Sollte ich Palfinger-Aktien 2025 kaufen?

Sollte man die Palfinger-Aktie jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
PalfingerPalfinger
0 Provision
Beste Broker im 2025
4.2
hellosafe-logoScore
PalfingerPalfinger
4.2
hellosafe-logoScore
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen

Palfinger ist ein führender Anbieter von Kran- und Hebelösungen mit Hauptsitz in Salzburg und notiert an der Wiener Börse. Mit einem aktuellen Kurs von etwa 30,20 EUR (Stand: 28. Mai 2025) und einem durchschnittlichen Tagesvolumen von rund 48.900 Stück verzeichnet die Aktie eine beeindruckende Jahresperformance von über 50%. Die jüngsten Q1-Zahlen fielen erwartungsgemäß schwächer aus, das Management hatte jedoch proaktiv auf einen Rückgang gegenüber den Rekordwerten des Vorjahres hingewiesen. Der Auftragsbestand reicht bereits ins dritte Quartal 2025, was für Investoren eine gute Planungssicherheit bietet. Angesichts starker Marktposition, fortschreitender strategischer Erweiterungen (neue Standorte in Duisburg und Madrid) und attraktiver Bewertungskennzahlen sieht der Markt Palfinger weiterhin konstruktiv. Die Mehrzahl der Analysten bleibt positiv eingestellt, und das Konsens-Kursziel von über 27 nationalen und internationalen Banken liegt bei 39,26 EUR. Das traditionell zyklische Industrieumfeld wird durch den aktuellen Aufwärtstrend getragen, wobei Palfinger von einer Erholung industrieller Investitionen profitieren dürfte. Bei intakten Fundamentaldaten und einer soliden Dividendenrendite von rund 3,1% wirkt ein genauerer Blick auf die Aktie derzeit besonders interessant.

  • Stabile Weltmarktführerschaft im Bereich Kran- und Hebelösungen.
  • Beeindruckende YTD-Performance von +53,5% belegt hohe Dynamik.
  • Solider Auftragsbestand sichert Erlöse bis Q3 2025 ab.
  • Attraktive Dividendenrendite von über 3% und konservative Bewertung.
  • Globale Expansion mit Fokus auf neue Service- und Produktionsstandorte.
  • Begrenzte Liquidität kann temporär zu erhöhter Volatilität führen.
  • Starke Abhängigkeit von der allgemeinen Wirtschaftslage.
PalfingerPalfinger
0 Provision
Beste Broker im 2025
4.2
hellosafe-logoScore
PalfingerPalfinger
4.2
hellosafe-logoScore
  • Stabile Weltmarktführerschaft im Bereich Kran- und Hebelösungen.
  • Beeindruckende YTD-Performance von +53,5% belegt hohe Dynamik.
  • Solider Auftragsbestand sichert Erlöse bis Q3 2025 ab.
  • Attraktive Dividendenrendite von über 3% und konservative Bewertung.
  • Globale Expansion mit Fokus auf neue Service- und Produktionsstandorte.

Sollte man die Palfinger-Aktie jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
  • Stabile Weltmarktführerschaft im Bereich Kran- und Hebelösungen.
  • Beeindruckende YTD-Performance von +53,5% belegt hohe Dynamik.
  • Solider Auftragsbestand sichert Erlöse bis Q3 2025 ab.
  • Attraktive Dividendenrendite von über 3% und konservative Bewertung.
  • Globale Expansion mit Fokus auf neue Service- und Produktionsstandorte.
  • Begrenzte Liquidität kann temporär zu erhöhter Volatilität führen.
  • Starke Abhängigkeit von der allgemeinen Wirtschaftslage.
PalfingerPalfinger
0 Provision
Beste Broker im 2025
4.2
hellosafe-logoScore
PalfingerPalfinger
4.2
hellosafe-logoScore
  • Stabile Weltmarktführerschaft im Bereich Kran- und Hebelösungen.
  • Beeindruckende YTD-Performance von +53,5% belegt hohe Dynamik.
  • Solider Auftragsbestand sichert Erlöse bis Q3 2025 ab.
  • Attraktive Dividendenrendite von über 3% und konservative Bewertung.
  • Globale Expansion mit Fokus auf neue Service- und Produktionsstandorte.
Palfinger ist ein führender Anbieter von Kran- und Hebelösungen mit Hauptsitz in Salzburg und notiert an der Wiener Börse. Mit einem aktuellen Kurs von etwa 30,20 EUR (Stand: 28. Mai 2025) und einem durchschnittlichen Tagesvolumen von rund 48.900 Stück verzeichnet die Aktie eine beeindruckende Jahresperformance von über 50%. Die jüngsten Q1-Zahlen fielen erwartungsgemäß schwächer aus, das Management hatte jedoch proaktiv auf einen Rückgang gegenüber den Rekordwerten des Vorjahres hingewiesen. Der Auftragsbestand reicht bereits ins dritte Quartal 2025, was für Investoren eine gute Planungssicherheit bietet. Angesichts starker Marktposition, fortschreitender strategischer Erweiterungen (neue Standorte in Duisburg und Madrid) und attraktiver Bewertungskennzahlen sieht der Markt Palfinger weiterhin konstruktiv. Die Mehrzahl der Analysten bleibt positiv eingestellt, und das Konsens-Kursziel von über 27 nationalen und internationalen Banken liegt bei 39,26 EUR. Das traditionell zyklische Industrieumfeld wird durch den aktuellen Aufwärtstrend getragen, wobei Palfinger von einer Erholung industrieller Investitionen profitieren dürfte. Bei intakten Fundamentaldaten und einer soliden Dividendenrendite von rund 3,1% wirkt ein genauerer Blick auf die Aktie derzeit besonders interessant.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Palfinger?
  • Wie viel kostet die Aktie von Palfinger?
  • Unsere vollständige Analyse zur Palfinger-Aktie
  • Wie kann man Palfinger-Aktien in AT kaufen?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf der Palfinger-Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über Palfinger
  • FAQ

Was ist Palfinger?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätÖsterreichStarke heimische Position und Vorteil im europäischen Marktumfeld.
💼 MarktWiener Börse (Prime Market)Solide Börsennotierung sorgt für Sichtbarkeit und regulatorische Transparenz in Österreich.
🏛️ ISIN-CodeAT0000758305Eindeutige Aktienidentifikation für internationalen Handel und Reporting.
👤 CEOAndreas KlauserLangjähriger CEO, strategisch erfahren und seit 2018 in der Unternehmensführung.
🏢 Marktkapitalisierungca. 1,04 Mrd. EURMittelgroßes Unternehmen mit stabilem Wachstum, aber mit begrenzter Liquidität.
📈 Umsatz552,5 Mio. EUR (Q1 2025)Umsatzrückgang zum Vorjahr, entspricht jedoch der bereits angekündigten Marktschwäche.
💹 EBITDA63,0 Mio. EUR (Q1 2025)Deutlicher Rückgang der Profitabilität, dennoch zweistellige Marge.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)10,2x (2025e)Bewertungsniveau unter Marktdurchschnitt, signalisiert Chancen bei Markterholung.
🏳️ Nationalität
Wert
Österreich
Analyse
Starke heimische Position und Vorteil im europäischen Marktumfeld.
💼 Markt
Wert
Wiener Börse (Prime Market)
Analyse
Solide Börsennotierung sorgt für Sichtbarkeit und regulatorische Transparenz in Österreich.
🏛️ ISIN-Code
Wert
AT0000758305
Analyse
Eindeutige Aktienidentifikation für internationalen Handel und Reporting.
👤 CEO
Wert
Andreas Klauser
Analyse
Langjähriger CEO, strategisch erfahren und seit 2018 in der Unternehmensführung.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
ca. 1,04 Mrd. EUR
Analyse
Mittelgroßes Unternehmen mit stabilem Wachstum, aber mit begrenzter Liquidität.
📈 Umsatz
Wert
552,5 Mio. EUR (Q1 2025)
Analyse
Umsatzrückgang zum Vorjahr, entspricht jedoch der bereits angekündigten Marktschwäche.
💹 EBITDA
Wert
63,0 Mio. EUR (Q1 2025)
Analyse
Deutlicher Rückgang der Profitabilität, dennoch zweistellige Marge.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
Wert
10,2x (2025e)
Analyse
Bewertungsniveau unter Marktdurchschnitt, signalisiert Chancen bei Markterholung.

Wie viel kostet die Aktie von Palfinger?

Der Kurs der Palfinger-Aktie steigt in dieser Woche leicht an. Aktuell notiert die Aktie bei 30,20 EUR mit einem Tageszuwachs von +0,67 % und einem Wochenminus von 1,14 %. Die Marktkapitalisierung beträgt rund 1,04 Mrd. EUR, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten 3 Monate liegt bei 48.900 Stück. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei 10,2, die prognostizierte Dividendenrendite für 2025 beträgt 3,13 % und der Beta-Faktor zeigt mit 1,0 eine marktübliche Schwankungsbreite. Aufgrund der begrenzten Liquidität kann es vereinzelt zu erhöhter Volatilität kommen – dies bietet aber auch Chancen für flexible Anleger.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere vollständige Analyse zur Palfinger-Aktie

Wir haben die jüngsten Finanzzahlen sowie die Kursentwicklung der Palfinger AG der letzten drei Jahre einer eingehenden Analyse unterzogen und dabei unterschiedliche Faktoren wie Bilanzkennzahlen, technische Indikatoren, Markttrends und Wettbewerberdaten auf Basis eigener Bewertungsmodelle miteinander verknüpft. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie solide Palfinger im aktuellen Marktumfeld aufgestellt ist – und ob die Aktie im Jahr 2025 erneut ein strategisch kluges Einstiegsfenster in den dynamischen europäischen Industriegütersektor eröffnen könnte.

Aktuelle Performance und Marktumfeld

Die Palfinger-Aktie hat sich in den vergangenen zwölf Monaten äußerst robust gezeigt: Mit einem Kurszuwachs von über 53% seit Jahresbeginn (YTD) und einer 12-Monats-Performance von 25% hebt sie sich sichtbar vom österreichischen Prime Market sowie von Branchenkollegen ab. Zuletzt notiert die Aktie am oberen Ende ihres 52-Wochen-Bandes (30,20 EUR; Hoch: 31,70 EUR; Tief: 18,50 EUR), was die bullische Dynamik seit dem Herbst 2024 eindrucksvoll widerspiegelt.

Hintergrund dieser Kursrallye sind mehrere positive Entwicklungspunkte:

  • Starke Jahreszahlen 2024, die aus einem Rekordauftragseingang und einer nachhaltigen Margenverbesserung resultierten.
  • Solider Auftragspolster: Der Auftragsbestand reicht laut Management aktuell bis ins dritte Quartal 2025 und verschafft dem Unternehmen eine ausgezeichnete Visibilität und Planungssicherheit – ein entscheidender Vorteil im volatilen Maschinenbaumarkt.
  • Makroökonomische Unterstützung: Die verbesserte Konjunkturprognose für Europa im Jahr 2025 sowie Wachstumsinitiativen in der Bau- und Transportbranche stützen das Geschäftsmodell von Palfinger nachhaltig.

Auch im Peer-Vergleich punktet das Unternehmen: Während der europäische Maschinenbau zuletzt unter Margendruck und unsicherer Nachfrage litt, hat Palfinger dank breiter regionaler Abstützung (Europa, Amerika, Asien) sowie innovativer Produktlinien seine Resilienz bewiesen.

Technische Analyse: Aufwärtstrend weiter intakt

Das technische Setup der Aktie bleibt durchweg konstruktiv:

  • Der mittelfristige Aufwärtstrendkanal ist intakt – seit dem Spätherbst 2024 steigen Hochs wie Tiefs kontinuierlich an.
  • MACD: Das Signal liegt stabil über der MACD-Linie, was ein weiterhin positives Momentum indiziert.
  • RSI (Relative-Stärke-Index) bewegt sich im neutralen Bereich und signalisiert noch keine überkaufte Lage. Korrekturen verlaufen kurz und werden meist für neue Einstiege genutzt.
  • Gleitende Durchschnitte (50- und 200-Tage-Linie): Der Kurs notiert über beiden MA, was die bullische Grundstruktur bestätigt.
  • Unterstützungszonen (23,50 EUR) sind zuletzt nicht mehr nachhaltig getestet worden, was auf solide Nachfrage bei Rücksetzern schließen lässt.
  • Die Tatsache, dass kein klarer, technischer Widerstand aktuell greifbar ist, eröffnet Spielraum für weitere Kursavancen.

Insgesamt suggeriert das Chartbild, dass momentumgetriebene Käufer weiter dominieren und Rückgänge überdurchschnittlich rasch aufgefangen werden – ein typischer Vorbote für weitere Zuwächse im mittelfristigen Zeitfenster.

Fundamentale Stärken auf einen Blick

Auch wenn die Geschäftszahlen zum Q1 2025 unter dem Rekordjahr 2024 liegen (der Umsatz sank auf 552,5 Mio. EUR, EBITDA auf 63 Mio. EUR), ist die Entwicklung im Kontext der Vorperioden und vor allem angesichts der Managementprognose ("zweitbestes Jahr der Firmengeschichte 2025") als außerordentlich solide zu bewerten. Der temporäre Ergebnisrückgang war angekündigt und gilt als bereits eingepreist.

Bewertung

  • Mit einem aktuellen KGV 2025e von 10,2x und einem für 2026 erwarteten 8,3x bewegen sich die Palfinger-Bewertungen deutlich unter dem historischen Sektorschnitt.
  • EV/Sales-Verhältnis (0,7x für 2025, 0,64x für 2026) signalisiert eine im internationalen Vergleich attraktive Umsatzmultiplikator-Bewertung.
  • Dividendenrendite von 3,13% (2025 erwartet) markiert Palfinger als Dividendenwert im Maschinenbau mit überdurchschnittlicher Ausschüttungsquote.

Strukturelle Unternehmensvorteile

  • Globaler Technologieführer für Hebelösungen, mit hoher Innovationskraft in Digitalisierung, Elektrifizierung und Servicekonzepten.
  • Überdurchschnittlich starke Markenpräsenz und nachhaltige Investitionen in den Ausbau internationaler Servicestandorte, zuletzt in Duisburg und Madrid.
  • Diverse Kundenstruktur und breites Produktportfolio sorgen für Absicherung gegen Zyklik und Nachfrageschwankungen.

ESG-Qualität

Das MSCI ESG-Rating "A" unterstreicht Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit, effiziente Prozesse und verantwortungsvolle Unternehmensführung – ein immer wichtigerer Investmentfaktor, insbesondere für institutionelle Investoren.

Volumen & Liquidität: Vertrauensbeweis der Anleger

Mit einem durchschnittlichen Tagesvolumen von fast 49.000 Stück und einer Marktkapitalisierung von rund 1,04 Milliarden Euro zählt die Palfinger AG unter österreichischen Mid-Caps zu den liquideren Werten – trotz der Tatsache, dass die Aktie an rund 64% der Handelstage aktiv gehandelt wird. Dieses Volumen ist ein klarer Ausdruck von Marktinteresse und schafft eine solide Basis für dynamische Kursentwicklungen, besonders wenn institutionelle Investoren ihre Positionen ausbauen.

Zudem befindet sich ein relevanter Anteil der Aktien im Streubesitz (36%), was den Wert für agile Anlegergruppen attraktiv macht und die Voraussetzungen für eine zunehmende Marktdynamik in außergewöhnlichen Marktphasen verbessert.

Katalysatoren & positive Perspektiven

Für das zweite Halbjahr 2025 und darüber hinaus ergeben sich gleich mehrere bedeutende Wachstumsimpulse:

  • Fortlaufende Expansion: Die strategische Service-Offensive und die Eröffnung neuer Standorte in Duisburg und Madrid werden das Servicegeschäft weiter stärken und neue Umsatzkanäle erschließen.
  • Solider Auftragsbestand: Sichtbarkeit bis ins 3. Quartal 2025 gibt Planungssicherheit und erhöht die Fähigkeit, Preisanpassungen und Innovationen kontrolliert in den Markt einzuführen.
  • Technologischer Vorsprung: Palfinger investiert substanziell in Digitalisierung, Automatisierung und neue Produktgenerationen – vom intelligenten Kran bis hin zu elektrisch betriebenen Hebesystemen.
  • ESG-Initiativen und regulatorische Trends: Die weltweite Verschärfung von Umweltauflagen begünstigt nachhaltige Lösungen aus dem Palfinger-Portfolio und sorgt für zusätzliche Nachfrage in europäischen Kernmärkten.

Darüber hinaus stützt das positive Analystenbild – fünf von fünf Experten sprechen sich für Kaufen aus, das mittlere Kursziel liegt mit 37,80 EUR über 26% über dem aktuellen Kurs – die These, dass hier substantielles Aufholpotenzial vorliegt.

Investmentstrategien: Wie sich Einstiegspunkte optimal nutzen lassen

Die aktuelle charttechnische Konstellation, kombiniert mit solider fundamentaler Unterfütterung und klar erkennbaren Katalysatoren, eröffnet mehrere vielversprechende Einstiegsstrukturen:

  • Kurzfristig könnten Umschichtungen durch Quartalszahlenrücksetzer oder technische Korrekturen (Rücksetzer Richtung 25-27 EUR) gezielt als taktische Einstiegspunkte genutzt werden.
  • Mittelfristig bietet der Bestands-Aufwärtstrend mit bestätigter Unterstützung und fehlenden Widerständen die Chance auf ein weiteres "Momentum Play" im Portfolio – Rückenwind durch die erwartete Ergebnisverbesserung ab dem 2. Halbjahr 2025 gilt als zusätzlicher Trigger.
  • Langfristig überzeugt Palfinger durch Innovationskraft, fortlaufende Internationalisierung und die Ohnmacht, mit wiederkehrenden Dividenden Zahlungen einen kontinuierlichen Wertzuwachs zu generieren.

Gerade Anleger, die antizyklische Strategien bevorzugen oder gezielt Aufholstories in robusten Value-Titeln suchen, finden hier ein ausgesprochen attraktives Setup. Für Positionsaufbau oder das Nachziehen bestehender Engagements bieten sich idealerweise Phasen kurzfristiger Schwäche oder technische Rücksetzer auf die nächstgelegenen Unterstützungszonen an.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Palfinger?

Die Palfinger AG präsentiert sich im Frühjahr 2025 als einer der aussichtsreichsten Titel im österreichischen Prime Market: Ein klar intakter Aufwärtstrend, attraktive Bewertung multiples, eine bereits bewiesene Krisenresilienz und eine überzeugende Innovationsstrategie bilden eine bemerkenswerte Gesamtkonstellation. Die solide Dividendenrendite und die hohe Visibilität des Auftragspolsters verstärken die Attraktivität, während die technische Analyse auf weiteres Momentum und ein nachhaltiges Aufwärtspotenzial hindeutet.

Ob als Beimischung für Value-orientierte Portfolios, als Dividendenwert oder als gezieltes Exposure zu "Hard Tech" – alles spricht für ein Umfeld, in dem Palfinger für bestehende wie neue Investoren einen hochinteressanten strategischen Einstiegspunkt markiert. Zwar bleibt die Liquidität ein Aspekt, der Aufmerksamkeit verdient, doch gerade diese Marktstruktur kann – richtig genutzt – dynamische Kursbewegungen zusätzlich verstärken.

Zusammenfassend scheint Palfinger angesichts des aktuellen Markthintergrunds, attraktiver Kennzahlen und klar identifizierter Wachstumstreiber bereit, ein neues Kapitel der Wertentwicklung aufzuschlagen und Investoren ein erhebliches Aufwärtspotenzial zu eröffnen. Wer sich jetzt eingehend mit der Aktie befasst, dürfte mittelfristig Chancen auf eine überzeugende Wertsteigerung und stabile Dividenden erhalten – und partizipiert an der nächsten Innovationswelle im europäischen Maschinenbau.

Wie kann man Palfinger-Aktien in AT kaufen?

Der Online-Kauf von Palfinger-Aktien ist heute einfacher, sicherer und transparenter denn je – und erfolgt über regulierte Broker, die in Österreich streng überwacht werden. Anleger können dabei zwischen zwei beliebten Methoden wählen: einem klassischen Aktienkauf (direkter Erwerb, sogenannter „Spotkauf“) oder dem Handel über CFDs (Differenzkontrakte) mit Hebelwirkung. Beide Ansätze haben eigene Chancen und Risiken, die es zu kennen gilt. Nachfolgend stellen wir die Unterschiede vor; ein aktueller Broker-Vergleich mit Gebührenübersicht befindet sich weiter unten auf dieser Seite.

Spotkauf: Palfinger-Aktien direkt erwerben

Beim Spotkauf werden Palfinger-Aktien direkt an der Börse erworben und dem persönlichen Depot gutgeschrieben. Sie profitieren damit unmittelbar an Kursgewinnen sowie Dividenden und werden zum Miteigentümer des Unternehmens. Die typischen Gebühren österreichischer Broker liegen meist bei 5 bis 10 EUR pro Order.

icon

Informations importantes

Ein Beispiel mit Zahlen: Angenommen, der aktuelle Kurs liegt bei 30,20 EUR je Aktie. Für einen Betrag von 1.000 EUR (inklusive einer Ordergebühr von ca. 5 EUR) können Sie rund 33 Palfinger-Aktien kaufen (1.000 EUR – 5 EUR = 995 EUR/30,20 EUR ≈ 33 Stück).
✔️ Kursplus-Szenario: Steigt der Kurs um 10 % auf 33,22 EUR, sind Ihre Aktien nun rund 1.100 EUR wert.
Ergebnis: +100 EUR brutto, also +10 % auf Ihr Investment.

Handel mit Palfinger-Aktien über CFDs

CFDs (Contracts for Difference) bieten die Möglichkeit, auf die Kursentwicklung von Palfinger-Aktien zu spekulieren, ohne diese direkt zu besitzen. Hierbei setzen Sie auf steigende oder fallende Kurse und handeln meist mit Hebel, etwa 5:1. Die Hauptkosten sind der Spread (Unterschied zwischen An- und Verkaufskurs) und gegebenenfalls Übernachtfinanzierung.

icon

Informations importantes

Praxisbeispiel: Sie eröffnen eine CFD-Position auf Palfinger mit 1.000 EUR bei 5-fachem Hebel, Ihr Marktexposure beträgt damit 5.000 EUR.
✔️ Kursplus-Szenario: Steigt die Aktie um 8 %, ergibt dies einen Gewinn von 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 EUR Gewinn auf Ihren Einsatz von 1.000 EUR (abzüglich Gebühren).

Abschließender Hinweis: Anbieter-Vergleich lohnt

Die Konditionen und Gebühren können sich von Broker zu Broker in Österreich deutlich unterscheiden – vergleichen Sie daher unbedingt die Angebote! Welche Methode am besten zu Ihnen passt, hängt von Ihren individuellen Zielen, Ihrer Risikobereitschaft und der gewünschten Flexibilität ab. Einen objektiven Broker-Vergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf der Palfinger-Aktie

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp für Palfinger
Markt analysierenBeobachten Sie die weltweiten Entwicklungen im Maschinenbau sowie spezifische Trends bei Kran- und Hebelösungen, um die langfristigen Perspektiven der Palfinger AG besser einschätzen zu können.
Geeignete Handelsplattform wählenNutzen Sie einen österreichischen Online-Broker, der Zugang zur Wiener Börse mit niedrigen Gebühren bietet und auch eine zuverlässige Orderausführung für weniger liquide Titel wie Palfinger gewährleistet.
Investitionsbudget festlegenBestimmen Sie eine Investitionssumme, die zu Ihrer Risikobereitschaft passt, und berücksichtigen Sie dabei, dass Palfinger in einem konjunkturabhängigen Sektor tätig ist.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Entscheiden Sie sich bewusst für eine langfristige Anlagestrategie, um vom Aufwärtstrend, der starken Dividendenrendite und der soliden Marktposition von Palfinger zu profitieren.
Nachrichten & Finanzzahlen beobachtenVerfolgen Sie die Quartals- und Jahresberichte sowie wichtige Unternehmensmeldungen, um zeitnah auf relevante Entwicklungen – etwa Ergebnisprognosen oder Standortexpansionen – zu reagieren.
Risikomanagement nutzenSetzen Sie konsequent Stop-Loss-Limits, um sich gegen kurzfristige Schwankungen und die teilweise geringe Liquidität der Palfinger-Aktie abzusichern.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenNutzen Sie Aufwärtsbewegungen und Nachrichten mit Kurspotenzial, um Gewinne mitzunehmen – insbesondere, wenn das von Analysten erwartete Kursziel in Reichweite gerät.
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp für Palfinger
Beobachten Sie die weltweiten Entwicklungen im Maschinenbau sowie spezifische Trends bei Kran- und Hebelösungen, um die langfristigen Perspektiven der Palfinger AG besser einschätzen zu können.
Geeignete Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp für Palfinger
Nutzen Sie einen österreichischen Online-Broker, der Zugang zur Wiener Börse mit niedrigen Gebühren bietet und auch eine zuverlässige Orderausführung für weniger liquide Titel wie Palfinger gewährleistet.
Investitionsbudget festlegen
📝 Konkreter Tipp für Palfinger
Bestimmen Sie eine Investitionssumme, die zu Ihrer Risikobereitschaft passt, und berücksichtigen Sie dabei, dass Palfinger in einem konjunkturabhängigen Sektor tätig ist.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Konkreter Tipp für Palfinger
Entscheiden Sie sich bewusst für eine langfristige Anlagestrategie, um vom Aufwärtstrend, der starken Dividendenrendite und der soliden Marktposition von Palfinger zu profitieren.
Nachrichten & Finanzzahlen beobachten
📝 Konkreter Tipp für Palfinger
Verfolgen Sie die Quartals- und Jahresberichte sowie wichtige Unternehmensmeldungen, um zeitnah auf relevante Entwicklungen – etwa Ergebnisprognosen oder Standortexpansionen – zu reagieren.
Risikomanagement nutzen
📝 Konkreter Tipp für Palfinger
Setzen Sie konsequent Stop-Loss-Limits, um sich gegen kurzfristige Schwankungen und die teilweise geringe Liquidität der Palfinger-Aktie abzusichern.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp für Palfinger
Nutzen Sie Aufwärtsbewegungen und Nachrichten mit Kurspotenzial, um Gewinne mitzunehmen – insbesondere, wenn das von Analysten erwartete Kursziel in Reichweite gerät.

Die neuesten Nachrichten über Palfinger

Palfinger bleibt im technisch intakten Aufwärtstrend mit positivem Momentum und Optimismus bei österreichischen Anlegern. Die Aktie der Palfinger AG handelt aktuell bei 30,20 EUR und hat über die letzten sechs Monate eine außerordentliche Performance von +54,53 % erzielt, was sowohl die Attraktivität des Unternehmens für Investoren am Heimatmarkt als auch das Vertrauen in die mittelfristige Entwicklung widerspiegelt. Die technische Analyse deutet weiterhin auf einen stabilen Aufwärtstrend hin – ein klares Signal für anhaltenden Anlegeroptimismus, unterstrichen durch ein positives MACD-Momentum. Die Tatsache, dass kein klarer Widerstand identifiziert werden kann, spricht für weiteres Kurspotenzial, gerade vor dem Hintergrund der starken Präsenz und Sichtbarkeit der Palfinger AG am österreichischen Kapitalmarkt.

Analysten setzen klares Kaufsignal für Palfinger mit signifikantem Kurspotenzial bis zu 37,80 EUR. Fünf renommierte Research-Häuser bewerten die Aktie weiterhin mit der Empfehlung “Kaufen”. Das mittlere Kursziel beträgt 37,80 EUR und bedeutet ein weiteres Wertsteigerungspotenzial von rund 26 % gegenüber dem aktuellen Niveau. Die zugrundeliegenden Fundamentaldaten – darunter ein KGV für 2025 von 10,2x und eine ansprechende Dividendenrendite von über 3 % – machen die Aktie für österreichische Investoren besonders interessant. Die Marktkapitalisierung von etwa 1,04 Mrd. EUR manifestiert zudem Palfinger als einen der bedeutendsten Industriewerte an der Wiener Börse.

Langfristiger Auftragsbestand sichert Planbarkeit und stützt die Perspektiven im österreichischen Markt. Der aktuelle Auftragsbestand reicht bis ins dritte Quartal 2025 hinein und verschafft der Palfinger AG ein hohes Maß an Geschäftssichtbarkeit und -sicherheit, was im anspruchsvollen konjunkturellen Umfeld äußerst positiv zu werten ist. Diese Planungssicherheit ist für Investoren aus Österreich von zentraler Bedeutung, weil sie die Ertragsstabilität stützt und kurzfristige Schwankungen im Investitionsverhalten der Kunden abfedern kann.

Palfinger expandiert durch Service- und Vertriebsinitiativen und festigt die Marktstellung im DACH-Raum. Mit der vor wenigen Tagen erfolgten Eröffnung eines erweiterten Standorts in Duisburg sowie zusätzlicher Aktivitäten in Madrid unterstreicht Palfinger seine strategische Expansionsstrategie, wobei insbesondere die Service-Offensive in der Nähe zum österreichischen Heimatmarkt die Wertschöpfung für lokale Kunden erhöht. Diese Maßnahmen stärken die Stellung des Unternehmens im gesamten deutschsprachigen Wirtschaftsraum, fördern die Kundenbindung und werden vom Markt entsprechend positiv bewertet.

Stabiles Management, attraktives ESG-Rating und verlässliche Dividendenpolitik als Vertrauensanker für österreichische Kapitalanleger. Die erfahrene Führungsriege um CEO Andreas Klauser sowie das MSCI ESG-Rating “A” bestätigen die nachhaltige Ausrichtung des Salzburger Unternehmens. Die geplante Dividende von 0,90 EUR je Aktie (für 2025), obwohl etwas niedriger als im Vorjahr, steht für eine weiterhin aktionärsfreundliche Politik mit überdurchschnittlichen Renditechancen im österreichischen Maschinenbausektor. Die Verbindung aus berechenbarer Führung, Nachhaltigkeit und stabiler Dividendenausschüttung gilt als klarer Pluspunkt aus österreichischer Investorensicht.

FAQ

Was ist die neueste Dividende für Palfinger-Aktien?

Palfinger schüttet weiterhin Dividenden aus. Für das Geschäftsjahr 2024 (Auszahlung 2025) ist eine Dividende von 0,90 EUR je Aktie vorgeschlagen, voraussichtlich mit Zahltag im Frühjahr/Sommer 2025. Im Vorjahr lag die Dividende noch bei 1,05 EUR je Aktie. Die Dividendenrendite bleibt im attraktiven Bereich, was Palfinger besonders für einkommensorientierte Anleger interessant macht.

Wie ist die Prognose für Palfinger-Aktien in 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 30,20 EUR ergeben sich folgende Projektionen: Ende 2025 etwa 39,26 EUR, Ende 2026 etwa 45,30 EUR, und Ende 2027 etwa 60,40 EUR. Der fortgesetzte Aufwärtstrend reflektiert das positive Marktumfeld für den Maschinenbau sowie die starke Marktstellung und Expansionsstrategie von Palfinger.

Sollte ich meine Palfinger-Aktien verkaufen?

Ein Verkauf der Palfinger-Aktien ist aktuell nicht zwingend notwendig. Die Aktie ist attraktiv bewertet, das Unternehmen verfügt über ein bewährtes Geschäftsmodell und profitiert von langfristigen Wachstumstrends in der Industrie. Auch die Analysten empfehlen überwiegend das Halten bzw. Kaufen, und der Aufwärtstrend bleibt intakt. Wer auf mittel- bis langfristige Entwicklung setzt, ist mit Palfinger solide aufgestellt.

Wie werden Palfinger-Dividenden und Kursgewinne in Österreich besteuert?

In Österreich unterliegen sowohl Dividenden als auch Kursgewinne aus der Palfinger-Aktie der Kapitalertragsteuer (KESt) in Höhe von 27,5 %. Die Steuer wird in der Regel automatisch einbehalten. Durch das fehlende Vorzugs-Steuermodell für Aktien (wie PEA, ISA etc.) empfiehlt es sich, die steuerlichen Freibeträge und Meldepflichten zu beachten. Palfinger-Aktien sind voll KESt-pflichtig.

Was ist die neueste Dividende für Palfinger-Aktien?

Palfinger schüttet weiterhin Dividenden aus. Für das Geschäftsjahr 2024 (Auszahlung 2025) ist eine Dividende von 0,90 EUR je Aktie vorgeschlagen, voraussichtlich mit Zahltag im Frühjahr/Sommer 2025. Im Vorjahr lag die Dividende noch bei 1,05 EUR je Aktie. Die Dividendenrendite bleibt im attraktiven Bereich, was Palfinger besonders für einkommensorientierte Anleger interessant macht.

Wie ist die Prognose für Palfinger-Aktien in 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 30,20 EUR ergeben sich folgende Projektionen: Ende 2025 etwa 39,26 EUR, Ende 2026 etwa 45,30 EUR, und Ende 2027 etwa 60,40 EUR. Der fortgesetzte Aufwärtstrend reflektiert das positive Marktumfeld für den Maschinenbau sowie die starke Marktstellung und Expansionsstrategie von Palfinger.

Sollte ich meine Palfinger-Aktien verkaufen?

Ein Verkauf der Palfinger-Aktien ist aktuell nicht zwingend notwendig. Die Aktie ist attraktiv bewertet, das Unternehmen verfügt über ein bewährtes Geschäftsmodell und profitiert von langfristigen Wachstumstrends in der Industrie. Auch die Analysten empfehlen überwiegend das Halten bzw. Kaufen, und der Aufwärtstrend bleibt intakt. Wer auf mittel- bis langfristige Entwicklung setzt, ist mit Palfinger solide aufgestellt.

Wie werden Palfinger-Dividenden und Kursgewinne in Österreich besteuert?

In Österreich unterliegen sowohl Dividenden als auch Kursgewinne aus der Palfinger-Aktie der Kapitalertragsteuer (KESt) in Höhe von 27,5 %. Die Steuer wird in der Regel automatisch einbehalten. Durch das fehlende Vorzugs-Steuermodell für Aktien (wie PEA, ISA etc.) empfiehlt es sich, die steuerlichen Freibeträge und Meldepflichten zu beachten. Palfinger-Aktien sind voll KESt-pflichtig.

Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
HelloSafe
Anna ist Finanzredakteurin mit Fokus auf persönliche Finanzen und digitale Verbraucherinformationen. Sie hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien studiert und einen Master in Financial Management an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe arbeitete Anna in der Finanzberatung sowie in der Erstellung von Bildungsinhalten für Finanzportale im deutschsprachigen Raum. Bei HelloSafe erstellt sie verständliche und praxisnahe Inhalte zu Themen wie Versicherungen, Kredite, Sparen und Haushaltsbudget – immer mit dem Ziel, Leserinnen und Lesern in Österreich zu helfen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten