Sollte ich Broadcom Aktien 2025 kaufen?

Sollte man die Broadcom-Aktie jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
BroadcomBroadcom
0 % Provision
Beste Broker im Jahr 2025
4.5
hellosafe-logoScore
BroadcomBroadcom
4.5
hellosafe-logoScore
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen

Mit einem aktuellen Kurs von etwa $239,43 und einem durchschnittlichen Tagesvolumen von 30,02 Millionen Aktien zeigt Broadcom eine beeindruckende Liquidität und kontinuierliches Anlegerinteresse. Die Aktie hat in den letzten zwölf Monaten eine starke Performance von knapp 70% verzeichnet – angetrieben durch das dynamische Umsatzwachstum im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und die gelungene Integration von VMware. Dieser Schritt brachte Infrastruktursoftware-Umsätze auf ein Rekordniveau und untermauerte die Diversifizierung des Konzerns über das klassische Halbleitergeschäft hinaus. Mit dem Ausbau seines Ethernet-Portfolios sowie der Führungsrolle bei KI-Chips positioniert sich Broadcom als globaler Innovationsmotor – gerade im Technologie- und Halbleitersektor, der weiterhin im Fokus europäischer Märkte steht. Trotz kurzfristiger Korrekturen bleibt die Marktstimmung konstruktiv, wie das positive Analystenkonsens und der anhaltende Kapitalzufluss zeigen. Über 29 nationale und internationale Banken sehen das faire Kursziel der Aktie bei rund $311, was ein attraktives mittelfristiges Potenzial unterstreicht. Die regelmäßige Dividendenerhöhung und der starke Cashflow setzen zusätzliche Akzente, während sich das Unternehmen strategisch für das KI-Zeitalter rüstet. Insgesamt bleibt Broadcom für österreichische Anleger ein spannender Kandidat mit solider fundamentaler Basis.

  • Überdurchschnittliches Umsatz- und Gewinnwachstum durch KI- und Cloud-Expansion.
  • Starke Marktposition bei Halbleitern und Infrastruktursoftware.
  • Kontinuierliche Dividendensteigerung und hohe Ausschüttungsstabilität.
  • Erfolgreiche Integration von VMware mit positiver Wirkung auf Softwareerlöse.
  • Breit diversifiziertes Produktportfolio und solide Innovationspipeline.
  • Relativ hohe Verschuldung verlangt konsequente Cashflow-Disziplin.
  • Hohe Bewertung und zyklische Schwankungen des Halbleitermarkts beachten.
BroadcomBroadcom
0 % Provision
Beste Broker im Jahr 2025
4.5
hellosafe-logoScore
BroadcomBroadcom
4.5
hellosafe-logoScore
  • Überdurchschnittliches Umsatz- und Gewinnwachstum durch KI- und Cloud-Expansion.
  • Starke Marktposition bei Halbleitern und Infrastruktursoftware.
  • Kontinuierliche Dividendensteigerung und hohe Ausschüttungsstabilität.
  • Erfolgreiche Integration von VMware mit positiver Wirkung auf Softwareerlöse.
  • Breit diversifiziertes Produktportfolio und solide Innovationspipeline.

Sollte man die Broadcom-Aktie jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
  • Überdurchschnittliches Umsatz- und Gewinnwachstum durch KI- und Cloud-Expansion.
  • Starke Marktposition bei Halbleitern und Infrastruktursoftware.
  • Kontinuierliche Dividendensteigerung und hohe Ausschüttungsstabilität.
  • Erfolgreiche Integration von VMware mit positiver Wirkung auf Softwareerlöse.
  • Breit diversifiziertes Produktportfolio und solide Innovationspipeline.
  • Relativ hohe Verschuldung verlangt konsequente Cashflow-Disziplin.
  • Hohe Bewertung und zyklische Schwankungen des Halbleitermarkts beachten.
BroadcomBroadcom
0 % Provision
Beste Broker im Jahr 2025
4.5
hellosafe-logoScore
BroadcomBroadcom
4.5
hellosafe-logoScore
  • Überdurchschnittliches Umsatz- und Gewinnwachstum durch KI- und Cloud-Expansion.
  • Starke Marktposition bei Halbleitern und Infrastruktursoftware.
  • Kontinuierliche Dividendensteigerung und hohe Ausschüttungsstabilität.
  • Erfolgreiche Integration von VMware mit positiver Wirkung auf Softwareerlöse.
  • Breit diversifiziertes Produktportfolio und solide Innovationspipeline.
Mit einem aktuellen Kurs von etwa $239,43 und einem durchschnittlichen Tagesvolumen von 30,02 Millionen Aktien zeigt Broadcom eine beeindruckende Liquidität und kontinuierliches Anlegerinteresse. Die Aktie hat in den letzten zwölf Monaten eine starke Performance von knapp 70% verzeichnet – angetrieben durch das dynamische Umsatzwachstum im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und die gelungene Integration von VMware. Dieser Schritt brachte Infrastruktursoftware-Umsätze auf ein Rekordniveau und untermauerte die Diversifizierung des Konzerns über das klassische Halbleitergeschäft hinaus. Mit dem Ausbau seines Ethernet-Portfolios sowie der Führungsrolle bei KI-Chips positioniert sich Broadcom als globaler Innovationsmotor – gerade im Technologie- und Halbleitersektor, der weiterhin im Fokus europäischer Märkte steht. Trotz kurzfristiger Korrekturen bleibt die Marktstimmung konstruktiv, wie das positive Analystenkonsens und der anhaltende Kapitalzufluss zeigen. Über 29 nationale und internationale Banken sehen das faire Kursziel der Aktie bei rund $311, was ein attraktives mittelfristiges Potenzial unterstreicht. Die regelmäßige Dividendenerhöhung und der starke Cashflow setzen zusätzliche Akzente, während sich das Unternehmen strategisch für das KI-Zeitalter rüstet. Insgesamt bleibt Broadcom für österreichische Anleger ein spannender Kandidat mit solider fundamentaler Basis.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Broadcom?
  • Wie viel kostet die Broadcom-Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse der Broadcom-Aktie
  • Wie kauft man Broadcom-Aktien in AT?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf von Broadcom-Aktien
  • Die neuesten Nachrichten über Broadcom
  • FAQ

Was ist Broadcom?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätUSAUS-Konzern, an der NASDAQ gelistet; mit Fokus auf internationale Tech-Märkte.
💼 MarktNASDAQGlobal bedeutender Tech-Markt, hohe Liquidität und visibilität für Investoren.
🏛️ ISIN-CodeUS11135F1012Standard-ISIN für US-Aktien; erleichtert den Wertpapierhandel für AT-Anleger.
👤 CEOHock TanHock Tan ist bekannt für erfolgreiche Expansion und klare strategische Ausrichtung.
🏢 Marktkapitalisierung1,11 Billionen USDHohes Volumen, spiegelt führende Marktstellung und starkes Wachstumspotenzial wider.
📈 Umsatz51,6 Milliarden USD (2024, +44% YoY)Starkes Umsatzwachstum, getrieben durch KI-Boom und erfolgreiche VMware-Integration.
💹 EBITDA33,6 Milliarden USD (2024, bereinigt)Hohe EBITDA-Marge (über 65%), zeigt starke operative Ertragskraft und effiziente Kostenstruktur.
📊 KGV (Kurs/Gewinn)110,3 (TTM); 35,8 (Forward)Sehr hohe Bewertung aktuell, Rückgang erwartet – Risiko/Chance durch künftiges Wachstum.
🏳️ Nationalität
Wert
USA
Analyse
US-Konzern, an der NASDAQ gelistet; mit Fokus auf internationale Tech-Märkte.
💼 Markt
Wert
NASDAQ
Analyse
Global bedeutender Tech-Markt, hohe Liquidität und visibilität für Investoren.
🏛️ ISIN-Code
Wert
US11135F1012
Analyse
Standard-ISIN für US-Aktien; erleichtert den Wertpapierhandel für AT-Anleger.
👤 CEO
Wert
Hock Tan
Analyse
Hock Tan ist bekannt für erfolgreiche Expansion und klare strategische Ausrichtung.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
1,11 Billionen USD
Analyse
Hohes Volumen, spiegelt führende Marktstellung und starkes Wachstumspotenzial wider.
📈 Umsatz
Wert
51,6 Milliarden USD (2024, +44% YoY)
Analyse
Starkes Umsatzwachstum, getrieben durch KI-Boom und erfolgreiche VMware-Integration.
💹 EBITDA
Wert
33,6 Milliarden USD (2024, bereinigt)
Analyse
Hohe EBITDA-Marge (über 65%), zeigt starke operative Ertragskraft und effiziente Kostenstruktur.
📊 KGV (Kurs/Gewinn)
Wert
110,3 (TTM); 35,8 (Forward)
Analyse
Sehr hohe Bewertung aktuell, Rückgang erwartet – Risiko/Chance durch künftiges Wachstum.

Wie viel kostet die Broadcom-Aktie?

Der Preis der Broadcom-Aktie steigt diese Woche. Der aktuelle Kurs liegt bei $239,43 USD mit einem Tagesplus von 1,60 % und einem Wochenrückgang von 4,22 %. Die Marktkapitalisierung beträgt 1,11 Billionen USD, begleitet von einem durchschnittlichen 3-Monats-Handelsvolumen von 30,02 Millionen Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei 110,34, während die Dividendenrendite 1,00 % und der Beta-Wert 1,06 beträgt. Diese Kombination aus hoher Bewertung und moderater Volatilität macht die Broadcom-Aktie für wachstumsorientierte Anleger am österreichischen Markt weiterhin spannend.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere vollständige Analyse der Broadcom-Aktie

Die jüngsten Geschäftszahlen von Broadcom und die beeindruckende Kursentwicklung der letzten drei Jahre bieten eine fundierte Datengrundlage für eine differenzierte Aktienanalyse. Mithilfe eines multidisziplinären Bewertungsmodells, das sowohl finanzielle Kennzahlen, technische Indikatoren und Markttrends als auch Wettbewerbssituationen integriert, lassen sich die Potenziale und Treiber des Unternehmens zielgerichtet identifizieren. Warum könnte Broadcom damit im Jahr 2025 wieder zu einer strategisch interessanten Einstiegsoption im Halbleiter- und Infrastrukturtechnologiesektor avancieren?

Aktuelle Performance und Marktumfeld

Die jüngste Entwicklung von Broadcom unterstreicht die Attraktivität des Titels: In den letzten zwölf Monaten erzielte die Aktie eine Kurssteigerung von 69,5 % und verzeichnete allein in den vergangenen sechs Monaten einen Zuwachs von nahezu 50 %. Trotz einer kurzfristigen Korrektur von rund 4,2 % in der letzten Handelswoche bleibt das Momentum eindeutig positiv. Mit einem Börsenwert von aktuell 1,11 Billionen USD zählt Broadcom inzwischen zu den globalen Tech-Champions der NASDAQ. Besonders hervorzuheben ist die operative Dynamik im Kernsegment Künstliche Intelligenz (KI), das inzwischen für 24% des Gesamtumsatzes steht und im Jahr 2024 um beeindruckende 220 % wuchs.

Ein wesentliches positives Signal für Investoren ist die erfolgreiche Integration der VMware-Akquisition. Die damit verbundene Expansion im Infrastruktursoftwarebereich sorgte für zusätzliche Impulse beim Konzernumsatz und stärkt die Diversifizierungsstrategie in einem Markt, der weiterhin von hoher Cloud- und Rechenzentrumsauslastung geprägt ist. Makroökonomisch begünstigen der anhaltende Digitalisierungstrend, die hohe Nachfrage nach Netzwerk-, Speicher- und KI-Lösungen sowie eine generell resiliente Tech-Konjunktur in den USA das Geschäftsumfeld von Broadcom.

Technische Analyse

Aus technischer Sicht spricht vieles für eine Fortsetzung der positiven Entwicklung: Der aktuelle Kurs von 239,43 USD notiert nahe dem Allzeithoch (251,88 USD) und stützt sich auf einen stabilen mittelfristigen Aufwärtstrend. Wesentliche Indikatoren liefern klare bullische Signale:

  • RSI (14 Tage): 68,03 – an der Schwelle zur Überkauftheit, jedoch typischerweise in Bullenmärkten nachhaltige Trendbestätigung.
  • MACD: Positiv, aktuelle Divergenz signalisiert intakte Aufwärtstendenz.
  • Gleitende Durchschnitte: Der Kurs verläuft oberhalb der relevanten kurzfristigen und mittelfristigen Durchschnitte.
  • Unterstützung: Starke technische Unterstützung im Bereich 184 USD, die das Risiko kurzfristiger Rücksetzer begrenzt.
  • Widerstand: Erst im Bereich von 250 USD auszumachen – ein Bruch könnte weiteren Raum bis zur nächsten prognostizierten Zielzone bei 300–350 USD gewähren.

Die Volumenstruktur mit ansteigendem Handelsvolumen bei Kursaufschwüngen spricht für eine nachhaltige Nachfrage und großes institutionelles Interesse, was den technischen Gesamtbefund zusätzlich untermauert.

Fundamentalanalyse

Im fundamentalen Kontext setzt Broadcom seine Erfolgsgeschichte fort. Die Umsätze kletterten 2024 um 44 % auf 51,57 Mrd. USD, wobei das KI-Segment mit einem Erlöszuwachs von 220 % auf 12,2 Mrd. USD als tragende Innovationssäule fungiert. Der Non-GAAP-Nettogewinn im Q4 2024 von 6,97 Mrd. USD und eine bereinigte EBITDA-Marge von 65 % illustrieren eine außergewöhnliche operative Effizienz, die im Technologiesektor heraussticht.

Das KGV (Forward) von 35,84 mag im historischen Vergleich ambitioniert erscheinen, wird jedoch durch das hohe Wachstum und die beeindruckende Profitabilität relativiert. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (20,8) bleibt im Kontext der extrem margen- und innovationsgetriebenen Geschäftsbereiche sowie der nach wie vor hohen Markentraktion nachvollziehbar. Besonders markant ist die wiederholt angehobene Dividende – die vierzehnte Erhöhung in Folge seit 2011 steht für nachhaltige Gewinnkraft.

Zu den fundamentalen Stärken zählen:

  • Marktführerschaft in den Bereichen KI-XPUs, Netzwerk- und Speicherinfrastruktur
  • Erfolgreiche Diversifikation in das Geschäft mit Infrastruktursoftware (insb. durch VMware)
  • Beeindruckende Bruttomarge von 76,3 % und Eigenkapitalrendite von nahe 15 %
  • Starke Cashflow-Generierung – freier Cashflow von 21,9 Mrd. USD 2024

Volumen und Liquidität

Die Aktie weist mit durchschnittlichen Tagesvolumen von 30 Mio. Stück sehr hohe Liquidität auf. Der aktuelle Streubesitz von 4,61 Mrd. Aktien erleichtert Großinvestoren und auch institutionellen Investoren das flexible Investieren und bietet einen zusätzlichen Puffer gegen außerordentliche Volatilität.

Die geringe Shortquote von 1,2 % reflektiert ein niedriges Absicherungsinteresse und deutet auf allgemein positives Sentiment und Marktsicherheit hin. Das Volumenprofil legt nahe, dass insbesondere bei Kursrücksetzern größere Adressen als Käufer auftreten, was für eine tendenziell unterstützende Orderlage sorgt und kurzfristige Ausverkaufsszenarien unwahrscheinlich erscheinen lässt.

Katalysatoren und positive Perspektiven

Die zahlreichen positiven Impulse sprechen aktuell für einen anhaltenden Aufwärtstrend:

  • Innovation als Wachstumsmotor: Broadcom investiert massiv in KI-Chiplösungen, baut die ASIC-Pipeline kontinuierlich aus und sichert sich damit Wettbewerbsvorsprünge im Zukunftsmarkt.
  • VMware-Synergien: Die VMware-Integration steigert Cross-Selling-Potenzial im gesamten Unternehmenssoftware-Bereich und lässt substanzielle Synergieeffekte erwarten.
  • Dividendenpolitik: Die konsequente und stets aus dem Cashflow finanzierte Dividendenanhebung steigert die Attraktivität für einkommensorientierte Anleger.
  • Makrotrends: Anhaltend hoher Investitionsbedarf der Cloud-, Hyperscale- und Rechenzentrumskunden sorgt für planbares Wachstum.
  • Analysteneinschätzungen: Mehrheitlich positive Analystenkommentare mit Kurszielen bis 300 USD spiegeln das hohe Vertrauen des Marktes wider.

Überdies profitiert Broadcom vom allgemeinen KI- und Halbleiterzyklus, von der weiter voranschreitenden Digitalisierung und von einer insgesamt stabilen Nachfrage nach High-End-Chip- und Softwarelösungen.

Investmentstrategien

Die Aktie kann sich für verschiedene Anlegerprofile eignen – jeweils abgestimmt auf den Anlagehorizont und die individuelle Risikobereitschaft:

  • Kurzfristorientierte Strategien:
    • Mögliche Einstiege nahe technischer Unterstützung bei kurzfristigen Rücksetzern (Stopp-Loss-Strategien beachten).
    • Profite von Momentum-Phasen bei Durchbruch des Widerstandsbereichs um 250 USD.
  • Mittelfristige Perspektive:
    • Positionierung vor oder in Erwartung unternehmensorientierter Katalysatoren, etwa der Q1-Q2-Quartalsergebnisse mit Fokus auf KI-Wachstum und VMware-Synergien.
    • Partizipation an weiteren Dividendensteigerungen und positiven Guidance-Anhebungen.
  • Langfristige Ausrichtung:
    • Nachhaltige Anlage in ein führendes Unternehmen im Technologiewandel, in dem KI und Infrastruktur weiter an Bedeutung gewinnen.
    • Nutzung künftiger Innovationswellen im Bereich Rechenzentren, Cloud, Speicherlösungen sowie softwaregestützter Netzwerkarchitekturen.
    • Besonders attraktiv für Buy-and-Hold-Investoren mit Ausrichtung auf stabile Cashflows und Dividendenwachstum.

Der aktuelle Kursbereich scheint einen attraktiven technischen Einstiegspunkt darzustellen, wobei ein Durchbruch des alten Hochs als Bullen-Trigger wirken könnte.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Broadcom?

Zusammenfassend liefert Broadcom eine bemerkenswerte Kombination aus operativer Exzellenz, Innovationsführerschaft im KI-Zeitalter und eindrucksvoller fundamentaler Solidität. Die konsistent übertroffenen Erwartungen, das starke Dividendenwachstum und die offensichtliche Marktakzeptanz untermauern das Potenzial für weiter steigende Bewertungen. Die Aktie profitiert von einer Vielzahl an positiven Katalysatoren – von technologischen Durchbrüchen über erfolgreiche M&A-Integration bis hin zu makroökonomischen Rückenwinden.

Die Ausgangslage ist auch für österreichische Investoren strukturell interessant: Es handelt sich um einen stark internationalisierten Wert, der neben starker Dollarreflexion und globalen Nachfrageimpulsen auch solide Ausschüttungen bietet. Die Bilanzsumme und der hohe freie Cashflow belegen, dass Broadcom seine Börsenbewertung – trotz ambitionierter Multiples – durch nachhaltige Wertschöpfung stützt.

Angesichts der aktuellen Marktlage, den technisch und fundamental überzeugenden Datenpunkten und dem aussichtsreichen Wachstumsumfeld scheinen alle Voraussetzungen gegeben, dass Broadcom sich als exzellente Option für eine Portfolio-Ergänzung oder Aufstockung präsentiert – insbesondere für Anleger, die von der nächsten Innovationswelle im Tech-Sektor profitieren möchten.

Der positive Trend, das starke Momentum und zahlreiche Wachstumsimpulse machen Broadcom zu einem Titel, dessen Entwicklung im Auge zu behalten sich für überzeugte Technologie-Investoren in jeder Hinsicht lohnen dürfte.

Wie kauft man Broadcom-Aktien in AT?

Auch als Privatanleger aus Österreich können Sie heute ganz unkompliziert und sicher Broadcom-Aktien online kaufen – und das bei von der FMA oder einer europäischen Finanzaufsicht regulierten Brokern. Es stehen Ihnen dabei grundsätzlich zwei Methoden offen: der klassische Aktienkauf (direkter Erwerb von Broadcom-Anteilen, auch "Spot-Kauf" genannt) oder der Handel mittels Differenzkontrakten (CFDs), bei dem Sie auf Kursveränderungen spekulieren. Welche Variante besser zu Ihnen passt, erfahren Sie zusammen mit einem detaillierten Broker-Vergleich weiter unten auf dieser Seite.

Spot-Kauf („echte“ Broadcom-Aktien kaufen)

Beim Spot-Kauf erwerben Sie tatsächliche Broadcom-Aktien, die auf Ihrem Depot verbucht werden. Sie profitieren so direkt an Kurssteigerungen und Dividenden. Üblicherweise berechnen österreichische Online-Broker eine fixe Orderprovision pro Kauf, z. B. 5–10 € pro Transaktion.

icon

Beispiel: Spot-Kauf Broadcom-Aktie

Liegt der Broadcom-Kurs bei etwa 239,43 USD, können Sie mit einer Investition von rund 1.000 USD (ca. 920 €) – abzüglich einer typischen Brokergebühr von etwa 5 € – rund 4 Aktien erwerben.
Gewinnszenario:
Steigt die Broadcom-Aktie um 10 %, ist Ihr Investment nun 1.100 USD wert. Ihr Bruttogewinn beträgt also +100 USD bzw. +10 % auf Ihren Einsatz.

Aktienhandel mit CFDs

Mit CFDs ("Contracts for Difference") handeln Sie die Kursentwicklung von Broadcom, ohne die Aktie physisch zu besitzen. Der CFD-Handel eignet sich vor allem für erfahrene Trader und ermöglicht den Einsatz von Hebeln (Leverage). Dadurch können sowohl Gewinne als auch Verluste vervielfacht werden. Die Gebühren beim CFD-Handel bestehen aus dem Spread (Unterschied zwischen Kauf- und Verkaufskurs) und ggf. Übernacht-Finanzierungskosten bei länger gehaltenen Positionen.

icon

Beispiel: Broadcom-CFD mit Hebel

Sie eröffnen eine CFD-Position auf Broadcom im Wert von 1.000 USD mit einem 5x Hebel – Ihr Marktexposure beträgt somit 5.000 USD.
Gewinnszenario:
Steigt die Broadcom-Aktie um 8 %, erzielen Sie mit dem Hebel einen Gewinn von 40 % – das heißt, +400 USD auf die eingesetzten 1.000 USD (ohne Berücksichtigung der Gebühren).

Wichtiger Hinweis zum Vergleich

Vergleichen Sie im Vorfeld unbedingt die Gebührenstrukturen und Konditionen der einzelnen Broker – sowohl für den klassischen Aktienkauf als auch für CFD-Trading. Die Wahl der richtigen Methode hängt letztlich von Ihren persönlichen Anlagezielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrer Markteinschätzung ab. Einen umfassenden Broker-Vergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite, um die für Sie passende Plattform zu wählen und optimal zu starten.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf von Broadcom-Aktien

SchrittKonkreter Tipp für Broadcom
Markt analysierenUntersuchen Sie die aktuelle Entwicklung im Halbleiter- und KI-Sektor und achten Sie besonders auf Broadcoms starke Stellung bei KI-Chips, Rechenzentren und Infrastruktursoftware.
Die richtige Handelsplattform wählenVergleichen Sie österreichische und internationale Broker, die Zugang zur NASDAQ bieten, faire Gebühren haben und das Handeln von US-Werten wie Broadcom (AVGO) sowie Quellensteuer-Erstattung ermöglichen.
Investitionsbudget festlegenBestimmen Sie einen klaren Anlagebetrag, der zu Ihrer Risikobereitschaft passt, und setzen Sie auf Diversifikation, da Broadcom zwar stark wächst, der Technologiesektor aber volatil ist.
Strategie (kurz-/langfristig) wählenÜberlegen Sie, ob Sie kurzfristige Kurschancen durch die starke Dynamik oder langfristigen Vermögensaufbau mit Blick auf Broadcoms Expansion und stetige Dividendensteigerungen verfolgen wollen.
Nachrichten & Finanzergebnisse beobachtenBehalten Sie Quartalsberichte, KI-Wachstumszahlen und Meldungen zur VMware-Integration sowie Analystenstimmen im Blick, da diese die Aktie kurzfristig und langfristig deutlich bewegen können.
Risikomanagement-Tools anwendenSetzen Sie Stop-Loss-Orders zur Begrenzung möglicher Verluste und Trailing Stops, um potenzielle Aufwärtsbewegungen bei hoher Volatilität optimal nutzen zu können.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenZiehen Sie einen Verkauf in Erwägung, wenn der Kurs wichtige Widerstände (z.B. $250–$300) erreicht, vor großen Marktumwälzungen steht oder Ihre Anlageziele (Gewinn/Absicherung) erreicht sind.
Markt analysieren
Konkreter Tipp für Broadcom
Untersuchen Sie die aktuelle Entwicklung im Halbleiter- und KI-Sektor und achten Sie besonders auf Broadcoms starke Stellung bei KI-Chips, Rechenzentren und Infrastruktursoftware.
Die richtige Handelsplattform wählen
Konkreter Tipp für Broadcom
Vergleichen Sie österreichische und internationale Broker, die Zugang zur NASDAQ bieten, faire Gebühren haben und das Handeln von US-Werten wie Broadcom (AVGO) sowie Quellensteuer-Erstattung ermöglichen.
Investitionsbudget festlegen
Konkreter Tipp für Broadcom
Bestimmen Sie einen klaren Anlagebetrag, der zu Ihrer Risikobereitschaft passt, und setzen Sie auf Diversifikation, da Broadcom zwar stark wächst, der Technologiesektor aber volatil ist.
Strategie (kurz-/langfristig) wählen
Konkreter Tipp für Broadcom
Überlegen Sie, ob Sie kurzfristige Kurschancen durch die starke Dynamik oder langfristigen Vermögensaufbau mit Blick auf Broadcoms Expansion und stetige Dividendensteigerungen verfolgen wollen.
Nachrichten & Finanzergebnisse beobachten
Konkreter Tipp für Broadcom
Behalten Sie Quartalsberichte, KI-Wachstumszahlen und Meldungen zur VMware-Integration sowie Analystenstimmen im Blick, da diese die Aktie kurzfristig und langfristig deutlich bewegen können.
Risikomanagement-Tools anwenden
Konkreter Tipp für Broadcom
Setzen Sie Stop-Loss-Orders zur Begrenzung möglicher Verluste und Trailing Stops, um potenzielle Aufwärtsbewegungen bei hoher Volatilität optimal nutzen zu können.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
Konkreter Tipp für Broadcom
Ziehen Sie einen Verkauf in Erwägung, wenn der Kurs wichtige Widerstände (z.B. $250–$300) erreicht, vor großen Marktumwälzungen steht oder Ihre Anlageziele (Gewinn/Absicherung) erreicht sind.

Die neuesten Nachrichten über Broadcom

Broadcom hat in der vergangenen Woche ein deutliches Wachstum im KI-Segment bestätigt und bleibt starker Profiteur der Nachfrage nach Rechenzentrums- und Netzwerkinfrastruktur. Das Unternehmen erzielte im Jahr 2024 einen KI-Umsatz von 12,2 Milliarden US-Dollar, was einem eindrucksvollen Anstieg von 220 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. KI-Technologien zählen auch im deutschsprachigen Raum zu den Haupttreibern der Digitalisierung, von denen zahlreiche österreichische Unternehmen durch die Nutzung von Broadcom-Produkten, insbesondere für Cloud-Dienste, Rechenzentren und Unternehmensnetze, direkt profitieren. Broadcoms starke Position bei KI-XPUs und seine Partnerschaften im Bereich Ethernet-Netzwerke sorgen für nachhaltige Wachstumsperspektiven, die auch für Anleger in Österreich von hoher Relevanz sind.

Die Integration von VMware in den Konzernverlauf wurde jüngst als abgeschlossen und erfolgreich gemeldet, was direkt zu einem Umsatzsprung im Segment Infrastruktursoftware führte. Nach der Übernahme von VMware stieg der Softwareumsatz von Broadcom konzernweit auf 21,5 Milliarden US-Dollar. Die gesteigerte Bedeutung der Lösungen von VMware ist auch für österreichische Unternehmen bedeutsam, da zahlreiche Firmen und Behörden in der Region auf Produkte wie VMware vSphere, vSAN und Cloud Foundations setzen. Besonders die Vereinfachung hybrider Cloud-Modelle durch die kombinierte Produktpalette befördert die Attraktivität von Broadcom als Anbieter für lokale Systemhäuser und Großkunden in Österreich.

Broadcom erhöhte die Quartalsdividende um 11 % auf 0,59 US-Dollar je Aktie und setzt damit die 14-jährige Serie jährlicher Steigerungen fort. Für das Jahr 2025 plant das Unternehmen eine Rekordjahresdividende von 2,36 US-Dollar je Aktie. Von dieser stabilen und steigenden Dividendenpolitik profitieren auch österreichische Anleger, da sie insbesondere im aktuellen Zinsumfeld auf regelmäßige Erträge bei US-Aktien setzen. Dank des bestehenden Doppelbesteuerungsabkommens werden Dividenden aus den USA in Österreich mit reduzierter Quellensteuer ausgezahlt, was AVGO weiterhin zu einer interessanten Aktie für einkommensorientierte Investoren im Land macht.

Der kurzfristige und langfristige technische Ausblick für die Broadcom-Aktie bleibt positiv, flankiert von anhaltend hohen Kurszielen der Analysten und einer robusten Handelsdynamik. Der Relative-Stärke-Index (RSI) notiert mit 68,03 im bullischen Bereich, und das Handelsvolumen zeigt an steigenden Tagen klare Käuferdominanz. Mehrere Analysten bestätigen, darunter Mizuho mit einem Kursziel von 300 US-Dollar, das weiterhin Potenzial nach oben besteht. Die Aktie bewegt sich im oberen Bereich ihrer 52-Wochen-Spanne und bleibt trotz leichter Wochenkorrektur klar im langfristigen Aufwärtstrend. Für österreichische Marktteilnehmer sind dies wichtige Indikatoren, um von kurzfristigen Schwankungen zu profitieren bzw. sich antizyklisch zu positionieren.

Die durchschnittliche Kurszielspanne der Analysten liegt mit 200 bis 300 US-Dollar weit über dem aktuellen Kurs, wobei Konsensbewertungen zu überwiegendem Anteil Kaufempfehlungen lauten. Die Marktkapitalisierung von über 1,1 Billionen US-Dollar spiegelt die starke fundamentale Stellung wider. Die durchgängigen Buy-Einschätzungen großer Häuser unterstreichen Broadcoms strategische Bedeutung im globalen Technologiesektor, an dessen Wachstum und Innovationskraft auch der österreichische Standort – sei es über Cloud-Lösungen, Netzwerkinfrastruktur oder KI-Anwendungen – zunehmend partizipiert. Die Aktie bleibt somit ein zentraler Blue Chip für Anleger, die internationale Technologieführerschaft und stetiges Dividendenwachstum favorisieren.

FAQ

Was ist die letzte Dividende der Broadcom Aktie?

Broadcom zahlt aktuell eine Quartalsdividende in Höhe von 0,59 US-Dollar je Aktie, mit einer für 2025 erwarteten Jahresdividende von 2,36 US-Dollar pro Aktie – dies ist ein neuer Rekordwert. Die Auszahlung erfolgt jeweils vierteljährlich, die nächste Zahlung ist im Sommer 2025 geplant. Das Unternehmen hat seine Dividende seit 14 Jahren in Folge erhöht und verfolgt eine aktionärsfreundliche Ausschüttungspolitik.

Wie ist die Prognose für die Broadcom Aktie 2025, 2026 und 2027?

Für Ende 2025 ergibt sich auf Basis des aktuellen Kurses von 239,43 USD eine optimistische Prognose von rund 311 USD. Bis Ende 2026 könnte ein Kursniveau von etwa 359 USD erreicht werden, für Ende 2027 liegt das Ziel bei etwa 479 USD. Die Wachstumsstory profitiert vom KI-Boom und der starken Positionierung im Bereich Rechenzentrum und Unternehmenssoftware.

Sollte ich meine Broadcom Aktien verkaufen?

Ein Verkauf muss gut überlegt sein. Angesichts der robusten Finanzzahlen, der starken Marktstellung und der erfolgreichen Integration von VMware bietet Broadcom weiterhin attraktive Perspektiven – gerade für mittel- bis langfristig orientierte Anleger. Das Unternehmen ist ein innovativer Marktführer im KI- und Halbleiterbereich, was für weiteres Wachstum spricht. Das Halten der Aktie erscheint aufgrund der strategischen Ausrichtung und den Wachstumsmöglichkeiten sinnvoll.

Wie werden Broadcom Aktien als österreichischer Anleger steuerlich behandelt?

Als AT-Anleger unterliegen Dividenden aus Broadcom-Aktien der österreichischen Kapitalertragsteuer (KESt). Zusätzlich wird auf die Dividenden eine US-Quellensteuer von 15 % einbehalten, die auf die heimische Steuer anrechenbar ist. Kapitalgewinne sind ebenfalls in Österreich zu versteuern; ein spezielles steuerfreies Aktiensparmodell wie z. B. PEA ist für US-Aktien wie Broadcom in Österreich nicht verfügbar.

Was ist die letzte Dividende der Broadcom Aktie?

Broadcom zahlt aktuell eine Quartalsdividende in Höhe von 0,59 US-Dollar je Aktie, mit einer für 2025 erwarteten Jahresdividende von 2,36 US-Dollar pro Aktie – dies ist ein neuer Rekordwert. Die Auszahlung erfolgt jeweils vierteljährlich, die nächste Zahlung ist im Sommer 2025 geplant. Das Unternehmen hat seine Dividende seit 14 Jahren in Folge erhöht und verfolgt eine aktionärsfreundliche Ausschüttungspolitik.

Wie ist die Prognose für die Broadcom Aktie 2025, 2026 und 2027?

Für Ende 2025 ergibt sich auf Basis des aktuellen Kurses von 239,43 USD eine optimistische Prognose von rund 311 USD. Bis Ende 2026 könnte ein Kursniveau von etwa 359 USD erreicht werden, für Ende 2027 liegt das Ziel bei etwa 479 USD. Die Wachstumsstory profitiert vom KI-Boom und der starken Positionierung im Bereich Rechenzentrum und Unternehmenssoftware.

Sollte ich meine Broadcom Aktien verkaufen?

Ein Verkauf muss gut überlegt sein. Angesichts der robusten Finanzzahlen, der starken Marktstellung und der erfolgreichen Integration von VMware bietet Broadcom weiterhin attraktive Perspektiven – gerade für mittel- bis langfristig orientierte Anleger. Das Unternehmen ist ein innovativer Marktführer im KI- und Halbleiterbereich, was für weiteres Wachstum spricht. Das Halten der Aktie erscheint aufgrund der strategischen Ausrichtung und den Wachstumsmöglichkeiten sinnvoll.

Wie werden Broadcom Aktien als österreichischer Anleger steuerlich behandelt?

Als AT-Anleger unterliegen Dividenden aus Broadcom-Aktien der österreichischen Kapitalertragsteuer (KESt). Zusätzlich wird auf die Dividenden eine US-Quellensteuer von 15 % einbehalten, die auf die heimische Steuer anrechenbar ist. Kapitalgewinne sind ebenfalls in Österreich zu versteuern; ein spezielles steuerfreies Aktiensparmodell wie z. B. PEA ist für US-Aktien wie Broadcom in Österreich nicht verfügbar.

Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
HelloSafe
Anna ist Finanzredakteurin mit Fokus auf persönliche Finanzen und digitale Verbraucherinformationen. Sie hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien studiert und einen Master in Financial Management an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe arbeitete Anna in der Finanzberatung sowie in der Erstellung von Bildungsinhalten für Finanzportale im deutschsprachigen Raum. Bei HelloSafe erstellt sie verständliche und praxisnahe Inhalte zu Themen wie Versicherungen, Kredite, Sparen und Haushaltsbudget – immer mit dem Ziel, Leserinnen und Lesern in Österreich zu helfen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten