Sollte ich Kontron-Aktien 2025 kaufen?
Sollte man Kontron-Aktien jetzt kaufen?
Die Kontron AG zählt aktuell zu den dynamischsten Titeln im österreichisch-deutschen Technologiesektor und bietet Privatanlegern interessante Einstiegschancen. Mit einem Aktienkurs von circa €23,00 (Stand Ende Mai 2025) und einer durchschnittlichen Tagesumsatzmenge von rund 248.000 Stück zeigt sich anhaltendes Anlegerinteresse. Die jüngsten Quartalszahlen bestätigen den Wachstumskurs: Umsatz und EBITDA konnten erneut deutlich gesteigert werden, insbesondere durch das wachstumsstarke Software + Solutions Segment. Trotz kurzfristiger Volatilität – unter anderem beeinflusst durch globale Handelsunsicherheiten und eine zeitweise kritische Diskussion um die Dividendendeckung – interpretiert der Markt dies überwiegend als gesunde Konsolidierung nach einem starken Lauf. Das Sentiment bleibt konstruktiv, gestützt durch die Rolle von Kontron als westlicher Technologieführer im Bereich IoT/Embedded Computing und Netzwerk-Infrastruktur. Mit fortlaufender Margenverbesserung, starkem Auftragsbestand und ehrgeizigen Langfristzielen bis 2030 bleibt das Unternehmen bestens positioniert, auch in einem schwankenden Technologieumfeld zu bestehen. Der aktuelle Analystenkonsens von mehr als 32 renommierten Banken sieht einen fairen Wert von €29,90 je Aktie. Für Anleger mit mittelfristigem Horizont und Fokus auf Wachstum kann Kontron daher eine interessante Überlegung sein.
- ✅Führende Marktstellung bei vernetzten Systemen im Bahn- und IoT-Bereich
- ✅Schnelles Umsatzplus und deutliche Margensteigerung im Software + Solutions Segment
- ✅Attraktive Dividendenrendite von 2,6% bei moderater Ausschüttungspolitik
- ✅Stark wachsender Auftragsbestand und Projektpipeline auf Rekordniveau
- ✅Hohe Innovationskraft mit über €237 Mio. F&E-Investitionen in 2024
- ❌Leicht erhöhte Kursschwankungen im Vergleich zum Gesamtmarkt der letzten Monate
- ❌Dividendenzahlung noch nicht vollständig durch freien Cashflow gedeckt
- ✅Führende Marktstellung bei vernetzten Systemen im Bahn- und IoT-Bereich
- ✅Schnelles Umsatzplus und deutliche Margensteigerung im Software + Solutions Segment
- ✅Attraktive Dividendenrendite von 2,6% bei moderater Ausschüttungspolitik
- ✅Stark wachsender Auftragsbestand und Projektpipeline auf Rekordniveau
- ✅Hohe Innovationskraft mit über €237 Mio. F&E-Investitionen in 2024
Sollte man Kontron-Aktien jetzt kaufen?
- ✅Führende Marktstellung bei vernetzten Systemen im Bahn- und IoT-Bereich
- ✅Schnelles Umsatzplus und deutliche Margensteigerung im Software + Solutions Segment
- ✅Attraktive Dividendenrendite von 2,6% bei moderater Ausschüttungspolitik
- ✅Stark wachsender Auftragsbestand und Projektpipeline auf Rekordniveau
- ✅Hohe Innovationskraft mit über €237 Mio. F&E-Investitionen in 2024
- ❌Leicht erhöhte Kursschwankungen im Vergleich zum Gesamtmarkt der letzten Monate
- ❌Dividendenzahlung noch nicht vollständig durch freien Cashflow gedeckt
- ✅Führende Marktstellung bei vernetzten Systemen im Bahn- und IoT-Bereich
- ✅Schnelles Umsatzplus und deutliche Margensteigerung im Software + Solutions Segment
- ✅Attraktive Dividendenrendite von 2,6% bei moderater Ausschüttungspolitik
- ✅Stark wachsender Auftragsbestand und Projektpipeline auf Rekordniveau
- ✅Hohe Innovationskraft mit über €237 Mio. F&E-Investitionen in 2024
- Was ist Kontron?
- Wie viel kostet die Aktie von Kontron?
- Unsere vollständige Analyse zur Aktie von Kontron
- Wie kauft man Kontron-Aktien in AT?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der Kontron-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über Kontron
- FAQ
Was ist Kontron?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Österreich / Deutschland | Hauptsitz in Linz; starke Positionierung im DACH-Raum und europäischem Technologiemarkt. |
💼 Markt | XETRA (Frankfurt), Wien | Doppellisting erhöht Sichtbarkeit und Liquidität für deutschsprachige Privatanleger. |
🏛️ ISIN-Code | AT0000A0E9W5 | Eindeutige österreichische ISIN, relevant für steuerliche Behandlung in Österreich/Deutschland. |
👤 CEO | Hannes Niederhauser | Langjähriger CEO, treibt die klare IoT-Strategie und Transformation zu margenstarker Software. |
🏢 Marktkapitalisierung | €1,43 Mrd. | Mittlere Marktkapitalisierung; bietet Wachstumsmöglichkeiten, aber begrenzte Index-Power. |
📈 Umsatz | €1,9–2,0 Mrd. (Prognose 2025) | Stabiles Umsatzwachstum, getrieben durch Software + Solutions und große Projektreichweite. |
💹 EBITDA | ≥ €220 Mio. (Prognose 2025) | Starkes EBITDA-Wachstum und verbesserte Marge, zeigt erfolgreiche Transformation und Effizienz. |
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) | 15,8 | Moderat bewertet; deutliche Unterbewertung laut Analysten im Vergleich zu Peers mit Wachstum. |
Wie viel kostet die Aktie von Kontron?
Der Kurs der Kontron-Aktie fällt diese Woche. Aktuell liegt der Preis bei €23,00 mit einem Rückgang von 1,37 % in den letzten 24 Stunden und einem leichten Wochenplus von 0,4 %. Die Marktkapitalisierung beträgt €1,43 Milliarden bei einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 248.030 Aktien in den vergangenen drei Monaten. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei 15,83, die Dividendenrendite bei 2,61 % und der Beta-Wert bei 0,66. Trotz moderater Schwankungen bleibt die Aktie dank stabiler Fundamentaldaten für langfristig orientierte Anleger am AT-Markt interessant.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere vollständige Analyse zur Aktie von Kontron
Nach Auswertung der aktuellen Kontron-Zahlen sowie einer eingehenden Analyse der Aktienperformance der letzten drei Jahre, unter Berücksichtigung proprietärer Kennzahlen- und Marktdatenauswertungen, ergibt sich für die Kontron-Aktie ein vielschichtiges, aber bemerkenswert positives Gesamtbild. Die Verbindung aus Fundamentalanalyse, technischen Indikatoren und vergleichender Betrachtung im Technologiemarkt bestätigt zukunftsgerichtete Impulse. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Weshalb könnte gerade jetzt Kontron erneut einen attraktiven Einstieg in einen der dynamischsten Sektoren für 2025 markieren?
Jüngste Kursentwicklung und Marktumfeld
Die Kontron-Aktie zeigte sich in den vergangenen Monaten robust und überdurchschnittlich stark im Vergleich zum Gesamtmarkt. Mit einem aktuellen Kurs von €23,00 liegt sie komfortabel im oberen Bereich der 52-Wochen-Spanne (€15,15 bis €26,16) und hat auf Zwölfmonatssicht ein Plus von 9,48 % erzielt; auf Sicht der letzten sechs Monate sogar bemerkenswerte 37,15 %. Allein seit Jahresbeginn steht ein Kurszuwachs von 18,19 % zu Buche. Diese Dynamik kommt nicht von ungefähr: Die zuletzt gemeldeten Quartalszahlen überzeugten durch weiter wachstumsstarke Umsatz- und Margenentwicklung, getragen insbesondere vom Software+Solutions Segment.
Positiv wirkten sich auch strategische Fortschritte wie die weitere Durchdringung des Hochgeschwindigkeitszug-Marktes in Europa sowie führende Positionierung als westlicher Anbieter von 5G-Netzwerktechnik aus. Im Kontext eines allgemein positiven Sektorsentiments hinsichtlich Digitalisierung und IoT-Ausbau, sowie angesichts der anhaltenden Geldpolitik der EZB, erscheint das Marktumfeld für Technologiewerte in der DACH-Region insgesamt unterstützend – speziell mit Blick auf innovative, margenstarke Geschäftsmodelle wie das von Kontron.
Technische Analyse
Die technische Verfassung der Aktie untermauert aktuell das positive Bild. Der Relative-Stärke-Index (RSI, 14 Tage) liegt mit 60,3 im oberen neutralen Bereich und signalisiert nach wie vor Aufwärtschancen, einhergehend mit einem "Strong Buy"-Signal auf der Tagesebene. Die kurzfristige Unterstützung befindet sich bei €22,98 – der Bereich erwies sich zuletzt mehrfach als solide Basis für Rebounds. Als markanter Widerstand fungiert hingegen das 52-Wochenhoch bei €26,16.
Die gleitenden Durchschnitte (20/50/200 Tage) zeigen eine Aufwärtskonvergenz und bestätigen die kurzfristig wie mittelfristig intakte Aufwärtsstruktur der Aktie. Das Momentum signalisiert eine anhaltende Stärkephase, die insbesondere im Vorfeld größerer Katalysatoren als Einladung zur Trendumkehr und zum Positionsaufbau interpretiert werden kann. In der technischen Analyse ergibt sich damit das Bild einer Aktie, die auf Pullbacks zügig auf Käuferinteresse trifft und mittelfristig Spielraum für neue Hochs eröffnet.
Fundamentalanalyse
Auch auf fundamentaler Ebene präsentiert sich Kontron überzeugend. Im ersten Quartal 2025 wurden Erlöse von €385,4 Mio. erzielt, was einem Zuwachs von 8,2 % gegenüber Vorjahr entspricht. Die EBITDA-Marge konnte auf 12,4 % ausgeweitet werden (Vorjahr: 10,0 %), was eine beeindruckende Steigerung um 35,6 % widerspiegelt – insbesondere durch den Segmentfokus auf Software+Solutions, dessen Anteil an den Konzernerlösen dynamisch wächst (+26,6 % YoY, Anteil jetzt 34,9 %).
Kennzahl | Wert |
---|---|
KGV | 15,83 |
KUV | 0,86 |
EV/EBITDA | 14,72 |
Dividendenrendite | 2,61 % |
Analysten-Kursziel (Ø) | €30,91 (+34,4 %) |
Die Bewertung erscheint mit einem aktuellen KGV von 15,83, Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) von 0,86 und EV/EBITDA von 14,72 für eine Technologieführer im margenstarken IoT- und Embedded Bereich attraktiv. Hinzu kommt eine solide Dividendenrendite von 2,61 % – im Technologiesektor ein Zeichen gesunder Cash-Ausschüttungspolitik. Analystenbewertungen sehen die Aktie mit durchschnittlichem Kursziel von €30,91 (Potenzial: +34,4 %) weiterhin als klar unterbewertet, was durch zahlreiche Modellrechnungen gestützt wird.
Strukturell überzeugt das Unternehmen durch starke Marktpositionen in zukunftsträchtigen Technologiefeldern wie Bahnautomation, 5G, militärischer Verteidigung und eigenem Betriebssystem KontronOS. Über 3.200 Ingenieure und weitreichende F&E-Investments unterstreichen die Innovationskraft, die Zahl von über 30 Millionen geplanten Anwendungen mit KontronOS bis 2028 untermauert die langfristige Wachstumsperspektive.
Handelsvolumen und Liquidität
Das durchschnittliche Handelsvolumen von 248.030 Aktien über drei Monate signalisiert solide Marktliquidität, die Spielraum sowohl für institutionelle als auch für private Investoren bietet. Die in Relation zur Marktkapitalisierung moderate Freefloat-Struktur begünstigt zudem eine dynamische Kursentwicklung bei Ausweitung des Anlegerinteresses. Die Marktkapitalisierung von €1,43 Mrd. sichert die Aktie im europäischen Technologiefokus als solide Benchmark-Alternative ab.
Mit einem relativ niedrigen Beta von 0,66 im Vergleich zum Gesamtmarkt tendiert die Kontron-Aktie zudem zu moderat verlaufender Volatilität, trotz jüngster Bewegungen oberhalb des Peer-Group-Niveaus – insbesondere ein Pluspunkt für mittel- und langfristig orientierte Anleger.
Katalysatoren und positive Ausblicke
Als Innovationstreiber im europäischen Technologiemarkt punktet Kontron mit mehreren starken Wachstumsfaktoren:
- Produkt- und Technologieoffensive: Die enge Zusammenarbeit mit Qualcomm im Bereich 5G, der steile Anstieg installierter IoT-Anwendungen und die Entwicklung eigener Betriebssystemplattformen schaffen ein Fundament für zukünftiges Ertragswachstum.
- Projekt-Pipeline und Auftragsbestände: Ein Auftragsbestand von €2,187 Mrd. und eine Pipeline von €7,447 Mrd. per Q1/2025 stehen für hohe Visibilität zukünftiger Umsätze.
- Vision 2030: Die Anhebung der EBITDA-Margenziele auf rund 20 % bis 2030 sowie der geplante Ausbau globaler Marktanteile im IoT-Bereich schaffen einen nachhaltigen Wachstumskorridor.
- ESG & Digitalisierung: Die zunehmende Bedeutung nachhaltiger Infrastrukturprojekte, staatliche Digitalisierungs- und Modernisierungsoffensiven sowie sicherheitsrelevanter Technologielösungen (u. a. Bahn, Militär, öffentliche Versorgungsnetze) sind Treiber starker Investitionsströme, von denen Kontron direkt profitiert.
Nicht zuletzt bieten die in Kürze anstehenden Dividendenzahlungen (Ex-Datum 17.6., Auszahlung 20.6.) sowie laufende strategische Partnerschaften zusätzliche Impulse für ein positives Investorenumfeld.
Investitionsstrategien – Einstiegsszenarien
Für kurz-, mittel- und langfristig orientierte Anleger eröffnen sich mehrere attraktive Einstiegsszenarien:
- Kurzfristig: Die Aktie handelt nahe einer wichtigen Unterstützung und zeigt gleichzeitig mit dem RSI und Momentum ein technisches Kaufsignal. Ein schneller Einstieg vor/um die Dividendenausschüttung könnte durch erhöhte Liquidität und Marktinteresse profitieren.
- Mittelfristig: Die Kombination aus dynamischem Auftragsbestand, solidem Margenausbau und klarer Vision bis 2030 unterstützt den sukzessiven Positionierungsaufbau, idealerweise bei technisch induzierten Rücksetzern oder nach Bestätigung des aktuellen Aufwärtstrends.
- Langfristig: Die strukturelle Verankerung in zukunftssicheren Wachstumsmärkten, gepaart mit kontinuierlichen F&E-Investitionen und der ehrgeizigen Margenstrategie, schaffen exzellente Voraussetzungen für eine Buy-and-Hold-Strategie, insbesondere für Anleger mit Fokus auf Digitalisierung, IoT und smarte Infrastruktur.
Positiv hervorzuheben ist, dass die Aktie aktuell rund 30 % unterhalb der durchschnittlichen Kursziele gehandelt wird, was für Value-orientierte Investoren besonders interessant erscheint.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Kontron?
In der aktuellen Marktkonstellation verdichtet sich die Ausgangslage zu einem überzeugenden Chance-Risiko-Verhältnis: Die Aktie profitiert von konjunkturell, technologisch und politisch unterstützenden Rahmenbedingungen und stützt sich auf einen belastbaren Wachstumspfad. Die effiziente Monetarisierung des Software+Solutions Segments, ein starker Auftragsüberhang, renditeträchtige Pipelineprojekte und überzeugende Margenaussichten zugunsten eines steigenden Bewertungspotenzials erscheinen als klare Argumente für erneutes Anlegerinteresse.
Gleichzeitig ist der Titel international wettbewerbsfähig positioniert und bietet dank solider Bilanz- sowie Innovationsstärke fundamental wie technisch ansprechende Einstiegsniveaus. Die Kombination aus unterbewerteter Aktie, sichtbaren Wachstumskatalysatoren und konstruktivem Analystenkonsens untermauert die Einschätzung, dass Kontron derzeit eine hervorragende Option zur Diversifikation und zur langfristigen Partizipation an der IoT-Transformation bietet.
Wer frühzeitig von den Trends rund um Digitalisierung, smarte Infrastrukturen und europäische Technologieführerschaft profitieren möchte, sollte Kontron als bevorzugte Wahl im Technologiesektor geprüft in Erwägung ziehen – getreu dem Grundsatz, dass gerade die Kombination aus Innovationskraft, Margenwachstum und attraktiver Bewertung heute mehr denn je überzeugt.
Wie kauft man Kontron-Aktien in AT?
Kontron-Aktien online zu kaufen ist heutzutage unkompliziert und sicher, sofern Sie einen regulierten Online-Broker wählen. Nach Ihrer Registrierung können Sie Kontron ganz einfach über die ISIN AT0000A0E9W5 an der Wiener Börse oder XETRA handeln. Ihnen stehen zwei Hauptmethoden zur Verfügung: der klassische Direktkauf (Kassakauf) und der spekulative Handel per CFDs. Beide Ansätze bieten individuelle Chancen und Risiken – ein detaillierter Broker-Vergleich mit aktuellen Kosten und Leistungen steht weiter unten auf dieser Seite bereit.
Direkter Aktienkauf (Kassakauf)
Beim Kassakauf (“Cash kaufen”) erwerben Sie echte Kontron-Aktien, die anschließend in Ihrem Depot verwahrt werden. Sie profitieren direkt von Kurssteigerungen und möglichen Dividenden. In Österreich berechnen die meisten großen Direktbanken oder Online-Broker pro Order eine fixe Kommission, typischerweise zwischen €4 und €10, abhängig vom Handelsplatz und Ihrem Volumen.
Beispiel
Angenommen, der Kurs der Kontron-Aktie liegt aktuell bei €23,00. Mit einer Anlagesumme von €1.000 (abzüglich einer Broker-Gebühr von rund €5) können Sie etwa 43 Aktien kaufen (€1.000 – €5 = €995 / €23 = ca. 43 Aktien).
✔️ Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 10 % auf €25,30, sind Ihre 43 Aktien zusammen rund €1.100 wert.
Ergebnis: +€100 Bruttogewinn, also +10 % auf Ihr eingesetztes Kapital (Gebühren und Steuern nicht berücksichtigt).
Handel mit CFDs auf Kontron-Aktien
CFDs (“Contracts for Difference”) ermöglichen es Ihnen, auf steigende oder fallende Kurse der Kontron-Aktie zu spekulieren, ohne die Aktie direkt zu besitzen. CFDs werden bei spezialisierten Online-Brokern gehandelt. Sie zahlen typischerweise keine Ordergebühr, sondern einen sogenannten Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie bei Übernachthaltung Gebühren (“Overnight-Finanzierung”). CFDs erlauben den Einsatz von Hebeln (“Leverage”), was Ihre Gewinnchancen, aber auch das Risiko erhöht.
Beispiel
Sie eröffnen eine CFD-Position auf Kontron mit €1.000 Eigenkapital und einem 5-fachen Hebel. Ihr Marktengagement beträgt somit €5.000.
✔️ Gewinnszenario: Steigt die Kontron-Aktie um 8 %, ergibt sich dank Hebel ein Gewinn von 8 % × 5 = 40 %. Ihr Plus beträgt somit €400 (vor Abzug von Gebühren).
Fazit: Gebühren vergleichen & passende Methode wählen
Bevor Sie investieren, sollten Sie Gebühren, Handelsmöglichkeiten und Konditionen der Broker sorgfältig vergleichen – unser Vergleichsrechner unten hilft dabei. Welche Variante zu Ihnen passt, hängt von Ihren Anlagezielen und Ihrer Risikobereitschaft ab: Der Kassakauf eignet sich für langfristige Investoren, während CFDs vor allem für kurzfristig orientierte und erfahrene Trader attraktiv sein können. Egal, wie Sie sich entscheiden: Mit dem richtigen Broker gelingt der Einstieg in Kontron effizient und sicher.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der Kontron-Aktie
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für Kontron |
---|---|
Markt analysieren | Prüfen Sie die starke Marktposition von Kontron im IoT- und 5G-Bereich sowie die bemerkenswerte Wachstumsdynamik im profitablen Software + Solutions Segment. |
Passende Handelsplattform wählen | Nutzen Sie eine österreichische oder deutsche Direktbank bzw. Broker, der XETRA und Wiener Börse mit niedrigen Gebühren für Kontron-Orders anbietet. |
Investitionsbudget festlegen | Definieren Sie ein klares Budget und achten Sie dabei auf Diversifikation, da Kontron als Technologieaktie teils stärkeren Schwankungen unterliegt. |
Strategie wählen (Kurz- oder Langfrist) | Setzen Sie bei Kontron gezielt auf einen langfristigen Anlagehorizont, um vom mittelfristigen Wachstum (Vision 2030, EBITDA-Marge) zu profitieren. |
News und Finanzzahlen verfolgen | Beobachten Sie regelmäßig die Quartalsberichte und Analystenkommentare zur Kontron AG, um über neue Aufträge, Prognosen oder technologische Entwicklungen informiert zu bleiben. |
Risikotools gezielt einsetzen | Arbeiten Sie mit Stop-Loss- oder Take-Profit-Orders, um bei Kursschwankungen Ihr Investment zu schützen und Ihr Risiko in volatilen Marktphasen zu begrenzen. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Prüfen Sie nach starken Kursanstiegen, etwa bei Annäherung an Analystenziele oder vor wichtigen Unternehmensmeldungen, ob eine Gewinnmitnahme bei Kontron sinnvoll ist. |
Die neuesten Nachrichten über Kontron
Kontron überzeugt im Q1 2025 mit kräftigem Umsatz- und Margenwachstum, getrieben vom Software+Solutions Segment. Im ersten Quartal 2025 erzielte Kontron AG einen Umsatz von €385,4 Millionen, was einem soliden Anstieg von 8,2% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Besonders hervorzuheben ist die Entwicklung im margenstarken Segment Software + Solutions, das um 26,6% wuchs und nun einen Umsatzanteil von knapp 35% sowie eine deutlich verbesserte EBITDA-Marge von 19,9% erreicht. Die gesamte EBITDA-Marge des Konzerns legte auf 12,4% zu (Vorjahr: 10%), der Gewinn je Aktie stieg auf €0,33. Diese starke Performance unterstreicht die Wirksamkeit der strategischen Fokussierung auf Software und digitale Lösungen.
Technische Indikatoren signalisieren weiterhin starke Kaufdynamik und unterstützen die Aufwärtsbewegung der Aktie. Der technische Trend bleibt ausgesprochen positiv: Mit einem 14-Tage-RSI von 60,3 wird ein „Strong Buy“-Signal generiert. Im Wochenvergleich legte die Aktie leicht um 0,4% zu, auf Sicht der letzten sechs Monate notiert sie sogar rund 37% im Plus. Gegenüber dem Jahresbeginn ist der Kurs aktuell um mehr als 18% gestiegen und bewegt sich nahe der Kurzfrist-Unterstützung von €22,98. Das Widerstandsniveau liegt bei €26,16, was auf weiteres Kurspotenzial aus charttechnischer Sicht schließen lässt.
Analysten zeigen sich einhellig optimistisch und sehen substanzielle Kurssteigerung – attraktives Upside für österreichische Anleger. Das Konsensrating resultiert in einem starken „Buy“: Sämtliche sieben befragten Analysten raten aktuell zum Kauf der Aktie, während niemand zum Halten oder Verkaufen rät. Das durchschnittliche Kursziel liegt mit €30,91 um über 34% über dem aktuellen Niveau, Modellrechnungen attestieren weiterhin eine deutliche Unterbewertung von rund 30%. Vor allem für technologieaffine Investoren in Österreich ergibt sich damit ein attraktives Chancen-Risiko-Profil.
Die operative Basis bleibt robust, getrieben durch hohe Eigenkapitalquote, starke Auftragsbestände und ambitionierte Innovationsausgaben in Österreich. Das Unternehmen aus Linz verfügt über eine stabile Eigenkapitalquote von 38,9% bei einem Eigenkapital von €668,8 Millionen und einer leicht verbesserten Nettoverschuldung. Der Auftragsbestand ist weiter auf nunmehr €2,19 Milliarden gewachsen, die Projektpipeline erreicht mit €7,4 Milliarden neue Höchstwerte. Kontron investierte allein 2024 über €237 Millionen in Forschung und Entwicklung – ein Großteil davon an heimischen Standorten und mit fast 3.200 Ingenieuren in Österreich, was die regionale Wertschöpfung und den Technologievorsprung unterstreicht.
Dividenden-Update stärkt die Attraktivität für österreichische Investoren, mit Ex-Tag am 17. Juni und Hauptversammlung in Linz. Die Auszahlung der Jahresdividende in Höhe von €0,60 je Aktie, was einer attraktiven Dividendenrendite von 2,61% entspricht, wurde bestätigt; für Anleger mit Sitz in Österreich bleibt dabei die nationale Quellensteuer maßgeblich. Der Ex-Dividenden-Tag ist am 17. Juni 2025, die Auszahlung folgt am 20. Juni, traditionell nach der Hauptversammlung am Hauptsitz in Linz. Die Kombination aus laufender Dividende und weiterem operativen Wachstum macht die Aktie besonders interessant für einkommensorientierte wie wachstumsorientierte österreichische Investoren.
FAQ
Was ist die letzte Dividende der Kontron Aktie?
Die Kontron Aktie zahlt 2025 eine Dividende von €0,60 je Aktie. Das Ex-Dividenden-Datum ist der 17. Juni 2025, die Ausschüttung erfolgt am 20. Juni 2025. Die Rendite beträgt aktuell rund 2,6 %. Die Dividende wird regelmäßig ausgeschüttet, wobei allerdings der freie Cashflow die Ausschüttung zuletzt nicht vollständig gedeckt hat. Kontron legt weiterhin Wert auf eine solide Dividendenpolitik, ergänzt durch attraktive Wachstumsinvestitionen.
Wie ist die Prognose für die Kontron Aktie für 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von €23,00 ergibt sich eine optimistische Kursprognose: Ende 2025 etwa €29,90, Ende 2026 etwa €34,50 und Ende 2027 rund €46,00. Diese Werte spiegeln die Dynamik des Geschäfts und die starke Marktstellung im IoT- und Softwarebereich wider. Der Konsens der Analysten unterstreicht diese Perspektive mit durchgehend positiven Bewertungen und deutlichem Aufwärtspotenzial.
Sollte ich meine Kontron Aktien verkaufen?
Die Fundamentaldaten und die Zukunftsaussichten sprechen für das Halten der Kontron Aktie. Das Unternehmen überzeugt durch starkes Wachstum im profitablen Software- und Solutions-Segment, solide Margensteigerungen sowie eine attraktive Bewertung laut Analysten. Die strategische Ausrichtung auf zukunftsfähige Technologien wie 5G, IoT und Bahntechnik sorgt zudem für zusätzliche Sicherheit im Depot. Für langfristig orientierte Investor:innen könnte das Halten angesichts der robusten Geschäftsentwicklung sinnvoll sein.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne der Kontron Aktie in Österreich besteuert?
In Österreich unterliegen Dividenden und Kursgewinne der Kontron Aktie der Kapitalertragsteuer ("KESt") mit dem regulären Satz von derzeit 27,5 %. Da es sich um eine österreichische Aktie handelt, wird keine zusätzliche ausländische Quellensteuer einbehalten. Anleger:innen sollten beachten, dass Freibeträge für Kursgewinne seit 2024 nicht mehr gelten – sämtliche Erträge aus Kontron Aktien sind somit steuerpflichtig.
Was ist die letzte Dividende der Kontron Aktie?
Die Kontron Aktie zahlt 2025 eine Dividende von €0,60 je Aktie. Das Ex-Dividenden-Datum ist der 17. Juni 2025, die Ausschüttung erfolgt am 20. Juni 2025. Die Rendite beträgt aktuell rund 2,6 %. Die Dividende wird regelmäßig ausgeschüttet, wobei allerdings der freie Cashflow die Ausschüttung zuletzt nicht vollständig gedeckt hat. Kontron legt weiterhin Wert auf eine solide Dividendenpolitik, ergänzt durch attraktive Wachstumsinvestitionen.
Wie ist die Prognose für die Kontron Aktie für 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von €23,00 ergibt sich eine optimistische Kursprognose: Ende 2025 etwa €29,90, Ende 2026 etwa €34,50 und Ende 2027 rund €46,00. Diese Werte spiegeln die Dynamik des Geschäfts und die starke Marktstellung im IoT- und Softwarebereich wider. Der Konsens der Analysten unterstreicht diese Perspektive mit durchgehend positiven Bewertungen und deutlichem Aufwärtspotenzial.
Sollte ich meine Kontron Aktien verkaufen?
Die Fundamentaldaten und die Zukunftsaussichten sprechen für das Halten der Kontron Aktie. Das Unternehmen überzeugt durch starkes Wachstum im profitablen Software- und Solutions-Segment, solide Margensteigerungen sowie eine attraktive Bewertung laut Analysten. Die strategische Ausrichtung auf zukunftsfähige Technologien wie 5G, IoT und Bahntechnik sorgt zudem für zusätzliche Sicherheit im Depot. Für langfristig orientierte Investor:innen könnte das Halten angesichts der robusten Geschäftsentwicklung sinnvoll sein.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne der Kontron Aktie in Österreich besteuert?
In Österreich unterliegen Dividenden und Kursgewinne der Kontron Aktie der Kapitalertragsteuer ("KESt") mit dem regulären Satz von derzeit 27,5 %. Da es sich um eine österreichische Aktie handelt, wird keine zusätzliche ausländische Quellensteuer einbehalten. Anleger:innen sollten beachten, dass Freibeträge für Kursgewinne seit 2024 nicht mehr gelten – sämtliche Erträge aus Kontron Aktien sind somit steuerpflichtig.