Sollte ich Eli Lilly Aktien 2025 kaufen?

Sollte man Eli Lilly-Aktien jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
Eli Lilly
Eli Lilly
0 Kommission
Beste Broker im Jahr 2025
4.5
hellosafe-logoScore
Eli Lilly
Eli Lilly
4.5
hellosafe-logoScore
Anna Leitner
Anna Leitner

Die Eli Lilly Aktie steht aktuell bei etwa 719,39 USD und verzeichnet ein durchschnittliches Handelsvolumen von rund 4 Millionen Stück pro Tag. Nach einer dynamischen Kursentwicklung im Vorjahr hat das Unternehmen zuletzt mit beeindruckenden Quartalsergebnissen auf sich aufmerksam gemacht: Der Umsatz im vierten Quartal 2024 stieg um 45%, während der Nettogewinn sogar um 101% zulegte – ein klarer Beleg für die anhaltend hohe Nachfrage nach innovativen Medikamenten wie Mounjaro und Zepbound. Jüngste FDA-Zulassungen für neue Indikationen und der Markteintritt von Kisunla in China schaffen zusätzliche Wachstumsperspektiven. Investitionen in Produktionskapazitäten sowie ein umfangreiches Aktienrückkaufprogramm reflektieren Vertrauen des Managements in die eigene Zukunft. Trotz der temporären technischen Schwäche und Wettbewerbssorgen bleibt die Marktstimmung konstruktiv, denn die fundamentale Stärke des Unternehmens überzeugt sowohl Analysten als auch breite institutionelle Investoren. Mit einem Zielkurs von 935,21 USD – basierend auf dem Konsens von 34 nationalen und internationalen Banken – zählt Eli Lilly weiterhin zu den attraktivsten Titeln im globalen Pharmasektor. Im gegenwärtigen Marktumfeld könnten Anleger diese Gelegenheit für eine langfristig orientierte Positionierung nutzen.

  • Führende Marktstellung bei Diabetes- und Adipositas-Medikamenten dank innovativer Therapien.
  • Enorme Umsatz- und Gewinnsteigerung im Jahr 2024 nach starker Produkteinführung.
  • Breite Pipeline mit vielversprechenden Medikamenten in Phase 3 der Entwicklung.
  • Attraktives Dividendenwachstum: 7 Jahre in Folge jährliche Erhöhungen um 15%.
  • Schlagkräftige Investitionen sichern Kapazitätsausbau und weltweite Expansion.
  • Relativ hohe Bewertung (KGV 39), was kurzfristig Kurskorrekturen begünstigen kann.
  • Anhaltender Wettbewerbsdruck bei Incretin-Medikamenten verlangt ständige Innovation.
  • Führende Marktstellung bei Diabetes- und Adipositas-Medikamenten dank innovativer Therapien.
  • Enorme Umsatz- und Gewinnsteigerung im Jahr 2024 nach starker Produkteinführung.
  • Breite Pipeline mit vielversprechenden Medikamenten in Phase 3 der Entwicklung.
  • Attraktives Dividendenwachstum: 7 Jahre in Folge jährliche Erhöhungen um 15%.
  • Schlagkräftige Investitionen sichern Kapazitätsausbau und weltweite Expansion.

Sollte man Eli Lilly-Aktien jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
Anna Leitner
Anna Leitner
Eli Lilly
Eli Lilly
0 Kommission
Beste Broker im Jahr 2025
4.5
hellosafe-logoScore
Eli Lilly
Eli Lilly
4.5
hellosafe-logoScore

Die Eli Lilly Aktie steht aktuell bei etwa 719,39 USD und verzeichnet ein durchschnittliches Handelsvolumen von rund 4 Millionen Stück pro Tag. Nach einer dynamischen Kursentwicklung im Vorjahr hat das Unternehmen zuletzt mit beeindruckenden Quartalsergebnissen auf sich aufmerksam gemacht: Der Umsatz im vierten Quartal 2024 stieg um 45%, während der Nettogewinn sogar um 101% zulegte – ein klarer Beleg für die anhaltend hohe Nachfrage nach innovativen Medikamenten wie Mounjaro und Zepbound. Jüngste FDA-Zulassungen für neue Indikationen und der Markteintritt von Kisunla in China schaffen zusätzliche Wachstumsperspektiven. Investitionen in Produktionskapazitäten sowie ein umfangreiches Aktienrückkaufprogramm reflektieren Vertrauen des Managements in die eigene Zukunft. Trotz der temporären technischen Schwäche und Wettbewerbssorgen bleibt die Marktstimmung konstruktiv, denn die fundamentale Stärke des Unternehmens überzeugt sowohl Analysten als auch breite institutionelle Investoren. Mit einem Zielkurs von 935,21 USD – basierend auf dem Konsens von 34 nationalen und internationalen Banken – zählt Eli Lilly weiterhin zu den attraktivsten Titeln im globalen Pharmasektor. Im gegenwärtigen Marktumfeld könnten Anleger diese Gelegenheit für eine langfristig orientierte Positionierung nutzen.

  • Führende Marktstellung bei Diabetes- und Adipositas-Medikamenten dank innovativer Therapien.
  • Enorme Umsatz- und Gewinnsteigerung im Jahr 2024 nach starker Produkteinführung.
  • Breite Pipeline mit vielversprechenden Medikamenten in Phase 3 der Entwicklung.
  • Attraktives Dividendenwachstum: 7 Jahre in Folge jährliche Erhöhungen um 15%.
  • Schlagkräftige Investitionen sichern Kapazitätsausbau und weltweite Expansion.
  • Relativ hohe Bewertung (KGV 39), was kurzfristig Kurskorrekturen begünstigen kann.
  • Anhaltender Wettbewerbsdruck bei Incretin-Medikamenten verlangt ständige Innovation.
  • Führende Marktstellung bei Diabetes- und Adipositas-Medikamenten dank innovativer Therapien.
  • Enorme Umsatz- und Gewinnsteigerung im Jahr 2024 nach starker Produkteinführung.
  • Breite Pipeline mit vielversprechenden Medikamenten in Phase 3 der Entwicklung.
  • Attraktives Dividendenwachstum: 7 Jahre in Folge jährliche Erhöhungen um 15%.
  • Schlagkräftige Investitionen sichern Kapazitätsausbau und weltweite Expansion.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Eli Lilly?
  • Wie viel kostet die Eli Lilly Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse zur Eli Lilly-Aktie
  • Wie kann man Eli Lilly-Aktien in Österreich kaufen?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf von Eli Lilly Aktien
  • Die neuesten Nachrichten über Eli Lilly
  • FAQ

Was ist Eli Lilly?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätUSAUS-Konzern mit internationaler Ausrichtung und globaler Bedeutung im Pharmasektor.
💼 MarktNew York Stock Exchange (NYSE)Die Aktie ist an der NYSE gelistet, ein Hauptplatz für internationale Investoren.
🏛️ ISIN-CodeUS5324571083Eindeutige Identifikation für globalen Handel, wichtig für österreichische Anleger.
👤 CEODavid A. RicksSeit 2017 CEO, führt das Unternehmen mit Fokus auf Innovation und Wachstum.
🏢 Marktkapitalisierung687,32 Mrd. USDEli Lilly ist das größte Pharmaunternehmen nach Börsenwert.
📈 Umsatz45,04 Mrd. USD (2024), Prognose 58–61 Mrd. USD (2025)Starkes Wachstum durch Blockbuster-Medikamente; weiteres deutliches Umsatzplus erwartet.
💹 EBITDANicht explizit ausgewiesen, aber 2024 Umsatzrendite sehr hochMaximale Gewinnsteigerung durch neue Produkte wie Mounjaro und Zepbound.
📊 KGV (Kurs/Gewinn)39,07Hoch bewertet, wird aber durch außergewöhnliches Gewinnwachstum und Pipeline gestützt.
🏳️ Nationalität
Wert
USA
Analyse
US-Konzern mit internationaler Ausrichtung und globaler Bedeutung im Pharmasektor.
💼 Markt
Wert
New York Stock Exchange (NYSE)
Analyse
Die Aktie ist an der NYSE gelistet, ein Hauptplatz für internationale Investoren.
🏛️ ISIN-Code
Wert
US5324571083
Analyse
Eindeutige Identifikation für globalen Handel, wichtig für österreichische Anleger.
👤 CEO
Wert
David A. Ricks
Analyse
Seit 2017 CEO, führt das Unternehmen mit Fokus auf Innovation und Wachstum.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
687,32 Mrd. USD
Analyse
Eli Lilly ist das größte Pharmaunternehmen nach Börsenwert.
📈 Umsatz
Wert
45,04 Mrd. USD (2024), Prognose 58–61 Mrd. USD (2025)
Analyse
Starkes Wachstum durch Blockbuster-Medikamente; weiteres deutliches Umsatzplus erwartet.
💹 EBITDA
Wert
Nicht explizit ausgewiesen, aber 2024 Umsatzrendite sehr hoch
Analyse
Maximale Gewinnsteigerung durch neue Produkte wie Mounjaro und Zepbound.
📊 KGV (Kurs/Gewinn)
Wert
39,07
Analyse
Hoch bewertet, wird aber durch außergewöhnliches Gewinnwachstum und Pipeline gestützt.

Wie viel kostet die Eli Lilly Aktie?

Der Kurs der Eli Lilly Aktie fällt diese Woche. Aktuell notiert die Aktie bei 719,39 USD, was einem Rückgang von 0,80 % in den letzten 24 Stunden und einem Minus von 5,48 % innerhalb der Woche entspricht.

Die Marktkapitalisierung liegt bei 687,32 Milliarden USD, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten 3 Monate beträgt 4 Millionen Aktien.

KGVDividendenrenditeBeta-Wert
39,070,77 %0,48
39,07
Dividendenrendite
0,77 %
Beta-Wert
0,48

Die Aktie weist damit eine geringere Volatilität als der Gesamtmarkt auf. Trotz der aktuellen Kursschwäche könnten stabile Kennzahlen und starkes Wachstumspotenzial die Aktie für langfristig orientierte Anleger aus Österreich interessant machen.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere vollständige Analyse zur Eli Lilly-Aktie

Nach eingehender Auswertung der aktuellen Finanzkennzahlen, der Kursentwicklung der vergangenen drei Jahre sowie einer tiefgreifenden Analyse, in die sowohl technische Indikatoren als auch fundamentale Bewertungsmaßstäbe, Marktdaten und Wettbewerber eingeflossen sind, eröffnet sich für die Aktie von Eli Lilly (LLY) ein gleichermaßen spannendes wie aussichtsreiches Bild. Die Synthese sämtlicher Research-Quellen durch unsere proprietären Modelle zeigt, dass der Pharmariese – trotz kurzfristiger technischer Konsolidierung – auf mehreren Ebenen mit außergewöhnlicher Stärke, Innovationsdynamik und strukturellen Wettbewerbsvorteilen überzeugt. Doch was spricht konkret dafür, dass Eli Lilly im Jahr 2025 erneut zum strategischen Einstiegsfenster in den globalen Gesundheitssektor avancieren könnte?

Jüngste Performance und Marktumfeld

Das aktuelle Börsenumfeld für Eli Lilly ist geprägt von einer leichten Konsolidierung nach einem außergewöhnlich starken Erhebungszyklus. Der Aktienkurs notiert mit 719,39 USD aktuell im unteren Drittel der 52-Wochen-Spanne (677,09 - 972,53 USD), was auf eine temporäre Korrektur von -11,11% innerhalb des letzten Jahres hinweist. Trotz dieser Rücksetzer bleibt die Aktie mittel- und langfristig überdurchschnittlich gefragt – insbesondere bei institutionellen Investoren und großen Fonds, die den robusten Freefloat zu schätzen wissen.

Entscheidende positive Ereignisse haben den operativen Ausblick des Unternehmens fundamental gestärkt: Dazu zählen wegweisende FDA-Zulassungen (unter anderem für Zepbound bei obstruktiver Schlafapnoe und Omvoh bei Morbus Crohn), die Einführung neuartiger Therapien in China (Alzheimer-Medikament Kisunla), ein starkes Akquisitions- und Investitionstempo sowie ein großangelegtes Aktienrückkaufprogramm im Wert von 15 Milliarden USD. Der Sektor als Ganzes profitiert derzeit von einer wachsenden Akzeptanz für Innovationen im Bereich Adipositas und einer nachhaltig steigenden Nachfrage nach hochmodernen Therapien, was sich als makroökonomischer Rückenwind für Big Pharma – und für Eli Lilly im Speziellen – herauskristallisiert.

Technische Analyse

Technisch befindet sich die Aktie nach einem längeren Höhenflug in einer Korrekturphase. Die kurzfristigen Durchschnittskurse (20-, 50-, 100- und 200-Tage-Linien) liegen allesamt über dem aktuellen Kurs, sodass das Trendbild kurzfristig als „bearish“ eingestuft wird. Allerdings deuten wichtige Frühindikatoren wie MACD (-22,86) und Stochastik (15,06) bereits auf eine potenzielle Trendwende und ein aus technischer Sicht attraktives Einstiegsniveau hin. Der RSI mit 41,56 verweist darauf, dass die Aktie in einer neutralen bis leicht überverkauften Zone handelt – ein Wert, der traditionell als Vorbereitung für eine Erholung gesehen wird.

Die nächste signifikante Unterstützung liegt bei 723,73 USD, das 52-Wochen-Hoch bei 972,53 USD markiert einen massiven Widerstand und eröffnet – im Fall eines Rebounds – einen attraktiven Performancekorridor für Erholungsszenarien. Die technischen Signale sind damit eindeutig: Trotz kurzfristiger Schwäche besteht mittelfristiges Potenzial für eine Bodenbildung und den Einstieg in eine neue Aufwärtsbewegung.

Fundamentalanalyse

Die fundamentale Ausgangslage von Eli Lilly ist in nahezu allen operativen Dimensionen bemerkenswert robust. Im vierten Quartal 2024 stieg der Umsatz um satte 45% auf 13,53 Milliarden USD, der Jahresumsatz erreichte 45,04 Milliarden USD (+32% ggü. dem Vorjahr). Auch auf Ergebnisebene überzeugt das Unternehmen mit einem Nettogewinnsprung von 101% und einem Gewinn je Aktie von 4,88 USD. Bemerkenswert: Der Non-GAAP EPS legte um 114% zu – eine Dynamik, die nicht nur auf die Blockbuster-Präparate Mounjaro und Zepbound, sondern auch auf eine intensive Effizienz- und Kostenoptimierung zurückzuführen ist.

Trotz des hohen KGV von 39,07 erscheint die Bewertung im Branchenvergleich angemessen, insbesondere angesichts der anhaltenden Umsatz- und Gewinnsprünge sowie der vielversprechenden Pipeline. Mit einer Marktkapitalisierung von 687,32 Milliarden USD ist Eli Lilly der größte Pharmawert weltweit und nimmt eine dominante Rolle im Markt für moderne Diabetes- und Adipositas-Therapien ein. Diese Marktführerschaft bietet nicht nur Preissetzungsmacht und Innovationsvorsprung, sondern auch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen regulatorische Schocks und klassische Wettbewerbsgefahren.

Die gut gefüllte Entwicklungspipeline, das über Jahre hinweg zweistellige Dividendenwachstum und die starke Cashflow-Generierung untermauern die strukturelle Überlegenheit von Eli Lilly eindrucksvoll. Die Investitionen in Produktionskapazitäten, die neue Akquisition von Scorpion Therapeutics sowie das massive Aktienrückkaufprogramm wirken sich zudem direkt wertsteigernd auf die Anteilseigner aus.

Handelsvolumen und Liquidität

Ein durchschnittliches Tagesvolumen von 4 Millionen Aktien zeigt, dass die LLY-Aktie zu den liquidesten Titeln im amerikanischen Pharmasektor zählt. Dies ermöglicht nicht nur institutionellen, sondern auch privaten Anlegern den Einstieg zu marktgerechten Preisen – ein Aspekt, der insbesondere in schwankungsreichen Marktphasen für Transparenz und faire Preisfindung sorgt. Der hohe Freefloat von 849,67 Millionen Aktien unterstützt dabei eine flexible und dynamische Bewertung, während die ausgeprägte Präsenz institutioneller Investoren ein Indikator für nachhaltiges Vertrauen in das Geschäftsmodell von Eli Lilly ist.

Katalysatoren und positive Perspektiven

Das Chancenpotenzial für ein mögliches Repricing der Aktie ist dank zahlreicher Katalysatoren so hoch wie selten. Im Zentrum stehen dabei das explosive Wachstum der Incretin-Therapeutika (Mounjaro und Zepbound), die bereits heute für signifikante Umsatzsprünge sorgen und nach Unternehmensangaben in der ersten Jahreshälfte 2025 um mindestens das 1,6-Fache skalieren werden. Mehrere weitere Phase-3-Studien, enorme Fortschritte im Bereich der Alzheimer-Therapie und die strategische Expansion des Produktportfolios durch gezielte Akquisitionen schaffen ein Ökosystem, das nach oben kaum Grenzen kennt.

Zusätzlich wirkt die signifikante Dividendenerhöhung (+15% zum siebten Mal in Folge) als Vertrauensbeweis der Unternehmensführung und spricht für eine außerordentlich solide Kapitalstruktur. Die für 2025 erwartete Umsatzspanne von 58 bis 61 Milliarden USD entspricht einem erneuten Wachstumssprung von über 30%, während der prognostizierte Gewinn je Aktie (22,05 – 23,55 USD reported, 22,50 – 24,00 USD non-GAAP) die Profitabilität auf ein neues Niveau hebt.

Auch ESG-Initiativen und ein verantwortungsvolles Nachhaltigkeitsmanagement rücken Eli Lilly zunehmend ins Blickfeld von Impact-Investoren, was die Attraktivität des Titels für ein diversifiziertes Anlegerpublikum nochmals erhöht.

Investmentstrategien — Timing, Zeithorizonte und Chancen

Die aktuelle Bewegung der Aktie im unteren Drittel der 52-Wochen-Spanne eröffnet zahlreiche taktische Ansätze sowohl für kurz-, mittel- als auch langfristig orientierte Anleger. Kurzfristig könnte ein Einstieg auf dem gegenwärtigen Kursniveau oder nach Abschluss einer technischen Bodenbildung attraktive Erholungschancen bieten, da die kurzfristigen Indikatoren (MACD, Stochastik) ein sich entwickelndes Kaufsignal ausweisen.

Mittelfristig profitieren Investoren von der erwarteten operativen Dynamik rund um die Einführung neuer Indikationen, den Ausbau der Produktionskapazitäten und die geplante Forcierung der Pipeline mit weiteren klinischen Studien. Wer noch mehr Weitblick mitbringt, dürfte im langfristigen Portfolio dank der strukturellen Stärken (Marktführerschaft, Innovation, hohe Marge und nachhaltiges Dividendenwachstum) einen substanzreichen Value-Titel mit signifikantem Repricing-Potenzial vorfinden.

Aus der Sicht des optimalen Timings scheint das aktuelle Kursniveau, knapp oberhalb der zentralen technischen Unterstützung und deutlich unter dem 52-Wochen-Hoch, ein interessantes Einstiegsszenario zu eröffnen – insbesondere vor dem Hintergrund der für 2025 angekündigten Produktneuheiten und Quartalszahlen.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Eli Lilly?

Eli Lilly vereint fundamentale Stärke, bemerkenswerte Innovationskraft und eine dominierende Marktposition in wachstumsstarken Segmenten zu einem hochattraktiven Investmentprofil. Die aktuellen Quartalsergebnisse und die 2025er Prognosen zeichnen ein Bild kontinuierlicher operativer Überlegenheit, während technische Frühindikatoren auf eine potenzielle Bodenbildung und die Chance auf eine neue Aufwärtsbewegung hindeuten. Die Fülle an unternehmenseigenen Katalysatoren – von revolutionären Medikamentenzulassungen, über große Investitionen und Akquisitionen bis hin zu einem starken Dividendenwachstum – rechtfertigt aus unserer Sicht einen klaren Fokus auf die Aktie aus Buy-Side-Perspektive.

Unter Berücksichtigung sämtlicher Bewertungsparameter, der günstigen Liquiditätslage, der aktuellen Kurskorrektur und der vielversprechenden operativen wie wissenschaftlichen Pipeline scheint Eli Lilly genau jetzt ein exzellentes Chancen-Risiko-Profil zu bieten – sowohl für Anleger auf der Suche nach Wachstum als auch nach substanzorientierter Stabilität.

Wer angesichts des aktuellen Marktumfelds auf einen starken, innovationsgetriebenen und wachstumsstarken Health-Care-Bluechip setzen möchte, für den erscheint Eli Lilly als Aktie, die wiederholt das Potenzial zur Führungsrolle in globalen Portfolios unter Beweis gestellt hat – und dies vermutlich auch 2025 eindrucksvoll bestätigen wird.

Gerade im sich rasch wandelnden Pharmasektor scheint Eli Lilly eine der überzeugendsten Chancen für strategisch ausgerichtete Investoren zu repräsentieren, die auf operative Exzellenz, markführende Produkte und nachhaltigen Shareholder Value setzen möchten.

Wie kann man Eli Lilly-Aktien in Österreich kaufen?

Der Kauf von Eli Lilly Aktien ist heutzutage online besonders einfach und sicher: Bereits mit wenigen Klicks können Sie bei einem regulierten, österreichischen oder europäischen Broker investieren. Dabei wählen Sie zwischen zwei Hauptmethoden – dem klassischen Direkterwerb (Spot-Kauf) und dem Handel über CFDs (Differenzkontrakte). Beide Ansätze haben jeweils spezifische Vorteile für verschiedene Anlegertypen. Im nächsten Abschnitt erhalten Sie einen Überblick, welche Broker sich besonders lohnen – inklusive eines umfassenden Vergleichs (siehe unten).

Spot-Kauf von Eli Lilly Aktien

Beim Spot-Kauf erwerben Sie echte Eli Lilly Aktien und werden direkt zum Miteigentümer des Unternehmens. Typischerweise fällt dabei eine fixe Ordergebühr an – z. B. ca. 5 EUR pro Kauf bei vielen österreichischen Online-Brokern.

icon

Beispiel Spot-Kauf

Angenommen, der aktuelle Eli Lilly Aktienkurs beträgt 719,39 USD. Mit einem Kapital von 1.000 USD und einer Brokergebühr von etwa 5 USD können Sie etwa 1,38 Aktien kaufen (1.000 USD / 719,39 USD = 1,39, abzüglich Gebühren rund 1,38 Stück).

Gewinnszenario:
Steigt der Eli Lilly Kurs um 10 %, beträgt Ihr Depotwert künftig 1.100 USD.
Ergebnis: +100 USD Gewinn, also +10 % auf das investierte Kapital (vor Steuern und Spesen).

Handel von Eli Lilly Aktien via CFDs

Beim CFD-Handel (Differenzkontrakt) setzen Sie auf die Kursentwicklung der Eli Lilly Aktie, ohne diese tatsächlich zu besitzen. Sie profitieren von steigenden UND fallenden Kursen und können mit Hebel (Leverage) traden. Beim CFD-Trading entstehen Kosten durch den Spread (Differenz zwischen An- und Verkaufskurs) sowie tägliche Finanzierungskosten bei gehebelten Positionen, die über Nacht gehalten werden.

icon

Beispiel CFD-Handel

Sie eröffnen eine CFD-Position auf Eli Lilly mit 1.000 USD Eigenkapital und 5-fachem Hebel. Ihre Marktexponierung beträgt dadurch 5.000 USD.

Gewinnszenario:
Steigt die Aktie um 8 %, erzielen Sie durch den Hebel einen Gewinn von 8 % × 5 = 40 %, das entspricht +400 USD Gewinn auf Ihren Einsatz von 1.000 USD (ohne Berücksichtigung der Gebühren).

Unser Tipp für Anleger

Vor Ihrer Investition empfiehlt es sich, die Kosten und Handelskonditionen der Broker sorgfältig zu vergleichen – vor allem Ordergebühren, Spreads und mögliche Übernachtgebühren bei CFDs. Die ideale Wahl hängt von Ihren Zielen und Ihrem gewünschten Ansatz ab: Wer Wert auf direkte Beteiligung, Dividenden und langfristigen Vermögensaufbau legt, wählt meist den Spot-Kauf. Aktive oder kurzfristig orientierte Trader setzen eher auf CFDs. Ein aktueller Brokervergleich steht weiter unten auf dieser Seite für Sie bereit.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf von Eli Lilly Aktien

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp zu Eli Lilly
Markt analysierenBetrachte sowohl die beeindruckenden Quartalszahlen und die Umsatzprognose als auch das kurzfristig schwache technische Bild, um Chancen für einen günstigen Einstiegszeitpunkt zu erkennen.
Die passende Handelsplattform wählenWähle einen österreichischen oder internationalen Broker, der Zugang zur NYSE bietet, niedrige Gebühren verlangt und US-Aktien steuerlich korrekt abwickelt.
Investitionsbudget festlegenDa Eli Lilly aktuell hoch bewertet ist, empfiehlt sich eine klare Budgetbegrenzung; idealerweise nur einen Teil des Depots investieren und auf Diversifikation achten.
Anlagestrategie wählen (kurz/lang)Nutze die starke Pipeline und die Wachstumsaussichten von Eli Lilly für eine langfristige Strategie, auch wenn der Chart aktuell schwach ist – Halten zahlt sich hier meist aus.
Nachrichten & Ergebnisse beobachtenVerfolge vierteljährlich die Quartalsberichte sowie FDA-Zulassungen oder große Studienergebnisse, um auf neue Impulse rasch reagieren zu können.
Risikomanagement nutzenSetze Stop-Loss-Orders unter der wichtigen Unterstützungszone, um Verluste zu begrenzen, und prüfe regelmäßige Portfolioanpassungen.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenZiehe einen Verkauf in Betracht, wenn der Kurs in Richtung des nächsten Widerstands oder Zielkurs (z.B. 935 USD) steigt oder wenn fundamentale Schwäche sichtbar wird.
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp zu Eli Lilly
Betrachte sowohl die beeindruckenden Quartalszahlen und die Umsatzprognose als auch das kurzfristig schwache technische Bild, um Chancen für einen günstigen Einstiegszeitpunkt zu erkennen.
Die passende Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp zu Eli Lilly
Wähle einen österreichischen oder internationalen Broker, der Zugang zur NYSE bietet, niedrige Gebühren verlangt und US-Aktien steuerlich korrekt abwickelt.
Investitionsbudget festlegen
📝 Konkreter Tipp zu Eli Lilly
Da Eli Lilly aktuell hoch bewertet ist, empfiehlt sich eine klare Budgetbegrenzung; idealerweise nur einen Teil des Depots investieren und auf Diversifikation achten.
Anlagestrategie wählen (kurz/lang)
📝 Konkreter Tipp zu Eli Lilly
Nutze die starke Pipeline und die Wachstumsaussichten von Eli Lilly für eine langfristige Strategie, auch wenn der Chart aktuell schwach ist – Halten zahlt sich hier meist aus.
Nachrichten & Ergebnisse beobachten
📝 Konkreter Tipp zu Eli Lilly
Verfolge vierteljährlich die Quartalsberichte sowie FDA-Zulassungen oder große Studienergebnisse, um auf neue Impulse rasch reagieren zu können.
Risikomanagement nutzen
📝 Konkreter Tipp zu Eli Lilly
Setze Stop-Loss-Orders unter der wichtigen Unterstützungszone, um Verluste zu begrenzen, und prüfe regelmäßige Portfolioanpassungen.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp zu Eli Lilly
Ziehe einen Verkauf in Betracht, wenn der Kurs in Richtung des nächsten Widerstands oder Zielkurs (z.B. 935 USD) steigt oder wenn fundamentale Schwäche sichtbar wird.

Die neuesten Nachrichten über Eli Lilly

Eli Lilly vermeldet für Q4 2024 außergewöhnlich starke Unternehmenszahlen mit deutlichem Gewinn- und Umsatzwachstum.

Im jüngsten Quartalsbericht erzielte Eli Lilly einen Umsatz von 13,53 Milliarden USD, was einem Wachstum von 45 % gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht. Der Nettogewinn verdoppelte sich auf 4,41 Milliarden USD, und der Gewinn je Aktie stieg um über 100 % auf 4,88 USD. Diese Werte liegen deutlich über den Erwartungen und spiegeln insbesondere das starke globale Wachstum in den Bereichen Diabetes- und Adipositas-Therapien wider, was auch für den österreichischen Gesundheitssektor von hoher Relevanz ist, da innovative Lilly-Präparate wie Mounjaro und Zepbound auch lokal nachgefragt werden.

Eli Lilly baut seine Produktionskapazität massiv aus, um der weltweit steigenden Nachfrage gerecht zu werden.

Das Unternehmen investiert bis 2025 rund 3 Milliarden USD in neue Fertigungsanlagen, darunter den Ausbau bestehender Produktionsstätten in den USA. Damit soll die Herstellung von Incretin-Therapeutika mindestens um das 1,6-fache steigen. Diese Expansion dürfte auch positive Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit und Lieferkette für den österreichischen Markt haben, wo aufgrund wachsender Patientenzahlen eine verlässliche Belieferung mit modernen Antidiabetika und Adipositas-Medikamenten besonders wichtig ist.

Zentrale Produktinnovationen und internationale Zulassungen stärken die Wettbewerbsposition von Eli Lilly im Gesundheitsmarkt.

In den vergangenen Tagen gab es mehrere bedeutende regulatorische Erfolge: Die US-FDA genehmigte Zepbound für Patienten mit Adipositas und obstruktiver Schlafapnoe, greenlightete Omvoh für die Behandlung von Morbus Crohn und in China erhielt Kisunla die Zulassung zur Alzheimer-Therapie. Diese Erweiterung der Indikationen festigt Lillys globale Marktführerschaft im Bereich innovativer Arzneimittel – ein Vorteil, der im streng regulierten, qualitätsbewussten österreichischen Markt von hoher Bedeutung ist.

Der Vorstand hebt die Dividende erneut um 15 % an und startet ein Aktienrückkaufprogramm im Milliardenumfang.

Lilly kündigte für das laufende Jahr die siebte Dividendenerhöhung in Folge um 15 % an, was die starke Cashflow-Generierung des Unternehmens unterstreicht. Zusätzlich startet ein Aktienrückkaufprogramm über 15 Milliarden USD, was das Vertrauen des Managements in die nachhaltige Wertentwicklung signalisiert. Für österreichische Investoren, die auf langfristige Dividendenstabilität und attraktive Kapitalrücklagen setzen, stellt dies ein klar positives Signal dar.

Die Prognose für 2025 bleibt ambitioniert: 32 % Umsatzwachstum und kräftiger Ergebnisanstieg erwartet.

Das Management prognostiziert für das Geschäftsjahr 2025 Umsätze von 58 bis 61 Milliarden USD sowie einen Gewinn je Aktie (non-GAAP) von 22,50 bis 24,00 USD. Die Wachstumsdynamik beruht maßgeblich auf innovativen Blockbustern und einer gut gefüllten Pipeline. In einem wachsenden Gesundheitswesen wie Österreichs, das großen Wert auf moderne Therapien und internationale Standards legt, ist dies als konstruktives Signal für die zukünftige Relevanz und Performance der Aktie einzustufen.

FAQ

Was ist die letzte Dividende der Eli Lilly Aktie?

Eli Lilly zahlt regelmäßig Dividende und hat zuletzt für Q4 2024 eine Quartalsdividende von 1,30 USD je Aktie ausgeschüttet. Die Jahresdividende 2024 beträgt damit 5,20 USD, was einer erneuten Steigerung von 15% entspricht – und das bereits zum siebten Mal in Folge. Die Dividendenrendite liegt aktuell bei etwa 0,8%. Das stabile und deutliche Dividendenwachstum unterstreicht die Aktionärsfreundlichkeit und finanzielle Stärke des Konzerns.

Wie ist die Prognose für die Eli Lilly Aktie für 2025, 2026 und 2027?

Auf Basis des aktuellen Kurses von 719,39 USD ergeben sich folgende rechnerische Prognosen: Ende 2025 rund 935 USD, Ende 2026 ca. 1.079 USD und Ende 2027 etwa 1.439 USD. Eli Lilly profitiert von weltweit führenden Innovationen bei Diabetes- und Adipositas-Therapien sowie einer vollen Pipeline. Analysten sehen das Unternehmen als klaren Wachstumswert im Pharmasektor.

Sollte ich meine Eli Lilly Aktien verkaufen?

Die fundamentale Stärke und die innovationsgetriebene Strategie von Eli Lilly sprechen für einen langfristigen Ansatz. Trotz hoher Bewertung und kurzfristig schwachem technischen Bild überzeugt das Unternehmen mit konstantem Umsatz- und Gewinnwachstum, attraktiver Dividendenpolitik und sehr robustem Geschäftsmodell. Ein Halten der Aktie kann sich insbesondere für langfristig orientierte Investoren aufgrund der starken Marktposition und Pipeline lohnen.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne bei Eli Lilly Aktien in Österreich besteuert?

Für Anleger in Österreich unterliegen Dividenden von Eli Lilly der US-Quellensteuer (in der Regel 15% bei korrekter Ansässigkeitsbescheinigung), zusätzlich sind sie in Österreich mit 27,5% Kapitalertragsteuer zu versteuern. Kursgewinne werden ebenfalls mit 27,5% KESt belegt. Eine Einbuchung der Aktie in einen steuerbegünstigten inländischen Vorsorgeplan wie den KESt-freien Bereich ist für US-Aktien wie Eli Lilly nicht möglich. Die Anrechnung der US-Quellensteuer auf die österreichische Steuer ist grundsätzlich möglich.

Was ist die letzte Dividende der Eli Lilly Aktie?

Eli Lilly zahlt regelmäßig Dividende und hat zuletzt für Q4 2024 eine Quartalsdividende von 1,30 USD je Aktie ausgeschüttet. Die Jahresdividende 2024 beträgt damit 5,20 USD, was einer erneuten Steigerung von 15% entspricht – und das bereits zum siebten Mal in Folge. Die Dividendenrendite liegt aktuell bei etwa 0,8%. Das stabile und deutliche Dividendenwachstum unterstreicht die Aktionärsfreundlichkeit und finanzielle Stärke des Konzerns.

Wie ist die Prognose für die Eli Lilly Aktie für 2025, 2026 und 2027?

Auf Basis des aktuellen Kurses von 719,39 USD ergeben sich folgende rechnerische Prognosen: Ende 2025 rund 935 USD, Ende 2026 ca. 1.079 USD und Ende 2027 etwa 1.439 USD. Eli Lilly profitiert von weltweit führenden Innovationen bei Diabetes- und Adipositas-Therapien sowie einer vollen Pipeline. Analysten sehen das Unternehmen als klaren Wachstumswert im Pharmasektor.

Sollte ich meine Eli Lilly Aktien verkaufen?

Die fundamentale Stärke und die innovationsgetriebene Strategie von Eli Lilly sprechen für einen langfristigen Ansatz. Trotz hoher Bewertung und kurzfristig schwachem technischen Bild überzeugt das Unternehmen mit konstantem Umsatz- und Gewinnwachstum, attraktiver Dividendenpolitik und sehr robustem Geschäftsmodell. Ein Halten der Aktie kann sich insbesondere für langfristig orientierte Investoren aufgrund der starken Marktposition und Pipeline lohnen.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne bei Eli Lilly Aktien in Österreich besteuert?

Für Anleger in Österreich unterliegen Dividenden von Eli Lilly der US-Quellensteuer (in der Regel 15% bei korrekter Ansässigkeitsbescheinigung), zusätzlich sind sie in Österreich mit 27,5% Kapitalertragsteuer zu versteuern. Kursgewinne werden ebenfalls mit 27,5% KESt belegt. Eine Einbuchung der Aktie in einen steuerbegünstigten inländischen Vorsorgeplan wie den KESt-freien Bereich ist für US-Aktien wie Eli Lilly nicht möglich. Die Anrechnung der US-Quellensteuer auf die österreichische Steuer ist grundsätzlich möglich.

Anna Leitner
Anna Leitner
HelloSafe
Anna ist Finanzredakteurin mit Fokus auf persönliche Finanzen und digitale Verbraucherinformationen. Sie hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien studiert und einen Master in Financial Management an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe arbeitete Anna in der Finanzberatung sowie in der Erstellung von Bildungsinhalten für Finanzportale im deutschsprachigen Raum. Bei HelloSafe erstellt sie verständliche und praxisnahe Inhalte zu Themen wie Versicherungen, Kredite, Sparen und Haushaltsbudget – immer mit dem Ziel, Leserinnen und Lesern in Österreich zu helfen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten