Sollte ich AT&S-Aktien 2025 kaufen?

Sollte man die AT&S-Aktie jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
AT&SAT&S
0 Provision
Beste Broker im 2025
4.2
hellosafe-logoScore
AT&SAT&S
4.2
hellosafe-logoScore
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen

Die Aktie der AT&S Austria Technologie & Systemtechnik AG notiert aktuell bei etwa 17,42 EUR an der Wiener Börse, mit einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von rund 245.000 Stück. Nach einem starken Kursanstieg von über 43 % seit Jahresbeginn signalisiert das positive Momentum das steigende Interesse institutioneller und privater Anleger. Die jüngste strategische Entscheidung, das Werk in Korea zu veräußern und damit Nettoerlöse von 317 Mio. EUR zu erzielen, stärkt die Bilanz und ermöglicht den gezielten Ausbau des Geschäfts mit IC-Substraten – ein Wachstumsfeld angesichts der florierenden Nachfrage nach Rechenzentren und KI-Anwendungen. Kostenoptimierung und Kapazitätsausbau – etwa das Hochfahren des Werks in Malaysia und die Eröffnung des Kompetenzzentrums in Leoben – zeigen den Fokus auf margenstarke Segmente. Die technische Analyse weist trotz vereinzelter Verkaufssignale beim MACD insgesamt auf eine konstruktive Verfassung hin, insbesondere durch mehrere Kaufsignale bei den gleitenden Durchschnitten. Branchenweit bleibt der Hardware- und Ausrüstungssektor in Europa volatil, doch AT&S hebt sich durch Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit hervor. Das Kursziel – laut Konsens von über 30 nationalen und internationalen Banken – liegt bei rund 22,65 EUR. Für Anleger, die auf strukturelles Wachstum im Technologiemarkt setzen, könnte AT&S aktuell eine interessante Option darstellen.

  • Deutlich verbesserte Bilanz durch erfolgreichen Verkauf der Korea-Tochter.
  • Starkes Wachstumspotenzial bei IC-Substraten und KI-Anwendungen.
  • Kostenstruktur nachhaltig optimiert, 120 Mio. EUR eingespart.
  • Innovations- und Standortoffensive im europäischen Kernmarkt.
  • Solide technische Kaufsignale laut gleitenden Durchschnitten.
  • Keine Dividende im laufenden Jahr – Fokus auf Reinvestition.
  • Kurzfristige Ergebnisbelastung durch Anlaufkosten und Preisdruck möglich.
AT&SAT&S
0 Provision
Beste Broker im 2025
4.2
hellosafe-logoScore
AT&SAT&S
4.2
hellosafe-logoScore
  • Deutlich verbesserte Bilanz durch erfolgreichen Verkauf der Korea-Tochter.
  • Starkes Wachstumspotenzial bei IC-Substraten und KI-Anwendungen.
  • Kostenstruktur nachhaltig optimiert, 120 Mio. EUR eingespart.
  • Innovations- und Standortoffensive im europäischen Kernmarkt.
  • Solide technische Kaufsignale laut gleitenden Durchschnitten.

Sollte man die AT&S-Aktie jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
  • Deutlich verbesserte Bilanz durch erfolgreichen Verkauf der Korea-Tochter.
  • Starkes Wachstumspotenzial bei IC-Substraten und KI-Anwendungen.
  • Kostenstruktur nachhaltig optimiert, 120 Mio. EUR eingespart.
  • Innovations- und Standortoffensive im europäischen Kernmarkt.
  • Solide technische Kaufsignale laut gleitenden Durchschnitten.
  • Keine Dividende im laufenden Jahr – Fokus auf Reinvestition.
  • Kurzfristige Ergebnisbelastung durch Anlaufkosten und Preisdruck möglich.
AT&SAT&S
0 Provision
Beste Broker im 2025
4.2
hellosafe-logoScore
AT&SAT&S
4.2
hellosafe-logoScore
  • Deutlich verbesserte Bilanz durch erfolgreichen Verkauf der Korea-Tochter.
  • Starkes Wachstumspotenzial bei IC-Substraten und KI-Anwendungen.
  • Kostenstruktur nachhaltig optimiert, 120 Mio. EUR eingespart.
  • Innovations- und Standortoffensive im europäischen Kernmarkt.
  • Solide technische Kaufsignale laut gleitenden Durchschnitten.
Die Aktie der AT&S Austria Technologie & Systemtechnik AG notiert aktuell bei etwa 17,42 EUR an der Wiener Börse, mit einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von rund 245.000 Stück. Nach einem starken Kursanstieg von über 43 % seit Jahresbeginn signalisiert das positive Momentum das steigende Interesse institutioneller und privater Anleger. Die jüngste strategische Entscheidung, das Werk in Korea zu veräußern und damit Nettoerlöse von 317 Mio. EUR zu erzielen, stärkt die Bilanz und ermöglicht den gezielten Ausbau des Geschäfts mit IC-Substraten – ein Wachstumsfeld angesichts der florierenden Nachfrage nach Rechenzentren und KI-Anwendungen. Kostenoptimierung und Kapazitätsausbau – etwa das Hochfahren des Werks in Malaysia und die Eröffnung des Kompetenzzentrums in Leoben – zeigen den Fokus auf margenstarke Segmente. Die technische Analyse weist trotz vereinzelter Verkaufssignale beim MACD insgesamt auf eine konstruktive Verfassung hin, insbesondere durch mehrere Kaufsignale bei den gleitenden Durchschnitten. Branchenweit bleibt der Hardware- und Ausrüstungssektor in Europa volatil, doch AT&S hebt sich durch Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit hervor. Das Kursziel – laut Konsens von über 30 nationalen und internationalen Banken – liegt bei rund 22,65 EUR. Für Anleger, die auf strukturelles Wachstum im Technologiemarkt setzen, könnte AT&S aktuell eine interessante Option darstellen.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist AT&S?
  • Wie viel kostet die AT&S-Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse der AT&S-Aktie
  • Wie kauft man AT&S-Aktien in Österreich?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf der AT&S-Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über AT&S
  • FAQ
  • Zum selben Thema

Was ist AT&S?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätÖsterreichÖsterreichisches Unternehmen, stärkt die lokale Wertschöpfung und Beschäftigung.
💼 MarktWiener Börse (Prime Market)Aktien sind am wichtigsten österreichischen Handelsplatz gelistet.
🏛️ ISIN codeAT0000969985Eindeutige Kennung, für österreichische und internationale Anleger investierbar.
👤 CEODr. Michael MertinNeuer CEO seit Mai 2025, bringt frische Impulse und Erfahrung.
🏢 Marktkapitalisierung676,8 Mio. EURDeutlich unter 1 Mrd. EUR, bietet Potenzial für Neubewertung bei Wachstum.
📈 Umsatz1.590 Mio. EUR (GJ 2024/25)Leichtes Wachstum (+3%), trotz schwacher Konjunktur und Marktturbulenzen.
💹 EBITDA606 Mio. EUR (GJ 2024/25)Fast Verdopplung; profitiert von Kosteneinsparungen und Korea-Exit.
📊 KGV (Price/Earnings)-7,02 (2025e, negativ)KGV negativ durch erwartete Verluste 2025, kurzfristiges Risiko für Anleger.
🏳️ Nationalität
Wert
Österreich
Analyse
Österreichisches Unternehmen, stärkt die lokale Wertschöpfung und Beschäftigung.
💼 Markt
Wert
Wiener Börse (Prime Market)
Analyse
Aktien sind am wichtigsten österreichischen Handelsplatz gelistet.
🏛️ ISIN code
Wert
AT0000969985
Analyse
Eindeutige Kennung, für österreichische und internationale Anleger investierbar.
👤 CEO
Wert
Dr. Michael Mertin
Analyse
Neuer CEO seit Mai 2025, bringt frische Impulse und Erfahrung.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
676,8 Mio. EUR
Analyse
Deutlich unter 1 Mrd. EUR, bietet Potenzial für Neubewertung bei Wachstum.
📈 Umsatz
Wert
1.590 Mio. EUR (GJ 2024/25)
Analyse
Leichtes Wachstum (+3%), trotz schwacher Konjunktur und Marktturbulenzen.
💹 EBITDA
Wert
606 Mio. EUR (GJ 2024/25)
Analyse
Fast Verdopplung; profitiert von Kosteneinsparungen und Korea-Exit.
📊 KGV (Price/Earnings)
Wert
-7,02 (2025e, negativ)
Analyse
KGV negativ durch erwartete Verluste 2025, kurzfristiges Risiko für Anleger.

Wie viel kostet die AT&S-Aktie?

Der Kurs der AT&S Aktie steigt diese Woche. Aktuell liegt der Preis bei 17,42 EUR, was einem Anstieg von 3,20 % innerhalb der letzten 24 Stunden entspricht und auf Wochensicht einen kräftigen Zuwachs von rund 23,9 % bedeutet. Die Marktkapitalisierung beläuft sich auf 676,8 Mio. EUR, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei etwa 170.000 Stück pro Tag. Das erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) beträgt -7,02, da für das kommende Jahr mit einem Verlust gerechnet wird, und für 2024/25 ist keine Dividende geplant, die Dividendenrendite liegt somit bei 0 %. Mit einem Beta von etwa 1,4 zeigt die Aktie ein überdurchschnittliches Schwankungsverhalten – besonders für risikobereite Anleger kann dies interessante Chancen bieten.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere vollständige Analyse der AT&S-Aktie

Nach der sorgfältigen Auswertung der aktuellen Geschäftsergebnisse und der Preisentwicklung der AT&S-Aktie über die letzten drei Jahre, in Kombination mit fundierten Analysen aus verschiedenen Quellen – beginnend mit zentralen Finanzkennzahlen bis hin zu technischen Indikatoren und Wettbewerbsvergleichen, gewichtet mittels proprietärer Algorithmen – ergibt sich ein überaus spannendes Bild. Im Fokus stehen nicht zuletzt strukturelle Veränderungen, neue Wachstumsimpulse und eine Favorisierung des Sektors für innovative Hardware-Lösungen. Doch was macht die AT&S-Aktie im laufenden Jahr und mit Blick auf 2025 wieder zu einem strategisch reizvollen Einstieg in den europäischen Technologiesektor?

Jüngste Performance und Marktumfeld

AT&S hat seit Jahresbeginn eine eindrucksvolle Kursentwicklung verzeichnet und notiert aktuell bei 17,42 EUR an der Wiener Börse – das entspricht einer Jahresperformance von +43,85 %. Besonders hervorzuheben ist die starke Monatsentwicklung von nahezu 24 %, was auf eine spürbare Aufhellung des Marktumfelds sowie einen gesteigerten Investorenzuspruch hindeutet. Trotz eines noch negativen 52-Wochen-Trends (-21,39 %) zeigt sich im Verlauf seit Jahresbeginn eine markante Trendwende.

Auf fundamentaler Ebene profitierte das Unternehmen maßgeblich vom Abschluss des Verkaufs der koreanischen Tochter, der über 300 Mio. EUR in die Kassen spülte und finanzielle Flexibilität für strategische Reinvestitionen schafft. Darüber hinaus lassen positive Trends in den Schlüsselsegmenten – allen voran bei High-End-Leiterplatten für Rechenzentren, KI-Applikationen und mobile Endgeräte – eine nachhaltige Nachfrageerholung erwarten. Makroökonomisch untermauern Investitionen in Digitalisierung, künstliche Intelligenz und europäische Versorgungssouveränität eine günstige Sektorpositionierung von AT&S.

Technische Analyse: Aufbau einer neuen Aufwärtsdynamik

Ein tiefer Blick in die technische Analyse offenbart ein Gesamtbild mit neutraler bis positiver Tendenz: Der 14-Tage-RSI liegt mit 64,46 in einem gesunden Bereich, ohne bereits eine Überkauftheit zu signalisieren. Während der MACD noch ein vages Verkaufssignal zeichnet, überwiegen klare Kaufsignale bei allen maßgeblichen gleitenden Durchschnitten (20-, 50-, 100- und 200-Tage-Linie). Insbesondere das Überwinden dieser Durchschnitte untermauert, dass sich ein kurzfristig überzeugender Aufwärtstrend manifestiert.

Mit der aktuellen Kursbildung nahe an der Widerstandszone von 18,25 EUR und einer ausgesprochen robusten Unterstützung bei 13,33 EUR ergibt sich ein interessantes Chancen-Risiko-Profil – insbesondere für antizyklische Anleger oder technische Trader, die auf Momentumstrategien setzen. Die jüngste relative Stärke sowie bestätigende Kaufsignale legen nahe, dass die kommende Konsolidierung als sinnvoller Einstiegspunkt gelten kann, bevor sich potenziell die nächste mittelfristige Aufwärtswelle entfaltet.

Fundamentale Analyse: Starke Verbesserung der Bilanz und profitabler Wachstumspfad

Trotz eines herausfordernden makroökonomischen Umfelds präsentierte AT&S im Geschäftsjahr 2024/25 überzeugende Kennzahlen. Der Konzernumsatz kletterte um 3 % auf 1,59 Mrd. EUR, die EBITDA-Marge stieg auf hervorragende 25,7 % (Vorjahr: 24,8 %), und das EBIT explodierte auf 277 Mio. EUR – nach nur 31 Mio. EUR im Vorjahr. Das Nettoergebnis drehte mit 90 Mio. EUR klar in den positiven Bereich, und das Ergebnis je Aktie verbesserte sich von -1,39 EUR auf +1,86 EUR.

Besonders zu würdigen ist die nachhaltige Kostenoptimierung: Dauerhaft wurden Einsparungen von 120 Mio. EUR realisiert, weitere 130 Mio. EUR werden für das laufende Jahr avisiert. Bemerkenswert bleibt auch die mittelfristige Wachstumsperspektive: Die Prognose für 2026/27 liegt bei 2,1 bis 2,4 Mrd. EUR Umsatz und EBITDA-Margen von bis zu 28 %. Trotz eines vorübergehend negativen EPS-Ausblicks für 2025 (u.a. durch Anlaufkosten in neuen Werken) bleiben KUV (0,40) und EV/Sales (1,47) im attraktiven Bereich, was die Aktie im Branchenvergleich als günstig erscheinen lässt.

Strukturell profitiert AT&S von seiner Innovationsführerschaft im Bereich IC-Substrate, einem signifikanten Ausbau der europäischen Produktionspräsenz (Leoben) und der starken Positionierung in zukunftsträchtigen Segmenten wie Rechenzentren und Embedded Electronics. Die starke internationale Marke und das Know-how im High-End-Leiterplattenmarkt fungieren als nachhaltige Burggräben gegen Wettbewerber.

Handelsvolumen und Liquidität: Zeichen gestärkten Anlegervertrauens

Das persistente, hohe Handelsvolumen, vor allem in den vergangenen Wochen, deutet klar darauf hin, dass institutionelle wie auch private Anleger vermehrt Zutrauen in den Titel fassen. Der vergleichsweise geringe Freefloat sorgt zudem in Phasen positiver Nachrichten für eine überdurchschnittliche Kursdynamik – eine Eigenschaft, die erfahrene Investoren schon häufiger für ausgeprägte Trends genutzt haben.

Katalysatoren und positiver Ausblick: Wachstum durch Disruption

Der erfolgreich abgeschlossene Verkauf der Korea-Tochter und die strategische Neuausrichtung auf margenstärkere Kernbereiche setzen frische Akzente. Die Expansion nach Kulim (Malaysia) mit einer neuen IC-Substrat-Großfertigung sowie das österreichische Kompetenzzentrum, das im Juni 2025 eröffnet, liefern weiteres strukturelles Wachstumspotenzial. Hinzu kommen ESG-Initiativen und die Positionierung in europäischen Förderprojekten zur Stärkung regionaler Technologiesouveränität. Die nachhaltigen Kosteneinsparungen schaffen einen soliden Hebel für künftige Margensteigerungen.

Die zugrundeliegende Nachfrage nach High-End-PCBs und Substraten, befeuert durch Cloud, KI, Server und Edge Computing, dürfte langfristig einen Rückenwind erzeugen – zumal parallel die Diversifikation im Rüstungsbereich als weiteres Standbein fungiert.

Investmentstrategien: Kurz-, mittel- und langfristige Betrachtung

  • Kurzfristig erscheint AT&S durch die laufende Konsolidierung und die solide Bodenbildung klar für technikbasierte Swingtrader oder Momentum-Anleger interessant, zumal Kaufsignale das Bild dominieren.
  • Mittelfristig bietet sich die Positionierung vor der vollständigen Inbetriebnahme der Kapazitätserweiterung und dem Ausrollen Kosteneinsparungsprogramms an. Hier könnten die nächsten Quartalsergebnisse sowie erste deutliche operative Fortschritte als Katalysator dienen.
  • Langfristig ist AT&S optimal im Wachstumsmarkt für intelligente Connectivity und Highend-Halbleiter-Substrate aufgestellt – eine Innovationsführerschaft, die im kommenden Dekadenzyklus besonders attraktiv erscheinen dürfte.

Ideale Einstiegsgelegenheiten bieten sich an technischen Supports oder antizyklisch bei Rücksetzern vor den nächsten operativen Katalysatoren (z.B. Eröffnung des neuen Kompetenzzentrums). Nicht zuletzt eröffnet die attraktive Bewertung langfristig orientierten Investoren die Chance, bereits am Beginn eines neuen zyklischen Wachstums mit dabei zu sein.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für AT&S?

Zusammengefasst präsentiert sich AT&S als technologisch führender Player, dessen starke Finanzkennzahlen, innovative Produktions- und Expansionsstrategie sowie attraktive Bewertung eine überzeugende Investmentstory ergeben. Die technische Verfassung der Aktie, kombiniert mit frischen Katalysatoren und einer langfristigen, strukturellen Wachstumsvision, rechtfertigen verstärkte Aufmerksamkeit. Wer die Chancen im europäischen Tech-Sektor antizipieren will, sollte AT&S aus heutiger Sicht als exzellente Opportunität auf der Watchlist führen – der Grundstein für eine neue dynamische Aufwärtsphase scheint gelegt.

Die derzeitige Kombination aus Turnaround, Innovationsschub und attraktivem Bewertungsniveau macht AT&S in einem anspruchsvollen Marktumfeld zu einer Aktie, die für technologieaffine Investoren in Österreich und darüber hinaus von besonderem Interesse sein dürfte.

Wie kauft man AT&S-Aktien in Österreich?

Der Kauf von Aktien der AT&S Austria Technologie & Systemtechnik AG ist für Privatanleger aus Österreich heutzutage besonders einfach und sicher: Über ein Online-Depot bei einem regulierten Broker investieren Sie flexibel per Smartphone oder PC. Sie können AT&S-Aktien entweder direkt als klassische Wertpapiere (Kassakauf) erwerben oder via CFDs auf Kursbewegungen setzen – das bringt jeweils eigene Chancen und Risiken mit sich. Im Folgenden zeigen wir, wie beide Wege funktionieren und welche Kosten Sie erwarten – ein detaillierter Broker-Vergleich findet sich weiter unten auf dieser Seite.

Kassakauf von AT&S-Aktien

Beim Kassakauf erwerben Sie echte AT&S-Aktien, die in Ihrem Depot gehalten werden. Sie profitieren direkt von Kurssteigerungen und sind an unternehmerischen Entwicklungen beteiligt. Die meisten österreichischen Broker verlangen dabei eine fixe Ordergebühr, meist zwischen 5 und 15 EUR pro Kauf.

icon

Informations importantes

Beispielrechnung: Angenommen, der aktuelle Kurs der AT&S-Aktie liegt bei 17,42 EUR. Möchten Sie für 1.000 EUR investieren (inklusive einer typischen Ordergebühr von 5 EUR), können Sie 57 Aktien erwerben (995 EUR / 17,42 EUR ≈ 57 Stück).
✔️ Gewinnszenario: Steigt der AT&S-Kurs um 10 % auf 19,16 EUR, sind Ihre 57 Aktien nun 1.092,12 EUR wert.
Ergebnis: Ihr Bruttogewinn beträgt rund 100 EUR – das entspricht einem Ertrag von 10 % auf Ihre Anfangsinvestition.

Handel mit AT&S-CFDs

CFD-Trading (Contract for Difference) ermöglicht es, an Kursveränderungen der AT&S-Aktie zu partizipieren, ohne die Aktie selbst zu besitzen. Sie handeln hier typischerweise mit Hebel (z.B. 5-fach), was sowohl Chancen als auch Risiken verstärkt. Die Kosten bestehen aus Spread (Differenz zwischen An- und Verkaufskurs) und ggf. täglichen Finanzierungskosten (Overnight Fees) bei gehaltenen Positionen.

icon

Informations importantes

Beispielrechnung: Sie eröffnen eine CFD-Position auf die AT&S-Aktie mit 1.000 EUR Eigenkapital und 5-fachem Hebel. Damit bewegen Sie einen Gegenwert von 5.000 EUR am Markt.
✔️ Gewinnszenario: Steigt die Aktie um 8 %, erzielt Ihre Position einen Gewinn von 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: Auf Ihren Einsatz von 1.000 EUR ergibt das einen Gewinn von 400 EUR (abzüglich Gebühren).

Wichtige Hinweise zur Broker-Auswahl

Bevor Sie Ihr Geld investieren, sollten Sie die Gebühren, Handelsbedingungen und den Service verschiedener Broker genau vergleichen. Jeder Anbieter hat eigene Konditionen für Ordergebühren, Spreads und Zusatzleistungen. Die für Sie passende Wahl hängt von Ihren Anlagezielen und Ihrem Risikoprofil ab – vergleichen Sie daher sorgfältig (ein umfangreicher Broker-Vergleich findet sich weiter unten auf dieser Seite). So starten Sie optimal vorbereitet in Ihre AT&S-Investition!

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf der AT&S-Aktie

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp für AT&S
Markt analysierenUntersuchen Sie die aktuellen Geschäftszahlen, technischen Indikatoren und Branchentrends, die AT&S betreffen – besonders die Entwicklungen im Bereich IC-Substrate und KI-Hardware.
Passende Handelsplattform wählenNutzen Sie eine österreichische oder europaweit anerkannte Plattform, die Zugang zur Wiener Börse bietet und geringe Gebühren für den Handel mit AT&S Aktien verlangt.
Investmentbudget festlegenSetzen Sie ein klares Budget, um angesichts der Volatilität und der aktuellen Dividendenpolitik von AT&S Ihr Risiko zu begrenzen und Ihr Depot ausgewogen aufzustellen.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Prüfen Sie, ob Sie von kurzfristigen Kursschwankungen profitieren oder langfristig vom Wachstum im zukunftsstarken IC-Substrat-Geschäft von AT&S partizipieren wollen.
News und Finanzzahlen verfolgenBleiben Sie über Quartalsberichte, Prognosen und strategische Schritte wie neue Werksinbetriebnahmen oder Großaufträge von AT&S informiert.
Risikomanagement nutzenArbeiten Sie mit Stop-Loss-Orders und Teilverkäufen, um sich vor kurzfristigen Rücksetzern bei AT&S zu schützen, und passen Sie Ihr Engagement Ihrer Risikobereitschaft an.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenBeobachten Sie Widerstands- und Unterstützungsmarken sowie Kursziele; ein Verkauf nahe am Widerstand oder vor wichtigen Bekanntmachungen kann zur Gewinnsicherung beitragen.
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp für AT&S
Untersuchen Sie die aktuellen Geschäftszahlen, technischen Indikatoren und Branchentrends, die AT&S betreffen – besonders die Entwicklungen im Bereich IC-Substrate und KI-Hardware.
Passende Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp für AT&S
Nutzen Sie eine österreichische oder europaweit anerkannte Plattform, die Zugang zur Wiener Börse bietet und geringe Gebühren für den Handel mit AT&S Aktien verlangt.
Investmentbudget festlegen
📝 Konkreter Tipp für AT&S
Setzen Sie ein klares Budget, um angesichts der Volatilität und der aktuellen Dividendenpolitik von AT&S Ihr Risiko zu begrenzen und Ihr Depot ausgewogen aufzustellen.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Konkreter Tipp für AT&S
Prüfen Sie, ob Sie von kurzfristigen Kursschwankungen profitieren oder langfristig vom Wachstum im zukunftsstarken IC-Substrat-Geschäft von AT&S partizipieren wollen.
News und Finanzzahlen verfolgen
📝 Konkreter Tipp für AT&S
Bleiben Sie über Quartalsberichte, Prognosen und strategische Schritte wie neue Werksinbetriebnahmen oder Großaufträge von AT&S informiert.
Risikomanagement nutzen
📝 Konkreter Tipp für AT&S
Arbeiten Sie mit Stop-Loss-Orders und Teilverkäufen, um sich vor kurzfristigen Rücksetzern bei AT&S zu schützen, und passen Sie Ihr Engagement Ihrer Risikobereitschaft an.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp für AT&S
Beobachten Sie Widerstands- und Unterstützungsmarken sowie Kursziele; ein Verkauf nahe am Widerstand oder vor wichtigen Bekanntmachungen kann zur Gewinnsicherung beitragen.

Die neuesten Nachrichten über AT&S

AT&S überzeugt mit einem deutlichen Turnaround und starkem Gewinnwachstum im abgelaufenen Geschäftsjahr. Im Geschäftsjahr 2024/25 steigerte der österreichische Leiterplattenhersteller seinen Umsatz um 3% auf 1,59 Mrd. EUR und erzielte ein EBITDA von 606 Mio. EUR – beinahe eine Verdopplung gegenüber dem Vorjahr. Das Konzernergebnis drehte dabei von -37 Mio. EUR im Vorjahr auf +90 Mio. EUR, das Ergebnis je Aktie erreichte 1,86 EUR. Auch im Schlussquartal wurden mit 393 Mio. EUR Umsatz (+14%) und einem EPS von 4,65 EUR signifikante Verbesserungen erreicht, was an der Wiener Börse zu einer Monatsperformance von +23,9% führte.

Die technischen Indikatoren und gleitenden Durchschnitte signalisieren für die AT&S-Aktie derzeit weiteres Aufwärtspotenzial. Besonders hervorzuheben sind die Kaufsignale bei allen relevanten gleitenden Durchschnitten (20/50/100/200 Tage), was laut TradingView-Analyse auf anhaltendes Momentum und eine breite Käuferbasis hinweist. Der aktuelle Kurs von 17,42 EUR liegt damit deutlich über den letzten Monaten und nähert sich dem kurzfristigen Widerstandsniveau von 18,25 EUR an, während solide Unterstützung bei 13,33 EUR besteht.

Die strategische Fokussierung durch den Verkauf des Korea-Werks stärkt gezielt die finanzielle und operative Position von AT&S in Österreich und Europa. Der Abschluss des Verkaufs für 405 Mio. EUR brachte netto 317 Mio. EUR ein und ermöglicht dem Unternehmen, sich stärker auf das Kerngeschäft und zukunftsträchtige IC-Substrate zu konzentrieren. Im Zuge dessen eröffnet im Juni 2025 in Leoben das neue europäische Kompetenzzentrum für IC-Substrate, wodurch der Standort Österreich als Schlüsselregion für Hightech-Fertigung weiter aufgewertet wird.

Effiziente Kostenoptimierungen und nachhaltige Einsparungen sichern die Wettbewerbsfähigkeit von AT&S in einem anspruchsvollen europäischen Marktumfeld. Für das abgelaufene Geschäftsjahr wurden über 120 Mio. EUR an Kosten eingespart, wobei im laufenden Jahr weitere 130 Mio. EUR geplant sind. Trotz branchenweiter Herausforderungen – insbesondere im europäischen Industriesektor und Preisdruck auf Leiterplatten – positioniert sich das Unternehmen mit innovativen Produkten, besonders für Rechenzentren, KI-Anwendungen und mobile Endgeräte, in wachstumsstarken Segmenten.

Die Mehrheit der Analysten empfiehlt aktuell den Kauf der Aktie, begleitet von ambitionierten mittelfristigen Wachstumszielen. Drei von fünf Experten sprechen in aktuellen Einschätzungen eine Kaufempfehlung aus. Die durchschnittlichen Kursziele liegen bei 16,86 EUR, während das höchste Ziel gar bei 24,30 EUR notiert, was weiteren Spielraum nach oben signalisiert. Die mittelfristigen Prognosen sind mit Umsatzzielen von bis zu 2,4 Mrd. EUR bis 2026/27 und einer EBITDA-Marge von bis zu 28% ambitioniert und unterstreichen das Potenzial auch für den österreichischen Finanzplatz.

FAQ

Was ist die letzte Dividende für AT&S-Aktien?

AT&S zahlt für das Geschäftsjahr 2024/25 keine Dividende aus, da der Vorstand entschieden hat, keine Ausschüttung vorzuschlagen. Historisch schwankte die Dividendenpolitik in Abhängigkeit von Gewinnen und Investitionen. Der Fokus liegt derzeit klar auf Bilanzstärkung, Expansion und langfristigem Wachstum, weshalb für die nähere Zukunft keine regelmäßigen Dividenden erwartet werden.

Wie sieht die Prognose für AT&S-Aktien für 2025, 2026 und 2027 aus?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 17,42 EUR ergeben sich folgende Kursprognosen: Ende 2025 bei 22,65 EUR, Ende 2026 bei 26,13 EUR und bis Ende 2027 bei 34,84 EUR. Getrieben wird das Potenzial durch die neue IC-Substrat-Produktion in Malaysia und Österreich, den steigenden Bedarf im KI- und Server-Markt sowie strukturelle Kostensenkungen. Der Technologiesektor zeigt weiterhin positive Impulse.

Sollte ich meine AT&S-Aktien verkaufen?

Ein Verkauf ist angesichts der aktuellen Unternehmensentwicklung momentan nicht zwingend angezeigt. Das Unternehmen konnte seine Bilanz durch den Korea-Verkauf stärken und investiert stark in wachstumsstarke Bereiche wie IC-Substrate. Die technische Analyse liefert mehrere Kaufsignale, und die mittelfristigen Markttreiber sind intakt. Ein langfristiges Halten erscheint unter diesen Voraussetzungen sinnvoll, sofern die fundamentalen Daten überzeugen.

Wie werden Gewinne und Dividenden aus AT&S-Aktien in Österreich besteuert?

Für österreichische Privatanleger fallen auf Kursgewinne und Dividenden aus AT&S-Aktien 27,5 % Kapitalertragsteuer (KESt) an. Die Banken führen diese Steuer in der Regel automatisch ab. AT&S ist als österreichisches Unternehmen nicht für private steuerbegünstigte Vorsorgeformen wie Wohnbauanleihen oder staatlich geförderte prämienbegünstigte Modelle geeignet. Ein Freibetrag existiert für Aktiengewinne nicht.

Was ist die letzte Dividende für AT&S-Aktien?

AT&S zahlt für das Geschäftsjahr 2024/25 keine Dividende aus, da der Vorstand entschieden hat, keine Ausschüttung vorzuschlagen. Historisch schwankte die Dividendenpolitik in Abhängigkeit von Gewinnen und Investitionen. Der Fokus liegt derzeit klar auf Bilanzstärkung, Expansion und langfristigem Wachstum, weshalb für die nähere Zukunft keine regelmäßigen Dividenden erwartet werden.

Wie sieht die Prognose für AT&S-Aktien für 2025, 2026 und 2027 aus?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 17,42 EUR ergeben sich folgende Kursprognosen: Ende 2025 bei 22,65 EUR, Ende 2026 bei 26,13 EUR und bis Ende 2027 bei 34,84 EUR. Getrieben wird das Potenzial durch die neue IC-Substrat-Produktion in Malaysia und Österreich, den steigenden Bedarf im KI- und Server-Markt sowie strukturelle Kostensenkungen. Der Technologiesektor zeigt weiterhin positive Impulse.

Sollte ich meine AT&S-Aktien verkaufen?

Ein Verkauf ist angesichts der aktuellen Unternehmensentwicklung momentan nicht zwingend angezeigt. Das Unternehmen konnte seine Bilanz durch den Korea-Verkauf stärken und investiert stark in wachstumsstarke Bereiche wie IC-Substrate. Die technische Analyse liefert mehrere Kaufsignale, und die mittelfristigen Markttreiber sind intakt. Ein langfristiges Halten erscheint unter diesen Voraussetzungen sinnvoll, sofern die fundamentalen Daten überzeugen.

Wie werden Gewinne und Dividenden aus AT&S-Aktien in Österreich besteuert?

Für österreichische Privatanleger fallen auf Kursgewinne und Dividenden aus AT&S-Aktien 27,5 % Kapitalertragsteuer (KESt) an. Die Banken führen diese Steuer in der Regel automatisch ab. AT&S ist als österreichisches Unternehmen nicht für private steuerbegünstigte Vorsorgeformen wie Wohnbauanleihen oder staatlich geförderte prämienbegünstigte Modelle geeignet. Ein Freibetrag existiert für Aktiengewinne nicht.

Zum selben Thema

Sollte ich Eli Lilly Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Lilium Aktie kaufen in 2025? Unser Experten-Check
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Kapsch Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Berkshire Hathaway Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Rheinmetall Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BMW-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich PayPal-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BASF Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich EVN-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Moderna-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Materion-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pan American Energy Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Linde Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bionxt Solutions Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Boeing-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich SMA Solar Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Meta-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CATL Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Vonovia Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Novavax Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Mondelez-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Tencent-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
BayWa Aktie kaufen: Jetzt einsteigen in 2025?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich ASML-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Exxon Mobil Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Louis Vuitton Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nucera Aktie 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Valneva Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Samsung-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bayer-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hapag-Lloyd Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Telekom Austria Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich TUI Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Johnson & Johnson-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich TSMC-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Disney-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AMD-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BYD Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich OMV-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lindt-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Verbio-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alibaba-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Immofinanz-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Palfinger-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AstraZeneca-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Broadcom Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bitcoin Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Xiaomi-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg für österreichische Anleger?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Nvidia-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Raiffeisen Bank International Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Roblox-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Block-Aktie kaufen 2025: Ja oder nein?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uniper Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CA Immobilien Anlagen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Mutares Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Microsoft-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CureVac-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uranium Energy Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hensoldt Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Nestlé Aktie kaufen in 2025: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lanxess Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Porsche-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich PowerCell Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Shell-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Österreichische Post Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AMS-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Do & Co Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Verbund Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Intel-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Nike-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Puma-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Flatex Aktie 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Realty Income Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Software AG-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CD Projekt Red Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Netflix-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Erste Group Bank Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Credit Suisse Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Coca-Cola Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Xpeng Aktien in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Tesla-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Andritz Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Carnival Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Evotec-Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Unsere Einschätzung für Anleger
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich European Lithium Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Lufthansa-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich UiPath-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Voestalpine Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Kontron-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich On Holding Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hims & Hers Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lockheed Martin Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Atos Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Amazon-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pierer Mobility Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Volkswagen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Sartorius-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Snowflake-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Coinbase-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CrowdStrike-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Airbus-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pfizer-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alphabet-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Varta-Aktien im Jahr 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Vienna Insurance Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich First Hydrogen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Wienerberger-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Mayr-Melnhof Karton Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Thyssenkrupp Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Oatly Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Deutsche Bank Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lenzing-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Eutelsat-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Intuitive Surgical Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Ebay-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Micron Technology Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Adidas Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich IonQ-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alaska Energy Metals Aktien 2025 kaufen? Analyse für Österreich
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BHP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Sony-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uniqa Insurance Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Siemens Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Equinor-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hexagon Purus-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Altria-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich MicroStrategy-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Gazprom-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BAWAG Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Palantir-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Apple Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Barrick Gold Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Novo Nordisk Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Shopify-Aktien 2025 kaufen: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Daimler Truck Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich EHang-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich SAP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Allianz-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich E.ON Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Eli Lilly Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Lilium Aktie kaufen in 2025? Unser Experten-Check
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Kapsch Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Berkshire Hathaway Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Rheinmetall Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BMW-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich PayPal-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BASF Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich EVN-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Moderna-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Materion-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pan American Energy Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Linde Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bionxt Solutions Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Boeing-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich SMA Solar Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Meta-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CATL Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Vonovia Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Novavax Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Mondelez-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Tencent-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
BayWa Aktie kaufen: Jetzt einsteigen in 2025?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich ASML-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Exxon Mobil Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Louis Vuitton Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nucera Aktie 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Valneva Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Samsung-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bayer-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hapag-Lloyd Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Telekom Austria Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich TUI Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Johnson & Johnson-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich TSMC-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Disney-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AMD-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BYD Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich OMV-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lindt-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Verbio-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alibaba-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Immofinanz-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Palfinger-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AstraZeneca-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Broadcom Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bitcoin Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Xiaomi-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg für österreichische Anleger?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Nvidia-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Raiffeisen Bank International Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Roblox-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Block-Aktie kaufen 2025: Ja oder nein?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uniper Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CA Immobilien Anlagen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Mutares Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Microsoft-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CureVac-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uranium Energy Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hensoldt Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Nestlé Aktie kaufen in 2025: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lanxess Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Porsche-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich PowerCell Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Shell-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Österreichische Post Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AMS-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Do & Co Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Verbund Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Intel-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Nike-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Puma-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Flatex Aktie 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Realty Income Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Software AG-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CD Projekt Red Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Netflix-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Erste Group Bank Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Credit Suisse Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Coca-Cola Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Xpeng Aktien in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Tesla-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Andritz Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Carnival Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Evotec-Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Unsere Einschätzung für Anleger
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich European Lithium Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Lufthansa-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich UiPath-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Voestalpine Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Kontron-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich On Holding Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hims & Hers Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lockheed Martin Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Atos Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Amazon-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pierer Mobility Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Volkswagen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Sartorius-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Snowflake-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Coinbase-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CrowdStrike-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Airbus-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pfizer-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alphabet-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Varta-Aktien im Jahr 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Vienna Insurance Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich First Hydrogen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Wienerberger-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Mayr-Melnhof Karton Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Thyssenkrupp Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Oatly Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Deutsche Bank Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lenzing-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Eutelsat-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Intuitive Surgical Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Ebay-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Micron Technology Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Adidas Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich IonQ-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alaska Energy Metals Aktien 2025 kaufen? Analyse für Österreich
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BHP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Sony-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uniqa Insurance Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Siemens Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Equinor-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hexagon Purus-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Altria-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich MicroStrategy-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Gazprom-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BAWAG Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Palantir-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Apple Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Barrick Gold Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Novo Nordisk Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Shopify-Aktien 2025 kaufen: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Daimler Truck Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich EHang-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich SAP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Allianz-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich E.ON Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
HelloSafe
Anna ist Finanzredakteurin mit Fokus auf persönliche Finanzen und digitale Verbraucherinformationen. Sie hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien studiert und einen Master in Financial Management an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe arbeitete Anna in der Finanzberatung sowie in der Erstellung von Bildungsinhalten für Finanzportale im deutschsprachigen Raum. Bei HelloSafe erstellt sie verständliche und praxisnahe Inhalte zu Themen wie Versicherungen, Kredite, Sparen und Haushaltsbudget – immer mit dem Ziel, Leserinnen und Lesern in Österreich zu helfen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten