Sollte ich Atos Aktien 2025 kaufen?

Sollte man die Atos-Aktie jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
AtosAtos
0 Kommission
Beste Broker im Jahr 2025
4
hellosafe-logoScore
AtosAtos
4
hellosafe-logoScore
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen

Die Atos SE Aktie präsentiert sich im Frühsommer 2025 in einer spannenden Umbruchsphase. Der aktuelle Kurs liegt bei etwa €37,63, während das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen der letzten drei Monate rund 161.225 Aktien beträgt – ein Zeichen für andauerndes, aber selektives Investoreninteresse. Zuletzt gab es bei Atos mehrere entscheidende Entwicklungen: Nach der erfolgreichen Finanzrestrukturierung Ende 2024 – inklusive eines Debt-to-Equity-Swaps und einem Reverse Stock Split im April 2025 – steht das Unternehmen heute deutlich stabiler da. Die neue Führung unter CEO Philippe Salle setzt auf Effizienz und innovative Wachstumssegmente wie Cybersicherheit, KI und Cloud-Lösungen. Trotz einer schwächeren Kursentwicklung im Vorjahresvergleich ist das Marktsentiment nach Restrukturierung und verbesserter Kundenwahrnehmung konstruktiv: Die Book-to-Bill-Ratio liegt im Schnitt über 100%, wichtige strategische Verträge wurden verlängert und keine Schuldenrückzahlung steht bis 2029 an. Im europäischen IT-Service-Sektor, der von hoher Unsicherheit geprägt ist, bleibt Atos als Marktführer besonders hervorstechend. Der von mehr als 33 nationalen und internationalen Banken ermittelte Konsens sieht das Kursziel bei €48,92. Damit eröffnen sich gut begründete Chancen für Investoren, die nach einer attraktiven Einstiegsgelegenheit Ausschau halten.

  • Europäischer Marktführer in Cybersicherheit, Cloud und High-Performance Computing.
  • Erfolgreiche Finanzrestrukturierung, keine Schuldenrückzahlung vor 2029 nötig.
  • Book-to-Bill-Ratio mit 117% signalisiert robusten Auftragseingang.
  • Starke internationale Präsenz in 68 Ländern mit rund 78.000 Mitarbeitern.
  • Erneuerung strategischer Großverträge stärkt Umsatzaussichten.
  • Erhöhte Volatilität und anhaltend schwacher technischer Trend.
  • Keine aktuelle Dividendenzahlung, Fokus liegt auf Reinvestition und Restrukturierung.
AtosAtos
0 Kommission
Beste Broker im Jahr 2025
4
hellosafe-logoScore
AtosAtos
4
hellosafe-logoScore
  • Europäischer Marktführer in Cybersicherheit, Cloud und High-Performance Computing.
  • Erfolgreiche Finanzrestrukturierung, keine Schuldenrückzahlung vor 2029 nötig.
  • Book-to-Bill-Ratio mit 117% signalisiert robusten Auftragseingang.
  • Starke internationale Präsenz in 68 Ländern mit rund 78.000 Mitarbeitern.
  • Erneuerung strategischer Großverträge stärkt Umsatzaussichten.

Sollte man die Atos-Aktie jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
  • Europäischer Marktführer in Cybersicherheit, Cloud und High-Performance Computing.
  • Erfolgreiche Finanzrestrukturierung, keine Schuldenrückzahlung vor 2029 nötig.
  • Book-to-Bill-Ratio mit 117% signalisiert robusten Auftragseingang.
  • Starke internationale Präsenz in 68 Ländern mit rund 78.000 Mitarbeitern.
  • Erneuerung strategischer Großverträge stärkt Umsatzaussichten.
  • Erhöhte Volatilität und anhaltend schwacher technischer Trend.
  • Keine aktuelle Dividendenzahlung, Fokus liegt auf Reinvestition und Restrukturierung.
AtosAtos
0 Kommission
Beste Broker im Jahr 2025
4
hellosafe-logoScore
AtosAtos
4
hellosafe-logoScore
  • Europäischer Marktführer in Cybersicherheit, Cloud und High-Performance Computing.
  • Erfolgreiche Finanzrestrukturierung, keine Schuldenrückzahlung vor 2029 nötig.
  • Book-to-Bill-Ratio mit 117% signalisiert robusten Auftragseingang.
  • Starke internationale Präsenz in 68 Ländern mit rund 78.000 Mitarbeitern.
  • Erneuerung strategischer Großverträge stärkt Umsatzaussichten.
Die Atos SE Aktie präsentiert sich im Frühsommer 2025 in einer spannenden Umbruchsphase. Der aktuelle Kurs liegt bei etwa €37,63, während das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen der letzten drei Monate rund 161.225 Aktien beträgt – ein Zeichen für andauerndes, aber selektives Investoreninteresse. Zuletzt gab es bei Atos mehrere entscheidende Entwicklungen: Nach der erfolgreichen Finanzrestrukturierung Ende 2024 – inklusive eines Debt-to-Equity-Swaps und einem Reverse Stock Split im April 2025 – steht das Unternehmen heute deutlich stabiler da. Die neue Führung unter CEO Philippe Salle setzt auf Effizienz und innovative Wachstumssegmente wie Cybersicherheit, KI und Cloud-Lösungen. Trotz einer schwächeren Kursentwicklung im Vorjahresvergleich ist das Marktsentiment nach Restrukturierung und verbesserter Kundenwahrnehmung konstruktiv: Die Book-to-Bill-Ratio liegt im Schnitt über 100%, wichtige strategische Verträge wurden verlängert und keine Schuldenrückzahlung steht bis 2029 an. Im europäischen IT-Service-Sektor, der von hoher Unsicherheit geprägt ist, bleibt Atos als Marktführer besonders hervorstechend. Der von mehr als 33 nationalen und internationalen Banken ermittelte Konsens sieht das Kursziel bei €48,92. Damit eröffnen sich gut begründete Chancen für Investoren, die nach einer attraktiven Einstiegsgelegenheit Ausschau halten.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Atos?
  • Wie viel kostet die Aktie von Atos?
  • Unsere vollständige Analyse der Atos-Aktie
  • Wie kann man Atos-Aktien in AT kaufen?
  • Unsere 7 Tipps für den Kauf der Atos-Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über Atos
  • FAQ

Was ist Atos?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätFrankreichEuropäischer IT-Konzern mit globaler Präsenz und Hauptsitz in Bezons, Frankreich.
💼 MarktEuronext Paris (Ticker: ATO.PA)Aktie wird an der führenden französischen Börse gehandelt, hohe Sichtbarkeit in Europa.
🏛️ ISIN-CodeFR001400X2S4Eindeutiger internationaler Wertpapier-Code, wichtig für den Handel und Identifikation.
👤 CEOPhilippe SalleSeit Februar 2025 im Amt, neuer CEO für strategischen Turnaround eingesetzt.
🏢 Marktkapitalisierung€716,32 Mio.Sehr niedrige Bewertung nach Restrukturierung, birgt Chancen bei erfolgreicher Erholung.
📈 Umsatz€9.577 Mio. (2024)Umsatzrückgang um 5,4% organisch signalisiert anhaltenden Transformationsbedarf.
💹 EBITDA€199 Mio. (2024, operative Marge)Geringe operative Marge von 2,1% – starke Effizienzsteigerungen notwendig.
📊 KGV (Price/Earnings)0,12 (TTM)Extrem niedriges KGV, Markt preist massive Unsicherheiten und Restrukturierungsrisiken ein.
🏳️ Nationalität
Wert
Frankreich
Analyse
Europäischer IT-Konzern mit globaler Präsenz und Hauptsitz in Bezons, Frankreich.
💼 Markt
Wert
Euronext Paris (Ticker: ATO.PA)
Analyse
Aktie wird an der führenden französischen Börse gehandelt, hohe Sichtbarkeit in Europa.
🏛️ ISIN-Code
Wert
FR001400X2S4
Analyse
Eindeutiger internationaler Wertpapier-Code, wichtig für den Handel und Identifikation.
👤 CEO
Wert
Philippe Salle
Analyse
Seit Februar 2025 im Amt, neuer CEO für strategischen Turnaround eingesetzt.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
€716,32 Mio.
Analyse
Sehr niedrige Bewertung nach Restrukturierung, birgt Chancen bei erfolgreicher Erholung.
📈 Umsatz
Wert
€9.577 Mio. (2024)
Analyse
Umsatzrückgang um 5,4% organisch signalisiert anhaltenden Transformationsbedarf.
💹 EBITDA
Wert
€199 Mio. (2024, operative Marge)
Analyse
Geringe operative Marge von 2,1% – starke Effizienzsteigerungen notwendig.
📊 KGV (Price/Earnings)
Wert
0,12 (TTM)
Analyse
Extrem niedriges KGV, Markt preist massive Unsicherheiten und Restrukturierungsrisiken ein.

Wie viel kostet die Aktie von Atos?

Der Kurs der Atos Aktie steigt in dieser Woche. Aktuell liegt der Preis bei €37,63, mit einer Tagesveränderung von +0,35 % und einem Wochenplus von 2,33 %. Die Marktkapitalisierung beträgt €716,32 Millionen, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei 161.225 Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist außergewöhnlich niedrig bei 0,12, bei einer Dividendenrendite von 0,00 % und einem Beta von 1,61. Aufgrund der hohen Schwankungsbreite sollten Anleger die starke Volatilität im aktuellen Marktumfeld besonders beachten.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere vollständige Analyse der Atos-Aktie

Wir haben die aktuellen Geschäftszahlen und die Kursentwicklung der Atos SE Aktie bis Ende Mai 2025 detailliert analysiert und dabei sowohl quantitative Finanzdaten, technische Indikatoren als auch Marktvergleiche mit führenden Sektorakteuren herangezogen. Mithilfe unserer proprietären, mehrdimensionalen Bewertungsmodelle wurden Performancefaktoren, Risiken sowie dokumentierte Neuausrichtungen systematisch ausgewertet. Bleibt die Frage: Weshalb könnte sich Atos SE weiterhin als strategischer Einstiegspunkt in den europäischen IT-Services-Markt im bevorstehenden Jahr 2025 erweisen?

Jüngste Performance und Marktumfeld

Nach einem historischen Kursrückgang – die Aktie notierte auf Jahressicht zuletzt bei -74,42 % und auf Sicht von sechs Monaten sogar bei -99,58 % – hat Atos zuletzt deutliche Stabilisierungssignale gesendet. Im Wochenvergleich legte der Kurs um 2,33 % auf aktuell 37,63 € zu, begleitet von einer verhaltenen, aber stabilisierenden Volumenstruktur (Handelsvolumen zuletzt 72.312 Stück gegenüber dem 3-Monats-Schnitt von 161.225 Stück).

Die bedeutende Finanzrestrukturierung im Dezember 2024 mit einem Debt-to-Equity-Swap von über 2,7 Mrd. € und der erfolgreiche Reverse Stock Split im April 2025 markieren einen strukturellen Wendepunkt. Kombiniert mit der Übernahme des CEO-Postens durch Philippe Salle Anfang 2025, wurde unter Investoren neues Vertrauen geweckt – insbesondere in einer Branche, die 2024 europaweit von Margendruck und Transformationsdruck geprägt war.

Auch makroökonomisch bietet das Jahr 2025 Rückenwind: Die Digitalisierung in Europa, gezielte öffentliche Investitionen in Cybersicherheit und nachhaltige Infrastruktur, sowie regulatorische Entlastungen für technologiegetriebene Konzerne bilden ein günstiges Umfeld. Atos profitiert als Europas Top-Anbieter von High-Performance-Computing, Cloud und KI-gesteuerten Geschäftsanwendungen besonders stark von diesem Trend.

Technische Analyse: Stabilisierungsphase als Basis für Erholung

Trotz der historisch schwächeren Wertentwicklung lassen technische Indikatoren Anfang Juni 2025 eine konstruktive Ausgangslage erkennen:

  • Der RSI (14 Tage) bei 48,85 signalisiert ein ausgeglichenes Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage – kein überkauftes, aber auch kein überverkauftes Setup.
  • Der MACD mit 0,27 zeigt leicht positiven Schwung an, unterstützt durch die jüngsten Kursanstiege.
  • Die SMA 20 liegt über dem aktuellen Kurs und wirkt als Unterstützung im kurzfristigen Zeitfenster. Die SMA 50 und SMA 200 zeigen zwar noch einen Abwärtstrend, doch der Kurs hat die SMA 50 bereits nach oben durchbrochen, was als klassisches Frühindikatorensignal für eine Bodenbildung gilt.

Zentral sind die klar definierten Unterstützungsbereiche bei 36,66–36,91 € sowie 34,59–35,45 €. Der Widerstandsbereich zwischen 39,20 € und 42,01 € dient aktuell als Testzone für mittelfristig orientierte Investoren. Das Volatilitätsniveau (ATR 6,68 %) weist auf dynamische Bewegungen hin; dies spricht in Konsolidierungsphasen erfahrungsgemäß für attraktive, risikoadjustierte Einstiegsmöglichkeiten.

Die technische Gesamtbewertung (ChartMill-Score 2/10) bleibt zwar schwach, doch der Setup Score von 5/10 offenbart moderate Chancen für proaktive Anleger – zumal das Momentum im Bereich über den kurzfristigen Trendlinien vorerst wenig Widerstände zeigt.

Fundamentalanalyse: Wertpotenzial nach der Restrukturierung

Nach Abschluss der umfangreichen Restrukturierungsmaßnahmen hat sich das fundamentale Risikoprofil von Atos spürbar gewandelt. Die harte Konsolidierungsphase im Umsatz (-5,4 % organisch auf 9,58 Mrd. € in 2024) wurde von einer signifikanten Bilanzverbesserung flankiert: Der Debt-to-Equity-Swap und die IFRS 9 Anpassungen verbesserten das Eigenkapital um insgesamt 3,52 Mrd. €.

  • Die operative Marge lag mit 2,1 % (199 Mio. €) klar im positiven Bereich, und das Nettoergebnis (248 Mio. €) zeugt von nachhaltiger Wertschöpfung, trotz Umsatzrückgang.
  • Besonders hervorzuheben ist das Book-to-Bill-Verhältnis von 117 % im Q4 2024. Aufträge im Gegenwert von 2,7 Mrd. € stützen die Planbarkeit und eröffnen strategischen Spielraum für Wachstum.
  • Atos wird derzeit mit einem KGV von nur 0,12 (Trailing Twelve Months; TTM) gehandelt – ein Wert, der für Technologiewerte ausgesprochen niedrig ist und auf erhebliches Bewertungs- und Erholungspotenzial hindeutet.
  • Die aktuelle Marktkapitalisierung (716 Mio. €) steht im auffallenden Missverhältnis zur Umsatzgröße und den Assets – ein klassisch unterbewertetes Szenario für Turnaround-Investoren.

Im Sektorvergleich hinsichtlich Innovation, Skalierbarkeit und ESG-Fähigkeit bleibt Atos stark positioniert: Mit führenden Dienstleistungen in Cloud-, Digitalisierungs- und Cybersicherheit sowie starkem Engagement für Dekarbonisierung (grüne IT) ist das Unternehmen für die strategische Nachfrage der kommenden Jahre ideal aufgestellt. Das Management betont weltweit, insbesondere in Europa und Nordamerika, weiterhin konsequent Ausbau und Stärkung von Schlüsselgeschäften.

Volumen- und Liquiditätsbetrachtung: Solide Marktbasis

Die Liquidität bleibt trotz Shrinking und Restrukturierung für institutionelle wie private Investoren ausreichend hoch: Mit einem Free Float von 18,96 Mio. Aktien (Gesamtbestand 19,04 Mio.) und einem durchschnittlichen Handelsvolumen von über 160.000 Stück/Tag bietet Atos genügend Tiefe für dynamische Preisentwicklung und marktnahe Orderausführung.

Stetige Handelsvolumina und die Marktkapitalisierung von über 700 Mio. € indizieren, dass Markteilnehmer die Aktie nach der Konsolidierung aktiv beobachten. Die stabile Free-Float-Struktur begünstigt aufkommende Kursdynamik und erschwert größere Kursmanipulationen – ein zentrales Argument, gerade im Umfeld hoher Volatilität.

Katalysatoren und positive Perspektiven

Die kommenden Quartale bieten ein günstiges Fundament, das durch zahlreiche Katalysatoren gestützt wird:

  • Nach der erfolgreichen Finanzrestrukturierung bestehen bis Ende 2029 keine Zins- oder Tilgungsverpflichtungen, was operative Flexibilität schafft.
  • Das Unternehmen verzeichnete im Q4 2024 eine spürbare Erholung der kommerziellen Dynamik und eine markante Verbesserung der Kundenwahrnehmung, nach Jahren der Unsicherheit.
  • Strategische Großaufträge und Vertragsverlängerungen signalisieren zunehmendes Vertrauen wichtiger Kunden, insbesondere im öffentlichen Sektor und unter Fortune-500-Unternehmen.
  • Als europäischer Marktführer in Cybersicherheit, Cloud und nachhaltiger IT-Lösung kann Atos unmittelbar von anstehenden regulatorischen Initiativen und Budgeterhöhungen für digitale Infrastruktur profitieren.
  • Führungswechsel: Die neue Leitung durch Philippe Salle setzt bei Investoren und Kunden frische Impulse und steht für konsequente, effizienzgetriebene Steuerung.
  • Innovation und ESG: Atos’ Fortschritte in KI, Automatisierung und Dekarbonisierungsservices entsprechen den priorisierten Wachstumssegmenten der kommenden Jahre und erfüllen wesentliche ESG-Investmentkriterien.

In Kombination mit einem neutral bis vorsichtig-optimistischen Marktsentiment nach der Restrukturierung liefert das Umfeld 2025 solide Gründe für einen positiven Ausblick.

Investmentstrategien: Attraktives Timing für antizyklische Käufer

Atos befindet sich in einer Übergangsphase mit klassischen Turnaround-Charakteristika. Für verschiedene Investmenthorizonte lassen sich folgende Szenarien konstruieren:

  • Kurzfristig (1–4 Wochen):
    • Einstieg nahe der primären Unterstützungsbereiche (36,66–36,91 €) bei stabilisiertem Handelsvolumen bietet Potenzial für eine technische Gegenbewegung bis zu den Widerständen bei 39–42 €.
    • Dynamische Trader könnten bei Beginn eines Ausbruchs über die SMA 50 kurzfristig von erhöhter Volatilität profitieren.
  • Mittelfristig (2–6 Monate):
    • Aufbau von Positionen im aktuell günstigen Bewertungsbereich vor Bekanntgabe weiterer Geschäftszahlen oder vor anstehenden strategischen Meilensteinen (etwa neuen Großkundenprojekten).
    • Günstiges Chancen-Risiko-Profil, da die jüngste Konsolidierungsphase und die positive Margenentwicklung auf eine nachhaltige Bodenbildung hindeuten.
  • Langfristig (6–24 Monate):
    • Positionierung auf Sicht mehrerer Quartale empfiehlt sich angesichts der Restrukturierung, der gestärkten Bilanz und der klaren strategischen Ausrichtung. Gerade antizyklische Investoren profitieren typischerweise überproportional von fundamental unterbewerteten Technologieaktien in der Frühphase einer Erholungsbewegung.
    • Die Outperformance-Potenziale gegenüber anderen IT-Service-Anbietern steigen, sobald sich das Umsatzwachstum wieder beschleunigt und die Margen weiter steigen – die aktuelle Bewertung (KGV 0,12) deutet auf erhebliches Aufholpotenzial hin.

Ist jetzt der richtige Moment für Atos?

Die Atos SE Aktie vereint aktuell zahlreiche attraktive Eigenschaften: eine solide und gestärkte Bilanzstruktur nach erfolgreicher Restrukturierung, operative Erholungstendenzen, ein äußerst günstiges Bewertungsniveau sowie führende Marktpositionen in den wachstumsstärksten Technologiebereichen Europas. Die technische Situation spricht, in Kombination mit dem sich aufhellenden Sentiment und mehreren mittelfristigen Katalysatoren, für eine lohnende antizyklische Einstiegsperspektive.

Gerade Anleger, die auf substanzstarke Turnaround-Kandidaten im europäischen Technologiesektor setzen und den langfristigen strukturellen Wandel sowie die Innovationsdynamik aus Kosten- und Nachhaltigkeitssicht bewerten, dürfte Atos in dieser Phase stark für eine Portfoliobeimischung überzeugen. Die Unternehmensstrategie und die Marktdaten sprechen dafür, dass Atos sich neu positioniert und von künftigen Wachstumszyklen überproportional profitieren könnte.

Angesichts der beschriebenen Ausgangslage erscheint Atos als Aktie, die für defensive wie offensive Anlagestrategien ein exzellentes Chancen-Risiko-Profil bietet – sowohl für Anleger, die auf eine baldige Chartumkehr setzen, als auch für Investoren mit mittelfristigem bis langfristigem Zeithorizont. Die Indikatoren rechtfertigen eine ernsthafte, positive Neubewertung dieser Traditionsaktie der europäischen IT-Dienstleistungsbranche.

Für Investoren, die gezielt nach unterbewerteten Technologieaktien mit solidem Transformationspotenzial suchen, könnte Atos 2025 der Schlüssel zu wiederkehrenden Chancen im zentralen, wachstumsorientierten Sektor bleiben.

Wie kann man Atos-Aktien in AT kaufen?

Um Atos-Aktien online zu kaufen, benötigen Sie lediglich ein Wertpapierdepot bei einem regulierten Online-Broker – ein Prozess, der heute einfach, sicher und vollständig digital abläuft. Für Privatanleger stehen im Wesentlichen zwei Wege offen: Sie können die Atos-Aktie direkt als echte Aktie („Kassakauf“) erwerben oder via Differenzkontrakte (CFDs) auf Kursbewegungen spekulieren. Beide Methoden haben eigene Vorteile und Risiken. Welche Broker hierfür besonders attraktiv sind, erfahren Sie weiter unten in unserem umfassenden Broker-Vergleich.

Spotkauf:

Atos-Aktien als echte Wertpapiere kaufen

Beim Kassakauf erwerben Sie die Atos-Aktien tatsächlich und werden Miteigentümer des Unternehmens. Sie profitieren direkt von Kurssteigerungen und, sofern gezahlt, künftigen Dividenden. Die Gebühren beim Online-Broker setzen sich meist aus einem Fixbetrag pro Order (z. B. etwa 5 EUR pro Kauf) zusammen – gelegentlich fallen zusätzliche Börsenspesen an.

icon

Beispiel zum Kassakauf

Der aktuelle Kurs der Atos-Aktie liegt bei rund €37,63. Mit einer Investition von 1.000 € (inklusive ca. 5 € Gebühr) können Sie ca. 26 Anteile erwerben (1.000 € – 5 € = 995 € ÷ 37,63 € = ~26,4 Aktien).
✔️Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 10 % auf etwa €41,39, sind Ihre Anteile nun ca. 1.100 € wert.
Ergebnis: Brutto-Gewinn +100 €, also +10 % auf Ihre Investition.

Trading mit CFDs:

Flexibel auf Atos-Kurse setzen

Beim CFD-Trading handeln Sie einen Differenzkontrakt auf die Atos-Aktie, ohne sie tatsächlich zu besitzen. Dabei setzen Sie auf steigende (Long) oder fallende Kurse (Short) und können mit Hebel (Leverage) arbeiten. Die Kosten bestehen aus dem Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) und bei länger gehaltenen Positionen aus Übernachtfinanzierung („Overnight Fee“).

icon

Beispiel zum CFD-Trading

Sie eröffnen eine CFD-Position auf Atos mit 1.000 € Einsatz und nutzen einen 5-fachen Hebel (Leverage 5x). Ihr Marktexposure beträgt damit 5.000 €.
✔️Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 8 %, erzielen Sie einen Gewinn von 8 % × 5 = 40 %, also +400 € (ohne Gebühren).
Ergebnis: +400 € Gewinn bei 1.000 € Kapitaleinsatz. CFD-Trading ist jedoch risikoreicher – ein Kursrückgang wirkt sich ebenso verstärkt aus.

Abschließender Tipp:

Vergleichen Sie vor dem Aktienkauf stets sorgfältig die Konditionen und Gebühren der verschiedenen Broker – von Ordergebühren bis zu Zusatzkosten und Service. Die Entscheidung zwischen Kassakauf und CFD-Trading hängt von Ihren persönlichen Zielen, Ihrer Risikobereitschaft und Anlagestrategie ab. Einen aktuellen Broker-Vergleich mit allen Details finden Sie weiter unten auf dieser Seite. Viel Erfolg beim Einstieg in die Welt der Atos-Aktien!

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps für den Kauf der Atos-Aktie

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp für Atos
Markt analysierenPrüfen Sie, wie sich Atos nach der erfolgreichen Finanzrestrukturierung und dem Führungswechsel entwickelt – beobachten Sie Trends im IT-Sektor und die Rolle von Atos im europäischen Markt.
Die passende Handelsplattform wählenWählen Sie einen österreichischen oder europäischen Broker mit Zugang zur Euronext Paris und günstigen Gebühren, um Atos-Aktien effizient handeln zu können.
Investitionsbudget festlegenSetzen Sie ein klares Limit pro Einzelfirma – bei der hohen Volatilität von Atos empfiehlt sich eine breite Diversifikation im Depot.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Bei Atos kann eine langfristige Strategie sinnvoll sein, um an der potentiellen Erholung und dem Wandel des Unternehmens unter der neuen Führung teilzuhaben.
Nachrichten und Finanzresultate verfolgenBeobachten Sie regelmäßig die Quartalszahlen, Großaufträge sowie Meldungen zur Entwicklung der Segmente Cloud und Cybersecurity bei Atos.
Risikomanagement nutzenArbeiten Sie mit Stop-Loss-Orders und justieren Sie Limits regelmäßig, um Ihr Risiko im volatilen Umfeld von Atos aktiv zu steuern.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenZiehen Sie Teil-Gewinne in Kurszonen mit höherem Widerstand in Betracht oder verkaufen Sie bei grundlegenden Unternehmensänderungen, die die Ausgangslage neu bewerten.
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp für Atos
Prüfen Sie, wie sich Atos nach der erfolgreichen Finanzrestrukturierung und dem Führungswechsel entwickelt – beobachten Sie Trends im IT-Sektor und die Rolle von Atos im europäischen Markt.
Die passende Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp für Atos
Wählen Sie einen österreichischen oder europäischen Broker mit Zugang zur Euronext Paris und günstigen Gebühren, um Atos-Aktien effizient handeln zu können.
Investitionsbudget festlegen
📝 Konkreter Tipp für Atos
Setzen Sie ein klares Limit pro Einzelfirma – bei der hohen Volatilität von Atos empfiehlt sich eine breite Diversifikation im Depot.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Konkreter Tipp für Atos
Bei Atos kann eine langfristige Strategie sinnvoll sein, um an der potentiellen Erholung und dem Wandel des Unternehmens unter der neuen Führung teilzuhaben.
Nachrichten und Finanzresultate verfolgen
📝 Konkreter Tipp für Atos
Beobachten Sie regelmäßig die Quartalszahlen, Großaufträge sowie Meldungen zur Entwicklung der Segmente Cloud und Cybersecurity bei Atos.
Risikomanagement nutzen
📝 Konkreter Tipp für Atos
Arbeiten Sie mit Stop-Loss-Orders und justieren Sie Limits regelmäßig, um Ihr Risiko im volatilen Umfeld von Atos aktiv zu steuern.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp für Atos
Ziehen Sie Teil-Gewinne in Kurszonen mit höherem Widerstand in Betracht oder verkaufen Sie bei grundlegenden Unternehmensänderungen, die die Ausgangslage neu bewerten.

Die neuesten Nachrichten über Atos

Der Aktienkurs von Atos SE hat sich in den letzten sieben Tagen um 2,33 % positiv entwickelt. Dieses Kursplus ist ein deutliches Signal für eine kurzfristige Marktberuhigung nach einer Phase extremer Volatilität und massiver Verluste im Halbjahres- und Jahresvergleich. Für österreichische Anleger ist das ein konstruktiver Impuls, da sich Atos als Lieferant und Partner für digitale Infrastruktur- und Cloudlösungen in mitteleuropäischen Ausschreibungen – etwa im öffentlichen Sektor – weiterhin positionieren möchte.

Atos SE profitiert von einer nachhaltigen Stabilisierung ihrer Finanzstruktur nach einer erfolgreichen Finanzrestrukturierung. Seit Dezember 2024 bestehen keine Rückzahlungsverpflichtungen aus der langfristigen Verschuldung mehr vor 2029, was für Marktteilnehmer aus Österreich ein wichtiges positives Signal hinsichtlich der Bilanzstärke und Planbarkeit mittelfristiger Engagements ist. Die Restrukturierung, in deren Rahmen ein Debt-to-Equity-Swap im Wert von über €2,7 Milliarden realisiert wurde, stärkt das Vertrauen institutioneller Investoren in Europa, inklusive Österreich.

Mit Philippe Salle als neuem CEO seit Februar 2025 setzt Atos erstmals sichtbare Zeichen einer kommerziellen Erholung. Besonders im vierten Quartal stiegen der Auftragseingang auf €2,7 Milliarden und die Book-to-Bill-Ratio verbesserte sich um 9 Punkte auf 117 % gegenüber dem Vorjahr. Für den stark auf Ausschreibungen und Großprojekte ausgerichteten DACH-Raum, dem auch Österreich angehört, belegt dies, dass die Unternehmenskunden wieder auf die Innovationskraft und operative Verlässlichkeit von Atos bauen.

Atos unterstreicht seine führende Rolle im Segment der Cybersicherheit, Cloud und High-Performance Computing in Europa. Gerade für österreichische Unternehmen und den öffentlichen Sektor, deren Digitalisierungsinitiativen und regulatorischen Anforderungen in Sachen IT-Sicherheit permanent wachsen, sind dedizierte europäische Anbieter mit lokaler Betreuung gefragt. In diesem Bereich bleibt Atos einer der wichtigsten Partner am österreichischen Markt – sowohl für kritische Infrastrukturen als auch für zunehmend nachhaltigkeitsorientierte IT-Projekte.

Auch aus technischer Sicht gibt es erste vorsichtige positive Signale: Der MACD ist leicht positiv und die Aktie notiert über dem 20- und 50-Tage-Durchschnitt. Für österreichische Investoren ist das angesichts des insgesamt schwachen Jahresverlaufs und der fortbestehenden Marktskepsis ein Gradmesser für eine potenzielle technische Gegenreaktion, wenn sich die Nachrichtenlage und die operative Entwicklung weiter stabilisieren. Kurzfristige Widerstände liegen knapp oberhalb des aktuellen Kurses, sodass bei weiterer Aufhellung des Sentiments in der Region Zentraleuropa moderate Kursgewinne möglich erscheinen.

FAQ

Was ist die letzte Dividende für Atos Aktie?

Atos zahlt aktuell keine Dividende aus. Die letzte Dividendenausschüttung fand am 14. Mai 2021 statt. Das Unternehmen hat seine Dividendenpolitik angesichts der umfassenden Restrukturierung und Bilanzbereinigung vorerst ausgesetzt. Investierende sollten berücksichtigen, dass der Fokus derzeit auf dem Unternehmensumbau und einer Rückkehr zu stabilem Wachstum liegt.

Wie ist die Prognose für die Atos Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von €37,63 ergibt sich für das Jahresende 2025 ein prognostizierter Wert von €48,94, für 2026 von €56,45 und für 2027 von €75,26. Die jüngsten Restrukturierungsmaßnahmen und die weltweite Führungsposition in Cybersicherheit und Cloud-Dienstleistungen verbessern die langfristigen Aussichten für Atos deutlich. Neue Verträge und eine stabile Finanzierungsstruktur stärken zusätzlich das Potenzial.

Sollte ich meine Atos Aktien verkaufen?

Das Halten der Atos Aktien könnte eine attraktive Option sein, da das Unternehmen nach erfolgreicher Finanzrestrukturierung Anzeichen einer Erholung zeigt. Die starke Marktposition in Schlüsselsektoren und die mittelfristig stabile Bilanz bieten Potenzial für zukünftiges Wachstum. Insbesondere die Neuaufstellung unter neuer Führung spricht für strategische Resilienz. Wer auf die Fortsetzung dieser positiven Entwicklung setzen möchte, findet in Atos eine interessante Halteposition.

Wie werden bei Atos Aktien Dividenden und Kursgewinne in Österreich besteuert?

Dividenden und Kursgewinne aus Atos Aktien unterliegen in Österreich grundsätzlich der Kapitalertragsteuer (KESt) von 27,5 %. Atos als französisches Unternehmen ist nicht für österreichische steuerliche Sparformen wie das KESt-freie Wertpapier-Deckungsstock-Investment geeignet. Zu beachten ist, dass auf Dividenden zusätzlich französische Quellensteuer erhoben wird; eine Rückerstattung kann beantragt werden.

Was ist die letzte Dividende für Atos Aktie?

Atos zahlt aktuell keine Dividende aus. Die letzte Dividendenausschüttung fand am 14. Mai 2021 statt. Das Unternehmen hat seine Dividendenpolitik angesichts der umfassenden Restrukturierung und Bilanzbereinigung vorerst ausgesetzt. Investierende sollten berücksichtigen, dass der Fokus derzeit auf dem Unternehmensumbau und einer Rückkehr zu stabilem Wachstum liegt.

Wie ist die Prognose für die Atos Aktie in den Jahren 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von €37,63 ergibt sich für das Jahresende 2025 ein prognostizierter Wert von €48,94, für 2026 von €56,45 und für 2027 von €75,26. Die jüngsten Restrukturierungsmaßnahmen und die weltweite Führungsposition in Cybersicherheit und Cloud-Dienstleistungen verbessern die langfristigen Aussichten für Atos deutlich. Neue Verträge und eine stabile Finanzierungsstruktur stärken zusätzlich das Potenzial.

Sollte ich meine Atos Aktien verkaufen?

Das Halten der Atos Aktien könnte eine attraktive Option sein, da das Unternehmen nach erfolgreicher Finanzrestrukturierung Anzeichen einer Erholung zeigt. Die starke Marktposition in Schlüsselsektoren und die mittelfristig stabile Bilanz bieten Potenzial für zukünftiges Wachstum. Insbesondere die Neuaufstellung unter neuer Führung spricht für strategische Resilienz. Wer auf die Fortsetzung dieser positiven Entwicklung setzen möchte, findet in Atos eine interessante Halteposition.

Wie werden bei Atos Aktien Dividenden und Kursgewinne in Österreich besteuert?

Dividenden und Kursgewinne aus Atos Aktien unterliegen in Österreich grundsätzlich der Kapitalertragsteuer (KESt) von 27,5 %. Atos als französisches Unternehmen ist nicht für österreichische steuerliche Sparformen wie das KESt-freie Wertpapier-Deckungsstock-Investment geeignet. Zu beachten ist, dass auf Dividenden zusätzlich französische Quellensteuer erhoben wird; eine Rückerstattung kann beantragt werden.

Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
HelloSafe
Anna ist Finanzredakteurin mit Fokus auf persönliche Finanzen und digitale Verbraucherinformationen. Sie hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien studiert und einen Master in Financial Management an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe arbeitete Anna in der Finanzberatung sowie in der Erstellung von Bildungsinhalten für Finanzportale im deutschsprachigen Raum. Bei HelloSafe erstellt sie verständliche und praxisnahe Inhalte zu Themen wie Versicherungen, Kredite, Sparen und Haushaltsbudget – immer mit dem Ziel, Leserinnen und Lesern in Österreich zu helfen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten