Sollte ich Siemens Aktien 2025 kaufen?

Sollte man Siemens-Aktien jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
SiemensSiemens
0 Provision
Beste Broker im Jahr 2025
4.5
hellosafe-logoScore
SiemensSiemens
4.5
hellosafe-logoScore
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen

Die Siemens AG bleibt 2025 ein zentraler Akteur im europäischen Technologiesektor und bietet Privatanlegern eine bemerkenswerte Mischung aus Tradition und Innovation. Der aktuelle Kurs liegt bei rund 217,50 EUR, das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen zeigt unverändert reges Anlegerinteresse. Trotz eines kurzfristigen Gewinnrückgangs im ersten Quartal 2025 verdeutlichen solide Umsatzzuwächse (+3%) und ein Book-to-Bill-Ratio über 1,0 die Widerstandskraft und Flexibilität des Konzerns. Jüngste Großaufträge, wie die Partnerschaft mit Flixtrain, und die Übernahme von Dotmatics für 5,1 Mrd. USD, stärken die führende Rolle von Siemens in Infrastruktur und Digitalisierung. Investoren quittieren die starke Innovationsausrichtung sowie die strategische Kooperation mit Microsoft in Sachen KI mehrheitlich mit Zuversicht: Das Kursziel-Konsens von mehr als 31 nationalen und internationalen Banken liegt bei 282,75 EUR. Besonders im industriellen Bereich behauptet sich Siemens mit moderatem KGV (17,23) und attraktiver Dividendenrendite (2,87%) als solides, wachstumsorientiertes Investment. Angesichts des aktuellen Trends in Richtung nachhaltiger Technologien und Automatisierungsprozesse positioniert sich das Unternehmen vielseitig und mit klarem Fokus auf Zukunftsmärkte.

  • Breit diversifiziertes Technologieportfolio mit starker Marktstellung in Digitalisierung und Automatisierung.
  • Stabile Dividendenrendite von 2,87% bei moderatem KGV von 17,23.
  • Kontinuierliche Umsatzzuwächse und robuste Auftragseingänge trotz volatilem Umfeld.
  • Führend in nachhaltigen Infrastrukturlösungen und industrieller KI-Entwicklung.
  • Langfristige Partnerschaften und Akquisitionen stärken Wettbewerbsfähigkeit und Wachstumspotenzial.
  • Gewinnmargen schwanken konjunkturbedingt, besonders im Industriegeschäft.
  • Intensiver Wettbewerb und geopolitische Unsicherheiten könnten kurzfristig belasten.
SiemensSiemens
0 Provision
Beste Broker im Jahr 2025
4.5
hellosafe-logoScore
SiemensSiemens
4.5
hellosafe-logoScore
  • Breit diversifiziertes Technologieportfolio mit starker Marktstellung in Digitalisierung und Automatisierung.
  • Stabile Dividendenrendite von 2,87% bei moderatem KGV von 17,23.
  • Kontinuierliche Umsatzzuwächse und robuste Auftragseingänge trotz volatilem Umfeld.
  • Führend in nachhaltigen Infrastrukturlösungen und industrieller KI-Entwicklung.
  • Langfristige Partnerschaften und Akquisitionen stärken Wettbewerbsfähigkeit und Wachstumspotenzial.

Sollte man Siemens-Aktien jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
  • Breit diversifiziertes Technologieportfolio mit starker Marktstellung in Digitalisierung und Automatisierung.
  • Stabile Dividendenrendite von 2,87% bei moderatem KGV von 17,23.
  • Kontinuierliche Umsatzzuwächse und robuste Auftragseingänge trotz volatilem Umfeld.
  • Führend in nachhaltigen Infrastrukturlösungen und industrieller KI-Entwicklung.
  • Langfristige Partnerschaften und Akquisitionen stärken Wettbewerbsfähigkeit und Wachstumspotenzial.
  • Gewinnmargen schwanken konjunkturbedingt, besonders im Industriegeschäft.
  • Intensiver Wettbewerb und geopolitische Unsicherheiten könnten kurzfristig belasten.
SiemensSiemens
0 Provision
Beste Broker im Jahr 2025
4.5
hellosafe-logoScore
SiemensSiemens
4.5
hellosafe-logoScore
  • Breit diversifiziertes Technologieportfolio mit starker Marktstellung in Digitalisierung und Automatisierung.
  • Stabile Dividendenrendite von 2,87% bei moderatem KGV von 17,23.
  • Kontinuierliche Umsatzzuwächse und robuste Auftragseingänge trotz volatilem Umfeld.
  • Führend in nachhaltigen Infrastrukturlösungen und industrieller KI-Entwicklung.
  • Langfristige Partnerschaften und Akquisitionen stärken Wettbewerbsfähigkeit und Wachstumspotenzial.
Die Siemens AG bleibt 2025 ein zentraler Akteur im europäischen Technologiesektor und bietet Privatanlegern eine bemerkenswerte Mischung aus Tradition und Innovation. Der aktuelle Kurs liegt bei rund 217,50 EUR, das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen zeigt unverändert reges Anlegerinteresse. Trotz eines kurzfristigen Gewinnrückgangs im ersten Quartal 2025 verdeutlichen solide Umsatzzuwächse (+3%) und ein Book-to-Bill-Ratio über 1,0 die Widerstandskraft und Flexibilität des Konzerns. Jüngste Großaufträge, wie die Partnerschaft mit Flixtrain, und die Übernahme von Dotmatics für 5,1 Mrd. USD, stärken die führende Rolle von Siemens in Infrastruktur und Digitalisierung. Investoren quittieren die starke Innovationsausrichtung sowie die strategische Kooperation mit Microsoft in Sachen KI mehrheitlich mit Zuversicht: Das Kursziel-Konsens von mehr als 31 nationalen und internationalen Banken liegt bei 282,75 EUR. Besonders im industriellen Bereich behauptet sich Siemens mit moderatem KGV (17,23) und attraktiver Dividendenrendite (2,87%) als solides, wachstumsorientiertes Investment. Angesichts des aktuellen Trends in Richtung nachhaltiger Technologien und Automatisierungsprozesse positioniert sich das Unternehmen vielseitig und mit klarem Fokus auf Zukunftsmärkte.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Siemens?
  • Wie hoch ist der Kurs der Siemens-Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse zur Siemens-Aktie
  • Wie kann man Siemens-Aktien in AT kaufen?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf von Siemens-Aktien
  • Die neuesten Nachrichten über Siemens
  • FAQ

Was ist Siemens?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätDeutschlandSiemens ist ein führendes deutsches Technologieunternehmen mit globaler Präsenz.
💼 MarktXETRA (Frankfurt)Der XETRA-Handel sorgt für hohe Liquidität und Sichtbarkeit an Europas zentraler Börse.
🏛️ ISIN-CodeDE0007236101Die ISIN identifiziert Siemens weltweit eindeutig als börsennotiertes Unternehmen.
👤 CEODr. Roland BuschDer erfahrene CEO führt Siemens bis mindestens 2030, was Kontinuität sichert.
🏢 Marktkapitalisierung173,46 Mrd. EURSiemens zählt zu den größten Tech-Gesellschaften Europas und bleibt international bedeutend.
📈 Umsatz18,4 Mrd. EUR (Q1 2025)Leichtes Umsatzwachstum (+3%) zeigt solide Nachfrage in den Kernsegmenten.
💹 EBITDANicht explizit erwähnt, Gewinnmarge 8,9%Gute operative Marge trotz gesunkener Nettomarge; solide industrielle Rentabilität.
📊 KGV (Preis/Gewinn)17,23Attraktive Bewertung für einen Technologieführer; spiegelt moderates Wachstumspotenzial wider.
🏳️ Nationalität
Wert
Deutschland
Analyse
Siemens ist ein führendes deutsches Technologieunternehmen mit globaler Präsenz.
💼 Markt
Wert
XETRA (Frankfurt)
Analyse
Der XETRA-Handel sorgt für hohe Liquidität und Sichtbarkeit an Europas zentraler Börse.
🏛️ ISIN-Code
Wert
DE0007236101
Analyse
Die ISIN identifiziert Siemens weltweit eindeutig als börsennotiertes Unternehmen.
👤 CEO
Wert
Dr. Roland Busch
Analyse
Der erfahrene CEO führt Siemens bis mindestens 2030, was Kontinuität sichert.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
173,46 Mrd. EUR
Analyse
Siemens zählt zu den größten Tech-Gesellschaften Europas und bleibt international bedeutend.
📈 Umsatz
Wert
18,4 Mrd. EUR (Q1 2025)
Analyse
Leichtes Umsatzwachstum (+3%) zeigt solide Nachfrage in den Kernsegmenten.
💹 EBITDA
Wert
Nicht explizit erwähnt, Gewinnmarge 8,9%
Analyse
Gute operative Marge trotz gesunkener Nettomarge; solide industrielle Rentabilität.
📊 KGV (Preis/Gewinn)
Wert
17,23
Analyse
Attraktive Bewertung für einen Technologieführer; spiegelt moderates Wachstumspotenzial wider.

Wie hoch ist der Kurs der Siemens-Aktie?

Der Kurs der Siemens-Aktie fällt diese Woche. Aktuell notiert sie bei 217,50 EUR, was einem Rückgang von 1,58 % in den letzten 24 Stunden und 1,51 % im Wochenvergleich entspricht. Die Marktkapitalisierung liegt bei 173,46 Mrd. EUR, während das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate rund 800.000 Stück pro Tag beträgt. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) steht bei 17,23, die Dividendenrendite bei attraktiven 2,87 %. Angaben zum Beta liegen aktuell nicht vor. Trotz der jüngsten Kursdelle bleibt die Siemens-Aktie aufgrund ihrer soliden Fundamentaldaten und Wachstumsperspektiven weiterhin im Fokus langfristig orientierter Anleger:innen in Österreich.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere vollständige Analyse zur Siemens-Aktie

Wir haben die aktuellen Geschäftszahlen der Siemens AG analysiert und die Kursentwicklung der Aktie über die vergangenen drei Jahre intensiv ausgewertet. Dabei wurden neben zentralen Finanzkennzahlen auch technische Indikatoren, Marktdaten und Wettbewerbsvergleiche in unser eigens entwickeltes Modell integriert. So stellt sich die Frage: Warum könnte Siemens 2025 erneut zu einem strategischen Einstiegspunkt in die europäische Technologie- und Industriebranche avancieren?

Jüngste Kursentwicklung und Marktumfeld

Nach einer beeindruckenden 6-Monats-Rallye von +21,10 % und einer Jahresperformance von +23,48 % hebt sich die Siemens AG aktuell deutlich vom breiten Markt ab. Der aktuelle Kurs von 217,50 EUR (Stand: 28.05.2025) liegt damit klar über dem 52-Wochen-Tief (+44,4 %), aber rund 8,8 % unter dem Allzeithoch, was eine attraktive Einstiegsbewertung nahe einer starken technischen Unterstützungszone signalisiert.

Positive Nachrichten der letzten Monate – insbesondere der Großauftrag von Flixtrain für bis zu 65 neue Züge, die Übernahme der Innovationsplattform Dotmatics für 5,1 Mrd. USD sowie signifikante Insider-Käufe im Mai – unterstreichen das steigende Vertrauen in die Wachstumsstrategie des Unternehmens. Der hohe Streubesitz von 92,1 % und das dominierende Engagement institutioneller Investoren fördern eine stabile Aktionärsbasis und belegen zusätzliches Marktvertrauen.

Makroökonomisch profitiert Siemens unverändert von der fortschreitenden europäischen Digitalisierung, massiven Infrastrukturprogrammen im In- und Ausland sowie einem robusten Umfeld für nachhaltige Energielösungen. Diese Trends wirken sich nachweislich als Rückenwind für Investoren im Technologie- und Industrieumfeld aus.

Technische Analyse: Momentum und Trendstruktur

Die technische Ausgangslage der Siemens-Aktie präsentiert sich unter mittelfristigen Gesichtspunkten ausgesprochen konstruktiv. Die längerfristigen gleitenden Durchschnitte (50, 100 und 200 Tage) geben durchweg Kaufsignale – insbesondere der 200-Tage-Durchschnitt bei 194,71 EUR stützt das Kursbild signifikant. Auch der 20- und 50-Tage-Durchschnitt (216,64 EUR bzw. 209,87 EUR) signalisieren fortgesetzte technische Stärke.

Der 14-Tage-RSI liegt bei 53,94 und damit im neutralen Bereich, ohne kurzfristige Überhitzungstendenzen, was weiteres technisches Aufwärtspotenzial andeutet. Obwohl der MACD aktuell leicht negativ (3,51) notiert und kurzfristige Korrekturen antizipiert, spricht das Gesamtbild für einen intakten mittelfristigen Aufwärtstrend. Der Kurs ist mit -8,77 % Abstand zum 52-Wochen-Hoch in einer starken Unterstützungszone, was potenziellen Käufern attraktive Einstiegskonditionen bietet.

Fundamentalanalyse: Wachstum, Innovationsstärke und strategische Positionierung

Fundamental untermauert Siemens seine attraktive Bewertung durch nachhaltiges Wachstum, hohe Profitabilität und konsequente Innovationskraft. Der Q1-Umsatz 2025 von 18,4 Mrd. EUR (+3 % zum Vorjahresquartal) unterstreicht die Wachstumskontinuität, wobei der Auftragseingang mit 20,1 Mrd. EUR eine Book-to-Bill-Ratio von über 1,0 signalisiert – ein stabiler Indikator für künftige Geschäftsdynamik.

Auch wenn der Nettogewinn (1,64 Mrd. EUR, -32 % ggü. Vorjahr) und die operative Marge (8,9 % nach 14 % im Vorjahr) im Q1 durch Sondereffekte belastet waren, überzeugen insbesondere die robusten Gewinne im Industriegeschäft, das mit 2,5 Mrd. EUR glänzen konnte und die Analystenerwartungen schlug. Analystenkonsens sieht für 2025 ein weiteres organisches Umsatzwachstum von 3–7 %, getragen von Megatrends wie Digitalisierung, Automatisierung, Smart Infrastructure und nachhaltigen Mobilitätslösungen.

Mit einem KGV (2024) von 17,23 bleibt die Bewertung trotz der starken Kursentwicklung im historischen Vergleich moderat und attraktiv – gerade im Sektorvergleich. Die Dividendenrendite von 2,87 % (5,20 EUR/Aktie) rundet das attraktive Chance-Risiko-Profil insbesondere für langfristig orientierte Investoren ab.

  • Marktführerschaft in industrieller Automatisierung, Elektrifizierung und nachhaltigen Technologien
  • Globales Netzwerk und über 160 Jahre Markterfahrung
  • Kontinuierliche Innovation mit Fokusthemen KI, Digitalisierung und Medizintechnik
  • Wirtschaftliche Diversifikation über vier Kerngeschäftsbereiche (Industrie, Smart Infrastructure, Mobility, Healthineers)

Handelsvolumen und Liquidität: Vertrauensbeweis des Marktes

Mit einer Marktkapitalisierung von über 173 Mrd. EUR sowie einem frei verfügbaren Streubesitz von über 92 % weist Siemens eine außerordentlich hohe Handelstiefe und Liquidität auf. Das seit Monaten stetig hohe Handelsvolumen reflektiert ein lebhaftes und liquides Marktumfeld, das selbst bei größeren Orders kaum Kursverzerrungen erzeugt. Für Investoren aller Größenordnungen schafft dies optimale Bedingungen, um dynamische Kursbewegungen – insbesondere im Kontext neuer Katalysatoren – effektiv nutzen zu können.

Katalysatoren und positive Perspektiven

  • Großaufträge und strategische Übernahmen: Der Flixtrain-Deal und die Integration von Dotmatics eröffnen neue Wachstumsfelder in Transport und Cloud-Software.
  • Partnerschaft mit Microsoft: Gemeinsame Entwicklungen im Bereich KI und industrielle Digitalisierung stärken die Technologiebasis des Unternehmens nachhaltig.
  • ESG-Leadership: Siemens steht für nachhaltige Infrastruktur, Energieeffizienz und Dekarbonisierung – zentrale Kriterien für institutionelle und nachhaltigkeitsorientierte Anleger.
  • Management-Stabilität: Die Mandatsverlängerung von Dr. Roland Busch bis 2030 sichert strategische Kontinuität, was in der aktuell volatilen Branchenlandschaft besonders wertvoll ist.
  • Analystenoptimismus: Die durchschnittlichen Kursziele liegen aktuell 7–20 % über dem aktuellen Kurs, mit Dezidierten „Buy“-Einschätzungen von u. a. UBS und Jefferies (bis zu 261 EUR).

Nicht zuletzt treiben strukturelle Megatrends wie Infrastrukturinvestitionen, Digitalisierung und neue Mobilitätskonzepte das Wachstum – gerade auch am Standort Österreich, wo Siemens traditionell zu den wichtigsten Industriepartnern zählt.

Investmentstrategien: Attraktive Perspektiven für verschiedene Horizonte

Für Investoren, die kurz-, mittel- oder langfristig agieren wollen, bietet Siemens verschiedene Argumente:

Kurzfristig:

  • Der aktuelle Rücksetzer nahe dem 20-/50-Tage-Durchschnitt könnte als technische Einstiegsgelegenheit dienen.
  • Die nächste Berichtssaison sowie strategische Projektankündigungen könnten kurzfristig für Kursimpulse sorgen.

Mittelfristig:

  • Das strukturell wachsende Geschäftsvolumen und laufende Integrationen (z. B. Dotmatics) sowie Partnerschaften im KI-Sektor schaffen in den nächsten Quartalen substanzielle Bewertungsfantasie.
  • Der Abstand zum 52-Wochen-Hoch bietet Raum für weitere Kurserholung.

Langfristig:

  • Siemens‘ Positionierung in Megatrends wie Automatisierung, Digitalisierung und nachhaltige Infrastruktur schafft ein stabiles Fundament für nachhaltigen Wertzuwachs.
  • Die solide Dividendenrendite und hohe Eigenkapitalrendite machen die Aktie zur attraktiven Beimischung in jedem zukunftsorientierten Portfolio.

Ein idealer strategischer Einstieg scheint sowohl auf kurzfristig-technischer als auch auf mittelfristig-fundamentaler Basis gegeben – insbesondere im Vorfeld weiterer Katalysatoren und vor dem Hintergrund einer anhaltend positiven Sektorlandschaft.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Siemens?

Die Siemens AG vereint zahlreiche überzeugende Argumente für Kaufinteresse: starke Markt- und Technologieführerschaft, Innovations- und Wachstumstrends, robuste Analystenziele sowie eine attraktive Bewertung und Dividendenpolitik. Die technische Struktur stützt eine neue Aufwärtsbewegung, während das hohe Handelsvolumen und das breite Aktionärsspektrum den Kurs nach unten gut absichern. Angesichts der dynamischen Katalysatoren und der starken Finanzbasis erscheint ein Einstieg auf dem derzeitigen Niveau als exzellente Gelegenheit zur gezielten Positionierung im europäischen Technologiesektor.

Wer also nach einer ausgewogenen Kombination aus Wachstum, Innovationsprämie und Resilienz sucht, dürfte mit Siemens optimal positioniert sein, um von den Chancen der kommenden Jahre zu profitieren. Die aktuellen Rahmenbedingungen liefern überzeugende Argumente, die Siemens-Aktie eingehend für eine Beimischung in ein zukunftsgewandtes Portfolio in Betracht zu ziehen – insbesondere jetzt, da die Weichen in Richtung einer neuen starken Wachstumsphase gestellt sind.

Wie kann man Siemens-Aktien in AT kaufen?

Um Siemens-Aktien online zu kaufen, benötigen Sie lediglich ein Wertpapierdepot bei einem regulierten Online-Broker – und schon können Sie sicher sowie bequem investieren. Sie haben grundsätzlich zwei Möglichkeiten: den klassischen Kauf der echten Siemens-Aktie (sogenannter Kauf „im Kassageschäft“ oder Spot-Buy) und den Handel per CFD (Contract for Difference), bei dem Sie auf Kursbewegungen setzen. Beide Wege bieten Vor- und Nachteile. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie einen Broker-Vergleich, mit dem Sie das für Sie passende Angebot auswählen können.

Kassakauf (Spot-Buy) von Siemens-Aktien

Beim Kassakauf erwerben Sie die Siemens-Aktie tatsächlich und werden im Depot zum Miteigentümer des Unternehmens. Ihr Gewinn richtet sich nach dem Kursanstieg und den ausgezahlten Dividenden. Die meisten österreichischen Online-Broker verlangen eine orderbezogene Fixgebühr (in der Regel zwischen 3 und 7 € pro Kauf/Verkauf).

icon

Beispiel

Der Kurs der Siemens-Aktie liegt aktuell bei 217,50 €. Sie investieren 1.000 € und zahlen eine typische Ordergebühr von 5 €. Sie erhalten: 1.000 € – 5 € = 995 € investierbares Kapital 995 € / 217,50 € ≈ 4,57 Aktien (also erhalten Sie 4 Aktien, der Restbetrag bleibt im Depot).

icon

Gewinnszenario

Steigt der Kurs um 10 % auf ca. 239,25 €, ist Ihr Aktienbestand nun etwa 1.100 € wert. Ergebnis: +100 € Bruttogewinn (ohne Steuern), also +10 % Rendite auf Ihr eingesetztes Kapital.

Handel mit Siemens-CFDs

CFDs (Contracts for Difference) sind flexible Finanzinstrumente, mit denen Sie auf fallende oder steigende Kurse der Siemens-Aktie setzen können, ohne die Aktie physisch zu besitzen. Der Handel erfolgt stets über einen Broker. Dabei fallen in der Regel ein variabler Spread (Differenz zwischen An- und Verkaufskurs, meist 0,1–0,3 % des Betrags) sowie Übernachtfinanzierungskosten an, wenn Sie die Position länger halten.

icon

Beispiel

Sie eröffnen mit 1.000 € Kapitaleinsatz eine CFD-Position auf Siemens und nutzen einen 5-fachen Hebel (5x Leverage). Damit wird Ihr Marktengagement auf 5.000 € erhöht. Steigt der Aktienkurs um 8 %, erzielen Sie 8 % × 5 = 40 % Gewinn.

icon

Gewinnszenario

Gewinn in diesem Fall: +400 € auf einen Einsatz von 1.000 € (vor Abzug von Gebühren und Finanzierungskosten).

Hinweis zum Broker-Vergleich & Auswahl

Vergleichen Sie vor jedem Investment stets die Konditionen und Gebühren der Broker – insbesondere bei Ordergebühren, Spreads und eventuellen Zusatzkosten. Ein umfassender Angebotsvergleich hilft, die für Ihre Bedürfnisse beste Lösung zu finden. Letztlich hängt Ihre Wahl von Ihren Anlagezielen ab: Wer langfristig investieren und von Dividenden profitieren will, bevorzugt meist den Kassakauf. Wer kurzfristig auf Kursbewegungen setzen möchte und Erfahrung mit Hebelprodukten hat, kann CFDs in Erwägung ziehen. Eine aktuelle Übersicht der Anbieter finden Sie im Vergleich weiter unten auf dieser Seite.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf von Siemens-Aktien

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp für Siemens
Markt analysierenInformieren Sie sich über die Branchen-Trends wie Digitalisierung und nachhaltige Infrastruktur, die Siemens als Marktführer stärken.
Passende Handelsplattform wählenVergleichen Sie österreichische Online-Broker auf Kosten und Bedienung, um Siemens-Aktien an der Xetra oder der Wiener Börse zu handeln.
Investitionsbudget festlegenBestimmen Sie den Anteil Ihres Vermögens für Siemens und setzen Sie auf Diversifikation, um Marktschwankungen auszugleichen.
Strategie wählen (kurz/langfrist)Erwägen Sie eine langfristige Ausrichtung, da Siemens durch Innovation und starke Dividenden historisch attraktive Renditen bot.
Nachrichten und Ergebnisse verfolgenBehalten Sie die Siemens-Quartalszahlen, Übernahmen oder Großaufträge im Blick – solche Meldungen können den Aktienkurs deutlich bewegen.
Risikomanagement nutzenArbeiten Sie mit Limit- oder Stop-Loss-Orders, um Ihre Siemens-Investitionen gegen kurzfristige Rücksetzer abzusichern.
Zum optimalen Zeitpunkt verkaufenBeobachten Sie technische Indikatoren (z.B. 52-Wochen-Hochs) sowie Analystenmeinungen und verkaufen Sie bei klaren Überbewertungssignalen.
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp für Siemens
Informieren Sie sich über die Branchen-Trends wie Digitalisierung und nachhaltige Infrastruktur, die Siemens als Marktführer stärken.
Passende Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp für Siemens
Vergleichen Sie österreichische Online-Broker auf Kosten und Bedienung, um Siemens-Aktien an der Xetra oder der Wiener Börse zu handeln.
Investitionsbudget festlegen
📝 Konkreter Tipp für Siemens
Bestimmen Sie den Anteil Ihres Vermögens für Siemens und setzen Sie auf Diversifikation, um Marktschwankungen auszugleichen.
Strategie wählen (kurz/langfrist)
📝 Konkreter Tipp für Siemens
Erwägen Sie eine langfristige Ausrichtung, da Siemens durch Innovation und starke Dividenden historisch attraktive Renditen bot.
Nachrichten und Ergebnisse verfolgen
📝 Konkreter Tipp für Siemens
Behalten Sie die Siemens-Quartalszahlen, Übernahmen oder Großaufträge im Blick – solche Meldungen können den Aktienkurs deutlich bewegen.
Risikomanagement nutzen
📝 Konkreter Tipp für Siemens
Arbeiten Sie mit Limit- oder Stop-Loss-Orders, um Ihre Siemens-Investitionen gegen kurzfristige Rücksetzer abzusichern.
Zum optimalen Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp für Siemens
Beobachten Sie technische Indikatoren (z.B. 52-Wochen-Hochs) sowie Analystenmeinungen und verkaufen Sie bei klaren Überbewertungssignalen.

Die neuesten Nachrichten über Siemens

Siemens meldet im ersten Quartal 2025 ein Umsatzwachstum von 3 % auf 18,4 Mrd. EUR gegenüber dem Vorjahr. Diese solide Geschäftsentwicklung bestätigt die starke Position von Siemens im Industriesektor und ist auch für den österreichischen Markt relevant, da Siemens zahlreichen Niederlassungen und Produktionsstätten in Österreich betreibt und regelmäßig in Infrastruktur- und Mobilitätsprojekte investiert. Besonders die überzeugenden Auftragseingänge von 20,1 Mrd. EUR und eine Book-to-Bill-Ratio deutlich über 1,0 unterstreichen das nachhaltige Wachstumspotenzial des Konzerns, das auch der lokalen Wirtschaft zugutekommt.

Großauftrag von Flixtrain für bis zu 65 Hochgeschwindigkeitszüge stärkt die Bahnindustriepräsenz von Siemens in der DACH-Region. Die Kooperation mit Flixtrain, bei der auch der spanische Zughersteller Talgo involviert ist, positioniert Siemens weiter als Innovationsführer im Schienenfahrzeugmarkt der DACH-Region, wovon Standorte wie Graz oder Wien in Österreich mittelbar profitieren könnten. Die Auftragsvergabe signalisiert anhaltend starke Nachfrage nach nachhaltigen Verkehrslösungen, von denen die österreichische Bahnindustrie wie auch Siemens Mobility Austria direkt betroffen und zunehmend eingebunden ist.

Die technische Analyse der Siemens-Aktie liefert Kaufsignale bei mittelfristigen und langfristigen gleitenden Durchschnitten. Der aktuelle Kurs von 217,50 EUR liegt über dem 20-, 50- und 100-Tage-Durchschnitt und untermauert einen positiven mittelfristigen Trend. Besonders für österreichische Anleger, die einen substantiellen Anteil ausländischer Aktien in ihren Depots halten, bieten solche technische Signale Orientierung für potenzielle Zukäufe und sprechen für eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung bei stabiler Fundamentallage.

Siemens verstärkt die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Industrie über eine strategische Partnerschaft mit Microsoft. Diese Kooperation zielt darauf ab, industrielle KI-Lösungen zu skalieren und Produktionsprozesse effizienter zu gestalten – ein Bereich, in dem Siemens traditionell mit einer starken Präsenz in Österreich aktiv ist, etwa über den Entwicklungsstandort Wien und verschiedene Digitalisierungsprojekte in der lokalen Industrie. Durch solche zukunftsgerichteten Initiativen festigt Siemens seine Marktführerschaft im Bereich Digitalisierung und intelligente Fertigung, was auch positive Implikationen für den Wirtschaftsstandort Österreich mit sich bringt.

Führende Analysten zeigen sich zuversichtlich und sehen im Durchschnitt ein Kursziel von 236,74 EUR, etwa 7 % über dem aktuellen Kurs. Die Optimismus führender Investmentbanken wie UBS (Kursziel 240 EUR) und Jefferies (261 EUR) stützt das Sentiment und kann Kapitalzuflüsse auch aus Österreich begünstigen, da Anleger von weiteren Kursgewinnen und der attraktiven Dividendenrendite von 2,87 % profitieren könnten. Diese Einschätzungen spiegeln die Robustheit der Siemens-Strategie sowie die guten Wachstumsperspektiven in den Bereichen Industrie, Infrastruktur und Mobilität wider, die in Österreich besonders relevant sind.

FAQ

Was ist die letzte Dividende der Siemens Aktie?

Die Siemens Aktie zahlt derzeit eine Dividende aus. Für 2024 beträgt die Dividendenausschüttung 5,20 EUR je Aktie; die Auszahlung erfolgt in der Regel im Februar oder März des Folgejahres. Die Dividendenrendite liegt aktuell bei etwa 2,87 %. Siemens folgt einer soliden Dividendenpolitik mit stetigem Wachstum in den letzten Jahren, auch im Einklang mit ihrer starken Position im Technologiemarkt.

Wie ist die Prognose für die Siemens Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Die berechneten Kursprognosen belaufen sich auf 282,75 EUR für Ende 2025, 326,25 EUR für Ende 2026 und 435,00 EUR für Ende 2027. Siemens profitiert von globalen Trends wie Digitalisierung und nachhaltiger Infrastruktur und überzeugt mit neuen Großaufträgen und starken Partnerschaften, was die Aussichten weiterhin positiv erscheinen lässt.

Soll ich meine Siemens Aktien verkaufen?

Angesichts der aktuellen Bewertung, der robusten Geschäftsstrategie und der starken Marktposition in Zukunftsbranchen wie Digitalisierung und Automatisierung erscheint ein Halten von Siemens Aktien für mittel- bis langfristige Anleger sinnvoll. Historisch zeigte sich die Aktie widerstandsfähig bei temporären Schwankungen. Die kontinuierlichen Investitionen in Innovation und die solide Dividendenpolitik sprechen ebenfalls für Geduld und Zuversicht.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne der Siemens Aktie in Österreich besteuert?

Für österreichische Privatanleger unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus Siemens Aktien der KESt (Kapitalertragsteuer) von 27,5 %. Es erfolgt in der Regel ein automatischer Steuerabzug über die Depotbank. Als deutsche Aktie wird bei der Dividende zusätzlich ein Teil in Deutschland als Quellensteuer einbehalten, wovon sich österreichische Anleger einen Teil im Rahmen der jährlichen Steuererklärung anrechnen lassen können.

Was ist die letzte Dividende der Siemens Aktie?

Die Siemens Aktie zahlt derzeit eine Dividende aus. Für 2024 beträgt die Dividendenausschüttung 5,20 EUR je Aktie; die Auszahlung erfolgt in der Regel im Februar oder März des Folgejahres. Die Dividendenrendite liegt aktuell bei etwa 2,87 %. Siemens folgt einer soliden Dividendenpolitik mit stetigem Wachstum in den letzten Jahren, auch im Einklang mit ihrer starken Position im Technologiemarkt.

Wie ist die Prognose für die Siemens Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Die berechneten Kursprognosen belaufen sich auf 282,75 EUR für Ende 2025, 326,25 EUR für Ende 2026 und 435,00 EUR für Ende 2027. Siemens profitiert von globalen Trends wie Digitalisierung und nachhaltiger Infrastruktur und überzeugt mit neuen Großaufträgen und starken Partnerschaften, was die Aussichten weiterhin positiv erscheinen lässt.

Soll ich meine Siemens Aktien verkaufen?

Angesichts der aktuellen Bewertung, der robusten Geschäftsstrategie und der starken Marktposition in Zukunftsbranchen wie Digitalisierung und Automatisierung erscheint ein Halten von Siemens Aktien für mittel- bis langfristige Anleger sinnvoll. Historisch zeigte sich die Aktie widerstandsfähig bei temporären Schwankungen. Die kontinuierlichen Investitionen in Innovation und die solide Dividendenpolitik sprechen ebenfalls für Geduld und Zuversicht.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne der Siemens Aktie in Österreich besteuert?

Für österreichische Privatanleger unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus Siemens Aktien der KESt (Kapitalertragsteuer) von 27,5 %. Es erfolgt in der Regel ein automatischer Steuerabzug über die Depotbank. Als deutsche Aktie wird bei der Dividende zusätzlich ein Teil in Deutschland als Quellensteuer einbehalten, wovon sich österreichische Anleger einen Teil im Rahmen der jährlichen Steuererklärung anrechnen lassen können.

Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
HelloSafe
Anna ist Finanzredakteurin mit Fokus auf persönliche Finanzen und digitale Verbraucherinformationen. Sie hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien studiert und einen Master in Financial Management an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe arbeitete Anna in der Finanzberatung sowie in der Erstellung von Bildungsinhalten für Finanzportale im deutschsprachigen Raum. Bei HelloSafe erstellt sie verständliche und praxisnahe Inhalte zu Themen wie Versicherungen, Kredite, Sparen und Haushaltsbudget – immer mit dem Ziel, Leserinnen und Lesern in Österreich zu helfen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten