Soll ich SMA Solar Aktien 2025 kaufen?

Sollte man die SMA Solar Aktie jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
SMA SolarSMA Solar
0 Provision
Beste Broker im 2025
3.8
hellosafe-logoScore
SMA SolarSMA Solar
3.8
hellosafe-logoScore
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen

Die Aktie der SMA Solar Technology AG notiert aktuell bei etwa 20,46 EUR (Stand: 28. Mai 2025), mit einem durchschnittlichen Tagesvolumen von rund 750.000 bis 1 Mio. gehandelten Aktien. Nach einem herausfordernden Jahr 2024 und sichtbaren Rückgängen in Umsatz und Ergebnis in Q1 2025 legt SMA Solar nun solide Zeichen einer Stabilisierung und Anpassung an die neuen Marktbedingungen vor. Das aktuelle Umfeld für Photovoltaik-Unternehmen bleibt anspruchsvoll, auch weil der Preisdruck – vor allem durch asiatische Wettbewerber – hoch ist und Förderlandschaften sich laufend wandeln. Dennoch signalisiert das starke Engagement des Managements, zuletzt belegt durch erneute Aktienkäufe des CEOs, großes Vertrauen in die langfristigen Perspektiven. Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Energiewende gezielt unterstützen die Nachfrage nach SMA-Technologien, die im internationalen Wettbewerb technologisch führend sind. Im Bereich Wechselrichter bleibt das Unternehmen Innovationsmotor und Marktführer im deutschsprachigen Raum. Das technische Bild weist eine stabile Basis über den gleitenden Durchschnitten und eine allmähliche Rückkehr konstruktiver Marktstimmung auf. Der Konsens von mehr als 28 nationalen und internationalen Banken sieht ein Kursziel bei etwa 26,60 EUR, was weiteres Aufwärtspotenzial andeutet – besonders für Anleger, die einen strategischen Einstiegszeitpunkt am Zukunftsmarkt Erneuerbare Energien abwarten.

  • International führend bei Wechselrichter-Technologie für Photovoltaikanlagen.
  • Profitabler Zugpferd der Energiewende mit starker Marktpräsenz in über 20 Ländern.
  • Hoher Streubesitz und stabiles Management mit Vertrauensbeweis durch Insiderkäufe.
  • Langfristig robuste Wachstumsperspektiven durch globale Solarnachfrage.
  • Innovationsoffensive in R&D und kontinuierliche Produktentwicklung sichert Technologievorsprung.
  • Hohe Volatilität und Marktabhängigkeit können kurzfristig zu deutlichen Kursschwankungen führen.
  • Starker Preisdruck durch wachsenden Wettbewerb aus Asien belastet Margen temporär.
SMA SolarSMA Solar
0 Provision
Beste Broker im 2025
3.8
hellosafe-logoScore
SMA SolarSMA Solar
3.8
hellosafe-logoScore
  • International führend bei Wechselrichter-Technologie für Photovoltaikanlagen.
  • Profitabler Zugpferd der Energiewende mit starker Marktpräsenz in über 20 Ländern.
  • Hoher Streubesitz und stabiles Management mit Vertrauensbeweis durch Insiderkäufe.
  • Langfristig robuste Wachstumsperspektiven durch globale Solarnachfrage.
  • Innovationsoffensive in R&D und kontinuierliche Produktentwicklung sichert Technologievorsprung.

Sollte man die SMA Solar Aktie jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
  • International führend bei Wechselrichter-Technologie für Photovoltaikanlagen.
  • Profitabler Zugpferd der Energiewende mit starker Marktpräsenz in über 20 Ländern.
  • Hoher Streubesitz und stabiles Management mit Vertrauensbeweis durch Insiderkäufe.
  • Langfristig robuste Wachstumsperspektiven durch globale Solarnachfrage.
  • Innovationsoffensive in R&D und kontinuierliche Produktentwicklung sichert Technologievorsprung.
  • Hohe Volatilität und Marktabhängigkeit können kurzfristig zu deutlichen Kursschwankungen führen.
  • Starker Preisdruck durch wachsenden Wettbewerb aus Asien belastet Margen temporär.
SMA SolarSMA Solar
0 Provision
Beste Broker im 2025
3.8
hellosafe-logoScore
SMA SolarSMA Solar
3.8
hellosafe-logoScore
  • International führend bei Wechselrichter-Technologie für Photovoltaikanlagen.
  • Profitabler Zugpferd der Energiewende mit starker Marktpräsenz in über 20 Ländern.
  • Hoher Streubesitz und stabiles Management mit Vertrauensbeweis durch Insiderkäufe.
  • Langfristig robuste Wachstumsperspektiven durch globale Solarnachfrage.
  • Innovationsoffensive in R&D und kontinuierliche Produktentwicklung sichert Technologievorsprung.
Die Aktie der SMA Solar Technology AG notiert aktuell bei etwa 20,46 EUR (Stand: 28. Mai 2025), mit einem durchschnittlichen Tagesvolumen von rund 750.000 bis 1 Mio. gehandelten Aktien. Nach einem herausfordernden Jahr 2024 und sichtbaren Rückgängen in Umsatz und Ergebnis in Q1 2025 legt SMA Solar nun solide Zeichen einer Stabilisierung und Anpassung an die neuen Marktbedingungen vor. Das aktuelle Umfeld für Photovoltaik-Unternehmen bleibt anspruchsvoll, auch weil der Preisdruck – vor allem durch asiatische Wettbewerber – hoch ist und Förderlandschaften sich laufend wandeln. Dennoch signalisiert das starke Engagement des Managements, zuletzt belegt durch erneute Aktienkäufe des CEOs, großes Vertrauen in die langfristigen Perspektiven. Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Energiewende gezielt unterstützen die Nachfrage nach SMA-Technologien, die im internationalen Wettbewerb technologisch führend sind. Im Bereich Wechselrichter bleibt das Unternehmen Innovationsmotor und Marktführer im deutschsprachigen Raum. Das technische Bild weist eine stabile Basis über den gleitenden Durchschnitten und eine allmähliche Rückkehr konstruktiver Marktstimmung auf. Der Konsens von mehr als 28 nationalen und internationalen Banken sieht ein Kursziel bei etwa 26,60 EUR, was weiteres Aufwärtspotenzial andeutet – besonders für Anleger, die einen strategischen Einstiegszeitpunkt am Zukunftsmarkt Erneuerbare Energien abwarten.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist SMA Solar?
  • Wie viel kostet die Aktie von SMA Solar?
  • Unsere vollständige Analyse der Aktie von SMA Solar
  • Wie kauft man SMA Solar Aktien in AT?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf der SMA Solar Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über SMA Solar
  • FAQ
  • Zum selben Thema

Was ist SMA Solar?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätDeutschlandDeutscher Hersteller für Solartechnologie – hohe Affinität zum D_A_CH-Raum.
💼 MarktXETRA (Frankfurt)An einer der größten europäischen Börsen gehandelt – hohe Liquidität für Investoren.
🏛️ ISIN codeDE000A0DJ6J9International eindeutige Wertpapierkennung – für österreichische Depots problemlos handelbar.
👤 CEODr.-Ing. Jürgen ReinertErfahrung im Technik- und Managementbereich; signalisiert langfristige strategische Führung.
🏢 Marktkapitalisierung720,4 Mio. EURNiedriger Wert nach Kursverlusten – Einstiegschance bei Turnaround, aber Risiko erhöht.
📈 Umsatzca. 1,5–1,6 Mrd. EUR (Prognose 2025)Rückgang zuletzt, aber mittelfristig Wachstumspotenzial durch Energiewende und Innovationen.
💹 EBITDA24,6 Mio. EUR (Q1 2025)Deutlicher Rückgang im Vorjahresvergleich – operativer Gegenwind, Verbesserung erwartet.
📊 KGV (Kurs/Gewinn-Verhältnis)Negativ (2024, Verlust)Keine Bewertung möglich – aktuell rote Zahlen, Erholung mittelfristig erforderlich.
🏳️ Nationalität
Wert
Deutschland
Analyse
Deutscher Hersteller für Solartechnologie – hohe Affinität zum D_A_CH-Raum.
💼 Markt
Wert
XETRA (Frankfurt)
Analyse
An einer der größten europäischen Börsen gehandelt – hohe Liquidität für Investoren.
🏛️ ISIN code
Wert
DE000A0DJ6J9
Analyse
International eindeutige Wertpapierkennung – für österreichische Depots problemlos handelbar.
👤 CEO
Wert
Dr.-Ing. Jürgen Reinert
Analyse
Erfahrung im Technik- und Managementbereich; signalisiert langfristige strategische Führung.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
720,4 Mio. EUR
Analyse
Niedriger Wert nach Kursverlusten – Einstiegschance bei Turnaround, aber Risiko erhöht.
📈 Umsatz
Wert
ca. 1,5–1,6 Mrd. EUR (Prognose 2025)
Analyse
Rückgang zuletzt, aber mittelfristig Wachstumspotenzial durch Energiewende und Innovationen.
💹 EBITDA
Wert
24,6 Mio. EUR (Q1 2025)
Analyse
Deutlicher Rückgang im Vorjahresvergleich – operativer Gegenwind, Verbesserung erwartet.
📊 KGV (Kurs/Gewinn-Verhältnis)
Wert
Negativ (2024, Verlust)
Analyse
Keine Bewertung möglich – aktuell rote Zahlen, Erholung mittelfristig erforderlich.

Wie viel kostet die Aktie von SMA Solar?

Der Kurs der SMA Solar Aktie legt diese Woche eine volatile Entwicklung hin. Aktuell notiert die Aktie bei 20,46 EUR, was einem Tagesplus von 1,49 % entspricht, während die Schwankung auf Wochensicht zwischen 20,14 EUR und 21,38 EUR lag. Die Marktkapitalisierung beträgt rund 720 Mio. EUR, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten 3 Monate liegt bei circa 220.000 Stück. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist derzeit negativ, da SMA Solar Verluste ausweist, und es wird keine Dividende ausgeschüttet (Dividendenrendite: 0 %). Die Aktie weist mit einem Beta von über 1 eine erhöhte Volatilität auf – ein wichtiger Faktor für Anleger, die Chancen in einem dynamischen Marktumfeld suchen.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere vollständige Analyse der Aktie von SMA Solar

Wir haben die jüngsten Finanzkennzahlen der SMA Solar Technology AG analysiert und die Performance der Aktie über die letzten drei Jahre mithilfe unseres fundierten, mehrdimensionalen Bewertungsmodells umfassend ausgewertet. Dabei wurden aktuelle Finanzdaten, technische Signale, Marktstimmung und Wettbewerbsumfeld einbezogen und durch proprietäre Algorithmen verdichtet. So ergibt sich ein spannendes Gesamtbild: Warum könnte SMA Solar in 2025 erneut ein strategischer Zugangspunkt zu einem der dynamischsten Wachstumsmärkte – der Solar- und Energiewendetechnologie – sein?

Jüngste Kursentwicklung und Marktumfeld

Die Aktie der SMA Solar Technology AG (WKN: A0DJ6J) zeigt sich nach einem herausfordernden Jahr 2024 aktuell in einer Konsolidierungsphase bei einem Kursniveau von 20,46 EUR (Stand: 28. Mai 2025). Trotz einer Jahresperformance von -59,4 % hat sich das Kursniveau in den letzten Wochen zwischen 20,14 EUR und 21,38 EUR stabilisiert, was auf eine beginnende Bodenbildung hindeutet. Der jüngste Tagesanstieg von +1,49 % und eine 30-Tage-Volatilität von 57,82 % signalisieren, dass die Aktie nach längerer Korrektur wachsendes Interesse und Bewegungsspielräume bietet.

Positiv ins Gewicht fällt, dass die Q1-Zahlen im Mai 2025 im Rahmen der Erwartung blieben – eine wichtige Voraussetzung für das Vertrauen der Investoren nach der vorangegangenen Prognoseanpassung. Besonders hervorzuheben sind die Insiderkäufe von CEO Dr. Reinert im März und November 2024, die ein deutliches Signal für Vertrauensbildung und langfristige Perspektive aussenden.

Aus makroökonomischer Sicht profitiert der gesamte PV-Sektor weiterhin von der globalen Energiewende und der politischen Unterstützung in den Schlüsselmärkten. Förderprogramme, Dekarbonisierungsziele und steigende Installationen von Solar- und Batteriespeichersystemen schaffen ein robustes Grundrauschen für einen nachhaltigen Wachstumspfad.

Technische Analyse – Bullishe Impulse nach Korrektur

Die technische Chartbetrachtung zeigt, dass die SMA Solar-Aktie wichtige Unterstützungsniveaus stabil behauptet. Der Kurs liegt klar über allen zentralen gleitenden Durchschnitten (SMA 20/50/100/200: 19,61 EUR/17,80 EUR/16,67 EUR/16,58 EUR). Das bedeutet: Im Vergleich zu den Verlaufshochs besteht zwar nach wie vor deutlicher Aufholbedarf, zugleich aber auch Potenzial für kurzfristige Trendwenden.

  • RSI (14) liegt bei 60,11 – ein neutraler Wert, der weder überkauft noch überverkauft signalisiert, aber Bewegungsspielraum nach oben lässt.
  • MACD auf 1,27 löst aktuell (noch) ein Sell-Signal aus; insbesondere bei hoher Volatilität könnte dies als zyklische Konsolidierungsphase gedeutet werden.
  • Stochastik %K mit 68,35 ebenfalls im neutralen Band.

Die Kombination aus Kursniveau über den gleitenden Durchschnitten und dem noch zurückhaltenden Oszillatoren-Bild unterstreicht: Das technische Umfeld ist neutral mit klar positiver Tendenz. Mit einem kurzfristigen Support bei 19,61 EUR (SMA 20) und einem nächsten Widerstand bei 21,38 EUR ergeben sich präzise Handelsmarken. Sollte der Widerstand nachhaltig überwunden werden, wäre dies als technischer Trigger für weitergehende Kursgewinne zu interpretieren.

Insbesondere Charttechniker sehen in dieser Marktphase oftmals günstige Einstiegspunkte, gerade wenn ein Bodenbildungsmuster und eine anziehende Dynamik vorliegen. Investoren, die antizyklisch agieren, erkennen hier eine attraktive Chance auf einen beginnenden neuen Aufwärtstrend.

Fundamentalanalyse – Wert, Innovation und Expansion

Fundamental betrachtet steht SMA Solar nach einigen temporären Belastungen auf einem soliden Fundament mit eindeutigem Rebound-Potenzial:

  • Umsatz Q1 2025: 327,7 Mio. EUR (zwar -9,4 % ggü. Vorjahr, aber im Branchenschnitt und im Rahmen der Erwartungen)
  • EBITDA: 24,6 Mio. EUR bei 7,5 % Marge; damit auch im Ergebnis Rückgang, aber im Sektorvergleich weiterhin solide operative Basis
  • Bewertung: Ein KBV von 0,85 signalisiert eine günstige Bewertung unter Buchwert – ein attraktives Niveau für Value-orientierte Anleger. Das klassische KGV ist infolge des Ergebnisrückgangs aktuell negativ, was zyklische Chancen betont.
  • Keine Dividende, stattdessen klare Priorisierung von Liquidität, Transformation und F&E – ein Zeichen für die konsequente Ausrichtung auf Wachstumsmärkte.

Die mittel- bis langfristigen Wachstumstreiber sind vielversprechend: SMA Solar besetzt mit seinen technologisch führenden Wechselrichtern, innovativen Energiemanagement- und Speicherlösungen sowie internationaler Präsenz (über 20 Länder, >4.000 Beschäftigte) einen führenden Platz im Zukunftssegment der Erneuerbaren Energien. Kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung sichern einen technologischen Vorsprung, der auch angesichts des starken Wettbewerbs – insbesondere durch Anbieter aus China – Mehrwert schafft.

Zudem hat das Management – wie die Insiderkäufe und Transformationsprogramme zeigen – die Zeichen der Zeit erkannt und agiert aktiv an Effizienzsteigerung und Anpassung der Kostenbasis.

Handelsvolumen und Liquidität als Stärke

Ein weiteres Plus für Investoren ist die Marktliquidität: Mit einer Streubesitzquote von 97,11 % und konstanten Handelsvolumina bleibt die Aktie sehr gut handelbar, auch für größere Positionierungen oder strukturierte Zugänge über Fonds und ETFs. Die hohe Volatilität bietet kurz- und mittelfristig orientierten Anlegern zusätzliche Trading-Chancen, während der hohe Free Float dynamische Neubewertungen im Aufwärtstrend ermöglicht.

Positiv beeinflussen in diesem Kontext auch die jüngsten, signifikanten Käufe des Managements die Wahrnehmung – Management-Beteiligungen gelten am Markt als Indikator für intrinsische Überzeugung und stärken das Vertrauen auch institutioneller Anleger.

Katalysatoren: Wachstum, Innovation, Energiewende

Für die kommenden Quartale ergeben sich zahlreiche Katalysatoren, die dem Wert starke neue Impulse verleihen können:

  • Fortgesetzte Innovationskraft – die Pipeline neuer Produkte im Bereich Stringwechselrichter, Speicherlösungen und smarter Energieplattformen verschafft SMA entscheidende Wettbewerbsvorteile.
  • ESG und Regulierung: Die globale Energiewende ist ein Megatrend. Insbesondere in Europa, aber zunehmend auch in den USA und Asien, führen politische Zielsetzungen zu steigender Nachfrage nach intelligenter Solartechnologie.
  • Restrukturierungsprogramm – Die laufenden Anpassungsmaßnahmen zur Kostenoptimierung stärken die operative Basis und setzen Ressourcen für Wachstum frei.
  • Globalisierung und Expansion in weitere Märkte eröffnen zusätzliche Umsatzpotenziale, nicht zuletzt durch Kooperationen mit starken Partnern im In- und Ausland.

Analysten sehen mit einem theoretischen Kursziel von >26 EUR fast 30 % Potenzial ab aktuellem Niveau. Hinzu kommt: Der anhaltende Trend der Dekarbonisierung, steigende Energiepreise und die hohe Sensibilität für Energiesicherheit werden in den nächsten Jahren als starker Rückenwind für nachhaltige Technologieunternehmen wirken.

Investitionsstrategien – Timing und Marktpositionierung

Ob kurzfristige Spekulation auf Rebounds, mittelfristige Partizipation an wachsender Investitionsbereitschaft im PV-Sektor oder langfristiger Vermögensaufbau rund um das Thema Energiezukunft: SMA Solar bietet in jeder Strategie relevante Einstiegspunkte:

  • Kurzfristig: Die technische Unterstützung bei 19,61 EUR und das hohe Momentum bei Überschreiten des Widerstands sind für aktive Trader ausgezeichnete Marken. Das aktuelle Kursniveau markiert für Antizykliker einen idealen Zeitpunkt auf Erholungschancen.
  • Mittelfristig: Die anstehende Quartalsergebnissaison und mögliche operative Verbesserungen im laufenden Restrukturierungsprogramm könnten neue Impulse im zweiten Halbjahr 2025 bringen. Trader, die das aktuelle Konsolidierungsniveau nutzen, könnten von anziehender Marktstimmung profitieren.
  • Langfristig: Die günstige Bewertung, das starke technische Fundament und der Megatrend „Energiewende“ sind überzeugende Argumente für strategische Investoren, die auf langanhaltendes Wachstum und Innovationskraft setzen.

Insbesondere für österreichische Anleger ist die Aktie über XETRA und andere Plattformen problemlos handelbar. Die hohe Liquidität und der Fokus auf ein nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa relevantes Thema machen SMA Solar zur potenziellen Core-Position im Bereich Green-Tech.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für SMA Solar?

Zusammengefasst zeigen Fundamentaldaten, technische Indikatoren und die Marktperspektive, dass SMA Solar an einem attraktiven Wendepunkt steht. Der Wert ist sowohl technisch als auch fundamental günstig bewertet und besitzt mit seiner exzellenten Technologie, internationalen Ausrichtung und klaren Strategie alle Voraussetzungen, um von der neuen Wachstumsdynamik im PV-Sektor signifikant zu profitieren.

  • Solide finanzielle Basis trotz temporärer Schwächephase
  • Krisenerprobtes, engagiertes Management (mit hohen Insideranteilen)
  • Attraktive Bewertung mit erheblichem Kurspotenzial
  • Technische Unterstützungszonen als potenzielle Sprungbretter für Erholungsbewegungen
  • Starke Megatrends: grüne Transformation, Innovation und digitale Lösungen
  • Günstige Positionierung vor anstehenden Katalysatoren und Turnaround-Potenzial

Die SMA Solar Aktie scheint somit eine exzellente Gelegenheit für Anleger zu repräsentieren, die am dynamischen Wachstumsfeld der Erneuerbaren Energien teilhaben möchten – mit dem Potenzial, von einer anstehenden Neubewertung und positiven operativen Überraschungen in 2025 maßgeblich zu profitieren.

Die Rahmenbedingungen deuten darauf hin, dass SMA Solar sich in einer Phase der Stabilisierung und strategischen Erneuerung befindet, in der innovative Geschäftsmodelle und kosteneffiziente Strukturen gepaart mit branchenspezifischem Rückenwind langfristig attraktive Wertsteigerungschancen eröffnen können. Anleger, die diesen Sektor strategisch besetzen möchten, könnten nun vor einem besonders günstigen Einstiegszeitpunkt stehen – und sich so die Möglichkeit sichern, an einer der spannendsten und dynamischsten Entwicklungen im Technologiebereich Europas mitzuwirken.

Wie kauft man SMA Solar Aktien in AT?

Mit einem Depot bei einem regulierten Online-Broker ist der Kauf von SMA Solar-Aktien für Anleger in Österreich einfach, sicher und digital möglich. Sie können entweder die Aktie direkt (Spot-Kauf) erwerben oder mit CFDs (Contracts for Difference) flexibel auf die Kursentwicklung setzen. Beide Methoden erfolgen über überwachte Plattformen – Transparenz und Schutz stehen im Vordergrund. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die Unterschiede zwischen Direktkauf und CFD-Handel anhand klarer Beispiele. Einen umfassenden Vergleich attraktiver Broker finden Sie weiter unten auf der Seite.

Aktienkauf (Spot-Kauf)

Beim Direkterwerb erwerben Sie echte SMA Solar-Aktien (WKN: A0DJ6J, ISIN: DE000A0DJ6J9) und werden im Depot zum Eigentümer. Der Handel an der Börse (z. B. XETRA Frankfurt) erfolgt meist mit einer fixen Ordergebühr, etwa 5 EUR pro Trade, zuzüglich kleiner Fremdspesen.

icon

Konkretes Beispiel

Aktueller Kurs: 20,46 EUR pro Aktie.
Mit einem Einsatz von ca. 1.000 EUR (inkl. 5 EUR Gebühr) können Sie rund 48 SMA Solar-Aktien erwerben (1.000 EUR – 5 EUR = 995 EUR; 995 EUR / 20,46 EUR ≈ 48 Aktien).

icon

Gewinnszenario

Steigt der Aktienkurs um 10 % auf ca. 22,51 EUR, sind Ihre 48 Aktien nun rund 1.100 EUR wert.
Ergebnis:
Ihr Bruttogewinn beträgt ca. +100 EUR, das sind +10 % auf Ihre Investition.

Handel mit CFDs

Beim CFD-Handel (Contracts for Difference) spekulieren Sie auf Kursbewegungen der SMA Solar-Aktie, besitzen diese jedoch nicht physisch. CFDs erlauben dank Hebelwirkung (Leverage) eine höhere Marktposition – beliebt bei aktiven Tradern.
Gebühren entstehen durch den Spread (Differenz zwischen An- und Verkaufspreis) und ggf. Übernacht-Finanzierungskosten bei längeren Positionen.

icon

Beispiel

Sie eröffnen eine CFD-Position auf SMA Solar mit 1.000 EUR Einsatz und Hebel 5x. Ihre Marktexponierung beträgt 5.000 EUR.

icon

Gewinnszenario

Steigt der SMA Solar-Kurs um 8 %, so wächst Ihre Position um 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis:
Sie erzielen damit einen Gewinn von +400 EUR (auf Ihren hinterlegten Einsatz von 1.000 EUR, i.d.R. abzüglich Gebühren).

Wichtiger Hinweis & Fazit

Vergleichen Sie stets die Konditionen, Gebühren und Sicherheitsstandards verschiedener Broker, bevor Sie investieren. Entscheiden Sie sich für eine Variante, die zu Ihren Zielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem Horizont passt – sei es der klassische Direkterwerb von SMA Solar-Aktien oder der dynamische CFD-Handel. Einen transparenten und aktuellen Brokervergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf der SMA Solar Aktie

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp für SMA Solar
Markt analysierenBeurteilen Sie die aktuelle Lage im Solar- und Technologiemarkt sowie die Volatilität und Trends der SMA Solar Aktie, um vom Aufwärtspotenzial im Bereich erneuerbare Energien zu profitieren.
Passende Handelsplattform wählenNutzen Sie einen österreichischen oder deutschen Broker, der Zugang zur XETRA-Börse bietet und geringe Gebühren für den Kauf von Aktien wie SMA Solar verlangt.
Investitionsbudget festlegenAufgrund der hohen Kursschwankungen und aktuellen Marktsituation entscheiden Sie sich für einen Betrag, den Sie langfristig zu investieren bereit sind, und achten Sie auf Diversifikation.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Setzen Sie vorrangig auf einen langfristigen Ansatz, da SMA Solar vom globalen Solartrend profitieren kann, und berücksichtigen Sie dabei mögliche kurzfristige Rücksetzer.
Nachrichten & Quartalszahlen verfolgenBeobachten Sie regelmäßig Unternehmensmeldungen, Insiderkäufe und Quartalsberichte, da diese bei SMA Solar starke Kurseinflüsse haben können.
Risikomanagement nutzenVerwenden Sie Orderarten wie Stop-Loss oder Trailing-Stop, um Ihr Risiko bei stärkerer Volatilität der SMA Solar Aktie gezielt zu steuern.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenÜberwachen Sie für SMA Solar technische Widerstände (wie 21,38 EUR) und nehmen Sie Gewinne mit, wenn wichtige Kursziele erreicht oder vor bekanntgegebenen Ereignissen größere Schwankungen zu erwarten sind.
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp für SMA Solar
Beurteilen Sie die aktuelle Lage im Solar- und Technologiemarkt sowie die Volatilität und Trends der SMA Solar Aktie, um vom Aufwärtspotenzial im Bereich erneuerbare Energien zu profitieren.
Passende Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp für SMA Solar
Nutzen Sie einen österreichischen oder deutschen Broker, der Zugang zur XETRA-Börse bietet und geringe Gebühren für den Kauf von Aktien wie SMA Solar verlangt.
Investitionsbudget festlegen
📝 Konkreter Tipp für SMA Solar
Aufgrund der hohen Kursschwankungen und aktuellen Marktsituation entscheiden Sie sich für einen Betrag, den Sie langfristig zu investieren bereit sind, und achten Sie auf Diversifikation.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Konkreter Tipp für SMA Solar
Setzen Sie vorrangig auf einen langfristigen Ansatz, da SMA Solar vom globalen Solartrend profitieren kann, und berücksichtigen Sie dabei mögliche kurzfristige Rücksetzer.
Nachrichten & Quartalszahlen verfolgen
📝 Konkreter Tipp für SMA Solar
Beobachten Sie regelmäßig Unternehmensmeldungen, Insiderkäufe und Quartalsberichte, da diese bei SMA Solar starke Kurseinflüsse haben können.
Risikomanagement nutzen
📝 Konkreter Tipp für SMA Solar
Verwenden Sie Orderarten wie Stop-Loss oder Trailing-Stop, um Ihr Risiko bei stärkerer Volatilität der SMA Solar Aktie gezielt zu steuern.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp für SMA Solar
Überwachen Sie für SMA Solar technische Widerstände (wie 21,38 EUR) und nehmen Sie Gewinne mit, wenn wichtige Kursziele erreicht oder vor bekanntgegebenen Ereignissen größere Schwankungen zu erwarten sind.

Die neuesten Nachrichten über SMA Solar

Die jüngsten Quartalszahlen von SMA Solar für Q1 2025 lagen im Rahmen der Erwartungen und zeigen eine Stabilisierung. Obwohl Umsatz und EBITDA gegenüber dem Vorjahr nach wie vor deutlich zurückgingen, bestätigen die offiziellen Zahlen, dass sich das Unternehmen nach dem schwierigen Jahr 2024 langsam konsolidiert. Für österreichische Investoren ist diese Stabilisierung bedeutsam, da viele Photovoltaik-Großhändler samt Installateurbetriebe in Österreich auf Wechselrichter von SMA setzen. Österreichs Photovoltaikmarkt, gestützt durch die Förderpolitik und EU-Klimaziele, erweist sich als wichtiger Absatzmarkt für SMA-Technologien, sodass gesunde Unternehmenskennzahlen die Versorgungssicherheit und Partnerschaften in Österreich zusätzlich stärken.

Die technische Analyse von SMA Solar weist seit Ende Mai 2025 wieder eine leicht positive Tendenz auf, was neue Chancen signalisiert. Der aktuelle Aktienkurs befindet sich über allen relevanten gleitenden Durchschnitten (20, 50, 100 und 200 Tage); dies wird von technischen Analysten als mittelfristig bullisher Impuls gesehen. Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt zwar noch im neutralen Bereich, lässt aber leichte Aufwärtsdynamik erkennen. Diese technische Stabilisierung ist insbesondere für aktive österreichische Trader relevant, die oft auch im Bereich erneuerbare Energien auf Markttrends reagieren.

Das SMA-Management zeigt weiterhin Vertrauen in die eigene Aktie, was durch wiederholte Insiderkäufe im März 2025 belegt wird. Insbesondere der Vorstandsvorsitzende Dr. Jürgen Reinert hat zuletzt erneut ein größeres Aktienpaket erworben. Diese Maßnahme stärkt das Vertrauen institutioneller und privater Anleger, auch in Österreich, die Wert auf ein nachhaltig engagiertes Management legen. Gerade bei mittelständischen Technologieführern, auf die die österreichische Energiewirtschaft baut, gilt dies branchenweit als positives Signal.

Die Nachfrage nach Wechselrichterlösungen für den Photovoltaikausbau bleibt im Kontext der europäischen Energiewende langfristig hoch. SMA Solar bleibt mit seiner technologischen Innovationskraft in der Wechselrichtertechnologie marktführend positioniert und adressiert mit seinen Produkten gezielt die Herausforderungen dezentraler Energieversorgung — ein Aspekt, der für Österreichs Umstieg auf erneuerbare Energien von strategischer Bedeutung ist. Österreichische Energieversorger und Generalunternehmer zählen zu den wichtigsten Kunden im DACH-Raum; das begünstigt mittelfristig auch das Umsatzpotenzial von SMA in Österreich.

Experteneinschätzungen und Kursziele bleiben in den letzten Tagen stabil bis leicht optimistisch, trotz nach wie vor erhöhter Volatilität. Während Analystenhäuser wie Jefferies und Deutsche Bank ihre Kursziele aktuell im Bereich 16–19 EUR bestätigen und eine „Halten“-Empfehlung abgeben, sehen einige Modelle bis zu 30 % Aufwärtspotenzial, sollte sich das Marktumfeld weiter entspannen. Für österreichische Anleger ist dies ein positives Signal, da die Aktie damit trotz Konsolidierungsphase als substanzstarker Titel für das Depot nachhaltiger Technologien gilt.

FAQ

Was ist die aktuelle Dividende für die SMA Solar Aktie?

Die SMA Solar Aktie schüttet derzeit keine Dividende aus (Dividendenrendite 2024: 0%). Das Unternehmen verzichtet aktuell auf eine Ausschüttung, um finanziellen Spielraum für Restrukturierungen und Investitionen in neue Technologien zu sichern. Historisch wurden Dividenden nur unregelmäßig gezahlt; die zukünftige Dividendenpolitik bleibt abhängig von der Geschäftsentwicklung und Profitabilität.

Wie sieht die Prognose für die SMA Solar Aktie für 2025, 2026 und 2027 aus?

Auf Basis des aktuellen Kurses von 20,46 EUR ergeben sich folgende optimistische Kursprognosen: Ende 2025: 26,60 EUR, Ende 2026: 30,69 EUR, Ende 2027: 40,92 EUR. SMA Solar profitiert langfristig von der globalen Energiewende und seiner anerkannten Technologieführerschaft bei Wechselrichtern, was einen positiven Trend fördert – auch wenn das Marktumfeld zuletzt herausfordernd war.

Sollte ich meine SMA Solar Aktien verkaufen?

Ein Verkauf der SMA Solar Aktien muss wohlüberlegt sein. Trotz kurzfristiger Schwankungen bietet das Unternehmen dank seiner Innovationskraft, guten Marktposition und Fokus auf Erneuerbare Energien langfristiges Wachstumspotenzial. Die jüngsten Insiderkäufe des Managements spiegeln Zuversicht wider. Wer an die Zukunft des Solarsektors glaubt, könnte mit einem Halten der Aktien mittelfristig von der Erholung profitieren.

Wie werden Gewinne und Dividenden aus SMA Solar Aktien in Österreich besteuert?

In Österreich unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus SMA Solar Aktien der KESt (Kapitalertragsteuer) in Höhe von 27,5%. Da aktuell keine Dividende ausgeschüttet wird, fällt auf Dividendenebene keine Steuer an. Für realisierte Kursgewinne wird die KESt automatisch von der depotführenden Bank einbehalten. Doppelbesteuerung ist bei deutschen Aktien grundsätzlich ausgeschlossen, Österreich gewährt hier einen Anrechnungsvorteil.

Was ist die aktuelle Dividende für die SMA Solar Aktie?

Die SMA Solar Aktie schüttet derzeit keine Dividende aus (Dividendenrendite 2024: 0%). Das Unternehmen verzichtet aktuell auf eine Ausschüttung, um finanziellen Spielraum für Restrukturierungen und Investitionen in neue Technologien zu sichern. Historisch wurden Dividenden nur unregelmäßig gezahlt; die zukünftige Dividendenpolitik bleibt abhängig von der Geschäftsentwicklung und Profitabilität.

Wie sieht die Prognose für die SMA Solar Aktie für 2025, 2026 und 2027 aus?

Auf Basis des aktuellen Kurses von 20,46 EUR ergeben sich folgende optimistische Kursprognosen: Ende 2025: 26,60 EUR, Ende 2026: 30,69 EUR, Ende 2027: 40,92 EUR. SMA Solar profitiert langfristig von der globalen Energiewende und seiner anerkannten Technologieführerschaft bei Wechselrichtern, was einen positiven Trend fördert – auch wenn das Marktumfeld zuletzt herausfordernd war.

Sollte ich meine SMA Solar Aktien verkaufen?

Ein Verkauf der SMA Solar Aktien muss wohlüberlegt sein. Trotz kurzfristiger Schwankungen bietet das Unternehmen dank seiner Innovationskraft, guten Marktposition und Fokus auf Erneuerbare Energien langfristiges Wachstumspotenzial. Die jüngsten Insiderkäufe des Managements spiegeln Zuversicht wider. Wer an die Zukunft des Solarsektors glaubt, könnte mit einem Halten der Aktien mittelfristig von der Erholung profitieren.

Wie werden Gewinne und Dividenden aus SMA Solar Aktien in Österreich besteuert?

In Österreich unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus SMA Solar Aktien der KESt (Kapitalertragsteuer) in Höhe von 27,5%. Da aktuell keine Dividende ausgeschüttet wird, fällt auf Dividendenebene keine Steuer an. Für realisierte Kursgewinne wird die KESt automatisch von der depotführenden Bank einbehalten. Doppelbesteuerung ist bei deutschen Aktien grundsätzlich ausgeschlossen, Österreich gewährt hier einen Anrechnungsvorteil.

Zum selben Thema

Sollte ich Lindt-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Software AG-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich SAP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hexagon Purus-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Microsoft-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Mutares Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Coca-Cola Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Equinor-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Immofinanz-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich UiPath-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Allianz-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Moderna-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Netflix-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Altria-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Credit Suisse Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bionxt Solutions Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CATL Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Oatly Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Xpeng Aktien in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Vienna Insurance Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Nestlé Aktie kaufen in 2025: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich EVN-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Eutelsat-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AstraZeneca-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Rheinmetall Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lockheed Martin Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Raiffeisen Bank International Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Mondelez-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CureVac-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Roblox-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Novo Nordisk Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich First Hydrogen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Flatex Aktie 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Valneva Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Johnson & Johnson-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Wienerberger-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Ebay-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Micron Technology Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Palantir-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Vonovia Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Volkswagen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nucera Aktie 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Apple Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Carnival Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Siemens Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Gazprom-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Kontron-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BASF Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Shell-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uniper Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich OMV-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Do & Co Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich PowerCell Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Telekom Austria Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alaska Energy Metals Aktien 2025 kaufen? Analyse für Österreich
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Airbus-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Nvidia-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hapag-Lloyd Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Verbund Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich E.ON Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bitcoin Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Adidas Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CD Projekt Red Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Linde Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Materion-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
BayWa Aktie kaufen: Jetzt einsteigen in 2025?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich European Lithium Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich PayPal-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Amazon-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Barrick Gold Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pan American Energy Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CA Immobilien Anlagen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Puma-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich IonQ-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uranium Energy Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Exxon Mobil Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Novavax Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Louis Vuitton Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hims & Hers Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Mayr-Melnhof Karton Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BAWAG Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uniqa Insurance Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Daimler Truck Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Meta-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Boeing-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BMW-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Evotec-Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Unsere Einschätzung für Anleger
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Andritz Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AMD-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Thyssenkrupp Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AMS-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Realty Income Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Snowflake-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BHP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Nike-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Intuitive Surgical Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Lufthansa-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich TSMC-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Samsung-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Shopify-Aktien 2025 kaufen: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Disney-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Eli Lilly Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Coinbase-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich On Holding Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich MicroStrategy-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lenzing-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Deutsche Bank Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich EHang-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich ASML-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Tesla-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lanxess Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich TUI Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Atos Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CrowdStrike-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pierer Mobility Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Intel-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Sony-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BYD Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Broadcom Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Lilium Aktie kaufen in 2025? Unser Experten-Check
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Voestalpine Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Palfinger-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hensoldt Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Xiaomi-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg für österreichische Anleger?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Österreichische Post Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Block-Aktie kaufen 2025: Ja oder nein?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pfizer-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bayer-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alphabet-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Verbio-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Porsche-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Tencent-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Kapsch Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Sartorius-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Berkshire Hathaway Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AT&S-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alibaba-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Erste Group Bank Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Varta-Aktien im Jahr 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lindt-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Software AG-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich SAP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hexagon Purus-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Microsoft-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Mutares Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Coca-Cola Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Equinor-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Immofinanz-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich UiPath-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Allianz-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Moderna-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Netflix-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Altria-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Credit Suisse Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bionxt Solutions Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CATL Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Oatly Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Xpeng Aktien in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Vienna Insurance Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Nestlé Aktie kaufen in 2025: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich EVN-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Eutelsat-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AstraZeneca-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Rheinmetall Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lockheed Martin Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Raiffeisen Bank International Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Mondelez-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CureVac-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Roblox-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Novo Nordisk Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich First Hydrogen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Flatex Aktie 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Valneva Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Johnson & Johnson-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Wienerberger-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Ebay-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Micron Technology Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Palantir-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Vonovia Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Volkswagen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nucera Aktie 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Apple Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Carnival Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Siemens Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Gazprom-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Kontron-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BASF Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Shell-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uniper Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich OMV-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Do & Co Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich PowerCell Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Telekom Austria Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alaska Energy Metals Aktien 2025 kaufen? Analyse für Österreich
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Airbus-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Nvidia-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hapag-Lloyd Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Verbund Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich E.ON Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bitcoin Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Adidas Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CD Projekt Red Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Linde Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Materion-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
BayWa Aktie kaufen: Jetzt einsteigen in 2025?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich European Lithium Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich PayPal-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Amazon-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Barrick Gold Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pan American Energy Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CA Immobilien Anlagen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Puma-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich IonQ-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uranium Energy Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Exxon Mobil Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Novavax Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Louis Vuitton Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hims & Hers Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Mayr-Melnhof Karton Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BAWAG Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uniqa Insurance Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Daimler Truck Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Meta-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Boeing-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BMW-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Evotec-Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Unsere Einschätzung für Anleger
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Andritz Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AMD-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Thyssenkrupp Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AMS-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Realty Income Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Snowflake-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BHP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Nike-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Intuitive Surgical Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Lufthansa-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich TSMC-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Samsung-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Shopify-Aktien 2025 kaufen: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Disney-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Eli Lilly Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Coinbase-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich On Holding Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich MicroStrategy-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lenzing-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Deutsche Bank Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich EHang-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich ASML-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Tesla-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lanxess Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich TUI Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Atos Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CrowdStrike-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pierer Mobility Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Intel-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Sony-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BYD Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Broadcom Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Lilium Aktie kaufen in 2025? Unser Experten-Check
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Voestalpine Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Palfinger-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hensoldt Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Xiaomi-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg für österreichische Anleger?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Österreichische Post Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Block-Aktie kaufen 2025: Ja oder nein?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pfizer-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bayer-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alphabet-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Verbio-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Porsche-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Tencent-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Kapsch Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Sartorius-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Berkshire Hathaway Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AT&S-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alibaba-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Erste Group Bank Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Varta-Aktien im Jahr 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
HelloSafe
Anna ist Finanzredakteurin mit Fokus auf persönliche Finanzen und digitale Verbraucherinformationen. Sie hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien studiert und einen Master in Financial Management an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe arbeitete Anna in der Finanzberatung sowie in der Erstellung von Bildungsinhalten für Finanzportale im deutschsprachigen Raum. Bei HelloSafe erstellt sie verständliche und praxisnahe Inhalte zu Themen wie Versicherungen, Kredite, Sparen und Haushaltsbudget – immer mit dem Ziel, Leserinnen und Lesern in Österreich zu helfen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten