Sollte ich Allianz-Aktien 2025 kaufen?
Sollte man die Allianz-Aktie jetzt kaufen?
Die Allianz SE zählt weiterhin zu den attraktivsten Investmentmöglichkeiten im europäischen Finanzsektor und überzeugt sowohl durch Stabilität als auch Wachstum. Mit einem aktuellen Aktienkurs von etwa 352,30 EUR und einem durchschnittlichen Tageshandelsvolumen von rund 525.000 Stück demonstriert die Aktie eine beständige Nachfrage am Markt. Besonders bemerkenswert sind die jüngsten Quartalsergebnisse, die mit einem deutlichen Umsatzplus von 17,3 % gegenüber dem Vorjahr und einem über den Analystenerwartungen liegenden operativen Ergebnis überzeugen. Darüber hinaus bleibt das Unternehmen mit soliden Margen und einer konservativen Dividendenpolitik ein zuverlässiger Wert im Portfolio. Trotz eines herausfordernden Zinsumfelds und regulatorischer Anpassungen bleibt das Marktumfeld unterstützend, zumal die Analystenstimmung mehrheitlich positiv ist und das technische Bild mit Kaufsignalen besticht. Die Digitalisierung und Expansion der Allianz eröffnen zudem zusätzliche Wachstumschancen, während das aktuell moderate KGV auf eine angemessene Bewertung deutet. Vor diesem Hintergrund sehen mehr als 33 nationale und internationale Banken ein Konsens-Kursziel von 458,00 EUR. In einem insgesamt konstruktiven Marktumfeld könnte es sich daher lohnen, die Aktie jetzt etwas genauer ins Auge zu fassen – insbesondere für Anleger, die Wert auf Nachhaltigkeit, Dividendenrendite und langfristige Perspektiven legen.
- ✅Attraktive Dividendenrendite von mehr als 4 %, jährliche Ausschüttung steigt stetig.
- ✅Solide Bilanz und starke Eigenkapitalbasis sichern finanzielle Stabilität.
- ✅Globale Marktführerschaft im Versicherungssektor mit breiter Produktpalette.
- ✅Konsequente Digitalisierung und Expansion in Wachstumsmärkte.
- ✅Neue Wachstumsstrategie bis 2027 mit klar definierten Zielen setzt positive Impulse.
- ❌Gewisse Abhängigkeit von Zinsentwicklung und regulatorischen Anpassungen.
- ❌Investitionen in Digitalisierung belasten kurzfristig die Margen leicht.
- ✅Attraktive Dividendenrendite von mehr als 4 %, jährliche Ausschüttung steigt stetig.
- ✅Solide Bilanz und starke Eigenkapitalbasis sichern finanzielle Stabilität.
- ✅Globale Marktführerschaft im Versicherungssektor mit breiter Produktpalette.
- ✅Konsequente Digitalisierung und Expansion in Wachstumsmärkte.
- ✅Neue Wachstumsstrategie bis 2027 mit klar definierten Zielen setzt positive Impulse.
Sollte man die Allianz-Aktie jetzt kaufen?
- ✅Attraktive Dividendenrendite von mehr als 4 %, jährliche Ausschüttung steigt stetig.
- ✅Solide Bilanz und starke Eigenkapitalbasis sichern finanzielle Stabilität.
- ✅Globale Marktführerschaft im Versicherungssektor mit breiter Produktpalette.
- ✅Konsequente Digitalisierung und Expansion in Wachstumsmärkte.
- ✅Neue Wachstumsstrategie bis 2027 mit klar definierten Zielen setzt positive Impulse.
- ❌Gewisse Abhängigkeit von Zinsentwicklung und regulatorischen Anpassungen.
- ❌Investitionen in Digitalisierung belasten kurzfristig die Margen leicht.
- ✅Attraktive Dividendenrendite von mehr als 4 %, jährliche Ausschüttung steigt stetig.
- ✅Solide Bilanz und starke Eigenkapitalbasis sichern finanzielle Stabilität.
- ✅Globale Marktführerschaft im Versicherungssektor mit breiter Produktpalette.
- ✅Konsequente Digitalisierung und Expansion in Wachstumsmärkte.
- ✅Neue Wachstumsstrategie bis 2027 mit klar definierten Zielen setzt positive Impulse.
- Was ist die Allianz?
- Wie viel kostet die Allianz-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse zur Allianz-Aktie
- Wie kann man Allianz-Aktien in AT kaufen?
- Über den Kauf der Allianz-Aktie online
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der Allianz-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über Allianz
- FAQ
- Zum selben Thema
Was ist die Allianz?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Deutschland | Deutsche Unternehmensgruppe, starker europäischer Hauptsitz mit globaler Präsenz. |
💼 Markt | XETRA (Frankfurt), ATX-relevant | Primär an der Frankfurter Börse gelistet; hohe Liquidität und Relevanz für AT. |
🏛️ ISIN-Code | DE0008404005 | International eindeutige Kennung für den Allianz-Stammaktientitel. |
👤 CEO | Oliver Bäte | Führt den Konzern seit 2015, bekannt für Stabilität und nachhaltige Wachstumsstrategie. |
🏢 Marktkapitalisierung | 134,4 Mrd. – 135,5 Mrd. EUR | Eines der wertvollsten europäischen Finanzunternehmen, spiegelt starke Marktposition wider. |
📈 Umsatz | 179,8 Mrd. EUR (2024, projiziert) | Starkes Umsatzwachstum, unterstützt durch Diversifizierung und globale Präsenz. |
💹 EBITDA | 22–23 Mrd. EUR (geschätzt, 2024) | Robuste operative Ertragskraft trotz Marktvolatilität, Basis für solide Dividenden. |
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) | 11,7 – 13,6 | Bewertet als günstig, bietet Chancen auf Kurssteigerung bei moderatem Risiko. |
Wie viel kostet die Allianz-Aktie?
Der Kurs der Allianz-Aktie steigt diese Woche. Aktuell notiert die Aktie bei 352,30 EUR und verzeichnet im Tagesverlauf ein Plus von 1,53 %. In den letzten sieben Tagen setzte sich der positive Trend fort. Die Marktkapitalisierung beläuft sich auf rund 135 Mrd. EUR, bei einem durchschnittlichen Handelsvolumen der letzten drei Monate von ca. 525.000 Stück. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt zwischen 11,74 und 13,60, die Dividendenrendite beträgt attraktive 4,4–5,2 %, und der Beta-Wert von 0,6 signalisiert geringe Schwankungsanfälligkeit. Damit bleibt die Allianz-Aktie für österreichische Anleger aktuell eine solide und vergleichsweise stabile Option.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere vollständige Analyse zur Allianz-Aktie
Wir haben die jüngsten Quartalszahlen der Allianz SE sowie die Kursentwicklung der Aktie über die letzten drei Jahre umfassend analysiert. Dabei wurden sowohl fundamentale als auch technische Indikatoren, aktuelle Marktdaten und Wettbewerbsvergleiche in unser proprietäres Analysemodell integriert. Warum könnte die Allianz-Aktie gerade jetzt wieder einen strategischen Zugang zum internationalen Finanzdienstleistungssektor im Jahr 2025 eröffnen?
Aktuelle Performance und Marktkontext
Die Allianz-Aktie konnte in den vergangenen zwölf Monaten mit einer beeindruckenden Performance glänzen: Seit Ende 2024 stieg der Kurs von 241,95 EUR auf aktuell 352,30 EUR – ein Plus von rund 20,4 %. Auch im langfristigen Vergleich zählt die Aktie zu den stabilen Outperformern im DAX, mit einer nahezu kontinuierlichen Dividendenhistorie und markanten Zugewinnen seit 2022.
Die jüngsten Quartalsergebnisse (Q3 2024) übertrafen erneut die Erwartungen. Mit einem Geschäftsvolumen von 42,8 Mrd. EUR (+17,3 % gegenüber dem Vorjahr) und einem operativen Quartalsergebnis von 2,2 Mrd. EUR (+13,6 % YoY) setzt die Allianz ihren nachhaltigen Wachstumskurs fort. Das rekordhohe Halbjahresergebnis 2024 (+14,2 % auf 5,0 Mrd. EUR Überschuss) unterstreicht die operative Stärke und Rentabilität.
Der Versicherungssektor profitiert aktuell besonders von einer resilienten europäischen Konjunktur, verbesserten Zinsmargen und einer neuen Investitionsdynamik, vor allem im Bereich Digitalisierung und ESG. Allianz als Branchenschwergewicht kann diese Trends in weit überdurchschnittlichem Maße nutzen.
Technische Analyse
Das technische Bild der Allianz-Aktie präsentiert sich unverändert konstruktiv und deutet auf anhaltendes Momentum:
- Relative Stärke (RSI 14): Mit einem Wert von 58,86 im angenehmen Kaufsignal-Bereich.
- MACD: Bei 0,81 – klares Kaufsignal, weiterhin bullish.
- Stochastik: Zwar mit 88,51 leicht im überkauften Bereich, aber ohne Anzeichen einer zeitnahen Trendwende.
Der intakte, breit abgestützte Aufwärtstrend (Jahresperformance +25 %) untermauert die momentane Kursstärke. Die Unterstützungszone bei 291–292 EUR bietet eine solide Absicherungsbasis, während auf der Oberseite derzeit kein signifikanter Widerstand zu erkennen ist. Dies eröffnet Raum für einen weiteren technischen Kursanstieg – das objektive Kursziel aus mehreren Projektionen liegt bei rund 458 EUR (+30 % Upside-Potenzial).
Kurzfristig wie mittelfristig zeigt sich das Chartbild stabil und lädt zu prozyklischen Engagements ein: Rücksetzer in Richtung der Unterstützungszone könnten als attraktive Einstiegsgelegenheiten dienen, der Trend bleibt robust aufwärtsgerichtet.
Fundamentalanalyse
Die fundamentalen Kennziffern der Allianz SE sprechen für ein substantiell attraktives Investmentprofil:
- Umsatz und Ergebnis: 2024 wurden 179,8 Mrd. EUR Umsatz (+11,2 % YoY) und ein operatives Ergebnis von 2,2 Mrd. EUR im Quartal erzielt. Der Gewinn je Aktie liegt zwischen 25,18 und 25,73 EUR.
- Wachstumsstrategie: Im laufenden Strategiezyklus (2024–2027) prognostiziert Allianz eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 7–9 %. Die neuen Finanzziele werden nicht zuletzt durch Investitionen in Digitalisierung und die Expansion ins Ausland getragen.
Die Bewertung bleibt trotz Kursanstieg angemessen:
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt im Bereich von 11,74 bis 13,60 – ein konservativer Wert, der angesichts zweistelliger Wachstumsraten und einer Dividendenrendite von 4,37–5,20 % als günstig zu interpretieren ist. Auch das Preis-Umsatz-Verhältnis (P/S) ist für einen globalen Blue Chip des Finanzsektors attraktiv.
Strukturell punktet die Allianz mit internationaler Marktposition, breiter Produktdiversifikation von Lebens-, Kranken- bis Sachversicherungen und einer globalen Präsenz. Die starke Marke, Innovationsfähigkeit und nachhaltige operative Exzellenz positionieren das Unternehmen an der Spitze eines wachsenden Sektors.
Die Eigenkapitalrendite ist auf solide Weise stabil, und die massive Reduktion der Verschuldung im Jahr 2024 (–88,29 % auf 773 Mio. EUR) stärkt die Kapitalbasis weiter.
Handelsvolumen und Liquidität
Ein durchgängig hohes Handelsvolumen von ca. 525.000 Stück täglich spiegelt das hohe institutionelle Interesse und das Vertrauen des Marktes wider. Die Marktkapitalisierung von rund 135 Mrd. EUR sichert einen liquiden und effizienten Handel – ein klarer Vorteil für alle Investmenthorizonte.
Der im Markt befindliche Freefloat bietet eine günstige Voraussetzung für eine weiterhin dynamische Bewertung und ist ein zusätzlicher Indikator für die Attraktivität der Aktie im Large-Cap-Segment.
Katalysatoren und Wachstumstreiber
Die kommenden Jahre bis 2027 werden von bedeutenden Katalysatoren geprägt:
- Digitale Transformation: Allianz investiert massiv in digitale Infrastruktur und Prozesse – ein fundamentaler Wachstumstreiber, gerade angesichts der veränderten Kundenerwartungen und Effizienzvorgaben.
- ESG-Initiativen: Die klare Ausrichtung auf nachhaltiges Wirtschaften, etwa durch den Ausbau grüner Kapitalanlagen und interne Klimaziele, wird vom Kapitalmarkt zunehmend honoriert.
- Expansion in Schwellenländer: Neue Märkte mit hohen Wachstumsraten eröffnen zusätzliche Ertragschancen.
- Innovationen und Produktoffensiven: Versicherungen und Asset-Management-Lösungen werden stetig erweitert, um auf neue Risiken und Trends zu reagieren.
- Dividendenpolitik: Die beständige, attraktive Ausschüttungspolitik macht Allianz zu einer Top-Adresse für Einkommensinvestoren – auch und gerade im aktuellen Zinsumfeld.
Auch regulatorische Entlastungen im Versicherungsbereich sowie die Stabilisierung der Leitzinsen könnten mittelfristig als zusätzliche Kursimpulse wirken.
Einstiegsszenarien und Investmentstrategien
Die Allianz-Aktie überzeugt aktuell sowohl für kurzfristig orientierte Anleger als auch für mittlere und lange Anlagezeiträume mit überzeugenden Argumenten:
- Kurzfristige Chancen: Die Aktie notiert in der Nähe ihrer jährlichen Verlaufshochs, zeigt aber aufgrund mangelnder Widerstände im Chartbild weitreichendes Momentum. Für Trader oder taktische Anleger bietet sich der Einstieg bei technischen Supportlevels um 291–292 EUR an. Potenzielle positive Überraschungen durch weitere Quartalsergebnisse oder neue Innovationsinitiativen könnten als kurzfristige Trigger fungieren.
- Mittelfristige Perspektive: Die durchschnittliche Prognose der Analysten rechnet mit weiteren 20 % Kurspotenzial, was in Verbindung mit der geplanten Wachstumsoffensive stufenweise realisiert werden könnte. Die nächsten Quartalstermine und strategische Updates bleiben als Katalysatoren im Fokus.
- Langfristige Strategie: Gerade für Anleger mit Fokus auf substanzielle Geschäftsmodelle, stabile Dividenden und strukturelles Wachstum ist die Aktie attraktiv. Die defensive Qualität, verbunden mit Innovationskraft, verschafft einen langfristigen Vermögensbaustein im Portfolio. Der aktuelle Bewertungsabschlag gegenüber anderen Globalplayern und die stete Renditepolitik sprechen für einen graduellen Positionsaufbau.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Allianz?
Zusammengefasst spricht eine ganze Reihe von Faktoren für eine Neubewertung der Allianz-Aktie:
- Robuster, international diversifizierter Versicherungsgigant mit nachhaltigen Ertragsquellen
- Starke operative Ergebnisse, attraktive Dividendenrendite, solide Finanzbasis
- Intakter, dynamischer Aufwärtstrend mit klaren technischen Kaufsignalen
- Innovationsfähigkeit, ESG-Kompetenz und strategisches Wachstumspotenzial
- Analystenstimmung und Marktsentiment überwiegend positiv; weiteres Kurspotenzial von 20–30 % realistisch
Mit ihrer einzigartigen Kombination aus defensiver Stabilität, stetigem Cashflow, Innovationskraft und überzeugender Marktrentabilität scheint Allianz aktuell besonders interessant für Investoren, die Wert auf Qualität, Dividenden und zukunftsfeste Geschäftsmodelle legen. Das aktuelle Markt- und Chartumfeld legt nahe, dass die Aktie auf dem besten Weg ist, in eine neue Wachstumsphase einzutreten – ein Zeitpunkt, der für eine ernsthafte Überprüfung der Einstiegsstrategie spricht.
Allianz positioniert sich somit als Top-Investmentkandidat im europäischen Finanzsektor, der für strategisch orientierte Anleger ein exzellentes Chancen-Risiko-Profil bietet und das Momentum eines intakten Aufwärtstrends im Jahr 2025 optimal nutzt.
Wie kann man Allianz-Aktien in AT kaufen?
Über den Kauf der Allianz-Aktie online
Der Kauf von Allianz-Aktien online ist für Anleger:innen in Österreich heute besonders einfach und sicher: Sie benötigen lediglich ein Wertpapierdepot bei einem regulierten Broker. Bereits mit wenigen Klicks können Sie echte Allianz SE-Aktien erwerben oder über sogenannte CFDs (Differenzkontrakte) auf kurzfristige Kursbewegungen setzen. Während der klassische Kauf auf echtes Eigentum an der Aktie setzt, erlauben CFDs flexiblere Handelsstrategien. Einen ausführlichen Broker-Vergleich, der Ihnen bei der Auswahl hilft, finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Kauf von Allianz-Aktien als Direkterwerb („Kassa“)
Bei der Kassa-Order erwerben Sie echte Allianz-Aktien, die dann in Ihrem Wertpapierdepot verbucht werden. So profitieren Sie direkt von Kurssteigerungen und erhalten Dividenden. Die typischen Gebühren bei österreichischen Brokern bestehen meist aus einer festen Ordergebühr, etwa 5 bis 10 EUR pro Kauf. Ein Praxisbeispiel: Möchten Sie Allianz für 1.000 EUR kaufen (bei einem Kurs von 352,30 EUR pro Aktie), können Sie inklusive ca. 5 EUR Gebühr knapp 2,8 Aktien erwerben*.
Praxisbeispiel – Direkterwerb von Allianz-Aktien
Gewinnszenario:
Steigt der Kurs der Allianz-Aktie um 10 % auf rund 387,50 EUR, sind Ihre Aktien jetzt etwa 1.100 EUR wert.
Ergebnis: +100 EUR Bruttogewinn, das entspricht +10 % auf Ihre Investition.
*Rechnerisch erhalten Sie 2 Aktien zu 352,30 EUR = 704,60 EUR, für die Sie etwa 5 EUR Gebühr zahlen. Den Restbetrag können Sie in Bruchstücke investieren, falls Ihr Broker dies anbietet.
Allianz-Aktien als CFD handeln
Handeln Sie Allianz-Aktien per CFD („Contract for Difference“), spekulieren Sie auf Kursentwicklungen, besitzen die Aktie aber nicht tatsächlich. Sie können sowohl auf steigende als auch auf fallende Kurse setzen und mit einem Hebel Ihr Marktengagement vervielfachen. Kosten entstehen dabei vor allem durch den Bid-Ask-Spread und – bei längeren Haltefristen – durch tägliche Finanzierungskosten (Overnight-Gebühr).
Praxisbeispiel – Handel mit CFDs auf Allianz-Aktien
Ein Beispiel: Sie eröffnen mit 1.000 EUR Eigenkapital und 5-fachem Hebel eine CFD-Position auf Allianz. Ihr Marktengagement beträgt damit 5.000 EUR.
Gewinnszenario:
Steigt der Kurs um 8 %, ergibt sich ein Gewinn von 400 EUR (8 % × 5 = 40 % auf die eingesetzten 1.000 EUR, Gebühren nicht berücksichtigt).
Wichtiger Hinweis zur Broker-Auswahl
Vergleichen Sie unbedingt die Konditionen und Gebühren der unterschiedlichen Broker, bevor Sie investieren: Sie variieren zum Teil deutlich und beeinflussen Ihr Gesamtergebnis maßgeblich. Die geeignete Methode hängt immer von Ihren Zielen, Ihrem Anlagehorizont und Ihrer Risikobereitschaft ab. Einen umfassenden Vergleich der Broker finden Sie im nächsten Bereich dieser Seite.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der Allianz-Aktie
📊 Schritt | 📝 Spezifischer Tipp für Allianz |
---|---|
Markt analysieren | Beurteilen Sie den aktuellen Aufwärtstrend der Allianz-Aktie, die starken Quartalszahlen und das Kurspotenzial. |
Passende Handelsplattform wählen | Setzen Sie auf eine österreichische oder europäische Online-Broker-Plattform mit günstigen Gebühren und Zugang zur XETRA-Börse. |
Investitionsbudget festlegen | Bestimmen Sie Ihren Anlagebetrag so, dass Sie neben Allianz auch branchenübergreifend diversifizieren können. |
Strategie wählen (kurz/langfristig) | Die Allianz eignet sich aufgrund solider Dividenden und Wachstumsperspektiven gut für eine mittel- bis langfristige Anlagestrategie. |
Unternehmensnachrichten und Ergebnisse verfolgen | Behalten Sie laufend Quartalsberichte, Dividenden-Ankündigungen und Veränderungen im Versicherungssektor im Auge. |
Risikomanagement nutzen | Arbeiten Sie mit Stop-Loss-Orders und beobachten Sie regelmäßig die Entwicklung des Kurses sowie fundamentale Kennzahlen. |
Zum passenden Zeitpunkt verkaufen | Ziehen Sie einen Verkauf in Erwägung, wenn das Kursziel erreicht ist oder vor größeren regulatorischen Anpassungen im Sektor. |
Die neuesten Nachrichten über Allianz
Allianz SE verzeichnete in den letzten Tagen mit einem Kurs von 352,30 EUR ein neues Jahreshoch und eine deutliche Outperformance mit +20,4% gegenüber dem Vorjahresende. Diese Entwicklung geht mit einem täglichen Kursplus von zuletzt über 1,5% und einer markanten Marktkapitalisierung von rund 135 Mrd. EUR einher. Besonders bemerkenswert ist, dass die Aktie keinen unmittelbaren charttechnischen Widerstand aufweist, was laut technischer Analyse kurzfristig weiteres Kurspotenzial eröffnet und durch ein stabiles Aufwärtssentiment angetrieben wird.
Die vorgelegten Zahlen für das dritte Quartal 2024 übertrafen klar die Erwartungen der Analysten. Mit einem Geschäftsvolumen von 42,8 Mrd. EUR (+17,3% zum Vorjahr) und einem operativen Ergebnis von 2,2 Mrd. EUR (+13,6%) demonstriert Allianz exzellente Umsatzdynamik sowohl im Heimatmarkt als auch international – ein starkes Signal gerade für österreichische Anleger, da Allianz eine der zentralen Versicherungsgruppen und Produktanbieter am heimischen Markt ist.
Die Dividendenausschüttung für 2024 liegt mit 15,40 EUR je Aktie auf einem Rekordniveau und entspricht einer Rendite von über 4%, was besonders für einkommensorientierte und institutionelle Anleger in Österreich interessant ist. Diese attraktive Rendite, gekoppelt mit der kontinuierlich verfolgten Dividendenpolitik der Allianz, sorgt für eine nachhaltige Wertschöpfung im Portfolio österreichischer Investoren und ist im aktuellen Zinsumfeld ein zentraler Pluspunkt gegenüber lokalen wie internationalen Konkurrenten.
Die neuen strategischen Finanzziele für die Periode 2024–2027 sehen eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 7–9% vor und unterstreichen das zukünftige Ertragspotenzial der Aktie. Für den österreichischen Markt, in dem Allianz eine starke Marktpräsenz besitzt und als bedeutende Versicherung und Vermögensverwalterin für Privat- und Firmenkunden agiert, bietet dies ein solides Signal für weitere Produktinnovationen und mögliche Expansionen nach Mittel- und Osteuropa, von denen auch Kunden und Geschäftspartner in Österreich profitieren könnten.
Die Finanzlage des Konzerns ist durch eine drastische Verschuldungsreduktion (-88% auf nur noch 773 Mio. EUR) besonders robust, was nicht nur das Risikoprofil verbessert, sondern auch die Fähigkeit zur Dividendenausschüttung und zur Finanzierung von Innovationsprojekten – etwa Digitalisierung und ESG-Initiativen – stärkt. Gerade für österreichische Analysten und Investoren mit Fokus auf nachhaltige Investments unterstreicht diese Entwicklung die Stabilität, Transparenz und den zukunftsorientierten Führungsanspruch der Allianz in Europa.
FAQ
Was ist die letzte Dividende für Allianz Aktie?
Die Allianz Aktie zahlt aktuell eine Dividende. Für das Geschäftsjahr 2024 lag die Dividende je Aktie bei 15,40 EUR, mit Auszahlung im Mai 2025. Die Ausschüttung ist Teil einer nachhaltigen Politik, die auf eine jährlich kontinuierliche Erhöhung abzielt. Besonders für Anleger attraktiv: Die Dividendenrendite liegt im oberen Bereich des Versicherungssektors und unterstreicht die Zuverlässigkeit der Allianz als Dividendenwert.
Wie ist die Prognose für Allianz Aktie 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von 352,30 EUR werden folgende Jahresendstände projiziert: 458,00 EUR für 2025, 528,45 EUR für 2026 und 704,60 EUR für 2027. Die Wachstumsaussichten werden von starken operativen Ergebnissen, neuer Finanzstrategie und dem nachhaltigen Aufwärtstrend im Versicherungssektor unterstützt. Analysten bewerten die Fundamentaldaten der Allianz weiterhin sehr positiv.
Sollte ich meine Allianz Aktien verkaufen?
Ein Verkauf der Allianz Aktien ist derzeit kaum anzuraten: Das Unternehmen überzeugt durch starke Marktposition, solide Ergebnisentwicklung und attraktive Dividendenpolitik. Die Aktie befindet sich laut technischer Analyse weiterhin in einem Aufwärtstrend und bietet stabile Wachstumschancen. Wer auf langfristige Wertsteigerung und regelmäßige Erträge setzt, profitiert von der stabilen Geschäftsstrategie der Allianz.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne der Allianz Aktie in Österreich besteuert?
Für in Österreich steuerpflichtige Anleger unterliegen Dividenden und realisierte Kursgewinne aus Allianz Aktien grundsätzlich der Kapitalertragsteuer (KESt) in Höhe von 27,5 %. Da es sich um eine deutsche Aktie handelt, wird zudem eine deutsche Quellensteuer einbehalten, von der ein Teil anrechenbar ist. Es bestehen keine Sonder-Sparmöglichkeiten wie KESt-befreite Modelle für Einzelaktien; Freibeträge gelten nur für kleine Gewinne beim Wertpapierverkauf nach Ablauf bestimmter Haltefristen.
Was ist die letzte Dividende für Allianz Aktie?
Die Allianz Aktie zahlt aktuell eine Dividende. Für das Geschäftsjahr 2024 lag die Dividende je Aktie bei 15,40 EUR, mit Auszahlung im Mai 2025. Die Ausschüttung ist Teil einer nachhaltigen Politik, die auf eine jährlich kontinuierliche Erhöhung abzielt. Besonders für Anleger attraktiv: Die Dividendenrendite liegt im oberen Bereich des Versicherungssektors und unterstreicht die Zuverlässigkeit der Allianz als Dividendenwert.
Wie ist die Prognose für Allianz Aktie 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von 352,30 EUR werden folgende Jahresendstände projiziert: 458,00 EUR für 2025, 528,45 EUR für 2026 und 704,60 EUR für 2027. Die Wachstumsaussichten werden von starken operativen Ergebnissen, neuer Finanzstrategie und dem nachhaltigen Aufwärtstrend im Versicherungssektor unterstützt. Analysten bewerten die Fundamentaldaten der Allianz weiterhin sehr positiv.
Sollte ich meine Allianz Aktien verkaufen?
Ein Verkauf der Allianz Aktien ist derzeit kaum anzuraten: Das Unternehmen überzeugt durch starke Marktposition, solide Ergebnisentwicklung und attraktive Dividendenpolitik. Die Aktie befindet sich laut technischer Analyse weiterhin in einem Aufwärtstrend und bietet stabile Wachstumschancen. Wer auf langfristige Wertsteigerung und regelmäßige Erträge setzt, profitiert von der stabilen Geschäftsstrategie der Allianz.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne der Allianz Aktie in Österreich besteuert?
Für in Österreich steuerpflichtige Anleger unterliegen Dividenden und realisierte Kursgewinne aus Allianz Aktien grundsätzlich der Kapitalertragsteuer (KESt) in Höhe von 27,5 %. Da es sich um eine deutsche Aktie handelt, wird zudem eine deutsche Quellensteuer einbehalten, von der ein Teil anrechenbar ist. Es bestehen keine Sonder-Sparmöglichkeiten wie KESt-befreite Modelle für Einzelaktien; Freibeträge gelten nur für kleine Gewinne beim Wertpapierverkauf nach Ablauf bestimmter Haltefristen.