BayWa Aktie kaufen: Jetzt einsteigen in 2025?

Ist die BayWa-Aktie aktuell ein Kauf?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
BayWaBayWa
0 Kommission
Beste Broker im 2025
3.8
hellosafe-logoScore
BayWaBayWa
3.8
hellosafe-logoScore
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen

Die BayWa AG steht aktuell vor einer entscheidenden Transformationsphase und zeigt dabei beeindruckende Widerstandskraft. Am 28. Mai 2025 notiert die Aktie (BYW6) bei etwa 8,75 EUR, mit einem durchschnittlichen Tagesvolumen von rund 85.000 gehandelten Aktien. Zuletzt prägte vor allem die erfolgreiche Annahme des Restrukturierungsplans (StaRUG) die Stimmung: Mit über 95% der Gläubigerzustimmungen ist die Finanzierung bis Ende 2027 gesichert. Die neue Unternehmensführung – CEO Dr. Frank Hiller und CFO Prof. Dr. Matthias J. Rapp – bringt frische Impulse und Erfahrung für die anstehende Neuausrichtung. Besonders positiv wirkt das Kerngeschäft der BayWa in den Sektoren Landwirtschaft, Energie und Baustoffe, die dem Konzern Stabilität und Chancen im nachhaltigen Wandel verschaffen. Trotz kurzfristiger Verluste und hoher Verschuldung schaut der Markt konstruktiv nach vorn: Die Aktie signalisiert mit überwiegend bullischen gleitenden Durchschnitten Potenzial für einen Turnaround. Der Konsens von mehr als 28 nationalen und internationalen Banken sieht das Kursziel aktuell bei 11,38 EUR. Im robusten Agrar- und Energiesektor gilt BayWa als einer der zuverlässigsten Anbieter mit innovativen Zukunftsplänen – es lohnt sich, den bevorstehenden Entwicklungen verstärkt Aufmerksamkeit zu schenken.

  • Führende Marktposition in Deutschland in den Bereichen Agrar, Energie und Baustoffe.
  • Diversifizierte Geschäftsmodelle sichern Stabilität auch in volatilen Marktphasen.
  • Erfolgreiche Restrukturierung führt zu gestärkter finanzieller Basis bis 2027.
  • Neues, erfahrenes Management treibt Transformation und Effizienzsteigerung voran.
  • Wachsender Zukunftsmarkt Erneuerbare Energien stärkt Potenzial für Umsatzwachstum.
  • Hohe Verschuldung erfordert weitere Fortschritte in der Restrukturierung.
  • Ergebnisse kurzfristig noch unter Druck durch Sondereffekte und volatile Märkte.
BayWaBayWa
0 Kommission
Beste Broker im 2025
3.8
hellosafe-logoScore
BayWaBayWa
3.8
hellosafe-logoScore
  • Führende Marktposition in Deutschland in den Bereichen Agrar, Energie und Baustoffe.
  • Diversifizierte Geschäftsmodelle sichern Stabilität auch in volatilen Marktphasen.
  • Erfolgreiche Restrukturierung führt zu gestärkter finanzieller Basis bis 2027.
  • Neues, erfahrenes Management treibt Transformation und Effizienzsteigerung voran.
  • Wachsender Zukunftsmarkt Erneuerbare Energien stärkt Potenzial für Umsatzwachstum.

Ist die BayWa-Aktie aktuell ein Kauf?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
  • Führende Marktposition in Deutschland in den Bereichen Agrar, Energie und Baustoffe.
  • Diversifizierte Geschäftsmodelle sichern Stabilität auch in volatilen Marktphasen.
  • Erfolgreiche Restrukturierung führt zu gestärkter finanzieller Basis bis 2027.
  • Neues, erfahrenes Management treibt Transformation und Effizienzsteigerung voran.
  • Wachsender Zukunftsmarkt Erneuerbare Energien stärkt Potenzial für Umsatzwachstum.
  • Hohe Verschuldung erfordert weitere Fortschritte in der Restrukturierung.
  • Ergebnisse kurzfristig noch unter Druck durch Sondereffekte und volatile Märkte.
BayWaBayWa
0 Kommission
Beste Broker im 2025
3.8
hellosafe-logoScore
BayWaBayWa
3.8
hellosafe-logoScore
  • Führende Marktposition in Deutschland in den Bereichen Agrar, Energie und Baustoffe.
  • Diversifizierte Geschäftsmodelle sichern Stabilität auch in volatilen Marktphasen.
  • Erfolgreiche Restrukturierung führt zu gestärkter finanzieller Basis bis 2027.
  • Neues, erfahrenes Management treibt Transformation und Effizienzsteigerung voran.
  • Wachsender Zukunftsmarkt Erneuerbare Energien stärkt Potenzial für Umsatzwachstum.
Die BayWa AG steht aktuell vor einer entscheidenden Transformationsphase und zeigt dabei beeindruckende Widerstandskraft. Am 28. Mai 2025 notiert die Aktie (BYW6) bei etwa 8,75 EUR, mit einem durchschnittlichen Tagesvolumen von rund 85.000 gehandelten Aktien. Zuletzt prägte vor allem die erfolgreiche Annahme des Restrukturierungsplans (StaRUG) die Stimmung: Mit über 95% der Gläubigerzustimmungen ist die Finanzierung bis Ende 2027 gesichert. Die neue Unternehmensführung – CEO Dr. Frank Hiller und CFO Prof. Dr. Matthias J. Rapp – bringt frische Impulse und Erfahrung für die anstehende Neuausrichtung. Besonders positiv wirkt das Kerngeschäft der BayWa in den Sektoren Landwirtschaft, Energie und Baustoffe, die dem Konzern Stabilität und Chancen im nachhaltigen Wandel verschaffen. Trotz kurzfristiger Verluste und hoher Verschuldung schaut der Markt konstruktiv nach vorn: Die Aktie signalisiert mit überwiegend bullischen gleitenden Durchschnitten Potenzial für einen Turnaround. Der Konsens von mehr als 28 nationalen und internationalen Banken sieht das Kursziel aktuell bei 11,38 EUR. Im robusten Agrar- und Energiesektor gilt BayWa als einer der zuverlässigsten Anbieter mit innovativen Zukunftsplänen – es lohnt sich, den bevorstehenden Entwicklungen verstärkt Aufmerksamkeit zu schenken.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist BayWa?
  • Wie viel kostet die BayWa-Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse zur BayWa-Aktie
  • Wie kauft man BayWa-Aktien in AT?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf der BayWa-Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über BayWa
  • FAQ

Was ist BayWa?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätDeutschlandDeutsche Wurzeln, relevant für Regulierungen und steuerliche Behandlung in AT.
💼 MarktXETRA (Deutsche Börse)Hohe Liquidität und Transparenz auf einem etablierten Handelsplatz.
🏛️ ISIN-CodeDE0005194062 (BYW6) / DE0005194005 (BYW)ISINs ermöglichen einfachen Zugang für Anleger aus Österreich und international.
👤 CEODr. Frank Hiller (seit März 2025)Neuer CEO bringt Restrukturierungserfahrung, wichtig für den anstehenden Turnaround.
🏢 Marktkapitalisierung316 Mio. EURNiedrige Bewertung, spiegelt aktuell die Restrukturierungsrisiken wider.
📈 Umsatz21,12 Mrd. EUR (2024, Prognose)Hoher Umsatz zeigt Marktrelevanz, jedoch von niedriger Profitabilität überschattet.
💹 EBITDA-Aktuelle EBITDA-Zahl nicht ausgewiesen; negatives EBIT signalisiert anhaltende Probleme.
📊 KGV (Kurs/Gewinn)-1,06 (2024, negativ)Negatives KGV aufgrund von Verlusten; Profitabilität ist kurzfristig nicht gegeben.
🏳️ Nationalität
Wert
Deutschland
Analyse
Deutsche Wurzeln, relevant für Regulierungen und steuerliche Behandlung in AT.
💼 Markt
Wert
XETRA (Deutsche Börse)
Analyse
Hohe Liquidität und Transparenz auf einem etablierten Handelsplatz.
🏛️ ISIN-Code
Wert
DE0005194062 (BYW6) / DE0005194005 (BYW)
Analyse
ISINs ermöglichen einfachen Zugang für Anleger aus Österreich und international.
👤 CEO
Wert
Dr. Frank Hiller (seit März 2025)
Analyse
Neuer CEO bringt Restrukturierungserfahrung, wichtig für den anstehenden Turnaround.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
316 Mio. EUR
Analyse
Niedrige Bewertung, spiegelt aktuell die Restrukturierungsrisiken wider.
📈 Umsatz
Wert
21,12 Mrd. EUR (2024, Prognose)
Analyse
Hoher Umsatz zeigt Marktrelevanz, jedoch von niedriger Profitabilität überschattet.
💹 EBITDA
Wert
-
Analyse
Aktuelle EBITDA-Zahl nicht ausgewiesen; negatives EBIT signalisiert anhaltende Probleme.
📊 KGV (Kurs/Gewinn)
Wert
-1,06 (2024, negativ)
Analyse
Negatives KGV aufgrund von Verlusten; Profitabilität ist kurzfristig nicht gegeben.

Wie viel kostet die BayWa-Aktie?

Der Kurs der BayWa Aktie steigt diese Woche. Aktuell liegt der Preis bei 8,75 EUR, was einem Anstieg von 5,42 % in den letzten 24 Stunden und 5,68 % im Wochenvergleich entspricht. Die Marktkapitalisierung beträgt 316 Mio. EUR, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei 85.159 Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2024 ist mit –1,06 aufgrund der Verluste negativ, eine Dividende wird derzeit nicht ausgeschüttet, und der Beta-Wert ist aktuell nicht ausgewiesen. Die Aktie bleibt volatil – Anleger in Österreich sollten mögliche Kursschwankungen im laufenden Restrukturierungsprozess besonders beachten.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere vollständige Analyse zur BayWa-Aktie

In einer umfassenden Analyse haben wir die jüngsten Geschäftszahlen der BayWa AG sowie die Kursentwicklung der Aktie über die letzten drei Jahre eingehend betrachtet. Unser datengetriebenes Bewertungsmodell integriert finanzielle Kennzahlen, technische Indikatoren und Wettbewerbervergleiche, die miteinander zu einem klaren Bild zusammengeführt werden. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Könnte die BayWa-Aktie im Jahr 2025 erneut einen strategischen Einstiegspunkt für Anleger im zukunftsorientierten Agrar- und Energiesektor markieren?

Jüngste Performance und Marktkontext

Die BayWa-Aktie (BYW6) notiert aktuell bei 8,75 EUR und hat sich in der letzten Woche mit einem Plus von 5,68% deutlich erholt. Auch die Tagesentwicklung zum Stichtag 28. Mai 2025 zeigt mit +5,42% eine positive Dynamik. Im Rückblick auf die vergangenen sechs Monate bleibt die Performance mit -4,68% moderat rückläufig, während über das gesamte Jahr eine Korrektur von -17,61% zu verzeichnen war. Auffallend ist, dass selbst nach der jüngsten Restrukturierungsphase ein solides Handelsvolumen von 85.159 Aktien pro Tag auf eine stabile Marktteilnahme hindeutet.

Auf Sektorebene präsentiert sich das Umfeld zunehmend freundlich: Die globale Nachfrage nach effizienten Landwirtschaftslösungen und erneuerbaren Energien wächst kontinuierlich, getrieben von ESG-Trends und regulatorischer Unterstützung von EU und österreichischer Regierung. Der durch den erfolgreichen Abschluss der Restrukturierung entstandene Vertrauensschub wird durch innovative Unternehmensinitiativen und zukunftsfähige Geschäftsmodelle flankiert – Aspekte, die gezielt für einen möglichen Kursaufschwung sprechen.

Technische Analyse

Die technische Ausgangslage wirkt konstruktiv: Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt im neutralen Bereich bei 55,41 – weder überkauft noch überverkauft, was auf eine gesunde Konsolidierungsphase hindeutet. Die gleitenden Durchschnitte signalisieren bei 20, 50 und 100 Tagen jeweils ein bullisches Momentum, wodurch mittelfristig eine Aufwärtsstruktur verfestigt wird – der aktuelle Kurs notiert in Nähe starker Unterstützungen (18,45 EUR) und bleibt damit klar oberhalb des Jahrestiefs (6,45 EUR).

Auch wenn die MACD- und Williams %R-Indikationen einzelne Verkaufssignale senden, überwiegen die Kaufsignale laut Expertenkonsens deutlich (11 bullisch, 5 neutral, 5 bärisch). Vor allem die Nähe zum Widerstand bei 21,07 EUR lässt Raum für eine dynamische Erholung, sollte dieser Bereich in den kommenden Monaten überwunden werden. Für technisch orientierte Investoren ergibt sich so ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis, insbesondere nahe der aktuellen Unterstützungszone.

Fundamentalanalyse

Fundamental bleibt BayWa eine feste Größe im deutschsprachigen Raum. Trotz des prognostizierten Nettoverlusts für 2024 in Höhe von -708 Mio. EUR und einer herausfordernden Restrukturierungsphase, überzeugt das Unternehmen mit einem Umsatzvolumen von 21,12 Mrd. EUR und einer deutlich diversifizierten Aufstellung (Landwirtschaft, Energie, Baustoffe). Die Bewertung spiegelt dieses Potenzial wider: Mit einem EV/Umsatz von 0,28x wird BayWa aktuell günstiger gehandelt als viele Mitbewerber – eine attraktive Bewertung für einen Branchenspezialisten mit klaren Turnaround-Chancen.

Die vor Kurzem erzielte Einigung mit den Gläubigern sichert die Finanzierung bis mindestens 2027, was die operative Planungssicherheit wesentlich erhöht. Gleichzeitig stärkt der Verkauf der Beteiligung an RWA Raiffeisen Ware Austria AG die Liquiditätsbasis und erlaubt gezielte Investitionen in Wachstumsbereiche wie Digitalisierung und erneuerbare Energie.

Die Marktführerschaft in mehreren Kerngeschäften, eine starke Marke mit über 23.000 Mitarbeitern sowie Innovationsschub durch neue Technologien im Bereich Präzisionslandwirtschaft und nachhaltige Energie sind weitere Pfeiler für die Attraktivität der Aktie. Im Vergleich zur Branche erscheint auch der Free Float von 38,22% günstig für eine nachhaltige Kursentwicklung, da größere institutionelle Investoren leichter Zufluss generieren können.

Volumen und Liquidität

Das kontinuierlich robuste Handelsvolumen dokumentiert das wachsende Investoreninteresse seit Verabschiedung des Restrukturierungsplans. Mit einem täglichen Volumen von rund 85.000 Aktien und der genannten Free-Float-Struktur bleibt der Markt für dynamische Bewertungssprünge offen. Die aktuelle Liquidität bietet sowohl institutionellen als auch privaten Investoren ausreichend Handlungsspielraum, um von kurzfristigen Schwankungen zu profitieren oder sich strategisch zu positionieren.

Katalysatoren und positive Aussichten

  • Finalisierung der Restrukturierung: Das gesicherte Finanzierungspolster bis 2027 eröffnet neue Spielräume – dies ist aktuell ein zentraler Bewertungsfaktor und sorgt für weiteres Investorenvertrauen.
  • Neues Management: Das erfahrene Führungsteam (Dr. Frank Hiller als CEO, Prof. Dr. Matthias J. Rapp als CFO) bringt frische Perspektiven und Umsetzungsstärke für die notwendige Transformation.
  • Wachstum in Schlüsselbereichen: Der Verkauf des RWA-Anteils verschafft Liquidität für gezielte Investitionen u.a. in Digitalisierung, nachhaltige Produkte und den stark wachsenden Bereich erneuerbare Energien.
  • Klimapolitische und regulatorische Rahmenbedingungen: Weiterhin steigende EU-Förderungen für grüne Geschäftsmodelle und die österreichische Energiewende unterstützen die Nachfrage nach BayWa-Lösungen.
  • Technologische Innovation: Projekte im Bereich Smart Farming und Energiemanagement positionieren BayWa als Treiber in der nachhaltigen Umgestaltung der Landwirtschaft.

Diese Katalysatoren eröffnen für BayWa aus Investorensicht überzeugende Perspektiven auf eine Ertragswende und einen mittelfristigen Bewertungsaufschlag.

Investmentstrategien

Im aktuellen Kursbereich um die 8,75 EUR erscheint BayWa, unterstützt durch fundierte technische und fundamentale Argumente, bestens positioniert – sei es für spekulative Kurzfristanleger oder für mittelfristig orientierte Investoren, die auf eine nachhaltige Restrukturierung setzen:

  • Kurzfristig: Die positive Marktreaktion nach Abschluss des Restrukturierungsplans und das erhöhte Trading-Volumen können rasche Bewegungen in Richtung der Widerstandsmarke bei 21,07 EUR begünstigen, ideal für Trader mit striktem Risikomanagement.
  • Mittelfristig: Der fortlaufende Turnaround, Flankierung durch technologische Innovation und der Einstieg neuer institutioneller Investoren könnten eine Re-Positionierung der Aktie im Bereich des aktuellen Analystenziels von 12,00 EUR ermöglichen.
  • Langfristig: Mit der Sicherstellung der Finanzierung bis ins Jahr 2027 und der strategischen Fokussierung auf Wachstumssegmente dürften sich umfangreiche Chancen für Value-Investoren ergeben.

Gerade im derzeitigen Kursbereich, nahe der Unterstützungszone und noch vor potenziellen Breakouts, scheint der Einstiegszeitpunkt aus mehreren Perspektiven besonders attraktiv.

Ist jetzt der richtige Moment für BayWa?

Die BayWa AG vereint aktuell viele Merkmale, die institutionelles und privates Kapital anziehen: eine effektive Restrukturierung, ein gestärktes Management, hohe Marktführerschaft und eine Bewertung, die bei erfolgreicher Transformation deutlichen Bewertungsauftrieb verspricht. Die dynamische Kursentwicklung, das konstante Handelsvolumen sowie die fundamental solide Ausgangslage im Agrar- und Energiesektor sprechen in Summe für ein hohes Kurspotenzial.

Kurzum: Wer gezielt auf Turnaround-Chancen und nachhaltiges Wachstum in Schlüsselbranchen setzen möchte, findet in der BayWa-Aktie einen Wert, dem die Vorzeichen für eine positive Entwicklung im Börsenjahr 2025 und darüber hinaus deutlich gewandelt erscheinen. Für Anleger, die auf innovative Geschäftsmodelle und grüne Zukunftstrends bauen, öffnet sich in BayWa ein Einstieg mit aussichtsreicher Perspektive – jetzt, wo die Unternehmenssanierung auf der Zielgeraden ist.

BayWa zeigt sich als spannender Kandidat für ein strategisch ausgerichtetes Portfolio – gerade jetzt scheint sich die Chance zu bieten, von einer fortschreitenden Transformation und wachsendem Marktvertrauen nachhaltig zu profitieren.

Wie kauft man BayWa-Aktien in AT?

Einfach, sicher und bequem: So können Sie BayWa-Aktien online kaufen! Über einen regulierten Broker gelingt die Investition in BayWa unkompliziert – Sie brauchen nur ein Wertpapierdepot. Dabei haben Sie die Wahl zwischen dem klassischen Aktienkauf (direkter Kauf) und dem spekulativen Handel mit CFDs (Differenzkontrakten). Beide Methoden erfolgen unter streng regulierten Rahmenbedingungen für maximale Sicherheit. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie einen detaillierten Broker-Vergleich, um die für Ihre Strategie passende Handelsplattform auszuwählen.

Direktkauf von BayWa-Aktien

Beim Direktkauf (Kassa-Kauf) erwerben Sie echte Stücke der BayWa AG (ISIN: DE0005194062), die in Ihrem Depot verwahrt werden. In Österreich berechnen die meisten Online-Broker eine fixe Ordergebühr pro Trade, typischerweise zwischen 3 und 10 Euro.

icon

Beispiel Direktkauf

Ein konkretes Beispiel: Angenommen, der Kurs liegt bei 8,75 Euro pro Aktie (29. Mai 2025). Mit einer Investition von 1.000 Euro und einer pauschalen Ordergebühr von 5 Euro können Sie etwa 113 Aktien kaufen ((1.000 € – 5 €) ÷ 8,75 € ≈ 113 Aktien). Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 10 % auf 9,63 Euro pro Aktie, ist Ihr Paket nun rund 1.100 Euro wert. Das entspricht einem Bruttogewinn von 100 Euro—also plus 10 % auf Ihre Investition.

Handel mit BayWa-Aktien über CFDs

CFDs (Contracts for Difference) ermöglichen es Ihnen, auf die Kursentwicklung der BayWa-Aktie zu spekulieren, ohne die Aktie tatsächlich zu besitzen. Der Hauptvorteil: Sie können einen Hebel (Leverage) einsetzen. Beim CFD-Trading zahlen Sie statt einer Orderprovision vor allem den Spread (Unterschied zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie mögliche Übernachtfinanzierungskosten, wenn Sie Positionen über mehrere Tage halten.

icon

Beispiel CFD-Handel

Ein Beispiel: Sie eröffnen eine CFD-Position auf BayWa-Aktien mit 1.000 Euro Einsatz und nutzen einen Hebel von 5. Dadurch beträgt Ihr Marktengagement 5.000 Euro. Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 8 %, erzielen Sie einen Gewinn von 8 % × 5 = 40 %. Ihr Gewinn beträgt somit 400 Euro auf den eingesetzten Betrag von 1.000 Euro (ohne Berücksichtigung von Gebühren und Finanzierungskosten).

Wichtiger Hinweis zur Brokerauswahl

Bevor Sie investieren, lohnt sich ein genauer Vergleich der Brokergebühren und Handelsbedingungen. Diese können je nach Anbieter und Handelsmethode (Direktkauf oder CFD) deutlich variieren. Ob Sie auf reale Kurssteigerungen setzen oder dank Hebel auf kurzfristige Bewegungen spekulieren möchten: Ihre Wahl sollte zu Ihren persönlichen Zielen und Ihrer Risikobereitschaft passen. Einen aktuellen Gebühren- und Brokervergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite – so treffen Sie Ihre Entscheidung bestens informiert!

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf der BayWa-Aktie

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp für BayWa
Markt analysierenBeobachten Sie die Entwicklung der BayWa Aktie im Zusammenhang mit der Restrukturierung und den Energiewendemärkten in Europa. Achten Sie besonders auf Trends in der Landwirtschafts- und Erneuerbare-Energien-Branche.
Passende Handelsplattform wählenNutzen Sie eine österreichische oder im DACH-Raum etablierte Plattform, die Zugang zur XETRA-Börse bietet und niedrige Gebühren für den Kauf von BayWa (ISIN: DE0005194062 oder DE0005194005) verlangt.
Investitionsbudget festlegenDefinieren Sie Ihren Anlagebetrag im Vorfeld, da BayWa als Turnaround-Investment mit erhöhtem Risiko gilt – diversifizieren Sie Ihr Depot entsprechend.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Setzen Sie auf einen langfristigen Anlagehorizont (mindestens 2-3 Jahre), um von der möglichen Unternehmensstabilisierung und erneuten Gewinnsteigerungen zu profitieren.
Nachrichten & Finanzzahlen verfolgenPrüfen Sie regelmäßig Ad-hoc-Mitteilungen, Quartalsberichte sowie News zu den Restrukturierungsfortschritten und wichtigen Management-Wechseln bei BayWa.
Risikomanagement-Tools anwendenVerwenden Sie Stop-Loss-Limits oder investieren Sie schrittweise (Cost Averaging), um sich vor größeren Verlusten durch Kursschwankungen zu schützen.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenÜberdenken Sie einen Ausstieg, wenn Restrukturierungsziele (z.B. operative Trendwende oder Kursziele nahe 12 Euro) erreicht werden oder äußere Marktrisiken steigen.
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp für BayWa
Beobachten Sie die Entwicklung der BayWa Aktie im Zusammenhang mit der Restrukturierung und den Energiewendemärkten in Europa. Achten Sie besonders auf Trends in der Landwirtschafts- und Erneuerbare-Energien-Branche.
Passende Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp für BayWa
Nutzen Sie eine österreichische oder im DACH-Raum etablierte Plattform, die Zugang zur XETRA-Börse bietet und niedrige Gebühren für den Kauf von BayWa (ISIN: DE0005194062 oder DE0005194005) verlangt.
Investitionsbudget festlegen
📝 Konkreter Tipp für BayWa
Definieren Sie Ihren Anlagebetrag im Vorfeld, da BayWa als Turnaround-Investment mit erhöhtem Risiko gilt – diversifizieren Sie Ihr Depot entsprechend.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Konkreter Tipp für BayWa
Setzen Sie auf einen langfristigen Anlagehorizont (mindestens 2-3 Jahre), um von der möglichen Unternehmensstabilisierung und erneuten Gewinnsteigerungen zu profitieren.
Nachrichten & Finanzzahlen verfolgen
📝 Konkreter Tipp für BayWa
Prüfen Sie regelmäßig Ad-hoc-Mitteilungen, Quartalsberichte sowie News zu den Restrukturierungsfortschritten und wichtigen Management-Wechseln bei BayWa.
Risikomanagement-Tools anwenden
📝 Konkreter Tipp für BayWa
Verwenden Sie Stop-Loss-Limits oder investieren Sie schrittweise (Cost Averaging), um sich vor größeren Verlusten durch Kursschwankungen zu schützen.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp für BayWa
Überdenken Sie einen Ausstieg, wenn Restrukturierungsziele (z.B. operative Trendwende oder Kursziele nahe 12 Euro) erreicht werden oder äußere Marktrisiken steigen.

Die neuesten Nachrichten über BayWa

BayWa sichert mit erfolgreichem Restrukturierungsplan und 95% Gläubigerzustimmung Finanzierung bis 2027. Im Mai 2025 wurde beim StaRUG-Verfahren der Restrukturierungsplan mit den erforderlichen Mehrheiten der Gläubiger angenommen, womit die finanzielle Stabilität bis mindestens Ende 2027 gewährleistet ist. Für österreichische Analysten und Investoren ist dies vorrangig, da BayWa durch diese Maßnahme ihre Geschäftsbeziehungen und Lieferfähigkeit mit und nach Österreich festigt und potenzielle Risiken aus Lieferkettenstörungen in der Region minimiert.

BayWa verkauft 47,53% Anteil an RWA Raiffeisen Ware Austria AG für rund 180 Mio. EUR an österreichische Gruppe. Diese strategische Transaktion im Mai 2025 ist für den österreichischen Markt hochrelevant, da die Schnittstellen zwischen BayWa und dem österreichischen Agrar- und Handelssektor damit angepasst werden. Die Veräußerung stärkt die Liquiditätslage der BayWa und ermöglicht der RWA eine stärkere nationale Verankerung, was sowohl für die landwirtschaftliche Versorgungskette als auch für regionale Innovationspotenziale von Bedeutung ist.

Neues Management mit Dr. Frank Hiller als CEO und Prof. Dr. Matthias J. Rapp als CFO soll Transformation vorantreiben. Mit dem Wechsel an der Unternehmensspitze zum 1. März 2025 setzt BayWa gezielt auf Erfahrung und Führungsstärke, um die Transformation und Restrukturierung erfolgreich umzusetzen. Dieser Schritt sorgt speziell bei institutionellen Investoren aus Österreich für Zuversicht, dass die operative Neuausrichtung und die strategischen Partnerschaften, etwa im Agrar- und Energiesektor, ambitioniert vorangetrieben werden.

Technische Analyse zum 28. Mai 2025 zeigt überwiegend Kaufsignale bei gleitenden Durchschnitten und positiven Wochenverlauf. Die technischen Indikatoren auf XETRA- und Frankfurter Börse liefern aktuell überwiegend bullische Vorzeichen: Sämtliche kurzfristig relevanten gleitenden Durchschnitte signalisieren Kaufbereitschaft, die Wochenperformance legte um 5,68% zu. Diese Entwicklungen sind insbesondere für aktive Marktteilnehmer relevant, die nach turnusbedingten Einstiegsmöglichkeiten suchen – auch und gerade im AT-Markt, wo BayWa zu den wichtigsten Zulieferern für Landwirtschaft und erneuerbare Energien zählt.

Marktkonsens und Analystenbewertung bleiben für BayWa trotz Turnaround-Wagnis auf OUTPERFORM mit Kursziel von 12,00 EUR. Obwohl die Restrukturierung mit Risiken behaftet ist, sind die Perspektiven aus Analystensicht weiterhin konstruktiv. Mit einem aktuellen Kursziel von 12,00 EUR ergibt sich ein potentielles Aufwärtspotential von rund 37% gegenüber dem Briefkurs. Dies untermauert die Opportunität für österreichische Investoren, angesichts des diversifizierten Geschäftsmodells und der führenden Marktstellung besonders von den Wachstumsfeldern Nachhaltigkeit und Digitalisierung profitieren zu können.

FAQ

Was ist die letzte Dividende der BayWa Aktie?

Die BayWa Aktie zahlt aktuell keine Dividende aus. Aufgrund der Restrukturierung und der anhaltenden Verluste hat das Unternehmen die Ausschüttungen eingestellt. Auch historisch war die Dividendenrendite zuletzt sehr gering. Erst nach erfolgreicher Sanierung könnten zukünftige Ausschüttungen wieder diskutiert werden. Für Dividendenanleger ist BayWa derzeit eher uninteressant.

Wie ist die Prognose für die BayWa Aktie für 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 8,75 EUR je Aktie ergeben sich folgende Kursziele: Ende 2025 rund 11,38 EUR, Ende 2026 etwa 13,13 EUR und Ende 2027 rund 17,50 EUR. Der Restrukturierungsprozess verläuft erfolgreich, die Finanzierung ist bis 2027 gesichert und mit Fokus auf erneuerbare Energien bestehen attraktive Wachstumsperspektiven im Sektor.

Sollte ich meine BayWa Aktien verkaufen?

Das derzeitige Bewertungsniveau der BayWa Aktie reflektiert eine Phase der Unsicherheit, jedoch auch die Chance auf einen Turnaround. Dank der gesicherten Finanzierung, einer erfahrenen neuen Führung und dem starken Marktpotenzial im Bereich nachhaltige Landwirtschaft und Energie bietet das Unternehmen stabile Perspektiven für die kommenden Jahre. Wer auf langfristigen Werterhalt setzt, könnte vom Halten der Aktien profitieren.

Wie werden Gewinne aus der BayWa Aktie in Österreich besteuert?

Kursgewinne und eventuelle Dividenden aus BayWa Aktien unterliegen in Österreich grundsätzlich der Kapitalertragsteuer (KESt) von 27,5 %. Für deutsche Aktien wie BayWa wird auf Dividenden zusätzlich die deutsche Quellensteuer einbehalten, momentan ist dies jedoch nicht relevant, da keine Ausschüttung erfolgt. Freibeträge für Kleinanleger sind bei Kursgewinnen nicht vorgesehen.

Was ist die letzte Dividende der BayWa Aktie?

Die BayWa Aktie zahlt aktuell keine Dividende aus. Aufgrund der Restrukturierung und der anhaltenden Verluste hat das Unternehmen die Ausschüttungen eingestellt. Auch historisch war die Dividendenrendite zuletzt sehr gering. Erst nach erfolgreicher Sanierung könnten zukünftige Ausschüttungen wieder diskutiert werden. Für Dividendenanleger ist BayWa derzeit eher uninteressant.

Wie ist die Prognose für die BayWa Aktie für 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 8,75 EUR je Aktie ergeben sich folgende Kursziele: Ende 2025 rund 11,38 EUR, Ende 2026 etwa 13,13 EUR und Ende 2027 rund 17,50 EUR. Der Restrukturierungsprozess verläuft erfolgreich, die Finanzierung ist bis 2027 gesichert und mit Fokus auf erneuerbare Energien bestehen attraktive Wachstumsperspektiven im Sektor.

Sollte ich meine BayWa Aktien verkaufen?

Das derzeitige Bewertungsniveau der BayWa Aktie reflektiert eine Phase der Unsicherheit, jedoch auch die Chance auf einen Turnaround. Dank der gesicherten Finanzierung, einer erfahrenen neuen Führung und dem starken Marktpotenzial im Bereich nachhaltige Landwirtschaft und Energie bietet das Unternehmen stabile Perspektiven für die kommenden Jahre. Wer auf langfristigen Werterhalt setzt, könnte vom Halten der Aktien profitieren.

Wie werden Gewinne aus der BayWa Aktie in Österreich besteuert?

Kursgewinne und eventuelle Dividenden aus BayWa Aktien unterliegen in Österreich grundsätzlich der Kapitalertragsteuer (KESt) von 27,5 %. Für deutsche Aktien wie BayWa wird auf Dividenden zusätzlich die deutsche Quellensteuer einbehalten, momentan ist dies jedoch nicht relevant, da keine Ausschüttung erfolgt. Freibeträge für Kleinanleger sind bei Kursgewinnen nicht vorgesehen.

Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
HelloSafe
Anna ist Finanzredakteurin mit Fokus auf persönliche Finanzen und digitale Verbraucherinformationen. Sie hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien studiert und einen Master in Financial Management an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe arbeitete Anna in der Finanzberatung sowie in der Erstellung von Bildungsinhalten für Finanzportale im deutschsprachigen Raum. Bei HelloSafe erstellt sie verständliche und praxisnahe Inhalte zu Themen wie Versicherungen, Kredite, Sparen und Haushaltsbudget – immer mit dem Ziel, Leserinnen und Lesern in Österreich zu helfen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten