple Inc.Technologie / Konsumgüter172,00215,00+25,0 %
Tesla Inc.Elektromobilität / Energie212,00265,00+25,0 %
Microsoft Corp.Cloud / Software / KI346,80433,00+24,8 %
NVIDIA Corp.Halbleiter / Künstliche Intelligenz93,74117,00+24,8 %
Erste Group Bank AG
Branche
Banken
Aktueller Kurs (€)
38,50
Kursziel Ende 2025 (€)
48,00
Aufwärtspotenzial (%)
+24,7 %
OMV AG
Branche
Energie / Öl & Gas
Aktueller Kurs (€)
45,20
Kursziel Ende 2025 (€)
56,00
Aufwärtspotenzial (%)
+23,9 %
Verbund AG
Branche
Energie / Wasserkraft
Aktueller Kurs (€)
78,00
Kursziel Ende 2025 (€)
95,00
Aufwärtspotenzial (%)
+21,8 %
Andritz AG
Branche
Maschinenbau / Industrie
Aktueller Kurs (€)
60,00
Kursziel Ende 2025 (€)
75,00
Aufwärtspotenzial (%)
+25,0 %
Vienna Insurance Group AG
Branche
Versicherungen
Aktueller Kurs (€)
27,50
Kursziel Ende 2025 (€)
34,00
Aufwärtspotenzial (%)
+23,6 %
Strabag SE
Branche
Bauwesen / Infrastruktur
Aktueller Kurs (€)
42,00
Kursziel Ende 2025 (€)
52,50
Aufwärtspotenzial (%)
+25,0 %
Apple Inc.
Branche
Technologie / Konsumgüter
Aktueller Kurs (€)
172,00
Kursziel Ende 2025 (€)
215,00
Aufwärtspotenzial (%)
+25,0 %
Tesla Inc.
Branche
Elektromobilität / Energie
Aktueller Kurs (€)
212,00
Kursziel Ende 2025 (€)
265,00
Aufwärtspotenzial (%)
+25,0 %
Microsoft Corp.
Branche
Cloud / Software / KI
Aktueller Kurs (€)
346,80
Kursziel Ende 2025 (€)
433,00
Aufwärtspotenzial (%)
+24,8 %
NVIDIA Corp.
Branche
Halbleiter / Künstliche Intelligenz
Aktueller Kurs (€)
93,74
Kursziel Ende 2025 (€)
117,00
Aufwärtspotenzial (%)
+24,8 %

1. Erste Group Bank AG – Führende Universalbank in Zentral- und Osteuropa

Die Erste Group Bank AG ist eine der größten Finanzdienstleister in Zentral- und Osteuropa. Mit einer starken Präsenz in mehreren Ländern und einem diversifizierten Geschäftsmodell bietet sie stabile Erträge und Wachstumspotenzial.

🎯 Kursziel Ende 2025: 48,00 € (aktuell ca. 38,50 €)

📉 Trotz regulatorischer Herausforderungen bleibt die Bank aufgrund ihrer soliden Kapitalbasis und Marktposition attraktiv für langfristige Anleger.

2. OMV AG – Energieunternehmen mit Fokus auf Transformation

Die OMV AG ist ein integriertes Öl- und Gasunternehmen mit zunehmendem Engagement in der Energietransformation. Investitionen in erneuerbare Energien und nachhaltige Projekte positionieren das Unternehmen für zukünftiges Wachstum.

🎯 Kursziel Ende 2025: 56,00 € (aktuell ca. 45,20 €)

📉 Marktschwankungen im Energiesektor können kurzfristige Volatilität verursachen, bieten jedoch langfristige Chancen für engagierte Investoren.

3. Verbund AG – Nachhaltiger Energieversorger mit Fokus auf Wasserkraft

Die Verbund AG ist Österreichs führender Stromerzeuger mit Schwerpunkt auf Wasserkraft. Das Unternehmen profitiert von der steigenden Nachfrage nach erneuerbarer Energie und staatlichen Förderprogrammen.

🎯 Kursziel Ende 2025: 95,00 € (aktuell ca. 78,00 €)

📉 Die stabile Ertragslage und das nachhaltige Geschäftsmodell machen Verbund zu einer attraktiven Option für sicherheitsorientierte Anleger.

4. Andritz AG – Globaler Technologiekonzern im Maschinenbau

Die Andritz AG ist ein international tätiges Unternehmen im Bereich Maschinen- und Anlagenbau. Mit innovativen Lösungen in verschiedenen Industriezweigen zeigt das Unternehmen kontinuierliches Wachstum.

🎯 Kursziel Ende 2025: 75,00 € (aktuell ca. 60,00 €)

📉 Die Diversifikation über verschiedene Sektoren hinweg bietet Schutz vor branchenspezifischen Risiken und eröffnet vielfältige Wachstumsmöglichkeiten.

5. Vienna Insurance Group AG – Starke Position im Versicherungsmarkt

Die Vienna Insurance Group AG ist einer der größten Versicherungskonzerne in Zentral- und Osteuropa. Mit einer breiten Produktpalette und starker Marktpräsenz bietet das Unternehmen stabile Dividenden und Wachstumspotenzial.

🎯 Kursziel Ende 2025: 34,00 € (aktuell ca. 27,50 €)

📉 Die solide Finanzlage und das konservative Risikomanagement machen die VIG zu einer verlässlichen Wahl für einkommensorientierte Anleger.

6. Strabag SE – Führendes Bauunternehmen mit internationaler Ausrichtung

Die Strabag SE ist eines der größten Bauunternehmen Europas mit Projekten in verschiedenen Regionen. Die starke Auftragslage und Expertise in Infrastrukturprojekten sichern langfristiges Wachstum.

🎯 Kursziel Ende 2025: 52,50 € (aktuell ca. 42,00 €)

📉 Investitionen in nachhaltige Bauprojekte und Digitalisierung stärken die Wettbewerbsfähigkeit und eröffnen neue Geschäftsfelder.

7. Apple Inc. – Innovationsführer im Technologiebereich

Apple bleibt ein dominanter Akteur im Bereich Konsumtechnologie mit einem starken Produktökosystem. Kontinuierliche Innovationen und eine loyale Kundenbasis treiben das Wachstum voran.

🎯 Kursziel Ende 2025: 215,00 € (aktuell ca. 172,00 €)

📉 Trotz globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten bleibt Apple aufgrund seiner Markenstärke und finanziellen Stabilität eine attraktive Investition.

8. Tesla Inc. – Pionier in Elektromobilität und erneuerbarer Energie

Tesla ist führend in der Entwicklung von Elektrofahrzeugen und nachhaltigen Energielösungen. Die Expansion in neue Märkte und Technologien unterstützt das langfristige Wachstum.

🎯 Kursziel Ende 2025: 265,00 € (aktuell ca. 212,00 €)

📉 Marktvolatilität und regulatorische Herausforderungen können kurzfristige Schwankungen verursachen, bieten jedoch langfristige Chancen.

9. Microsoft Corp. – Schlüsselakteur in Cloud-Computing und KI

Microsoft ist ein globaler Technologiekonzern mit führenden Positionen in Cloud-Diensten und künstlicher Intelligenz. Die breite Produktpalette und kontinuierliche Innovation sichern nachhaltiges Wachstum.

🎯 Kursziel Ende 2025: 433,00 € (aktuell ca. 346,80 €)

📉 Die starke Marktstellung und finanzielle Robustheit machen Microsoft zu einer soliden Wahl für technologieorientierte Anleger.

10. NVIDIA Corp. – Vorreiter in Grafikprozessoren und KI-Technologie

NVIDIA ist führend in der Entwicklung von Grafikprozessoren und spielt eine zentrale Rolle im Bereich künstlicher Intelligenz. Die wachsende Nachfrage nach Hochleistungsrechnern und KI-Anwendungen treibt das Wachstum an.

🎯 Kursziel Ende 2025: 117,00 € (aktuell ca. 93,74 €)

📉 Trotz hoher Bewertung bleibt NVIDIA aufgrund seiner Innovationskraft und Marktführerschaft ein attraktives Investment im Technologiebereich.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Welche sind die besten Dividendenaktien?

Hier ist eine zusammenfassende Tabelle der besten österreichischen Dividendenaktien für 2025, ausgewählt aufgrund ihrer hohen Rendite und ihrer finanziellen Solidität

UnternehmenSektorDividende 2025 (€)Rendite 2025 (%)Bemerkungen
Schoeller-BleckmannÖl & Gas Ausrüstung/Services2,006,2 %Starke Performance und kontinuierliche Dividendensteigerung.
Österreichische Post AGLogistik & Postdienstleistungen1,836,0 %Stabiler Dividendenzahler mit solider Marktposition.
BAWAG Group AGBankwesen5,505,7 %Hohe Ausschüttung bei gleichzeitigem Wachstumspotenzial.
OMV AGEnergie (Öl & Gas)4,7512,72 %Attraktive Rendite, jedoch volatilitätsanfällig aufgrund des Energiemarkts.
Andritz AGIndustriemaschinen2,604,2 %Solide Dividendenhistorie und internationales Wachstum.
UNIQA Insurance Group AGVersicherungen0,555,0 %Verlässlicher Dividendenzahler im Versicherungssektor.
Verbund AGEnergieversorgung (Strom)2,804,3 %Führender Anbieter von Wasserkraftenergie mit stabilen Ausschüttungen.
Raiffeisen Bank InternationalBankwesen1,104,5 %Starke Präsenz in Zentral- und Osteuropa mit solider Dividendenpolitik.
CA Immobilien Anlagen AGImmobilien1,004,3 %Fokus auf hochwertige Büroimmobilien in Zentraleuropa.
Mayr-Melnhof Karton AGVerpackungsindustrie1,501,9 %Marktführer bei Kartonverpackungen mit nachhaltigem Geschäftsmodell.
Schoeller-Bleckmann
Sektor
Öl & Gas Ausrüstung/Services
Dividende 2025 (€)
2,00
Rendite 2025 (%)
6,2 %
Bemerkungen
Starke Performance und kontinuierliche Dividendensteigerung.
Österreichische Post AG
Sektor
Logistik & Postdienstleistungen
Dividende 2025 (€)
1,83
Rendite 2025 (%)
6,0 %
Bemerkungen
Stabiler Dividendenzahler mit solider Marktposition.
BAWAG Group AG
Sektor
Bankwesen
Dividende 2025 (€)
5,50
Rendite 2025 (%)
5,7 %
Bemerkungen
Hohe Ausschüttung bei gleichzeitigem Wachstumspotenzial.
OMV AG
Sektor
Energie (Öl & Gas)
Dividende 2025 (€)
4,75
Rendite 2025 (%)
12,72 %
Bemerkungen
Attraktive Rendite, jedoch volatilitätsanfällig aufgrund des Energiemarkts.
Andritz AG
Sektor
Industriemaschinen
Dividende 2025 (€)
2,60
Rendite 2025 (%)
4,2 %
Bemerkungen
Solide Dividendenhistorie und internationales Wachstum.
UNIQA Insurance Group AG
Sektor
Versicherungen
Dividende 2025 (€)
0,55
Rendite 2025 (%)
5,0 %
Bemerkungen
Verlässlicher Dividendenzahler im Versicherungssektor.
Verbund AG
Sektor
Energieversorgung (Strom)
Dividende 2025 (€)
2,80
Rendite 2025 (%)
4,3 %
Bemerkungen
Führender Anbieter von Wasserkraftenergie mit stabilen Ausschüttungen.
Raiffeisen Bank International
Sektor
Bankwesen
Dividende 2025 (€)
1,10
Rendite 2025 (%)
4,5 %
Bemerkungen
Starke Präsenz in Zentral- und Osteuropa mit solider Dividendenpolitik.
CA Immobilien Anlagen AG
Sektor
Immobilien
Dividende 2025 (€)
1,00
Rendite 2025 (%)
4,3 %
Bemerkungen
Fokus auf hochwertige Büroimmobilien in Zentraleuropa.
Mayr-Melnhof Karton AG
Sektor
Verpackungsindustrie
Dividende 2025 (€)
1,50
Rendite 2025 (%)
1,9 %
Bemerkungen
Marktführer bei Kartonverpackungen mit nachhaltigem Geschäftsmodell.

Was sind die besten Wachstumswerte im Jahr 2025?

Hier ist eine zusammenfassende Tabelle der besten Wachstumsaktien für 2025, ausgewählt aufgrund ihres Potenzials für Aktienkurssteigerungen, ihrer Umsatzdynamik und ihrer langfristigen Perspektiven. 

UnternehmenSektorGeschätztes Umsatzwachstum 2025 (%)Kommentar
Andritz AGIndustrie / Maschinenbau+11,0 %Global aktiver Anlagenbauer, stark in Wasserkraft, Zellstoff & Metall.
Frequentis AGTechnologie / Sicherheitskommunikation+12,5 %Profiteur steigender Nachfrage im Luftverkehrs- und Bahnfunkbereich.
S&T AG (now Kontron AG)IT / Embedded Computing+13,0 %Fokus auf IoT & digitale Infrastruktur, gutes Wachstumspotenzial.
Addiko Bank AGFinanz / Digitalisierung+10,2 %Starke Position in Südosteuropa, verstärkt digitale Transformation.
Marinomed Biotech AGBiotechnologie+15,0 %Entwicklung antiviraler Therapien mit internationalem Lizenzpotenzial.
AdyenFintech / Online-Zahlungen+14,5 %Rasantes Wachstum in Europa & USA, hohe Margen, stark skalierbar.
NVIDIATech / Künstliche Intelligenz+20,0 %Führender Anbieter von KI-Chips, starker Katalysator für Digitalisierung.
STMicroelectronicsHalbleiter / Automotive & IoT+13,2 %Wichtiger Akteur in Europas Chipindustrie mit Fokus auf E-Mobilität.
FerrariLuxus / Automobil+10,2 %Hohe Marge, starker Markenwert, begrenzte Stückzahlen sichern Nachfrage.
AirbusLuftfahrt / Verteidigung+9,5 %Rekordauftragslage, stark in militärischer Luftfahrt & zivilen Jets.
Andritz AG
Sektor
Industrie / Maschinenbau
Geschätztes Umsatzwachstum 2025 (%)
+11,0 %
Kommentar
Global aktiver Anlagenbauer, stark in Wasserkraft, Zellstoff & Metall.
Frequentis AG
Sektor
Technologie / Sicherheitskommunikation
Geschätztes Umsatzwachstum 2025 (%)
+12,5 %
Kommentar
Profiteur steigender Nachfrage im Luftverkehrs- und Bahnfunkbereich.
S&T AG (now Kontron AG)
Sektor
IT / Embedded Computing
Geschätztes Umsatzwachstum 2025 (%)
+13,0 %
Kommentar
Fokus auf IoT & digitale Infrastruktur, gutes Wachstumspotenzial.
Addiko Bank AG
Sektor
Finanz / Digitalisierung
Geschätztes Umsatzwachstum 2025 (%)
+10,2 %
Kommentar
Starke Position in Südosteuropa, verstärkt digitale Transformation.
Marinomed Biotech AG
Sektor
Biotechnologie
Geschätztes Umsatzwachstum 2025 (%)
+15,0 %
Kommentar
Entwicklung antiviraler Therapien mit internationalem Lizenzpotenzial.
Adyen
Sektor
Fintech / Online-Zahlungen
Geschätztes Umsatzwachstum 2025 (%)
+14,5 %
Kommentar
Rasantes Wachstum in Europa & USA, hohe Margen, stark skalierbar.
NVIDIA
Sektor
Tech / Künstliche Intelligenz
Geschätztes Umsatzwachstum 2025 (%)
+20,0 %
Kommentar
Führender Anbieter von KI-Chips, starker Katalysator für Digitalisierung.
STMicroelectronics
Sektor
Halbleiter / Automotive & IoT
Geschätztes Umsatzwachstum 2025 (%)
+13,2 %
Kommentar
Wichtiger Akteur in Europas Chipindustrie mit Fokus auf E-Mobilität.
Ferrari
Sektor
Luxus / Automobil
Geschätztes Umsatzwachstum 2025 (%)
+10,2 %
Kommentar
Hohe Marge, starker Markenwert, begrenzte Stückzahlen sichern Nachfrage.
Airbus
Sektor
Luftfahrt / Verteidigung
Geschätztes Umsatzwachstum 2025 (%)
+9,5 %
Kommentar
Rekordauftragslage, stark in militärischer Luftfahrt & zivilen Jets.

Geografischer Fokus: Wo investiert man im Jahr 2025?

🇦🇹 Österreich: Immer noch das Herz der Innovation, aber zu welchem Preis?

Im Jahr 2025 behalten die Vereinigten Staaten ihren Status als Lokomotive der Weltmärkte, angetrieben von Technologie, KI und Dienstleistungen. Giganten wie Apple, Microsoft oder Nvidia ziehen weiterhin den größten Teil der Ströme an und verzeichnen ein beeindruckendes Wachstum. Die Anforderung an die Bewertung bleibt jedoch hoch: In den USA zu investieren bedeutet, auf Innovation zu setzen… aber auch, diese Prämie für Exzellenz teuer zu bezahlen. Eine sorgfältige Auswahl ist unerlässlich.

🇦🇹 Österreich: Auswahl defensiver und industrieller Chancen

Auf dem alten Kontinent ist die Zeit der Stabilisierung gekommen. Auch wenn das Wachstum weiterhin moderat bleibt, begünstigt das Umfeld solide Industriewerte (Airbus, Stellantis) und einige gut geführte Finanzakteure. Österreich bietet auch ein attraktives Spielfeld für vorsichtige Profile, die Rendite und Diversifizierung suchen. Das politische Risiko ist zwar vorhanden, aber in den Preisen stärker berücksichtigt.

🇦🇹 China & Emerging Markets: Rebound or Trap?

Nach einer von Instabilität und regulatorischen Beschränkungen geprägten Periode 2021-2023 zeigt China Anzeichen eines Neustarts. Akteure wie Alibaba profitieren von einem schrittweisen Re-Rating. Dennoch belasten das geopolitische Umfeld und der Mangel an Transparenz weiterhin. Im Jahr 2025 stellen diese Märkte eher eine taktische Option als eine fundamentale Überzeugung dar, mit der man vorsichtig umgehen sollte.

🇦🇹 / 🇦🇺 Andere Spezialmärkte: Rohstoffe und Energie im Rampenlicht

Kanada und Australien behalten ihre Attraktivität als Nischenmärkte mit Fokus auf natürliche Ressourcen, erneuerbare Energien oder kritische Metalle. Bombardier (Kanada) oder Solarstromproduzenten wie SunPower (US/CA) profitieren von einem wiedererlangten Interesse, das mit dem Bedarf an Infrastruktur und der Energiewende zusammenhängt. Märkte, die man im Auge behalten sollte, wenn man gezielte Chancen nutzen möchte, die weniger mit globalen Indizes korrelieren.

In welche Aktien sollte man je nach Anlegertyp investieren?

Die Wahl der Aktien an der Börse hängt größtenteils von Ihrem Anlegerprofil ab. Ob Sie nun vorsichtig, ausgewogen oder dynamisch sind, bestimmte Werte passen besser zu Ihren Renditeerwartungen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem Anlagehorizont. Hier ist eine Auswahl an Aktien, die für jeden Profiltyp geeignet sind, um Ihr Portfolio im Jahr 2025 gut zu starten oder anzupassen:

ProfilZielsetzungBeispiele für passende Aktien (AT & international)
🟦 DefensivKapital schützen, regelmäßige Erträge erzielenVerbund, Österreichische Post, UNIQA, Telekom Austria
🟨 AusgewogenSolide Renditen bei kalkulierbarem RisikoAndritz, OMV, BAWAG Group, STMicroelectronics
🟥 DynamischKapitalwachstum maximieren, Schwankungen akzeptierenKontron (ehem. S&T), Marinomed, Adyen, NVIDIA
🟦 Defensiv
Zielsetzung
Kapital schützen, regelmäßige Erträge erzielen
Beispiele für passende Aktien (AT & international)
Verbund, Österreichische Post, UNIQA, Telekom Austria
🟨 Ausgewogen
Zielsetzung
Solide Renditen bei kalkulierbarem Risiko
Beispiele für passende Aktien (AT & international)
Andritz, OMV, BAWAG Group, STMicroelectronics
🟥 Dynamisch
Zielsetzung
Kapitalwachstum maximieren, Schwankungen akzeptieren
Beispiele für passende Aktien (AT & international)
Kontron (ehem. S&T), Marinomed, Adyen, NVIDIA

Wie kauft man die besten Aktien?

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Nachdem Sie nun wissen, welche Aktien nach Ansicht des Konsenses der Analysten derzeit die besten sind, wollen wir uns ansehen, wie Sie vorgehen können, um sie auf einfache Weise in wenigen Schritten zu erwerben:

  • Zuerst müssen Sie den Finanzintermediär oder Broker auswählen, über den Sie Ihre Börsenaufträge erteilen werden.
  • Sobald Sie sich entschieden haben, eröffnen Sie ein Online-Konto, entweder ein Barkonto oder ein Margin-Konto.
  • Zahlen Sie Ihr Anlagekapital auf dieses Konto ein.
  • Suchen Sie die Aktie(n), die Sie interessieren, und erteilen Sie einen Kaufauftrag, um sie Ihrem Portfolio hinzuzufügen.
icon

Beispiel

Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihr eigenes Wertpapierportfolio zusammenzustellen oder auf einen Korb von Werten oder einen bestimmten Sektor zu setzen, indem Sie beispielsweise ETFs oder börsengehandelte Fonds für Ihre Investitionen nutzen.

4 Anlagetipps für dieses Jahr

  • Passen Sie Ihre Strategie Ihrem Profil an: Bevor Sie investieren, ist es wichtig, sich selbst gut zu kennen. Ob Sie vorsichtig, ausgeglichen oder dynamisch sind, wählen Sie Aktien, die zu Ihrer Risikobereitschaft und Ihren Zielen passen. Beispielsweise können sicherheitsorientierte Anleger stabile Werte wie McDonald’s oder Visa bevorzugen, während ausgewogene Profile auf eine Mischung aus Wachstumstechnologien (Apple, Microsoft), defensiven Werten (TotalEnergies) und zyklischen Aktien (Stellantis, Airbus) setzen. Die dynamischsten Anleger suchen nach chancenreichen Möglichkeiten mit volatileren Aktien wie Tesla, Roblox oder SunPower und behalten dabei ein aktives Risikomanagement bei.
  • Diversifizieren Sie, um Schocks abzufedern: Konzentrieren Sie Ihre Investitionen nicht auf einen einzigen Sektor oder eine einzige geografische Region. Im Jahr 2025 kann die Volatilität jederzeit wieder aufflammen. Eine durchdachte Diversifizierung zwischen verschiedenen Sektoren (Technologie, Energie, Finanzen) und geografischen Regionen (USA, Österreich, Schwellenländer) ist eine Schlüsselstrategie, um die Performance zu glätten und Verluste zu begrenzen.
  • Identifizieren Sie die Performance-Treiber: Über die Qualität eines Unternehmens hinaus sind es oft bestimmte Auslöser, die den Kurs in die Höhe treiben. Dies kann die Einführung eines neuen Produkts, eine makroökonomische Trendwende, eine Verbesserung der Margen oder die Aufnahme in einen wichtigen Aktienindex sein. Diese Ereignisse können strategische Einstiegspunkte bieten.
  • Bewahren Sie einen kühlen Kopf: In einem weiterhin unsicheren Umfeld (geopolitische Konflikte, Zinssätze, wirtschaftliche Risiken) ist Disziplin von grösster Bedeutung. Vermeiden Sie Entscheidungen, die von Emotionen diktiert werden, und verfolgen Sie eine langfristige Vision, die auf soliden Überzeugungen und einer rigorosen Strategie basiert.
Anna Leitner
Anna Leitner
HelloSafe
Anna ist Finanzredakteurin mit Fokus auf persönliche Finanzen und digitale Verbraucherinformationen. Sie hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien studiert und einen Master in Financial Management an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe arbeitete Anna in der Finanzberatung sowie in der Erstellung von Bildungsinhalten für Finanzportale im deutschsprachigen Raum. Bei HelloSafe erstellt sie verständliche und praxisnahe Inhalte zu Themen wie Versicherungen, Kredite, Sparen und Haushaltsbudget – immer mit dem Ziel, Leserinnen und Lesern in Österreich zu helfen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten