Soll ich TSMC-Aktien 2025 kaufen?

Sollte man TSMC-Aktien jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
TSMCTSMC
0 % Provision
Beste Broker im Jahr 2025
4.5
hellosafe-logoScore
TSMCTSMC
4.5
hellosafe-logoScore
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen

Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) ist mit einem aktuellen Kurs von rund $196,14 und einer durchschnittlichen Tageshandelsmenge von annähernd 17 Millionen Aktien einer der auffälligsten Werte im Technologiesektor – auch für AT-Anleger. Nach äußerst starken Quartalszahlen mit einem Umsatzplus von 41,6 % und einer Gewinnexplosion von über 60 % zeigt der Trend klar nach oben. Zu den jüngsten Entwicklungen gehören die Eröffnung eines Designzentrums in München (Herbst 2025) sowie milliardenschwere Investitionen in den USA. Diese Expansion steigert die strategische Diversifizierung – insbesondere für KI, Automotive und Industrie – und unterstreicht die solide Marktstellung von TSMC, die von Apple, NVIDIA oder AMD als Kunden getragen wird. Trotz kurzfristiger Schwankungen durch volatile Märkte werden die Fundamentaldaten von TSMC und die konstruktive Branchenperspektive von Marktteilnehmern anhaltend positiv interpretiert. Branchenweit ist eine Nachfragebelebung im KI- und Rechenzentrumsgeschäft absehbar, was die Wachstumsaussichten untermauert. Im Konsens von über 32 führenden nationalen und internationalen Banken wurde ein Kursziel von etwa $255 für die kommenden Monate bestätigt. In einem ohnehin dynamischen Halbleitersektor gehört TSMC damit weiterhin zu den chancenreichsten Titeln.

  • Weltmarktführer mit über 60 % Marktanteil in der Halbleiterfertigung.
  • Extrem starke Quartalszahlen: Wachstum bei Umsatz und Gewinn deutlich über Branchenschnitt.
  • Vorreiterrollen bei 3nm- und 5nm-Technologien, treibt KI-Entwicklung maßgeblich voran.
  • Europäische Expansion steigert Diversifikation und Zugang zu neuen Märkten.
  • Zuverlässige Dividendenpolitik und überdurchschnittliche finanzielle Solidität.
  • Erhöhte geopolitische Risiken aufgrund Taiwan-China-Konflikts und globaler Handelskonflikte.
  • Zyklische Schwankungen im Halbleitermarkt können temporär Umsätze beeinflussen.
TSMCTSMC
0 % Provision
Beste Broker im Jahr 2025
4.5
hellosafe-logoScore
TSMCTSMC
4.5
hellosafe-logoScore
  • Weltmarktführer mit über 60 % Marktanteil in der Halbleiterfertigung.
  • Extrem starke Quartalszahlen: Wachstum bei Umsatz und Gewinn deutlich über Branchenschnitt.
  • Vorreiterrollen bei 3nm- und 5nm-Technologien, treibt KI-Entwicklung maßgeblich voran.
  • Europäische Expansion steigert Diversifikation und Zugang zu neuen Märkten.
  • Zuverlässige Dividendenpolitik und überdurchschnittliche finanzielle Solidität.

Sollte man TSMC-Aktien jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
  • Weltmarktführer mit über 60 % Marktanteil in der Halbleiterfertigung.
  • Extrem starke Quartalszahlen: Wachstum bei Umsatz und Gewinn deutlich über Branchenschnitt.
  • Vorreiterrollen bei 3nm- und 5nm-Technologien, treibt KI-Entwicklung maßgeblich voran.
  • Europäische Expansion steigert Diversifikation und Zugang zu neuen Märkten.
  • Zuverlässige Dividendenpolitik und überdurchschnittliche finanzielle Solidität.
  • Erhöhte geopolitische Risiken aufgrund Taiwan-China-Konflikts und globaler Handelskonflikte.
  • Zyklische Schwankungen im Halbleitermarkt können temporär Umsätze beeinflussen.
TSMCTSMC
0 % Provision
Beste Broker im Jahr 2025
4.5
hellosafe-logoScore
TSMCTSMC
4.5
hellosafe-logoScore
  • Weltmarktführer mit über 60 % Marktanteil in der Halbleiterfertigung.
  • Extrem starke Quartalszahlen: Wachstum bei Umsatz und Gewinn deutlich über Branchenschnitt.
  • Vorreiterrollen bei 3nm- und 5nm-Technologien, treibt KI-Entwicklung maßgeblich voran.
  • Europäische Expansion steigert Diversifikation und Zugang zu neuen Märkten.
  • Zuverlässige Dividendenpolitik und überdurchschnittliche finanzielle Solidität.
Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) ist mit einem aktuellen Kurs von rund $196,14 und einer durchschnittlichen Tageshandelsmenge von annähernd 17 Millionen Aktien einer der auffälligsten Werte im Technologiesektor – auch für AT-Anleger. Nach äußerst starken Quartalszahlen mit einem Umsatzplus von 41,6 % und einer Gewinnexplosion von über 60 % zeigt der Trend klar nach oben. Zu den jüngsten Entwicklungen gehören die Eröffnung eines Designzentrums in München (Herbst 2025) sowie milliardenschwere Investitionen in den USA. Diese Expansion steigert die strategische Diversifizierung – insbesondere für KI, Automotive und Industrie – und unterstreicht die solide Marktstellung von TSMC, die von Apple, NVIDIA oder AMD als Kunden getragen wird. Trotz kurzfristiger Schwankungen durch volatile Märkte werden die Fundamentaldaten von TSMC und die konstruktive Branchenperspektive von Marktteilnehmern anhaltend positiv interpretiert. Branchenweit ist eine Nachfragebelebung im KI- und Rechenzentrumsgeschäft absehbar, was die Wachstumsaussichten untermauert. Im Konsens von über 32 führenden nationalen und internationalen Banken wurde ein Kursziel von etwa $255 für die kommenden Monate bestätigt. In einem ohnehin dynamischen Halbleitersektor gehört TSMC damit weiterhin zu den chancenreichsten Titeln.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist TSMC?
  • Wie viel kostet die TSMC-Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse der TSMC-Aktie
  • Wie kauft man TSMC-Aktien in AT?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf der TSMC-Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über TSMC
  • FAQ

Was ist TSMC?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätTaiwanFührender asiatischer Konzern mit globaler Relevanz im Halbleitermarkt.
💼 MarktNYSE (TSM), TWSE (2330)US-ADR und Taiwan-Notierung ermöglichen internationalen Zugang.
🏛️ ISIN-CodeUS8740391003Internationale Wertpapierkennnummer für gut handelbare ADR-Aktie.
👤 CEOC.C. WeiLangjähriger CEO – sichert Kontinuität und technologische Führungsposition.
🏢 Marktkapitalisierung1,017 Billionen USDGrößter Halbleiter-Auftragsfertiger; zeigt die enorme Marktbedeutung.
📈 Umsatz25,53 Mrd. USD (Q1 2025)Sehr hohes Umsatzniveau; Wachstumsdynamik durch KI- und High-End-Chips.
💹 EBITDAca. 12,4 Mrd. USD (Q1 2025, geschätzt)Hohe operative Rentabilität durch Technologieführerschaft und Preissetzungsmacht.
📊 KGV (Kurs/Gewinn-Verhältnis)23,6 (TTM); 20,6 (Forward)Fair bewertet im Tech-Sektor; Spielraum für weiteres Wachstum bei starker Nachfrage.
🏳️ Nationalität
Wert
Taiwan
Analyse
Führender asiatischer Konzern mit globaler Relevanz im Halbleitermarkt.
💼 Markt
Wert
NYSE (TSM), TWSE (2330)
Analyse
US-ADR und Taiwan-Notierung ermöglichen internationalen Zugang.
🏛️ ISIN-Code
Wert
US8740391003
Analyse
Internationale Wertpapierkennnummer für gut handelbare ADR-Aktie.
👤 CEO
Wert
C.C. Wei
Analyse
Langjähriger CEO – sichert Kontinuität und technologische Führungsposition.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
1,017 Billionen USD
Analyse
Größter Halbleiter-Auftragsfertiger; zeigt die enorme Marktbedeutung.
📈 Umsatz
Wert
25,53 Mrd. USD (Q1 2025)
Analyse
Sehr hohes Umsatzniveau; Wachstumsdynamik durch KI- und High-End-Chips.
💹 EBITDA
Wert
ca. 12,4 Mrd. USD (Q1 2025, geschätzt)
Analyse
Hohe operative Rentabilität durch Technologieführerschaft und Preissetzungsmacht.
📊 KGV (Kurs/Gewinn-Verhältnis)
Wert
23,6 (TTM); 20,6 (Forward)
Analyse
Fair bewertet im Tech-Sektor; Spielraum für weiteres Wachstum bei starker Nachfrage.

Wie viel kostet die TSMC-Aktie?

Der Preis der TSMC-Aktie fällt diese Woche. Aktuell notiert der Kurs bei 196,14 US-Dollar mit einer Tagesveränderung von -0,78 % und einem Wochenminus von 2,93 %. Die Marktkapitalisierung beträgt rund 1,02 Billionen US-Dollar, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei 16,99 Millionen Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt aktuell bei 23,57, die Dividendenrendite beträgt 1,66 %, und der Beta-Wert von 1,32 signalisiert eine überdurchschnittliche Schwankungsbreite. Diese Daten verdeutlichen das kurzfristige Rückschlagspotenzial der Aktie, aber auch ihre Attraktivität für langfristig orientierte Anleger in Österreich.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere vollständige Analyse der TSMC-Aktie

Wir haben die neuesten Quartalsergebnisse, die Entwicklung der TSMC-Aktie über die vergangenen drei Jahre sowie das aktuelle Wettbewerbsumfeld einer umfassenden Analyse unterzogen. Mithilfe proprietärer Algorithmen, welche Finanzkennzahlen, technische Indikatoren, Marktstimmung und Peer-Vergleiche einbeziehen, wurde das Chancen-Risiko-Profil von TSMC ganzheitlich bewertet. Vor diesem Hintergrund stellt sich die entscheidende Frage: Warum könnte die TSMC-Aktie 2025 wieder einen strategisch attraktiven Zugang zum globalen Halbleiter- und KI-Sektor eröffnen?

Jüngste Performance und Marktumfeld

Die Aktie von TSMC (NYSE: TSM) blickt auf eine bemerkenswerte Entwicklung zurück: Mit einem aktuellen Kurs von 196,14 USD bewegt sich das Papier nur rund 13 % unterhalb des 52-Wochen-Hochs bei 226,40 USD und reflektiert damit ein beeindruckendes Jahresplus von 22,6 %. Der mittelfristige Trend bleibt intakt und wird durch ein Plus von 8,25 % über sechs Monate untermauert – ein klares Indiz für anhaltende Wachstumsfantasie und resilienten Anlegerzuspruch.

Positiv hervorzuheben sind jüngste Großaufträge aus dem Bereich Künstliche Intelligenz: Der Umsatz mit KI-Beschleunigern hat sich binnen eines Jahres verdoppelt und trug maßgeblich zum vorangegangenen Umsatzrekord im Q1 2025 bei. Analysten gehen von einer anhaltend hohen Nachfrage im High-End-Chip-Segment aus – dies inmitten eines deutlich verbesserten globalen Branchensentiments. Die starke Expansion in Europa (besonders mit dem neuen Designzentrum in München) eröffnet signifikantes Potenzial, speziell für Investoren aus der DACH-Region.

Im makroökonomischen Rahmen sorgt der anhaltende Innovationszyklus bei KI, 5G und Datenzentren weiterhin für solide Monetarisierungschancen globaler Halbleiter-Giganten – unter ihnen sticht TSMC dank Technologieführerschaft und Skaleneffekten besonders hervor.

Technische Analyse

Auch die technische Ausgangslage signalisiert weiteres Aufwärtspotenzial. Die TSMC-Aktie überzeugt mit einer klar positiven Bewertung ihrer gleitenden Durchschnitte – sämtliche Haupt-Durchschnitte (20-, 50-, 100- und 200-Tage-Linie) senden eindeutige Kaufsignale und liegen deutlich unter dem aktuellen Kurs. Überdies notiert die Aktie in der Unterstützungszone zwischen 190,94 und 195,06 USD, während die ersten Widerstände bei 200,23 und 202,58 USD verhältnismäßig nahe sind. Ein nachhaltiger Ausbruch über diese Marken könnte neue charttechnische Ziele erschließen.

  • RSI (14 Tage) bei 67,72 liegt im neutralen Bereich, was weder eine Überkauft- noch eine Überverkauft-Situation vermuten lässt und Raum für Bewegung nach oben bietet.
  • MACD (12,26,9) bei 7,80, trotz kurzfristigem Verkaufssignal, spiegelt den gesunden mittelfristigen Aufwärtstrend wider.
  • 12/12 bullische Signale aus gleitenden Durchschnitten unterstreichen die technische Stärke des Titels.

Das klare Gesamtbild: Die Aktie scheint eine neue, nachhaltige Konsolidierungsbasis geschaffen zu haben und könnte an technischer Unterstützung nach oben abprallen.

Fundamentalanalyse

Fundamental steht TSMC wie kaum ein zweites Unternehmen für Innovationskraft, Wachstum und finanzielle Stabilität in der globalen Tech-Industrie. Die jüngste Bilanz glänzt: Der Umsatz wuchs im Q1 2025 um 41,6 % auf 25,53 Mrd. USD, der Nettogewinn sogar überproportional um satte 60,3 %. Beeindruckende Margen (Brutto: 58,8 %, Betrieb: 48,5 %, Netto: 43,1 %) bezeugen die nachhaltige Ertragskraft.

Die Bewertung der Aktie bleibt dabei attraktiv: Mit einem KGV (TTM) von 23,57 und einem Forward KGV von 20,62 positioniert sich TSMC trotz des starken Kursanstiegs günstig im Vergleich zur Konkurrenz. Das Wachstum rechtfertigt diese Multiples, besonders mit Blick auf das Konsens-Kursziel von 223,69 USD (+30 %).

  • Marktanteil: TSMC hält über 60 % des globalen Foundry-Markts, was zu einer beeindruckenden Kundenbindung – u.a. Apple, NVIDIA, AMD – beiträgt.
  • Technologische Führerschaft: Bereits 73 % des Umsatzes werden aus hochmodernen (
  • Kapitalstarke Finanzbasis: Hohe Eigenkapitalrendite (31,6 %), solider freier Cashflow (NT$697 Mrd.) und zukunftsgerichtete Investitionen von über 30 Mrd. USD für 2025.

Handelsvolumen und Liquidität

Das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate beläuft sich auf 16,99 Millionen Aktien – ein Wert, der für anhaltende Liquidität und ein stabiles Marktinteresse spricht. Diese starke Turnover-Rate ist ein Pluspunkt für institutionelle wie für Privatinvestoren, da sie günstige Ab- und Einstiegsgelegenheiten garantiert und die Kursfindung auch bei großen Positionen ermöglicht.

Der hohe Free Float und die Größenordnung der Aktie (Marktkapitalisierung > 1 Billion USD) sind ideale Voraussetzungen für flexible Handelsstrategien und eine potenziell dynamische Neubewertung bei positiven Nachrichten.

Katalysatoren und positiver Ausblick

  • KI-Boom: Verdopplung des Umsatzes bei KI-Chips für 2025 erwartet – KI-Beschleuniger und High-End-Lösungen entwickeln sich zum wichtigsten Wachstumsmotor.
  • Expansion nach Europa: Das neue Designcenter in München stärkt die Nähe zu europäischen Automobil- und Industriepartnern – und eröffnet gerade für europäische Anleger neue Chancen.
  • Massive Investitionen: 100 Mrd. USD in neue US-Fabs, über 30 Mrd. USD an geplanten CapEx für 2025 – diese forward-looking Strategie festigt die globale Technologieführerschaft.
  • Kundenpipeline: Die tief integrierte Geschäftsbeziehung zu Apple, NVIDIA, AMD und weiteren Großkunden sichert nicht nur planbare Umsätze, sondern verschafft TSMC frühzeitigen Zugang zu den wichtigsten Hardware-Innovationen.
  • ESG & Nachhaltigkeit: Steigende Transparenz und umfangreiche Initiativen im Bereich Umwelt und Soziales stärken die langfristige Attraktivität bei institutionellen Anlegern.

Die Analystenschätzungen sprechen für sich: Erwartet wird für 2024 ein Gewinnanstieg von 25 %, für 2025 sogar von 28 %. Das erwartete Umsatzwachstum von über 20 % ist in dieser Größenordnung im Tech-Sektor konkurrenzlos.

Investmentstrategien

  • Kurzfristig: Im Bereich der aktuellen Unterstützungszonen (ca. 193,98 – 195,06 USD) mit engem Stop-Loss lassen sich technische Rebounds und kurzfristige Trendfortsetzungen nutzen.
  • Mittelfristig: Ein nachhaltiger Ausbruch über den Widerstand bei 200,23 USD könnte den Weg zu neuen Hochs ebnen, besonders, wenn in Q2 2025 die erwarteten starken Zahlen geliefert werden.
  • Langfristig: Die Kombination aus strukturellem Wachstum bei KI und Datenzentren, hervorragenden Fundamentaldaten, starker Marktstellung und regionaler Expansion macht TSMC zu einem potenziell wertvollen Kerninvestment für technologieaffine Portfolios.

Die Positionierung vor zentralen Katalysatoren – wie der weiteren Marktdurchdringung im KI-Bereich oder der Expansion in Europa – könnte sich für Anleger als besonders wertvoll erweisen.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für TSMC?

Die Summe der Argumente ist überzeugend: TSMC verbindet als Weltmarktführer Innovation, Stabilität und erhebliches Wachstumspotenzial. Die technischen Indikatoren stehen mehrheitlich auf „Kaufen“, das Bewertungsniveau bleibt – trotz Kursanstiegs – durch die hohen Wachstumserwartungen weiterhin attraktiv, und strukturelle Trends deuten auf ein neues Kapitel im Halbleiter-Boom hin.

Das unmittelbare Interesse von weltweiten Big-Tech-Unternehmen, die Markterweiterung in Europa und beispiellose Investitionen in neue Kapazitäten positionieren TSMC einzigartig – gerade auch für Anleger im österreichischen Marktumfeld. Die fundamentale Stärke rechtfertigt nachdrücklich eine genauere Beschäftigung mit der Aktie, insbesondere angesichts der absehbaren Wachstumsimpulse durch KI, Datenzentren und Hochleistungsrechnen.

Fazit: Die TSMC-Aktie vereint beeindruckende fundamentale Kennzahlen, eine starke technische Ausgangslage sowie ausgezeichnete Wachstumsperspektiven und scheint aktuell einen hervorragenden Zeitpunkt für eine Aufnahme ins Portfolio zu bieten – für Anleger, die in einen der Schlüsselspieler des Technologie- und KI-Sektors investieren möchten und auf nachhaltigen Wertzuwachs setzen.

Wie kauft man TSMC-Aktien in AT?

Auch als Privatanleger in Österreich ist es heute einfach und sicher, TSMC-Aktien online über einen regulierten Broker zu erwerben. Entscheiden Sie selbst, ob Sie die Aktie direkt (Kassakauf/Spot) kaufen möchten oder lieber flexibel per CFD (Differenzkontrakt) handeln wollen. Beide Wege haben ihre Vorteile und Risiken – und bieten Ihnen den Zugang zu diesem wichtigen Halbleiterwert. Ein objektiver Brokervergleich hilft Ihnen dabei, den für Ihre Bedürfnisse passenden Anbieter auszuwählen. Den aktuellen Vergleich führender Broker finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Spot-Kauf (Kassakauf) von TSMC-Aktien

Beim Kassakauf erwerben Sie die TSMC-Aktie direkt und werden damit zum Mitinhaber des Unternehmens. Diese Methode eignet sich besonders für langfristig orientierte Anleger. Österreichische Broker verrechnen meist eine fixe Orderprovision, beispielsweise ab ca. 5–10 € pro Kauf. Ein typisches Beispiel: Liegt der TSMC-Kurs bei 196,14 USD (ca. 181 € bei aktueller Umrechnung), könnten Sie inklusive einer Gebühr von 5 € rund 5 TSMC-Aktien mit einem Investitionsbetrag von 1.000 € erwerben.

icon

Beispiel: Spot-Kauf Gewinnszenario

Gewinnszenario:
Steigt der Aktienkurs um 10 %, ist Ihr Anteil nun 1.100 € wert.
Ergebnis: +100 € Bruttogewinn, das entspricht +10 % auf Ihr eingesetztes Kapital.

Handel mit TSMC-CFDs

CFDs (Contracts for Difference) auf TSMC ermöglichen Ihnen, sowohl auf steigende als auch fallende Kurse zu setzen – mit zusätzlichem Hebel. Dabei zahlen Sie keine klassischen Ordergebühren, sondern verdienen oder verlieren an der Kursdifferenz zwischen Einstiegs- und Ausstiegskurs. Es fallen Spreads (Kaufs-/Verkaufskurs-Differenz) sowie ggf. Übernacht-Finanzierungskosten an.
Beispiel: Mit einem Einsatz von 1.000 € und einem Hebel von 5x bewegen Sie 5.000 € am Markt.

icon

Beispiel: CFD-Handel Gewinnszenario

Gewinnszenario:
Steigt der Aktienkurs um 8 %, gewinnen Sie 5 × 8 % = 40 %.
Das ergibt +400 € Gewinn auf Ihren Einsatz von 1.000 € (ohne Abzug der Gebühren).

Abschließende Hinweise

Bevor Sie investieren, empfiehlt sich immer, die Kostenstrukturen, Handelsbedingungen und Regulierung Ihres Brokers sorgfältig zu vergleichen. Der gewählte Weg – direkter Aktienkauf oder CFD-Handel – sollte zu Ihren Anlagezielen, Ihrem Risikoprofil und Ihrem Zeithorizont passen. Einen aktuellen Brokervergleich mit allen Details finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf der TSMC-Aktie

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp für TSMC
Markt analysierenPrüfen Sie die weltweiten Trends im Halbleiter- und KI-Bereich, da TSMC vom Boom bei KI-Chips und steigender Nachfrage profitiert.
Passende Handelsplattform wählenNutzen Sie eine in Österreich regulierte Plattform, die Zugang zur NYSE (TSM-ADR) bietet und günstige Gebühren verlangt.
Investitionsbudget festlegenBestimmen Sie vorab einen Betrag, den Sie langfristig entbehren können, da TSMC-Aktien volatil sein können.
Strategie wählen (kurz/langfristig)Ziehen Sie eine langfristige Strategie in Betracht, da TSMC durch Innovationen, Expansion nach Europa und starke Fundamentaldaten glänzt.
Nachrichten & Ergebnisse beobachtenVerfolgen Sie TSMCs Quartalszahlen, Analystenbewertungen und geopolitische Entwicklungen, um informierte Kaufentscheidungen zu treffen.
Risikomanagement nutzenSetzen Sie Stop-Loss-Limits und denken Sie an Diversifikation, um Marktschwankungen oder geopolitischen Risiken zu begegnen.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenZiehen Sie Gewinnmitnahmen in Betracht, wenn TSMC an Widerstände stößt oder wichtige marktbewegende Nachrichten bevorstehen.
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp für TSMC
Prüfen Sie die weltweiten Trends im Halbleiter- und KI-Bereich, da TSMC vom Boom bei KI-Chips und steigender Nachfrage profitiert.
Passende Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp für TSMC
Nutzen Sie eine in Österreich regulierte Plattform, die Zugang zur NYSE (TSM-ADR) bietet und günstige Gebühren verlangt.
Investitionsbudget festlegen
📝 Konkreter Tipp für TSMC
Bestimmen Sie vorab einen Betrag, den Sie langfristig entbehren können, da TSMC-Aktien volatil sein können.
Strategie wählen (kurz/langfristig)
📝 Konkreter Tipp für TSMC
Ziehen Sie eine langfristige Strategie in Betracht, da TSMC durch Innovationen, Expansion nach Europa und starke Fundamentaldaten glänzt.
Nachrichten & Ergebnisse beobachten
📝 Konkreter Tipp für TSMC
Verfolgen Sie TSMCs Quartalszahlen, Analystenbewertungen und geopolitische Entwicklungen, um informierte Kaufentscheidungen zu treffen.
Risikomanagement nutzen
📝 Konkreter Tipp für TSMC
Setzen Sie Stop-Loss-Limits und denken Sie an Diversifikation, um Marktschwankungen oder geopolitischen Risiken zu begegnen.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp für TSMC
Ziehen Sie Gewinnmitnahmen in Betracht, wenn TSMC an Widerstände stößt oder wichtige marktbewegende Nachrichten bevorstehen.

Die neuesten Nachrichten über TSMC

Das neue Designzentrum in München stärkt die Präsenz von TSMC im europäischen Technologiemarkt mit Fokus auf Österreichs Industriekunden. Ab dem dritten Quartal 2025 wird TSMC in München ein Designzentrum speziell für Automotive-, Industrie- und KI-Anwendungen eröffnen, was insbesondere für österreichische Unternehmen aus dem Automobilsektor, der Fertigung und Zulieferindustrie von hoher strategischer Bedeutung ist. Durch die Nähe zu europäischen Hightech- und Automobilclustern, zu denen auch zahlreiche österreichische Akteure zählen, profitieren regionale Partner von kürzeren Entwicklungszyklen, technologischer Unterstützung vor Ort und direkten Zugang zu neuesten Chiptechnologien, was den brutto­national­produkt- und Innovationsstandort Österreich stärkt.

TSMC meldet im ersten Quartal 2025 ein Umsatz- und Gewinnwachstum von über 40% und setzt damit neue Branchenmaßstäbe. Das Unternehmen verzeichnete einen Umsatzanstieg auf umgerechnet 25,53 Milliarden US-Dollar und steigerte den Nettogewinn um 60,3% gegenüber dem Vorjahr. Durch den hohen Anteil an fortschrittlichen Fertigungsprozessen – 73% des Gesamtumsatzes werden mit 7nm-Technologien oder feiner erzielt – nimmt TSMC eine technologische Führungsrolle ein, von deren Produkten zahlreiche europäische und österreichische Elektronikhersteller unmittelbar profitieren.

Analysten bewerten die TSMC-Aktie ausgesprochen positiv mit einem mittelfristigen Kursziel von 223,69 US-Dollar, was einen Aufschlag von etwa 30% bedeutet. Der Konsens reflektiert das starke fundamentale Wachstum, die Marktführerschaft bei KI-Chips sowie operative Margen auf Rekordniveau. Österreichische Investoren, die TSMC beispielsweise über amerikanische ADRs oder in internationalen ETFs halten, können bei Einhaltung der steuerlichen Anforderungen langfristig an diesem überdurchschnittlichen Wachstum partizipieren.

Die technisch-orientierten Kaufsignale bleiben intakt, wobei sämtliche gleitenden Durchschnitte aktuell auf Zukauf deuten. Sowohl die 20-, 50-, 100- als auch 200-Tage-Durchschnitte zeigen einheitlich ein bullisches Bild, unterstützt von der jüngsten Aufwärtsentwicklung und den positiven Branchenperspektiven. Dies ist insbesondere für professionelle Anleger in Österreich relevant, die sich an quantitativen Trendfolgemodellen orientieren und Aktien mit starker Momentum-Dynamik bevorzugen.

Der europäische Halbleitermarkt, insbesondere KI- und Automotive-Segmente, profitieren vom starken Ausbau der TSMC-Forschung, was österreichischen Unternehmen direkte Innovationsimpulse liefert. Durch die konsequente Ausweitung strategischer Partnerschaften und den Fokus auf Forschung und Entwicklung im europäischen Kontext – auch mit Blick auf die Nähe zu zentralen Zulieferern wie jenen aus Österreich – entstehen neue Möglichkeiten für lokale Akteure, an globalen Technologiesprüngen zu partizipieren und die internationale Wettbewerbsfähigkeit auszubauen.

FAQ

Was ist die aktuelle Dividende für TSMC-Aktien?

TSMC zahlt aktuell eine Quartalsdividende von $0,65 pro Aktie. Die nächste Auszahlung erfolgt voraussichtlich im dritten Quartal 2025. Die Dividendenrendite liegt derzeit bei etwa 1,66%. TSMC verfolgt eine kontinuierliche Ausschüttungspolitik mit regelmäßigen Dividendenanhebungen in den letzten Jahren – ein Zeichen für die stabile Ertragskraft des Unternehmens.

Wie lautet die Prognose für TSMC-Aktien in 2025, 2026 und 2027?

Die berechneten Kursziele für TSMC am Jahresende liegen bei $254,98 für 2025, $294,21 für 2026 und $392,28 für 2027. TSMC profitiert erheblich vom weltweiten KI-Boom und seiner Technologieführerschaft im Halbleiterbereich. Die fundamentale Stärke und starke Wachstumsimpulse der Branche stützen diese positiven Perspektiven.

Sollte ich meine TSMC-Aktien verkaufen?

TSMC überzeugt durch seine Marktführerschaft und starke finanzielle Position im globalen Halbleitergeschäft. Die solide Entwicklung größerer KI-Projekte und die geplante Expansion nach Europa stärken das mittel- bis langfristige Wachstumspotenzial. Wer die Fundamentaldaten und die strategischen Aussichten betrachtet, sieht aktuell viele Argumente für ein Halten der TSMC-Aktie.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne bei TSMC-Aktien in Österreich besteuert?

Für in Österreich ansässige Anleger unterliegen Dividenden aus TSMC-Aktien der Kapitalertragssteuer (KESt) von 27,5%. Zusätzlich kann eine taiwanesische Quellensteuer anfallen, wobei ein Doppelbesteuerungsabkommen zumindest teilweise Entlastung bringt. Kursgewinne werden ebenfalls mit 27,5% KESt besteuert; ein Freibetrag existiert hier nicht.

Was ist die aktuelle Dividende für TSMC-Aktien?

TSMC zahlt aktuell eine Quartalsdividende von $0,65 pro Aktie. Die nächste Auszahlung erfolgt voraussichtlich im dritten Quartal 2025. Die Dividendenrendite liegt derzeit bei etwa 1,66%. TSMC verfolgt eine kontinuierliche Ausschüttungspolitik mit regelmäßigen Dividendenanhebungen in den letzten Jahren – ein Zeichen für die stabile Ertragskraft des Unternehmens.

Wie lautet die Prognose für TSMC-Aktien in 2025, 2026 und 2027?

Die berechneten Kursziele für TSMC am Jahresende liegen bei $254,98 für 2025, $294,21 für 2026 und $392,28 für 2027. TSMC profitiert erheblich vom weltweiten KI-Boom und seiner Technologieführerschaft im Halbleiterbereich. Die fundamentale Stärke und starke Wachstumsimpulse der Branche stützen diese positiven Perspektiven.

Sollte ich meine TSMC-Aktien verkaufen?

TSMC überzeugt durch seine Marktführerschaft und starke finanzielle Position im globalen Halbleitergeschäft. Die solide Entwicklung größerer KI-Projekte und die geplante Expansion nach Europa stärken das mittel- bis langfristige Wachstumspotenzial. Wer die Fundamentaldaten und die strategischen Aussichten betrachtet, sieht aktuell viele Argumente für ein Halten der TSMC-Aktie.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne bei TSMC-Aktien in Österreich besteuert?

Für in Österreich ansässige Anleger unterliegen Dividenden aus TSMC-Aktien der Kapitalertragssteuer (KESt) von 27,5%. Zusätzlich kann eine taiwanesische Quellensteuer anfallen, wobei ein Doppelbesteuerungsabkommen zumindest teilweise Entlastung bringt. Kursgewinne werden ebenfalls mit 27,5% KESt besteuert; ein Freibetrag existiert hier nicht.

Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
HelloSafe
Anna ist Finanzredakteurin mit Fokus auf persönliche Finanzen und digitale Verbraucherinformationen. Sie hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien studiert und einen Master in Financial Management an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe arbeitete Anna in der Finanzberatung sowie in der Erstellung von Bildungsinhalten für Finanzportale im deutschsprachigen Raum. Bei HelloSafe erstellt sie verständliche und praxisnahe Inhalte zu Themen wie Versicherungen, Kredite, Sparen und Haushaltsbudget – immer mit dem Ziel, Leserinnen und Lesern in Österreich zu helfen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten