Sollte ich Intel-Aktien 2025 kaufen?

Ist die Intel-Aktie derzeit ein Kauf?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
IntelIntel
0 Kommission
Beste Broker im 2025
4
hellosafe-logoScore
IntelIntel
4
hellosafe-logoScore
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen

Mit einem aktuellen Kurs von etwa 20,37 USD und einem durchschnittlichen Tagesvolumen von rund 96,6 Millionen Aktien bleibt Intel im Fokus aktiver Marktteilnehmer. Das Unternehmen befindet sich 2025 in einer Phase umfassender Transformation unter dem neuen CEO Lip-Bu Tan, dessen technologische Expertise von Marktbeobachtern als richtungsweisend eingeschätzt wird. Jüngste Quartalszahlen zeigten zwar weiterhin einen Nettoverlust, doch konnte Intel beim bereinigten Gewinn je Aktie die Erwartungen deutlich übertreffen. Die laufende Trennung von Design- und Fertigungsgeschäft sowie die geplante Einführung der Intel 18A-Technologie unterstreichen den Wandel zu einem fokussierten, innovationsorientierten Unternehmen. Inmitten eines weiterhin anspruchsvollen makroökonomischen Umfelds zeigt sich das Sentiment vieler Analysten in Österreich vorsichtig optimistisch: Das Konsens-Kursziel von 26,50 USD, getragen von über 32 nationalen und internationalen Banken, signalisiert weiteres Aufwärtspotenzial. Im dynamischen Halbleitersektor profitiert Intel von seiner führenden Stellung in den Bereichen PC- und Server-Prozessoren sowie von ambitionierten Impulsen in KI und Foundry-Services – Faktoren, die für mittel- bis langfristig denkende Anleger neue Chancen eröffnen könnten.

  • Marktführerschaft im Bereich PC- und Server-Prozessoren mit starker globaler Präsenz.
  • Transformationsstrategie: Fokus auf Foundry-Services und fortschrittliche Fertigungstechnologien.
  • Erfahrener CEO bringt zusätzliche Impulse für Innovation und Effizienz.
  • Stabile Liquiditätsbasis mit rund 21 Milliarden USD Barmitteln.
  • Wachstumspotenzial durch neue Anwendungen in Künstlicher Intelligenz und Automotive.
  • Rentabilitätsdruck durch hohe Investitionen und anhaltende Verluste bleibt kurzfristig spürbar.
  • Technische Indikatoren aktuell eher neutral bis leicht bärisch – Geduld erforderlich.
IntelIntel
0 Kommission
Beste Broker im 2025
4
hellosafe-logoScore
IntelIntel
4
hellosafe-logoScore
  • Marktführerschaft im Bereich PC- und Server-Prozessoren mit starker globaler Präsenz.
  • Transformationsstrategie: Fokus auf Foundry-Services und fortschrittliche Fertigungstechnologien.
  • Erfahrener CEO bringt zusätzliche Impulse für Innovation und Effizienz.
  • Stabile Liquiditätsbasis mit rund 21 Milliarden USD Barmitteln.
  • Wachstumspotenzial durch neue Anwendungen in Künstlicher Intelligenz und Automotive.

Ist die Intel-Aktie derzeit ein Kauf?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
  • Marktführerschaft im Bereich PC- und Server-Prozessoren mit starker globaler Präsenz.
  • Transformationsstrategie: Fokus auf Foundry-Services und fortschrittliche Fertigungstechnologien.
  • Erfahrener CEO bringt zusätzliche Impulse für Innovation und Effizienz.
  • Stabile Liquiditätsbasis mit rund 21 Milliarden USD Barmitteln.
  • Wachstumspotenzial durch neue Anwendungen in Künstlicher Intelligenz und Automotive.
  • Rentabilitätsdruck durch hohe Investitionen und anhaltende Verluste bleibt kurzfristig spürbar.
  • Technische Indikatoren aktuell eher neutral bis leicht bärisch – Geduld erforderlich.
IntelIntel
0 Kommission
Beste Broker im 2025
4
hellosafe-logoScore
IntelIntel
4
hellosafe-logoScore
  • Marktführerschaft im Bereich PC- und Server-Prozessoren mit starker globaler Präsenz.
  • Transformationsstrategie: Fokus auf Foundry-Services und fortschrittliche Fertigungstechnologien.
  • Erfahrener CEO bringt zusätzliche Impulse für Innovation und Effizienz.
  • Stabile Liquiditätsbasis mit rund 21 Milliarden USD Barmitteln.
  • Wachstumspotenzial durch neue Anwendungen in Künstlicher Intelligenz und Automotive.
Mit einem aktuellen Kurs von etwa 20,37 USD und einem durchschnittlichen Tagesvolumen von rund 96,6 Millionen Aktien bleibt Intel im Fokus aktiver Marktteilnehmer. Das Unternehmen befindet sich 2025 in einer Phase umfassender Transformation unter dem neuen CEO Lip-Bu Tan, dessen technologische Expertise von Marktbeobachtern als richtungsweisend eingeschätzt wird. Jüngste Quartalszahlen zeigten zwar weiterhin einen Nettoverlust, doch konnte Intel beim bereinigten Gewinn je Aktie die Erwartungen deutlich übertreffen. Die laufende Trennung von Design- und Fertigungsgeschäft sowie die geplante Einführung der Intel 18A-Technologie unterstreichen den Wandel zu einem fokussierten, innovationsorientierten Unternehmen. Inmitten eines weiterhin anspruchsvollen makroökonomischen Umfelds zeigt sich das Sentiment vieler Analysten in Österreich vorsichtig optimistisch: Das Konsens-Kursziel von 26,50 USD, getragen von über 32 nationalen und internationalen Banken, signalisiert weiteres Aufwärtspotenzial. Im dynamischen Halbleitersektor profitiert Intel von seiner führenden Stellung in den Bereichen PC- und Server-Prozessoren sowie von ambitionierten Impulsen in KI und Foundry-Services – Faktoren, die für mittel- bis langfristig denkende Anleger neue Chancen eröffnen könnten.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Intel?
  • Wie viel kostet die Intel-Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse zur Intel-Aktie
  • Wie kauft man Intel-Aktien in AT?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf von Intel-Aktien
  • Die neuesten Nachrichten über Intel
  • FAQ
  • Zum selben Thema

Was ist Intel?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätVereinigte StaatenGlobaler US-Konzern – wichtig für Halbleitersektor und Tech-Innovation.
💼 MarktNASDAQFührender Technologiemarkt mit hoher Liquidität und internationaler Sichtbarkeit.
🏛️ ISIN-CodeUS4581401001Erleichtert den internationalen Handel an europäischen Börsen sowie in Österreich.
👤 CEOLip-Bu Tan (seit März 2025)Neuer CEO mit Branchenerfahrung; Fokus auf technische und strategische Neuausrichtung.
🏢 Marktkapitalisierung88,85 Mrd. USDRepräsentiert einen der größten Werte im Halbleiterbereich, aber unter Vorjahr.
📈 Umsatz12,7 Mrd. USD (Q1 2025)Umsatz stagniert; Erholungspotenzial mit Investitionen in neue Technologien.
💹 EBITDA1,12 Mrd. USD (Q1 2025, geschätzt)Deutlich niedriger als früher; zeigt Preisdruck und Investitionen in Turnaround.
📊 KGV (Kurs/Gewinn)76,34 (Forward), Negativ aktuellSehr hohes KGV wegen aktueller Verluste; Erholung abhängig von erfolgreichem Turnaround.
🏳️ Nationalität
Wert
Vereinigte Staaten
Analyse
Globaler US-Konzern – wichtig für Halbleitersektor und Tech-Innovation.
💼 Markt
Wert
NASDAQ
Analyse
Führender Technologiemarkt mit hoher Liquidität und internationaler Sichtbarkeit.
🏛️ ISIN-Code
Wert
US4581401001
Analyse
Erleichtert den internationalen Handel an europäischen Börsen sowie in Österreich.
👤 CEO
Wert
Lip-Bu Tan (seit März 2025)
Analyse
Neuer CEO mit Branchenerfahrung; Fokus auf technische und strategische Neuausrichtung.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
88,85 Mrd. USD
Analyse
Repräsentiert einen der größten Werte im Halbleiterbereich, aber unter Vorjahr.
📈 Umsatz
Wert
12,7 Mrd. USD (Q1 2025)
Analyse
Umsatz stagniert; Erholungspotenzial mit Investitionen in neue Technologien.
💹 EBITDA
Wert
1,12 Mrd. USD (Q1 2025, geschätzt)
Analyse
Deutlich niedriger als früher; zeigt Preisdruck und Investitionen in Turnaround.
📊 KGV (Kurs/Gewinn)
Wert
76,34 (Forward), Negativ aktuell
Analyse
Sehr hohes KGV wegen aktueller Verluste; Erholung abhängig von erfolgreichem Turnaround.

Wie viel kostet die Intel-Aktie?

Der Kurs der Intel-Aktie fällt in dieser Woche. Aktuell notiert Intel bei 20,37 USD, was einem Rückgang von 0,88 % innerhalb von 24 Stunden und einem deutlichen Minus von 4,23 % im Wochenvergleich entspricht. Die Marktkapitalisierung liegt bei 88,85 Milliarden USD, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate beträgt rund 96,6 Millionen Aktien. Das KGV ist derzeit nicht verfügbar (Verluste), der Forward KGV liegt bei 76,34. Die Dividendenrendite beträgt 1,22 %, das Beta liegt bei 1,14. Mit dieser erhöhten Schwankungsbreite bleibt Intel vor allem für erfahrene Anleger aus Österreich ein Wert mit kurzfristigem Risiko und langfristigem Turnaround-Potenzial.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere vollständige Analyse zur Intel-Aktie

Wir haben die neuesten Geschäftszahlen von Intel analysiert, die Kursentwicklung der letzten drei Jahre evaluiert und zahlreiche Indikatoren aus Finanz- und Marktanalysen, technischen Signalen sowie Wettbewerbsdaten mit eigens entwickelten Modellen zusammengeführt. Die Resultate deuten trotz einiger Gegenwinde auf bemerkenswerte Chancen für substanzielles Wachstum und eine mögliche Neubewertung der Aktie hin. Warum also könnte die Intel-Aktie 2025 wieder zu einem strategischen Einstiegspunkt in den Halbleitersektor werden?

Jüngste Performance und Marktumfeld

Die Intel-Aktie (NASDAQ: INTC) notiert aktuell bei 20,37 USD (Stand 28. Mai 2025) und bewegt sich innerhalb einer 52-Wochen-Spanne von 17,67 bis 37,16 USD. In den vergangenen zwölf Monaten verlor das Papier zwar rund 34,4 % an Wert, doch seit Jahresanfang zeigt sich eine Stabilisierung (+1,6 % YTD). Diese leichte Erholung reflektiert die Erwartung des Marktes, dass Intel den Wendepunkt in der laufenden Neuausrichtung gefunden hat. Zu den positiven jüngsten Ereignissen zählt insbesondere die Übertreffung der Umsatzprognose im ersten Quartal 2025 mit 12,7 Mrd. USD gegenüber der erwarteten 12,3 Mrd. USD. Der neue CEO Lip-Bu Tan wird branchenintern als starker Innovator wahrgenommen, was der Aktie zusätzliche Fantasie verleiht.

Makroökonomisch bleibt der globale Halbleitermarkt im zweiten Quartal 2025 von geopolitischen Unsicherheiten geprägt – zugleich profitieren aber Unternehmen mit starkem US-Bezug und hoher technologischer Substanz. Insbesondere die erwartete Stabilisierung der Zinspolitik in den USA und Europa schafft einen soliden Rahmen für Technologiewerte. Die anhaltende Nachfrage im KI- und Cloud-Sektor hat den zyklischen Charakter des Sektors abgemildert und bietet modernisierten Unternehmen wie Intel nun ein attraktives Umfeld für Turnaround-Szenarien.

Technische Analyse

Der technische Befund zeigt ein neutrales bis moderat bärisches Bild. Der Kurs bewegt sich aktuell unter den 20- und 50-Tage-Durchschnitten (20,90 USD bzw. 21,41 USD), was kurzfristig als Belastung interpretiert werden kann. Dennoch liefert der Relative-Stärke-Index (RSI) mit 47,0 ein ausgewogenes Signal, das weder Überkauft- noch Überverkauft-Zonen aufweist – ideale Voraussetzung für einen potenziellen bullischen Reversal. Der MACD-Indikator ist mit -0,08 minimal negativ, bewegt sich aber nahe einer Trendwendezone.

Entscheidend bleibt die massive Unterstützung bei 17,67 USD, die das Tief der letzten 52 Wochen markiert. Diese Marke erwies sich zuletzt mehrfach als solide Absicherung nach unten und könnte für technisch orientierte Investoren eine ideale Einstiegszone darstellen. Bei einem Durchbruch der Widerstandszone um 22–23 USD wäre der Weg zu einer mittelfristigen Aufholjagd Richtung 28–30 USD technisch freigemacht. Anleger mit taktischem Fokus erkennen hier eine attraktive Chance, nahe am zyklischen Tief einer bevorstehenden Erholung zu partizipieren.

Fundamentalanalyse

Intel befindet sich inmitten einer umfassenden Restrukturierung, die entscheidende Weichen für die kommenden Jahre stellt. Zwar war 2024/25 noch von Verlusten geprägt (TTM: negatives Ergebnis, Forward-KGV: 76,3), aber selbst konservative Marktbeobachter erkennen: Bereits im Q1 2025 wurde beim bereinigten Gewinn pro Aktie (0,13 USD statt erwarteter 0,01 USD) ein beachtliches Ausrufezeichen gesetzt. Der Umsatz blieb stabil, die Bruttomarge konsolidierte sich auf vertretbare 36 %. Die Bewertung über das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV: 1,67) und ein historisch attraktives Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV: 0,90) signalisieren, dass die Aktie noch nicht die Wachstumschancen der nächsten Innovationszyklen eingepreist hat.

Strukturell überzeugt Intel durch seine marktführende Stellung bei PC- und Server-Prozessoren, ein diversifiziertes Produktportfolio und einen starken Brand Value, der auch im Zeitalter von KI und Edge Computing weiterhin trägt. Mit über 21 Mrd. USD an liquiden Mittel bleibt die finanzielle Basis solide, während die Verschuldungsquote (47 %) auf ein angemessenes Risikoprofil hinweist. Intels Weg hin zu einem führenden globalen Foundry-Anbieter – ein strategischer Umbau, der das Geschäftsmodell resilienter und margenstärker macht – könnte mittelfristig zu einem Bewertungsaufschlag führen.

Volumen und Liquidität

Mit einem durchschnittlichen Tagesvolumen von 96,6 Mio. Aktien zählt INTC zu den liquidesten Werten im NASDAQ-100. Die aktuell trotz Marktturbulenzen anhaltend hohe Handelsaktivität spiegelt ein ausgeprägtes Interesse institutioneller und privater Investoren wider. Das große Streubesitzvolumen (knapp 4,35 Mrd. Aktien) begünstigt eine dynamische Kursentwicklung und macht INTC auch für österreichische und europäische Anleger in Fonds und ETF-Strukturen attraktiv. Die ausgeprägte Handelbarkeit ist ein essentieller Pluspunkt in volatilen Zeiten, da Einstiege und Exits zu marktgerechten Preisen praktisch jederzeit möglich sind – dies schafft Flexibilität sowie Vertrauen ins Preisfindungssystem.

Katalysatoren und positive Perspektiven

Intel steht an einem entscheidenden Wendepunkt, befeuert von mehreren starken Katalysatoren:

  • Technologische Innovation: Die geplante Einführung der Intel 18A-Technologie im Jahr 2025 wird als Meilenstein für Effizienz und Leistungsfähigkeit gehandelt – nicht nur um gegenüber TSMC und Samsung aufzuschließen, sondern auch, um neue Kunden im Foundry-Bereich zu adressieren.
  • Foundry-Services: Mit der strategischen Trennung von Design und Fertigung sowie dem konsequenten Ausbau der Auftragsproduktion positioniert sich Intel als führender unabhängiger Produzent. Bereits jetzt konnten bedeutsame Vorverträge abgeschlossen werden.
  • KI, Automotive & IoT: Der kontinuierliche Ausbau im Bereich Künstliche Intelligenz und Automotive/IoT erhöht die Marktresilienz und erschließt milliardenschwere neue Endmärkte.
  • Neues Management, neue Kultur: CEO Lip-Bu Tan bringt nicht nur umfassende Engineering-Erfahrung, sondern auch ein bewährtes Gespür für strukturelle und kulturelle Transformation mit. Das laufende Kostensenkungs-Programm und die Konzentration auf Kerngeschäfte schaffen neuen Spielraum für Investitionen.
  • ESG-Fokus: Nachhaltigkeit und soziale Initiativen rücken stärker in den Vordergrund, was für Top-Kunden und Großanleger aus Europa immer mehr zum zentralen Investitionskriterium wird.

Analysten zeigen sich zunehmend positiver: Das Konsens-Kursziel liegt mit 21,39 USD rund 30 % oberhalb des aktuellen Kurses, während renommierte Marktbeobachter wie Morgan Stanley und Goldman Sachs mittelfristig weiteres Aufwärtspotenzial sehen. Die breite Kurszielspanne (14,00 – 28,30 USD) dokumentiert zudem das attraktive Chance-Risiko-Verhältnis in der aktuellen Chartformation.

Investmentstrategien

  • Kurzfristig: Taktisch orientierte Anleger haben die Chance, nahe an der massiven Unterstützung von 17,67 USD zuzugreifen. Der RSI im neutralen Bereich und ein stabilisiertes Handelsvolumen bieten ein günstiges Setup für eine technische Gegenbewegung – insbesondere bei ersten Anzeichen positiver Nachrichten hinsichtlich der 18A-Fertigungsplattform oder einer Bestätigung des Turnaround-Trends.
  • Mittelfristig: Mit Blick auf die nächsten sechs bis zwölf Monate ist Intel sehr gut positioniert, um von einer Wiederöffnung des Halbleitermarktes, regulatorischen Lichtblicken aus den USA sowie konkreten Umsetzungsfortschritten in der Sparte Foundry-Services überproportional zu profitieren. Der strukturelle Umbau und die Rückkehr zur Engineering-DNA bieten substanzielle Chancen für eine Margenexpansion und eine nachhaltige Neubewertung am Aktienmarkt.
  • Langfristig: Für langfristig ausgerichtete Investoren überzeugt Intel durch seine starke Position in globalen Megatrends (KI, Cloud, Automatisierung), den Markenschutz durch eigene Fertigungsstätten und den steigenden Einfluss als externer Produktionspartner. Der aktuelle Kurs spiegelt viele Risiken bereits wider, doch die Innovationspipeline und ein erstarkendes Management schaffen ein exzellentes Umfeld, um zukünftige Wachstumssprünge mitzuverfolgen. Das günstige Kurs-Buchwert-Verhältnis (unter 1) bei einem Marktführer dieser Größenordnung ist historisch selten zu beobachten und spricht für eine attraktive Einstiegsphase in eine potenzielle Erholungsstory.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Intel?

Zusammenfassend sprechen eine Vielzahl von Faktoren für eine erneute intensive Beschäftigung mit der Intel-Aktie: Solide Liquidität, eine starke globale Marktstellung sowie die strategische Neuausrichtung auf zukunftsträchtige Geschäftsfelder bieten substanzielle Chancen für ein Comeback des Technologieriesen. Technisch gesehen liegt die Aktie nahe an zyklischen Tiefstständen und das Risiko-Rendite-Profil scheint ausgesprochen attraktiv – insbesondere für Anleger, die Value und Turnaround-Storys mit Innovationspotenzial schätzen.

Die aktuelle Schwächephase am Kapitalmarkt scheint alle bekannten Risiken bereits weitgehend eingepreist zu haben, während die wichtigsten Katalysatoren für eine nachhaltige Neubewertung im kommenden Jahr bereitstehen. Besonders überzeugend ist das Management, das mit klarem Fokus und hoher Disziplin die entscheidenden Schritte für einen strukturellen Wandel initiiert hat. Auf Basis unserer umfangreichen Auswertungen erscheint Intel als hervorragend positioniert, um am Wendepunkt der globalen Halbleiterindustrie zu profitieren – mit großem Potenzial für Investoren, die antizyklisch agieren und sich jetzt optimal platzieren möchten.

Die Intel-Aktie scheint angesichts ihrer Stabilisierung, der starken Innovationsagenda und der strategischen Transformation eine exzellente Gelegenheit für Investoren zu bieten, vom nächsten Zyklus im Halbleitersektor zu profitieren und am künftigen Wachstum des Technologiekonzerns zu partizipieren.

Wie kauft man Intel-Aktien in AT?

Intel-Aktien können heute ganz einfach und sicher über das Internet erworben werden – alles, was Sie dafür brauchen, ist ein Konto bei einem regulierten Online-Broker. Sie haben grundsätzlich zwei Hauptmöglichkeiten: den klassischen Kauf von Intel-Aktien im Direkterwerb (sog. „Spot-Kauf“) oder das spekulative Trading über CFDs (Differenzkontrakte). Beide Methoden haben Vor- und Nachteile, die wir Ihnen nachfolgend erläutern. Um den passenden Anbieter für Ihre Bedürfnisse zu finden, empfiehlt sich ein Blick in unseren Broker-Vergleich weiter unten auf der Seite.

Kauf von Intel-Aktien als Direkterwerb (Spot-Kauf)

Beim Spot-Kauf erwerben Sie echte Intel-Aktien – Sie sind damit Aktionär*in und profitieren direkt von Kurssteigerungen sowie möglichen Dividendenzahlungen, sofern diese ausgeschüttet werden. Für österreichische Privatanleger*innen fällt beim Online-Kauf meist ein Fixbetrag pro Order an, typischerweise zwischen 5 und 15 EUR pro Kauf (je nach Broker). Rechnen Sie zum Beispiel mit einem aktuellen Kurs von 20,37 USD pro Aktie (umgerechnet etwa 18,75 EUR, Stand 28.5.2025):
Mit einem Investment von 1.000 EUR (ca. 1.086 USD) abzüglich einer typischen Handelsgebühr von etwa 5 EUR können Sie rund 53 Intel-Aktien direkt kaufen.

icon

Beispiel für ein Gewinnszenario beim Spot-Kauf

Gewinnszenario:
Steigt der Aktienkurs um 10 %, ist Ihr Anteil nun 1.100 EUR wert.
Resultat: +100 EUR Bruttogewinn, also rund +10 % auf Ihr eingesetztes Kapital.

Handel mit Intel-CFDs

Mit CFDs (Contracts for Difference) handeln Sie die Kursentwicklung von Intel-Aktien, ohne sie tatsächlich zu besitzen. CFDs ermöglichen es, auf steigende UND fallende Kurse zu setzen, oft mit Hebelwirkung (Leverage). Beachten Sie, dass hierbei Gebühren wie der Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie tägliche Finanzierungskosten (Overnight Fees) anfallen, sofern die Position über Nacht gehalten wird.

icon

Beispiel für den CFD-Handel

Beispiel:
Sie eröffnen eine CFD-Position auf Intel mit einem Einsatz von 1.000 EUR und wählen einen 5-fachen Hebel. Sie erhalten damit eine Marktexponierung von 5.000 EUR auf die Intel-Aktie.

Gewinnszenario:
Steigt die Aktie um 8 %, beträgt Ihr Gewinn 8 % × 5 = 40 %.
Resultat: Das ergibt einen Gewinn von 400 EUR auf Ihren Einsatz von 1.000 EUR (vor Abzug der Gebühren).

Abschließender Hinweis: Gebühren & die richtige Wahl

Vergleichen Sie die Konditionen und Gebühren verschiedener Broker sorgfältig, bevor Sie investieren – die Unterschiede sind oft erheblich. Ob Sie strategisch echte Aktien erwerben oder lieber auf kurzfristige Kursbewegungen per CFD setzen, hängt von Ihren Anlagezielen und Ihrer Risikobereitschaft ab. Einen unabhängigen Broker-Vergleich mit Rechenbeispielen und aktuellen Konditionen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf von Intel-Aktien

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp für Intel
Markt analysierenBeobachten Sie die Entwicklung des Halbleitermarkts und vergleichen Sie Intels Kursverlauf mit Wettbewerbern wie AMD und NVIDIA, um Branchentrends zu erkennen.
Passende Handelsplattform wählenNutzen Sie eine österreichische oder EU-regulierte Plattform, die Zugang zur NASDAQ und den Handel der Intel-Aktie (ISIN: US4581401001) mit geringen Gebühren ermöglicht.
Investitionsbudget festlegenBestimmen Sie ein Budget, das Sie angesichts der zuletzt erhöhten Volatilität nur anteilig für Intel verwenden, und setzen Sie auf Diversifikation innerhalb der Technologiebranche.
Strategie wählen (kurz/ langfristig)Überlegen Sie, ob Sie von Intels langfristigem Strategie- und Technologiewechsel (Foundry, KI) profitieren möchten, oder kurzfristige Marktbewegungen nutzen wollen.
Nachrichten & Zahlen verfolgenVerfolgen Sie Quartalsberichte, neue Technologieankündigungen (z.B. Intel 18A) und Personalveränderungen, da diese oft direkten Einfluss auf die Kursentwicklung der Aktie haben.
Risikomanagement einsetzenNutzen Sie Absicherungsinstrumente wie Stop-Loss-Orders und setzen Sie Limits, um Verluste bei möglicher Kursschwäche von Intel zu minimieren.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenAchten Sie auf Kursgewinne oder technische Widerstände im Bereich 22–23 USD und überlegen Sie, Gewinne nach starken Anstiegen oder vor kritischen Ereignissen teilweise zu realisieren.
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp für Intel
Beobachten Sie die Entwicklung des Halbleitermarkts und vergleichen Sie Intels Kursverlauf mit Wettbewerbern wie AMD und NVIDIA, um Branchentrends zu erkennen.
Passende Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp für Intel
Nutzen Sie eine österreichische oder EU-regulierte Plattform, die Zugang zur NASDAQ und den Handel der Intel-Aktie (ISIN: US4581401001) mit geringen Gebühren ermöglicht.
Investitionsbudget festlegen
📝 Konkreter Tipp für Intel
Bestimmen Sie ein Budget, das Sie angesichts der zuletzt erhöhten Volatilität nur anteilig für Intel verwenden, und setzen Sie auf Diversifikation innerhalb der Technologiebranche.
Strategie wählen (kurz/ langfristig)
📝 Konkreter Tipp für Intel
Überlegen Sie, ob Sie von Intels langfristigem Strategie- und Technologiewechsel (Foundry, KI) profitieren möchten, oder kurzfristige Marktbewegungen nutzen wollen.
Nachrichten & Zahlen verfolgen
📝 Konkreter Tipp für Intel
Verfolgen Sie Quartalsberichte, neue Technologieankündigungen (z.B. Intel 18A) und Personalveränderungen, da diese oft direkten Einfluss auf die Kursentwicklung der Aktie haben.
Risikomanagement einsetzen
📝 Konkreter Tipp für Intel
Nutzen Sie Absicherungsinstrumente wie Stop-Loss-Orders und setzen Sie Limits, um Verluste bei möglicher Kursschwäche von Intel zu minimieren.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp für Intel
Achten Sie auf Kursgewinne oder technische Widerstände im Bereich 22–23 USD und überlegen Sie, Gewinne nach starken Anstiegen oder vor kritischen Ereignissen teilweise zu realisieren.

Die neuesten Nachrichten über Intel

Intel übertraf im Q1 2025 mit 12,7 Mrd. USD den Umsatzerwartungen der Analysten deutlich. Im ersten Quartal 2025 meldete Intel einen Umsatz von 12,7 Milliarden US-Dollar und übertraf damit die Analystenerwartungen von 12,3 Milliarden US-Dollar. Besonders positiv wurde am Markt aufgenommen, dass das bereinigte EPS mit 0,13 USD je Aktie deutlich über der Konsensprognose von nur 0,01 USD lag. Obwohl das Nettoergebnis mit -821 Millionen USD negativ war und sich der Verlust im Vergleich zum Vorjahr weiter vergrößerte, wurde die leichte operative Verbesserung an den Märkten als frühes Signal einer möglichen Stabilisierung gewertet.

Die neue Führung unter CEO Lip-Bu Tan leitet eine strategische Neuausrichtung bei Intel ein. Seit März 2025 ist Lip-Bu Tan, ein profilierter Halbleiter-Manager, neuer CEO bei Intel. Seine Fokussierung auf technologische Führerschaft und die Rückbesinnung auf Engineering-Kompetenz sollen die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken. Er hat innerhalb weniger Wochen eine umfassende Neuaufstellung des Managements und eine interne Umstrukturierung angestoßen, was bei Analysten als entscheidender Schritt für die nächste Wachstumsphase gewertet wird.

Die geplante Einführung der Intel 18A-Fertigungstechnologie für 2025 bleibt ein wichtiger Wachstumstreiber. Intel hat unterstrichen, an der Einführung von 18A – der neuesten Produktionsgeneration – in 2025 festzuhalten. Die dafür vorgesehenen Foundry-Services, bei denen Auftragsfertigung für Dritte angeboten wird, gelten als Schlüsselinitiative zur langfristigen Erschließung wachsender Märkte, insbesondere im KI-, Automotive- und Rechenzentrum-Segment. Für internationale Kunden und europäische OEMs, darunter auch Zulieferer in Österreich, öffnet dies neue Chancen für industrielle Kooperationen.

Im Segment Auftragsfertigung baut Intel seine globale Präsenz in Europa gezielt aus. Intel verfolgt weiterhin die Ausweitung seiner Foundry-Services durch strategische Partnerschaften und mögliche Investitionen in europäische Produktionsstandorte, was insbesondere für die österreichische Industrie und Zulieferer hochrelevant bleibt. Die Unternehmenskommunikation betont explizit auch die Bedeutung europäischer Kunden im Rahmen der regionalen Wertschöpfungsketten, wovon die Hightech-Branche in Österreich profitieren kann.

Der konservative Analystenkonsens bleibt trotz schwierigem Marktumfeld vorsichtig optimistisch mit rund 30% Kurspotenzial. Nach der jüngsten Quartalsberichterstattung liegt das Marktkonsens-Kursziel aktuell bei 21,39 USD, rund 30 % über dem aktuellen Kurs. Die meisten Analysten sehen in dem laufenden Turnaround-Prozess und der Technologietransformation ein positives Signal, auch wenn die kurzfristigen Risiken wie die ausgesetzte Dividende und weiter hoher Konkurrenzdruck nicht zu vernachlässigen sind. Für institutionelle Anleger sowie internationale Investoren aus Österreich bleibt Intel ein strategisch bedeutender Wert im Halbleiterbereich.

FAQ

What is the latest dividend for Intel stock?

Intel zahlt derzeit keine Dividende aus. Die letzte Dividende betrug 0,375 USD je Aktie und wurde 2024 gezahlt, doch für das Jahr 2025 wurde die Ausschüttung offiziell ausgesetzt. Historisch waren die Intel-Dividenden verlässlich, die aktuelle Pause spiegelt aber das Bestreben wider, sich während der laufenden Umstrukturierung finanziell flexibel aufzustellen.

What is the forecast for Intel stock in 2025, 2026, and 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 20,37 USD ergibt sich für Ende 2025 eine Prognose von 26,48 USD, für 2026 von 30,55 USD und für Ende 2027 von 40,74 USD. Das Halbleitersegment erlebt strukturelles Wachstum durch Künstliche Intelligenz und Rechenzentren. Die neue Führung und der Fokus auf innovative Technologien stärken die mittelfristigen Perspektiven von Intel zusätzlich.

Should I sell my Intel shares?

Ein unmittelbarer Verkauf Ihrer Intel-Aktien ist angesichts der aktuellen strategischen Neuausrichtung und starken Marktposition nicht zwingend erforderlich. Der Konzern hat trotz Herausforderungen mit Innovation und Effizienz erste Fortschritte erzielt und bleibt in Schlüsselbereichen der Halbleiterindustrie führend. Für langfristig orientierte Anleger könnte Halten sinnvoll sein, um von der möglichen Erholung und Wachstumspotenzialen zu profitieren.

Wie werden Gewinne und Dividenden aus Intel-Aktien in Österreich besteuert?

In Österreich unterliegen Dividenden und Veräußerungsgewinne aus Intel-Aktien der Kapitalertragsteuer (KESt) mit 27,5 %. Da Intel eine US-Aktie ist, fällt auf ausgeschüttete Dividenden zunächst die US-Quellensteuer an; ein Teil kann dank Doppelbesteuerungsabkommen angerechnet werden. Für die steuerliche Erklärung empfiehlt sich eine Dokumentation der gezahlten Steuerbeiträge.

What is the latest dividend for Intel stock?

Intel zahlt derzeit keine Dividende aus. Die letzte Dividende betrug 0,375 USD je Aktie und wurde 2024 gezahlt, doch für das Jahr 2025 wurde die Ausschüttung offiziell ausgesetzt. Historisch waren die Intel-Dividenden verlässlich, die aktuelle Pause spiegelt aber das Bestreben wider, sich während der laufenden Umstrukturierung finanziell flexibel aufzustellen.

What is the forecast for Intel stock in 2025, 2026, and 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 20,37 USD ergibt sich für Ende 2025 eine Prognose von 26,48 USD, für 2026 von 30,55 USD und für Ende 2027 von 40,74 USD. Das Halbleitersegment erlebt strukturelles Wachstum durch Künstliche Intelligenz und Rechenzentren. Die neue Führung und der Fokus auf innovative Technologien stärken die mittelfristigen Perspektiven von Intel zusätzlich.

Should I sell my Intel shares?

Ein unmittelbarer Verkauf Ihrer Intel-Aktien ist angesichts der aktuellen strategischen Neuausrichtung und starken Marktposition nicht zwingend erforderlich. Der Konzern hat trotz Herausforderungen mit Innovation und Effizienz erste Fortschritte erzielt und bleibt in Schlüsselbereichen der Halbleiterindustrie führend. Für langfristig orientierte Anleger könnte Halten sinnvoll sein, um von der möglichen Erholung und Wachstumspotenzialen zu profitieren.

Wie werden Gewinne und Dividenden aus Intel-Aktien in Österreich besteuert?

In Österreich unterliegen Dividenden und Veräußerungsgewinne aus Intel-Aktien der Kapitalertragsteuer (KESt) mit 27,5 %. Da Intel eine US-Aktie ist, fällt auf ausgeschüttete Dividenden zunächst die US-Quellensteuer an; ein Teil kann dank Doppelbesteuerungsabkommen angerechnet werden. Für die steuerliche Erklärung empfiehlt sich eine Dokumentation der gezahlten Steuerbeiträge.

Zum selben Thema

Sollte ich Kontron-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Raiffeisen Bank International Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Shopify-Aktien 2025 kaufen: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Sony-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Ebay-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BAWAG Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Valneva Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Nike-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Realty Income Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Österreichische Post Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Tesla-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Deutsche Bank Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CrowdStrike-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Oatly Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Nvidia-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich TUI Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Novavax Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Wienerberger-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Palantir-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bayer-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich EVN-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Lilium Aktie kaufen in 2025? Unser Experten-Check
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uranium Energy Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich OMV-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Moderna-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Rheinmetall Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Roblox-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Do & Co Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Varta-Aktien im Jahr 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CD Projekt Red Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bitcoin Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Meta-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lindt-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alaska Energy Metals Aktien 2025 kaufen? Analyse für Österreich
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Coca-Cola Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich TSMC-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Louis Vuitton Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Gazprom-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uniqa Insurance Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich UiPath-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Boeing-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Eutelsat-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Microsoft-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Credit Suisse Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Sartorius-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Airbus-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Materion-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alphabet-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lanxess Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Equinor-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Adidas Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lockheed Martin Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich PowerCell Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Volkswagen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Lufthansa-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lenzing-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hapag-Lloyd Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uniper Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Novo Nordisk Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich E.ON Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Intuitive Surgical Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Mutares Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Puma-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AstraZeneca-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Amazon-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AMS-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BYD Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AMD-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich First Hydrogen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich European Lithium Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich PayPal-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Andritz Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich EHang-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Verbio-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CATL Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hexagon Purus-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Exxon Mobil Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Evotec-Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Unsere Einschätzung für Anleger
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nucera Aktie 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Daimler Truck Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BMW-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pfizer-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Disney-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich SMA Solar Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich On Holding Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pan American Energy Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Carnival Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Altria-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Block-Aktie kaufen 2025: Ja oder nein?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CureVac-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Xiaomi-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg für österreichische Anleger?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Netflix-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Siemens Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Voestalpine Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Shell-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Nestlé Aktie kaufen in 2025: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Mayr-Melnhof Karton Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bionxt Solutions Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Broadcom Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Linde Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Allianz-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich MicroStrategy-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Berkshire Hathaway Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pierer Mobility Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Apple Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Telekom Austria Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Thyssenkrupp Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Barrick Gold Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Flatex Aktie 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Xpeng Aktien in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Erste Group Bank Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hims & Hers Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Johnson & Johnson-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Coinbase-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich ASML-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Tencent-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich SAP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Porsche-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Verbund Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Vonovia Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Kapsch Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Snowflake-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alibaba-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AT&S-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hensoldt Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Software AG-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Eli Lilly Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Palfinger-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich IonQ-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BHP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Immofinanz-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Vienna Insurance Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BASF Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Samsung-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Mondelez-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
BayWa Aktie kaufen: Jetzt einsteigen in 2025?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Atos Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CA Immobilien Anlagen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Micron Technology Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Kontron-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Raiffeisen Bank International Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Shopify-Aktien 2025 kaufen: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Sony-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Ebay-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BAWAG Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Valneva Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Nike-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Realty Income Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Österreichische Post Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Tesla-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Deutsche Bank Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CrowdStrike-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Oatly Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Nvidia-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich TUI Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Novavax Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Wienerberger-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Palantir-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bayer-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich EVN-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Lilium Aktie kaufen in 2025? Unser Experten-Check
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uranium Energy Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich OMV-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Moderna-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Rheinmetall Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Roblox-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Do & Co Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Varta-Aktien im Jahr 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CD Projekt Red Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bitcoin Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Meta-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lindt-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alaska Energy Metals Aktien 2025 kaufen? Analyse für Österreich
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Coca-Cola Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich TSMC-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Louis Vuitton Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Gazprom-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uniqa Insurance Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich UiPath-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Boeing-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Eutelsat-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Microsoft-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Credit Suisse Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Sartorius-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Airbus-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Materion-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alphabet-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lanxess Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Equinor-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Adidas Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lockheed Martin Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich PowerCell Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Volkswagen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Lufthansa-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lenzing-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hapag-Lloyd Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uniper Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Novo Nordisk Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich E.ON Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Intuitive Surgical Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Mutares Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Puma-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AstraZeneca-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Amazon-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AMS-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BYD Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AMD-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich First Hydrogen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich European Lithium Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich PayPal-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Andritz Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich EHang-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Verbio-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CATL Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hexagon Purus-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Exxon Mobil Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Evotec-Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Unsere Einschätzung für Anleger
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nucera Aktie 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Daimler Truck Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BMW-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pfizer-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Disney-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich SMA Solar Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich On Holding Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pan American Energy Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Carnival Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Altria-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Block-Aktie kaufen 2025: Ja oder nein?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CureVac-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Xiaomi-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg für österreichische Anleger?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Netflix-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Siemens Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Voestalpine Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Shell-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Nestlé Aktie kaufen in 2025: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Mayr-Melnhof Karton Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bionxt Solutions Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Broadcom Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Linde Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Allianz-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich MicroStrategy-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Berkshire Hathaway Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pierer Mobility Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Apple Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Telekom Austria Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Thyssenkrupp Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Barrick Gold Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Flatex Aktie 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Xpeng Aktien in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Erste Group Bank Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hims & Hers Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Johnson & Johnson-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Coinbase-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich ASML-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Tencent-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich SAP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Porsche-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Verbund Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Vonovia Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Kapsch Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Snowflake-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alibaba-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AT&S-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hensoldt Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Software AG-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Eli Lilly Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Palfinger-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich IonQ-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BHP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Immofinanz-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Vienna Insurance Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BASF Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Samsung-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Mondelez-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
BayWa Aktie kaufen: Jetzt einsteigen in 2025?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Atos Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CA Immobilien Anlagen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Micron Technology Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
HelloSafe
Anna ist Finanzredakteurin mit Fokus auf persönliche Finanzen und digitale Verbraucherinformationen. Sie hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien studiert und einen Master in Financial Management an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe arbeitete Anna in der Finanzberatung sowie in der Erstellung von Bildungsinhalten für Finanzportale im deutschsprachigen Raum. Bei HelloSafe erstellt sie verständliche und praxisnahe Inhalte zu Themen wie Versicherungen, Kredite, Sparen und Haushaltsbudget – immer mit dem Ziel, Leserinnen und Lesern in Österreich zu helfen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten