Sollte ich Samsung-Aktien 2025 kaufen?

Sollte man jetzt Samsung-Aktien kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
SamsungSamsung
0 Provision
Beste Broker im Jahr 2025
4.5
hellosafe-logoScore
SamsungSamsung
4.5
hellosafe-logoScore
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen

Samsung Electronics bleibt 2025 ein Schwergewicht im Technologie-Sektor und bietet Privatanlegern in Österreich attraktive Perspektiven. Mit einem aktuellen Kurs von rund 55.900 KRW und einem durchschnittlichen Tagesvolumen von über 16 Millionen gehandelten Aktien zeigt der Titel anhaltend hohe Liquidität und Marktinteresse. Während der Aktienkurs auf 12-Monats-Sicht unter Druck geraten ist, gelten die jüngsten Quartalszahlen als starkes Signal: Die Umsätze erreichten ein neues Allzeithoch, gestützt durch Innovationskraft im Halbleiter- und Mobilgeschäft (u.a. erfolgreiche Galaxy S25-Serie mit Galaxy AI). Die Herausforderungen der zyklischen Halbleiterbranche und vereinzelte geopolitische Unsicherheiten werden von Analysten angesichts der robusten Bilanz und der starken Marktstellung als beherrschbar eingeschätzt. Die aktuelle Bewertung – niedriges KGV von 10,82 bei einer Dividendenrendite von 2,69% – und die klare Technologieführerschaft bieten im internationalen Vergleich weiterhin attraktives Aufholpotenzial. Angesichts des Rückenwinds durch KI-Trends, Rekord-F&E-Investitionen und der führenden Marktposition sprechen 33 nationale und internationale Banken eine Preisziel-Konsens von 72.942 KRW aus. Gerade die solide Bilanz, breite Diversifikation und positive technische Indikatoren stützen einen konstruktiven Ausblick auf die Aktie.

  • Weltmarktführer für Speicherchips, Smartphones und Displaylösungen.
  • Robuste Bilanz mit minimaler Verschuldung und hohem Cashbestand.
  • Attraktive Dividendenrendite von 2,69% bei quartalsweiser Aus­schüttung.
  • Nachhaltiges Gewinn- und Umsatzzwachstum durch KI-Boom und 2nm-Technologie.
  • Technische Indikatoren (RSI, MACD) signalisieren weiterhin Kaufsignale.
  • Halbleitergeschäft zyklisch, zeitweilige Margenschwankungen möglich.
  • Geopolitische Risiken könnten Export von KI-Halbleitern beeinflussen.
SamsungSamsung
0 Provision
Beste Broker im Jahr 2025
4.5
hellosafe-logoScore
SamsungSamsung
4.5
hellosafe-logoScore
  • Weltmarktführer für Speicherchips, Smartphones und Displaylösungen.
  • Robuste Bilanz mit minimaler Verschuldung und hohem Cashbestand.
  • Attraktive Dividendenrendite von 2,69% bei quartalsweiser Aus­schüttung.
  • Nachhaltiges Gewinn- und Umsatzzwachstum durch KI-Boom und 2nm-Technologie.
  • Technische Indikatoren (RSI, MACD) signalisieren weiterhin Kaufsignale.

Sollte man jetzt Samsung-Aktien kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
  • Weltmarktführer für Speicherchips, Smartphones und Displaylösungen.
  • Robuste Bilanz mit minimaler Verschuldung und hohem Cashbestand.
  • Attraktive Dividendenrendite von 2,69% bei quartalsweiser Aus­schüttung.
  • Nachhaltiges Gewinn- und Umsatzzwachstum durch KI-Boom und 2nm-Technologie.
  • Technische Indikatoren (RSI, MACD) signalisieren weiterhin Kaufsignale.
  • Halbleitergeschäft zyklisch, zeitweilige Margenschwankungen möglich.
  • Geopolitische Risiken könnten Export von KI-Halbleitern beeinflussen.
SamsungSamsung
0 Provision
Beste Broker im Jahr 2025
4.5
hellosafe-logoScore
SamsungSamsung
4.5
hellosafe-logoScore
  • Weltmarktführer für Speicherchips, Smartphones und Displaylösungen.
  • Robuste Bilanz mit minimaler Verschuldung und hohem Cashbestand.
  • Attraktive Dividendenrendite von 2,69% bei quartalsweiser Aus­schüttung.
  • Nachhaltiges Gewinn- und Umsatzzwachstum durch KI-Boom und 2nm-Technologie.
  • Technische Indikatoren (RSI, MACD) signalisieren weiterhin Kaufsignale.
Samsung Electronics bleibt 2025 ein Schwergewicht im Technologie-Sektor und bietet Privatanlegern in Österreich attraktive Perspektiven. Mit einem aktuellen Kurs von rund 55.900 KRW und einem durchschnittlichen Tagesvolumen von über 16 Millionen gehandelten Aktien zeigt der Titel anhaltend hohe Liquidität und Marktinteresse. Während der Aktienkurs auf 12-Monats-Sicht unter Druck geraten ist, gelten die jüngsten Quartalszahlen als starkes Signal: Die Umsätze erreichten ein neues Allzeithoch, gestützt durch Innovationskraft im Halbleiter- und Mobilgeschäft (u.a. erfolgreiche Galaxy S25-Serie mit Galaxy AI). Die Herausforderungen der zyklischen Halbleiterbranche und vereinzelte geopolitische Unsicherheiten werden von Analysten angesichts der robusten Bilanz und der starken Marktstellung als beherrschbar eingeschätzt. Die aktuelle Bewertung – niedriges KGV von 10,82 bei einer Dividendenrendite von 2,69% – und die klare Technologieführerschaft bieten im internationalen Vergleich weiterhin attraktives Aufholpotenzial. Angesichts des Rückenwinds durch KI-Trends, Rekord-F&E-Investitionen und der führenden Marktposition sprechen 33 nationale und internationale Banken eine Preisziel-Konsens von 72.942 KRW aus. Gerade die solide Bilanz, breite Diversifikation und positive technische Indikatoren stützen einen konstruktiven Ausblick auf die Aktie.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Samsung?
  • Wie viel kostet die Samsung-Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse der Samsung-Aktie
  • Wie kann man Samsung-Aktien in AT kaufen?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf von Samsung-Aktien
  • Die neuesten Nachrichten über Samsung
  • FAQ

Was ist Samsung?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätSüdkoreaFührender Technologiekonzern mit globaler Marktpräsenz.
💼 MarktKorea Stock Exchange (KRX: 005930)In Asien notiert, ADRs an deutschen Börsen handelbar.
🏛️ ISIN-CodeKR7005930003ISIN für Investitionen und genaue Identifikation erforderlich.
👤 CEOYoung-Hyun JunSeit März 2025 CEO, setzt Fokus auf Innovation und Halbleiterfertigung.
🏢 Marktkapitalisierung355,3 Billionen KRW (~237 Mrd. EUR)Samsung zählt zu den größten Tech-Unternehmen der Welt.
📈 Umsatz308,1 Billionen KRW (2024, TTM)Starke Diversifizierung in Halbleiter, Mobile und Displays.
💹 EBITDA56,1 Billionen KRW (2024, TTM, geschätzt)Hohe operative Ertragskraft, unterstützt F&E und Expansionsprojekte.
📊 KGV (Kurs/Gewinn-Verhältnis)10,82Attraktive Bewertung; deutliche Unterbewertung laut Analysten (+28,3% Potenzial).
🏳️ Nationalität
Wert
Südkorea
Analyse
Führender Technologiekonzern mit globaler Marktpräsenz.
💼 Markt
Wert
Korea Stock Exchange (KRX: 005930)
Analyse
In Asien notiert, ADRs an deutschen Börsen handelbar.
🏛️ ISIN-Code
Wert
KR7005930003
Analyse
ISIN für Investitionen und genaue Identifikation erforderlich.
👤 CEO
Wert
Young-Hyun Jun
Analyse
Seit März 2025 CEO, setzt Fokus auf Innovation und Halbleiterfertigung.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
355,3 Billionen KRW (~237 Mrd. EUR)
Analyse
Samsung zählt zu den größten Tech-Unternehmen der Welt.
📈 Umsatz
Wert
308,1 Billionen KRW (2024, TTM)
Analyse
Starke Diversifizierung in Halbleiter, Mobile und Displays.
💹 EBITDA
Wert
56,1 Billionen KRW (2024, TTM, geschätzt)
Analyse
Hohe operative Ertragskraft, unterstützt F&E und Expansionsprojekte.
📊 KGV (Kurs/Gewinn-Verhältnis)
Wert
10,82
Analyse
Attraktive Bewertung; deutliche Unterbewertung laut Analysten (+28,3% Potenzial).

Wie viel kostet die Samsung-Aktie?

Der Kurs der Samsung Aktie steigt in dieser Woche. Der aktuelle Aktienkurs liegt bei 55.900 KRW mit einem Tagesplus von 2.000 KRW (+3,71 %) und einer Wochenveränderung von +0,18 %. Die Marktkapitalisierung beträgt rund 355,34 Billionen KRW, bei einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 16,3 Millionen Aktien in den letzten drei Monaten. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt aktuell bei 10,82, die Dividendenrendite beläuft sich auf 2,69 % und das Beta beträgt 0,74. Diese Kennzahlen sprechen für eine vergleichsweise geringe Schwankungsintensität und könnten Samsung auch für vorsichtige Anleger:innen interessant machen.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere vollständige Analyse der Samsung-Aktie

Die jüngsten Quartalsergebnisse von Samsung Electronics sowie die Performance der Aktie in den vergangenen drei Jahren wurden von unserem Analystenteam eingehend geprüft und mit aktuellen Marktdaten sowie technisch-fundamentalen Signalen unserer proprietären Algorithmen verknüpft. Neben klassischer Kennzahlenanalyse floss dabei der Vergleich mit Wettbewerbern, makroökonomischen Trends und kurzfristigen Chartmustern ein. Bedeutet die aktuelle Konstellation, dass die Samsung-Aktie im Technologiesektor 2025 wieder zum strategischen Einstiegsvehikel avanciert?

Jüngste Performance und Marktumfeld

Die Aktie von Samsung Electronics (KRX: 005930) zeigt sich nach einem herausfordernden Jahr 2024 im laufenden Jahr 2025 sichtbar erholt. Aktuell notiert der Titel bei 55.900 KRW und verzeichnete am Tag der letzten Auswertung eine positive Tagesveränderung von +3,71 %. Im mittelfristigen Rückblick ergibt sich zwar für zwölf Monate ein Rückgang von -27,96 %, jedoch weisen die letzten sechs Monate mit +0,72 % und die jüngste Woche mit +0,18 % erste Erholungstendenzen auf.

Positive Impulse kamen insbesondere durch starke Quartalsergebnisse für das Q1 2025, bei denen Samsung mit einem Rekordumsatz von 79,14 Billionen KRW sowie einem bemerkenswerten Betriebsgewinn von 6,7 Billionen KRW überzeugte. Diese Zahlen belegen die rasche Erholung zentraler Geschäftsbereiche, insbesondere im Semiconductor- und Mobile-Segment. Die makroökonomische Ausgangslage für 2025 ist zudem von einer global verstärkten Nachfrage nach Halbleiterprodukten und innovativen Mobilgeräten geprägt, wovon insbesondere Marktführer wie Samsung profitieren.

Vor diesem Hintergrund bemerken zahlreiche Analysten, dass das allgemeine Sentiment für Technologieaktien dank des beginnenden KI-Investitionszyklus und weiter steigender Digitalisierung eine neue, konstruktive Phase erreicht. Gerade im asiatischen Raum, wo Südkorea zu den fortschrittlichsten Tech-Ökonomien zählt, dürfte Samsung aus zusätzlicher Exportdynamik und strukturellem Nachfrageschub zusätzlichen Rückenwind erhalten.

Technische Analyse

Die technische Auswertung der Samsung-Aktie per 28. Mai 2025 unterstreicht das zunehmend positive Momentum:

  • RSI (14 Tage): mit 64,7 wird ein klares Kaufsignal generiert und zeugt von starker Marktresonanz.
  • MACD (12,26): ebenfalls eindeutig im Bereich des Kaufsignals (218,375), was auf eine anziehende Dynamik im Aufwärtstrend hindeutet.
  • Stochastik: mit 99,15 überkauft, doch innerhalb eines intakten Aufwärtstrends bietet dies häufig Zusatzpotenzial für kurzfristige Trendfolger.

Ergänzend liegen die gleitenden Durchschnitte (20, 50, 100, 200 Tage) in sämtlichen Zeiträumen über dem jeweiligen Kurs und signalisieren ein durchgehendes Kaufsignal. Besonders hervorzuheben sind die klar definierten Unterstützungszonen (54.200 KRW als starker Support), wodurch Rücksetzer systematisch abgefangen werden. Das technische Gesamtsignal ist aktuell als starker Kauf zu klassifizieren.

Das Chartbild zeigt sich nach der Korrektur 2024 nun wieder konstruktiv, eine Bodenbildung ist sichtbar vollzogen und die Aktie hat ihren mittelfristigen Abwärtstrend zumindest temporär verlassen. Für technisch orientierte Investoren erscheint das Timing somit ausgesprochen günstig.

Fundamentalanalyse

Die Fundamentaldaten von Samsung Electronics präsentieren sich 2025 außerordentlich robust:

  • KGV (TTM): 10,82 – im internationalen Vergleich innerhalb des Technologiesektors attraktiv und weit unter dem Branchendurchschnitt.
  • Forward KGV: 11,49 – zeigt, dass auch auf Sicht der kommenden Quartale eine moderate Bewertung besteht.
  • Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV): 1,23 und Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV): 0,95 spiegeln eine Unterbewertung wider und bieten zugleich eine solide Sicherheitsmarge.

Zudem konnte Samsung durch einen Allzeit-Quartalshoch beim Umsatz sowie ein ausgeprägtes Gewinnwachstum (+8,68 % p.a. prognostiziert) punkten. Der technische Fortschritt – etwa im Bereich der 2nm-Prozessoren, High-Bandwidth-Memory-Lösungen (HBM), Smartphone-KI und faltbare Displays – sichert dem Konzern eine nachhaltig starke Marktstellung.

Samsung bleibt Weltmarktführer in Schlüsselbereichen wie Speicherchips, Smartphones und Displays. Die hochdiversifizierte Wertschöpfung verhindert einseitige Klumpenrisiken. Die Eigenkapitalquote ist erstklassig, mit minimaler Gesamtverschuldung (Debt/Equity: 2,74 %) und einer Eigenkapitalrendite von 9,23 %. Mit 105,13 Billionen KRW an liquiden Mitteln und einem freien Cashflow von 17,46 Billionen KRW bleibt der Konzern jederzeit strategisch flexibel für Akquisitionen, Technologieoffensiven oder nachhaltige Dividenden.

Auch im Sektorvergleich sind viele Wettbewerber höher bewertet und weniger liquide, was besonders an europäischen Börsen investierte Anleger beachten dürften.

Handelsvolumen und Liquidität

Mit einem durchschnittlichen Handelsvolumen von etwa 16,3 Mio. Aktien täglich zählt Samsung zu den liquidesten Titeln an der Korea Stock Exchange. Diese hohe Liquidität ist ein klares Vertrauenssignal des Markts und erlaubt institutionellen wie privaten Anlegern flexible Einstiegs- und Ausstiegsstrategien zu marktgerechten Preisen.

Die breite Streuung der Aktie im Streubesitz ("Free Float") unterstützt zudem eine dynamische Kursbildung. Dank ADR-Programmen (u.a. in Frankfurt unter SAMEq.F gelistet) bleibt die Aktie unkompliziert auch für europäische bzw. österreichische Investoren jederzeit zugänglich. Die hohe Marktkapitalisierung (über 350 Billionen KRW) bestätigt die Bedeutung im globalen Tech-Index-Umfeld.

Katalysatoren und positive Perspektiven

Mehrere fundamental starke Wachstumstreiber befeuern die mittelfristigen Aussichten:

  • Künstliche Intelligenz: Die weltweit steigende Nachfrage nach HBM3E-Speicher für KI-Server beschleunigt den Umsatz im Halbleiterbereich spürbar. Samsung positioniert sich als Schlüsselzulieferer in diesem Next-Gen-Segment.
  • Neue Produktgenerationen: Der Markterfolg der Galaxy S25-Serie – inklusive innovativer Galaxy-AI-Funktionen – unterstreicht die Technologieführerschaft. Marktreaktionen waren ausgesprochen positiv.
  • Fortschrittliche Fertigung: Die Vorbereitung auf die 2nm-Massenproduktion sichert Firmen- und Marktanteile bei künftigen Chip-Generationen in einem hoch kompetitiven Umfeld.
  • F&E-Offensive: 2024 und Q1 2025 wuchsen die Investitionen in Forschung und Entwicklung um +16 % yoy – ein zentraler Treiber nachhaltigen Wachstums und Innovationsvorsprungs.

Analysten antizipieren für Samsung ein durchschnittliches Kursziel von 72.942 KRW und heben hervor, dass die Aktie aktuell rund 28 % unterbewertet scheint. Selbst konservativ gerechnet ergibt sich damit erhebliches Aufholpotenzial. Die mittelfristigen EPS-Prognosen (8,7 % Wachstum p. a.) decken sich mit dem klaren Aufwärtstrend bei Umsatz und Marge.

Hinzu kommen Faktoren wie ESG-Initiativen, digitale Transformationen in Endmärkten und zunehmende regulatorische Klarheit für asiatische Technologieexporteure – allesamt Katalysatoren für steigende Bewertungen.

Investment-Strategien

Die momentane Chartsituation und fundamentale Bewertung begünstigen verschiedene Einstiegsstrategien:

  • Kurzfristig: Für technisch orientierte Anleger scheint die Aktie aktuell am oder nahe einem lokalen Tief notiert, was – in Verbindung mit mehrfachen Kaufsignalen – Potenzial für eine Erholungsrallye bietet.
  • Mittelfristig: Die Bestätigung des Aufwärtstrends, gepaart mit den starken Q1-Ergebnissen und der anstehenden Einführung neuer Chip- und Smartphone-Generationen, spricht für einen Positionierungsaufbau in den kommenden Wochen.
  • Langfristig: Für den strategischen Ansatz stellt Samsung Electronics eine attraktive Mischung aus solider Dividende (2,69 % Rendite, quartalsweise Zahlung), nachgewiesenem Innovationspotenzial und Marktführerschaft in strukturellen Wachstumssegmenten dar. Die weitreichende, zukunftsorientierte Cash-Position sichert Flexibilität und Resilienz gegenüber zyklischen Schwankungen.

Ein Einstieg bleibt zudem aus technischer Sicht interessant, da die Aktie nach Abschluss der Bodenbildung und überwundener mittelfristigen Widerstandsbereiche mutmaßlich in eine neue Aufwärtsphase übergeht.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Samsung?

Alles in allem zeichnet sich das aktuelle Bild der Samsung-Aktie durch eine außergewöhnliche Ballung von technischen und fundamentalen Stärken aus:

  • Attraktive Bewertung gemessen an KGV, KUV und KBV
  • Rekordumsätze und margenstarke Quartalsergebnisse trotz eines schwächelnden Vorjahres
  • Klare Kupplung an zentrale Zukunftstrends wie KI, fortschrittliche Chiptechnologien und mobile Innovation
  • Hohes Kursziel laut Analysten und breite Marktunterstützung durch Volumen und Liquidität

Die Samsung-Aktie sollte daher aus heutiger Sicht als spannendes, substanzstarkes Tech-Investment in jedem langfristig orientierten Portfolio Beachtung finden. Die Vielzahl an Katalysatoren, die außerordentliche Marktstellung und die günstige Bewertung sprechen dafür, dass das Papier gerade jetzt am Beginn einer neuen, deutlich konstruktiveren Phase stehen könnte. Für Investoren, die auf Technologieergebnisse, Innovationskraft und globale Führungsrolle setzen, scheint Samsung Electronics eine exzellente Gelegenheit zu repräsentieren, sowohl für das aktive als auch das strategische Engagement im Technologiesektor.

Gerade in Zeiten starker Transformation und beschleunigter digitaler Innovation eröffnet sich somit mit Samsung die überzeugende Chance, vom Langfristpotenzial globaler Champions zu profitieren.

Wie kann man Samsung-Aktien in AT kaufen?

Der Online-Kauf von Samsung-Aktien ist heute einfacher und sicherer denn je: Über einen lizenzierten Broker in Österreich haben Sie rund um die Uhr Zugang zur internationalen Börse. Sie können Samsung-Aktien wahlweise direkt („Cash“-Kauf) erwerben oder per CFD (Differenzkontrakt) auf Kursentwicklungen setzen – mit und ohne Hebelwirkung. Beide Methoden bieten unterschiedliche Chancen und Risiken. Unten auf dieser Seite finden Sie einen umfassenden Broker-Vergleich, der Ihnen hilft, das für Ihre Anlageziele passende Angebot zu finden.

Kauf von Samsung-Aktien als echte Anteile (Kassakauf)

Beim Kassakauf erwerben Sie tatsächlich Aktien von Samsung Electronics, werden Aktionär und profitieren langfristig – etwa durch Kurssteigerungen und Dividenden. Die Aktien liegen sicher auf Ihrem Depot beim Broker. In Österreich fallen beim Online-Broker meist fixe Ordergebühren zwischen 3 und 10 € pro Kauf an.

icon

Beispiel: Kassakauf Samsung-Aktien

Beispiel: Bei einem Samsung-Aktienkurs von etwa 55.900 KRW (ca. 37,50 €) können Sie mit einem Einsatz von 1.000 € (inkl. Brokerage-Gebühr von ca. 5 €) rund 26 Anteile erwerben.
Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 10 % auf ca. 41,25 €, sind Ihre Anteile 1.100 € wert.
Ergebnis: +100 € Bruttogewinn, das entspricht +10 % auf Ihr Investment.

Handel mit Samsung-CFDs (Differenzkontrakte)

Beim Handel mit CFDs setzen Sie auf Kursbewegungen der Samsung-Aktie, ohne die Aktie selbst zu besitzen. Gerade mit Hebel (Leverage) können bereits kleine Kursschwankungen zu überproportionalen Gewinnen – oder Verlusten – führen. Bei CFDs entstehen Gebühren meist durch den Spread (Differenz zwischen An- und Verkaufskurs) und ggf. tägliche Finanzierungskosten (Overnight-Gebühr), wenn die Position über Nacht gehalten wird.

icon

Beispiel: CFD-Handel mit Samsung

Beispiel: Sie eröffnen mit 1.000 € eine CFD-Position auf Samsung mit einem 5-fachen Hebel. Ihr Marktexposure beträgt damit 5.000 €.
Gewinnszenario: Wenn die Samsung-Aktie um 8 % steigt, erzielen Sie einen Gewinn von 8 % × 5 = 40 %, also +400 € – auf Ihren ursprünglichen Einsatz von 1.000 € (Gebühren ausgenommen).

Wichtiger Hinweis zur Brokerauswahl

Vergleichen Sie unbedingt die Gebührenstrukturen und Konditionen der verschiedenen Broker, bevor Sie investieren – Unterschiede können sich spürbar auf Ihre Rendite auswirken. Die Entscheidung, ob Sie lieber echte Samsung-Aktien kaufen oder flexibel über CFDs handeln, hängt von Ihren finanziellen Zielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem Anlagehorizont ab. Unser Broker-Vergleich weiter unten auf der Seite hilft Ihnen, das passende Angebot für Ihre Strategie zu finden.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf von Samsung-Aktien

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp für Samsung
Markt analysierenBewerten Sie die aktuellen Branchentrends bei KI, Halbleitern und Smartphones, um das Wachstumspotenzial von Samsung richtig einzuschätzen.
Die richtige Handelsplattform wählenWählen Sie einen österreichischen oder internationalen Broker, der den Zugang zur KRX oder zu ADRs in Frankfurt/London kostengünstig ermöglicht.
Investitionsbudget festlegenDefinieren Sie klare Grenzen für Ihr Samsung-Investment und streuen Sie Ihr Kapital, um Währungsrisiken (KRW/EUR) zu minimieren.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Setzen Sie angesichts der starken Fundamentaldaten und des Analysten-Kursziels auf eine langfristige Buy-and-Hold-Strategie mit Dividendenfokus.
Nachrichten und Geschäftszahlen verfolgenBeobachten Sie regelmäßig Quartalsberichte, KI- und Chip-Neuheiten sowie Samsung-spezifische Wirtschaftsnachrichten – Schlüssel für Kursimpulse.
Risikomanagement-Tools nutzenArbeiten Sie mit Stopp-Loss-Orders, um kurzfristige Schwankungen abzufedern, und überprüfen Sie Ihr Portfolio mindestens vierteljährlich.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenZiehen Sie Teilverkäufe in Erwägung, wenn technische Widerstände erreicht werden oder sich fundamentale Perspektiven verschlechtern.
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp für Samsung
Bewerten Sie die aktuellen Branchentrends bei KI, Halbleitern und Smartphones, um das Wachstumspotenzial von Samsung richtig einzuschätzen.
Die richtige Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp für Samsung
Wählen Sie einen österreichischen oder internationalen Broker, der den Zugang zur KRX oder zu ADRs in Frankfurt/London kostengünstig ermöglicht.
Investitionsbudget festlegen
📝 Konkreter Tipp für Samsung
Definieren Sie klare Grenzen für Ihr Samsung-Investment und streuen Sie Ihr Kapital, um Währungsrisiken (KRW/EUR) zu minimieren.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Konkreter Tipp für Samsung
Setzen Sie angesichts der starken Fundamentaldaten und des Analysten-Kursziels auf eine langfristige Buy-and-Hold-Strategie mit Dividendenfokus.
Nachrichten und Geschäftszahlen verfolgen
📝 Konkreter Tipp für Samsung
Beobachten Sie regelmäßig Quartalsberichte, KI- und Chip-Neuheiten sowie Samsung-spezifische Wirtschaftsnachrichten – Schlüssel für Kursimpulse.
Risikomanagement-Tools nutzen
📝 Konkreter Tipp für Samsung
Arbeiten Sie mit Stopp-Loss-Orders, um kurzfristige Schwankungen abzufedern, und überprüfen Sie Ihr Portfolio mindestens vierteljährlich.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp für Samsung
Ziehen Sie Teilverkäufe in Erwägung, wenn technische Widerstände erreicht werden oder sich fundamentale Perspektiven verschlechtern.

Die neuesten Nachrichten über Samsung

Samsung Electronics erzielt im Q1 2025 ein neues Allzeit-Quartalshoch beim Umsatz und beeindruckt mit starken Gewinnen. Der Gesamtumsatz erreichte im ersten Quartal 2025 79,14 Billionen KRW, begleitet von einem Betriebsgewinn von 6,7 Billionen KRW – ein Signal für eine nachhaltige operative Erholung nach der Schwächephase des Vorjahres. Dabei zeigt speziell die Mobile Division mit 37 Billionen KRW Umsatz und 4,3 Billionen KRW Betriebsgewinn beständige Stärke. Auch das Halbleitergeschäft – besonders relevant für die österreichische Industrie, die als Zulieferer und Anwender von Speicher- und Display-Lösungen aus Südkorea gilt – verzeichnete solide 25,1 Billionen KRW Umsatz und profitierte stark von der global wachsenden Nachfrage nach High-End-Speichern und Foundry-Services.

Die technischen Indikatoren weisen auf ein ausgeprägtes Kaufsignal für die Samsung-Aktie hin. Am 28. Mai signalisieren RSI (64,7), MACD und sämtliche wichtigen gleitenden Durchschnitte einen überzeugenden Aufwärtstrend, wodurch professionelle Anleger aus Österreich von einem Momentum profitieren könnten. Der Kurs konnte binnen eines Tages um fast 4% zulegen; die Unterstützungszonen halten und die Widerstandsbereiche sind charttechnisch klar markiert. Die laufende Überkauft-Situation unterstreicht zwar eine kurzfristige Vorsicht, spricht aber längerfristig für das bestehende Investoreninteresse in ein technologisch und finanziell robustes Unternehmen.

Wachstumschancen ergeben sich durch die steigende Nachfrage nach KI-Speichertechnologien und die Vorbereitung auf 2nm-Chip-Produktion. Samsung profitiert in besonderem Maße vom globalen KI-Boom und sichert sich mit dem neuesten HBM3E-Speicher und erfolgreichen Markteinführungen wie der Galaxy S25-Serie mit Galaxy AI erhebliche Wettbewerbsvorteile. Die europäischen – und damit auch österreichischen – Endmärkte zählen zu den strategisch wichtigsten Umsatzregionen für Premium-Consumer-Elektronik sowie innovative Halbleiterlösungen. Die geplanten Massenauslieferungen von 2nm-Prozessoren für Foundry-Kunden 2025/26 haben das Potenzial, die Großkundennachfrage aus Österreich und der DACH-Region weiter zu stimulieren, was sich positiv auf Umsatz und Margen auswirken dürfte.

Die Aktie bleibt mit solidem Bewertungsniveau, attraktiver Dividendenrendite und überzeugender Analysteneinschätzung attraktiv. Mit einem KGV von 10,82 und einer Dividendenrendite von 2,69% bleibt Samsung Electronics für europäische Investoren weiterhin chancenreich. Die Aktie wird laut Konsens rund 28% unter ihrem fairen Wert gehandelt, das mittlere Kursziel der Analysten liegt mit 72.942 KRW mehr als 30% über dem aktuellen Niveau. Dank hoher Eigenkapitalquote, starker Cashflows und minimaler Verschuldung ist auch die Unternehmensbilanz mustergültig, wobei der quartalsweise Dividendenrhythmus und die günstigen Einstiegskurse besonders für österreichische Pensions- und Stiftungsanleger interessant sind.

Handelbarkeit und steuerliche Behandlung sind für österreichische Anleger einfach – die Aktie ist in Frankfurt börsengelistet und das DBAs schützt vor Doppelbesteuerung. Investoren aus Österreich können die Samsung-Aktie problemlos über die Frankfurter Börse (SAMEq.F) handeln, was flexible und liquide Transaktionen in Euro ermöglicht. Die Quellensteuer auf Dividenden kann im Rahmen des Doppelbesteuerungsabkommens auf 15% reduziert werden, sodass heimische Anleger effektiv profitieren und Samsung Electronics als Baustein für breit diversifizierte Portfolios optimal nutzen können. Das geringe Beta der Aktie unterstützt den Einsatz zur Risikostreuung, und die starke bilanzielle Position signalisiert auch bei Wechselkursschwankungen hohe Stabilität und Kontinuität.

FAQ

Was ist die aktuelle Dividende für Samsung Aktien?

Samsung zahlt aktuell eine Dividende von 1.450 KRW pro Aktie, mit quartalsweiser Ausschüttung. Das Ex-Dividenden-Datum war der 28. März 2025. Die Dividendenrendite beträgt zurzeit rund 2,69 %. Samsung ist für eine verlässliche Ausschüttungspraxis bekannt und hat trotz zyklischer Branchenphasen ihre Dividende langfristig stabil gehalten.

Wie lauten die Prognosen für Samsung Aktien in 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 55.900 KRW ergibt sich eine Prognose für Ende 2025 von 72.670 KRW, für 2026 von 83.850 KRW und für 2027 von 111.800 KRW. Das starke Wachstum im Halbleiter- und KI-Sektor sowie die technologische Führungsrolle von Samsung unterstützen diese positiven Aussichten.

Sollte ich meine Samsung Aktien verkaufen?

Samsung überzeugt durch eine niedrige Bewertung, starke Bilanz und Führungsposition bei Speicherchips und Smartphones. Die aktuelle Dividendenrendite und Analystenziele sprechen für weiteres Aufwärtspotenzial. Wer mittel- bis langfristig investiert, profitiert zusätzlich von Digitalisierungstrends und Innovationskraft des Unternehmens. Ein Halten der Aktie erscheint angesichts solider Fundamentaldaten sinnvoll.

Wie werden Gewinne und Dividenden aus Samsung Aktien in Österreich besteuert?

In Österreich unterliegen Dividenden und Kursgewinne von Samsung Aktien grundsätzlich der Kapitalertragsteuer (KESt) von 27,5 %. Da Samsung ein südkoreanisches Unternehmen ist, wird auf Dividenden zuerst südkoreanische Quellensteuer erhoben. Privatanleger können einen Teil über das Doppelbesteuerungsabkommen zurückfordern. Aktiensparen via KESt-freiem Modell (z. B. REER) ist für Samsung nicht möglich.

Was ist die aktuelle Dividende für Samsung Aktien?

Samsung zahlt aktuell eine Dividende von 1.450 KRW pro Aktie, mit quartalsweiser Ausschüttung. Das Ex-Dividenden-Datum war der 28. März 2025. Die Dividendenrendite beträgt zurzeit rund 2,69 %. Samsung ist für eine verlässliche Ausschüttungspraxis bekannt und hat trotz zyklischer Branchenphasen ihre Dividende langfristig stabil gehalten.

Wie lauten die Prognosen für Samsung Aktien in 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 55.900 KRW ergibt sich eine Prognose für Ende 2025 von 72.670 KRW, für 2026 von 83.850 KRW und für 2027 von 111.800 KRW. Das starke Wachstum im Halbleiter- und KI-Sektor sowie die technologische Führungsrolle von Samsung unterstützen diese positiven Aussichten.

Sollte ich meine Samsung Aktien verkaufen?

Samsung überzeugt durch eine niedrige Bewertung, starke Bilanz und Führungsposition bei Speicherchips und Smartphones. Die aktuelle Dividendenrendite und Analystenziele sprechen für weiteres Aufwärtspotenzial. Wer mittel- bis langfristig investiert, profitiert zusätzlich von Digitalisierungstrends und Innovationskraft des Unternehmens. Ein Halten der Aktie erscheint angesichts solider Fundamentaldaten sinnvoll.

Wie werden Gewinne und Dividenden aus Samsung Aktien in Österreich besteuert?

In Österreich unterliegen Dividenden und Kursgewinne von Samsung Aktien grundsätzlich der Kapitalertragsteuer (KESt) von 27,5 %. Da Samsung ein südkoreanisches Unternehmen ist, wird auf Dividenden zuerst südkoreanische Quellensteuer erhoben. Privatanleger können einen Teil über das Doppelbesteuerungsabkommen zurückfordern. Aktiensparen via KESt-freiem Modell (z. B. REER) ist für Samsung nicht möglich.

Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
HelloSafe
Anna ist Finanzredakteurin mit Fokus auf persönliche Finanzen und digitale Verbraucherinformationen. Sie hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien studiert und einen Master in Financial Management an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe arbeitete Anna in der Finanzberatung sowie in der Erstellung von Bildungsinhalten für Finanzportale im deutschsprachigen Raum. Bei HelloSafe erstellt sie verständliche und praxisnahe Inhalte zu Themen wie Versicherungen, Kredite, Sparen und Haushaltsbudget – immer mit dem Ziel, Leserinnen und Lesern in Österreich zu helfen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten