Sollte ich Airbus-Aktien 2025 kaufen?
Sollte man Airbus-Aktien jetzt kaufen?
Mit einem aktuellen Kurs von rund €162,34 und einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 1.456.647 Aktien pro Tag bleibt die Airbus SE weiterhin klar im Fokus institutioneller und privater Investoren. Die Aktie profitiert von einer beeindruckenden Fundamentaldatenlage: Im Geschäftsjahr 2024 kletterte der Umsatz auf €69,23 Milliarden (+6%) und der Nettogewinn stieg um 12% auf €4,23 Milliarden. Jüngste Schlagzeilen, wie der Rekord-Auftragsbestand von €629 Milliarden, die gesteigerte Dividende und die angekündigte Produktionsrampe der A320-Familie auf 75 Flugzeuge pro Monat bis 2027, stärken das Anlegervertrauen. Trotz anhaltender Lieferkettenherausforderungen rund um Spirit AeroSystems und einzelnen segmentbezogenen Rückschlägen, sieht der Markt diese Risiken als beherrschbar und hat die soliden operativen Verbesserungen durchweg positiv aufgenommen. Der Sektor Luft- und Raumfahrt & Verteidigung bleibt von hoher Nachfrage nach nachhaltiger Mobilität und moderatem geopolitischem Rückenwind geprägt. Laut dem Konsens von mehr als 32 nationalen und internationalen Banken liegt das aktuelle Kursziel bei €211, was das Potenzial der Aktie auf mittlere Sicht verdeutlicht. Inmitten robuster Branchentrends erscheint Airbus als überzeugende Option für Anleger mit Fokus auf Qualitätswachstum und Innovationskraft.
- ✅Stetiges Umsatz- und Gewinnwachstum mit zweistelligen Steigerungsraten im Jahr 2024.
- ✅Rekord-Auftragsbestand von €629 Milliarden sichert hohe Visibilität der Einnahmen.
- ✅Duopol-Stellung im zivilen Flugzeugbau – Marktführerschaft neben Boeing.
- ✅Starke Bilanz mit €11,8 Milliarden Netto-Cash und attraktiver Dividende.
- ✅Intensive Investitionen in Wasserstofftechnologie und nachhaltige Luftfahrt.
- ❌Lieferkettenprobleme bei einzelnen Zulieferern sorgen zeitweise für Engpässe.
- ❌Verluste und Zusatzkosten im Defence-Segment erhöhen punktuell die Ergebnisvolatilität.
- ✅Stetiges Umsatz- und Gewinnwachstum mit zweistelligen Steigerungsraten im Jahr 2024.
- ✅Rekord-Auftragsbestand von €629 Milliarden sichert hohe Visibilität der Einnahmen.
- ✅Duopol-Stellung im zivilen Flugzeugbau – Marktführerschaft neben Boeing.
- ✅Starke Bilanz mit €11,8 Milliarden Netto-Cash und attraktiver Dividende.
- ✅Intensive Investitionen in Wasserstofftechnologie und nachhaltige Luftfahrt.
Sollte man Airbus-Aktien jetzt kaufen?
- ✅Stetiges Umsatz- und Gewinnwachstum mit zweistelligen Steigerungsraten im Jahr 2024.
- ✅Rekord-Auftragsbestand von €629 Milliarden sichert hohe Visibilität der Einnahmen.
- ✅Duopol-Stellung im zivilen Flugzeugbau – Marktführerschaft neben Boeing.
- ✅Starke Bilanz mit €11,8 Milliarden Netto-Cash und attraktiver Dividende.
- ✅Intensive Investitionen in Wasserstofftechnologie und nachhaltige Luftfahrt.
- ❌Lieferkettenprobleme bei einzelnen Zulieferern sorgen zeitweise für Engpässe.
- ❌Verluste und Zusatzkosten im Defence-Segment erhöhen punktuell die Ergebnisvolatilität.
- ✅Stetiges Umsatz- und Gewinnwachstum mit zweistelligen Steigerungsraten im Jahr 2024.
- ✅Rekord-Auftragsbestand von €629 Milliarden sichert hohe Visibilität der Einnahmen.
- ✅Duopol-Stellung im zivilen Flugzeugbau – Marktführerschaft neben Boeing.
- ✅Starke Bilanz mit €11,8 Milliarden Netto-Cash und attraktiver Dividende.
- ✅Intensive Investitionen in Wasserstofftechnologie und nachhaltige Luftfahrt.
- Was ist Airbus?
- Wie viel kostet die Airbus-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse der Aktie von Airbus
- Wie man Airbus-Aktien in AT kauft
- Unsere 7 Tipps zum Kauf von Airbus-Aktien
- Die neuesten Nachrichten über Airbus
- FAQ
Was ist Airbus?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Frankreich | Europas führender Flugzeugbauer; strategisch relevant für die EU. |
💼 Markt | Euronext Paris (CAC 40) | Im wichtigsten europäischen Leitindex, hohe Liquidität für Anleger. |
🏛️ ISIN-Code | NL0000235190 | Ermöglicht internationalen Handel und ist PEA-fähig für EU-Anleger. |
👤 CEO | Guillaume Faury | Führt Airbus seit 2019, Fokus auf Innovation und operative Exzellenz. |
🏢 Marktkapitalisierung | €127,8 Mrd. | Größter europäischer Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungskonzern. |
📈 Umsatz | €69,2 Mrd. (2024) | Wachstum um 6 %; starker Auftragsbestand stützt das weitere Umsatzplus. |
💹 EBITDA | €7,2 Mrd. (Prognose 2025, bereinigt EBIT) | Steigerung um 31 % erwartet; zeigt operatives Momentum. |
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) | 28,9 | Bewertung erscheint hoch, reflektiert allerdings das starke Wachstum. |
Wie viel kostet die Airbus-Aktie?
Der Kurs der Airbus-Aktie steigt diese Woche leicht. Aktuell notiert die Aktie bei €162,34 mit einem Plus von 0,09 % innerhalb der letzten 24 Stunden und einem Zuwachs von 0,15 % auf Wochensicht. Die Marktkapitalisierung beträgt €127,82 Milliarden, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei 1.456.647 Stück. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) beträgt 28,94, die Dividendenrendite liegt bei 1,23 %, das Beta bei 1,22. Angesichts der moderaten Schwankungen und einer robusten Marktposition kann Airbus für österreichische Anleger weiterhin als interessante Depotbeimischung gelten.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere vollständige Analyse der Aktie von Airbus
Wir haben sowohl die jüngsten Finanzergebnisse von Airbus SE als auch die eindrucksvolle Kursentwicklung der letzten drei Jahre eingehend analysiert und diese Erkenntnisse mit aktuellen technischen Indikatoren, branchenspezifischen Daten und Wettbewerberanalysen verknüpft. Mithilfe proprietärer Analysemethoden lassen sich erfolgversprechende Setups im europäischen Luftfahrtsektor identifizieren – insbesondere bei Wertpapieren mit nachhaltigem Momentum und attraktiven Wachstumschancen. Warum also könnte Airbus gerade 2025 erneut ein strategischer Zugang zu einem der zukunftsträchtigsten Industriesegmente Europas sein?
Wie man Airbus-Aktien in AT kauft
Mit nur wenigen Klicks können Sie heute einfach und sicher in Airbus-Aktien investieren – alles online über einen in der EU regulierten Broker. Sie haben dabei grundsätzlich zwei Möglichkeiten: den klassischen Aktienkauf („Spot-Kauf“) oder den Handel per CFDs. Während Sie beim Spot-Kauf direkt Miteigentümer an der Airbus SE werden, setzen Sie beim CFD-Handel auf Kursveränderungen – oft sogar mit Hebel. Beide Wege bieten Chancen, unterscheiden sich aber bei Risiken, Gebühren und Flexibilität. Einen detaillierten Broker-Vergleich, der Ihnen hilft, das passende Angebot für Ihre Strategie zu finden, finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Spotkauf: Airbus-Aktie direkt kaufen
Beim Spotkauf erwerben Sie reale Airbus-Aktien, die auf Ihren Namen bei Ihrem Broker hinterlegt werden. Das klassische Wertpapierdepot ermöglicht Ihnen Dividendenbezug und Stimmrechte. Die Gebühren setzen sich meist aus einer fixen Orderprovision (z. B. €5 bis €10 pro Transaktion) plus eventuellen Börsengebühren zusammen.
Konkretes Beispiel
Der aktuelle Kurs der Airbus-Aktie beträgt €162,34 (Stand: Mai 2025). Mit einer Anlagesumme von €1.000 und einer angenommenen Ordergebühr von €5 könnten Sie rund 6 Airbus-Aktien kaufen (€1.000 - €5 = €995, €995 ÷ €162,34 ≈ 6,13 Aktien). Die restlichen Cent verbleiben als Guthaben auf dem Verrechnungskonto.
Gewinnszenario
Steigt der Kurs um 10 % auf etwa €178,57 pro Aktie, sind Ihre 6 Aktien rund €1.071 wert. Ergebnis: Ihr Investment wächst um ca. €100 brutto – das entspricht einer Rendite von +10 % abzüglich Gebühren.
Handel mit CFDs auf Airbus
CFD (Contract for Difference) sind derivative Instrumente, mit denen Sie auf steigende oder fallende Kurse der Airbus-Aktie setzen können, ohne die Aktie selbst zu besitzen. Der große Vorteil ist der Einsatz von Hebel, meist bis 1:5 im Privatkundensegment. Sie halten allerdings keinen echten Anteil am Unternehmen; Dividenden werden, wenn, nur als Ausgleich ausgezahlt.
Gebühren beim CFD-Handel
Sie zahlen den so genannten Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie ggf. eine tägliche Übernachtfinanzierungsgebühr, wenn Sie Positionen über Nacht halten.
Beispiel mit €1.000 Einsatz und 5x Hebel
Sie eröffnen eine CFD-Position auf die Airbus-Aktie mit €1.000 Eigenkapital und Hebel 5. Dadurch setzen Sie am Markt €5.000 ein. Steigt der Kurs um 8 %, erzielen Sie einen Gewinn von 8 % × 5 = 40 % auf Ihr eingesetztes Kapital, also +€400 (vor Abzug der Gebühren).
Gewinnszenario
Mit €1.000 Einsatz und 8 % Kursplus entspricht das einem Gewinn von €400 – Sie nutzen die Wirkung des Hebels. Beachten Sie jedoch, dass auch Verluste gehebelt werden können.
Abschließender Tipp
Vergleichen Sie vor dem Kauf von Airbus-Aktien unbedingt die Konditionen verschiedener Broker, insbesondere hinsichtlich Ordergebühren, Spreads sowie der angebotenen Handelsmöglichkeiten. Die passende Investitionsmethode hängt von Ihren Zielen und Ihrer Risikoneigung ab: Ob Sie langfristig am Unternehmen beteiligt sein möchten oder kurzfristig von Kursschwankungen profitieren wollen – prüfen Sie die Angebote sorgfältig. Einen aktuellen und unabhängigen Broker-Vergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf von Airbus-Aktien
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp zu Airbus |
---|---|
Markt analysieren | Beobachten Sie die Nachfrageentwicklung im Luftfahrtsektor, das solide Auftragsbuch von Airbus sowie Branchentrends wie emissionsfreie Technologien und globale Mobilität. |
Passende Handelsplattform wählen | Nutzen Sie eine österreichische oder europäische Direktbank bzw. einen etablierten Online-Broker, der Ihnen Zugang zur Euronext Paris und zum österreichisch bevorzugten Euro-Handel bietet. |
Investitionsbudget definieren | Bestimmen Sie einen klaren Anlagebetrag, passen Sie die Positionsgröße dem Kursniveau von Airbus an und streuen Sie Ihr Portfolio über verschiedene Branchen. |
Strategie wählen (kurz- oder langfristig) | Profitieren Sie von den geplanten Produktionssteigerungen und dem Innovationsfokus bei Airbus für einen langfristigen Vermögensaufbau; kurzfristig könnten auch Sonderdividenden interessant sein. |
Nachrichten & Finanzergebnisse beobachten | Verfolgen Sie regelmäßig Quartalszahlen, Unternehmensmeldungen und globale Luftfahrt-Nachrichten, um frühzeitig auf neue Chancen oder Herausforderungen reagieren zu können. |
Risikomanagement nutzen | Verwenden Sie Stop-Loss-Limits und überwachen Sie technische Unterstützungen (z. B. um €158), um Verluste zu begrenzen und die hohe Marktvolatilität besser abzusichern. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Ziehen Sie Gewinnmitnahmen bei deutlichen Kurssprüngen in technische Widerstandszonen (z. B. Richtung €182,50) oder vor wichtigen Ereignissen wie Quartalszahlen in Erwägung. |
Die neuesten Nachrichten über Airbus
Airbus bestätigt starke Fundamentaldaten mit robustem Umsatz- und Ergebniswachstum sowie anhaltend positiver Cashflow-Entwicklung. In der letzten Woche präsentierte Airbus solide Geschäftszahlen für das abgelaufene Jahr 2024: Der Umsatz stieg um 6 % auf 69,2 Mrd. €, der bereinigte Nettogewinn legte um 12 % auf 4,23 Mrd. € zu und der freie Cashflow betrug 4,46 Mrd. €. Besonders relevant für Analysten in Österreich ist die weiterhin starke Diversifikation des Geschäfts mit wachsender Bedeutung im Verteidigungssegment, das auch für die österreichische Industrie direkte und indirekte Zulieferchancen eröffnet — etwa in Bereichen wie Flugzeugkomponenten, Systeme und Dienstleistungen. Mit einem Auftragsbestand von 629 Mrd. € unterstreicht Airbus langfristige Stabilität und Planungssicherheit, was auch für österreichische Zulieferunternehmen ein positives Signal ist.
Die Prognose für 2025 zeichnet ein anhaltendes Wachstum und operative Dynamik durch Kapazitätsausbau und innovative Projekte. Airbus hat die Ziele für 2025 konkretisiert: Geplant sind Auslieferungen von rund 820 Verkehrsflugzeugen und ein bereinigtes EBIT von etwa 7 Mrd. € — ein Anstieg um mehr als 30 % gegenüber 2024. Die Produktionshochläufe, insbesondere bei der A320-Familie, stärken die Fertigungsstandorte und globalen Lieferketten, wovon auch österreichische Luftfahrtzulieferer profitieren. Darüber hinaus sichert die Investition in Zukunftsprogramme wie das ZEROe-Wasserstoffflugzeug-Programm die technologische Wettbewerbsfähigkeit, in das bereits Forschungspartner aus Österreich eingebunden sind. Die globale Marktpräsenz und die Innovationskraft von Airbus sorgen so für Stärkung der Luft- und Raumfahrtbranche in Mitteleuropa.
Technische Indikatoren signalisieren ein günstiges Marktumfeld und „Strong Buy“-Bewertung für die Aktie. Die technische Analyse der letzten sieben Tage belegt eine stabile Kursentwicklung: Die Aktie notiert aktuell bei 162,34 € und steht oberhalb aller wichtigen gleitenden Durchschnitte (20/50/100/200 Tage), mit einem RSI von 60,52 im neutralen und einem ADX von 15,37 im positiven Bereich. Das Gesamtbild laut Analyse mehrerer anerkannter Finanzdatenquellen lautet „Strong Buy“ (15 bullische, nur 2 bärische Signale), unterstützt durch eine attraktive Bewertung und eine positive Kursentwicklung im Jahresverlauf. Für österreichische Investoren ist zudem erwähnenswert, dass die Airbus-Aktie an allen wichtigen europäischen Handelsplätzen, auch in Wien, gut handelbar ist.
Die Dividendenpolitik bleibt verlässlich mit erhöhter Ausschüttung – positive Signale für einkommensorientierte Anleger in Österreich. Für das Geschäftsjahr 2024 schlägt Airbus eine Dividende von 2,00 € je Aktie vor (plus 11 % zum Vorjahr) sowie eine zusätzliche Sonderdividende von 1,00 € je Aktie, Auszahlungstermin ist der 24. April 2025. Für österreichische Anleger ist die steuerliche Situation ebenfalls günstig: Die Quellensteuer auf französische Dividenden kann im Rahmen der Doppelbesteuerungsabkommen angerechnet werden, was die Nettoausschüttung attraktiv macht. Insgesamt signalisiert die Kombination aus stetig wachsender Dividende und Sonderausschüttung eine hohe Ertragskraft sowie ein Aktionärsfreundliches Management.
Die Position von Airbus als Innovationsführer und verlässlicher Partner in der europäischen Luftfahrt- und Verteidigungsindustrie stärkt regionale Wertschöpfungsnetzwerke, auch für den österreichischen Standort. Die Bedeutung von Airbus für Österreich zeigt sich in zahlreichen lokalen Zulieferungen, Entwicklungskooperationen sowie Partnerschaften in den Bereichen Verteidigung, Forschung und nachhaltige Luftfahrt. Die fortwährende Integration österreichischer Technologieunternehmen in Airbus-Projekte und die Teilnahme österreichischer Kunden an globalen Programmen (z.B. A320/A350 oder Helikopter für Polizei und Rettung) verstärken die Employabilität und Innovationskraft des Standorts Österreich. Damit trägt die stabile Entwicklung des Konzerns auch künftig dazu bei, qualifizierte Arbeitsplätze und Investitionen im Land zu sichern.
FAQ
Was ist die letzte Dividende für Airbus Aktie?
Die Airbus Aktie zahlt für das Geschäftsjahr 2024 eine reguläre Dividende von €2,00 pro Aktie sowie eine Sonderdividende von €1,00 je Aktie. Die Auszahlung erfolgte am 24. April 2025. Die Dividendenrendite liegt aktuell bei etwa 1,23%. Airbus verfolgt eine stetig wachsende Ausschüttungspolitik; seit mehreren Jahren werden die Dividenden kontinuierlich erhöht, was die Attraktivität für einkommensorientierte Anleger unterstreicht.
Wie ist die Prognose für die Airbus Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Auf Basis des aktuellen Kursniveaus von €162,34 liegt die Schätzung für Ende 2025 bei rund €211,04, für 2026 bei €243,51 und für 2027 bei €324,68. Das Momentum im Luftfahrtsektor bleibt hoch: Airbus profitiert von seiner starken Marktposition und einem robusten Auftragsbestand. Analysten sehen aufgrund steigender Produktionszahlen und nachhaltiger Innovationen langfristig weiteres Wachstumspotenzial.
Sollte ich meine Airbus Aktien verkaufen?
Die fundamentalen Daten und der langfristige Ausblick sprechen für ein Halten der Airbus Aktie. Das Unternehmen weist mit einer starken Bilanz, solidem Cashflow und einem einzigartigen Auftragsbestand von €629 Milliarden eine außergewöhnliche Resilienz auf. Die operative Entwicklung ist trotz kurzfristiger Lieferkettenrisiken überzeugend. Wer auf mittelfristige bis langfristige Steigerungen setzen möchte, findet mit Airbus eine weiterhin attraktive Wahl.
Wie werden Gewinne aus Airbus Aktien in Österreich besteuert?
Als österreichischer Anleger unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus Airbus Aktien der Kapitalertragsteuer (KESt) in Höhe von 27,5%. Da Airbus in Euro notiert, entfällt das Währungsrisiko bei der Besteuerung. Bei Dividenden fällt zudem in Frankreich eine Quellensteuer an, die jedoch auf die österreichische Steuer anrechenbar ist. Anleger können so Doppelbesteuerung weitgehend vermeiden, müssen aber Fristen und individuelle Freibeträge beachten.
Was ist die letzte Dividende für Airbus Aktie?
Die Airbus Aktie zahlt für das Geschäftsjahr 2024 eine reguläre Dividende von €2,00 pro Aktie sowie eine Sonderdividende von €1,00 je Aktie. Die Auszahlung erfolgte am 24. April 2025. Die Dividendenrendite liegt aktuell bei etwa 1,23%. Airbus verfolgt eine stetig wachsende Ausschüttungspolitik; seit mehreren Jahren werden die Dividenden kontinuierlich erhöht, was die Attraktivität für einkommensorientierte Anleger unterstreicht.
Wie ist die Prognose für die Airbus Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Auf Basis des aktuellen Kursniveaus von €162,34 liegt die Schätzung für Ende 2025 bei rund €211,04, für 2026 bei €243,51 und für 2027 bei €324,68. Das Momentum im Luftfahrtsektor bleibt hoch: Airbus profitiert von seiner starken Marktposition und einem robusten Auftragsbestand. Analysten sehen aufgrund steigender Produktionszahlen und nachhaltiger Innovationen langfristig weiteres Wachstumspotenzial.
Sollte ich meine Airbus Aktien verkaufen?
Die fundamentalen Daten und der langfristige Ausblick sprechen für ein Halten der Airbus Aktie. Das Unternehmen weist mit einer starken Bilanz, solidem Cashflow und einem einzigartigen Auftragsbestand von €629 Milliarden eine außergewöhnliche Resilienz auf. Die operative Entwicklung ist trotz kurzfristiger Lieferkettenrisiken überzeugend. Wer auf mittelfristige bis langfristige Steigerungen setzen möchte, findet mit Airbus eine weiterhin attraktive Wahl.
Wie werden Gewinne aus Airbus Aktien in Österreich besteuert?
Als österreichischer Anleger unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus Airbus Aktien der Kapitalertragsteuer (KESt) in Höhe von 27,5%. Da Airbus in Euro notiert, entfällt das Währungsrisiko bei der Besteuerung. Bei Dividenden fällt zudem in Frankreich eine Quellensteuer an, die jedoch auf die österreichische Steuer anrechenbar ist. Anleger können so Doppelbesteuerung weitgehend vermeiden, müssen aber Fristen und individuelle Freibeträge beachten.