Sollte ich Telekom Austria Aktien 2025 kaufen?

Sollte man die Telekom Austria Aktie jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
Telekom AustriaTelekom Austria
0 % Kommission
Beste Broker im Jahr 2025
4.1
hellosafe-logoScore
Telekom AustriaTelekom Austria
4.1
hellosafe-logoScore
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen

Mit einem aktuellen Kurs von rund 9,95 EUR und einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von etwa 350.000 Aktien bleibt Telekom Austria AG (TKA) eines der liquidesten und sichtbarsten Unternehmen an der Wiener Börse. Das Jahr 2025 ist bislang geprägt von einer soliden Entwicklung: Die Aktie legte seit Jahresbeginn um 25 % zu und notiert nahe ihrem 52-Wochen-Hoch. Besonders hervorzuheben sind die geplante Dividendenerhöhung auf 0,40 EUR je Aktie sowie die kontinuierlichen Investitionen in den Ausbau von 5G- und Glasfasernetzen. Auch der erfolgreiche Spin-off des Funkturmgeschäfts (EuroTeleSites AG) zeigt Wirkung und verschlankt die Strukturen. Während temporäre Herausforderungen etwa in Belarus und der intensive Wettbewerb bestehen, deutet die Marktstimmung auf konstruktives Vertrauen in das stabile Geschäftsmodell und die Diversifikation in Zentral- und Osteuropa hin. Im Vergleich zu vielen europäischen Wettbewerbern überzeugt die Telekom Austria mit einer attraktiven Dividendenrendite von 3,97 % und einem günstigen KGV von 10,54. Der Konsens von mehr als 33 nationalen und internationalen Banken sieht das Kursziel bei etwa 12,94 EUR, getragen von der Erwartung moderaten Wachstums und nachhaltiger Ertragskraft. Im aktuellen Sektorumfeld bilden defensive Telekommunikationswerte einen soliden Anker im Portfolio, insbesondere für Anleger mit Fokus auf regelmäßige Ausschüttungen.

  • Attraktive Dividendenrendite von 3,97 % mit jährlichem Steigerungspotenzial.
  • Starke Marktstellung in sieben europäischen Ländern und breite Kundenbasis.
  • Solide Finanzlage und niedriges Beta; hohe Krisenresistenz.
  • Fokus auf Glasfaser- und 5G-Ausbau als Wachstumstreiber.
  • Günstige Bewertung mit KGV 10,54 im Branchenvergleich.
  • Belarus- und Osteuropa-Geschäft birgt moderat erhöhte Währungs- und Länderrisiken.
  • Intensiver Wettbewerb und hoher Investitionsbedarf könnten Margen belasten.
Telekom AustriaTelekom Austria
0 % Kommission
Beste Broker im Jahr 2025
4.1
hellosafe-logoScore
Telekom AustriaTelekom Austria
4.1
hellosafe-logoScore
  • Attraktive Dividendenrendite von 3,97 % mit jährlichem Steigerungspotenzial.
  • Starke Marktstellung in sieben europäischen Ländern und breite Kundenbasis.
  • Solide Finanzlage und niedriges Beta; hohe Krisenresistenz.
  • Fokus auf Glasfaser- und 5G-Ausbau als Wachstumstreiber.
  • Günstige Bewertung mit KGV 10,54 im Branchenvergleich.

Sollte man die Telekom Austria Aktie jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
  • Attraktive Dividendenrendite von 3,97 % mit jährlichem Steigerungspotenzial.
  • Starke Marktstellung in sieben europäischen Ländern und breite Kundenbasis.
  • Solide Finanzlage und niedriges Beta; hohe Krisenresistenz.
  • Fokus auf Glasfaser- und 5G-Ausbau als Wachstumstreiber.
  • Günstige Bewertung mit KGV 10,54 im Branchenvergleich.
  • Belarus- und Osteuropa-Geschäft birgt moderat erhöhte Währungs- und Länderrisiken.
  • Intensiver Wettbewerb und hoher Investitionsbedarf könnten Margen belasten.
Telekom AustriaTelekom Austria
0 % Kommission
Beste Broker im Jahr 2025
4.1
hellosafe-logoScore
Telekom AustriaTelekom Austria
4.1
hellosafe-logoScore
  • Attraktive Dividendenrendite von 3,97 % mit jährlichem Steigerungspotenzial.
  • Starke Marktstellung in sieben europäischen Ländern und breite Kundenbasis.
  • Solide Finanzlage und niedriges Beta; hohe Krisenresistenz.
  • Fokus auf Glasfaser- und 5G-Ausbau als Wachstumstreiber.
  • Günstige Bewertung mit KGV 10,54 im Branchenvergleich.
Mit einem aktuellen Kurs von rund 9,95 EUR und einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von etwa 350.000 Aktien bleibt Telekom Austria AG (TKA) eines der liquidesten und sichtbarsten Unternehmen an der Wiener Börse. Das Jahr 2025 ist bislang geprägt von einer soliden Entwicklung: Die Aktie legte seit Jahresbeginn um 25 % zu und notiert nahe ihrem 52-Wochen-Hoch. Besonders hervorzuheben sind die geplante Dividendenerhöhung auf 0,40 EUR je Aktie sowie die kontinuierlichen Investitionen in den Ausbau von 5G- und Glasfasernetzen. Auch der erfolgreiche Spin-off des Funkturmgeschäfts (EuroTeleSites AG) zeigt Wirkung und verschlankt die Strukturen. Während temporäre Herausforderungen etwa in Belarus und der intensive Wettbewerb bestehen, deutet die Marktstimmung auf konstruktives Vertrauen in das stabile Geschäftsmodell und die Diversifikation in Zentral- und Osteuropa hin. Im Vergleich zu vielen europäischen Wettbewerbern überzeugt die Telekom Austria mit einer attraktiven Dividendenrendite von 3,97 % und einem günstigen KGV von 10,54. Der Konsens von mehr als 33 nationalen und internationalen Banken sieht das Kursziel bei etwa 12,94 EUR, getragen von der Erwartung moderaten Wachstums und nachhaltiger Ertragskraft. Im aktuellen Sektorumfeld bilden defensive Telekommunikationswerte einen soliden Anker im Portfolio, insbesondere für Anleger mit Fokus auf regelmäßige Ausschüttungen.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist die Telekom Austria?
  • Wie viel kostet die Aktie der Telekom Austria?
  • Unsere vollständige Analyse der Aktie von Telekom Austria
  • Wie kauft man die Telekom Austria-Aktie in AT?
  • Kauf von Telekom Austria Aktien: So einfach geht es online
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf der Telekom Austria Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über Telekom Austria
  • FAQ

Was ist die Telekom Austria?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätÖsterreichFührender Telekom-Anbieter in Österreich und mit starker Präsenz in CEE.
💼 MarktWiener Börse (Prime Market)Liquidität und Regulierung auf einem etablierten, transparenten Handelsplatz.
🏛️ ISIN-CodeAT0000720008Eindeutige internationale Wertpapierkennung; erleichtert europäischen Handel.
👤 CEOAlejandro PlaterFührungswechsel 2023; setzt verstärkt auf Digitalisierung und Netzausbau.
🏢 Marktkapitalisierung6,70 Mrd. EURSolide Größe; spiegelt stabile Ertragskraft und Marktposition wider.
📈 Umsatz5,32 Mrd. EUR (2024)Wachstum von 3,0% p.a.; breite Diversifikation in Zentraleuropa stützt Erträge.
💹 EBITDANicht explizit angegebenEBITDA-Steigerung durch Restrukturierung erwartet; zeigt Fokus auf Profitabilität.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)10,54Bewertet als moderat günstig; bietet langfristige Chancen für Value-Investoren.
🏳️ Nationalität
Wert
Österreich
Analyse
Führender Telekom-Anbieter in Österreich und mit starker Präsenz in CEE.
💼 Markt
Wert
Wiener Börse (Prime Market)
Analyse
Liquidität und Regulierung auf einem etablierten, transparenten Handelsplatz.
🏛️ ISIN-Code
Wert
AT0000720008
Analyse
Eindeutige internationale Wertpapierkennung; erleichtert europäischen Handel.
👤 CEO
Wert
Alejandro Plater
Analyse
Führungswechsel 2023; setzt verstärkt auf Digitalisierung und Netzausbau.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
6,70 Mrd. EUR
Analyse
Solide Größe; spiegelt stabile Ertragskraft und Marktposition wider.
📈 Umsatz
Wert
5,32 Mrd. EUR (2024)
Analyse
Wachstum von 3,0% p.a.; breite Diversifikation in Zentraleuropa stützt Erträge.
💹 EBITDA
Wert
Nicht explizit angegeben
Analyse
EBITDA-Steigerung durch Restrukturierung erwartet; zeigt Fokus auf Profitabilität.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
Wert
10,54
Analyse
Bewertet als moderat günstig; bietet langfristige Chancen für Value-Investoren.

Wie viel kostet die Aktie der Telekom Austria?

Der Kurs der Telekom Austria Aktie fällt diese Woche. Aktuell notiert die Aktie bei 9,95 EUR mit einem Rückgang von 1,29 % in den letzten 24 Stunden und einem Wochenplus von 0,71 %.

Die Marktkapitalisierung liegt bei 6,70 Mrd. EUR, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten 3 Monate beträgt rund 600.000 Aktien.

KennzahlWert
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)10,54
Dividendenrendite3,97 %
Beta0,40
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
Wert
10,54
Dividendenrendite
Wert
3,97 %
Beta
Wert
0,40

Mit ihrer geringen Volatilität und soliden Ausschüttung bleibt Telekom Austria für Anleger mit Fokus auf Stabilität und regelmäßigen Erträgen weiterhin interessant.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere vollständige Analyse der Aktie von Telekom Austria

In den vergangenen Wochen haben wir die neuesten Quartalsergebnisse und die Entwicklung der Telekom Austria AG (A1 Group) Aktie im Zeitverlauf von drei Jahren eingehend analysiert. Unser Research vereint finanzielle Kennzahlen, technische Indikatoren, Kursdaten, Wettbewerbsbetrachtungen und proprietäre Algorithmen zur Bewertung zukunftsorientierter Potenziale. Angesichts vielschichtiger Trends stellt sich die zentrale Frage: Warum könnte die Aktie der Telekom Austria 2025 erneut zu einem strategisch attraktiven Einstiegspunkt in den europäischen Telekomsektor avancieren?

Jüngste Performance und Marktumfeld

Im Aktienjahr 2025 zeigte Telekom Austria eine bemerkenswert positive Dynamik: Mit einem aktuellen Kurs von 9,95 EUR wird erstmals seit über drei Jahren die obere Grenze der 52-Wochen-Spanne (7,51 EUR – 10,12 EUR) herausgefordert. Seit Jahresbeginn (YTD) liegt das Plus bei starken 25 %, auf Monatsbasis resultiert sogar ein Zugewinn von 10,56 %. Die Aktie kletterte damit im Branchenvergleich an das obere Ende ihrer historischen Bewertungsbandbreite und erzielt ebenso eine starke Outperformance gegenüber nationalen wie internationalen Telekom-Peers. Wesentliche positive Impulse resultieren aus dem erfolgreich abgeschlossenen Spin-off des Funkturmgeschäfts (EuroTeleSites AG), der angekündigten Dividendenerhöhung und sichtbaren Restrukturierungseffekten zur Ergebnissteigerung. Im strukturellen Sektor- und Makrokontext profitieren Telko-Unternehmen wie Telekom Austria von verlässlicher Nachfrage, regulatorisch begünstigten Rahmenbedingungen und anhaltender Infrastruktur-Nachfrage durch Digitalisierung, Cloud- und 5G-Investitionen – ein klar unterstützendes Momentum für die Aktie.

Technische Analyse

Das mittelfristige Chartbild der Telekom Austria Aktie überzeugt durch eine deutliche Trendwendeformation und einen starken Aufwärtsimpuls. Nach dem klaren Überwinden aller wichtigen gleitenden Durchschnitte (20/50/100/200 Tage, aktuell jeweils als Kaufsignal gewertet) bestätigen unsere Algorithmen die solide technische Verfassung. Der hieraus abgleitete positive Trend wird durch einen RSI von 64,73 (noch nicht im überkauften Bereich) untermauert. Die gleitenden Durchschnitte sind ein robustes Signal für die Fortsetzung des derzeitigen Aufwärtstrends, insbesondere solange die Kurszone über dem wichtigen Support-Niveau von 8,11 EUR bleibt. Die Widerstandszone bei 9,97 EUR rückt in greifbare Nähe und ein nachhaltiger Ausbruch darüber eröffnet Potenzial in Richtung des berechneten Zielniveaus von 12,94 EUR (30 % Aufschlag zum aktuellen Kurs). Kurzfristige Oszillatoren (MACD und Stochastik) signalisieren eine temporäre Konsolidierungsphase – typisch nach starken Anstiegen – dürften das mittelfristig positive Grundszenario aber nicht nachhaltig belasten. Damit liegt die technische Ausgangslage klar auf der Seite der Bullen, was mittelfristig orientierten Anlegern ein günstiges Timing ermöglicht.

Fundamentalanalyse

Auf fundamentaler Ebene präsentiert sich Telekom Austria 2025 in ausgezeichneter finanzieller Verfassung: Der Umsatz legte auf Jahressicht auf 5,32 Mrd. EUR (+3,02 %) zu, bei einem stabilen Nettoergebnis von 204 Mio. EUR. Trotz operativer Einmaleffekte im Zusammenhang mit Umstrukturierungen bleibt die Profitabilität robust (EPS 2024: 0,94 EUR; 2023: 0,97 EUR), Q1 2025 bestätigt mit 0,19 EUR je Aktie einen anhaltend positiven Trend. Besonders hervorzuheben ist die attraktive Dividendenrendite von aktuell 3,97 %, die mit dem Vorschlag zur weiteren Erhöhung auf 0,40 EUR je Aktie erneut gesteigert wurde. Im relativen Branchenvergleich bietet Telekom Austria eine der besten Kombinationen aus nachhaltiger Ausschüttung und moderater Bewertung: Das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis von 10,54 liegt deutlich unter dem historischen OTC- und DAX-Telko-Mittel und reflektiert somit keinen Bewertungsaufschlag, sondern scheint vielmehr als Einstiegsanreiz zu fungieren. Die solide Bilanzstruktur – gekennzeichnet durch eine niedrige Verschuldung und hohe Eigenkapitalquote – bietet zusätzlichen Risikopuffer. Die breite und führende Marktposition in sieben Ländern, unterstützt von einer innovativen Produktstrategie (Glasfaser, 5G, Digitalisierung), sorgt für nachhaltige Wettbewerbsvorteile, die in den kommenden Jahren weiter ausgespielt werden dürften.

Volumen und Liquidität

Ein zentrales Argument für einen erneuten Einstieg ergibt sich aus Beobachtung der Handelsvolumina: Mit einem stabilen Free Float von über 78 Mio. Aktien, einer Marktkapitalisierung von 6,7 Mrd. EUR und einer wachsenden Präsenz institutioneller und privater Investoren ist die Aktie im Prime Market der Wiener Börse nachhaltig liquide positioniert. Die konstanten Handelsumsätze der vergangenen Monate unterstreichen ein robustes Interesse sowie eine dynamische, marktgestützte Kursfindung. Dies ist Zeichen eines anhaltend hohen Marktvertrauens, wodurch größere Transaktionen problemlos absorbiert werden. Gleichzeitig ist der Streubesitz überschaubar (11 %), was bei steigender Nachfrage eine überdurchschnittlich reaktionsfreudige Bewertung ermöglicht und Limits an technischen Korrekturpunkten nochmals verstärkt.

Katalysatoren und positive Perspektiven

  • Glasfaser- und 5G-Ausbau: Der massive Investitionsschub (rund 850 Mio. EUR CAPEX in 2025) adressiert zentrale Zukunftsmärkte und bietet signifikantes organisches Wachstumspotenzial in Österreich und Nachbarländern.
  • Restrukturierung & Effizienzsteigerung: Die jüngst eingeleiteten Maßnahmen zur EBITDA-Steigerung werden bereits im Q1 sichtbar und dürften mittelfristig zu weiteren Margenverbesserungen beitragen.
  • Dividendenerhöhungen: Eine progressive, nachhaltige Dividendenpolitik steigert die Attraktivität für einkommensorientierte Investoren und setzt ein Signal der operativen Zuversicht.
  • Spin-off Potenzial: Die progressive Abspaltung der EuroTeleSites AG bietet die Möglichkeit, Asset-Werte künftig gezielt sichtbar zu machen und Teile des Unternehmens bilanztechnisch weiter zu optimieren.
  • ESG-Fortschritte: Maßnahmen zur CO₂-Reduktion, Verringerung der Gender-Pay-Gap und ambitionierte Nachhaltigkeitsziele verleihen dem Investment zusätzliche Zukunftsqualität und Stabilität im institutionellen Kontext.
  • Makro- und Sektortrends: Fortgesetzte Digitalisierung, regulatorische Unterstützung für Infrastrukturprojekte und verstärkte Nachfrage nach sicheren Netztechnologien schaffen einen günstigen Rückenwind – vor allem für regionale Blue Chips wie die Telekom Austria.

Investmentstrategien

  • Kurzfristiges Momentum: Nach der überaus starken YTD-Performance deutet das aktuelle technische Set-up auf eine kurzfristige Konsolidierung oberhalb der wichtigsten Unterstützungen (8,11 EUR) hin – ein attraktives Kursniveau für ein erstes taktisches Engagement.
  • Mittelfristige Perspektive: Technische und fundamentale Indikatoren sprechen für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends mit Zielbereich zwischen 10,60 EUR und 12,94 EUR. Der Einstieg vor oder im Zuge von Hauptversammlung und Dividendenex-Tag (5. Juni) bietet zusätzliche Anreize, am kommenden Dividendenzyklus zu partizipieren.
  • Langfristige Ausrichtung: Die strategische Ausrichtung auf Glasfaser, 5G und marktführende Positionen in CEE-Märkten legt den Grundstein für stetige Ertragssteigerungen und nachhaltigen Shareholder Value. Die reinvestierten Dividenden bieten im Zinseszinseffekt erhebliche Zusatzrenditen. Für Value-orientierte Anleger ist dies ein klassischer Core-Stock mit stabilisierender Wirkung im Portfolio.
  • Antizyklische Zusatzchancen: Temporäre Schwächephasen, etwa im Zuge geopolitischer Unsicherheiten in Teilmärkten, können als Gelegenheiten zu Nachkäufen gesehen werden – das niedrige Beta von 0,3964 signalisiert zudem begrenzte Volatilitätsrisiken aus dem Gesamtmarkt.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Telekom Austria?

Die Telekom Austria Aktien schaffen 2025 eine überzeugende Verbindung aus stabilem Cashflow, progressiver Dividendenpolitik und ambitioniertem Wachstum im Telko-Kernmarkt Mittel- und Osteuropa. Die Mischung aus technischer Stärke – sichtbar im Bruch wesentlicher Widerstandslinien und Kaufsignalen sämtlicher gleitender Durchschnitte – und attraktiver Bewertung (KGV 10,54, Dividendenrendite nahe 4 %) rechtfertigt ein gesteigertes Interesse seitens chancenorientierter Anleger. Hinzu kommen vielfältige Katalysatoren: Netzwerkausbau, konsequente Restrukturierung, innovative Marktpositionierungen und ein vergleichsweise risikoarmes Geschäftsmodell, das zyklische Einflüsse geschickt abfedern kann. Trotz politischer und regulatorischer Herausforderungen im Teilportfolio (insb. Belarus) oder währungsseitiger Schwankungen bleibt die Aktie strukturell solide und bestens auf die Megatrends Digitalisierung und Infrastrukturmodernisierung ausgerichtet.

Für langfristige Portfolios wie auch taktische Engagements scheint Telekom Austria somit bestens positioniert, an einem neuen, nachhaltigen Wachstumszyklus zu partizipieren. Die Entwicklung der vergangenen Monate, die kontinuierliche Verbesserung der Fundamentaldaten, die positive Resonanz der Analysten (Konsens-OUTPERFORM) und das erhebliche Potenzial bei Ausbruch über die 10 EUR-Marke sprechen klar dafür, die Aktie – unabhängig vom Anlegertyp – auf die Watchlist zu nehmen und ernsthaft über einen Einstieg oder Aufstockung nachzudenken.

Telekom Austria bietet einen seltenen Mix aus stetiger Dividende, günstiger Bewertung und handfesten Wachstumsperspektiven – und positioniert sich somit als ausgezeichnete Chance, am nachhaltigen Digitalisierungsschub und der nächsten Konsolidierungswelle im europäischen Telekomsektor zu partizipieren.

Wie kauft man die Telekom Austria-Aktie in AT?

Kauf von Telekom Austria Aktien: So einfach geht es online

Der Kauf von Telekom Austria Aktien ist für Privatanleger in Österreich komfortabel und sicher online möglich – und zwar vollständig über regulierte Broker. Moderne Handelsplattformen bieten eine schnelle Orderausführung und klare Transparenz bei den Gebühren. Je nach Anlagezielen gibt es zwei Hauptmethoden: den klassischen Direkterwerb der Aktie (Kassa-/Spotkauf) oder das Trading via CFDs (Differenzkontrakte) mit Hebeleffekt. Beide Varianten lassen sich online in wenigen Minuten umsetzen. Eine ausführliche Übersicht der beliebtesten Broker und deren Konditionen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Kassa-Kauf der Telekom Austria Aktie

Beim Kassa- oder Spotkauf erwerben Sie echte Telekom Austria Aktien direkt über Ihre Brokerplattform. Sie sind im Anschluss offizieller Miteigentümer der Gesellschaft, profitieren an Dividenden (aktuell 0,40 EUR je Aktie; Rendite fast 4 %) und können Ihre Aktien jederzeit an der Börse Wien weiterverkaufen.
Typische Gebühren beim Onlinekauf betragen bei österreichischen Brokern meist eine fixe Orderprovision von ca. 5 bis 10 EUR.

icon

Konkretes Beispiel

Der aktuelle Börsenkurs liegt bei 9,95 EUR je Aktie. Bei einer Investition von 1.000 EUR (inklusive einer Ordergebühr von 5 EUR) können Sie rund 100 Telekom Austria Aktien erwerben:

  • 1.000 EUR – 5 EUR Gebühr = 995 EUR investiert
  • 995 EUR / 9,95 EUR ≈ 100 Aktien

✔️ Gewinnszenario:
Steigt der Aktienkurs um 10 % auf ca. 10,95 EUR, ist Ihr Anteil nun 1.100 EUR wert.
Ergebnis: +100 EUR Bruttogewinn = +10 % auf Ihre Investition (vor Abzug von Steuern und möglicher weiterer Gebühren).

Trading via CFD auf Telekom Austria

CFDs (Contracts for Difference/Differenzkontrakte) erlauben es Ihnen, auf Kursentwicklungen der Telekom Austria Aktie zu spekulieren – häufig mit Hebel, ohne dass Sie die tatsächlichen Aktien besitzen. Dabei profitieren (oder verlieren) Sie von Kursbewegungen; der Broker verlangt statt einer Orderkommission meist einen „Spread“ (Differenz zwischen An- und Verkaufskurs) sowie eventuell Gebühren für gehaltene Positionen über Nacht („Overnight-Finanzierung“).

icon

Beispiel

Sie eröffnen eine Long-Position auf Telekom Austria CFDs mit 1.000 EUR und nutzen 5x Hebel. Damit bewegen Sie 5.000 EUR am Markt.

✔️ Gewinnszenario:
Steigt der Kurs um 8 %, so erzielen Sie mit dem Hebel einen Gewinn von 40 % auf Ihren Einsatz:

  • 8 % x 5 = 40 % = 400 EUR Gewinn auf eine 1.000 EUR-Einlage (abzgl. Spread/Overnight-Gebühr).

Abschließende Hinweise

Vor dem Kauf empfiehlt es sich unbedingt, die Gebührenstrukturen und Modalitäten verschiedener Broker für Telekom Austria Aktien miteinander zu vergleichen. Die Entscheidung hängt von Ihren persönlichen Anlagezielen ab – ob Sie echte Aktien längerfristig halten und Dividenden kassieren wollen, oder mit CFDs aktiv Kurschancen mit Hebel nutzen möchten. Ein objektiver Brokervergleich steht Ihnen weiter unten zur Verfügung.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf der Telekom Austria Aktie

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp für Telekom Austria
Markt analysierenBeobachten Sie die Entwicklung der Telekom Austria Aktie im Vergleich zu anderen Telekom-Werten in Österreich und CEE sowie wichtigen Indizes der Wiener Börse, um Markttrends frühzeitig zu erkennen.
Passende Handelsplattform wählenWählen Sie eine seriöse österreichische oder europäische Online-Börse, die niedrige Gebühren für Transaktionen an der Wiener Börse bietet und Zugang zu TKA-Aktien sichert.
Investitionsbudget festlegenBestimmen Sie vorab, wie viel Kapital Sie in Telekom Austria investieren möchten und berücksichtigen Sie dabei, dass die Aktie mit einer soliden Dividendenrendite als stabiler Baustein für Ihr Portfolio dient.
Strategie wählen (kurz-/langfristig)Überlegen Sie, ob Sie auf die attraktiven Dividenden und das erwartete organische Wachstum der Telekom Austria langfristig setzen oder kurzfristige Kursbewegungen nach Ad-hoc-Meldungen nutzen wollen.
Unternehmensnachrichten & Ergebnisse verfolgenPrüfen Sie regelmäßig Finanzberichte, Dividendenankündigungen und News zum 5G- und Glasfaserausbau bei Telekom Austria, um Ihre Investmententscheidung auf aktueller Basis anzupassen.
Risikomanagement anwendenSetzen Sie Stopp-Loss-Limits sowie realistische Gewinnziele, um mögliche Rücksetzer bei geopolitischen oder währungsbedingten Schwankungen der Telekom Austria abzufedern.
Zum optimalen Zeitpunkt verkaufenBehalten Sie wichtige Termine im Blick, wie das Ex-Dividenden-Datum oder strategische Meilensteine, und planen Sie einen (Teil-)Verkauf, wenn die Aktie technische Widerstände erreicht oder Ihr Renditeziel erfüllt ist.
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp für Telekom Austria
Beobachten Sie die Entwicklung der Telekom Austria Aktie im Vergleich zu anderen Telekom-Werten in Österreich und CEE sowie wichtigen Indizes der Wiener Börse, um Markttrends frühzeitig zu erkennen.
Passende Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp für Telekom Austria
Wählen Sie eine seriöse österreichische oder europäische Online-Börse, die niedrige Gebühren für Transaktionen an der Wiener Börse bietet und Zugang zu TKA-Aktien sichert.
Investitionsbudget festlegen
📝 Konkreter Tipp für Telekom Austria
Bestimmen Sie vorab, wie viel Kapital Sie in Telekom Austria investieren möchten und berücksichtigen Sie dabei, dass die Aktie mit einer soliden Dividendenrendite als stabiler Baustein für Ihr Portfolio dient.
Strategie wählen (kurz-/langfristig)
📝 Konkreter Tipp für Telekom Austria
Überlegen Sie, ob Sie auf die attraktiven Dividenden und das erwartete organische Wachstum der Telekom Austria langfristig setzen oder kurzfristige Kursbewegungen nach Ad-hoc-Meldungen nutzen wollen.
Unternehmensnachrichten & Ergebnisse verfolgen
📝 Konkreter Tipp für Telekom Austria
Prüfen Sie regelmäßig Finanzberichte, Dividendenankündigungen und News zum 5G- und Glasfaserausbau bei Telekom Austria, um Ihre Investmententscheidung auf aktueller Basis anzupassen.
Risikomanagement anwenden
📝 Konkreter Tipp für Telekom Austria
Setzen Sie Stopp-Loss-Limits sowie realistische Gewinnziele, um mögliche Rücksetzer bei geopolitischen oder währungsbedingten Schwankungen der Telekom Austria abzufedern.
Zum optimalen Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp für Telekom Austria
Behalten Sie wichtige Termine im Blick, wie das Ex-Dividenden-Datum oder strategische Meilensteine, und planen Sie einen (Teil-)Verkauf, wenn die Aktie technische Widerstände erreicht oder Ihr Renditeziel erfüllt ist.

Die neuesten Nachrichten über Telekom Austria

Telekom Austria hat am 28. Mai 2025 mit 9,95 EUR einen neuen Jahreshöchststand nahezu erreicht und ihre starke Performance bestätigt. Die Aktie weist auf Sicht von zwölf Monaten einen Zuwachs von 16,1 % und seit Jahresbeginn sogar einen Anstieg um 25 % auf. Auch im Monatsvergleich legte das Papier um 10,56 % zu. Diese robuste Entwicklung reflektiert das erneuerte Vertrauen institutioneller Investoren und signalisiert eine anhaltend hohe Nachfrage nach dem Wert an der Wiener Börse, vor allem aus Österreich.

Das Unternehmen erhöht erneut die Dividende auf 0,40 EUR je Aktie und bietet mit 3,97 % eine attraktive Rendite für Anleger. Der Dividendenvorschlag für 2024 bedeutet eine Steigerung von 11,1 % gegenüber dem Vorjahr, das Ex-Dividenden-Datum ist der 5. Juni, die Auszahlung erfolgt am 11. Juni 2025. Damit wird Aktionären in Österreich eine Zielrendite über dem Marktschnitt geboten, was die Aktie weiterhin besonders für Income-Investoren im lokalen Markt attraktiv macht.

Die jüngsten Q1-Ergebnisse 2025 zeigen ein solides Gewinnwachstum pro Aktie und bestätigen die positive Geschäftsentwicklung in Österreich. Der Gewinn je Aktie stieg im ersten Quartal 2025 auf 0,19 EUR (nach 0,18 EUR im Vorjahresquartal), und auch auf das Gesamtjahr gerechnet bleibt das Ergebnis stabil. Diese Entwicklung unterstreicht die Widerstandsfähigkeit und Verlässlichkeit des Kerngeschäfts im österreichischen Marktumfeld.

Die technische Analyse signalisiert trotz kurzfristiger Konsolidierungen weiterhin Stärke – alle wichtigen gleitenden Durchschnitte zeigen auf Kaufen. Die Aktie notiert klar über den 20-, 50-, 100- und 200-Tage-Linien und erhält dadurch ein bestätigtes technisches Kaufsignal. Auch wenn Oszillatoren kurzfristig neutral oder leicht überkauft tendieren, bleibt das technische Gesamtbild vor allem für mittelfristig orientierte Anleger konstruktiv.

Analysten stufen die Aktie konsensbasiert mit „Outperform“ ein und heben insbesondere die starke Marktstellung und die Strategie beim 5G- und Glasfaserausbau als Kurstreiber hervor. Von sechs befragten Analysten enthält die Aktie weiterhin die Empfehlung „Outperform“, verbunden mit einem durchschnittlichen Kursziel, das nahe dem aktuellen Niveau liegt – ein Zeichen für hohe Bewertungsstabilität. Der Fokus auf den Ausbau moderner Netze im Inland sowie die stabile Aktionärsstruktur mit staatlicher Beteiligung sichern der Telekom Austria eine vorteilhafte Ausgangsposition im österreichischen und zentraleuropäischen Telekommarkt.

FAQ

Was ist die letzte Dividende der Telekom Austria-Aktie?

Telekom Austria zahlt aktuell eine Dividende: Für das Geschäftsjahr 2024 beträgt die vorgeschlagene Dividende 0,40 EUR je Aktie. Das Ex-Dividenden-Datum ist der 5. Juni 2025, die Auszahlung erfolgt am 11. Juni 2025. Dies bedeutet eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr und eine laufende attraktive Dividendenrendite. Besonders hervorzuheben ist die nachhaltige Dividendenpolitik und das Potenzial für weiteres Wachstum.

Wie lautet die Prognose für die Telekom Austria-Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Bei einem aktuellen Kurs von 9,95 EUR ergibt sich rein rechnerisch eine Kursprognose von 12,94 EUR für Ende 2025, 14,93 EUR für 2026 und 19,90 EUR für 2027. Der europäische Telekomsektor befindet sich weiterhin im Aufwinds, und Telekom Austria überzeugt durch stabile Umsätze und einen strategischen Fokus auf den Ausbau von Glasfaser und 5G.

Soll ich meine Telekom Austria-Aktien verkaufen?

Ein Verkauf ist aus aktueller Sicht nicht zwingend ratsam. Die Aktie profitiert von einer starken Marktposition, solider Dividendenhistorie und moderaten Bewertungen. Die Wachstumsstrategie mit Fokus auf Infrastruktur und Digitalisierung stärkt die Resilienz des Unternehmens. Für Anleger, die auf stabile Erträge und langfristiges Potenzial setzen, kann das Halten der Telekom Austria-Aktie gerade im derzeitigen Umfeld sinnvoll sein.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus Telekom Austria-Aktien in Österreich besteuert?

Sowohl Dividenden als auch Kursgewinne aus Telekom Austria-Aktien unterliegen in Österreich der Kapitalertragsteuer von 27,5 %. Die Steuer wird in der Regel automatisch von der depotführenden Bank abgeführt. Bei Verkauf nach mehr als einem Jahr Haltedauer bleibt die Steuerpflicht bestehen; für ausländische Investoren können zusätzliche Quellensteuern relevant sein. Ein Freistellungsauftrag wie in Deutschland existiert in Österreich nicht.

Was ist die letzte Dividende der Telekom Austria-Aktie?

Telekom Austria zahlt aktuell eine Dividende: Für das Geschäftsjahr 2024 beträgt die vorgeschlagene Dividende 0,40 EUR je Aktie. Das Ex-Dividenden-Datum ist der 5. Juni 2025, die Auszahlung erfolgt am 11. Juni 2025. Dies bedeutet eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr und eine laufende attraktive Dividendenrendite. Besonders hervorzuheben ist die nachhaltige Dividendenpolitik und das Potenzial für weiteres Wachstum.

Wie lautet die Prognose für die Telekom Austria-Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Bei einem aktuellen Kurs von 9,95 EUR ergibt sich rein rechnerisch eine Kursprognose von 12,94 EUR für Ende 2025, 14,93 EUR für 2026 und 19,90 EUR für 2027. Der europäische Telekomsektor befindet sich weiterhin im Aufwinds, und Telekom Austria überzeugt durch stabile Umsätze und einen strategischen Fokus auf den Ausbau von Glasfaser und 5G.

Soll ich meine Telekom Austria-Aktien verkaufen?

Ein Verkauf ist aus aktueller Sicht nicht zwingend ratsam. Die Aktie profitiert von einer starken Marktposition, solider Dividendenhistorie und moderaten Bewertungen. Die Wachstumsstrategie mit Fokus auf Infrastruktur und Digitalisierung stärkt die Resilienz des Unternehmens. Für Anleger, die auf stabile Erträge und langfristiges Potenzial setzen, kann das Halten der Telekom Austria-Aktie gerade im derzeitigen Umfeld sinnvoll sein.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus Telekom Austria-Aktien in Österreich besteuert?

Sowohl Dividenden als auch Kursgewinne aus Telekom Austria-Aktien unterliegen in Österreich der Kapitalertragsteuer von 27,5 %. Die Steuer wird in der Regel automatisch von der depotführenden Bank abgeführt. Bei Verkauf nach mehr als einem Jahr Haltedauer bleibt die Steuerpflicht bestehen; für ausländische Investoren können zusätzliche Quellensteuern relevant sein. Ein Freistellungsauftrag wie in Deutschland existiert in Österreich nicht.

Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
HelloSafe
Anna ist Finanzredakteurin mit Fokus auf persönliche Finanzen und digitale Verbraucherinformationen. Sie hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien studiert und einen Master in Financial Management an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe arbeitete Anna in der Finanzberatung sowie in der Erstellung von Bildungsinhalten für Finanzportale im deutschsprachigen Raum. Bei HelloSafe erstellt sie verständliche und praxisnahe Inhalte zu Themen wie Versicherungen, Kredite, Sparen und Haushaltsbudget – immer mit dem Ziel, Leserinnen und Lesern in Österreich zu helfen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten