Sollte ich Uniper Aktien 2025 kaufen?
Sollte man Uniper-Aktien jetzt kaufen?
Die Uniper-Aktie notiert aktuell bei 39,90 EUR (Stand: 28.05.2025) und weist eine durchschnittliche Tagesumsatzgröße von rund 180.000 bis 210.000 gehandelten Aktien aus – ein solides Maß, das auf ein anhaltendes Investoreninteresse hindeutet. Als einer der führenden europäischen Energieversorger ist Uniper fest in Deutschlands kritischer Infrastruktur verankert und spielt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende. Trotz herausfordernder Quartalszahlen – ein Verlust im Q1 2025, ausgelöst durch niedrigere Gaspreise und die Umstellung des Geschäftsmodells – setzt das Unternehmen wichtige strategische Akzente. So gab es kürzlich eine ambitionierte Partnerschaft mit thyssenkrupp Uhde im Bereich Wasserstofftechnologie sowie einen langfristigen LNG-Vertrag mit dem australischen Energiekonzern Woodside. Besonders hervorzuheben ist die Expansion im Bereich erneuerbare Energien: neue Solarprojekte in Großbritannien, Deutschland und Ungarn unterstreichen Unipers Wachstumsausrichtung. Die Marktstimmung bleibt konstruktiv – die solide Netto-Cash-Position, eine starke Eigenkapitalrendite von über 61 % sowie hohe Flexibilität im Kraftwerkspark geben Optimisten Rückenwind. Im aktuellen Marktumfeld bietet das Energie-Segment vor allem für langfristige Anleger Chancen. Nach Einschätzung von über 29 nationalen und internationalen Banken liegt das durchschnittliche Kursziel für Uniper bei rund 52 EUR.
- ✅Führend bei der Dekarbonisierung und Wasserstoffindustrie in Europa
- ✅Stabile Finanzlage mit über 2,5 Mrd. EUR Netto-Cash
- ✅LNG-Vertrag mit Woodside sichert Gasdiversifizierung bis 2038
- ✅Systemrelevante Infrastruktur mit über 7 Mrd. m³ Gasspeicher
- ✅Erneuerbare-Projekte treiben Wachstum und Marktposition voran
- ❌Ergebnisse kurzfristig volatil durch Energiepreis- und Margenschwankungen
- ❌Aktuell keine Dividende – Fokus auf Reinvestition in Wachstum
- ✅Führend bei der Dekarbonisierung und Wasserstoffindustrie in Europa
- ✅Stabile Finanzlage mit über 2,5 Mrd. EUR Netto-Cash
- ✅LNG-Vertrag mit Woodside sichert Gasdiversifizierung bis 2038
- ✅Systemrelevante Infrastruktur mit über 7 Mrd. m³ Gasspeicher
- ✅Erneuerbare-Projekte treiben Wachstum und Marktposition voran
Sollte man Uniper-Aktien jetzt kaufen?
- ✅Führend bei der Dekarbonisierung und Wasserstoffindustrie in Europa
- ✅Stabile Finanzlage mit über 2,5 Mrd. EUR Netto-Cash
- ✅LNG-Vertrag mit Woodside sichert Gasdiversifizierung bis 2038
- ✅Systemrelevante Infrastruktur mit über 7 Mrd. m³ Gasspeicher
- ✅Erneuerbare-Projekte treiben Wachstum und Marktposition voran
- ❌Ergebnisse kurzfristig volatil durch Energiepreis- und Margenschwankungen
- ❌Aktuell keine Dividende – Fokus auf Reinvestition in Wachstum
- ✅Führend bei der Dekarbonisierung und Wasserstoffindustrie in Europa
- ✅Stabile Finanzlage mit über 2,5 Mrd. EUR Netto-Cash
- ✅LNG-Vertrag mit Woodside sichert Gasdiversifizierung bis 2038
- ✅Systemrelevante Infrastruktur mit über 7 Mrd. m³ Gasspeicher
- ✅Erneuerbare-Projekte treiben Wachstum und Marktposition voran
- Was ist Uniper?
- Wie viel kostet die Uniper-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse der Uniper-Aktie
- Wie kauft man Uniper-Aktien in AT?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der Uniper-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über Uniper
- FAQ
Was ist Uniper?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Deutschland | Uniper ist ein führender deutscher Energieversorger mit starker europäischer Präsenz. |
💼 Markt | Deutsche Börse (Xetra) | Die Aktie wird in Frankfurt gehandelt und bietet hohe Transparenz für Investoren. |
🏛️ ISIN-Code | DE000UNSE026 | Die ISIN ermöglicht direkten internationalen Handel und eindeutige Identifikation. |
👤 CEO | Michael Lewis | Seit Juni 2023 CEO; Fokus auf Transformation und grüne Energien. |
🏢 Marktkapitalisierung | 721,86 Mio. EUR | Die relativ niedrige Marktkapitalisierung spiegelt die Restrukturierungsphase wider. |
📈 Umsatz | Deutlicher Rückgang in Q1 2025 | Geringere Umsätze wegen gesunkener Energiepreise und Wegfall russischer Gaslieferungen. |
💹 EBITDA | -139 Mio. EUR (Q1 2025); Prognose 900–1.300 Mio. EUR (2025) | EBITDA nach Q1 negativ, aber Erholung für das Gesamtjahr wird erwartet. |
📊 KGV (Kurs/Gewinn-Verhältnis) | 2,66 (2025e) | Geringes KGV indiziert günstige Bewertung, aber temporäre Risiken bleiben bestehen. |
Wie viel kostet die Uniper-Aktie?
Der Kurs der Uniper-Aktie fällt in dieser Woche. Aktuell liegt der Preis bei 39,90 EUR, mit einem Rückgang von 2,59 % innerhalb der letzten 24 Stunden und einer Wochenveränderung von -5,7 %. Die Marktkapitalisierung beträgt 721,86 Mio. EUR, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei rund 284.000 Stück. Mit einem sehr niedrigen KGV von 2,66, keiner Dividendenrendite und einem Beta von 0,90 zeigt die Aktie Stabilität, bleibt aber ohne Auszahlungsanreiz für Anleger. Für österreichische Investoren bietet Uniper derzeit nur geringes Ertragspotenzial, ist aber angesichts der jüngsten Schwankungen ein Beispiel für die Volatilität des Energiemarkts.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere vollständige Analyse der Uniper-Aktie
Wir haben die letzten Geschäftsberichte von Uniper SE sowie die Kursentwicklung der Aktie über die vergangenen drei Jahre sorgfältig geprüft. Dabei wurden klassische Finanzkennzahlen, technische Indikatoren, aktuelles Marktumfeld und Wettbewerbsdaten mithilfe unserer proprietären Analyseverfahren zusammengeführt. Warum könnte die Uniper-Aktie im Jahr 2025 wieder zu einem hochspannenden Einstiegspunkt in den europäischen Energiesektor werden?
Aktuelle Performance und Marktumfeld
Trotz kurzfristiger Kursrückgänge zeigte Uniper in den letzten zwölf Monaten eine eindrucksvolle Widerstandsfähigkeit. Mit einem aktuellen Kurs von 39,90 EUR notiert das Papier weiterhin deutlich oberhalb des 52-Wochen-Tiefs (35,11 EUR) und beeindruckt angesichts der massiven Herausforderungen, welche der russische Gaslieferstopp und die beispiellosen Verwerfungen am Energiemarkt mit sich brachten. Bemerkenswert sind mehrere positive Signale aus den vergangenen Monaten:
- Strategische Partnerschaft mit thyssenkrupp Uhde zur Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft (Mai 2025)
- Langfristiger 13-Jahres-LNG-Liefervertrag mit Woodside (ab April 2025), der die Diversifikation im Gasportfolio sichert
- Ein kräftiges Vorantreiben der Erneuerbaren-Expansion, mit Großprojekten in UK, Deutschland und Ungarn
- Erfolgreiche Rückzahlung der Staatsbeihilfen (2,6 Mrd. EUR), welche die finanzielle Eigenständigkeit und Verlässlichkeit des Managements unterstreicht
Makroökonomisch bleibt die Nachfrage nach Versorgungssicherheit, grünen Energien und moderner Infrastruktur in Europa außergewöhnlich hoch. Der anhaltende politische Rückenwind für die Dekarbonisierung und Wasserstoffwirtschaft eröffnet Uniper erhebliche Ertragsperspektiven und verschafft dem Unternehmen einen attraktiven Zugang zu öffentlichen Förderprogrammen und strategisch relevanten Technologiepartnerschaften.
Technische Analyse: Momentum und Trendwendechancen
Die Charttechnik legt nahe, dass Uniper derzeit an einer entscheidenden Wegmarke steht. Der Kurs bewegt sich im oberen Drittel seiner 52-Wochen-Spanne. Wichtige, von unserer Analyse identifizierte Parameter:
- Relative Stärke Indikator (RSI): Notiert im neutralen Bereich, was eine technische Stabilisierungsphase bestätigt und kurzfristige Übertreibungen verhindert.
- MACD: Deutet auf eine bevorstehende Trendwende hin, unterstützt durch das Abflachen der Abwärtsdynamik im Mai 2025.
- Gleitende Durchschnitte (20/50/200 Tage): Die Aktie tastet aktuell den 50-Tage-Durchschnitt an, ein Niveau, das in der Vergangenheit häufig Drehpunkt für neue Aufwärtsbewegungen war.
Sowohl das zuletzt verteidigte 52-Wochen-Tief (35,11 EUR) als auch die starke Volumenunterstützung im Bereich zwischen 36 und 39 EUR lassen auf eine solide Unterstützung schließen. Die nächste Zielmarke nach oben ist aus charttechnischer Sicht das 52-Wochen-Hoch bei 55,78 EUR – ein beachtliches Potenzial, was die Chancen für eine mittelfristige Aufholbewegung begünstigt.
Fundamentalanalyse: Attraktive Bewertung und Wachstumshebel
Trotz der transformatorischen Herausforderungen bleiben die fundamentalen Kennzahlen der Uniper-Aktie überaus überzeugend:
- KGV 2025 von 2,66: Ein extrem günstiges Bewertungsniveau, das den tiefgreifenden Turnaround und die hohe Kapitalrendite (61,79 %) nur unzulänglich widerspiegelt.
- Kurs-Cashflow-Verhältnis bei 2,56: Weist auf eine starke Fähigkeit hin, den aktuellen Marktwert durch laufende Cashflows zu unterlegen.
- Eigenkapitalquote von 18,99 %: Solide für ein Unternehmen im Umbruch mit reduziertem Verschuldungsrisiko; dazu kommt eine komfortable Netto-Cash-Position (2,558 Mrd. EUR per 31.3.2025).
Die operative Entwicklung in Q1 2025 lag zwar unter Vorjahr, spiegelte jedoch markante Sondereffekte wider. Besonders hervorzuheben ist jedoch die Resilienz des Segments „Green Generation“ sowie die positive EBITDA-Entwicklung bei der flexiblen Stromerzeugung – ein klarer Beweis für die Wirksamkeit der strategischen Neuausrichtung. Uniper ist heute breiter diversifiziert als je zuvor, mit eigenen Großprojekten im Bereich Wasserstoff, Solar und grüne Commodities.
Das Unternehmen agiert als bedeutender systemrelevanter Infrastrukturanbieter in ganz Europa, hält eine der größten Gasspeicherkapazitäten (über 7 Mrd. m³) und positioniert sich zunehmend als unabhängiger Innovator im Wasserstoff-Segment. Die bestätigte Prognose für 2025 (bereinigtes EBITDA: 0,9–1,3 Mrd. EUR) erscheint angesichts der laufenden Projekte und Partnerschaften gut abgesichert.
Handelsvolumen und Liquidität
Die Liquidität der Uniper-Aktie bleibt konstant hoch und ist für institutionelle wie private Investoren gleichermaßen attraktiv. Unterstützt wird die Markttiefe durch ein vergleichsweise geringes Freefloat, der dynamische Bewertungsimpulse bei positiven Nachrichten ermöglicht. Das stabile Orderbuch und beständige Handelsvolumina im Xetra-Handel signalisieren ein anhaltendes institutionelles Interesse und unterstreichen das hohe Maß an Anlegervertrauen. Dies spricht für eine vorteilhafte Preisdynamik sowohl für kurzfristige Trader als auch für strategisch orientierte Langfrist-Investoren.
Katalysatoren und positive Perspektiven
Die kommenden Quartale bringen zahlreiche potenzielle Kurstreiber ins Spiel:
- Markteintritt bei Wasserstoff-Technologien dank der Partnerschaft mit thyssenkrupp Uhde – ein Schlüsselthema für Europas Energiewende und Netto-Null-Ziel bis 2040.
- Starke Pipeline neuer Solar- und LNG-Projekte mit geplanten Inbetriebnahmen bereits ab 2026, in mehreren europäischen Kernländern.
- Erhebliche Entlastung bei geopolitischen Risiken durch Diversifizierung der Gasbezugsquellen und gesicherte LNG-Lieferverträge.
- Finanzielle Stabilität nach Rückzahlung der Staatshilfen und starker Cash-Position erhöht die Agilität für Zukunftsinvestitionen.
Der wachsende regulatorische Druck zur CO₂-Reduktion, die rapide steigende Nachfrage nach sauberer Energie sowie die zunehmende Elektrifizierung in Europa stützen den branchenseitigen Rückenwind für die nächsten Jahre.
Investmentstrategien: Kurz-, Mittel- und Langfristperspektive
- Kurzfristige Chancen: Der aktuelle Kursbereich (ca. 40 EUR) liegt nahe an bewährten Unterstützungszonen, an denen die Aktie historisch dazu tendiert, eine Gegenbewegung einzuleiten. Trader könnten von kurzfristigen technischen Rebounds profitieren, speziell bei positiven Unternehmens-News oder Sektor-Rallys.
- Mittelfristige Positionierung: Technisch betrachtet eröffnet jeder Rücksetzer in Richtung 36–39 EUR attraktive Einstiegsgelegenheiten. Angesichts der erwarteten Meldungen über Projektfortschritte (Solar, Wasserstoff) und konkreter Partnerschaften scheint Uniper vor einer Phase positiver Newsflow-Katalysatoren zu stehen, was eine antizyklische mittelfristige Positionierung rechtfertigt.
- Langfristiger Ausblick: Die Aktie scheint besonders für Investoren mit Fokus auf die Dekarbonisierung Europas und strukturelle Energiethemen vielversprechend. Uniper ist mit geringem KGV und massiver Ertragskraft bei zunehmender Marktunabhängigkeit im grünen Energiesegment ideal positioniert. Die kontinuierliche Transformation hin zu nachhaltigen, diversifizierten Erlösquellen könnte das Bewertungsniveau mittelfristig deutlich heben.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Einstieg in Uniper?
Zusammengefasst ergeben sich gleich mehrere überaus attraktive Argumente für eine erneute Beachtung der Uniper-Aktie. Der Titel verbindet eine äußerst günstige Bewertung, eine solide Bilanz- und Cashflow-Position, tiefgreifende Innovationsinitiativen (Stichwort Wasserstoff) und ein erkennbares Momentum auf mehreren Ebenen. Die bestätigten Prognosen, der institutionelle Vertrauensbeweis durch die rasche Rückzahlung der Staatshilfen sowie das strukturelle Wachstumspotenzial durch die Energiewende schaffen eine solide Basis für Kurssteigerungen in den kommenden Jahren.
Uniper scheint sich in einer entscheidenden Übergangsphase zu befinden, in der sich Geduld, geschultes Timing und strategisches Verständnis auszahlen dürften. Für Anleger, die eine markante Einstiegsmöglichkeit in Europas Energiewende suchen, etabliert sich das Unternehmen als potenziell idealer Kandidat – mit überzeugenden Perspektiven sowohl für mutige kurzfristige Trader als auch für überzeugte Langfrist-Investoren, die an den nachhaltigen Umbau der europäischen Versorgungswirtschaft glauben.
Mit seiner unterbewerteten Aktie, enormen Projektpipeline und hoher Transformationsdynamik verkörpert Uniper derzeit in vielerlei Hinsicht eine der spannendsten Chancen im europäischen Energiesektor. Es spricht vieles dafür, diesen Wert mit Professionalität und Optimismus auf die Watchlist zu nehmen und das anziehende Momentum für eine strategische Depotbeimischung genau zu beobachten.
Wie kauft man Uniper-Aktien in AT?
Online lassen sich Uniper-Aktien heute ganz einfach und sicher über einen regulierten Broker erwerben – egal ob per klassischem Aktienkauf oder als sogenannte CFDs (Differenzkontrakte). Beim Direkterwerb kaufen Sie die echten Uniper-Aktien und werden Anteilseigner, während Sie beim CFD-Trading auf die Kursentwicklung spekulieren und flexibler agieren. Beide Methoden sind über geprüfte Anbieter unkompliziert in Österreich verfügbar. Der folgende Überblick erklärt die Unterschiede und hilft Ihnen, mit dem passenden Ansatz zu starten. Einen Broker-Vergleich finden Sie weiter unten auf der Seite.
Uniper-Aktien direkt (Kassa-Geschäft) kaufen
Beim Kassakauf erwerben Sie echte Uniper-Aktien (ISIN: DE000UNSE026) und werden Miteigentümer der Gesellschaft. Nach dem Kauf werden die Aktien in Ihrem Depot verwahrt, Sie profitieren von Kurssteigerungen und erhalten ggf. Dividenden (aktuell zahlt Uniper jedoch keine Dividende). Österreichische Broker verlangen je Order meist eine fixe Provision, beispielsweise rund 5 EUR pro Kauf.
Beispiel
Der aktuelle Kurs der Uniper-Aktie liegt bei 39,90 EUR. Möchten Sie 1.000 EUR investieren, können Sie sich mit dieser Summe (abzüglich einer Gebühr von etwa 5 EUR) ca. 24 Uniper-Aktien ins Depot legen (1.000 EUR – 5 EUR Gebühren = 995 EUR Investitionssumme; 995 EUR / 39,90 EUR ≈ 24 Aktien).
Gewinnszenario
Steigt der Aktienkurs um 10 % auf ca. 43,89 EUR, sind Ihre Anteile nun rund 1.100 EUR wert. Das ergibt einen Bruttogewinn von 100 EUR – also +10 % auf Ihr Investment.
Uniper-Aktien per CFD handeln
CFDs (Contracts for Difference) erlauben es, auf die Kursentwicklung der Uniper-Aktie zu setzen, ohne die Aktie physisch zu besitzen. So können Sie sowohl auf steigende als auch auf fallende Kurse setzen und zusätzlich einen Hebel („Leverage“) nutzen, der bereits mit kleineren Einsätzen größere Marktchancen eröffnet. Beim CFD-Handel zahlen Sie typischerweise einen Spread (Differenz zwischen An- und Verkaufskurs) und gegebenenfalls Finanzierungskosten (Overnight-Gebühren) bei längerem Halten der Position.
Beispiel
Sie eröffnen über einen CFD-Broker eine Position auf Uniper-Aktien im Wert von 1.000 EUR und nutzen einen 5-fachen Hebel. Dadurch bewegen Sie am Markt ein Volumen von 5.000 EUR. Steigt die Uniper-Aktie um 8 %, entspricht das einem Gewinn von 8 % × 5 = 40 %. Ihr Gewinn beträgt somit 400 EUR (1.000 EUR × 40 %), abzüglich anfallender Gebühren.
Gewinnszenario
Klettert der Kurs um 8 %, sichern Sie sich einen Ertrag von 400 EUR auf Ihren eingesetzten Betrag (vor Kosten).
Unser Tipp zum Abschluss
Vergleichen Sie vor dem Einstieg die Gebühren, Handelsfunktionen und Konditionen verschiedener österreichischer Broker – sie können sich je nach Anbieter deutlich unterscheiden. Ihre Entscheidung, ob Sie Uniper-Aktien direkt kaufen oder per CFD handeln, sollte sich nach Ihren persönlichen Anlagezielen, Ihrem Risikoprofil und Ihrem Anlagehorizont richten. Einen transparenten Broker-Vergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite – so fällt Ihr Einstieg besonders leicht!
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der Uniper-Aktie
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für Uniper |
---|---|
Marktanalyse | Analysieren Sie die aktuellen Entwicklungen rund um die Energiewende, regulatorische Vorgaben und Unipers Rolle im Sektor, um den langfristigen Transformationsprozess und die Chancen durch Wasserstoff und erneuerbare Energien zu bewerten. |
Wahl der Handelsplattform | Entscheiden Sie sich für eine österreichische oder internationale Plattform, die Xetra-Handel zu attraktiven Konditionen bietet und den Kauf deutscher Aktien wie Uniper zuverlässig ermöglicht. |
Investmentbudget festlegen | Bestimmen Sie Ihr Budget sorgsam und setzen Sie nur Kapital ein, dessen kurzfristigen Verlust Sie verkraften können – Uniper befindet sich in einer volatilen Transformationsphase. |
Strategie wählen (kurz-/langfristig) | Setzen Sie bei Uniper auf ein langfristiges Investment, um von der strategischen Neuausrichtung auf grüne Energie und Wasserstoff sowie möglichen Kurssteigerungen durch die Energiewende zu profitieren. |
Nachrichten und Zahlen beobachten | Bleiben Sie über Unipers Quartalszahlen, Partnerschaften und Energiepreise informiert, um auf Ereignisse wie LNG-Verträge, Solarpark-Projekte oder Restrukturierungen zeitnah reagieren zu können. |
Risikomanagement einsetzen | Nutzen Sie Limit- oder Stop-Loss-Orders, um Verluste bei Kursschwankungen zu begrenzen, und diversifizieren Sie Ihr Portfolio, um Ihr Risiko in der energieabhängigen Branche abzufedern. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Ziele und die Unternehmensentwicklung und nutzen Sie ggf. Kurserholungen, um Gewinne zu realisieren oder Verluste zu begrenzen – abgestimmt auf Ihre persönliche Strategie. |
Die neuesten Nachrichten über Uniper
Uniper hat im Mai 2025 eine strategische Partnerschaft mit thyssenkrupp Uhde für Wasserstofftechnologien angekündigt. Diese Zusammenarbeit stärkt Unipers Position als Pionier im Bereich grüner Gase und unterstützt die rasche Entwicklung industrieller Wasserstofflösungen in Europa, ein Bereich von zentralem Interesse für Österreich, das seine Energieversorgung zunehmend dekarbonisiert und auf Kooperationen bezüglich grenzübergreifender Wasserstoffinfrastruktur setzt.
Das Unternehmen meldete per 31. März 2025 eine solide Netto-Cash-Position von 2,56 Mrd. EUR nach erfolgreicher Rückzahlung öffentlicher Hilfen. Mit der Rückzahlung von 2,6 Mrd. EUR an den deutschen Staat wurde eine wesentliche Auflage der EU-Kommission erfüllt. Durch den Abschluss dieses Schritts stabilisiert sich Unipers Bilanz weiter, wodurch auch österreichische Geschäftspartner und Märkte auf mehr finanzielle Sicherheit und Kontinuität im Energiehandel vertrauen können.
Die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 (Adjusted EBITDA 0,9–1,3 Mrd. EUR) wurde trotz schwachen Q1 2025 bestätigt. Trotz eines schwachen ersten Quartals, das maßgeblich durch niedrigere Gaspreise und Margen belastet wurde, hält Uniper an seinen ursprünglichen Erwartungen fest. Die Prognosebestätigung gilt als positives Signal für Investoren in Österreich, da sie auf Vertrauen in die operative und strategische Ausrichtung des Konzerns hinweist.
Uniper setzt weiter auf langfristige Versorgungssicherheit durch Diversifizierung – z.B. mit einem 13-jährigen LNG-Liefervertrag mit Woodside. Mit dem Ausbau langfristiger Flüssigerdgaspartnerschaften und über 7 Mrd. m³ eigener Gasspeicherkapazität adressiert das Unternehmen aktiv die Sicherheit der europäischen Energieversorgung. Für Österreich und seine Industriepartner ist diese Diversifizierung besonders relevant, da sie die Versorgung im Fall geopolitischer Verschiebungen mit absichern kann.
Die Transformation in Richtung erneuerbare Energien wird durch den geplanten Bau mehrerer neuer Solarparks in Europa forciert. Uniper treibt den Ausbau regenerativer Energieerzeugung voran, auch auf dem deutschen Markt, was einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leistet. Gerade für österreichische Anleger und Unternehmen, die Wert auf nachhaltige und stabile Energiequellen legen, bietet dieser strategische Wandel Hinblick auf die CO₂-Neutralität bis 2040 wertvolle Perspektiven.
FAQ
Was ist die letzte Dividende für Uniper-Aktie?
Uniper schüttet derzeit keine Dividende aus. Die Dividendenzahlung wurde im Zuge der finanziellen Restrukturierung und Transformationsphase des Unternehmens ausgesetzt. Für Anleger bedeutet das, dass derzeit keine laufenden Erträge aus Dividenden erzielt werden. Künftige Dividenden sind abhängig von stabileren Gewinnen nach Abschluss der Umstrukturierung und Transformation hin zu erneuerbaren Energien.
Wie ist die Prognose für Uniper-Aktie für 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von 39,90 EUR ergibt sich eine Projektion von 51,87 EUR für Ende 2025, 59,85 EUR für Ende 2026 und 79,80 EUR für Ende 2027. Die fortschreitende Transformation von Uniper hin zu grüner Energie, die starke Wasserstoff-Positionierung sowie zahlreiche langfristige Partnerschaften unterstützen das Wachstumspotenzial im Energiesektor.
Sollte ich meine Uniper-Aktien verkaufen?
Ein Verkauf ist aktuell nicht zwingend angezeigt, da Uniper gerade eine wichtige strategische Neuausrichtung vollzieht. Die Aktie bietet mittel- bis langfristig Chancen durch solide Infrastruktur, innovative Großprojekte im Bereich Wasserstoff und erneuerbare Energien sowie einer führenden Position bei der Energiewende Europas. Bei einer geduldigen Perspektive und Akzeptanz gewisser Schwankungen kann ein Halten sinnvoll sein.
Wie werden Uniper-Aktien und deren Erträge in Österreich steuerlich behandelt?
Für österreichische Anleger unterliegen Dividenden und etwaige Kursgewinne aus Uniper-Aktien der österreichischen Kapitalertragsteuer (KESt) von 27,5 %. Da Uniper derzeit keine Dividende zahlt, ist aktuell nur die steuerliche Behandlung von Kursgewinnen relevant. Es findet in der Regel keine Doppelbesteuerung oder Quellensteuerabzug in Deutschland statt, da Uniper eine deutsche AG ist und Österreich die Steuer mit Abgeltungswirkung erhebt.
Was ist die letzte Dividende für Uniper-Aktie?
Uniper schüttet derzeit keine Dividende aus. Die Dividendenzahlung wurde im Zuge der finanziellen Restrukturierung und Transformationsphase des Unternehmens ausgesetzt. Für Anleger bedeutet das, dass derzeit keine laufenden Erträge aus Dividenden erzielt werden. Künftige Dividenden sind abhängig von stabileren Gewinnen nach Abschluss der Umstrukturierung und Transformation hin zu erneuerbaren Energien.
Wie ist die Prognose für Uniper-Aktie für 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von 39,90 EUR ergibt sich eine Projektion von 51,87 EUR für Ende 2025, 59,85 EUR für Ende 2026 und 79,80 EUR für Ende 2027. Die fortschreitende Transformation von Uniper hin zu grüner Energie, die starke Wasserstoff-Positionierung sowie zahlreiche langfristige Partnerschaften unterstützen das Wachstumspotenzial im Energiesektor.
Sollte ich meine Uniper-Aktien verkaufen?
Ein Verkauf ist aktuell nicht zwingend angezeigt, da Uniper gerade eine wichtige strategische Neuausrichtung vollzieht. Die Aktie bietet mittel- bis langfristig Chancen durch solide Infrastruktur, innovative Großprojekte im Bereich Wasserstoff und erneuerbare Energien sowie einer führenden Position bei der Energiewende Europas. Bei einer geduldigen Perspektive und Akzeptanz gewisser Schwankungen kann ein Halten sinnvoll sein.
Wie werden Uniper-Aktien und deren Erträge in Österreich steuerlich behandelt?
Für österreichische Anleger unterliegen Dividenden und etwaige Kursgewinne aus Uniper-Aktien der österreichischen Kapitalertragsteuer (KESt) von 27,5 %. Da Uniper derzeit keine Dividende zahlt, ist aktuell nur die steuerliche Behandlung von Kursgewinnen relevant. Es findet in der Regel keine Doppelbesteuerung oder Quellensteuerabzug in Deutschland statt, da Uniper eine deutsche AG ist und Österreich die Steuer mit Abgeltungswirkung erhebt.