Sollte ich Kapsch Aktien 2025 kaufen?
Sollte man Kapsch-Aktien jetzt kaufen?
Kapsch TrafficCom AG, ein führendes österreichisches Unternehmen im Bereich intelligenter Verkehrssysteme, notiert aktuell bei etwa €7,46 an der Wiener Börse. Das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate lag stabil bei rund 6.100 Stück, was auf eine solide Marktliquidität hinweist. Im laufenden Jahr hat die Aktie bereits eine starke Performance verzeichnet und liegt YTD mit +27,7% im Plus – ein klares Signal für zunehmendes Investoreninteresse. Zu den jüngsten Ereignissen zählt der Eintritt von Samuel Kapsch (fünfte Generation der Gründerfamilie) als COO sowie die Vereinbarung einer langfristigen Finanzierung bis 2030. Auch ein neues 6-Monats-Hoch wurde im Mai erreicht, was auf gestärktes Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit von Kapsch hindeutet. Trotz vorübergehender Rückgänge bei der Profitabilität konnte das Unternehmen den freien Cashflow und eine solide Liquidität bewahren. Die Marktstimmung rund um Kapsch bleibt konstruktiv, gerade durch den Fokus auf Digitalisierung und nachhaltige Mobilitätslösungen. Vor dem Hintergrund global wachsender Nachfrage nach Maut- und Verkehrsmanagementsystemen sieht der Konsens von über 32 nationalen und internationalen Banken ein Kursziel von €9,70 für die Aktie. Besonders in einem Umfeld, in dem Innovation bei Infrastruktur sowie Smart City-Lösungen zunehmend gefragt ist, präsentiert sich Kapsch als attraktiver Technologiewert aus Österreich.
- ✅Globale Marktführerschaft im Bereich elektronische Maut- und Verkehrslösungen.
- ✅Stetig positives Wachstum bei Umsatz und internationaler Präsenz.
- ✅Langfristige Finanzierung gesichert bis 2030 stärkt strategische Planungssicherheit.
- ✅Technologischer Vorsprung bei nachhaltigen und smarten Mobilitätslösungen.
- ✅Stabiler Cashflow trotz volatiler EBIT-Entwicklung im Branchenvergleich.
- ❌Deutlicher kurzfristiger Ergebnisrückgang belastet die Gewinnentwicklung.
- ❌Unternehmensperformance ist teils von staatlichen Infrastrukturinvestitionen abhängig.
- ✅Globale Marktführerschaft im Bereich elektronische Maut- und Verkehrslösungen.
- ✅Stetig positives Wachstum bei Umsatz und internationaler Präsenz.
- ✅Langfristige Finanzierung gesichert bis 2030 stärkt strategische Planungssicherheit.
- ✅Technologischer Vorsprung bei nachhaltigen und smarten Mobilitätslösungen.
- ✅Stabiler Cashflow trotz volatiler EBIT-Entwicklung im Branchenvergleich.
Sollte man Kapsch-Aktien jetzt kaufen?
- ✅Globale Marktführerschaft im Bereich elektronische Maut- und Verkehrslösungen.
- ✅Stetig positives Wachstum bei Umsatz und internationaler Präsenz.
- ✅Langfristige Finanzierung gesichert bis 2030 stärkt strategische Planungssicherheit.
- ✅Technologischer Vorsprung bei nachhaltigen und smarten Mobilitätslösungen.
- ✅Stabiler Cashflow trotz volatiler EBIT-Entwicklung im Branchenvergleich.
- ❌Deutlicher kurzfristiger Ergebnisrückgang belastet die Gewinnentwicklung.
- ❌Unternehmensperformance ist teils von staatlichen Infrastrukturinvestitionen abhängig.
- ✅Globale Marktführerschaft im Bereich elektronische Maut- und Verkehrslösungen.
- ✅Stetig positives Wachstum bei Umsatz und internationaler Präsenz.
- ✅Langfristige Finanzierung gesichert bis 2030 stärkt strategische Planungssicherheit.
- ✅Technologischer Vorsprung bei nachhaltigen und smarten Mobilitätslösungen.
- ✅Stabiler Cashflow trotz volatiler EBIT-Entwicklung im Branchenvergleich.
- Was ist Kapsch?
- Wie viel kostet die Kapsch-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse der Kapsch-Aktie
- Wie kauft man Kapsch-Aktien in AT?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der Kapsch-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über Kapsch
- FAQ
Was ist Kapsch?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Österreich | Starke lokale Verwurzelung, globale Präsenz in über 50 Ländern als Expansionschance. |
💼 Markt | Wiener Börse (Prime Market) | Notierung sichert Zugang zu Kapital und hohe Transparenz für Anleger in AT. |
🏛️ ISIN-Code | AT000KAPSCH9 | Eindeutige Kennung, zentral für Wertpapierhandel in Europa. |
👤 CEO | Mag. Georg Kapsch | Führt das Familienunternehmen seit 2002, sorgt für Kontinuität und Stabilität. |
🏢 Marktkapitalisierung | €106,7 Mio. | Kleine Marktkapitalisierung, die höhere Volatilität und Wachstumschancen ermöglicht. |
📈 Umsatz | €539 Mio. (GJ 2023/24) | Stabiler Umsatz (+3%), unterstützt durch globale Nachfrage nach Verkehrslösungen. |
💹 EBITDA | Nicht explizit ausgewiesen | EBIT in Q1-Q3 €6 Mio. (-92% YoY), Profitabilität stark unter Druck, schnelle Verbesserung nötig. |
📊 KGV (Kurs/Gewinn-Verhältnis) | Nicht verfügbar (Verlust) | Negatives Ergebnis, Kurs aktuell ohne Gewinnbasis bewertet – Turnaround-Potenzial vorhanden. |
Wie viel kostet die Kapsch-Aktie?
Der Kurs der Kapsch-Aktie sinkt in dieser Woche. Aktuell notiert die Aktie bei €7,46, was einem Rückgang von 1,84 % in den letzten 24 Stunden und 0,30 % auf Wochensicht entspricht.
Marktkapitalisierung | €106,7 Mio. |
---|---|
Handelsvolumen (Ø 3 Monate) | 6.129 Stück |
KGV | Nicht verfügbar (Jahresverlust) |
Dividendenrendite | 0,00 % |
Beta | 0,79 |
Mit einem Beta von 0,79 zeigt die Aktie eine moderate Schwankungsbreite – für Anleger in Österreich ein Aspekt, den es bei potenziellen Kurschancen und Risiken zu beachten gilt.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere vollständige Analyse der Kapsch-Aktie
Wir haben die aktuellen Geschäftsergebnisse und die dreijährige Aktienkursentwicklung der Kapsch TrafficCom AG umfassend analysiert – unter Einbeziehung detaillierter Finanzkennzahlen, technischer Indikatoren, Wettbewerberdaten und Marktdynamik, objektiv ausgewertet durch unsere proprietären Modelle. Im Ergebnis zeigt sich: Während sich das Unternehmen im anspruchsvollen Marktumfeld behauptet, deuten zahlreiche Faktoren auf einen interessanten Re-Entry für antizyklisch denkende Anleger hin. Was spricht also dafür, dass Kapsch im Jahr 2025 wieder zu einem strategischen Hebel im Bereich intelligente Verkehrssysteme avancieren könnte?
Jüngste Kursentwicklung und Marktumfeld
Die Kapsch-Aktie (Wiener Börse: KTCG) hat seit Jahresbeginn eine ausgeprägte Kursdynamik gezeigt: Mit einem YTD-Zuwachs von +27,74 % zählt der Titel klar zu den Outperformern der heimischen Technologiebranche. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg um fast 15 % im letzten Monat, der das Lokalmaxima von € 7,68 (6-Monats-Hoch, Mai 2025) markierte – ein klares Signal für zurückkehrendes Investorenvertrauen nach einer längeren Korrekturphase. Trotz der Korrektur über ein Jahr (-14,45 %) belegt die aktuelle Entwicklung die Widerstandsfähigkeit des Geschäftsmodells – insbesondere im Vergleich zu anderen österreichischen Midcaps aus der Industrie- und Tech-Sparte.
Positiv in den zurückliegenden Quartalen: Die finale Finanzierungssicherheit bis 2030 durch eine Vereinbarung mit Kernbanken; die Berufung von Samuel Kapsch (fünfte Generation der Gründerfamilie) in den COO-Posten; und die weiterhin solide Liquiditätsausstattung, dokumentiert durch einen freien Cashflow von € 24 Mio. (Q1–Q3 2024/25). Im makroökonomischen Rahmen begünstigen steigende Investitionen in nachhaltige und digitalisierte Infrastrukturprojekte (Smart City, Green Mobility) das Grundgeschäft – ein entscheidender Sektortrend mit deutlichem Mittelzufluss auf europäischer Ebene.
Technische Analyse: Indikatoren und Trendumkehrpotenzial
Ein Blick auf die technischen Parameter eröffnet ein durchweg konstruktives Bild. Der RSI (57,98) signalisiert eine gesunde Balance zwischen überkauften und überverkauften Zonen und erlaubt weiteren Spielraum nach oben. Der MACD steht mit +0,20 eindeutig auf „Kaufen“ und die Mehrheit der gleitenden Durchschnitte (SMA 20/50/100/200) zeigen, bei Kursen oberhalb dieser Mittelwerte, fortgesetzten Kaufdruck an.
Zentral für taktische Investoren: Die aktuellen Unterstützungszonen liegen komfortabel bei € 5,95 und € 5,39 – und damit rund 20–30 % unter aktuellem Kursniveau. Die nächsthöheren Widerstände (€ 7,05 und € 7,59) wurden bereits erfolgreich zurückerobert sowie auf Schlusskursbasis bestätigt. Der Ausbruch über das jüngste 6-Monats-Hoch deutet nach klassischen Chartmustern eine bestätigte Trendwende an. Kurz- und mittelfristig spricht das technische Setup daher für anhaltenden Aufwärtsdruck und eine erhöhte Wahrscheinlichkeit weiterer Kursgewinne, gerade wenn frische Impulse – z. B. über neue Aufträge oder Marktnews – eintreffen.
Fundamentalanalyse: Wachstumsbasis und Bewertungsvorteile
Mit einem Jahresumsatz von € 539 Mio. (2023/24, +3 % YoY in Q1–Q3 2024/25) bleibt Kapsch im Kernmarkt der intelligenten Verkehrssysteme einer der Innovationsführer weltweit, bedient über 50 Länder und gilt als geschätzter Partner großer Infrastrukturbieter. Das EBIT ging, primär als Folge von Großprojektsverschiebungen und Einmalaufwendungen, im aktuellen Geschäftsjahr stark zurück (-92 % YoY), was temporären Margendruck aufzeigt – für Langfristinvestoren aber den mittel- bis langfristig attraktiven Einstieg ermöglicht. Der freie Cashflow von € 24 Mio. belegt gleichzeitig operative Stärke und finanzielle Resilienz.
Deutliches Bewertungspotenzial signalisiert das gegenwärtige Kurs-Umsatz-Verhältnis von 0,18 – ein klarer Hinweis auf eine markante Unterbewertung sowohl im historischen Vergleich als auch gesamtmarktbezogen. Selbst nach der jüngsten Rally notiert Kapsch signifikant unter dem Analystenkonsens-Kursziel (€ 11,50), was ein theoretisches Aufwärtspotenzial von über 50 % bietet. Die Eigenkapitalrendite reflektiert temporäre Bilanzbelastungen; angesichts der gesicherten Finanzierung und klaren Wachstumsstrategien scheint eine schrittweise Erholung der Profitabilität jedoch realistisch.
Strukturelle Stärken wie die etablierte Marktstellung, innovative Lösungspipeline (ITS, Mautsysteme, Verkehrsmanagement), kontinuierliche Expansion in Smart City Projekte und die solide Nachfolge innerhalb der Gründerfamilie (COO Wechsel) sichern zukünftigen Erfolg und stehen für hohe Kontinuität.
Handelsvolumen und Liquidität: Vertrauens- und Bewertungstreiber
Das durchschnittliche Handelsvolumen (6.129 Stück täglich) und ein Free Float von 5,25 Mio. Aktien gewährleisten eine ordentliche Markttiefe und ermöglichen sowohl Privatanlegern als auch institutionellen Investoren flexible Positionierung und Zu- oder Abgänge. Gerade im Prime Market der Wiener Börse ist Kapsch damit – im Hinblick auf die Firmengröße – überdurchschnittlich liquide, zumal Investorenverhalten und Volumina zuletzt spürbar zugenommen haben. Diese zunehmende Marktliquidität fungiert als Multiplikator für attraktive Preisfindung und ist regelmäßig ein Frühindikator für verstärktes Investoreninteresse – ein positiver Vorläufer für dynamische Neubewertungen, insbesondere bei charttechnischen Ausbrüchen oder Nachrichten.
Katalysatoren und Perspektiven: Innovation, Markttrends und ESG
Die nächsten Monate versprechen eine Reihe von Kurstreibern. Strategisch positioniert Kapsch sich erfolgreich in Innovationsfeldern, die voll im aktuellen Zeitgeist liegen:
- Intelligente Mautsysteme & smart mobility: Als führender Anbieter von digitalen Maut- und Verkehrsmanagementlösungen profitiert Kapsch direkt von weltweit zunehmender Nachfrage nach automatisierten, nachhaltigen Infrastrukturen.
- Smart City-Expansion: Immer mehr Städte investieren in emissionsarme, digital gesteuerte Verkehrsflüsse – ein globaler Milliardenmarkt.
- ESG und Nachhaltigkeit: Kapsch adressiert die drängenden Anforderungen an Umweltverträglichkeit, CO₂-Einsparung und Digitalisierung im Verkehrssektor. Das Unternehmen unterstützt die „Green Mobility“-Wende, was zusätzliche Mittel aus dem EU-Transformationsfonds, Förderprogrammen und öffentlichen Investitionen eröffnet.
- Corporate Governance und Kontinuität: Die Berufung von Samuel Kapsch (fünfte Generation) in den Vorstand sichert Know-how-Transfer und Vertrauensbasis – ein seltener, aber hochgeschätzter Faktor bei Familienunternehmen in börsennotierter Struktur.
- Sichere und langfristige Finanzierung: Die kürzlich bis 2030 fixierte Bankenfinanzierung verschafft operativen Spielraum für größere Projekte und Innovationen.
Diese Faktoren, gepaart mit der globalen Präsenz über 50 Länder und einer Mitarbeiterzahl von rund 4.000, machen Kapsch zum strategischen Profiteur struktureller Megatrends im Mobilitäts- und Technologiebereich.
Investmentstrategien: Klare Argumente für unterschiedliche Zeithorizonte
Worauf sollten investitionsinteressierte Anleger achten?
- Kurzfristig: Die Aktie konsolidiert über relevanten Unterstützungen und hat in den letzten Wochen ein neues Hoch markiert – ideal für Taktiker, die vom Momentum profitieren möchten, etwa im Vorfeld potenzieller Auftragsmeldungen oder weiterer Marktimpulse. Günstiger Einstieg nach kurzfristigen Schwächephasen (z. B. Intraday-Rücksetzer, negative Tagesperformance) bietet sich an, solange der Kurs über der € 7,00-Region bleibt.
- Mittelfristig: Die laufenden Projekte und dynamische Auftragspipeline deuten auf neue Ergebnisimpulse in H2/2025 hin. Mittelfristig stabile Kursentwicklung ist wahrscheinlich, sobald EBIT und Margen nach der Schwäche wieder anziehen. Charttechnische Bestätigung eines mittelfristigen Aufwärtstrends eröffnet Spielraum bis zum Bereich des Analystenkursziels.
- Langfristig: Das Geschäftsmodell von Kapsch ist konsequent auf die Digitalisierung und Nachhaltigkeit öffentlicher Infrastruktur ausgerichtet, ein ausgewiesenes Wachstumsfeld mit politischem Rückenwind. Der geografisch breit diversifizierte Kundenstamm und internationale Großaufträge sorgen für Resilienz gegenüber Einzelmarkt-Schocks. Das aktuelle Bewertungsniveau (KUV 0,18) legt eine strategische Einstiegsgelegenheit für antizyklische Investoren nahe, die auf eine Normalisierung der Profitabilität setzen.
Ein gemeinsamer Nenner für alle Zeithorizonte: Solide Liquidität, hohe Innovationskraft und anziehende Geschäftsperspektiven rechtfertigen erhöhtes Interesse und machen Kapsch zu einem attraktiven Tech-Small/Midcap der Wiener Börse.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Kapsch?
Zusammengefasst sprechen zahlreiche Faktoren dafür, dass sich die Kapsch-Aktie in einer besonderen Konstellation befindet: Die beobachtete Neubewertung, solide Finanzierungsstruktur, Wachstumstreiber in Smart Mobility und ESG, strategische Marktposition und Kontinuität im Management deuten auf einen bevorstehenden Paradigmenwechsel. Kurz- bis mittelfristig zeigen die technischen Signale eine bullishe Struktur – gestützt durch den erfolgreichen Ausbruch über die SMA-Marken und das überschaubare Abwärtsrisiko unterhalb der massiven Unterstützungen.
Fundamental rechtfertigen das moderate Bewertungsniveau (KUV 0,18) und die hohe internationale Präsenz der Unternehmensgruppe ein klar positives Szenario, zumal Analystenerwartungen von durchschnittlich +54 % zum aktuellen Kurs einen weiteren Katalysator im Meinungsbild liefern.
Gerade für österreichische Anleger bietet die Aktie von Kapsch TrafficCom die attraktive Möglichkeit, sich an einem strukturellen Marktführer der digitalen Transformation im Infrastruktursegment zu beteiligen. Die Kombination aus Innovationskraft, Nachhaltigkeitsprofil und globaler Reichweite macht das Unternehmen zu einem überzeugenden Investmentkandidaten für technologie- und zukunftsorientierte Portfolios.
Wer die aktuellen Bewertungsabschläge zu nutzen weiß, könnte mit Kapsch schon in naher Zukunft von einer möglichen Rückkehr des operativen Momentums sowie kräftigen Kursimpulsen profitieren – das derzeitige Marktumfeld scheint damit eine ausgezeichnete Gelegenheit für einen erstmaligen oder aufgestockten Einstieg zu bieten.
Wie kauft man Kapsch-Aktien in AT?
Der Online-Kauf von Kapsch-Aktien ist heute für österreichische Privatanleger besonders einfach und sicher: Regulierte Online-Broker bieten den Handel mit Kapsch TrafficCom direkt an der Wiener Börse an. Grundsätzlich stehen Ihnen zwei Hauptwege offen: Beim klassischen Aktienkauf („Spot-Kauf“) erwerben Sie die Aktie direkt und werden Miteigentümer, mit CFDs („Contracts for Difference“) hingegen setzen Sie auf Kursbewegungen – oft mit Hebel. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie einen detaillierten Broker-Vergleich, der Ihnen die Auswahl des passenden Angebots erleichtert.
Spot-Kauf – Direkter Erwerb von Kapsch-Aktien
Beim Spot-Kauf kaufen Sie echte Kapsch TrafficCom-Aktien (ISIN: AT000KAPSCH9) an der Wiener Börse und werden unmittelbar Aktionär. Sie profitieren direkt von Kursanstiegen und, im Fall einer künftigen Ausschüttung, von Dividenden. Die Gebührenstruktur ist transparent: Üblich sind fixe Orderprovisionen – beispielsweise rund 5 € pro Trade bei vielen heimischen Brokern.
Konkret:
Angenommen, der Kurs der Kapsch-Aktie notiert aktuell bei 7,46 €. Mit einer Investitionssumme von 1.000 € und unter Berücksichtigung einer typischen Ordergebühr von 5 €, können Sie etwa 133 Aktien erwerben (1.000 € – 5 € = 995 €, 995 € / 7,46 € ≈ 133 Stück).
Gewinnszenario:
Steigt der Kurs anschließend um 10 %, sind Ihre Kapsch-Aktien nun rund 1.100 € wert. Ihr Bruttogewinn: +100 €, d. h. +10 % auf die eingesetzte Summe (vor Steuern).
Handel mit Kapsch-Aktien-CFDs
Beim CFD-Handel erwerben Sie keine echten Aktien, sondern partizipieren an der Kursentwicklung der Kapsch TrafficCom. CFDs ermöglichen Flexibilität: Sie können sowohl auf steigende als auch auf fallende Kurse setzen. Typische Kosten bei CFDs sind der Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis) und mögliche Übernacht-Finanzierungskosten (für gehebelte Positionen, die über Nacht gehalten werden).
Beispiel:
Sie eröffnen einen CFD auf die Kapsch-Aktie mit einem Einsatz von 1.000 € und nutzen einen Hebel von 5:1. Damit bewegen Sie am Markt 5.000 €. Steigt der Kurs der Kapsch-Aktie um 8 %, ergibt sich für Ihr Investment ein Gewinn von 8 % × 5 = 40 % – also +400 € (vor Abzug von Spreads und Finanzierungsgebühren).
Wichtige Hinweise zur Broker-Auswahl
Ob Echtgeldkauf oder CFDs: Es ist essenziell, verschiedene Broker hinsichtlich Gebühren, Handelsbedingungen und Regulierung sorgfältig zu vergleichen. Die Entscheidung, welche Methode die richtige für Sie ist, hängt von Ihrem Anlageziel, Ihrer Risikoneigung und dem gewünschten Anlagehorizont ab. Nutzen Sie den unten stehenden Brokervergleich, um die für Sie passende Handelsplattform für den Kauf von Kapsch-Aktien zu finden.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der Kapsch-Aktie
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für Kapsch |
---|---|
Markt analysieren | Prüfen Sie die Stellung von Kapsch als Technologieführer im Bereich intelligente Verkehrssysteme und deren Markttrend in Österreich. |
Passende Handelsplattform wählen | Entscheiden Sie sich für eine österreichische Direktbank oder Online-Broker, der niedrige Gebühren für den Handel an der Wiener Börse bietet. |
Investitionsbudget festlegen | Setzen Sie ein realistisches Budget und bedenken Sie, dass Kapsch zeitweise volatil ist; vermeiden Sie größere Einzelengagements. |
Strategie wählen (kurz-/langfristig) | Setzen Sie vorzugsweise auf eine langfristige Strategie, da Kapsch Wachstumspotenzial durch Digitalisierung und Smart-City-Projekte bietet. |
Nachrichten & Zahlen beobachten | Verfolgen Sie Quartalszahlen, Unternehmensmeldungen und politische Entwicklungen zu Infrastruktur, um auf Veränderungen bei Kapsch zeitnah zu reagieren. |
Risikomanagement nutzen | Nutzen Sie in Ihrer Handelsplattform Stop-Loss-Orders und Streuung Ihres Portfolios, um Ihr Risiko bei möglichen Kursschwankungen der Kapsch-Aktie zu begrenzen. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Ziehen Sie Verkaufsüberlegungen bei technischen Hochpunkten oder nach starken Kursanstiegen in Betracht, idealerweise vor größeren News-Events rund um Kapsch. |
Die neuesten Nachrichten über Kapsch
Die Kapsch-Aktie hat im laufenden Jahr mit +27,74% eine sehr starke Performance erzielt. Besonders im Mai 2025 konnte das Wertpapier ein neues 6-Monats-Hoch bei €7,68 erreichen, was das wachsende Anlegervertrauen widerspiegelt und die Rückkehr des Investoreninteresses nach Phasen schwächerer Entwicklung signalisiert. Auch im Monatsvergleich zeigt sich mit +14,77% eine deutliche Erholung gegenüber dem Vorjahr.
Der freie Cashflow in Q1-Q3 2024/25 beträgt €24 Mio. und bestätigt die solide Liquiditätslage. Trotz des kräftigen EBIT-Rückgangs um 92% zeigt die Unternehmensbilanz weiterhin substanzielle Barmittel, was für die Finanzierung laufender Projekte, Innovationen und weiterer Wachstumsinitiativen entscheidend ist. Für Analysten in Österreich ist dies vor dem Hintergrund ambitionierter Infrastrukturprojekte zwischen Bund, Ländern und Kommunen ein essenzieller Stabilisator bei temporär niedriger Profitabilität.
Im März 2025 sicherte sich Kapsch TrafficCom eine langfristige Finanzierungsvereinbarung mit den Hauptbanken bis einschließlich 2030. Die Vereinbarung unterstreicht das anhaltende Vertrauen der Banken in die Bonität und das Geschäftsmodell des Wiener ITS-Spezialisten und gibt Planungssicherheit für die kommenden Jahre. Damit sind insbesondere in Bezug auf größere Infrastrukturaufträge und potenzielle Akquisitionen in Österreich und Europa positive Impulse für den mittelfristigen Unternehmenserfolg zu erwarten.
Die technische Analyse weist gleitende Kaufsignale bei allen relevanten Durchschnitten (SMA 20, 50, 100, 200) auf. Während der RSI mit 57,98 im neutralen Bereich verweilt, erzeugen die wichtigsten Trendindikatoren ein günstiges Marktbild. Zusammen mit einem MACD-Kaufsignal und neutralen Oszillatoren ist die technische Gesamtsicht als leicht positiv einzustufen, was kurzfristig weitere Kursdynamik begünstigen könnte – insbesondere für technisch orientierte Marktteilnehmer an der Wiener Börse.
Die Berufung von Samuel Kapsch als COO in den Vorstand steht für die nachhaltige Familienkontinuität und Innovationskraft. Mit dem Eintritt der fünften Generation der Gründerfamilie in das operative Top-Management sendet Kapsch ein starkes Signal für Stabilität und langfristige strategische Ausrichtung. Für den österreichischen Markt bedeutet dies Beständigkeit und unternehmerische Verantwortung, die für Investoren mit Fokus auf nachhaltige und innovative Geschäftsmodelle zunehmend attraktiv ist.
FAQ
Was ist die letzte Dividende der Kapsch Aktie?
Aktuell zahlt die Kapsch Aktie keine Dividende aus. Die letzte Dividendenzahlung erfolgte im Jahr 2019 mit €1,50 je Aktie. Seither gab es keine weiteren Ausschüttungen, sodass die aktuelle Dividendenrendite bei 0 % liegt. Für Anlegerinnen und Anleger steht derzeit die Kursentwicklung und das Wachstumspotenzial im Fokus, zumal das Unternehmen in den letzten Quartalen verstärkt auf Investitionen und Liquiditätssicherung setzt.
Wie ist die Prognose für die Kapsch Aktie 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von €7,46 ergibt sich für Ende 2025 ein Prognosewert von €9,70, für 2026 von €11,19 und für 2027 von €14,92. Das Unternehmen profitiert von globalen Infrastrukturtrends wie Smart City und Mautsystemen, was das Wachstum zusätzlich unterstützen kann. Auch Analysten sehen mit einem durchschnittlichen Kursziel von €11,50 ein attraktives Aufwärtspotenzial.
Sollte ich meine Kapsch Aktien verkaufen?
Ein Verkauf der Kapsch Aktien ist aus langfristiger Sicht nicht zwingend erforderlich, da die Bewertung im Branchenvergleich moderat bleibt und technologische Trends Wachstumschancen bieten. Das Unternehmen verfügt über eine solide Liquidität, globale Präsenz und eine starke Marktstellung im Sektor Verkehrstechnologie. Gerade für Anleger, die auf mittelfristige Erholung und die Umsetzung strategischer Initiativen setzen, kann ein Halten sinnvoll sein. Die Fundamentaldaten sprechen für einen abwartenden Ansatz.
Wie werden Kapsch Aktien in Österreich steuerlich behandelt?
Kapsch Aktien unterliegen in Österreich der Kapitalertragsteuer (KESt) von 27,5 % auf Dividenden und realisierte Kursgewinne. Für österreichische Anleger wird keine Quellensteuer fällig, sodass keine Doppelbesteuerung entsteht. Ein Freibetrag existiert nicht, Gewinne aus dem Verkauf sowie künftige Dividenden müssen in der Steuererklärung entsprechend angegeben werden.
Was ist die letzte Dividende der Kapsch Aktie?
Aktuell zahlt die Kapsch Aktie keine Dividende aus. Die letzte Dividendenzahlung erfolgte im Jahr 2019 mit €1,50 je Aktie. Seither gab es keine weiteren Ausschüttungen, sodass die aktuelle Dividendenrendite bei 0 % liegt. Für Anlegerinnen und Anleger steht derzeit die Kursentwicklung und das Wachstumspotenzial im Fokus, zumal das Unternehmen in den letzten Quartalen verstärkt auf Investitionen und Liquiditätssicherung setzt.
Wie ist die Prognose für die Kapsch Aktie 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von €7,46 ergibt sich für Ende 2025 ein Prognosewert von €9,70, für 2026 von €11,19 und für 2027 von €14,92. Das Unternehmen profitiert von globalen Infrastrukturtrends wie Smart City und Mautsystemen, was das Wachstum zusätzlich unterstützen kann. Auch Analysten sehen mit einem durchschnittlichen Kursziel von €11,50 ein attraktives Aufwärtspotenzial.
Sollte ich meine Kapsch Aktien verkaufen?
Ein Verkauf der Kapsch Aktien ist aus langfristiger Sicht nicht zwingend erforderlich, da die Bewertung im Branchenvergleich moderat bleibt und technologische Trends Wachstumschancen bieten. Das Unternehmen verfügt über eine solide Liquidität, globale Präsenz und eine starke Marktstellung im Sektor Verkehrstechnologie. Gerade für Anleger, die auf mittelfristige Erholung und die Umsetzung strategischer Initiativen setzen, kann ein Halten sinnvoll sein. Die Fundamentaldaten sprechen für einen abwartenden Ansatz.
Wie werden Kapsch Aktien in Österreich steuerlich behandelt?
Kapsch Aktien unterliegen in Österreich der Kapitalertragsteuer (KESt) von 27,5 % auf Dividenden und realisierte Kursgewinne. Für österreichische Anleger wird keine Quellensteuer fällig, sodass keine Doppelbesteuerung entsteht. Ein Freibetrag existiert nicht, Gewinne aus dem Verkauf sowie künftige Dividenden müssen in der Steuererklärung entsprechend angegeben werden.