Sollte ich CureVac-Aktien 2025 kaufen?

Sollte man CureVac-Aktien jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
CureVacCureVac
0 Provision
Beste Broker im Jahr 2025
4.2
hellosafe-logoScore
CureVacCureVac
4.2
hellosafe-logoScore
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen

Mit einem aktuellen Kurs von 4,44 USD (Stand 28. Mai 2025) und einem durchschnittlichen Handelsvolumen von etwa 649.200 Aktien pro Tag verzeichnet CureVac nach einer dynamischen Entwicklung im Biotechnologie-Sektor erneute Beachtung unter österreichischen Privatanlegern. Obwohl der Umsatz im ersten Quartal 2025 durch die strategische Umstrukturierung zurückgegangen ist, konnten die operativen Verluste erheblich reduziert und die finanzielle Stabilität für mehrere Jahre gesichert werden. Besonders hervorzuheben sind die jüngst erfolgte IND-Zulassung für einen Lungenkrebs-Kandidaten durch die FDA sowie die Bestätigung wichtiger mRNA-Patente im europäischen Raum. Das Unternehmen hat seine Pipeline fokussiert und investiert gezielt in die nächste Generation der mRNA-Technologie, besonders im Bereich personalisierter Krebstherapien. Die Marktstimmung bleibt konstruktiv: Die technische Analyse signalisiert starke Kaufsignale – gestützt durch MACD, RSI und gleitende Durchschnitte. Mit einer Marktkapitalisierung von knapp einer Milliarde USD und einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 4,88 steht CureVac im internationalen Biotech-Vergleich solide da. Das Konsens-Kursziel von 6,24 USD, gestützt von mehr als 32 nationalen und internationalen Bankinstituten, spiegelt ein anhaltendes Vertrauen in die Innovationskraft und Umsetzungskraft wider. In einem Sektor, der von bahnbrechenden medizinischen Fortschritten geprägt ist, positioniert sich CureVac als spannender Kandidat für wachstumsorientierte Portfolios.

  • Starke Liquidität sichert Unternehmensfinanzierung bis mindestens 2028.
  • Patentbestätigungen stärken die technologische Marktposition gegenüber Wettbewerbern.
  • Pipeline-Programme in Onkologie und Impfstoffen bieten vielfältige Wachstumsperspektiven.
  • Technische Indikatoren zeigen derzeit ein eindeutiges Kaufsignal.
  • Operative Verluste durch Kostensenkungen deutlich reduziert.
  • Umsatzrückgang infolge der Pipeline-Fokussierung und Partnerschaftsumstrukturierung.
  • Branchentypische Abhängigkeit von regulatorischen Zulassungen und Studienergebnissen.
CureVacCureVac
0 Provision
Beste Broker im Jahr 2025
4.2
hellosafe-logoScore
CureVacCureVac
4.2
hellosafe-logoScore
  • Starke Liquidität sichert Unternehmensfinanzierung bis mindestens 2028.
  • Patentbestätigungen stärken die technologische Marktposition gegenüber Wettbewerbern.
  • Pipeline-Programme in Onkologie und Impfstoffen bieten vielfältige Wachstumsperspektiven.
  • Technische Indikatoren zeigen derzeit ein eindeutiges Kaufsignal.
  • Operative Verluste durch Kostensenkungen deutlich reduziert.

Sollte man CureVac-Aktien jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
  • Starke Liquidität sichert Unternehmensfinanzierung bis mindestens 2028.
  • Patentbestätigungen stärken die technologische Marktposition gegenüber Wettbewerbern.
  • Pipeline-Programme in Onkologie und Impfstoffen bieten vielfältige Wachstumsperspektiven.
  • Technische Indikatoren zeigen derzeit ein eindeutiges Kaufsignal.
  • Operative Verluste durch Kostensenkungen deutlich reduziert.
  • Umsatzrückgang infolge der Pipeline-Fokussierung und Partnerschaftsumstrukturierung.
  • Branchentypische Abhängigkeit von regulatorischen Zulassungen und Studienergebnissen.
CureVacCureVac
0 Provision
Beste Broker im Jahr 2025
4.2
hellosafe-logoScore
CureVacCureVac
4.2
hellosafe-logoScore
  • Starke Liquidität sichert Unternehmensfinanzierung bis mindestens 2028.
  • Patentbestätigungen stärken die technologische Marktposition gegenüber Wettbewerbern.
  • Pipeline-Programme in Onkologie und Impfstoffen bieten vielfältige Wachstumsperspektiven.
  • Technische Indikatoren zeigen derzeit ein eindeutiges Kaufsignal.
  • Operative Verluste durch Kostensenkungen deutlich reduziert.
Mit einem aktuellen Kurs von 4,44 USD (Stand 28. Mai 2025) und einem durchschnittlichen Handelsvolumen von etwa 649.200 Aktien pro Tag verzeichnet CureVac nach einer dynamischen Entwicklung im Biotechnologie-Sektor erneute Beachtung unter österreichischen Privatanlegern. Obwohl der Umsatz im ersten Quartal 2025 durch die strategische Umstrukturierung zurückgegangen ist, konnten die operativen Verluste erheblich reduziert und die finanzielle Stabilität für mehrere Jahre gesichert werden. Besonders hervorzuheben sind die jüngst erfolgte IND-Zulassung für einen Lungenkrebs-Kandidaten durch die FDA sowie die Bestätigung wichtiger mRNA-Patente im europäischen Raum. Das Unternehmen hat seine Pipeline fokussiert und investiert gezielt in die nächste Generation der mRNA-Technologie, besonders im Bereich personalisierter Krebstherapien. Die Marktstimmung bleibt konstruktiv: Die technische Analyse signalisiert starke Kaufsignale – gestützt durch MACD, RSI und gleitende Durchschnitte. Mit einer Marktkapitalisierung von knapp einer Milliarde USD und einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 4,88 steht CureVac im internationalen Biotech-Vergleich solide da. Das Konsens-Kursziel von 6,24 USD, gestützt von mehr als 32 nationalen und internationalen Bankinstituten, spiegelt ein anhaltendes Vertrauen in die Innovationskraft und Umsetzungskraft wider. In einem Sektor, der von bahnbrechenden medizinischen Fortschritten geprägt ist, positioniert sich CureVac als spannender Kandidat für wachstumsorientierte Portfolios.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist CureVac?
  • Wie viel kostet die CureVac-Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse der CureVac-Aktie
  • Wie kann man CureVac-Aktien in AT kaufen?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf der CureVac-Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über CureVac
  • FAQ
  • Zum selben Thema

Was ist CureVac?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätDeutschlandDeutsche Biotech-Firma mit Sitz in Tübingen und Fokus auf mRNA-Technologien.
💼 MarktNASDAQ (USA), Ticker: CVACUS-Notierung ermöglicht globalen Zugang und hohe Liquidität der Aktie.
🏛️ ISIN-CodeNL0015436031ISIN erleichtert internationalen Börsenhandel und Depotverwaltung.
👤 CEODr. Alexander ZehnderNeuer CEO mit Branchenerfahrung, Fokus auf Effizienz und Pipeline-Entwicklung.
🏢 Marktkapitalisierung979,4 Mio. USDCureVac ist ein Nebenwert mit großem Wachstumspotenzial, aber erhöhter Volatilität.
📈 Umsatz0,9 Mio. EUR (Q1 2025)Starker Umsatzrückgang nach Umstrukturierung; Pipeline-Erfolg künftig entscheidend.
💹 EBITDA-54,7 Mio. EUR (Q1 2025, operativer Verlust)Verluste weiter hoch, aber deutlich verbessert durch Kostensenkungen und Effizienzsteigerung.
📊 KGV (Kurs/Gewinn)4,88 (TTM)Positiver KGV trotz Verluste dank Sondereffekten; Kennzahl für Biotech eher nachrangig relevant.
🏳️ Nationalität
Wert
Deutschland
Analyse
Deutsche Biotech-Firma mit Sitz in Tübingen und Fokus auf mRNA-Technologien.
💼 Markt
Wert
NASDAQ (USA), Ticker: CVAC
Analyse
US-Notierung ermöglicht globalen Zugang und hohe Liquidität der Aktie.
🏛️ ISIN-Code
Wert
NL0015436031
Analyse
ISIN erleichtert internationalen Börsenhandel und Depotverwaltung.
👤 CEO
Wert
Dr. Alexander Zehnder
Analyse
Neuer CEO mit Branchenerfahrung, Fokus auf Effizienz und Pipeline-Entwicklung.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
979,4 Mio. USD
Analyse
CureVac ist ein Nebenwert mit großem Wachstumspotenzial, aber erhöhter Volatilität.
📈 Umsatz
Wert
0,9 Mio. EUR (Q1 2025)
Analyse
Starker Umsatzrückgang nach Umstrukturierung; Pipeline-Erfolg künftig entscheidend.
💹 EBITDA
Wert
-54,7 Mio. EUR (Q1 2025, operativer Verlust)
Analyse
Verluste weiter hoch, aber deutlich verbessert durch Kostensenkungen und Effizienzsteigerung.
📊 KGV (Kurs/Gewinn)
Wert
4,88 (TTM)
Analyse
Positiver KGV trotz Verluste dank Sondereffekten; Kennzahl für Biotech eher nachrangig relevant.

Wie viel kostet die CureVac-Aktie?

Der Kurs der CureVac-Aktie steigt diese Woche. Aktuell notiert die Aktie bei 4,44 USD, was einem Anstieg von 2,07 % innerhalb der letzten 24 Stunden entspricht, aber einem Wochenverlust von 13,85 %.

Marktkapitalisierung979,4 Millionen USD
Durchschnittliches Handelsvolumen (3 Monate)649.200 Aktien
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)4,88
DividendenrenditeKeine Ausschüttung
Beta-Wert2,43
Durchschnittliches Handelsvolumen (3 Monate)
979,4 Millionen USD
649.200 Aktien
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
979,4 Millionen USD
4,88
Dividendenrendite
979,4 Millionen USD
Keine Ausschüttung
Beta-Wert
979,4 Millionen USD
2,43

Der Beta-Wert von 2,43 signalisiert eine deutlich erhöhte Volatilität im Vergleich zum Gesamtmarkt. Aufgrund der starken Schwankungen bietet die Aktie für risikobewusste Anleger Potenzial, verlangt aber einen wachsamen Blick auf die Marktentwicklung.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere vollständige Analyse der CureVac-Aktie

Wir haben die jüngsten Quartalszahlen von CureVac N.V. analysiert und die Kursentwicklung der Aktie über die vergangenen drei Jahre eingehend bewertet. Ergänzt durch die Auswertungen vielfältiger Finanzkennzahlen, technischer Indikatoren und Marktvergleiche mit dem globalen Biotech-Sektor sowie einer fundierten Wettbewerbsanalyse ergibt sich durch unsere proprietären Bewertungsmodelle ein differenziertes Gesamtbild. Warum also könnte die CureVac-Aktie 2025 wieder einen strategisch attraktiven Einstiegspunkt in den zukunftsweisenden mRNA-Sektor bieten?

Jüngste Performance und Marktumfeld

CureVac blickt auf eine beeindruckende Performance im laufenden Jahr zurück. Seit Jahresbeginn konnte die Aktie um mehr als 30% zulegen; auf Sicht von sechs Monaten steht sogar ein Plus von +54,7% zu Buche. Trotz einer kurzfristigen Korrektur von -13,85% in der letzten Woche präsentiert sich die Aktie auf Jahressicht mit +20,98% stabil im Aufwärtstrend – ein Zeichen für die anhaltend hohe Marktzuversicht.

Diese positive Entwicklung steht im Kontext erheblicher Fortschritte im Unternehmen: Im ersten Quartal 2025 konnten operative Verluste trotz deutlich geringerem Umsatz durch konsequente Kostensenkungen spürbar reduziert werden. Gleichzeitig sind die liquiden Mittel mit 438,3 Mio. EUR ausgesprochen solide, was für Kontinuität in der anspruchsvollen Entwicklungsarbeit sorgt.

Zudem profitiert die gesamte Biotechnologie-Branche weiterhin von einem günstigen makroökonomischen Klima: Großinvestitionen in Forschung und ein verstärktes politisches Interesse an pharmazeutischer Innovation, stabile Refinanzierungskonditionen sowie die global wachsende Nachfrage nach individualisierten Therapien stärken die strukturellen Rahmenbedingungen für innovative Akteure wie CureVac – auch und insbesondere im AT-Marktumfeld.

Technische Analyse: Klare Kaufsignale in Serie

Der technische Chart von CureVac überzeugt auf ganzer Linie: Sämtliche relevanten Indikatoren befinden sich derzeit im deutlich bullischen Bereich. Der RSI (14 Tage) steht bei 65,3 – ein klassisches Kaufsignal, das weiter durch MACD (+0,105) und Stochastik (+71,3) untermauert wird. Besonders auffällig: Alle wichtigen gleitenden Durchschnitte (von MA20 bei 4,29 USD bis MA200 bei 3,59 USD) sind überwunden, was als Bestätigung für einen nachhaltigen mittelfristigen Trendwechsel nach oben interpretiert werden kann.

Darüber hinaus sind wesentliche Unterstützungen (3,57 USD) gefestigt, während zentrale Widerstände (4,22 USD) zuletzt klar übertroffen wurden. Insgesamt sprechen 10 technische Kaufsignale bei nur 2 Verkaufsempfehlungen eine eindeutige Sprache und legen nahe, dass die Aktie weiterhin überdurchschnittliches Momentum entwickelt und aktuell ein äußerst attraktives technisches Setup bietet.

Fundamentaldaten: Innovationstreiber mit überzeugender Bilanz

CureVac präsentiert sich fundamental gut aufgestellt. Trotz des temporären Umsatzrückgangs in Q1 (Umstrukturierung der GSK-Partnerschaft) zeigen sich die positiven Effekte der Restrukturierung deutlich am verbesserten operativen Ergebnis – die Verluste wurden planmäßig gesenkt, die Kostenstruktur optimiert und der Kassenbestand verlängert die Finanzierung bis ins Jahr 2028. Damit ist CureVac – im Unterschied zu vielen kleineren Wettbewerbern – langfristig handlungsfähig und kann Investitionen unabhängig von kurzfristigen Marktwidrigkeiten absichern.

Die Bewertung spiegelt das attraktive Chancenprofil wider: Mit einem KGV (TTM) von 4,88 und einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von 1,65 ist CureVac im Peer-Group-Vergleich aus Bewertungs- und Wachstumsperpektive ausgesprochen günstig. Die Rendite auf das eingesetzte Kapital (33,04%) sowie ein Gewinn je Aktie (TTM) von 0,91 USD unterstreichen, dass das Geschäftsmodell nachhaltig angelegt ist.

Hinzu kommt die strategische Neuausrichtung hin zur Onkologie: CureVac agiert als Innovationstreiber bei personalisierten Krebstherapien und prophylaktischen Impfstoffen – ein Segment mit enormem Zukunftspotenzial. Die jüngsten Fortschritte bei Onkologie-Studien, positive Patentrechtsentscheidungen im Wettbewerb mit BioNTech und die konsequente Expansion in neue Therapiegebiete (u.a. Harnwegsinfektionen, Lungenkrebs) stärken die Marktposition auch mittel- und langfristig.

Volumen und Liquidität: Ein Zeichen für Marktvertrauen

Das durchschnittliche Handelsvolumen liegt bei rund 649.200 Aktien pro Tag. Diese signifikanten Umsätze belegen das anhaltende institutionelle und private Interesse an der Aktie. Die Marktkapitalisierung von nahezu 1 Milliarde USD sowie eine freie Aktienverfügbarkeit fördern eine marktnahe Kursbildung und begünstigen eine hohe Liquidität – ideale Voraussetzungen für ein dynamisches Kursumfeld, das auch für österreichische Anleger attraktiv ist.

Ein vergleichsweise hoher Anteil des Streubesitzes sorgt weiterhin für strukturelle Beweglichkeit, was kurzfristige Einstiegschancen rund um Katalysatoren oder technische Wendepunkte begünstigt.

Katalysatoren und positiver Ausblick: Pipeline, Patente, Perspektiven

In den kommenden Monaten präsentiert CureVac eine ganze Reihe von potenziellen Kurstreibern:

  • Klinische Pipeline: Die wichtige Phase-1-Studie im Lungenkrebsbereich beginnt im H2 2025, während das Glioblastom-Programm eine entscheidende Go/No-Go-Entscheidung für die nächste Entwicklungsphase bietet.
  • Neue Impfstoffkandidaten: Die Einreichung für eine IND-Studie gegen Harnwegsinfektionen steht in H2 2025 bevor – ein weiterer Meilenstein im mRNA-Innovationszyklus.
  • Patentrechtsverfahren: Die bevorstehende Anhörung im Rechtsstreit gegen BioNTech/Pfizer am 1. Juli 2025 könnte nicht nur bilanzielle, sondern auch reputative Impulse setzen und die Technologieführerschaft von CureVac absichern.
  • Strategische Allianzen & Expansion: Die fortlaufende Fokussierung auf die nächste Generation von mRNA-Technologien und mögliche Partnerschaften im Bereich der Präzisionsimmuntherapie steigern das mittel- und langfristige Wachstumspotenzial deutlich.

Gleichzeitig bleibt das regulatorische Umfeld für transformative Pharmaunternehmen förderlich – nicht zuletzt, weil die gesellschaftliche und politische Unterstützung für biotechnische Innovationen ungebrochen ist.

Investitionsstrategien: Zeitfenster für Einstieg auf mehreren Ebenen

Für Anleger bieten sich verschiedene Ansätze, um von der aktuellen Marktsituation zu profitieren:

  • Kurzfristig: Das Überschreiten relevanter Widerstände und die klare technische Übertreibung signalisieren ein attraktives Trading-Fenster. Kursschwankungen rund um Studienergebnisse oder den Patentprozess schaffen günstige Einstiegsgelegenheiten für aktive Marktteilnehmer.
  • Mittel- bis langfristig: Die starke Finanzbasis bis 2028, der Pipeline-Fortschritt und das Innovationspotenzial sorgen für nachhaltiges Wachstum innerhalb eines der spannendsten Segmente im Gesundheitswesen. Gerade institutionelle und strategisch ausgerichtete Investoren könnten hier von einem idealen Zeitpunkt vor wichtigen Katalysatoren profitieren.
  • Positionierung am Wendepunkt: CureVac notiert knapp oberhalb wichtiger Unterstützungsniveaus und präsentiert ein positives Momentum vor einer Periode, die von zentralen Unternehmensentscheidungen geprägt sein wird – ein klassisches Szenario für antizyklische oder trendfolgende Engagements.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für CureVac?

CureVac vereint derzeit zahlreiche fundamentale und technische Argumente, die eine Neubewertung der Aktie rechtfertigen: Attraktive Bewertungsparameter, eine international führende Forschungspipeline, belastbare finanzielle Reserven und eine bestätigte Innovationsführerschaft im mRNA-Bereich. Die kommende Phase ist geprägt von bedeutenden Katalysatoren – angefangen bei der Initiierung neuer klinischer Programme bis hin zur Klärung entscheidender Patentrechtsfragen, die relevante zusätzliche Ertragspotenziale für das Unternehmen eröffnen.

Das aktuelle Kursniveau scheint damit als exzellente Ausgangsbasis, um am nächsten Wachstumsschub der Biotechnologie-Branche zu partizipieren. Für risikobereite Anleger, die Wert auf Substanz, operative Stärke und starke Zukunftsaussichten legen, wirkt die CureVac-Aktie wie eine überzeugende Ergänzung für das Portfolio – zumal Markt, Wettbewerb und Regulatorik ein besonders günstiges Umfeld schaffen.

Die Konvergenz zahlreicher technischer Kaufsignale, die kontinuierlichen Innovationen und die robusten finanziellen Strukturen sprechen klar für ein beachtliches Aufwärtspotenzial. In diesem Kontext verdient CureVac 2025 eine besonders aufmerksame Beobachtung und könnte sich als attraktive Einstiegschance für alle Investoren erweisen, die gezielt von disruptiven Gesundheitstechnologien profitieren möchten.

CureVac steht somit an einem vielversprechenden Schnittpunkt aus Innovation und Markterwartung – und das Zeitfenster für einen strategischen Einstieg scheint so günstig wie selten in den letzten Jahren.

Wie kann man CureVac-Aktien in AT kaufen?

Der Online-Kauf von CureVac-Aktien ist heute dank moderner, regulierter Broker sicher, schnell und unkompliziert möglich. Anleger*innen aus Österreich können bequem von zuhause investieren – entweder durch den klassischen Direkterwerb (Spotkauf) oder über sogenannte CFDs (Differenzkontrakte), die auch das Spekulieren auf steigende oder fallende Kurse ermöglichen. Beide Wege haben ihre Vor- und Nachteile, je nach persönlichem Anlageziel und Risikobereitschaft. Im Folgenden erklären wir Ihnen beide Methoden – weiter unten finden Sie auch einen umfassenden Broker-Vergleich, damit Sie den passenden Anbieter für Ihren CureVac-Investmentstil wählen können.

Direkter Aktienkauf (Spot-Kauf)

Beim klassischen Spot-Kauf erwerben Sie reale CureVac-Aktien über Ihren Broker und werden tatsächlich Miteigentümer*in des Unternehmens. In Österreich fallen dabei in der Regel fixe Ordergebühren an, meist zwischen 3 und 10 EUR pro Transaktion – unabhängig vom Handelsvolumen. Viele Broker bieten den Handel in USD direkt an der NASDAQ an.

icon

Beispiel Direkter Aktienkauf

Beispiel: Der aktuelle Kurs der CureVac-Aktie liegt bei 4,44 USD. Bei einer Investition von 1.000 USD (knapp 925 EUR, abhängig vom Wechselkurs) können Sie nach Abzug einer typischen Ordergebühr von 5 USD rund 224 CureVac-Aktien erwerben.
✔️ Gewinnszenario:
Steigt die Aktie anschließend um 10 % auf 4,88 USD, ist Ihr Depotbestand jetzt 1.100 USD wert.
Ergebnis: Ihr Bruttogewinn beträgt +100 USD, das entspricht +10 % auf Ihre ursprüngliche Investition.

Handel mit CureVac-CFDs

CFDs (Contracts for Difference) sind Derivate, mit denen Sie auf die Kursentwicklung der CureVac-Aktie setzen – ohne tatsächliche Aktien zu besitzen. CFD-Broker verrechnen meist keinen klassischen Orderpreis, sondern einen Spread (Unterschied zwischen An- und Verkaufskurs) sowie mögliche Finanzierungskosten bei gehebelten und über Nacht gehaltenen Positionen.

icon

Beispiel CFD-Handel

Beispiel: Sie eröffnen mit 1.000 USD Einsatz einen CFD auf CureVac mit 5-fachem Hebel. Damit bewegen Sie effektiv ein Marktvolumen von 5.000 USD.
✔️ Gewinnszenario:
Steigt der CureVac-Kurs im Anschluss um 8 %, beträgt Ihr Gewinn 8 % × 5 = 40 % oder 400 USD (ohne Berücksichtigung von Spreads und Übernachtgebühren).
Achtung: Hebel können Gewinne verstärken, erhöhen aber auch das Risiko eines schnellen Totalverlusts.

Abschließende Hinweise

Bevor Sie investieren, sollten Sie die Gebühren und Bedingungen verschiedener Broker sorgfältig vergleichen – von Handelsplatzgebühren bis zu Servicekosten, insbesondere bei Auslandsaktien wie CureVac. Ob klassischer Aktienkauf oder aktives CFD-Trading: Die Wahl hängt von Ihren persönlichen Zielen und Ihrem Risikoprofil ab. Nutzen Sie unseren Broker-Vergleich weiter unten auf der Seite, um den besten Anbieter für Ihre CureVac-Anlage zu finden!

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf der CureVac-Aktie

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp für CureVac
Markt analysierenPrüfen Sie aktuelle Trends im mRNA-Biotechnologiesektor und bewerten Sie, wie regulatorische Meilensteine und klinische Studienergebnisse die CureVac-Aktie beeinflussen können.
Passende Handelsplattform wählenWählen Sie als Anleger in Österreich eine etablierte Online-Broker-Plattform, die den Handel an der NASDAQ oder Xetra ermöglicht und attraktive Gebühren für US-Aktien bietet.
Investitionsbudget festlegenDefinieren Sie einen klaren Anlagebetrag und beachten Sie, dass Biotech-Aktien wie CureVac höhere Kursschwankungen aufweisen – setzen Sie daher nicht Ihr gesamtes Kapital auf eine Karte.
Strategie auswählen (kurz- oder langfristig)Für CureVac ist wegen der starken Pipeline und anstehenden Datenveröffentlichungen eine langfristige Strategie sinnvoll – bleiben Sie aber flexibel für neue Nachrichten.
Nachrichten und Finanzberichte verfolgenBleiben Sie informiert über klinische Studien, Patentrechtsstreitigkeiten und Quartalsergebnisse, um frühzeitig auf kursrelevante Entwicklungen bei CureVac reagieren zu können.
Risikomanagement einsetzenNutzen Sie Stop-Loss- und Limit-Orders, um Verluste zu begrenzen, und diversifizieren Sie Ihr Portfolio, um das Risiko einzelner Biotech-Titel wie CureVac abzufedern.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenBeobachten Sie technische Indikatoren sowie Unternehmens-News, und überlegen Sie, bei Kursspitzen oder vor wichtigen Ereignissen schrittweise Gewinne zu realisieren.
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp für CureVac
Prüfen Sie aktuelle Trends im mRNA-Biotechnologiesektor und bewerten Sie, wie regulatorische Meilensteine und klinische Studienergebnisse die CureVac-Aktie beeinflussen können.
Passende Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp für CureVac
Wählen Sie als Anleger in Österreich eine etablierte Online-Broker-Plattform, die den Handel an der NASDAQ oder Xetra ermöglicht und attraktive Gebühren für US-Aktien bietet.
Investitionsbudget festlegen
📝 Konkreter Tipp für CureVac
Definieren Sie einen klaren Anlagebetrag und beachten Sie, dass Biotech-Aktien wie CureVac höhere Kursschwankungen aufweisen – setzen Sie daher nicht Ihr gesamtes Kapital auf eine Karte.
Strategie auswählen (kurz- oder langfristig)
📝 Konkreter Tipp für CureVac
Für CureVac ist wegen der starken Pipeline und anstehenden Datenveröffentlichungen eine langfristige Strategie sinnvoll – bleiben Sie aber flexibel für neue Nachrichten.
Nachrichten und Finanzberichte verfolgen
📝 Konkreter Tipp für CureVac
Bleiben Sie informiert über klinische Studien, Patentrechtsstreitigkeiten und Quartalsergebnisse, um frühzeitig auf kursrelevante Entwicklungen bei CureVac reagieren zu können.
Risikomanagement einsetzen
📝 Konkreter Tipp für CureVac
Nutzen Sie Stop-Loss- und Limit-Orders, um Verluste zu begrenzen, und diversifizieren Sie Ihr Portfolio, um das Risiko einzelner Biotech-Titel wie CureVac abzufedern.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp für CureVac
Beobachten Sie technische Indikatoren sowie Unternehmens-News, und überlegen Sie, bei Kursspitzen oder vor wichtigen Ereignissen schrittweise Gewinne zu realisieren.

Die neuesten Nachrichten über CureVac

Technische Indikatoren bestätigen ein starkes Kaufsignal für die CureVac-Aktie. Sämtliche relevanten technischen Indikatoren, darunter RSI, MACD, Stochastik sowie sämtliche gleitende Durchschnitte von kurz- bis langfristig, verweisen aktuell auf eine fortgesetzte Aufwärtsdynamik. Das „Starker Kauf“-Signal resultiert aus zehn positiven gegenüber lediglich zwei negativen technischen Analysesignalen. Diese Gesamtsituation wird durch ein durchschnittliches Handelsvolumen von rund 650.000 Aktien sowie einem soliden Kursanstieg von über 2% am jüngsten Handelstag untermauert – dies steht für eine breite Marktakzeptanz in einem nach wie vor volatilen, aber chancenreichen Umfeld, auch für AT-basierte Anleger.

Die jüngste Zulassung des FDA-IND für den Lungenkrebs-Kandidaten CVHNLC eröffnet neue klinische Wachstumsperspektiven. In den letzten Tagen hat CureVac die US-amerikanische IND-Freigabe zur Initiierung klinischer Prüfungen bei Lungenkrebs erhalten, was nicht nur die Pipeline kontinuierlich erweitert, sondern auch die internationale Wahrnehmung und regulatorische Validierung der mRNA-Plattform stärkt. Für den österreichischen Markt ist dies bedeutsam, da die künftige Verfügbarkeit innovativer Onkologie-Therapien zur weiteren Diversifizierung des Gesundheitssystems beiträgt, und die internationale Anerkennung die Chancen für Vertriebs- und Forschungskooperationen im DACH-Raum erhöht.

Das Europäische Patentamt hat die Gültigkeit zentraler mRNA-Patente von CureVac im Rechtsstreit gegen BioNTech offiziell bestätigt. Die Entscheidung, die in den letzten sieben Tagen gefallen ist, stärkt CureVac maßgeblich im laufenden Patentrechtsstreit – mit unmittelbarer Relevanz für die Ertragslage und die Verhandlungsposition gegenüber Wettbewerbern wie BioNTech, insbesondere im deutschsprachigen Raum. Auch die potenzielle Durchsetzung von Lizenzforderungen hat positive Auswirkungen auf den künftigen Cashflow sowie die Positionierung auf dem europäischen, einschließlich des österreichischen, Markt.

Das Unternehmen verfügt trotz weiterhin operativer Verluste über eine sehr starke Liquiditäts- und Eigenkapitalbasis mit Reichweite bis 2028. Die aktuelle Liquiditätsreserve von mehr als 438 Millionen Euro verdeutlicht auch nach dem erheblichen Rückgang der Umsätze im ersten Quartal eine außergewöhnliche finanzielle Stabilität. Dies sichert die Fortführung der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten über die kommenden Jahre, fördert strategische Planbarkeit und stellt einen erheblichen Wettbewerbsvorteil in einem kapitalintensiven Umfeld dar – ein besonders wichtiger Aspekt für institutionelle Investoren aus Österreich, die auf nachhaltige Wertsteigerung setzen.

Die Ergebnisse der strategischen Umstrukturierung spiegeln sich in deutlich reduzierten Betriebskosten und einer signifikant verbesserten operativen Effizienz wider. CureVac konnte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum den operativen Verlust um rund 25% verringern, was auf rigorose Kostensenkungsmaßnahmen nach der Beendigung der GSK-Partnerschaft und die gezielte Fokussierung auf margenträchtige Entwicklungsprojekte zurückzuführen ist. Diese Verbesserung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die ausgelobten Meilensteine zeit- und budgetgerecht erreicht werden, was für Analysten in AT als positives Kennzeichen eines disziplinierten Managements und einer nachhaltigen Unternehmensführung gewertet wird.

FAQ

Was ist die letzte Dividende für die CureVac Aktie?

CureVac schüttet aktuell keine Dividende an ihre Aktionäre aus. Der Fokus des Unternehmens liegt weiterhin auf Forschung und Entwicklung neuer mRNA-basierter Medikamente sowie dem Ausbau der Pipeline. Historisch betrachtet hat CureVac noch nie eine Dividende gezahlt, was im Biotechnologiesektor bei wachstumsorientierten Unternehmen häufig vorkommt.

Wie ist die Prognose für die CureVac Aktie 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 4,44 USD ergibt sich eine optimistische Schätzung von 5,77 USD Ende 2025, 6,66 USD Ende 2026 und 8,88 USD Ende 2027. Die starke Pipeline sowie technologische Führerschaft bei mRNA-Anwendungen könnten das Wachstum weiter beflügeln, besonders falls kommende Studien und Partnerschaften erfolgreich verlaufen.

Sollte ich meine CureVac Aktien verkaufen?

Ein Verkauf der CureVac Aktie sollte gut überlegt sein, da das Unternehmen auf eine robuste Finanzlage und eine innovative Pipeline setzt. Die strategische Neuausrichtung sowie vielversprechende klinische Programme und starke technische Kaufsignale deuten auf attraktives mittelfristiges Potenzial hin. Für langfristig orientierte Anleger mit Risikobereitschaft kann ein Halten der Aktie vor diesem Hintergrund sinnvoll erscheinen.

Wie werden Gewinne aus CureVac Aktien in Österreich besteuert?

Als Anleger mit Wohnsitz in Österreich unterliegen Kursgewinne und eventuelle Dividenden aus CureVac Aktien der österreichischen Kapitalertragsteuer (KESt) in Höhe von 27,5 %. CureVac ist nicht für spezielle Steuervergünstigungen wie das KESt-privilegierte Wertpapierdepot qualifiziert. Zu beachten ist, dass auf Dividenden zusätzlich eine ausländische Quellensteuer anfallen könnte, aktuell jedoch keine Dividenden bei CureVac gezahlt werden.

Was ist die letzte Dividende für die CureVac Aktie?

CureVac schüttet aktuell keine Dividende an ihre Aktionäre aus. Der Fokus des Unternehmens liegt weiterhin auf Forschung und Entwicklung neuer mRNA-basierter Medikamente sowie dem Ausbau der Pipeline. Historisch betrachtet hat CureVac noch nie eine Dividende gezahlt, was im Biotechnologiesektor bei wachstumsorientierten Unternehmen häufig vorkommt.

Wie ist die Prognose für die CureVac Aktie 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 4,44 USD ergibt sich eine optimistische Schätzung von 5,77 USD Ende 2025, 6,66 USD Ende 2026 und 8,88 USD Ende 2027. Die starke Pipeline sowie technologische Führerschaft bei mRNA-Anwendungen könnten das Wachstum weiter beflügeln, besonders falls kommende Studien und Partnerschaften erfolgreich verlaufen.

Sollte ich meine CureVac Aktien verkaufen?

Ein Verkauf der CureVac Aktie sollte gut überlegt sein, da das Unternehmen auf eine robuste Finanzlage und eine innovative Pipeline setzt. Die strategische Neuausrichtung sowie vielversprechende klinische Programme und starke technische Kaufsignale deuten auf attraktives mittelfristiges Potenzial hin. Für langfristig orientierte Anleger mit Risikobereitschaft kann ein Halten der Aktie vor diesem Hintergrund sinnvoll erscheinen.

Wie werden Gewinne aus CureVac Aktien in Österreich besteuert?

Als Anleger mit Wohnsitz in Österreich unterliegen Kursgewinne und eventuelle Dividenden aus CureVac Aktien der österreichischen Kapitalertragsteuer (KESt) in Höhe von 27,5 %. CureVac ist nicht für spezielle Steuervergünstigungen wie das KESt-privilegierte Wertpapierdepot qualifiziert. Zu beachten ist, dass auf Dividenden zusätzlich eine ausländische Quellensteuer anfallen könnte, aktuell jedoch keine Dividenden bei CureVac gezahlt werden.

Zum selben Thema

Sollte ich On Holding Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Netflix-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich TUI Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Nvidia-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Gazprom-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Lilium Aktie kaufen in 2025? Unser Experten-Check
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Altria-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Xiaomi-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg für österreichische Anleger?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Siemens Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Evotec-Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Unsere Einschätzung für Anleger
30 Mai 2025
Artikel lesen
Block-Aktie kaufen 2025: Ja oder nein?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich EHang-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Österreichische Post Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Shopify-Aktien 2025 kaufen: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nucera Aktie 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alphabet-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich ASML-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich European Lithium Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alaska Energy Metals Aktien 2025 kaufen? Analyse für Österreich
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hexagon Purus-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Shell-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hensoldt Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Samsung-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Andritz Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Boeing-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Rheinmetall Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Berkshire Hathaway Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich TSMC-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Novavax Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BMW-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pan American Energy Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Kapsch Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bayer-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AMD-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Vonovia Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Carnival Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Mutares Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BHP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BAWAG Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Raiffeisen Bank International Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich E.ON Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Broadcom Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pfizer-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Tesla-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich EVN-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Amazon-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Disney-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Credit Suisse Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Verbio-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Voestalpine Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Realty Income Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Verbund Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Mayr-Melnhof Karton Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alibaba-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Thyssenkrupp Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich SMA Solar Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Materion-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Lufthansa-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Immofinanz-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Exxon Mobil Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Roblox-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Vienna Insurance Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Coca-Cola Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Telekom Austria Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich OMV-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uniper Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Micron Technology Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uranium Energy Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Snowflake-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CD Projekt Red Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Adidas Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Johnson & Johnson-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Palantir-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Xpeng Aktien in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Apple Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Intuitive Surgical Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Barrick Gold Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich IonQ-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich PayPal-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Louis Vuitton Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Nestlé Aktie kaufen in 2025: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AstraZeneca-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
BayWa Aktie kaufen: Jetzt einsteigen in 2025?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Equinor-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CATL Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Meta-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Sartorius-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Nike-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Atos Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Software AG-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Oatly Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uniqa Insurance Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Intel-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich First Hydrogen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bitcoin Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CA Immobilien Anlagen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Coinbase-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Volkswagen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich PowerCell Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Flatex Aktie 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CrowdStrike-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lockheed Martin Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Kontron-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Moderna-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich MicroStrategy-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lindt-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pierer Mobility Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AMS-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich UiPath-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Do & Co Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Erste Group Bank Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Eli Lilly Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Puma-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lanxess Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Wienerberger-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Daimler Truck Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Ebay-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hapag-Lloyd Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Palfinger-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bionxt Solutions Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hims & Hers Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AT&S-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Porsche-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Microsoft-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Varta-Aktien im Jahr 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Tencent-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BYD Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Mondelez-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Linde Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich SAP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Valneva Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Sony-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Novo Nordisk Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BASF Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lenzing-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Airbus-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Allianz-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Deutsche Bank Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Eutelsat-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich On Holding Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Netflix-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich TUI Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Nvidia-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Gazprom-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Lilium Aktie kaufen in 2025? Unser Experten-Check
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Altria-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Xiaomi-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg für österreichische Anleger?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Siemens Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Evotec-Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Unsere Einschätzung für Anleger
30 Mai 2025
Artikel lesen
Block-Aktie kaufen 2025: Ja oder nein?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich EHang-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Österreichische Post Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Shopify-Aktien 2025 kaufen: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nucera Aktie 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alphabet-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich ASML-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich European Lithium Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alaska Energy Metals Aktien 2025 kaufen? Analyse für Österreich
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hexagon Purus-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Shell-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hensoldt Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Samsung-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Andritz Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Boeing-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Rheinmetall Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Berkshire Hathaway Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich TSMC-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Novavax Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BMW-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pan American Energy Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Kapsch Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bayer-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AMD-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Vonovia Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Carnival Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Mutares Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BHP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BAWAG Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Raiffeisen Bank International Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich E.ON Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Broadcom Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pfizer-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Tesla-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich EVN-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Amazon-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Disney-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Credit Suisse Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Verbio-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Voestalpine Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Realty Income Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Verbund Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Mayr-Melnhof Karton Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alibaba-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Thyssenkrupp Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich SMA Solar Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Materion-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Lufthansa-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Immofinanz-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Exxon Mobil Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Roblox-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Vienna Insurance Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Coca-Cola Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Telekom Austria Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich OMV-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uniper Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Micron Technology Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uranium Energy Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Snowflake-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CD Projekt Red Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Adidas Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Johnson & Johnson-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Palantir-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Xpeng Aktien in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Apple Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Intuitive Surgical Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Barrick Gold Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich IonQ-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich PayPal-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Louis Vuitton Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Nestlé Aktie kaufen in 2025: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AstraZeneca-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
BayWa Aktie kaufen: Jetzt einsteigen in 2025?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Equinor-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CATL Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Meta-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Sartorius-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Nike-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Atos Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Software AG-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Oatly Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uniqa Insurance Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Intel-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich First Hydrogen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bitcoin Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CA Immobilien Anlagen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Coinbase-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Volkswagen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich PowerCell Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Flatex Aktie 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CrowdStrike-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lockheed Martin Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Kontron-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Moderna-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich MicroStrategy-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lindt-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pierer Mobility Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AMS-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich UiPath-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Do & Co Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Erste Group Bank Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Eli Lilly Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Puma-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lanxess Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Wienerberger-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Daimler Truck Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Ebay-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hapag-Lloyd Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Palfinger-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bionxt Solutions Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hims & Hers Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AT&S-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Porsche-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Microsoft-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Varta-Aktien im Jahr 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Tencent-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BYD Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Mondelez-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Linde Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich SAP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Valneva Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Sony-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Novo Nordisk Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BASF Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lenzing-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Airbus-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Allianz-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Deutsche Bank Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Eutelsat-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
HelloSafe
Anna ist Finanzredakteurin mit Fokus auf persönliche Finanzen und digitale Verbraucherinformationen. Sie hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien studiert und einen Master in Financial Management an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe arbeitete Anna in der Finanzberatung sowie in der Erstellung von Bildungsinhalten für Finanzportale im deutschsprachigen Raum. Bei HelloSafe erstellt sie verständliche und praxisnahe Inhalte zu Themen wie Versicherungen, Kredite, Sparen und Haushaltsbudget – immer mit dem Ziel, Leserinnen und Lesern in Österreich zu helfen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten