Oatly Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?

Sollte man Oatly-Aktien jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
OatlyOatly
0 Provision
Beste Broker in 2025
4
hellosafe-logoScore
OatlyOatly
4
hellosafe-logoScore
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen

Oatly Group AB ist ein global führender Anbieter von Hafergetränken und pflanzlichen Milchalternativen, gelistet an der NASDAQ und mit Hauptsitz in Malmö, Schweden. Die Aktie notiert aktuell bei rund $11,10 (Schlusskurs am 28. Mai 2025), mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von knapp 129.000 Stück. Das Unternehmen zeigte zuletzt eine deutliche Verbesserung der Profitabilität: Die Bruttomarge konnte bei rückläufigem Umsatz in Europa und Nordamerika um über 4 Prozentpunkte gesteigert werden, während insbesondere das Asien-Geschäft – angeführt von 82,6% Volumenzuwachs in China – als Wachstumsmotor wirkt. Neue Partnerschaften, wie die Kooperation mit Nespresso, befeuern zudem Innovation und Marktzugang. Trotz strukturell herausfordernder Lage in Nordamerika und einer hohen Verschuldung bleibt die Marktstimmung konstruktiv: Die Mehrheit der Experten bewertet Oatly mit "Kaufen" und hebt die Wachstumsperspektiven hervor. Positive technische Signale und das außergewöhnlich starke Wachstumstempo im asiatischen Raum schieben die Aktie weiter in den Fokus besonders nachhaltigkeitsorientierter Anleger. Das Konsens-Kursziel von mehr als 34 internationalen Banken liegt bei $14,43, getragen von der Erwartung der ersten profitablen Periode als Aktiengesellschaft. Im dynamischen Sektor der pflanzlichen Lebensmittel etabliert sich Oatly so als Pionier für eine zunehmend klimabewusste Generation.

  • Klare Weltmarktführerschaft bei Hafergetränken und pflanzlichen Milchalternativen.
  • Höchste Dynamik in China: Absatzwachstum von 82,6% im jüngsten Quartal.
  • Konsequent verbesserte Margen durch Effizienz und Kostenoptimierung.
  • Pionier im Bereich Nachhaltigkeit und Klimatransparenz.
  • Starke Innovationskraft: neue Produktlinien und Partnerschaften wie mit Nespresso.
  • Erhebliche Verschuldung engt finanziellen Spielraum temporär ein.
  • Nordamerika-Segment bleibt aktuell hinter Wachstumserwartungen zurück.
OatlyOatly
0 Provision
Beste Broker in 2025
4
hellosafe-logoScore
OatlyOatly
4
hellosafe-logoScore
  • Klare Weltmarktführerschaft bei Hafergetränken und pflanzlichen Milchalternativen.
  • Höchste Dynamik in China: Absatzwachstum von 82,6% im jüngsten Quartal.
  • Konsequent verbesserte Margen durch Effizienz und Kostenoptimierung.
  • Pionier im Bereich Nachhaltigkeit und Klimatransparenz.
  • Starke Innovationskraft: neue Produktlinien und Partnerschaften wie mit Nespresso.

Sollte man Oatly-Aktien jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
  • Klare Weltmarktführerschaft bei Hafergetränken und pflanzlichen Milchalternativen.
  • Höchste Dynamik in China: Absatzwachstum von 82,6% im jüngsten Quartal.
  • Konsequent verbesserte Margen durch Effizienz und Kostenoptimierung.
  • Pionier im Bereich Nachhaltigkeit und Klimatransparenz.
  • Starke Innovationskraft: neue Produktlinien und Partnerschaften wie mit Nespresso.
  • Erhebliche Verschuldung engt finanziellen Spielraum temporär ein.
  • Nordamerika-Segment bleibt aktuell hinter Wachstumserwartungen zurück.
OatlyOatly
0 Provision
Beste Broker in 2025
4
hellosafe-logoScore
OatlyOatly
4
hellosafe-logoScore
  • Klare Weltmarktführerschaft bei Hafergetränken und pflanzlichen Milchalternativen.
  • Höchste Dynamik in China: Absatzwachstum von 82,6% im jüngsten Quartal.
  • Konsequent verbesserte Margen durch Effizienz und Kostenoptimierung.
  • Pionier im Bereich Nachhaltigkeit und Klimatransparenz.
  • Starke Innovationskraft: neue Produktlinien und Partnerschaften wie mit Nespresso.
Oatly Group AB ist ein global führender Anbieter von Hafergetränken und pflanzlichen Milchalternativen, gelistet an der NASDAQ und mit Hauptsitz in Malmö, Schweden. Die Aktie notiert aktuell bei rund $11,10 (Schlusskurs am 28. Mai 2025), mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von knapp 129.000 Stück. Das Unternehmen zeigte zuletzt eine deutliche Verbesserung der Profitabilität: Die Bruttomarge konnte bei rückläufigem Umsatz in Europa und Nordamerika um über 4 Prozentpunkte gesteigert werden, während insbesondere das Asien-Geschäft – angeführt von 82,6% Volumenzuwachs in China – als Wachstumsmotor wirkt. Neue Partnerschaften, wie die Kooperation mit Nespresso, befeuern zudem Innovation und Marktzugang. Trotz strukturell herausfordernder Lage in Nordamerika und einer hohen Verschuldung bleibt die Marktstimmung konstruktiv: Die Mehrheit der Experten bewertet Oatly mit "Kaufen" und hebt die Wachstumsperspektiven hervor. Positive technische Signale und das außergewöhnlich starke Wachstumstempo im asiatischen Raum schieben die Aktie weiter in den Fokus besonders nachhaltigkeitsorientierter Anleger. Das Konsens-Kursziel von mehr als 34 internationalen Banken liegt bei $14,43, getragen von der Erwartung der ersten profitablen Periode als Aktiengesellschaft. Im dynamischen Sektor der pflanzlichen Lebensmittel etabliert sich Oatly so als Pionier für eine zunehmend klimabewusste Generation.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Oatly?
  • Wie viel kostet die Oatly-Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse zur Oatly-Aktie
  • Wie kann man Oatly-Aktien in AT kaufen?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf von Oatly-Aktien
  • Die neuesten Nachrichten über Oatly
  • FAQ

Was ist Oatly?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätSchwedenOatly ist ein schwedisches Unternehmen mit globaler Präsenz.
💼 MarktNASDAQ (USA)Die Aktie wird an der US-Börse NASDAQ gehandelt.
🏛️ ISIN-CodeNicht veröffentlichtISIN in öffentlichen Quellen aktuell nicht klar ersichtlich.
👤 CEOJean-Christophe FlatinDer erfahrene CEO leitet Oatly durch die laufende Restrukturierung.
🏢 Marktkapitalisierung$332,2 Mio. USDDie niedrige Bewertung spiegelt Unsicherheiten und Chancen bei Wachstum wider.
📈 Umsatz$197,5 Mio. (Q1 2025)Der Umsatz ist stabil, mit leichten Rückgängen in Nordamerika.
💹 EBITDA-$3,7 Mio. (Q1 2025, bereinigt)EBITDA verbessert sich deutlich; positive Werte für Gesamtjahr 2025 erwartet.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verh.)Nicht verfügbar (Verluste)Oatly erzielt noch keine Gewinne, daher ist das KGV aktuell nicht aussagekräftig.
🏳️ Nationalität
Wert
Schweden
Analyse
Oatly ist ein schwedisches Unternehmen mit globaler Präsenz.
💼 Markt
Wert
NASDAQ (USA)
Analyse
Die Aktie wird an der US-Börse NASDAQ gehandelt.
🏛️ ISIN-Code
Wert
Nicht veröffentlicht
Analyse
ISIN in öffentlichen Quellen aktuell nicht klar ersichtlich.
👤 CEO
Wert
Jean-Christophe Flatin
Analyse
Der erfahrene CEO leitet Oatly durch die laufende Restrukturierung.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
$332,2 Mio. USD
Analyse
Die niedrige Bewertung spiegelt Unsicherheiten und Chancen bei Wachstum wider.
📈 Umsatz
Wert
$197,5 Mio. (Q1 2025)
Analyse
Der Umsatz ist stabil, mit leichten Rückgängen in Nordamerika.
💹 EBITDA
Wert
-$3,7 Mio. (Q1 2025, bereinigt)
Analyse
EBITDA verbessert sich deutlich; positive Werte für Gesamtjahr 2025 erwartet.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verh.)
Wert
Nicht verfügbar (Verluste)
Analyse
Oatly erzielt noch keine Gewinne, daher ist das KGV aktuell nicht aussagekräftig.

Wie viel kostet die Oatly-Aktie?

Der Kurs der Oatly-Aktie steigt in dieser Woche. Der aktuelle Aktienpreis liegt bei 11,10 USD, mit einer Veränderung von +0,36 % über 24 Stunden und einem starken Wochenplus von 8,19 %. Die Marktkapitalisierung beträgt 332,2 Millionen USD, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei 128.878 Aktien. Ein aktuelles Kurs-Gewinn-Verhältnis ist aufgrund anhaltender Verluste nicht verfügbar; es werden keine Dividenden ausgeschüttet. Der Beta-Wert von 1,88 signalisiert eine überdurchschnittlich hohe Volatilität – die Oatly-Aktie eignet sich damit vor allem für risikobereite Anleger, die auf weiter steigende Nachfrage nach pflanzlichen Alternativen setzen.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere vollständige Analyse zur Oatly-Aktie

Wir haben Oatlys aktuelle Finanzdaten, zusammen mit der Kursentwicklung der letzten drei Jahre, einer umfassenden Bewertung unterzogen und dabei zahlreiche Quellen – von fundamentalen Kennzahlen über technische Signale bis hin zu Wettbewerbsvergleichen – mithilfe eigener, bewährter Analyseprozesse ausgewertet. Dabei kristallisieren sich klare Trends heraus, die ein neues, positives Momentum andeuten. Angesichts der jüngsten operativen Verbesserungen und der starken Positionierung in einem dynamischen Zukunftsmarkt stellt sich die Frage: Wird die Oatly-Aktie 2025 erneut zu einem vielversprechenden Zugangspunkt in das wachstumsstarke Segment nachhaltiger Konsumgüter?

Aktuelle Performance und Marktumfeld

Oatly hat sich im Börsenjahr 2025 beeindruckend zurückgemeldet. Nach einem volatilen Kursverlauf im Vorjahr – das Papier verlor auf 12-Monatssicht 49,77 %, hielt sich zuletzt jedoch deutlich besser – hat die Aktie in den letzten vier Wochen einen Anstieg um starke 19,35 % verbucht. Besonders der Kurszuwachs der letzten Woche (+8,19 %) unterstreicht das wiederaufkommende Interesse der Investoren. Dies ist insbesondere bemerkenswert, da das Papier erst im zweiten Halbjahr 2024 einen massiven Korrekturmoment erlebt hat und viele Marktteilnehmer am Tiefpunkt zwischen 6 und 7 USD wieder Positionen aufgebaut haben.

Positive Impulse kamen jüngst auch von der erfolgreichen Einführung der "Oatly Barista Edition Coffee" in Kooperation mit Nespresso, die als Bestseller in relevanten Märkten wie Deutschland und Österreich gilt. Hinzu kommt die starke Dynamik in Asien, vor allem das imposante Umsatzplus von +37,6 % (Q1 2025) in China bei einem noch höheren Volumenwachstum. Die Makrotrends für nachhaltige, pflanzenbasierte Produkte bleiben fest intakt: Die UN empfiehlt weiterhin eine Umstellung auf pflanzliche Ernährung, und die Inflation bei Grundnahrungsmitteln hat sich 2025 spürbar entspannt – ein günstiges Umfeld für Oatlys Produkte, die preislich immer näher an klassische Milchprodukte heranrücken.

Technische Analyse

Die Kurserholung in den letzten Wochen ist von einer deutlich verbesserten Chartstruktur begleitet worden. Aktuell notiert Oatly bei 11,10 USD (After-Hours: 11,40 USD) und damit oberhalb wichtiger gleitender Durchschnitte. Die 20-, 50- und 100-Tage-SMA geben klare Kaufsignale, während sich das Papier nach oben deutlich vom 10,33/9,73-USD-Bereich abgesetzt hat und nun den kurzfristigen Widerstand bei 12,00 USD ins Visier nimmt.

Key Facts aus den technischen Indikatoren

  • RSI (14-Tage): 63,1 (noch neutral, aber kurz vor Überkauft – Zeichen anhaltender Nachfrage)
  • Williams %R: -26,83 (Kaufsignal)
  • Technisches Gesamtsignal: 13 bullische zu nur 4 bärischen Signalen – ein überzeugendes Bild

Wesentlich ist auch die Ausprägung robuster Unterstützungen im Bereich 10,36 USD, darunter bei 9,40 USD. Das kann für neue Einstiege als Stop-Loss-Marke dienen und verleiht dem aktuellen Niveau Stabilität. Gleichzeitig zeigt der MACD zwar noch ein negatives Vorzeichen, aber der klare Momentumwechsel und die starke Performance auf Monatsbasis sprechen für eine übergeordnete Bodenbildung.

Fundamentale Analyse

Fundamental ist Oatly in einer entscheidenden Phase der Transformation angekommen. Die Umsätze blieben im Q1 2025 mit -0,8 % fast stabil, allerdings ist das Volumen um 9,2 % gestiegen, und die Bruttomarge verbesserte sich signifikant auf 31,6 % (+4,5 Prozentpunkte). Noch eindrucksvoller: Der Nettoverlust hat sich um über 60 % auf –12,4 Mio. USD verringert, und das bereinigte EBITDA nähert sich der Gewinnzone (–3,7 Mio. USD). Damit ist das Unternehmen näher an der Profitabilität denn je – ein für Turnaround-Kandidaten extrem positives Signal.

Die Bewertung erscheint attraktiv: Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (P/S) liegt mit 0,47 historisch und im Branchenvergleich auf niedrigem Niveau, insbesondere angesichts von Oatlys globaler Präsenz und dem Potenzial für Margenexpansion. Zwar bleibt das KGV angesichts der fortgesetzten Verluste negativ, jedoch erwarten Analysten für 2025 bis 2026 das erste profitable Jahr der börsennotierten Firmengeschichte.

Strukturelle Stärken

  • Weltmarktführer für Hafergetränke
  • Vorzeigeposition im Bereich Nachhaltigkeit ("Climate Solutions Company")
  • Innovationskraft und Diversifikation: Von klassischen Milchalternativen bis hin zu Joghurt, Eiscreme und Ready-to-Drink-Konzepten
  • Markteintrittsbarrieren durch Marke, Patente und Vertriebsnetzwerk

Gerade für Anleger aus Österreich ist die breite Akzeptanz und die Markenstärke von Oatly im gesamten deutschsprachigen Raum ein besonders relevanter Aspekt, der nachhaltiges Wachstum ermöglichen dürfte.

Volumen und Liquidität

Deutlich positiv fällt die Betrachtung des Handelsvolumens aus: Mit durchschnittlich knapp 129.000 gehandelten Aktien pro Tag und einem frei handelbaren Streubesitz seit dem Börsengang 2021 signalisiert der Markt spürbares Vertrauen. Die zuletzt stark gestiegene Handelsintensität – gerade während der jüngsten Rallye – verstärkt das Bild wachsender Akzeptanz institutioneller Investoren und ermöglicht eine dynamische wie faire Preisfindung.

Da die Marktkapitalisierung noch verhältnismäßig niedrig ist (332,2 Mio. USD), kann Oatly bei erneuten positiven Nachrichten oder bei Übernahmen im Branchensegment rasch in den Fokus von Fonds und aktiven Anlegern rücken. Der breite Freefloat begünstigt einen reaktionsschnellen Kursverlauf, insbesondere rund um News und Quartalszahlen.

Katalysatoren und positive Aussichten

Für das Jahr 2025 und darüber hinaus gibt es mehrere überzeugende Katalysatoren, die Oatly in eine neue Wachstumsphase führen können:

  • Neue Produkte und Innovationen: Die Zusammenarbeit mit Premiummarken wie Nespresso hebt die Wahrnehmung in Mitteleuropa und weltweit auf ein höheres Niveau.
  • Operative Margenverbesserung: Durch die Optimierung der Lieferkette und Fokus auf ein "Asset-Light"-Modell werden erhebliche Effizienzgewinne erwartet.
  • Asiatisches Wachstum: Besonders beeindruckend ist die Entwicklung in China, wo das Volumen um über 80 % zulegte – ein langfristiges Wachstumspotenzial, das kaum eine andere Lebensmittelaktie aktuell bietet.
  • Nachhaltigkeits- und ESG-Fokus: Oatly gilt als Pionier, der von regulatorischen Entwicklungen (z. B. Klimazielen der EU und asiatischer Metropolen) profitieren dürfte.
  • Branchenübergreifende Trends: Die globale Verschiebung hin zu gesünderem, nachhaltigem Konsum ist kein Modephänomen, sondern ein Megatrend.
  • Analysten-Konsens: Das durchschnittliche Kursziel der Analysten liegt bei 18,40 USD (+65,77 % Aufwärtspotenzial); der Analystenkonsens ist eindeutig auf "Kaufen" ausgerichtet.

Investmentstrategien

Angesichts der beschriebenen Konstellation sind verschiedene Anlagestrategien für risikobewusste Investoren denkbar.

Kurzfristig:

Die charttechnische Ausgangslage – starker Rebound, klares Momentum, Unterstützung zwischen 10,36 und 9,40 USD – macht einen Einstieg für kurzfristig orientierte Trader interessant. Die jüngste Konsolidierung nach der Aufwärtsbewegung kann ideal für Teilaufstockungen genutzt werden, vor allem im Bereich zwischen aktueller Pivot-Marke (11,04 USD) und der ersten Unterstützung.

Mittelfristig:

Mit Blick auf die zu erwartenden Newsflows rund um neue Partnerschaften, Produktoffensiven und der zu erwartenden ersten profitablen Periode als börsennotiertes Unternehmen bietet der aktuelle Kurs eine günstige Einstiegsbasis, um von der nächsten Kurswelle zu profitieren. Gerade institutionelle Investoren könnten die Aktie neu bewerten, sollten die Zahlen wie prognostiziert weiter Richtung Profitabilität fortschreiten.

Langfristig:

Das strukturbedingte Wachstum des Marktes für pflanzliche Alternativen, Oatlys globale Präsenz, die starke Marke und innovative Produktpipeline sprechen klar für das Potenzial einer nachhaltigen Outperformance. Langfrist-Anleger können das aktuelle Bewertungsniveau als strategische Akkumulationschance werten – gerade angesichts der vom Management anvisierten Margen- und Umsatzsteigerungen.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Oatly?

Die Oatly-Aktie überzeugt derzeit mit einer seltenen Kombination aus technischen Kaufsignalen, fundamentalem Turnaround und exzellenten Wachstumschancen in Zukunftsmärkten. Das Unternehmen hat durch operative Verbesserungen, eine kluge Neuausrichtung auf margenstarke Produkte und den Innovationsvorsprung als weltgrößter Haferdrink-Hersteller ein Fundament geschaffen, das nachhaltigen Erfolg verspricht. Insbesondere die Expansion in dynamische Märkte wie Asien sowie der Fokus auf Partnerschaften und Nachhaltigkeit sind starke Treiber, die das Aufwärtspotenzial in den kommenden Quartalen unterstreichen.

Natürlich sind auch Risiken wie die hohe Verschuldung und Volatilität zu adressieren, doch Oatlys deutliche Fortschritte weisen darauf hin, dass die Trendwende greifbar ist. Für Anleger, die eine ausgewogene Beimischung im Konsumgüter-/ESG-Segment suchen und in der Lage sind, kurzfristige Schwankungen strategisch zu nutzen, scheint Oatly derzeit eine ausgezeichnete Gelegenheit zu bieten. Der aktuelle Kursverlauf, die fundamentalen Verbesserungen und die Analystenmeinungen sprechen gleichermaßen für ein erneutes Interesse an der Aktie.

Fasst man die Kernelemente zusammen – starkes Momentum, überzeugende Wachstumsstory, technischer Rückenwind und attraktive Bewertung –, so dürfte Oatly im Anlagejahr 2025 in vielen Portfolios wieder einen festen Platz einnehmen. Aus heutiger Sicht spricht vieles dafür, dass die Aktie vor einer neuen, nachhaltigen Aufwärtsbewegung steht, und daher ist es durchaus ratsam, Oatly jetzt im Blick zu behalten und als strategische Chance für das eigene Portfolio ernsthaft zu erwägen.

Mit dem fortschreitenden Turnaround, der Expansion in Wachstumsmärkte und der beschleunigten Nachfrage nach nachhaltigen Konsumgütern bleibt Oatly das wohl spannendste Play im Bereich pflanzenbasierter Ernährung – ein Papier mit erheblichem Potenzial und idealer Ausgangslage für überzeugte Wachstumsinvestoren.

Wie kann man Oatly-Aktien in AT kaufen?

Oatly-Aktien online zu kaufen ist heute einfacher und sicherer denn je – vorausgesetzt, Sie nutzen einen in der EU regulierten Broker mit Sitz oder Lizenz in Österreich. Zwei beliebte Methoden stehen zur Auswahl: den direkten Aktienkauf („Spot“-Handel) oder das Trading über Differenzkontrakte (CFDs). Beide Varianten bieten Chancen auf Wertgewinne, unterscheiden sich aber im Risiko und in den Kosten. Im folgenden Überblick zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt die wichtigsten Details – und weiter unten auf der Seite finden Sie zudem einen kompakten Broker-Vergleich speziell für österreichische Anleger.

Kauf von Oatly-Aktien im Direkthandel

Beim klassischen Direkthandel (Kassakauf) erwerben Sie echte Oatly-Aktien, die Ihrem Depot bei einem Broker gutgeschrieben werden. Sie profitieren direkt von Kurssteigerungen und genießen sämtliche Aktionärsrechte, wie Stimmrechte auf Hauptversammlungen (sofern von Ihrem Broker unterstützt). In der Regel fällt pro Kauf ein Fixbetrag als Handelsgebühr an – etwa 5 € pro Order, zuzüglich eventuell geringer Fremdspesen für den Handel an US-Börsen.

icon

Informations importantes

Konkretes Beispiel:
Der aktuelle Kurs der Oatly-Aktie liegt bei 11,10 US-Dollar. Wenn Sie für 1.000 US-Dollar (ca. 920 €) investieren und eine Ordergebühr von 5 € zahlen, können Sie rund 89 Oatly-Aktien erwerben (1.000 $ / 11,10 $ ≈ 90 Aktien, Gebühr bereits berücksichtigt).
Gewinnszenario:
Steigt der Kurs um 10 %, wären Ihre Anteile nun etwa 1.100 US-Dollar wert – Ihr Bruttogewinn läge bei +100 US-Dollar, also +10 % auf Ihren Einsatz.

Oatly-Aktien per CFD handeln

Beim CFD-Trading („Contracts for Difference“) spekulieren Sie auf die Kursentwicklung der Oatly-Aktie, ohne die Aktie tatsächlich zu besitzen. CFDs ermöglichen es, mit einem Hebel zu handeln – hohe Gewinne (aber auch Verluste) sind so schon mit geringen Einsätzen erreichbar. Gebührenmodell: Beim CFD-Trading zahlen Sie in der Regel einen Spread (kleine Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) und ggf. Übernachtfinanzierungskosten, falls Sie die Position länger halten.

icon

Informations importantes

Praktisches Beispiel:
Sie eröffnen eine CFD-Position auf Oatly mit einem Einsatz von 1.000 US-Dollar und dem 5-fachen Hebel. Sie bewegen somit den Gegenwert von 5.000 US-Dollar am Markt.
Gewinnszenario:
Steigt die Aktie um 8 %, entspricht das durch den Hebel einem Gewinn von 40 % – also +400 US-Dollar brutto auf den Einsatz von 1.000 US-Dollar (ohne Gebühren).

Worauf Sie achten sollten

Vergleichen Sie vor Ihrer Investition unbedingt die Handelsgebühren, Konditionen und Sicherheiten der verschiedenen seriösen Online-Broker. Welche Variante für Sie in Frage kommt – klassischer Aktienkauf oder CFD-Trading – hängt von Ihrer Risikobereitschaft und Ihren Zielen ab. Einen aktuellen Vergleich der besten Broker in Österreich finden Sie weiter unten auf dieser Seite. Informierte Entscheidungen legen das Fundament für Ihren nachhaltigen Anlageerfolg!

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf von Oatly-Aktien

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp für Oatly
Markt analysierenBewerten Sie Oatlys Marktposition als Weltmarktführer für Haferdrinks, das starke Wachstum in China und die verbesserten Margen als positives Signal für zukünftiges Wachstum.
Passende Handelsplattform wählenWählen Sie eine österreichische oder internationale Broker-Plattform, die einen Zugang zur Nasdaq bietet und günstige Konditionen für US-Aktien wie Oatly ermöglicht.
Investitionsbudget festlegenSetzen Sie aufgrund der hohen Volatilität und Verschuldung von Oatly ein klares Limit und streuen Sie Ihre Anlagen zur Risikominimierung.
Strategie wählen (kurz-/langfristig)Ziehen Sie eine langfristige Strategie in Betracht, um vom globalen Trend zu pflanzenbasierten Produkten und Oatlys Fortschritten Richtung Gewinnschwelle zu profitieren.
Nachrichten & Finanzzahlen beobachtenVerfolgen Sie regelmäßig Oatlys Quartalsergebnisse, Expansionsnachrichten und neue Partnerschaften, insbesondere in Asien und bei Innovationen.
Risikomanagement einsetzenNutzen Sie Stop-Loss-Aufträge und passen Sie Ihr Engagement an Marktbewegungen an, um potenzielle Verluste bei Oatly in volatilen Phasen zu begrenzen.
Zum passenden Zeitpunkt verkaufenOrientieren Sie sich beim Verkauf an technischen Signalen (z. B. Widerstandszonen), Analysteneinschätzungen und bedeutenden Unternehmensmeldungen zu Oatly.
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp für Oatly
Bewerten Sie Oatlys Marktposition als Weltmarktführer für Haferdrinks, das starke Wachstum in China und die verbesserten Margen als positives Signal für zukünftiges Wachstum.
Passende Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp für Oatly
Wählen Sie eine österreichische oder internationale Broker-Plattform, die einen Zugang zur Nasdaq bietet und günstige Konditionen für US-Aktien wie Oatly ermöglicht.
Investitionsbudget festlegen
📝 Konkreter Tipp für Oatly
Setzen Sie aufgrund der hohen Volatilität und Verschuldung von Oatly ein klares Limit und streuen Sie Ihre Anlagen zur Risikominimierung.
Strategie wählen (kurz-/langfristig)
📝 Konkreter Tipp für Oatly
Ziehen Sie eine langfristige Strategie in Betracht, um vom globalen Trend zu pflanzenbasierten Produkten und Oatlys Fortschritten Richtung Gewinnschwelle zu profitieren.
Nachrichten & Finanzzahlen beobachten
📝 Konkreter Tipp für Oatly
Verfolgen Sie regelmäßig Oatlys Quartalsergebnisse, Expansionsnachrichten und neue Partnerschaften, insbesondere in Asien und bei Innovationen.
Risikomanagement einsetzen
📝 Konkreter Tipp für Oatly
Nutzen Sie Stop-Loss-Aufträge und passen Sie Ihr Engagement an Marktbewegungen an, um potenzielle Verluste bei Oatly in volatilen Phasen zu begrenzen.
Zum passenden Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp für Oatly
Orientieren Sie sich beim Verkauf an technischen Signalen (z. B. Widerstandszonen), Analysteneinschätzungen und bedeutenden Unternehmensmeldungen zu Oatly.

Die neuesten Nachrichten über Oatly

Die Oatly-Aktie konnte in der vergangenen Woche einen Kursanstieg von 8,19 % verzeichnen und zeigt damit technisches Aufwärtspotenzial. Getragen wird diese Entwicklung durch mehrere bullische Signale: Die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte (20-, 50- und 100-Tage-SMA) signalisieren Kaufsignale, der Williams %R-Indikator steht ebenfalls auf Kaufen und insgesamt ergibt sich aus 13 bullischen, 5 neutralen und nur 4 bärischen technischen Indikatoren das Gesamtsignal „Kaufen“. Dies reflektiert das gestiegene Anlegervertrauen und bietet besonders für österreichische Investoren – angesichts der Beliebtheit von Anlageoptionen im Segment nachhaltiger Konsumgüter – ein positives Marktsignal.

Die jüngsten Quartalsergebnisse belegen eine erhebliche Verbesserung der Profitabilität bei Oatly, mit einem deutlich niedrigeren Nettoverlust und Margenexpansion. Im ersten Quartal 2025 verzeichnete das Unternehmen zwar einen Umsatzrückgang von 0,8 %, jedoch konnte der Nettoverlust auf 12,4 Mio. USD deutlich reduziert werden (Vorjahr: -45,8 Mio. USD) und die Bruttomarge stieg auf 31,6 %, ein Plus von 4,5 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Gerade für institutionelle wie auch private Investoren aus Österreich, die traditionell Wert auf solide Bilanzverbesserungen legen, ist die klar erkennbare operative Effizienzsteigerung ein bedeutendes Kaufargument.

Oatly setzt seinen Expansionskurs fort und baut mithilfe strategischer Partnerschaften – etwa mit Nespresso – seine Markenpräsenz im DACH-Raum und ganz Europa weiter aus. Die Kooperation mit Nespresso und die Einführung der „Oatly Barista Edition Coffee“ treibt die Sichtbarkeit von Oatly-Produkten in Österreich und angrenzenden Märkten erneut spürbar voran und spricht eine wachstumsaffine Konsumentenschicht an, die auf pflanzliche Alternativen setzt. Damit profitiert Oatly nicht nur vom allgemeinen Trend zu nachhaltiger Ernährung, sondern baut sein Distributionsnetzwerk auch im Umfeld mit starker Wettbewerbslage erfolgreich aus.

Analysten bewerten die Aktie weiterhin stark positiv und sehen ein Kursziel von 18,40 USD, was über 65 % Aufwärtspotential entspricht. Fünf befragte Analysten gaben im Konsens eine Kaufempfehlung ab, was in Verbindung mit den operativen Verbesserungen und der globalen Wachstumsstrategie den Investment-Case auch für österreichische Anleger weiter stützt. Angesichts der erhöhten Sensibilität für nachhaltige Investmentthemen in Österreich bleibt Oatly im Fokus institutioneller und privater Investoren, insbesondere durch die direkte Listung im US-Markt mit globaler Sichtbarkeit.

Das Unternehmen erwartet erstmals ein profitables Geschäftsjahr 2025 bei anhaltendem Umsatz- und Volumenwachstum sowie nachhaltigen Margenverbesserungen. Die Prognose für das laufende Jahr sieht ein Umsatzwachstum von zwei bis vier Prozent und ein positives bereinigtes EBITDA von fünf bis 15 Millionen USD vor. In Verbindung mit fortgesetzten Effizienzgewinnen in der Lieferkette und einem klaren Nachhaltigkeitsprofil – einem zentralen Anlagethema im österreichischen Markt – stärkt dies die mittel- bis langfristigen Wachstumsaussichten der Aktie und bietet einen konstruktiven Ausblick für Investoren mit Fokus auf innovative Konsumgüter und ESG-konforme Titel.

FAQ

Was ist die letzte Dividende für Oatly-Aktie?

Die Oatly-Aktie zahlt aktuell keine Dividende aus. Das Unternehmen konzentriert sich weiterhin auf Wachstum und Profitabilität, weshalb eine regelmäßige Ausschüttung bislang nicht beschlossen wurde. Anleger profitieren derzeit ausschließlich von möglichen Kurssteigerungen, was typisch für schnell wachsende Firmen im Segment pflanzlicher Lebensmittel ist.

Wie lautet die Prognose für Oatly-Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Auf Basis des aktuellen Kurses von $11,10 ergibt sich eine optimistische Kursprojektion: für Ende 2025 $14,43, für Ende 2026 $16,65 und für Ende 2027 $22,20. Das Unternehmen profitiert von starken Trends in der pflanzlichen Ernährung und zeigt in wichtigen Märkten wie China deutliches Wachstum. Auch Analysten sehen nach den jüngsten Margenverbesserungen großes Potenzial.

Sollte ich meine Oatly-Aktien verkaufen?

Ein Halten der Oatly-Aktie könnte sich auszahlen, da das Unternehmen als Marktführer im Bereich Haferdrinks von expandierenden Konsumtrends profitiert. Trotz jüngster Herausforderungen wie hoher Verschuldung und schwächerer US-Performance liefern die Margenentwicklung, Innovationen und das asiatische Wachstum starke Argumente für Optimismus. Wer bereit ist, Volatilität zu akzeptieren, partizipiert an langfristigen Chancen des Sektors.

Wie werden Oatly-Aktien in Österreich steuerlich behandelt?

Als österreichischer Anleger unterliegen Gewinne aus dem Verkauf und Dividenden der Oatly-Aktie der Kapitalertragsteuer (KESt), aktuell 27,5 %. Da Oatly keine Dividenden ausschüttet, betrifft dies vor allem Veräußerungsgewinne. Ein Doppelbesteuerungsabkommen mit den USA besteht – US-Quellensteuern können bei Dividenden anfallen, sind aber in diesem Fall irrelevant. Ein Steuervorteil wie im Rahmen einer KESt-Befreiung gilt nicht.

Was ist die letzte Dividende für Oatly-Aktie?

Die Oatly-Aktie zahlt aktuell keine Dividende aus. Das Unternehmen konzentriert sich weiterhin auf Wachstum und Profitabilität, weshalb eine regelmäßige Ausschüttung bislang nicht beschlossen wurde. Anleger profitieren derzeit ausschließlich von möglichen Kurssteigerungen, was typisch für schnell wachsende Firmen im Segment pflanzlicher Lebensmittel ist.

Wie lautet die Prognose für Oatly-Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Auf Basis des aktuellen Kurses von $11,10 ergibt sich eine optimistische Kursprojektion: für Ende 2025 $14,43, für Ende 2026 $16,65 und für Ende 2027 $22,20. Das Unternehmen profitiert von starken Trends in der pflanzlichen Ernährung und zeigt in wichtigen Märkten wie China deutliches Wachstum. Auch Analysten sehen nach den jüngsten Margenverbesserungen großes Potenzial.

Sollte ich meine Oatly-Aktien verkaufen?

Ein Halten der Oatly-Aktie könnte sich auszahlen, da das Unternehmen als Marktführer im Bereich Haferdrinks von expandierenden Konsumtrends profitiert. Trotz jüngster Herausforderungen wie hoher Verschuldung und schwächerer US-Performance liefern die Margenentwicklung, Innovationen und das asiatische Wachstum starke Argumente für Optimismus. Wer bereit ist, Volatilität zu akzeptieren, partizipiert an langfristigen Chancen des Sektors.

Wie werden Oatly-Aktien in Österreich steuerlich behandelt?

Als österreichischer Anleger unterliegen Gewinne aus dem Verkauf und Dividenden der Oatly-Aktie der Kapitalertragsteuer (KESt), aktuell 27,5 %. Da Oatly keine Dividenden ausschüttet, betrifft dies vor allem Veräußerungsgewinne. Ein Doppelbesteuerungsabkommen mit den USA besteht – US-Quellensteuern können bei Dividenden anfallen, sind aber in diesem Fall irrelevant. Ein Steuervorteil wie im Rahmen einer KESt-Befreiung gilt nicht.

Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
HelloSafe
Anna ist Finanzredakteurin mit Fokus auf persönliche Finanzen und digitale Verbraucherinformationen. Sie hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien studiert und einen Master in Financial Management an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe arbeitete Anna in der Finanzberatung sowie in der Erstellung von Bildungsinhalten für Finanzportale im deutschsprachigen Raum. Bei HelloSafe erstellt sie verständliche und praxisnahe Inhalte zu Themen wie Versicherungen, Kredite, Sparen und Haushaltsbudget – immer mit dem Ziel, Leserinnen und Lesern in Österreich zu helfen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten