Sollte ich Thyssenkrupp Aktien 2025 kaufen?

Ist die Thyssenkrupp-Aktie aktuell kaufenswert?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
ThyssenkruppThyssenkrupp
0 Provision
Beste Broker im Jahr 2025
4.2
hellosafe-logoScore
ThyssenkruppThyssenkrupp
4.2
hellosafe-logoScore
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen

Die Aktie der Thyssenkrupp AG notiert aktuell bei ca. 8,88 EUR mit einem durchschnittlichen Tagesvolumen von rund 4,27 Millionen gehandelten Aktien. Nach einer spektakulären Performance von über 130 % seit Jahresbeginn prägt eine konsolidierende Kursphase das kurzfristige Bild, was für Anleger angesichts langfristiger Perspektiven kein Nachteil sein muss. Vor allem die laufende Transformation, angetrieben durch einen starken Fokus auf nachhaltige Stahlproduktion, Wasserstoff-Technologien und die schrittweise Verselbstständigung der Geschäftsbereiche, gibt Anlass zu konstruktivem Optimismus. Neuaufträge im Marinegeschäft, eine spürbare Belebung des technologiegetriebenen Nucera-Geschäfts sowie ein insgesamt robuster Auftragseingang (+22%) unterstreichen den zukunftsgerichteten Kurs. Auch wenn die aktuelle Profitabilität noch negativ ist, signalisieren sowohl Markt als Management für das Geschäftsjahr 2024/25 die Rückkehr zu schwarzen Zahlen. Im Industriekonglomerat-Sektor Europas zählt Thyssenkrupp mit Schwerpunkt auf Green-Tech und Diversifikation zu den spannendsten Kandidaten für den nachhaltigen Umbau. Das durchschnittliche Kurziel, konsensual von mehr als 32 nationalen und internationalen Banken ermittelt, liegt bei 11,55 EUR. Dies verdeutlicht die positiven Markterwartungen und untermauert, dass aktuell eine interessante Einstiegssituation für langfristig orientierte Anleger vorliegt.

  • Marktführerschaft in Wasserstoff-Elektrolyse und grünen Industrien.
  • Marinegeschäft mit starker Auftragslage und neuer Innovationskraft.
  • Diversifiziertes Portfolio mit Fokus auf Zukunftsmärkte.
  • Deutliche Steigerung des Auftragseingangs um 22 %.
  • Konkrete Fortschritte bei profitableren Segmenten wie Nucera.
  • Kurzfristig hohe Kursschwankungen durch Transformation und Sektor-Volatilität.
  • Aktuell noch Verluste und negatives KGV – profitabler Turnaround benötigt Zeit.
ThyssenkruppThyssenkrupp
0 Provision
Beste Broker im Jahr 2025
4.2
hellosafe-logoScore
ThyssenkruppThyssenkrupp
4.2
hellosafe-logoScore
  • Marktführerschaft in Wasserstoff-Elektrolyse und grünen Industrien.
  • Marinegeschäft mit starker Auftragslage und neuer Innovationskraft.
  • Diversifiziertes Portfolio mit Fokus auf Zukunftsmärkte.
  • Deutliche Steigerung des Auftragseingangs um 22 %.
  • Konkrete Fortschritte bei profitableren Segmenten wie Nucera.

Ist die Thyssenkrupp-Aktie aktuell kaufenswert?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
  • Marktführerschaft in Wasserstoff-Elektrolyse und grünen Industrien.
  • Marinegeschäft mit starker Auftragslage und neuer Innovationskraft.
  • Diversifiziertes Portfolio mit Fokus auf Zukunftsmärkte.
  • Deutliche Steigerung des Auftragseingangs um 22 %.
  • Konkrete Fortschritte bei profitableren Segmenten wie Nucera.
  • Kurzfristig hohe Kursschwankungen durch Transformation und Sektor-Volatilität.
  • Aktuell noch Verluste und negatives KGV – profitabler Turnaround benötigt Zeit.
ThyssenkruppThyssenkrupp
0 Provision
Beste Broker im Jahr 2025
4.2
hellosafe-logoScore
ThyssenkruppThyssenkrupp
4.2
hellosafe-logoScore
  • Marktführerschaft in Wasserstoff-Elektrolyse und grünen Industrien.
  • Marinegeschäft mit starker Auftragslage und neuer Innovationskraft.
  • Diversifiziertes Portfolio mit Fokus auf Zukunftsmärkte.
  • Deutliche Steigerung des Auftragseingangs um 22 %.
  • Konkrete Fortschritte bei profitableren Segmenten wie Nucera.
Die Aktie der Thyssenkrupp AG notiert aktuell bei ca. 8,88 EUR mit einem durchschnittlichen Tagesvolumen von rund 4,27 Millionen gehandelten Aktien. Nach einer spektakulären Performance von über 130 % seit Jahresbeginn prägt eine konsolidierende Kursphase das kurzfristige Bild, was für Anleger angesichts langfristiger Perspektiven kein Nachteil sein muss. Vor allem die laufende Transformation, angetrieben durch einen starken Fokus auf nachhaltige Stahlproduktion, Wasserstoff-Technologien und die schrittweise Verselbstständigung der Geschäftsbereiche, gibt Anlass zu konstruktivem Optimismus. Neuaufträge im Marinegeschäft, eine spürbare Belebung des technologiegetriebenen Nucera-Geschäfts sowie ein insgesamt robuster Auftragseingang (+22%) unterstreichen den zukunftsgerichteten Kurs. Auch wenn die aktuelle Profitabilität noch negativ ist, signalisieren sowohl Markt als Management für das Geschäftsjahr 2024/25 die Rückkehr zu schwarzen Zahlen. Im Industriekonglomerat-Sektor Europas zählt Thyssenkrupp mit Schwerpunkt auf Green-Tech und Diversifikation zu den spannendsten Kandidaten für den nachhaltigen Umbau. Das durchschnittliche Kurziel, konsensual von mehr als 32 nationalen und internationalen Banken ermittelt, liegt bei 11,55 EUR. Dies verdeutlicht die positiven Markterwartungen und untermauert, dass aktuell eine interessante Einstiegssituation für langfristig orientierte Anleger vorliegt.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Thyssenkrupp?
  • Wie hoch ist der Kurs der Thyssenkrupp-Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse der Thyssenkrupp-Aktie
  • Wie kauft man die Thyssenkrupp-Aktie in AT?
  • Unsere 7 Tipps für den Kauf der Thyssenkrupp-Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über Thyssenkrupp
  • FAQ

Was ist Thyssenkrupp?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätDeutschlandDeutscher Industriekonzern mit breitem Portfolio und starker Exportorientierung.
💼 MarktXETRA (Deutsche Börse)Bedeutender europäischer Handelsplatz mit hoher Liquidität für institutionelle und private Investoren.
🏛️ ISIN-CodeDE0007500001Eindeutige internationale Wertpapierkennnummer für sämtliche Transaktionen.
👤 CEOMiguel Ángel López BorregoSeit 2023 im Amt, treibt die Transformation und strategische Neuausrichtung maßgeblich voran.
🏢 Marktkapitalisierung5,77 Mrd. EURGeringe Bewertung für ein Industriekonglomerat; Aufspaltungsfantasie könnte Bewertungshebel bieten.
📈 Umsatzca. 29 Mrd. EUR (progn. GJ 2023/24)Umsatzrückgang, aber gute Diversifikation; Marine und Wasserstofftechnik bieten Wachstumschancen.
💹 EBITDA1,68 Mrd. EUR (GJ 2023/24)Positive operative Erträge trotz Restrukturierungsaufwand; zeigt operative Resilienz.
📊 KGV (Kurs/Gewinn)-3,57 (negativ, wegen Verlusten)Aktuell nicht profitabel; Kurs spiegelt hohe Unsicherheit, aber Turnaround-Potenzial.
🏳️ Nationalität
Wert
Deutschland
Analyse
Deutscher Industriekonzern mit breitem Portfolio und starker Exportorientierung.
💼 Markt
Wert
XETRA (Deutsche Börse)
Analyse
Bedeutender europäischer Handelsplatz mit hoher Liquidität für institutionelle und private Investoren.
🏛️ ISIN-Code
Wert
DE0007500001
Analyse
Eindeutige internationale Wertpapierkennnummer für sämtliche Transaktionen.
👤 CEO
Wert
Miguel Ángel López Borrego
Analyse
Seit 2023 im Amt, treibt die Transformation und strategische Neuausrichtung maßgeblich voran.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
5,77 Mrd. EUR
Analyse
Geringe Bewertung für ein Industriekonglomerat; Aufspaltungsfantasie könnte Bewertungshebel bieten.
📈 Umsatz
Wert
ca. 29 Mrd. EUR (progn. GJ 2023/24)
Analyse
Umsatzrückgang, aber gute Diversifikation; Marine und Wasserstofftechnik bieten Wachstumschancen.
💹 EBITDA
Wert
1,68 Mrd. EUR (GJ 2023/24)
Analyse
Positive operative Erträge trotz Restrukturierungsaufwand; zeigt operative Resilienz.
📊 KGV (Kurs/Gewinn)
Wert
-3,57 (negativ, wegen Verlusten)
Analyse
Aktuell nicht profitabel; Kurs spiegelt hohe Unsicherheit, aber Turnaround-Potenzial.

Wie hoch ist der Kurs der Thyssenkrupp-Aktie?

Der Kurs der Thyssenkrupp-Aktie fällt in dieser Woche. Aktuell notiert die Aktie bei 8,88 EUR, was einem Tagesrückgang von 4,12 % entspricht; auf Wochensicht liegt das Minus bei 6,1 %. Die Marktkapitalisierung beträgt 5,77 Mrd. EUR, bei einem durchschnittlichen Handelsvolumen der letzten drei Monate von rund 4,3 Mio. Aktien täglich. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist mit –3,57 negativ, die Dividendenrendite liegt bei 1,75 %, und der Beta-Faktor signalisiert eine hohe Schwankungsanfälligkeit. Die Aktie bleibt damit ein spannendes, aber volatiles Investitionsfeld – vor allem für risikobewusste Anlegerinnen und Anleger in Österreich.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere vollständige Analyse der Thyssenkrupp-Aktie

Wir haben die aktuellen Quartalszahlen von Thyssenkrupp sowie die bemerkenswerte Entwicklung der Aktie in den vergangenen drei Jahren einer umfassenden Bewertung unterzogen. Dabei floss eine Vielzahl von Faktoren in unsere proprietären Analyseroutinen ein: von Finanzkennzahlen und technischen Chartsignalen über Marktstrukturen bis hin zum direkten Wettbewerbsvergleich. So stellt sich die zentrale Frage: Warum könnte Thyssenkrupp 2025 erneut einen strategischen Einstieg in das europäische Industrie- und Technologiekonglomerat-Segment bieten?

Jüngste Entwicklung und Marktumfeld

Thyssenkrupp hat im letzten Jahr eine beeindruckende Kursentwicklung hingelegt und notiert aktuell bei 8,884 EUR (28. Mai 2025). Die Aktie verzeichnet eine beeindruckende Jahresperformance von +134,9% und ist damit klar einer der Outperformer im deutschen Industrieumfeld. In den letzten drei Jahren gelang der Gruppe eine umfassende Restrukturierung – dies wurde vom Markt klar honoriert, wie die dynamische Performance seit Herbst 2024 belegt.

  • Deutliche Zunahme des Auftragseingangs: +22% auf 3 Mrd. EUR, was auf eine starke Geschäftsdynamik, insbesondere im Marine- und Nuklearbereich, hindeutet.
  • Nachhaltige Transformation: Fortschritte bei der „grünen“ Stahlumstellung und Investitionen in Wasserstoff-Technologien setzen langfristig Impulse.
  • Starke Nachfrage im Marinegeschäft: Neue Großaufträge stützen den Umsatz und unterstreichen die Technologieführerschaft.

Makroökonomisch profitiert Thyssenkrupp von:

  • Der wachsenden Bedeutung europäischer Resilienz in Schlüsselindustrien.
  • Politischer Unterstützung für nachhaltige Technologien (z.B. Wasserstoffförderung, EU-Green-Deal).
  • Steigender Nachfrage aus wachstumsstarken Regionen, etwa dem Nahen Osten (für Industrieprojekte) und Asien.

Fazit Marktumfeld: Das Gesamtbild spricht für einen strukturell positiven Rückenwind, der insbesondere für international aufgestellte Technologiekonzerne wie Thyssenkrupp neue Bewertungsdimensionen eröffnet.

Technische Analyse

Die aktuellen technischen Indikatoren zeigen kurzfristig überkaufte beziehungsweise korrigierende Tendenzen. Der RSI (14 Tage) liegt mit 38,1 im unteren Bereich und signalisiert eine technische Überverkauftheit, die jedoch als potenzieller Wendepunkt interpretiert werden kann. Während MACD (0,016) ein erstes Kaufsignal abbildet, deuten Stochastik (25,8) sowie ADX (49,3) und mehrere gleitende Durchschnitte kurzfristig auf eine Korrektur oder Konsolidierung hin.

Wichtig ist dabei:

  • Starke Unterstützung: Der nächste Support liegt bei 8,94 EUR – ein Niveau, an dem in den letzten Wochen verstärkt Handelsvolumen aufkam.
  • Langfristiges Momentum: Die MA100-Linie (8,78 EUR) wurde zuletzt nachhaltig verteidigt, was auf eine mittelfristige Trendstabilisierung hindeutet.
  • Potenzial für Rebound: Das aktuelle technische Bild scheint einen idealen Einstieg für Investoren mit mittelfristigem Anlagehorizont zu bieten – insbesondere, wenn der Kurs Boden fasst oder positive Katalysatoren den Markt adressieren.

Kurzum: Die technische Gesamtlage spricht trotz temporärer Abkühlung eher für ein attraktives Einstiegsniveau vor dem Hintergrund einer möglichen neuen Aufwärtsbewegung.

Fundamentalanalyse

Thyssenkrupp präsentiert sich zum Stichtag weiterhin als Transformationswert mit enormem Substanz- und Wachstumspotenzial:

  • Umsatz und Ergebnis: Trotz Umsatzrückgang im Q1 2024/25 (-4,3% auf 7,83 Mrd. EUR) bleibt der Ausblick robust, insbesondere da das Management eine Rückkehr in die Gewinnzone (Nettoergebnis 100–500 Mio. EUR) für das Gesamtjahr avisiert.
  • Free Cashflow: Positiver Free Cashflow steht für eine solide interne Finanzierungskraft selbst während der Tiefphase der Restrukturierung.
  • Innovationstreiber: Die Nucera-Sparte wächst rasant – hier ist Thyssenkrupp global führend im Bereich Wasserstoff-Elektrolyse, ein Segment mit enormen Margenchancen und regulatorischer Förderung.

Die Bewertung spiegelt die Herausforderungen der Vergangenheit, aber auch die stark verbesserten Perspektiven wider:

  • KGV von -3,57: Spiegelt vor allem die Restrukturierungskosten wider – mit der geplanten Profitabilität und Aufspaltung könnten Bewertungskennzahlen schnell aufholen.
  • Kurs-Cashflow-Verhältnis von 3,98: Im Sektorvergleich attraktiv und Hinweis auf nennenswerte operative Hebelwirkung.
  • Dividendenrendite von 1,75%: Obwohl erst am Beginn der neuen Ausschüttungspolitik, bietet Thyssenkrupp bereits wieder Dividendencharakter.

Strukturelle Stärken sind:

  • Multitechnologische, global diversifizierte Konzernstruktur (Stahl, Marine, Automotive, Wasserstoff).
  • Hoher Markenwert und Innovationskraft.
  • Mögliche Werthebung durch gezielte Aufspaltung (“Konglomeratsabschlag” dürfte weiter abgebaut werden).

Ergebnis: Die Fundamente rechtfertigen einen konstruktiven, mittel- bis langfristig positiven Blick auf die Aktie.

Volumen und Liquidität

Mit einem aktuellen Handelsvolumen von rund 4,27 Millionen Aktien bei einem Streubesitz von 77,8% bleibt die Thyssenkrupp-Aktie hochliquide. Die starke Beteiligung institutioneller wie privater Anleger bürgt für Marktbreite und eröffnet attraktive Chancen für Kursfindung und Valorisierung.

Besonders beachtenswert:

  • Der Free-Float fördert eine dynamische, realistische Bewertung.
  • Squeeze-out-Risiken sind aktuell äußerst gering.
  • Liquiditätsspitzen bei richtungsweisenden Unternehmensentscheidungen bieten zusätzliche Handelsopportunitäten.

Fazit Liquidität: Die Aktie ist sowohl für kurzfristige Trader als auch mittel- bis langfristige Anleger bestens geeignet.

Katalysatoren und positive Perspektiven

Die Transformation 2025, gezielte strategische Maßnahmen und makroökonomische Megatrends bieten starke Impulse:

Wesentliche Treiber:

  • Marine und Defense: Großaufträge stützen Umsatz und Marge – hier zeigen sich die strukturellen Vorteile europäischer Rüstungsprojekte.
  • Nachhaltigkeit & Wasserstoff: Dank Nucera ist Thyssenkrupp Vorreiter bei grünen Schlüsseltechnologien und profitiert so vom EU-Green-Deal und internationalen Klimainitiativen.
  • Aufspaltung und Werthebung: Die geplante Verselbstständigung einzelner Segmente könnte kurzfristig zu Bewertungsaufschlägen führen.
  • Globale Nachfrage: Industrie 4.0 und Digitalisierungskonzepte eröffnen zusätzliche Märkte (Automotive, Materials Services).

ESG-Initiativen:

  • Emissionsreduktion – Ziel: vollständige CO₂-Neutralität bis 2045.
  • Entwicklung nachhaltiger Geschäftsfelder (u. a. grüner Wasserstoff, nachhaltiger Stahl).
  • Fortschritte bei Governance und Diversität im Vorstand.

Zusammenfassend: Die Vielzahl positiver Impulse dürfte dem Kurs mittel- und langfristig weiteren Auftrieb verschaffen.

Investmentstrategien

Alter, Risikoprofil und Zeithorizont bestimmen die optimale Anlagestrategie – die Aktie bietet auf jeder Zeitebene überzeugende Argumente:

Kurzfristig:

  • Technisch orientierte Investoren finden aktuell ein „Überverkauft“-Szenario mit Chancen auf eine technische Gegenbewegung nahe der wichtigen Widerstandszone bei ~9,04 EUR.
  • Potentielle Rebound-Trades bei Bodenbildung nach dem jüngsten Rücksetzer.

Mittelfristig:

  • Einstieg vor oder mit der angekündigten Rückkehr in die Gewinnzone (Nettoergebnis 2024/25) scheint lohnend, da Gewinnüberraschungen regelmäßig Kurstreiber in der Branche sind.
  • Die fortschreitende Ausgliederung einzelner Bereiche („Spin-Off-Story“) könnte zusätzliche Bewertungsfantasie liefern.

Langfristig:

  • Der strukturelle Wandel (Wasserstoff, Digitalisierung, nachhaltige Werkstoffe) gibt Wachstumsphantasie auf Sicht von drei bis fünf Jahren.
  • Chance auf einen „Konglomerats-Boom“, etwa über Aufspaltungen oder Börsengänge von Wachstumsbereichen wie Nucera.

Timing-Fazit: Das aktuelle Niveau wirkt optimal, um sich vor strategischen Weichenstellungen zu positionieren und von kommenden Katalysatoren frühzeitig zu profitieren.

Ist jetzt der richtige Moment für Thyssenkrupp?

Die Argumente sprechen eine klare Sprache: Auf der einen Seite befindet sich Thyssenkrupp mitten in einem historischen Umbruch, auf der anderen überzeugen die ersten Zahlen nach der Neuausrichtung bereits merklich. Die Aktie notiert unweit wichtiger technischer Supportzonen und zeigt nach einer stärkeren Korrektur wieder klare Anzeichen für eine nachhaltige Konsolidierung oder sogar einen neuen Aufwärtsimpuls. Die Kombination aus operativer Erholung, innovativem Produktportfolio und massiven externen Katalysatoren (Stichworte: Wasserstoff, Nachhaltigkeit, Défense) verleiht dem Aktienkurs enorme Perspektiven nach oben. Gerade die geplante strukturelle Aufspaltung macht einen signifikanten Abbau des Konglomeratsabschlags wahrscheinlich, was auf mittlere Sicht zusätzliche Bewertungspotenziale heben dürfte.

Abschließend lässt sich sagen: Thyssenkrupp scheint derzeit eine außergewöhnliche Gelegenheit für Anleger zu bieten, die auf eine erfolgreiche Transformation und nachhaltige Industriewerte setzen möchten – mit der richtigen Portion Weitblick verspricht der aktuelle Zeitpunkt einen besonders attraktiven Einstieg in eine der spannendsten Turnaround-Stories des europäischen Industriemarkts.

Wie kauft man die Thyssenkrupp-Aktie in AT?

Der Online-Kauf von Thyssenkrupp-Aktien ist heute einfach, sicher und schnell über regulierte Online-Broker durchführbar. Für Privatanleger aus Österreich gibt es zwei wesentliche Methoden: den klassischen Aktienkauf auf Kassabasis (sogenannte „Spot“-Transaktionen) und das Trading per CFDs (Differenzkontrakte). Beide Varianten haben ihre eigenen Vorzüge – je nach Anlageziel und Risikobereitschaft. Im Folgenden erklären wir die Unterschiede und geben konkrete Beispiele. Einen umfassenden Brokervergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Kassakauf (Kauf der Aktie zum Kassakurs)

Beim Kassakauf erwerben Sie echte Thyssenkrupp-Aktien direkt über die Börse (XETRA). Sie werden als Eigentümer ins Aktienregister eingetragen und profitieren von Dividenden sowie Kurssteigerungen. Für jede Order fällt bei österreichischen Online-Brokern meist eine fixe Provision an, typischerweise zwischen 3 und 10 EUR pro Transaktion.

icon

Beispiel Kassakauf

Konkret: Nehmen wir an, der aktuelle Kurs der Thyssenkrupp-Aktie liegt bei 8,88 EUR (Stand: Mai 2025) und Sie möchten etwa 1.000 EUR investieren. Nach Abzug einer typischen Orderprovision von 5 EUR erhalten Sie rund 112 Aktien (1.000 EUR – 5 EUR = 995 EUR / 8,88 EUR = ca. 112 Aktien).

✔️ Kursszenario: Steigt der Kurs Ihrer Thyssenkrupp-Aktie um 10 % auf 9,77 EUR, sind Ihre Aktien nun 1.100 EUR wert.
Ergebnis: +100 EUR Bruttogewinn, also +10 % auf Ihre ursprüngliche Investition.

Handel mit Thyssenkrupp-CFDs

Beim Handel mit CFDs (Contracts for Difference) spekulieren Sie auf die Kursentwicklung der Thyssenkrupp-Aktie, ohne diese tatsächlich zu besitzen. CFDs werden meistens mit Hebel gehandelt – das heißt, Sie setzen nur einen Bruchteil des Gesamtwerts ein und verstärken dadurch Ihre Gewinn-, aber auch Verlustrisiken. Gebühren fallen meist in Form von Spreads (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie – bei gehaltenen Positionen über Nacht – Finanzierungskosten an.

icon

Beispiel CFD-Handel

Konkret: Sie eröffnen einen CFD mit 1.000 EUR Einsatz und wählen einen fünffachen Hebel (5x). Ihr Marktengagement beträgt dadurch 5.000 EUR (1.000 EUR × 5).

✔️ Kursszenario: Steigt der Kurs um 8 %, erzielen Sie einen Gewinn von 8 % × 5 = 40 % auf Ihren Einsatz.
Ergebnis: +400 EUR Gewinn auf Ihre eingesetzten 1.000 EUR, abzüglich Gebühren.

Abschließende Hinweise

Vergleichen Sie vor Ihrer Investition unbedingt die Konditionen und Gebühren der verschiedenen Broker im Detail – sowohl für den Wertpapierkauf als auch für das CFD-Trading. Ihre Wahl hängt davon ab, ob Sie langfristig Eigentümer werden oder kurzfristig gehebelt auf Kursbewegungen setzen möchten. Einen umfangreichen, aktuellen Brokervergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps für den Kauf der Thyssenkrupp-Aktie

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp für Thyssenkrupp
Markt analysierenPrüfen Sie, wie sich Thyssenkrupp in der Stahlbranche entwickelt, besonders im Hinblick auf Energiewende, Wasserstoff und Marinetechnik.
Passende Handelsplattform wählenSetzen Sie in Österreich auf eine Plattform mit Zugang zur XETRA-Börse, günstigen Ordergebühren und transparenter Gebührenstruktur.
Investmentbudget festlegenDefinieren Sie eine Summe, die Sie langfristig binden wollen, da Thyssenkrupp hohe Schwankungen aufweist und Transformation Zeit braucht.
Strategie (kurz-/langfristig) wählenOrientieren Sie sich eher langfristig (3-5 Jahre), da die laufende Konzernumstrukturierung und der Wasserstofftrend Potenzial bieten.
News & Finanzen beobachtenVerfolgen Sie regelmäßig Quartalszahlen, Analystenprognosen und Nachrichten zur Strategie, besonders zur Aufspaltung und grüner Ausrichtung.
Risikomanagement nutzenArbeiten Sie aktiv mit Stop-Loss-Limits und achten Sie auf Diversifikation, um bei hoher Kursschwankung Risiken besser steuern zu können.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenZiehen Sie einen Verkauf in Erwägung, wenn der Kurs nahe wichtiger Widerstandsmarken liegt oder vor größeren Strategie-Ankündigungen.
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp für Thyssenkrupp
Prüfen Sie, wie sich Thyssenkrupp in der Stahlbranche entwickelt, besonders im Hinblick auf Energiewende, Wasserstoff und Marinetechnik.
Passende Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp für Thyssenkrupp
Setzen Sie in Österreich auf eine Plattform mit Zugang zur XETRA-Börse, günstigen Ordergebühren und transparenter Gebührenstruktur.
Investmentbudget festlegen
📝 Konkreter Tipp für Thyssenkrupp
Definieren Sie eine Summe, die Sie langfristig binden wollen, da Thyssenkrupp hohe Schwankungen aufweist und Transformation Zeit braucht.
Strategie (kurz-/langfristig) wählen
📝 Konkreter Tipp für Thyssenkrupp
Orientieren Sie sich eher langfristig (3-5 Jahre), da die laufende Konzernumstrukturierung und der Wasserstofftrend Potenzial bieten.
News & Finanzen beobachten
📝 Konkreter Tipp für Thyssenkrupp
Verfolgen Sie regelmäßig Quartalszahlen, Analystenprognosen und Nachrichten zur Strategie, besonders zur Aufspaltung und grüner Ausrichtung.
Risikomanagement nutzen
📝 Konkreter Tipp für Thyssenkrupp
Arbeiten Sie aktiv mit Stop-Loss-Limits und achten Sie auf Diversifikation, um bei hoher Kursschwankung Risiken besser steuern zu können.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp für Thyssenkrupp
Ziehen Sie einen Verkauf in Erwägung, wenn der Kurs nahe wichtiger Widerstandsmarken liegt oder vor größeren Strategie-Ankündigungen.

Die neuesten Nachrichten über Thyssenkrupp

Thyssenkrupp bestätigt für das Gesamtjahr 2024/25 eine positive Free-Cashflow-Prognose trotz Transformationskosten. Das Unternehmen konnte im laufenden Geschäftsjahr die Prognose für einen positiven Free Cashflow bekräftigen und erwartet für das Geschäftsjahr 2024/25 zudem die Rückkehr zur Profitabilität mit einem Nettoergebnis zwischen 100 und 500 Millionen Euro. Diese Entwicklung ist vor dem Hintergrund laufender Strukturmaßnahmen, umfassender Investitionen in grüne Technologien und der Restrukturierung der Kerngeschäftsbereiche besonders bemerkenswert und signalisiert operative Fortschritte – ein bedeutendes Signal auch für den österreichischen Markt, da Thyssenkrupp dort insbesondere im Sektor Industrieanlagen und Werkstoffe eine aktive Rolle spielt.

Die Nucera-Sparte von Thyssenkrupp zeigt starkes Wachstum bei Wasserstoff-Elektrolyse und Technologieführerschaft. Im Bereich grüne Technologien bleibt Thyssenkrupp mit seiner Tochter Nucera führend und profitiert vom wachsenden Markt für Wasserstoff-Elektrolyse, der auch für österreichische Industrie- und Energieprojekte zunehmend relevant wird. Gerade im Kontext der Energiewende in Europa bietet diese technologische Stärke Potenzial für nachhaltiges Wachstum und strategische Allianzen im DACH-Raum, wodurch österreichische Unternehmen wie Energieversorger und Chemieindustrie von der Innovationskraft und Lieferfähigkeit der Nucera-Sparte profitieren könnten.

Die Auftragseingänge von Thyssenkrupp steigen im letzten Quartal um 22% auf 3 Mrd. EUR. Der signifikante Anstieg des Auftragseingangs auf drei Milliarden Euro unterstreicht die anhaltend hohe Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen von Thyssenkrupp, auch im Alpenraum und insbesondere in den Segmenten Anlagenbau und Werkstoffhandel, die enge Verflechtungen mit produzierenden Betrieben in Österreich pflegen. Diese positive Entwicklung stärkt nicht nur die mittelfristigen Aussichten für den Konzern, sondern sorgt auch für stabile Lieferketten und Innovationsimpulse in der österreichischen Industrie.

Diversifizierung und strategische Neuausrichtung erhöhen das Transformationspotenzial und die regionale Resilienz. Die laufende Konzernumstrukturierung (Transformation 2025) soll zu einer weitgehenden Verselbstständigung der Geschäftsbereiche führen, was mittel- bis langfristig zusätzliche Wertschöpfung verspricht. Im Fokus steht unter anderem ein stärkerer Ausbau nachhaltiger Stahlproduktion, Digitalisierungspartnerschaften sowie die mögliche Trennung von klassischen Geschäftsbereichen, was Flexibilität schafft und auch für österreichische Produktionsstandorte und Automotive-Kunden neue Kooperationen ermöglichen kann. Die damit verbundene Portfolio-Diversifikation und der verstärkte Fokus auf Zukunftsthemen erhöhen die Attraktivität im regionalen Wettbewerb.

Die Dividende wird 2025 mit 0,15 EUR je Aktie ausgezahlt; Dividendenrendite erreicht 1,75%. Nach Jahren begrenzter Ausschüttungen sendet Thyssenkrupp mit der bestätigten Dividende für das kommende Jahr trotz Restrukturierung ein positives Signal an Investoren aus dem deutschsprachigen Raum. Für österreichische Anleger bleibt die steuerliche Behandlung der Dividende attraktiv (Standardabgeltungssteuer), was das Papier für einkommensorientierte Investoren auch bei kurzfristiger Volatilität interessant macht. Die Kombination aus Dividende, bestätigtem Free Cashflow und zukunftsorientierter Geschäftsausrichtung stellt für Langfristinvestoren eine konstruktive Perspektive dar.

FAQ

Was ist die letzte Dividende für Thyssenkrupp Aktie?

Die Thyssenkrupp Aktie zahlt im Jahr 2025 eine Dividende von 0,15 EUR je Aktie. Der Auszahlungstermin wurde für das Frühjahr 2025 festgelegt. Die aktuelle Dividendenrendite beträgt rund 1,75%. Die Dividende unterliegt deutlichen Schwankungen, da sich das Unternehmen in einer umfassenden Transformation befindet – regelmäßige Ausschüttungen sind deshalb nicht garantiert.

Wie ist die Prognose für Thyssenkrupp Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 8,88 EUR ergibt sich für Ende 2025 ein projizierter Kurs von 11,55 EUR, für Ende 2026 etwa 13,33 EUR und für Ende 2027 rund 17,77 EUR. Thyssenkrupp setzt verstärkt auf Wasserstoff-Technologien und den Umbau zu nachhaltigen Geschäftsmodellen, was das langfristige Wachstumspotenzial zusätzlich stärken kann.

Sollte ich meine Thyssenkrupp Aktien verkaufen?

Es könnte sich lohnen, Thyssenkrupp Aktien weiterhin zu halten, da das Unternehmen strategisch auf zukunftsträchtige Bereiche wie Wasserstoff und grüne Technologien setzt. Trotz aktueller Herausforderungen und kurzfristiger Schwankungen bietet die anstehende Umstrukturierung langfristiges Steigerungspotenzial. Die breit diversifizierte Aufstellung und das hohe Innovationspotenzial sprechen für einen mittelfristigen Anlagehorizont.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne der Thyssenkrupp Aktie in Österreich besteuert?

Für österreichische Anleger sind sowohl Dividenden als auch Kursgewinne aus der Thyssenkrupp Aktie mit der KESt (Kapitalertragsteuer) in Höhe von 27,5 % zu versteuern. Die Aktie selbst ist nicht für spezielle Steuerbegünstigungen wie ein KESt-freies Depot qualifiziert. Bei deutschen Aktien wird die deutsche Quellensteuer voll auf die österreichische KESt angerechnet – ein Doppelbesteuerungsabkommen schützt vor doppelter Steuerlast.

Was ist die letzte Dividende für Thyssenkrupp Aktie?

Die Thyssenkrupp Aktie zahlt im Jahr 2025 eine Dividende von 0,15 EUR je Aktie. Der Auszahlungstermin wurde für das Frühjahr 2025 festgelegt. Die aktuelle Dividendenrendite beträgt rund 1,75%. Die Dividende unterliegt deutlichen Schwankungen, da sich das Unternehmen in einer umfassenden Transformation befindet – regelmäßige Ausschüttungen sind deshalb nicht garantiert.

Wie ist die Prognose für Thyssenkrupp Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 8,88 EUR ergibt sich für Ende 2025 ein projizierter Kurs von 11,55 EUR, für Ende 2026 etwa 13,33 EUR und für Ende 2027 rund 17,77 EUR. Thyssenkrupp setzt verstärkt auf Wasserstoff-Technologien und den Umbau zu nachhaltigen Geschäftsmodellen, was das langfristige Wachstumspotenzial zusätzlich stärken kann.

Sollte ich meine Thyssenkrupp Aktien verkaufen?

Es könnte sich lohnen, Thyssenkrupp Aktien weiterhin zu halten, da das Unternehmen strategisch auf zukunftsträchtige Bereiche wie Wasserstoff und grüne Technologien setzt. Trotz aktueller Herausforderungen und kurzfristiger Schwankungen bietet die anstehende Umstrukturierung langfristiges Steigerungspotenzial. Die breit diversifizierte Aufstellung und das hohe Innovationspotenzial sprechen für einen mittelfristigen Anlagehorizont.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne der Thyssenkrupp Aktie in Österreich besteuert?

Für österreichische Anleger sind sowohl Dividenden als auch Kursgewinne aus der Thyssenkrupp Aktie mit der KESt (Kapitalertragsteuer) in Höhe von 27,5 % zu versteuern. Die Aktie selbst ist nicht für spezielle Steuerbegünstigungen wie ein KESt-freies Depot qualifiziert. Bei deutschen Aktien wird die deutsche Quellensteuer voll auf die österreichische KESt angerechnet – ein Doppelbesteuerungsabkommen schützt vor doppelter Steuerlast.

Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
HelloSafe
Anna ist Finanzredakteurin mit Fokus auf persönliche Finanzen und digitale Verbraucherinformationen. Sie hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien studiert und einen Master in Financial Management an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe arbeitete Anna in der Finanzberatung sowie in der Erstellung von Bildungsinhalten für Finanzportale im deutschsprachigen Raum. Bei HelloSafe erstellt sie verständliche und praxisnahe Inhalte zu Themen wie Versicherungen, Kredite, Sparen und Haushaltsbudget – immer mit dem Ziel, Leserinnen und Lesern in Österreich zu helfen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten