Soll ich Lufthansa-Aktien im 2025 kaufen?
Sollte man die Lufthansa-Aktie jetzt kaufen?
Die Lufthansa-Aktie notiert aktuell bei etwa 6,86 EUR (Stand: 28. Mai 2025) mit einem durchschnittlichen Handelsvolumen von rund 8,2 Millionen Aktien täglich – ein lebendiges Zeichen für anhaltendes Anlegerinteresse am deutschen Leitwert im Verkehrssektor. Zuletzt sorgten Quartalszahlen für Aufmerksamkeit: Das Umsatzwachstum von 10% sowie eine deutliche operative Ergebnisverbesserung trotz saisonaler Verluste spiegeln die kontinuierliche Erholung und Effizienzsteigerung wider. Auch strategische Initiativen wie die Modernisierung der 735 Maschinen starken Flotte sowie innovative Produktentwicklungen bei Eurowings stärken die Fundamentaldaten langfristig. Ereignisse wie die laufende ITA-Übernahme und temporäre Flugaussetzungen nach Israel werden von Marktteilnehmern eher als temporäre Katalysatoren und nicht als strukturelle Risiken interpretiert. Vor allem das niedrige Kurs-Gewinn-Verhältnis von 5,36 und die überdurchschnittliche Dividendenrendite von 4,86% machen Lufthansa im europäischen Luftfahrtumfeld attraktiv. Im aktuellen Marktumfeld zeigen sich Analysten konstruktiv – über 27 nationale und internationale Banken sehen den fairen Wert der Aktie bei 8,92 EUR. Das Chance-Risiko-Profil spricht insbesondere für Anleger, die von einer weiter anziehenden Passagiernachfrage und operativer Disziplin profitieren möchten.
- ✅Solide Dividendenrendite von 4,86%, überdurchschnittlich im Luftfahrtsektor.
- ✅Sehr günstige Bewertung: Niedriges KGV von 5,36 zeigt Unterbewertung.
- ✅Operative Verbesserung: Steigender Umsatz und Effizienz trotz Marktzyklus.
- ✅Führende Marktstellung in Europa mit starker Markenfamilie.
- ✅Strategische Modernisierung und Innovation bei Flotte und Serviceangebot.
- ❌Branchenabhängigkeit: Geschäftsverlauf stark konjunkturabhängig.
- ❌Wachsende regulatorische und umweltbezogene Auflagen erfordern permanente Anpassung.
- ✅Solide Dividendenrendite von 4,86%, überdurchschnittlich im Luftfahrtsektor.
- ✅Sehr günstige Bewertung: Niedriges KGV von 5,36 zeigt Unterbewertung.
- ✅Operative Verbesserung: Steigender Umsatz und Effizienz trotz Marktzyklus.
- ✅Führende Marktstellung in Europa mit starker Markenfamilie.
- ✅Strategische Modernisierung und Innovation bei Flotte und Serviceangebot.
Sollte man die Lufthansa-Aktie jetzt kaufen?
- ✅Solide Dividendenrendite von 4,86%, überdurchschnittlich im Luftfahrtsektor.
- ✅Sehr günstige Bewertung: Niedriges KGV von 5,36 zeigt Unterbewertung.
- ✅Operative Verbesserung: Steigender Umsatz und Effizienz trotz Marktzyklus.
- ✅Führende Marktstellung in Europa mit starker Markenfamilie.
- ✅Strategische Modernisierung und Innovation bei Flotte und Serviceangebot.
- ❌Branchenabhängigkeit: Geschäftsverlauf stark konjunkturabhängig.
- ❌Wachsende regulatorische und umweltbezogene Auflagen erfordern permanente Anpassung.
- ✅Solide Dividendenrendite von 4,86%, überdurchschnittlich im Luftfahrtsektor.
- ✅Sehr günstige Bewertung: Niedriges KGV von 5,36 zeigt Unterbewertung.
- ✅Operative Verbesserung: Steigender Umsatz und Effizienz trotz Marktzyklus.
- ✅Führende Marktstellung in Europa mit starker Markenfamilie.
- ✅Strategische Modernisierung und Innovation bei Flotte und Serviceangebot.
- Was ist die Lufthansa?
- Wie viel kostet die Lufthansa-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse der Lufthansa-Aktie
- Wie kauft man Lufthansa-Aktien in AT?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der Lufthansa-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über Lufthansa
- FAQ
Was ist die Lufthansa?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Deutschland | Lufthansa ist eine der wichtigsten Airline-Gruppen in Europa mit Sitz in Deutschland. |
💼 Markt | XETRA (Frankfurt) | Hauptnotierung im regulierten Markt – hohe Liquidität und Transparenz. |
🏛️ ISIN-Code | DE0008232125 | International eindeutige Wertpapierkennung für Investoren aus AT und weltweit. |
👤 CEO | Carsten Spohr | Seit Jahren an der Spitze; gilt als erfahrener Airline-Manager. |
🏢 Marktkapitalisierung | 8,14 Mrd. EUR | Solide Größe; aber moderater Börsenwert im europäischen Branchenvergleich. |
📈 Umsatz | 8,13 Mrd. EUR (Q1 2025) | Deutliches Umsatzplus von 10 % im Jahresvergleich und Zeichen für Markterholung. |
💹 EBITDA | -722 Mio. EUR (bereinigtes EBIT, Q1 2025) | Saisonal negatives Ergebnis, aber klar verbessert gegenüber Vorjahr; Effizienzsteigerung sichtbar. |
📊 KGV (Kurs/Gewinn) | 5,36 | Günstige Bewertung; die Aktie erscheint unterbewertet, aber Branchenrisiken bleiben. |
Wie viel kostet die Lufthansa-Aktie?
Der Kurs der Lufthansa-Aktie steigt in dieser Woche. Aktuell liegt der Preis bei 6,86 EUR, was einem Plus von 0,09 EUR bzw. 1,33 % in den letzten 24 Stunden entspricht. Innerhalb der vergangenen Woche verzeichnete die Aktie einen Zuwachs von 6,08 %. Die Marktkapitalisierung beträgt 8,14 Mrd. EUR, bei einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 8,23 Mio. über die letzten drei Monate. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei attraktiven 5,36, die Dividendenrendite bei 4,86 %, und der Beta-Wert beträgt 1,45. Die erhöhte Volatilität bietet besonders für engagierte Anleger interessante Chancen am österreichischen Markt.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere vollständige Analyse der Lufthansa-Aktie
Wir haben die aktuellen Quartalszahlen der Deutschen Lufthansa AG sowie die Kursentwicklung der vergangenen drei Jahre einer umfassenden Analyse unterzogen. Dabei wurden eine Vielzahl von Daten – fundamentale und technische Kennzahlen, Markttendenzen sowie Wettbewerbervergleiche – mittels proprietärer Bewertungsalgorithmen miteinander kombiniert. Vor diesem Hintergrund stellt sich die zentrale Frage: Warum könnte die Lufthansa-Aktie 2025 erneut als strategischer Einstiegspunkt im europäischen Luftfahrtsektor überzeugen?
Jüngste Performance und Marktumfeld
Die Aktie der Deutschen Lufthansa AG zeigte in den letzten Wochen und Monaten eine bemerkenswerte Resilienz. Seit Jahresbeginn notiert der Titel mit einem aktuellen Kurs von 6,86 EUR auf XETRA wieder spürbar höher (+8,12 % auf 6-Monats-Sicht; +5,36 % auf Jahressicht). Besonders auffällig: Der Kurs testete jüngst die obere Spanne seiner 52-Wochen-Range (5,38 bis 8,16 EUR) und hat innerhalb einer Woche kräftig um 6,08 % zugelegt – ein Signal für verstärkte Kaufbereitschaft und ein aufflammendes Momentum.
- Die jüngste Rückkehr zu einer attraktiven Dividende von 0,30 EUR pro Aktie (Rendite: 4,86 %) demonstriert finanzielle Stabilität.
- Die operative Verbesserung im traditionell schwächeren ersten Quartal (+10 % Umsatzwachstum, deutliche Ergebniserholung) belegt den anhaltenden Turnaround.
- Makroökonomisch profitiert die Luftfahrtbranche von gestiegener Reisebereitschaft, robusten Buchungszahlen und einer Normalisierung der Verbraucherstimmung in Europa – zentrale Wachstums- und Ertragsfaktoren gerade für Netzwerk-Carrier wie Lufthansa.
In Summe zeichnet sich ein Umfeld ab, das die Weichen langfristig auf Wachstum und Ertragskraft stellt.
Technische Analyse
Auch aus charttechnischer Perspektive verdichten sich die Hinweise auf einen günstigen Einstieg in die Lufthansa-Aktie:
- Momentum-Indikatoren: Der RSI (14 Tage) notiert mit 62,43 in einer Zone, die für konstruktive, aber nicht überkaufte Marktverhältnisse spricht.
- Trendbestätigung: Der neutral verlaufende Markttrend wurde zuletzt durch das Überschreiten der 50-Tage-Linie (am 26. Mai 2025) nach oben bestätigt – ein klassisches Kaufsignal, das von markant gestiegenen Handelsvolumina begleitet wurde.
- Unterstützungszone: Das aktuelle Tagestief bei 6,78 EUR etabliert sich als kurz- bis mittelfristige Unterstützung; erstes Ziel auf der Oberseite bleibt das 52-Wochen-Hoch bei 8,16 EUR.
- Reversal-Signale: Mit dem neuen 4-Wochen-Hoch signalisiert die Aktie einen möglichen Trendwechsel hin zu einer übergeordneten Aufwärtsbewegung.
Die Kombination aus relativer Stärke, jüngsten Ausbruchsmustern und stabilen Unterstützungsniveaus spricht für eine Fortsetzung der positiven Kursentwicklung – ein Argument, gerade jetzt über einen Positionierungsaufbau nachzudenken.
Fundamentalanalyse
Im fundamentalen Profil präsentiert sich die Deutsche Lufthansa AG auf mehreren Ebenen überzeugend:
- Umsatzwachstum und Profitabilität: Für Q1 2025 wies das Unternehmen einen Umsatz von 8,13 Mrd. EUR aus, ein Wachstum von 10 % im Vorjahresvergleich. Das bereinigte EBIT hat sich trotz saisonaler Einflüsse sichtbar verbessert (–722 Mio. EUR nach –849 Mio. EUR im Vorjahr) – eine klare Controlling- und Kostenoptimierungsleistung.
- Attraktive Bewertung: Mit einem KGV von lediglich 5,36, einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von 0,64 sowie einer Marktkapitalisierung von 8,14 Mrd. EUR handelt die Aktie deutlich unter dem vielfachen Branchenschnitt. Dies deutet auf eine potenzielle Unterbewertung und ein attraktives Bewertungsniveau.
- Dividende: Die erneute Ausschüttung (Rendite: 4,86 %) unterstreicht die nachhaltige Rückkehr zu finanziellem Spielraum und Signalwirkung gegenüber Investoren.
- Strukturelle Stärken: Lufthansa ist mit ihren Marken (Lufthansa, Austrian, SWISS, Brussels Airlines, Eurowings) europäischer Marktführer, verfügt über ein hochdiversifiziertes Geschäft (Passagierbeförderung, Logistik, MRO, Catering) und ist an den wichtigsten Hubs (Frankfurt, München) optimal verankert.
Diese Fakten legen aus fundamentaler Perspektive eine Neubewertung der Aktie nahe – insbesondere für Value-orientierte Investoren mit mittel- bis langfristigem Anlagehorizont.
Handelsvolumen und Liquidität
Eine weitere Stärke der Lufthansa-Aktie liegt in der hohen Markttiefe und Liquidität:
- Das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate (8,23 Mio. Stück pro Tag) sichert eine problemlose Transaktionsfähigkeit – auch für institutionelle Anleger.
- Mit einem Streubesitz von knapp 85 % ist die Aktie äußerst weit gestreut. Dies ermöglicht flexible Preisanpassungen und schnelle Reaktionen auf Marktimpulse.
- Die erhöhte Handelsaktivität in den jüngsten Wochen ist ein verlässlicher Indikator für das wieder steigende Interesse erfahrener Investoren und spricht für einen dynamischeren Bewertungsprozess.
Gerade Volumenanstiege im Bereich technischer Ausbruchsmarken signalisieren ein wachsendes Basisvertrauen des Marktes und erhöhen das Kurspotenzial in der nächsten Aufwärtsbewegung.
Katalysatoren und positiver Ausblick
Die Liste der Katalysatoren, die in den kommenden Quartalen für Rückenwind sorgen könnten, ist lang:
- ITA Airways-Übernahme: Die (noch) laufende Integration und die hiermit verbundenen Expansionschancen in Italien stehen vor dem Abschluss – trotz temporärer Klagen der Konkurrenz bleibt der mittel- bis langfristige Wertbeitrag potenziell erheblich.
- Flottenmodernisierung: Mit der Erweiterung auf 735 moderne Flugzeuge baut Lufthansa konsequent Effizienz, Kapazität und Umweltperformance aus – ein Wettbewerbsvorteil in einem zunehmend regulierten Sektor.
- Produktinnovationen: Die Innovation neuer Business-Class-Produkte durch Eurowings, Investitionen in Digitalisierung und IT-Services sowie verbesserte Servicekonzepte stärken Kundenzufriedenheit und Ertragskraft.
- Nachhaltigkeit: Kontinuierliche Fortschritte und Investitionen in den Bereichen ESG (Environmental, Social, Governance) adressieren regulatorische Anforderungen und steigendes Umweltbewusstsein von Kunden und Investoren.
- Makro kontext: Der weltweit anhaltende Reiseschub, gut gefüllte Auftragsbücher im Sommergeschäft und steigende Buchungszahlen deuten auf ein günstiges Umfeld für Ertragssprünge in H2/2025 hin.
Diese Projekte und Trends dürften nach unserer Einschätzung in der Branche für Aufmerksamkeit und bei Lufthansa für eine verstärkte Wertsteigerung sorgen – insbesondere, da die Innovations- und Kostenvorteile immer stärker zum Tragen kommen.
Investmentstrategien: Kurz-, mittel- und langfristige Einstiegsszenarien
Die aktuelle Marktsituation eröffnet mehrere strategisch attraktive Einstiegspunkte:
- Kurzfristig: Der jüngste technische Ausbruch und das Erreichen neuer Hochs könnten kurzfristig orientierten Investoren die Möglichkeit geben, von kurzfristigen Kursgewinnen zu profitieren – insbesondere, wenn die Aktie den Widerstand bei 8,16 EUR attackiert.
- Mittelfristig: Die erwartete Integration von ITA Airways, erfolgreiche Sommermonate und erste sichtbare Erfolge der Flottenmodernisierung können den Titel mittelfristig weiter beflügeln. Investoren erwarten in der Regel mindestens eine faire Neuberechnung der Bewertungsprämien.
- Langfristig: Für Investoren, die auf strukturelle Trends wie Marktkonsolidierung, ESG-Transformation und Digitalisierung in der Luftfahrt setzen, bietet Lufthansa ein exzellent diversifiziertes Fundament und nachhaltige Dividendenperspektiven.
- Timing: Die Aktie notiert aktuell nahe am technischen Unterstützungsniveau (6,78 EUR) und hält sich noch deutlich unter ihrem 52-Wochen-Hoch (8,16 EUR) – somit ergibt sich ein attraktives Chancen-Risiko-Verhältnis für jene, die einen Einstieg vor markanten charttechnischen Wendepunkten suchen.
Das richtige Timing scheint somit günstig – entweder antizyklisch nach kleineren Rücksetzern oder prozyklisch nach dem Durchbruch entscheidender Widerstände.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Einstieg bei Lufthansa?
In der Summe sprechen zahlreiche Gründe für eine erhöhte Aufmerksamkeit gegenüber der Lufthansa-Aktie: Das Unternehmen überzeugt mit robuster finanzieller Gesundheit, attraktiver Bewertung, bewährter Dividendenpolitik und einer klar erkennbaren strategischen Vision für die kommenden Jahre. Die jüngsten Erfolge in der operativen Verbesserung, die fortschreitende Flottenmodernisierung und vielversprechende Innovationen bilden ein solides Fundament für weiteres Wachstum.
Mit hoher Liquidität, dynamischem Handelsvolumen und starken Marken im Rücken hat Lufthansa gute Voraussetzungen, von anhaltenden Trends wie steigendem Reiseaufkommen, Digitalisierung und nachhaltigen Mobilitätslösungen zu profitieren. Gerade für österreichische Anleger*innen, die den europäischen Luftfahrtmarkt als chancenreiches Value-Segment entdecken möchten, scheint die Lufthansa-Aktie eine exzellente Alternative zu etablierten Blue Chips anderer Branchen.
Die Summe dieser Indikatoren legt nahe, dass die Lufthansa-Aktie derzeit ein sehr attraktives Profil für mittel- bis langfristige Engagements aufweist. Die Kombination aus gefestigter Marktposition, unterdurchschnittlicher Bewertung und vielversprechender Ertragsdynamik rechtfertigt eine ernsthafte Prüfung und könnte der Auftakt zu einer neuen, nachhaltigen Aufwärtsbewegung sein.
Die Lufthansa-Aktie vereint Chancenreichtum, Innovationskraft und bewährte Substanz – und könnte im aktuellen Marktumfeld die Tür zu einer Moderation von Risiko und Ertragschancen zugleich öffnen.
Wie kauft man Lufthansa-Aktien in AT?
Auch als österreichischer Privatanleger können Sie ganz einfach und sicher online Lufthansa-Aktien erwerben – egal ob bequem am Smartphone oder am Computer. Über seriöse, regulierte Broker mit Sitz in der EU profitieren Sie von modernem Anlegerschutz und transparenten Gebühren. Grundsätzlich gibt es zwei Hauptwege zum Kauf: den klassischen Direkterwerb („Spot-Kauf“), bei dem Sie tatsächlich Lufthansa-Aktien besitzen, oder den Handel mit CFDs, wo Sie auf Kursentwicklungen spekulieren können. Jeder Ansatz bietet eigene Chancen und Risiken – einen Vergleich der beliebtesten Broker und ihrer Konditionen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Spot-Kauf: Lufthansa-Aktien physisch erwerben
Beim Spot-Kauf (Direkterwerb) erwerben Sie echte Lufthansa-Aktien, die in Ihrem Wertpapierdepot verbucht werden. Sie partizipieren damit direkt an der Kursentwicklung sowie an Dividendenzahlungen und profitieren auch von Stimmrechten bei Aktionärsversammlungen. Bei österreichischen Brokern fällt pro Order meist eine Fixgebühr zwischen 3 und 10 EUR an – ein gängiger Mittelwert ist etwa 5 EUR pro Kauf.
Beispiel
Angenommen, der aktuelle Kurs der Lufthansa-Aktie beträgt 6,86 EUR. Mit einem Investment von 1.000 EUR und einer typischen Broker-Gebühr von 5 EUR kaufen Sie rund 144 Aktien (1.000 EUR minus 5 EUR Gebühr, geteilt durch 6,86 EUR ergibt ca. 144 Stück).
✔️ Gewinnszenario:
Steigt der Kurs um 10 % auf 7,55 EUR, ist Ihr Aktienpaket jetzt rund 1.100 EUR wert.
Ergebnis: 100 EUR Bruttogewinn bzw. +10 % auf Ihr eingesetztes Kapital (vor Steuern).
Handel mit CFDs: Lufthansa-Aktie mit Hebel traden
CFDs („Contracts for Difference“) erlauben es Ihnen, auf die Kursentwicklung der Lufthansa-Aktie zu setzen, ohne die Aktie tatsächlich zu besitzen. Sie eröffnen mit geringerem Kapitaleinsatz („Margin“) eine Position und können mit Hebel größere Marktchancen nutzen. Broker verlangen beim CFD-Handel typischerweise einen sogenannten Spread (kleine Preisdifferenz zwischen Kauf und Verkauf) sowie ggf. Übernacht-Finanzierungskosten, wenn die Position länger gehalten wird.
Beispiel
Sie eröffnen eine CFD-Position auf Lufthansa mit 1.000 EUR Einsatz und nutzen einen Hebel von 5. Ihre Marktexponierung beträgt somit 5.000 EUR.
✔️ Gewinnszenario:
Steigt die Lufthansa-Aktie um 8 %, multipliziert sich Ihr Gewinn durch den Hebel: 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: Sie erzielen einen Gewinn von 400 EUR auf Ihr investiertes Kapital von 1.000 EUR (Gebühren und Finanzierungskosten exklusive).
Abschließender Hinweis: Gebühren vergleichen, Strategie wählen
Vor Ihrer Investitionsentscheidung empfiehlt sich immer ein Vergleich der Gebührenmodelle und Konditionen verschiedener Broker – sowohl bei klassischen Wertpapierdepots als auch im CFD-Handel. Die Wahl der passenden Investitionsmethode sollte sich stets an Ihren Anlagezielen, Ihrem Risikoprofil und Ihren Markterwartungen orientieren. Einen ausführlichen Brokervergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der Lufthansa-Aktie
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp zur Lufthansa-Aktie |
---|---|
Markt analysieren | Prüfen Sie die Entwicklung der Luftfahrtbranche und vergleichen Sie die Lufthansa-Performance mit anderen Airlines, um saisonale Einflussfaktoren und Branchentrends für den optimalen Einstiegszeitpunkt zu berücksichtigen. |
Passende Handelsplattform wählen | Entscheiden Sie sich für einen österreichischen oder internationalen Broker mit günstigen Gebühren, der Zugang zur XETRA-Börse bietet und einen verlässlichen Handel mit der Lufthansa-Aktie (ISIN DE0008232125) ermöglicht. |
Investitionsbudget festlegen | Definieren Sie einen festen Betrag, den Sie für Aktienkäufe nutzen möchten, und streuen Sie Ihr Vermögen – besonders, da die Airline-Branche schwankungsanfällig ist. Berücksichtigen Sie eventuelle Transaktionskosten. |
Strategie wählen (kurz- oder langfristig) | Überlegen Sie, ob Sie von kurzfristigen Kursschwankungen oder, basierend auf Lufthansas starker Position und Dividende, eher von einer mittel- bis langfristigen Anlage profitieren möchten. |
Nachrichten und Finanzzahlen verfolgen | Bleiben Sie bei Lufthansa-spezifischen Nachrichten (z.B. Quartalsergebnisse, Flottenmodernisierung, Übernahmen) sowie bei konjunkturellen und geopolitischen Entwicklungen auf dem Laufenden. |
Risikomanagement nutzen | Arbeiten Sie mit Stop-Loss-Orders, um Ihr Risiko bei Kursschwankungen zu begrenzen, und passen Sie Ihr Investment regelmäßig zur persönlichen Risikotoleranz an. |
Verkaufszeitpunkt richtig wählen | Beobachten Sie technische Widerstände wie das 52-Wochen-Hoch und finanzielle Kennzahlen; nutzen Sie Kursanstiege oder starke Dividendenausschüttungen strategisch für einen wohlüberlegten Verkauf. |
Die neuesten Nachrichten über Lufthansa
Lufthansa erzielt in der letzten Woche einen Kursgewinn von über 6 Prozent und erreicht ein 4-Wochen-Hoch. Der Aktienkurs notiert aktuell bei 6,86 EUR und markiert damit einen deutlichen Anstieg im Wochenvergleich (+6,08 %), unterstützt von positiven charttechnischen Signalen wie dem Überschreiten der 50-Tage-Linie und einem neutralen bis leicht positiven Markttrend. Für Analysten und Investoren ist dies ein klarer Hinweis auf wiederbelebtes Interesse am Wertpapier sowie eine insgesamt verbesserte Marktstimmung.
Das Q1/2025-Ergebnis von Lufthansa zeigt eine spürbare operative Verbesserung trotz saisonaler Verluste. Umsatz und Ergebnis konnten im Vorjahresvergleich deutlich gesteigert werden: Der Umsatz lag mit 8,13 Mrd. EUR um 10 % höher als im Vorjahr, das bereinigte EBIT verbesserte sich auf -722 Mio. EUR (Vorjahr: -849 Mio. EUR). Dies unterstreicht die fortschreitende Erholung im operativen Geschäft und demonstriert die Wirksamkeit der laufenden Restrukturierungs- und Effizienzmaßnahmen, was auch für den österreichischen Markt und die Beteiligung Austrian Airlines ein wesentliches Signal darstellt.
Die Lufthansa-Aktie bietet eine attraktive Dividendenrendite und gilt als unterbewertet im Branchenvergleich. Mit einer Dividendenrendite von 4,86 % und einem äußerst niedrigen KGV von 5,36 präsentiert sich die Aktie als Value-Investment, das besonders für einkommensorientierte Anleger interessant ist. Die stabile Dividendenausschüttung kommt vor allem Privatanlegern in Österreich zugute, da Dividenden auch unter der heimischen Kapitalertragssteuer attraktiv bleiben, während der niedrige Bewertungsscore auf weiteres Kurspotenzial hindeutet.
Die zum Konzern gehörende Austrian Airlines stärkt als nationales Aushängeschild die lokale Markenpräsenz und Wertschöpfung in Österreich. Viele Flüge zu internationalen und europäischen Zielen werden über die Drehscheibe Wien abgewickelt – die Bedeutung der Lufthansa-Gruppe als Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktor in Österreich sowie als zentraler Netzwerkanbieter für die Einwohner des Landes bleibt damit gewährleistet. Die Modernisierung der Flotte und das kontinuierliche Engagement in Digitalisierung und Kundenerlebnis schaffen für den Standort AT zusätzliche Perspektiven.
Neue Innovationen wie die getestete Business-Class für Eurowings signalisieren eine fortgesetzte Qualitäts- und Produktentwicklung im Konzern. Mit Blick auf den wachsenden Bedarf im Mittelstreckenbereich bieten solche Upgrades auch für österreichische Geschäftskunden und Vielflieger einen Mehrwert; sie unterstreichen zudem die strategische Ausrichtung der Lufthansa-Gruppe auf Premiumangebote sowie die kontinuierliche Differenzierung im Wettbewerb, was die zukünftige Ertragskraft weiter stabilisiert.
FAQ
Was ist die letzte Dividende der Lufthansa-Aktie?
Die Lufthansa-Aktie zahlt aktuell eine Dividende von 0,30 EUR je Aktie. Das Ex-Dividenden-Datum war der 7. Mai 2025. Mit einer Dividendenrendite von 4,86 % liegt Lufthansa über dem Branchendurchschnitt. In den vergangenen Jahren wurde die Dividende nach pandemiebedingter Aussetzung wieder aufgenommen, was auf die verbesserte operative Lage und die konsistente Dividendenpolitik hinweist.
Was ist die Prognose für die Lufthansa-Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Die berechneten Kursziele liegen bei 8,92 EUR für Ende 2025, 10,29 EUR für Ende 2026 und 13,72 EUR für Ende 2027 – basierend auf dem aktuellen Kurs von 6,86 EUR. Der Luftfahrtsektor erholt sich kontinuierlich, und Lufthansa profitiert von operativen Verbesserungen, Flottenmodernisierung und einer starken Marktposition innerhalb Europas.
Sollte ich meine Lufthansa-Aktien verkaufen?
Ein Verkauf ist angesichts der aktuellen fundamentalen Situation weniger ratsam. Die Lufthansa-Aktie überzeugt durch eine niedrige Bewertung (KGV 5,36) sowie eine attraktive Dividende. Hinzu kommen operative Verbesserungen und breite Diversifikation im Konzern. Für Anleger mit mittelfristigem bis langfristigem Horizont bietet das aktuelle Niveau eine solide Ausgangslage, um von weiteren Erfolgen im Luftverkehrssektor zu profitieren.
Wie werden Dividenden der Lufthansa-Aktie in Österreich steuerlich behandelt?
Lufthansa ist eine deutsche Aktie und unterliegt für österreichische Anleger der KESt (Kapitalertragsteuer von 27,5 %) auf Dividenden und Kursgewinne. Auf die Dividenden fällt zusätzlich oft eine deutsche Quellensteuer an, die teilweise auf die österreichische Steuer angerechnet werden kann. Es besteht kein Zugang zu begünstigten nationalen Modellen wie KESt-Freiheit; die Doppelbesteuerung lässt sich jedoch meist mit einem Antrag beim Finanzamt reduzieren.
Was ist die letzte Dividende der Lufthansa-Aktie?
Die Lufthansa-Aktie zahlt aktuell eine Dividende von 0,30 EUR je Aktie. Das Ex-Dividenden-Datum war der 7. Mai 2025. Mit einer Dividendenrendite von 4,86 % liegt Lufthansa über dem Branchendurchschnitt. In den vergangenen Jahren wurde die Dividende nach pandemiebedingter Aussetzung wieder aufgenommen, was auf die verbesserte operative Lage und die konsistente Dividendenpolitik hinweist.
Was ist die Prognose für die Lufthansa-Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Die berechneten Kursziele liegen bei 8,92 EUR für Ende 2025, 10,29 EUR für Ende 2026 und 13,72 EUR für Ende 2027 – basierend auf dem aktuellen Kurs von 6,86 EUR. Der Luftfahrtsektor erholt sich kontinuierlich, und Lufthansa profitiert von operativen Verbesserungen, Flottenmodernisierung und einer starken Marktposition innerhalb Europas.
Sollte ich meine Lufthansa-Aktien verkaufen?
Ein Verkauf ist angesichts der aktuellen fundamentalen Situation weniger ratsam. Die Lufthansa-Aktie überzeugt durch eine niedrige Bewertung (KGV 5,36) sowie eine attraktive Dividende. Hinzu kommen operative Verbesserungen und breite Diversifikation im Konzern. Für Anleger mit mittelfristigem bis langfristigem Horizont bietet das aktuelle Niveau eine solide Ausgangslage, um von weiteren Erfolgen im Luftverkehrssektor zu profitieren.
Wie werden Dividenden der Lufthansa-Aktie in Österreich steuerlich behandelt?
Lufthansa ist eine deutsche Aktie und unterliegt für österreichische Anleger der KESt (Kapitalertragsteuer von 27,5 %) auf Dividenden und Kursgewinne. Auf die Dividenden fällt zusätzlich oft eine deutsche Quellensteuer an, die teilweise auf die österreichische Steuer angerechnet werden kann. Es besteht kein Zugang zu begünstigten nationalen Modellen wie KESt-Freiheit; die Doppelbesteuerung lässt sich jedoch meist mit einem Antrag beim Finanzamt reduzieren.