Sollte ich Nvidia-Aktien im 2025 kaufen?

Sollte man Nvidia-Aktien jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
NvidiaNvidia
0 Provision
Beste Broker im Jahr 2025
4.5
hellosafe-logoScore
NvidiaNvidia
4.5
hellosafe-logoScore
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen

Die Nvidia-Aktie (NVDA) bleibt auch im Jahr 2025 eine der spannendsten Adressen an den globalen Kapitalmärkten. Mit einem aktuellen Kurs von rund $135,95 und einer durchschnittlichen täglichen Handelsaktivität von 278,95 Millionen Aktien zeigt das Wertpapier unverändert große Aufmerksamkeit von institutionellen wie privaten Anlegern. Zuletzt meldete Nvidia für das vierte Quartal 2025 erneut Rekordumsätze von über $39 Milliarden, untermauert von eindrucksvollem Wachstum im Data-Center- und KI-Bereich. Die Markteinführung der Blackwell-GPU-Architektur und eine weiter voranschreitende Expansion in die Bereiche autonomes Fahren und industrielle KI zementieren die Technologieführerschaft. Trotz einiger Herausforderungen – etwa Exportrestriktionen nach China und ein anspruchsvolles Bewertungsniveau (KGV 46,24) – bleibt die Stimmung unter Analysten mehrheitlich konstruktiv. Der breite Konsens von mehr als 33 nationalen und internationalen Banken sieht das faire Kursziel bei $176,74. Gerade im wichtigen Halbleitersektor, der weiterhin als Herzstück der digitalen Transformation gilt, positioniert sich Nvidia als Wachstumstreiber mit robusten wirtschaftlichen Fundamenten. In diesem Umfeld bietet sich für renditeorientierte Anleger eine aussichtsreiche Einstiegsmöglichkeit in eine zukunftsweisende Technologieaktie.

  • Führend im KI-Chipmarkt mit stetiger Nachfrage aus Data Center und Cloud.
  • Rekordumsätze und Gewinnwachstum durch stetige Innovation und Marktpräsenz.
  • Blackwell-GPU-Architektur setzt neue Maßstäbe bei Leistung und Effizienz.
  • Diversifikation in KI, Automotive und Industrieanwendungen verringert Klumpenrisiko.
  • Starke Gewinnmargen und beeindruckende Eigenkapitalrendite von 119,18%.
  • Hohe Bewertung (KGV 46,24) impliziert ambitionierte Erwartungen an das Wachstum.
  • Exportbeschränkungen und geopolitische Risiken könnten Teilmärkte temporär belasten.
NvidiaNvidia
0 Provision
Beste Broker im Jahr 2025
4.5
hellosafe-logoScore
NvidiaNvidia
4.5
hellosafe-logoScore
  • Führend im KI-Chipmarkt mit stetiger Nachfrage aus Data Center und Cloud.
  • Rekordumsätze und Gewinnwachstum durch stetige Innovation und Marktpräsenz.
  • Blackwell-GPU-Architektur setzt neue Maßstäbe bei Leistung und Effizienz.
  • Diversifikation in KI, Automotive und Industrieanwendungen verringert Klumpenrisiko.
  • Starke Gewinnmargen und beeindruckende Eigenkapitalrendite von 119,18%.

Sollte man Nvidia-Aktien jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
  • Führend im KI-Chipmarkt mit stetiger Nachfrage aus Data Center und Cloud.
  • Rekordumsätze und Gewinnwachstum durch stetige Innovation und Marktpräsenz.
  • Blackwell-GPU-Architektur setzt neue Maßstäbe bei Leistung und Effizienz.
  • Diversifikation in KI, Automotive und Industrieanwendungen verringert Klumpenrisiko.
  • Starke Gewinnmargen und beeindruckende Eigenkapitalrendite von 119,18%.
  • Hohe Bewertung (KGV 46,24) impliziert ambitionierte Erwartungen an das Wachstum.
  • Exportbeschränkungen und geopolitische Risiken könnten Teilmärkte temporär belasten.
NvidiaNvidia
0 Provision
Beste Broker im Jahr 2025
4.5
hellosafe-logoScore
NvidiaNvidia
4.5
hellosafe-logoScore
  • Führend im KI-Chipmarkt mit stetiger Nachfrage aus Data Center und Cloud.
  • Rekordumsätze und Gewinnwachstum durch stetige Innovation und Marktpräsenz.
  • Blackwell-GPU-Architektur setzt neue Maßstäbe bei Leistung und Effizienz.
  • Diversifikation in KI, Automotive und Industrieanwendungen verringert Klumpenrisiko.
  • Starke Gewinnmargen und beeindruckende Eigenkapitalrendite von 119,18%.
Die Nvidia-Aktie (NVDA) bleibt auch im Jahr 2025 eine der spannendsten Adressen an den globalen Kapitalmärkten. Mit einem aktuellen Kurs von rund $135,95 und einer durchschnittlichen täglichen Handelsaktivität von 278,95 Millionen Aktien zeigt das Wertpapier unverändert große Aufmerksamkeit von institutionellen wie privaten Anlegern. Zuletzt meldete Nvidia für das vierte Quartal 2025 erneut Rekordumsätze von über $39 Milliarden, untermauert von eindrucksvollem Wachstum im Data-Center- und KI-Bereich. Die Markteinführung der Blackwell-GPU-Architektur und eine weiter voranschreitende Expansion in die Bereiche autonomes Fahren und industrielle KI zementieren die Technologieführerschaft. Trotz einiger Herausforderungen – etwa Exportrestriktionen nach China und ein anspruchsvolles Bewertungsniveau (KGV 46,24) – bleibt die Stimmung unter Analysten mehrheitlich konstruktiv. Der breite Konsens von mehr als 33 nationalen und internationalen Banken sieht das faire Kursziel bei $176,74. Gerade im wichtigen Halbleitersektor, der weiterhin als Herzstück der digitalen Transformation gilt, positioniert sich Nvidia als Wachstumstreiber mit robusten wirtschaftlichen Fundamenten. In diesem Umfeld bietet sich für renditeorientierte Anleger eine aussichtsreiche Einstiegsmöglichkeit in eine zukunftsweisende Technologieaktie.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Nvidia?
  • Wie viel kostet die Nvidia-Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse der Nvidia-Aktie
  • Wie kann man Nvidia-Aktien in AT kaufen?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf von Nvidia-Aktien
  • Die neuesten Nachrichten über Nvidia
  • FAQ

Was ist Nvidia?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätUSANvidia ist ein US-Unternehmen mit globaler technologischer Marktführerschaft.
💼 MarktNASDAQ (NVDA)An der NASDAQ gelistet, hoher Umsatz und starke Nachfrage nach KI-Technologien.
🏛️ ISIN-CodeUS67066G1040Internationale Identifikation für Anleger; problemlos über AT-Broker handelbar.
👤 CEOJensen HuangLangjähriger Gründer & CEO, gilt als visionärer Treiber im Bereich künstlicher Intelligenz.
🏢 Marktkapitalisierung$3,315 Billionen USDEiner der wertvollsten Konzerne weltweit; zeigt starkes Marktvertrauen.
📈 Umsatz$130,5 Milliarden (2025 erwartet)Sehr starkes Umsatzwachstum, getrieben durch KI und Data Center-Lösungen.
💹 EBITDA$76,41 Milliarden (TTM)Sehr hohe Profitabilität, auch im internationalen Branchenvergleich führend.
📊 KGV (Kurs/Gewinn)46,24Das hohe KGV zeigt große Erwartungen und ein Bewertungsrisiko für Neueinsteiger.
🏳️ Nationalität
Wert
USA
Analyse
Nvidia ist ein US-Unternehmen mit globaler technologischer Marktführerschaft.
💼 Markt
Wert
NASDAQ (NVDA)
Analyse
An der NASDAQ gelistet, hoher Umsatz und starke Nachfrage nach KI-Technologien.
🏛️ ISIN-Code
Wert
US67066G1040
Analyse
Internationale Identifikation für Anleger; problemlos über AT-Broker handelbar.
👤 CEO
Wert
Jensen Huang
Analyse
Langjähriger Gründer & CEO, gilt als visionärer Treiber im Bereich künstlicher Intelligenz.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
$3,315 Billionen USD
Analyse
Einer der wertvollsten Konzerne weltweit; zeigt starkes Marktvertrauen.
📈 Umsatz
Wert
$130,5 Milliarden (2025 erwartet)
Analyse
Sehr starkes Umsatzwachstum, getrieben durch KI und Data Center-Lösungen.
💹 EBITDA
Wert
$76,41 Milliarden (TTM)
Analyse
Sehr hohe Profitabilität, auch im internationalen Branchenvergleich führend.
📊 KGV (Kurs/Gewinn)
Wert
46,24
Analyse
Das hohe KGV zeigt große Erwartungen und ein Bewertungsrisiko für Neueinsteiger.

Wie viel kostet die Nvidia-Aktie?

Der Kurs der Nvidia-Aktie steigt diese Woche leicht. Aktuell notiert die Aktie bei 135,95 USD, mit einem Tagesplus von 0,33 %, jedoch einem Wochenrückgang von 3,15 %. Die Marktkapitalisierung liegt bei beeindruckenden 3,315 Billionen USD, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten 3 Monate beträgt 278,95 Millionen Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei 46,24, die Dividendenrendite beträgt 0,03 %, und der Beta-Faktor von 2,11 deutet auf eine hohe Volatilität hin. Trotz kurzfristiger Schwankungen bleibt Nvidia für österreichische Anleger ein spannender Wert im Technologiesektor mit großem Innovationspotenzial.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere vollständige Analyse der Nvidia-Aktie

Nach eingehender Auswertung der aktuellsten Finanzergebnisse, der Kursentwicklung in den vergangenen drei Jahren sowie der tiefgehenden Analyse durch unsere proprietären Algorithmen auf Basis vielfältiger Datenquellen (Fundamentaldaten, technische Indikatoren, Marktsignale und Wettbewerbsvergleich) präsentiert sich Nvidia als einer der beeindruckendsten Titel im Technologiesektor. Die jüngste Entwicklung und das Marktumfeld liefern zahlreiche Anhaltspunkte, dass Nvidia für Anleger weiter im Fokus stehen sollte. Doch warum könnte die Nvidia-Aktie 2025 erneut ein strategisch attraktiver Zugang zum Zukunftsmarkt für Künstliche Intelligenz und Hochleistungsrechnen sein?

Aktuelle Performance und Marktkontext

Nvidia verzeichnete in den vergangenen zwölf Monaten eine Wertsteigerung von 19,34 % und notiert aktuell bei 135,95 USD (Stand: 28. Mai 2025). Nachdem im zweiten Halbjahr 2024 eine Konsolidierungsphase stattfand, zeigte sich die Aktie seit Jahresbeginn robust, wobei selbst kurzfristige Korrekturen stets rasch aufgefangen wurden. Das kurzfristige Minus der vergangenen Woche (-3,15 %) ordnet sich in ein gesundes Kontext eines Marktes ein, der insgesamt weiterhin durch eine deutliche Rotation und temporäre Gewinnmitnahmen gekennzeichnet ist – ohne dabei die starke langfristige Aufwärtsbewegung zu gefährden.

Wesentliche positive Ereignisse prägten die Quartalsberichterstattung im Februar 2025, als mit Umsätzen von 39,3 Mrd. USD (+78 % YoY) erneut ein Allzeithoch markiert werden konnte. Zugleich ebnet der anhaltende KI-Boom im Data-Center-Bereich den Weg für nachhaltiges Wachstum. Die Nachfragedynamik neuer Plattformen wie „Blackwell“ bleibt beeindruckend. Im globalen Technologiesektor – insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz, Cloud Computing und Automatisation – genießt Nvidia unverändert die Rolle des Innovationsführers. Das Makroumfeld bleibt für diesen Bereich ausgesprochen günstig, nicht zuletzt gestützt durch weltweit erhebliche Investitionen in digitale Infrastruktur und Zukunftstechnologien.

Technische Analyse

Die technische Verfassung der Nvidia-Aktie zeigt aus Expertensicht zahlreiche bullishe Charakteristika für eine baldige Fortsetzung der Aufwärtsbewegung:

  • Die gleitenden Durchschnitte (20-, 50-, 100- und 200-Tage SMA: $124,12 / $115,07 / $122,18 / $126,30) befinden sich durchweg unterhalb des aktuellen Kurses und generieren somit robuste Kaufsignale.
  • Der 14-Tage-RSI von 68,01 signalisiert eine neutrale bis leicht überkaufte Lage, jedoch auf einem Niveau, das tendenziell Trendfortsetzungen begünstigt, solange keine klare Umkehr erkennbar ist.
  • Der MACD wertet kurzfristig noch als Verkaufssignal, dennoch unterstreicht insbesondere der klare Aufwärtstrend über die mittelfristigen gleitenden Durchschnitte eine stabile technische Grundstruktur.
  • Starke Unterstützungen lassen sich bei $133,99 (Pivot) und $126,64 (18-Tage MA) identifizieren. Die Widerstände bei $137,40 (13-Wochen-Hoch) und $153,13 (Jahreshoch) markieren potenzielle nächste Zielzonen.

Zusammengefasst ergibt sich ein Chartbild mit günstiger Ausgangslage für neue Aufwärtsimpluse – insbesondere, wenn die Aktie die Konsolidierung oberhalb der genannten Unterstützungszonen bestätigen kann.

Fundamentalanalyse

Nvidia überzeugt fundamental durch außergewöhnliche Wachstumsraten und eine Vielzahl strategischer Stärken:

  • Der Jahresumsatz stieg im Geschäftsjahr 2025 auf 130,5 Mrd. USD an (+114 % YoY), der Nettogewinn beläuft sich auf bemerkenswerte 72,88 Mrd. USD.
  • Das EPS (TTM) erreichte 2,94 USD, mit positiven Prognosen für 2026: Erwartet werden 43,28 Mrd. USD Umsatz und ein EPS von 0,75 USD für das 1. Quartal 2026 (+23 % YoY).
  • Mit einem aktuellen KGV von 46,24 und einem KUV von 25,75 bleibt die Bewertung ambitioniert, ist jedoch durch die Gewinn- und Margendynamik in hohem Maße unterlegt. Das erwartete Wachstum im Data Center sowie in neuen Segmenten rechtfertigt das Bewertungsniveau.
  • Nvidia belegt die Marktführerschaft im KI-Chip-Markt: Die Kombination aus führender GPU-Technologie, Innovationskraft und einer konsequenten Expansion des Geschäftsmodells (Gaming, Data Center, Automotive, Omniverse) zeichnet das Unternehmen aus.
  • Die Eigenkapitalrendite von 119,18 % und die enorme Cashflow-Erzeugung geben dem Konzern weiteren finanziellen Spielraum für Technologieoffensiven und strategische Akquisitionen.

Diese Rahmenbedingungen lassen den aktuellen Kurs nicht nur plausibel erscheinen, sondern könnten mittelfristig weiteres Aufwertungspotenzial unterstützen.

Handelsvolumen und Liquidität

Ein Tagesschnitt von über 114 Millionen gehandelten Aktien (Dreimonatsdurchschnitt sogar rund 279 Millionen) steht für eine außergewöhnliche Liquidität und manifestiert langfristig das starke institutionelle Anlegerinteresse. Das hohe und stetige Handelsvolumen spiegelt nicht nur Marktvertrauen, sondern ermöglicht es auch, größere Positionen mit geringen Spreads zu etablieren und bei Bedarf umzuschichten.

Der vergleichsweise breite Free Float und der Status als Schwergewicht in globalen Technologie- und S&P 500-Indizes verstärken die Relevanz des Titels als liquiden, herausragend bewerteten Blue Chip. Neben klassischen Direktinvestments ist Nvidia zudem in praktisch allen namhaften Technologiefonds und ETFs enthalten, wodurch die Bewertung zusätzlich unterstützt wird.

Katalysatoren und positive Perspektiven

Mehrere kurzfristige und mittelfristige Katalysatoren sprechen in den kommenden Quartalen für eine Fortsetzung des positiven Trends:

  • Neue Produktgeneration: Die Blackwell-GPU-Plattform stößt auf rekordverdächtige Nachfrage im KI- und Data-Center-Bereich. Produktseitig wird mit zahlreichen Folgeeinführungen gerechnet.
  • Wachstum im Automotive-Segment: Die konsequente Entwicklung autonomer Systeme und die Ausweitung des „DRIVE“-Ökosystems positionieren Nvidia als Schlüssellieferant in künftigen Mobilitätstrends.
  • Omniverse & Digital Twins: Das Geschäft mit industrieller KI, Simulation und digitalen Kopien wächst dynamisch und eröffnet zusätzliche Margenpotenziale mit Blick auf Digitalisierungsvorhaben im Mittelstand und Großunternehmen.
  • Regulatorik und ESG: Nvidia investiert deutlich in Energieeffizienz und nachhaltige Rechenzentren – ein Punkt, der langfristig die institutionelle Nachfrage, etwa von nachhaltigen Fonds, erhöhen dürfte.
  • Marktumfeld: Der weltweite Investitionsstau in KI-Infrastruktur, Cloud- und Edge-Computing-Dienste stützt die Nachfrage nach modernsten GPUs und KI-Lösungen zusätzlich.

Investmentstrategien: Argumente für kurz-, mittel- und langfristige Einstiege

Für kurzfristig orientierte Anleger könnten technische Korrekturen im Bereich der aktuellen Unterstützungen ($133,99 und $126,64) attraktive Einstiegspunkte darstellen. Die Nähe zu strategisch wichtigen gleitenden Durchschnitten (100- und 200-Tage-Linie) liefert hierbei eine natürliche, vielbeachtete Unterstützung, die erfahrungsgemäß rasch zu aktiven Käufen führen kann.

Mittel- bis langfristig ist die Zeitachse besonders günstig: Die fundamentalen Wachstumstreiber sind intakt, der Newsflow zu weiteren Produkten, potenziellen Kooperationen und Quartalszahlen bleibt ein positiver Impulsgeber. Investoren, die auf den nachhaltigen Siegeszug des KI-Trends setzen, finden in Nvidia einen bestens positionierten Branchenleader. Die Aussicht auf weitere Marktanteilsgewinne, hervorragende Margen und hohe Innovationskraft spricht klar für einen längerfristig orientierten Portfolioansatz.

Für das österreichische Anlegermilieu ist Nvidia problemlos über die Börse Stuttgart, Xetra oder internationale Wertpapier-Orderplattformen in jedem gängigen Depot handelbar und breit verfügbar – sowohl als Direktinvestition als auch über Technologie-ETFs. Auch Derivate bieten professionellen Investoren zusätzliche Flexibilität.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Nvidia?

Nvidia überzeugt aktuell durch ein exzellent abgestimmtes Zusammenspiel aus überdurchschnittlicher Umsatz- und Gewinnentwicklung, globaler Innovationsführerschaft im Zukunftsthema KI, einzigartig skalierbarem Geschäftsmodell sowie einer technischen Konstellation, die weiteres Kurspotenzial begünstigt. Die Aktie profitiert von einer starken Nachfrage nach High-End-Chips und fortschrittlichen Softwarelösungen, erschließt konsequent neue Märkte und bleibt in allen technologischen Schlüsselbereichen ein dominanter Akteur.

Einzelne Risiken wie die Exportrestriktionen nach China oder die ambitionierte Bewertung sind im aktuellen Momentum eingepreist und werden durch die beeindruckende operative Entwicklung weitgehend ausgeglichen. Die Analystenprognosen (Klarer Überhang positiver Bewertungen, Kursziel: $163,01 bis $176,74) unterstreichen, dass Nvidia für die kommenden Quartale und Jahre als Favorit im Technologiesektor gehandelt wird.

Wer sowohl kurzfristige Kursschwankungen als auch längerfristige Vorteilspotenziale gezielt im Portfolio abbilden möchte, findet in Nvidia aus heutiger Sicht eine Aktie, die beste Voraussetzungen für ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis aufweist. Die fundamentalen Kennzahlen, die Innovationsdynamik und das Börsenumfeld rechtfertigen nicht nur erneutes Interesse, sondern deuten an, dass Nvidia sich erneut im Mittelpunkt der nächsten Technologiewelle positionieren könnte.

Die Nvidia-Aktie scheint damit 2025 eine exzellente Gelegenheit für gut informierte Anleger zu repräsentieren und könnte das Tor zu nachhaltigem Wachstum in den wichtigsten Technologiemärkten der Zukunft öffnen.

Wie kann man Nvidia-Aktien in AT kaufen?

Der Online-Kauf von Nvidia-Aktien ist für Anleger in Österreich heute sicher und unkompliziert: Über einen regulierten Broker können Sie innerhalb weniger Minuten in das Wachstum eines der führenden Technologieunternehmen der Welt investieren. Im Wesentlichen gibt es zwei gängige Methoden: den klassischen Aktienkauf („Kassakauf“) und den Handel per CFD (Differenzkontrakt), der auf steigende oder fallende Kurse setzt. Unten auf dieser Seite finden Sie einen sorgfältigen Broker-Vergleich, um den für Sie passenden Anbieter auszuwählen.

Kassakauf: Nvidia-Aktien direkt erwerben

Beim Kassakauf erwerben Sie echte Nvidia-Aktien (WKN: 918422, ISIN: US67066G1040), die in Ihrem Depot bei einem österreichischen Broker hinterlegt werden. Sie profitieren von Kursanstiegen und erhalten Dividenden (sofern ausgeschüttet). Für die Ausführung eines Kaufauftrags fällt in der Regel eine fixe Ordergebühr an, die bei vielen Anbietern aus Österreich aktuell zwischen 3 und 10 € pro Kauf liegt – häufig kommen noch geringe börsenplatzabhängige Spesen hinzu.

icon

Informations importantes

Konkret: Angenommen, der Nvidia-Kurs steht bei $135,95 (rund 126 €*) und Sie investieren $1.000 (etwa 925 €*; Stand: 1 USD ≈ 0,925 EUR). Nach Abzug einer typischen Ordergebühr von etwa 5 € können Sie etwa 7 Nvidia-Aktien kaufen.
✔️Gewinnbeispiel: Steigt der Kurs um 10 %, ist Ihr Anteil nun $1.100 wert. Ihr Bruttogewinn beträgt somit $100 – das entspricht 10 % Rendite auf Ihre Investition (vor Gebühren und Steuern).

Handel mit CFDs auf Nvidia-Aktien

CFDs („Contracts for Difference“) sind Derivate, mit denen Sie auf die Kursentwicklung der Nvidia-Aktie spekulieren – ganz ohne diese physisch zu besitzen. Sie hinterlegen eine Margin (Sicherheitsleistung) und handeln oft mit Hebel (z. B. 5x). Zu beachten sind beim CFD-Trading die Gebühren: Neben dem Spread (Differenz zwischen An- und Verkaufskurs) fallen bei über Nacht gehaltenen Positionen sogenannte „Overnight-Gebühren“ an – besonders bei längeren Haltezeiten.

icon

Informations importantes

Beispiel: Sie setzen $1.000 als Margin ein und handeln Nvidia-CFDs mit einem 5-fachen Hebel. Dadurch bewegen Sie am Markt eine Position von $5.000.
✔️Gewinnszenario: Steigt die Nvidia-Aktie um 8 %, erzielen Sie mit dem Hebel einen Gewinn von $400 (40 % auf Ihren Einsatz, vor Gebühren und Steuern). Der Hebel verstärkt jedoch auch Verluste entsprechend.

Endgültiger Rat: Vergleichen und bewusst auswählen

Bevor Sie investieren, sollten Sie unbedingt verschiedene Broker hinsichtlich ihrer Kosten, Regulierung und Bedienung miteinander vergleichen – ein passender Broker-Vergleich steht unten für Sie bereit. Die Wahl zwischen Kassakauf und CFD-Handel hängt vor allem davon ab, ob Sie langfristig investieren oder kurzfristig auf Kursbewegungen setzen möchten. Beide Wege bieten Chancen, erfordern aber einen klaren Blick auf Gebühren und individuelle Ziele.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf von Nvidia-Aktien

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp für Nvidia
Markt analysierenBewerten Sie die aktuellen Markttrends rund um KI, Data Center und Halbleiter: Nvidia profitiert stark von der KI-Revolution.
Die richtige Handelsplattform wählenWählen Sie einen vertrauenswürdigen heimischen oder internationalen Broker, der US-Aktien wie Nvidia kostengünstig anbietet.
Ihr Investitionsbudget festlegenSetzen Sie sich ein klares Budget und denken Sie an eine breite Streuung, da Nvidia als Wachstumsaktie Schwankungen unterliegt.
Die passende Strategie wählenFür Nvidia empfiehlt sich ein langfristiger Ansatz, um vom Megatrend Künstliche Intelligenz und starken Geschäftszahlen zu profitieren.
Nachrichten und Ergebnisse verfolgenBehalten Sie Quartalszahlen, Ankündigungen neuer GPU-Generationen und politische Entwicklungen wie Exportbeschränkungen im Auge.
Werkzeuge zum Risikomanagement nutzenVerwenden Sie Stop-Loss-Aufträge, um Verluste zu begrenzen, und berücksichtigen Sie die Volatilität (Beta 2,11) der Nvidia-Aktie.
Den richtigen Verkaufszeitpunkt wählenÜberlegen Sie, Teilgewinne nach starken Kursanstiegen oder vor potenziell negativen Nachrichten zu sichern, um Chancen zu nutzen.
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp für Nvidia
Bewerten Sie die aktuellen Markttrends rund um KI, Data Center und Halbleiter: Nvidia profitiert stark von der KI-Revolution.
Die richtige Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp für Nvidia
Wählen Sie einen vertrauenswürdigen heimischen oder internationalen Broker, der US-Aktien wie Nvidia kostengünstig anbietet.
Ihr Investitionsbudget festlegen
📝 Konkreter Tipp für Nvidia
Setzen Sie sich ein klares Budget und denken Sie an eine breite Streuung, da Nvidia als Wachstumsaktie Schwankungen unterliegt.
Die passende Strategie wählen
📝 Konkreter Tipp für Nvidia
Für Nvidia empfiehlt sich ein langfristiger Ansatz, um vom Megatrend Künstliche Intelligenz und starken Geschäftszahlen zu profitieren.
Nachrichten und Ergebnisse verfolgen
📝 Konkreter Tipp für Nvidia
Behalten Sie Quartalszahlen, Ankündigungen neuer GPU-Generationen und politische Entwicklungen wie Exportbeschränkungen im Auge.
Werkzeuge zum Risikomanagement nutzen
📝 Konkreter Tipp für Nvidia
Verwenden Sie Stop-Loss-Aufträge, um Verluste zu begrenzen, und berücksichtigen Sie die Volatilität (Beta 2,11) der Nvidia-Aktie.
Den richtigen Verkaufszeitpunkt wählen
📝 Konkreter Tipp für Nvidia
Überlegen Sie, Teilgewinne nach starken Kursanstiegen oder vor potenziell negativen Nachrichten zu sichern, um Chancen zu nutzen.

Die neuesten Nachrichten über Nvidia

Nvidia meldet für das vierte Quartal 2025 einen Rekordumsatz von 39,3 Milliarden US-Dollar, getrieben von KI-Nachfrage. Das Unternehmen konnte den Quartalsumsatz um 12 % gegenüber dem Vorquartal und um beachtliche 78 % gegenüber dem Vorjahr steigern, wobei insbesondere die Data-Center-Sparte mit einem Umsatzplus von 93 % im Jahresvergleich herausragt. Diese Ergebnisse unterstreichen Nvidias marktbeherrschende Rolle im KI-Chip-Segment, das auch für österreichische Unternehmen in der Digitalisierungs- und Cloud-Transformation zunehmend an Bedeutung gewinnt, etwa im Bereich Big Data und Automatisierung in der heimischen Industrie.

Die neuesten Analystenbewertungen erwarten für Nvidia ein weiteres Umsatzwachstum von bis zu 66 % im ersten Quartal 2026. Bereits im Vorfeld der anstehenden Quartalsberichtssaison wird von Experten ein Umsatz von 43,28 Milliarden US-Dollar und ein Gewinnwachstum pro Aktie von 23 % prognostiziert. Diese äußerst positiven Aussichten, die von 71 Analysten weltweit mehrheitlich gestützt werden, stärken das Vertrauen institutioneller Anleger auch in Österreich, die über ETFs oder Direktinvestments an Nvidias Wachstum partizipieren.

Die Einführung der Blackwell-GPU-Architektur sorgt für starke Nachfrage bei europäischen Cloud-Anbietern und Datacenter-Partnern. Nvidias neue Blackwell-Generation wird von europäischen Marktteilnehmern – darunter auch IT-Dienstleister mit Sitz in Österreich – als technologischer Quantensprung bewertet, insbesondere in Bezug auf KI-Anwendungen, Rechenzentrumseffizienz und Nachhaltigkeit. Die hohe Nachfrage nach diesen Produkten in EMEA stimuliert nicht nur den Umsatz, sondern festigt Nvidias technologische Führungsrolle, von der österreichische Endanwender und Innovationscluster im KI-Bereich direkt profitieren können.

Positive technische Indikatoren, insbesondere bei gleitenden Durchschnitten, stützen den mittel- bis langfristigen Aufwärtstrend der Nvidia-Aktie. Zentral für Marktbeobachter: Die 20-, 50-, 100- und 200-Tage-SMA geben allesamt überzeugende Kaufsignale, trotz kurzfristiger Konsolidierung. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis signalisiert allerdings Bewertungsprämien, so dass bei Neuinvestments eine differenzierte Risikobewertung geboten ist. Österreichische Anleger, die Wert auf Technologietrends und stabile Marktzugänge legen, finden in Nvidia weiterhin eine attraktive Option, insbesondere wegen der unkomplizierten Verfügbarkeit der Aktie und entsprechender ETFs über lokale Broker-Plattformen.

Nvidias Produkte und Technologien sind für Projekte im österreichischen Wirtschaftsraum essenziell, insbesondere in den Bereichen digitale Infrastruktur und KI. Zahlreiche österreichische Unternehmen aus Industrie, Forschung und öffentlichem Sektor setzen auf NVIDIA-Lösungen, darunter Deep Learning Frameworks, GPU-Beschleuniger und dedizierte Data-Center-Lösungen wie GeForce NOW für Endkunden. Die lokale Adaption von Nvidia-Technologien fördert nicht nur Innovationen im Bereich Smart Industry und Automotive (z.B. im autonomen Fahren), sondern stärkt auch den Wirtschaftsstandort Österreich im internationalen Vergleich. Die rechtliche und steuerliche Handhabung – etwa bezüglich Quellensteuer und Abgeltung bei Dividenden – bleibt in Österreich für Investoren eindeutig geregelt, was zusätzliche Planungssicherheit bietet.

FAQ

What is the latest dividend for Nvidia stock?

Die Nvidia-Aktie zahlt aktuell eine sehr geringe Dividende: Zuletzt betrug diese 0,03 % Rendite, was einer jährlichen Zahlung von rund 0,16 USD je Aktie entspricht. Die Auszahlung erfolgt üblicherweise im Quartal, zuletzt zahlbar im Mai 2025. Historisch gesehen ist Nvidia kein besonders dividendenstarker Wert – das Unternehmen investiert die Gewinne vorrangig in Wachstum und Innovation im KI- und Data Center-Bereich.

What is the forecast for Nvidia stock in 2025, 2026, and 2027?

Auf Basis des aktuellen Kurses von 135,95 USD ergeben sich folgende Prognosen: Ende 2025 etwa 176,74 USD, Ende 2026 circa 203,93 USD und Ende 2027 rund 271,90 USD. Der KI- und Halbleitermarkt bleibt weiterhin einer der wachstumsstärksten Sektoren – viele Analysten erwarten daher, dass Nvidia von der KI-Revolution und Innovationen wie der Blackwell-Architektur langfristig profitieren kann.

Should I sell my Nvidia shares?

Das Halten von Nvidia-Aktien kann weiterhin sinnvoll sein: Die Unternehmensstrategie setzt auf starke Innovation, globale KI-Marktführerschaft und hohe Gewinnmargen. Trotz der hohen Bewertung spricht die robuste Bilanz und die nach wie vor dynamische Nachfrage im Data Center- und KI-Chip-Bereich für einen mittel- bis langfristigen Anlagehorizont. Historisch hat Nvidia mit seiner Performance den Markt deutlich übertroffen – Geduld könnte sich daher für Anleger auszahlen.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne der Nvidia-Aktie in Österreich besteuert?

Dividenden und Kursgewinne aus US-Aktien wie Nvidia unterliegen in Österreich der KESt. (Kapitalertragsteuer) von 27,5 %. Die USA behalten bei Dividenden zudem 15 % Quellensteuer ein – diese kann auf die österreichische Steuer angerechnet werden. Ein spezielles Steuerschonmodell wie das deutsche PEA gibt es in Österreich nicht; Nvidia-Aktien sind aber in jedem gängigen Wertpapierdepot investierbar.

What is the latest dividend for Nvidia stock?

Die Nvidia-Aktie zahlt aktuell eine sehr geringe Dividende: Zuletzt betrug diese 0,03 % Rendite, was einer jährlichen Zahlung von rund 0,16 USD je Aktie entspricht. Die Auszahlung erfolgt üblicherweise im Quartal, zuletzt zahlbar im Mai 2025. Historisch gesehen ist Nvidia kein besonders dividendenstarker Wert – das Unternehmen investiert die Gewinne vorrangig in Wachstum und Innovation im KI- und Data Center-Bereich.

What is the forecast for Nvidia stock in 2025, 2026, and 2027?

Auf Basis des aktuellen Kurses von 135,95 USD ergeben sich folgende Prognosen: Ende 2025 etwa 176,74 USD, Ende 2026 circa 203,93 USD und Ende 2027 rund 271,90 USD. Der KI- und Halbleitermarkt bleibt weiterhin einer der wachstumsstärksten Sektoren – viele Analysten erwarten daher, dass Nvidia von der KI-Revolution und Innovationen wie der Blackwell-Architektur langfristig profitieren kann.

Should I sell my Nvidia shares?

Das Halten von Nvidia-Aktien kann weiterhin sinnvoll sein: Die Unternehmensstrategie setzt auf starke Innovation, globale KI-Marktführerschaft und hohe Gewinnmargen. Trotz der hohen Bewertung spricht die robuste Bilanz und die nach wie vor dynamische Nachfrage im Data Center- und KI-Chip-Bereich für einen mittel- bis langfristigen Anlagehorizont. Historisch hat Nvidia mit seiner Performance den Markt deutlich übertroffen – Geduld könnte sich daher für Anleger auszahlen.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne der Nvidia-Aktie in Österreich besteuert?

Dividenden und Kursgewinne aus US-Aktien wie Nvidia unterliegen in Österreich der KESt. (Kapitalertragsteuer) von 27,5 %. Die USA behalten bei Dividenden zudem 15 % Quellensteuer ein – diese kann auf die österreichische Steuer angerechnet werden. Ein spezielles Steuerschonmodell wie das deutsche PEA gibt es in Österreich nicht; Nvidia-Aktien sind aber in jedem gängigen Wertpapierdepot investierbar.

Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
HelloSafe
Anna ist Finanzredakteurin mit Fokus auf persönliche Finanzen und digitale Verbraucherinformationen. Sie hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien studiert und einen Master in Financial Management an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe arbeitete Anna in der Finanzberatung sowie in der Erstellung von Bildungsinhalten für Finanzportale im deutschsprachigen Raum. Bei HelloSafe erstellt sie verständliche und praxisnahe Inhalte zu Themen wie Versicherungen, Kredite, Sparen und Haushaltsbudget – immer mit dem Ziel, Leserinnen und Lesern in Österreich zu helfen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten