Sollte ich Nike-Aktien 2025 kaufen?

Ist die Nike-Aktie gerade ein Kauf?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
NikeNike
0 Provision
Beste Broker im 2025
4.2
hellosafe-logoScore
NikeNike
4.2
hellosafe-logoScore
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen

Nike bleibt 2025 ein Schwergewicht der globalen Sportartikelbranche. Die Aktie wird aktuell bei etwa $61,78 gehandelt, bei einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von über 10 Millionen Stück – ein klares Zeichen für kontinuierliche Marktbeachtung, auch im österreichischen Anlegerumfeld. Nach vier Quartalen mit leichten Umsatzrückgängen setzt Nike gezielt auf strategische Weichenstellungen: Das jüngst angekündigte Direktvertriebs-Comeback auf Amazon eröffnet zusätzliches Umsatzpotenzial und unterstreicht die Fähigkeit zur schnellen Marktanpassung. Parallel dazu werden selektive Preiserhöhungen umgesetzt und konsequente Kostensenkungen durchgeführt, um Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Die jüngsten Quartalsergebnisse unterstreichen trotz stagnierender Umsätze mit stolzen 45% Gewinnwachstum ein robustes Fundament. Im Sektor "Konsumgüter/Cyclical" ist Nike gut positioniert, was in Zeiten volatiler Märkte Stabilität bieten kann. Die Marktstimmung ist konstruktiv: Das technische Bild signalisiert eine neutrale bis leicht positive Tendenz, Analysten sprechen in der Mehrzahl Empfehlungen zum Halten oder Kaufen aus. Auf Basis des Konsenses von 32 nationalen und internationalen Banken liegt das Kursziel aktuell bei rund $80, was der Aktie weiteres Erholungspotenzial einräumt.

  • Weltweit führende Marke mit starker Identität und stabiler Marktposition.
  • Robustes Gewinnwachstum: Nettogewinn im Quartal um 45% gesteigert.
  • Starke Liquiditätsbasis mit über $11 Milliarden an Barmitteln.
  • Durch die Rückkehr zu Amazon sind zusätzliche Absatzchancen möglich.
  • 22 Jahre kontinuierliche Dividendenerhöhungen sprechen für finanzielle Solidität.
  • Umsatz an vier Quartalen in Folge rückläufig, Erholung erfordert Geduld.
  • Verstärkter Wettbewerbsdruck und kurzfristiger Margendruck können das Wachstum temporär ausbremsen.
NikeNike
0 Provision
Beste Broker im 2025
4.2
hellosafe-logoScore
NikeNike
4.2
hellosafe-logoScore
  • Weltweit führende Marke mit starker Identität und stabiler Marktposition.
  • Robustes Gewinnwachstum: Nettogewinn im Quartal um 45% gesteigert.
  • Starke Liquiditätsbasis mit über $11 Milliarden an Barmitteln.
  • Durch die Rückkehr zu Amazon sind zusätzliche Absatzchancen möglich.
  • 22 Jahre kontinuierliche Dividendenerhöhungen sprechen für finanzielle Solidität.

Ist die Nike-Aktie gerade ein Kauf?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
  • Weltweit führende Marke mit starker Identität und stabiler Marktposition.
  • Robustes Gewinnwachstum: Nettogewinn im Quartal um 45% gesteigert.
  • Starke Liquiditätsbasis mit über $11 Milliarden an Barmitteln.
  • Durch die Rückkehr zu Amazon sind zusätzliche Absatzchancen möglich.
  • 22 Jahre kontinuierliche Dividendenerhöhungen sprechen für finanzielle Solidität.
  • Umsatz an vier Quartalen in Folge rückläufig, Erholung erfordert Geduld.
  • Verstärkter Wettbewerbsdruck und kurzfristiger Margendruck können das Wachstum temporär ausbremsen.
NikeNike
0 Provision
Beste Broker im 2025
4.2
hellosafe-logoScore
NikeNike
4.2
hellosafe-logoScore
  • Weltweit führende Marke mit starker Identität und stabiler Marktposition.
  • Robustes Gewinnwachstum: Nettogewinn im Quartal um 45% gesteigert.
  • Starke Liquiditätsbasis mit über $11 Milliarden an Barmitteln.
  • Durch die Rückkehr zu Amazon sind zusätzliche Absatzchancen möglich.
  • 22 Jahre kontinuierliche Dividendenerhöhungen sprechen für finanzielle Solidität.
Nike bleibt 2025 ein Schwergewicht der globalen Sportartikelbranche. Die Aktie wird aktuell bei etwa $61,78 gehandelt, bei einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von über 10 Millionen Stück – ein klares Zeichen für kontinuierliche Marktbeachtung, auch im österreichischen Anlegerumfeld. Nach vier Quartalen mit leichten Umsatzrückgängen setzt Nike gezielt auf strategische Weichenstellungen: Das jüngst angekündigte Direktvertriebs-Comeback auf Amazon eröffnet zusätzliches Umsatzpotenzial und unterstreicht die Fähigkeit zur schnellen Marktanpassung. Parallel dazu werden selektive Preiserhöhungen umgesetzt und konsequente Kostensenkungen durchgeführt, um Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Die jüngsten Quartalsergebnisse unterstreichen trotz stagnierender Umsätze mit stolzen 45% Gewinnwachstum ein robustes Fundament. Im Sektor "Konsumgüter/Cyclical" ist Nike gut positioniert, was in Zeiten volatiler Märkte Stabilität bieten kann. Die Marktstimmung ist konstruktiv: Das technische Bild signalisiert eine neutrale bis leicht positive Tendenz, Analysten sprechen in der Mehrzahl Empfehlungen zum Halten oder Kaufen aus. Auf Basis des Konsenses von 32 nationalen und internationalen Banken liegt das Kursziel aktuell bei rund $80, was der Aktie weiteres Erholungspotenzial einräumt.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Nike?
  • Wie hoch ist der Aktienkurs von Nike?
  • Unsere vollständige Analyse zur Aktie von Nike
  • Wie kauft man Nike-Aktien in AT?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf von Nike-Aktien
  • Die neuesten Nachrichten über Nike
  • FAQ
  • Zum selben Thema

Was ist Nike?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätUSAFührender US-Sportartikelkonzern mit globaler Markenpräsenz.
💼 MarktNew York Stock Exchange (NYSE)Hauptnotierung in den USA, Aktienhandel ausschließlich in USD.
🏛️ ISIN-CodeUS6541061031International eindeutige Wertpapierkennung für den globalen Handel.
👤 CEOJohn DonahoeSeit 2020 CEO, treibt digitale Transformation und Restrukturierung voran.
🏢 Marktkapitalisierung91,19 Mrd. USDZeigt hohe Unternehmensgröße, jedoch deutlich vom Hoch zurückgekommen.
📈 Umsatz51,36 Mrd. USD (GJ 2024)Wachstum stagniert, leichte Umsatzerhöhung trotz schwierigen Marktumfelds.
💹 EBITDA~7,78 Mrd. USD (GJ 2024, geschätzt)Operatives Ergebnis solide, Anpassung an restriktivere Marktbedingungen notwendig.
📊 KGV (P/E Ratio)20,52 (ttm)Bewertungsniveau leicht über Branchendurchschnitt, reflektiert dennoch stabile Marktposition.
🏳️ Nationalität
Wert
USA
Analyse
Führender US-Sportartikelkonzern mit globaler Markenpräsenz.
💼 Markt
Wert
New York Stock Exchange (NYSE)
Analyse
Hauptnotierung in den USA, Aktienhandel ausschließlich in USD.
🏛️ ISIN-Code
Wert
US6541061031
Analyse
International eindeutige Wertpapierkennung für den globalen Handel.
👤 CEO
Wert
John Donahoe
Analyse
Seit 2020 CEO, treibt digitale Transformation und Restrukturierung voran.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
91,19 Mrd. USD
Analyse
Zeigt hohe Unternehmensgröße, jedoch deutlich vom Hoch zurückgekommen.
📈 Umsatz
Wert
51,36 Mrd. USD (GJ 2024)
Analyse
Wachstum stagniert, leichte Umsatzerhöhung trotz schwierigen Marktumfelds.
💹 EBITDA
Wert
~7,78 Mrd. USD (GJ 2024, geschätzt)
Analyse
Operatives Ergebnis solide, Anpassung an restriktivere Marktbedingungen notwendig.
📊 KGV (P/E Ratio)
Wert
20,52 (ttm)
Analyse
Bewertungsniveau leicht über Branchendurchschnitt, reflektiert dennoch stabile Marktposition.

Wie hoch ist der Aktienkurs von Nike?

Der Kurs der Nike-Aktie sinkt in dieser Woche. Aktuell notiert die Aktie bei $61,78, was einem Rückgang von 1,67 % in den letzten 24 Stunden sowie einem Wochenverlust von 2,89 % entspricht. Die Marktkapitalisierung beträgt 91,19 Milliarden US-Dollar, bei einem durchschnittlichen Handelsvolumen der letzten drei Monate von etwa 8,6 Millionen Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei 20,52 und die Dividendenrendite bei soliden 2,55 %. Mit einem Beta von 1,23 zeigt Nike eine leicht erhöhte Schwankungsanfälligkeit gegenüber dem Gesamtmarkt. Aufgrund der aktuellen Volatilität und eines moderaten Kurspotenzials bleibt die Aktie besonders für langfristig orientierte Anleger in Österreich weiterhin interessant.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere vollständige Analyse zur Aktie von Nike

Nach sorgfältiger Auswertung der aktuellen Quartalsergebnisse, der Kursentwicklung der letzten drei Jahre und einer umfassenden Analyse mittels proprietärer Algorithmen, die zahlreiche Fundamentaldaten, technische Indikatoren und Marktdynamiken samt Wettbewerbervergleichen zusammenführen, ergibt sich ein vielschichtiges Bild für die Nike-Aktie (NKE). Im Fokus stehen dabei nicht nur die jüngsten Finanzkennzahlen, sondern auch markttechnische Signale, neue strategische Initiativen und qualitative Marktvorteile. So stellt sich die zentrale Frage: Warum könnte Nike 2025 wieder zu einem strategisch attraktiven Einstiegspunkt im globalen Konsumgütersektor avancieren?

Aktuelle Performance und Marktkontext

Die Nike-Aktie notiert aktuell bei $61,78 (28. Mai 2025) und hat in den letzten zwölf Monaten mit einem Rückgang von -32,85% einen markanten Korrekturbereich durchlaufen. Auch auf Sicht von sechs Monaten (-21,1%) und Year-to-Date (-18,4%) blieb das Umfeld anspruchsvoll. Die 52-Wochen-Spanne von $52,28 bis $98,04 illustriert die Volatilität und die ausgeprägten Bewertungsverschiebungen in diesem Sektor.

Dennoch sind – trotz kurzfristiger Herausforderungen beim Umsatz – zuletzt mehrere positive Ereignisse zu beobachten:

  • Starke Ergebnisdynamik: Im Q4 2024 stieg der Nettogewinn um bemerkenswerte 45% gegenüber Vorjahr – unterstützt durch Margensteigerungen und Effizienzprogramme.
  • Dividendenkontinuität: Mit einer Rendite von 2,55% und 22 konsekutiven Dividendenerhöhungen bleibt Nike ein zuverlässiger Dividendenwert.
  • Strategische Rückkehr zu Amazon: Die Wiederaufnahme des Amazon-Vertriebs erschließt potenziell zusätzliche jährliche Erlöse im mittleren dreistelligen Millionenbereich.

Makroökonomisch profitiert der Sportartikel- und Lifestyle-Sektor von stabilisierenden Konsumtrends in den USA, positiven Arbeitsmarktdaten und einer wieder zunehmenden Nachfrage nach Premium- und Performance-Produkten weltweit.

Technische Analyse

Das technische Bild liefert aktuell einen Umschwung in Richtung einer möglichen Bodenbildung, mit ersten konstruktiven Signalen:

  • Indikatoren: Der RSI (56,4) und Stochastic %K (65,3) zeigen ein neutrales bis leicht bullisches Momentum. Der MACD liegt mit 0,51 noch im Verkaufsbereich, was als spätes Signal einer auslaufenden Korrekturphase interpretiert werden kann.
  • Gleitende Durchschnitte: Die Aktie handelt über dem 20- und 50-Tage-SMA ($60,24 bzw. $60,71), aber unter dem 100- und 200-Tage-SMA ($67,61/73,36), ein klassisches Zeichen für die Ausbildung eines soliden Unterstützungsniveaus im kurzfristigen Zeitfenster.
  • Wichtige Levels: Die nächsten starken Unterstützungen liegen bei $60,95, gefolgt von $57,78. Bereits ein Überwinden des kurzfristigen Widerstands bei $62,30 könnte weitere charttechnisch orientierte Käufer anziehen.

Der Kurs nähert sich somit einer möglichen Trendwende – Anleger mit Fokus auf antizyklische Strategien finden hier einen potenziell günstigen Einstiegszeitpunkt mit attraktiven Chance-Risiko-Verhältnis.

Fundamentalanalyse

Fundamental fällt besonders die Stabilität der Gewinnsituation und die robuste Cash-Generierung ins Gewicht – trotz Umsatzrückgang auf Jahressicht:

  • Profitabilität und Cashflow: Der operative Cashflow liegt bei über $5 Milliarden, gepaart mit liquiden Mitteln von $11,6 Milliarden – dies bietet enormen Handlungsspielraum für Innovation, Rückkäufe und Dividenden.
  • Bewertung: Mit einem aktuellen KGV (TTM) von 20,5 und einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von 1,97 bewegt sich Nike – im historischen Vergleich und angesichts des globalen Markenwerts – auf einem Niveau, das als moderat und attraktiv interpretiert werden kann. Das Forward P/E von 30 reflektiert zudem die Erwartung bald einsetzender Erholung.
  • Wettbewerbsvorteile: Nike behauptet eine weltweit führende Marktstellung, gestützt durch eine einzigartige Markenidentität, Innovationskraft und ein omnipräsentes Vertriebskonzept (stationär, digital & direct-to-consumer).

Die nachhaltige Fähigkeit zu Preiserhöhungen – selbst in durchwachsenen Marktphasen – unterstreicht die Preissetzungsmacht und Widerstandsfähigkeit von Nike. Führende Analysten bewerten die Aktie klar überwiegend als „moderate buy“ (13 Buy, 15 Hold, 0 Sell) – mit einem mittleren Kursziel von $74,87, das einem Aufwärtspotenzial von circa 19% entspricht.

Volumen und Liquidität

Nike zählt zu den liquidesten Titeln im internationalen Konsumgüterbereich, mit rund 1,18 Milliarden ausstehenden Aktien und einem besonders aktiven Handel:

  • Handelsvolumen: Das durchschnittliche Tagesvolumen übersteigt regelmäßig die Marke von 8 Millionen Aktien, was für hohe Marktliquidität und geringe Spreads sorgt.
  • Float und Struktur: Der frei handelbare Streubesitz fördert eine dynamische Preisfindung, während das auf vier Jahre angelegte Aktienrückkaufprogramm (bis zu $18 Mrd.) zusätzlich unterstützend wirkt – insbesondere in schwächeren Kursphasen.

Die hohe Liquidität macht die Aktie auch für institutionelle Investoren und größere Portfoliopositionen problemlos skalierbar.

Katalysatoren und Positiver Ausblick

Nike verfügt für die nächsten Quartale über mehrere klare Wachstums- und Innovationsimpulse:

  • Rückkehr zu Amazon: Erweitert die Reichweite im US- und internationalen E-Commerce substantiell.
  • Preisstrategien: Selektive Preisanpassungen im Premiumsegment stärken Umsatz und Marge ohne Nachfrage-Einbrüche.
  • Kostensenkung und Fokussierung: Laufende Restrukturierungsmaßnahmen führen zu effizienteren Strukturen und steigern die operative Marge.
  • ESG-Initiativen: Nachhaltigkeitsprogramme und kreislauffähige Produktlinien fördern die Markenbindung im wachstumsstarken Segment junger, etwas bewusster konsumierender Zielgruppen.

Darüber hinaus könnte jeder positive Impuls aus dem Großereignis „Olympische Spiele 2028 in Los Angeles“ mittelfristig zu weiterem Rückenwind führen – Nike ist als Ausstatter und Werbepartner traditionell stark positioniert.

Investmentstrategien

Anleger können aktuell aus verschiedenen Perspektiven von der aktuellen Konstellation profitieren:

  • Kurzfristig: Die technische Lage und die unmittelbare Nähe zu den Unterstützungsniveaus bieten antizyklischen Investoren ein überdurchschnittlich attraktives Setup für einen Rebound.
  • Mittelfristig: Die Kombination aus neu belebten Absatzkanälen, fortgeschrittener Digitalisierung und operativer Hebelwirkung spricht für ein sukzessives Positionsaufbau vor möglichen Quartalskatalysatoren oder weiteren Corporate News.
  • Langfristig: Die strukturelle Marktführerschaft, die stete Cashflow-Generierung und die Dividendenkontinuität machen Nike zu einer idealen Core-Position in breit diversifizierten Konsumgüter- oder US-Aktienportfolios.

Ein strategischer Einstieg auf aktuellem Niveau oder ausgehend von Test der jüngsten lokalen Tiefs scheint somit für verschiedene Anlagehorizonte hervorragend geeignet.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Einstieg in Nike?

Nike hat im abgelaufenen Jahr unter der anhaltenden Korrektur der gesamten Konsumgüter- und Modebranche gelitten – bietet aber als Innovationsführer mit dominantem Markenwert, solidem Cashflow und klaren operativen Hebeln eine ideale Ausgangsbasis für die nächste Aufwärtsphase. Die Rückkehr zu Amazon, gezielte Preisstrategien und konsequente Kostenkontrolle bilden das Fundament für eine neue Wachstumsdynamik. Analysten erwarten eine signifikante Erholung – das durchschnittliche Kursziel signalisiert deutliches Aufwärtspotenzial.

Auf Basis der aktuellen Daten und Erwartungen erscheint die Nike-Aktie als exzellente Gelegenheit für anspruchsvolle Investoren, die idealen Risikoparameter, langjährige Markenstärke und Innovationsführerschaft in einem sektorführenden Wert vereinen möchten. Die Charttechnik unterstützt einen antizyklischen Einstieg, die Fundamentaldaten rechtfertigen neues Interesse. Kurz: Die Weichen stehen auf Erholung – für Investoren, die den nächsten strukturellen Aufschwung der Konsumgüterbranche nicht verpassen wollen.

Nike bietet aktuell seltene Bewertungs- und Positionierungsvorteile für Anleger, die substanzielle Markenwerte, finanzielle Robustheit und künftige Umsatzimpulse nachhaltig in ihr Portfolio integrieren wollen.

Wie kauft man Nike-Aktien in AT?

Nike-Aktien ganz einfach und sicher online kaufen? Mit einem regulierten Online-Broker in Österreich ist das heute problemlos möglich und Sie profitieren von hohen Sicherheitsstandards. Zur Wahl stehen zwei beliebte Methoden: der klassische Aktienkauf (Spot-Buying), bei dem Sie echte Nike-Aktien erwerben, und das Trading mit CFDs, bei dem Sie von Kursbewegungen profitieren, ohne die Aktie zu besitzen. Welche Variante besser zu Ihnen passt, erfahren Sie durch unseren umfassenden Brokervergleich weiter unten auf dieser Seite.

Direkter Aktienkauf (Spot-Buying)

Beim Direkterwerb kaufen Sie echte Nike-Aktien, die auf Ihren Namen gebucht werden. Diese Methode eignet sich ideal für Anleger, die langfristig am Unternehmenserfolg teilhaben, Dividenden erhalten und klassisch investieren möchten. In Österreich verlangen die meisten Broker für US-Aktien eine fixe Orderprovision – typischerweise rund 5 € pro Trade. Für ein konkretes Beispiel: Der aktuelle Nike-Aktienkurs liegt bei 61,78 US-Dollar. Mit einem Einsatz von etwa 1.000 US-Dollar können Sie (abzüglich einer circa 5-$-Ordergebühr) rund 16 Nike-Aktien erwerben (1.000 $ / 61,78 $ = 16,18).

icon

Beispielklassisches Gewinnszenario

Gewinnszenario:
Steigt der Aktienkurs um 10 %, ist Ihr Aktienpaket jetzt 1.100 US-Dollar wert.
Ergebnis: +100 $ Bruttogewinn, also +10 % auf Ihr Investment.

Handel mit CFDs

CFDs (Contracts for Difference) sind Derivate, mit denen Sie das Kursverhalten von Nike-Aktien traden können, ohne sie physisch zu besitzen. Besonders attraktiv: Sie handeln mit Hebel und können sowohl auf steigende als auch fallende Kurse setzen. Die typischen Kosten: der Spread (Differenz zwischen An- und Verkaufskurs, meist wenige Cent pro Aktie) sowie ein sogenanntes Übernacht-Finanzierungsentgelt, falls Sie Ihre Position über Nacht halten. Ein Beispiel: Sie eröffnen eine CFD-Position auf Nike mit 1.000 US-Dollar Einsatz und nutzen einen Hebel von 1:5. Damit bewegen Sie ein Marktvolumen von 5.000 US-Dollar.

icon

Beispiel CFD-Gewinnszenario

Gewinnszenario:
Steigt die Nike-Aktie um 8 %, liegt Ihr Gewinn bei 8 % × 5 = 40 % auf Ihr eingesetztes Kapital.
Ergebnis: +400 $ Gewinn auf 1.000 $ Einsatz (exklusive Gebühren).

Abschließender Tipp

Vor Ihrer Investition sollten Sie unbedingt die Gebühren und Konditionen der verschiedenen Broker vergleichen. Die Unterschiede können entscheidend sein – egal, ob Sie klassische Aktien kaufen oder mit CFDs traden. Die passende Methode richtet sich ganz nach Ihren persönlichen Zielen: Wollen Sie langfristig investieren und Dividenden erhalten, oder bevorzugen Sie aktiven Handel mit Hebel? Unser aktualisierter Brokervergleich weiter unten unterstützt Sie zuverlässig bei Ihrer Suche nach dem geeigneten Anbieter für Ihr Nike-Investment.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf von Nike-Aktien

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp für Nike
Markt analysierenPrüfen Sie aktuelle Kennzahlen und Analystenmeinungen zu Nike, insbesondere die Kursziele und das moderate Aufwärtspotenzial laut Marktkonsens.
Passende Handelsplattform wählenNutzen Sie einen heimischen oder europäischen Broker, der Zugang zur NYSE bietet und niedrige Transaktionskosten für US-Aktien gewährleistet.
Investitionsbudget festlegenBestimmen Sie ein Budget, das Ihr Gesamtportfolio nicht überstrapaziert, und setzen Sie auf Diversifikation neben Nike als Einzeltitel.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Setzen Sie bei Nike vorzugsweise auf einen mittel- bis langfristigen Anlagehorizont, um Markenstärke und Dividende optimal zu nutzen.
Nachrichten & Finanzergebnisse verfolgenBeobachten Sie Nike-Quartalszahlen und branchenrelevante Meldungen (z.B. Innovationen, Amazon-Rückkehr), um Chancen frühzeitig zu erkennen.
Risikomanagement anwendenArbeiten Sie mit Stop-Loss-Orders und kalkulierten Positionsgrößen, um Ihr Verlustrisiko bei volatilen Märkten wie der Nike-Aktie zu begrenzen.
Zum optimalen Zeitpunkt verkaufenZiehen Sie einen Verkauf in Erwägung, wenn das Kursziel erreicht ist oder bedeutende Ereignisse das Risiko erhöhen – bleiben Sie flexibel.
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp für Nike
Prüfen Sie aktuelle Kennzahlen und Analystenmeinungen zu Nike, insbesondere die Kursziele und das moderate Aufwärtspotenzial laut Marktkonsens.
Passende Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp für Nike
Nutzen Sie einen heimischen oder europäischen Broker, der Zugang zur NYSE bietet und niedrige Transaktionskosten für US-Aktien gewährleistet.
Investitionsbudget festlegen
📝 Konkreter Tipp für Nike
Bestimmen Sie ein Budget, das Ihr Gesamtportfolio nicht überstrapaziert, und setzen Sie auf Diversifikation neben Nike als Einzeltitel.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Konkreter Tipp für Nike
Setzen Sie bei Nike vorzugsweise auf einen mittel- bis langfristigen Anlagehorizont, um Markenstärke und Dividende optimal zu nutzen.
Nachrichten & Finanzergebnisse verfolgen
📝 Konkreter Tipp für Nike
Beobachten Sie Nike-Quartalszahlen und branchenrelevante Meldungen (z.B. Innovationen, Amazon-Rückkehr), um Chancen frühzeitig zu erkennen.
Risikomanagement anwenden
📝 Konkreter Tipp für Nike
Arbeiten Sie mit Stop-Loss-Orders und kalkulierten Positionsgrößen, um Ihr Verlustrisiko bei volatilen Märkten wie der Nike-Aktie zu begrenzen.
Zum optimalen Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp für Nike
Ziehen Sie einen Verkauf in Erwägung, wenn das Kursziel erreicht ist oder bedeutende Ereignisse das Risiko erhöhen – bleiben Sie flexibel.

Die neuesten Nachrichten über Nike

Nike ist wieder direkt auf Amazon vertreten und erwartet signifikante Umsatzzuwächse. Nach fünfjähriger Abwesenheit hat Nike seine Rückkehr auf Amazon bekannt gegeben und vertreibt damit ab sofort offiziell wieder eigene Produkte auf der Plattform. Schätzungen zufolge könnten durch diese Entscheidung zusätzliche Umsätze von 300 bis 500 Millionen US-Dollar jährlich generiert werden, da insbesondere in der DACH-Region, also auch Österreich, Amazon als zentraler Vertriebskanal im E-Commerce große Reichweite und Kundenzugang bietet. Für lokale Investoren ergibt sich daraus eine Stärkung des Direktbereichs und eine Verbesserung der Marktdurchdringung im stark wachsenden Onlinehandel.

Die jüngsten Quartalszahlen zeigen eine deutliche Steigerung der Profitabilität trotz leicht rückläufiger Umsätze. Im vierten Quartal des Fiskaljahres verbesserte Nike die Bruttomarge um 110 Basispunkte auf 44,7 %, während der Nettogewinn um 45 % auf 1,5 Milliarden US-Dollar anstieg. Dies spiegelt erfolgreiches Kostenmanagement und die Effizienzstrategien des Konzerns wider, was auch für österreichische Anleger ein positives Signal für die Ertragskraft und Dividendenstabilität darstellt. Insbesondere bleibt die jährliche Dividendenrendite mit 2,55 % attraktiv und die Dividendenhistorie – 22 Jahre in Folge steigende Ausschüttungen – ungebrochen.

Die technische Analyse signalisiert derzeit ein neutrales bis leicht bullisches Marktbild für Nike-Aktien. Die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte (20- und 50-Tage-SMA) liegen aktuell über dem Aktienkurs, während die längerfristigen Durchschnitte (100- und 200-Tage) noch Widerstand anzeigen. Da der Relative-Stärke-Index (RSI) mit 56,38 eine neutrale Tendenz aufweist, ergibt sich ein ausgewogenes Bild; Anleger aus Österreich können sich somit auf eine vergleichsweise stabile Kursentwicklung mit leichten Aufwärtsimpulsen einstellen, unterstützt durch die globale Markenstärke und die günstige Positionierung bei digitalen Vertriebswegen.

Analysten zeigen sich konstruktiv mit durchweg positiven Kurszielen für das kommende Jahr. Das aktuelle Konsensrating von 28 internationalen Analysten lautet “Moderate Buy” (mäßiger Kauf), wobei keines der Häuser ein Verkaufsurteil vertritt. Die durchschnittliche Kurserwartung liegt mit 74,87 US-Dollar rund 19 % über dem aktuellen Niveau. Jefferies sieht aufgrund der jüngsten strategischen Schritte signifikantes Potenzial und hebt das Kursziel auf 115 US-Dollar an, während auch Bank of America und UBS mit Kauf- oder Halteempfehlungen eine konstruktive Grundhaltung vermitteln. Für den österreichischen Markt bedeutet das ein solides Chance-Risiko-Profil auf Basis internationaler Einschätzungen.

Für österreichische Anleger sind Nike-Produkte breit verfügbar, die regionale Nachfrage bleibt hoch – das stärkt die Marktstellung. In ganz Österreich ist Nike mit eigenen Retailflächen, über den Fachhandel und sämtliche große österreichische Onlinehändler sowie Amazon stark vertreten. Die hohe Markenaffinität bei österreichischen Konsumenten, etwa im Bereich Running, Sneaker und Mannschaftssport, sorgt für stabile bis wachsende lokale Umsätze. Von jüngsten Innovationen, wie nachhaltig produzierten Schuhmodellen und gezielter Sponsoring-Präsenz im europäischen Fußball, profitiert die Sichtbarkeit und Nachfrage im österreichischen Markt, was sich langfristig positiv auf die Absatzzahlen und das Investitionsinteresse auswirken dürfte.

FAQ

Was ist die letzte Dividende der Nike-Aktie?

Nike zahlt derzeit eine Jahresdividende von $1,60 pro Aktie. Das nächste Ex-Dividenden-Datum ist der 2. Juni 2025. Die Dividendenrendite liegt aktuell bei etwa 2,55%, und Nike hebt die Ausschüttung seit 22 Jahren kontinuierlich an. Dies unterstreicht die Aktionärsfreundlichkeit des Managements und die solide finanzielle Basis des Unternehmens.

Wie ist die Prognose für die Nike-Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Ausgehend vom aktuellen Kurs von $61,78 ergeben sich folgende Prognosen: Ende 2025 bei $80,31, Ende 2026 bei $92,67 und Ende 2027 bei $123,56. Neben der robusten Markenstellung profitiert Nike von strukturellem Wachstum im globalen Sport- und Lifestyle-Markt, was Analysten auch mittelfristig optimistisch stimmt.

Sollte ich meine Nike-Aktien verkaufen?

Angesichts der starken Markenpräsenz, fortlaufender Innovationen und solider Dividendenhistorie spricht Vieles für ein langfristiges Halten der Nike-Aktie. Nike durchläuft zwar eine Konsolidierungsphase, zeigt aber robuste Finanzierungs- und Ertragskraft. Für Anleger mit mittel- bis langfristigem Horizont und Fokus auf Qualität & Marktführerschaft kann das Halten weiterhin sinnvoll sein.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne der Nike-Aktie in Österreich besteuert?

Dividenden und Kursgewinne aus Nike-Aktien unterliegen in Österreich der KESt (Kapitalertragsteuer) von 27,5%. Da Nike als US-Unternehmen gilt, fällt auf Dividenden zusätzlich eine US-Quellensteuer an; durch das Doppelbesteuerungsabkommen kann ein Teil jedoch angerechnet werden. Eine steuerfreie Sonderregel wie beim österreichischen KESt-Freibetrag für Aktien gilt für US-Aktien wie Nike nicht.

Was ist die letzte Dividende der Nike-Aktie?

Nike zahlt derzeit eine Jahresdividende von $1,60 pro Aktie. Das nächste Ex-Dividenden-Datum ist der 2. Juni 2025. Die Dividendenrendite liegt aktuell bei etwa 2,55%, und Nike hebt die Ausschüttung seit 22 Jahren kontinuierlich an. Dies unterstreicht die Aktionärsfreundlichkeit des Managements und die solide finanzielle Basis des Unternehmens.

Wie ist die Prognose für die Nike-Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Ausgehend vom aktuellen Kurs von $61,78 ergeben sich folgende Prognosen: Ende 2025 bei $80,31, Ende 2026 bei $92,67 und Ende 2027 bei $123,56. Neben der robusten Markenstellung profitiert Nike von strukturellem Wachstum im globalen Sport- und Lifestyle-Markt, was Analysten auch mittelfristig optimistisch stimmt.

Sollte ich meine Nike-Aktien verkaufen?

Angesichts der starken Markenpräsenz, fortlaufender Innovationen und solider Dividendenhistorie spricht Vieles für ein langfristiges Halten der Nike-Aktie. Nike durchläuft zwar eine Konsolidierungsphase, zeigt aber robuste Finanzierungs- und Ertragskraft. Für Anleger mit mittel- bis langfristigem Horizont und Fokus auf Qualität & Marktführerschaft kann das Halten weiterhin sinnvoll sein.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne der Nike-Aktie in Österreich besteuert?

Dividenden und Kursgewinne aus Nike-Aktien unterliegen in Österreich der KESt (Kapitalertragsteuer) von 27,5%. Da Nike als US-Unternehmen gilt, fällt auf Dividenden zusätzlich eine US-Quellensteuer an; durch das Doppelbesteuerungsabkommen kann ein Teil jedoch angerechnet werden. Eine steuerfreie Sonderregel wie beim österreichischen KESt-Freibetrag für Aktien gilt für US-Aktien wie Nike nicht.

Zum selben Thema

Soll ich Meta-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Volkswagen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Rheinmetall Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Intuitive Surgical Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BHP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CureVac-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Realty Income Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Tesla-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pierer Mobility Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alibaba-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich OMV-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Deutsche Bank Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich MicroStrategy-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich ASML-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lanxess Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Intel-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Mondelez-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BAWAG Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AT&S-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Apple Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hensoldt Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Xpeng Aktien in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alphabet-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Roblox-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nucera Aktie 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Kontron-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Allianz-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uniper Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich EVN-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Thyssenkrupp Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Kapsch Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Airbus-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bionxt Solutions Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Sartorius-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Credit Suisse Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Micron Technology Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Porsche-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Immofinanz-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Altria-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich PayPal-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uniqa Insurance Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich EHang-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bitcoin Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Barrick Gold Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Johnson & Johnson-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uranium Energy Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Wienerberger-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich PowerCell Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich On Holding Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Samsung-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Evotec-Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Unsere Einschätzung für Anleger
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Disney-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BMW-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lindt-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Lufthansa-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Equinor-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CA Immobilien Anlagen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Palantir-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hapag-Lloyd Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich TUI Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Puma-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Daimler Truck Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich SAP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Verbund Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Varta-Aktien im Jahr 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Shell-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Nestlé Aktie kaufen in 2025: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Xiaomi-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg für österreichische Anleger?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich E.ON Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Software AG-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich First Hydrogen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Mayr-Melnhof Karton Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lockheed Martin Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CD Projekt Red Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Eli Lilly Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Snowflake-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CATL Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Coinbase-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CrowdStrike-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Oatly Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Flatex Aktie 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Do & Co Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Ebay-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pfizer-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich UiPath-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Atos Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Berkshire Hathaway Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AMS-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Lilium Aktie kaufen in 2025? Unser Experten-Check
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Andritz Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Materion-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Gazprom-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Eutelsat-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Valneva Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Block-Aktie kaufen 2025: Ja oder nein?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Novavax Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Novo Nordisk Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Raiffeisen Bank International Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Boeing-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Linde Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Voestalpine Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pan American Energy Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich SMA Solar Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BYD Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Microsoft-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Mutares Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Netflix-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Shopify-Aktien 2025 kaufen: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Erste Group Bank Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Broadcom Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lenzing-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alaska Energy Metals Aktien 2025 kaufen? Analyse für Österreich
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Vienna Insurance Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Vonovia Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Nvidia-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Coca-Cola Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Adidas Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich European Lithium Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AstraZeneca-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich TSMC-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Tencent-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich IonQ-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Amazon-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Moderna-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Österreichische Post Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hexagon Purus-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AMD-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Louis Vuitton Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
BayWa Aktie kaufen: Jetzt einsteigen in 2025?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Carnival Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bayer-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hims & Hers Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BASF Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Verbio-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Telekom Austria Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Exxon Mobil Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Sony-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Palfinger-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Siemens Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Meta-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Volkswagen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Rheinmetall Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Intuitive Surgical Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BHP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CureVac-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Realty Income Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Tesla-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pierer Mobility Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alibaba-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich OMV-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Deutsche Bank Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich MicroStrategy-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich ASML-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lanxess Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Intel-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Mondelez-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BAWAG Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AT&S-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Apple Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hensoldt Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Xpeng Aktien in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alphabet-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Roblox-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nucera Aktie 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Kontron-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Allianz-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uniper Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich EVN-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Thyssenkrupp Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Kapsch Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Airbus-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bionxt Solutions Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Sartorius-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Credit Suisse Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Micron Technology Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Porsche-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Immofinanz-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Altria-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich PayPal-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uniqa Insurance Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich EHang-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bitcoin Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Barrick Gold Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Johnson & Johnson-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uranium Energy Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Wienerberger-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich PowerCell Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich On Holding Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Samsung-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Evotec-Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Unsere Einschätzung für Anleger
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Disney-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BMW-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lindt-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Lufthansa-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Equinor-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CA Immobilien Anlagen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Palantir-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hapag-Lloyd Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich TUI Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Puma-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Daimler Truck Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich SAP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Verbund Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Varta-Aktien im Jahr 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Shell-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Nestlé Aktie kaufen in 2025: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Xiaomi-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg für österreichische Anleger?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich E.ON Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Software AG-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich First Hydrogen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Mayr-Melnhof Karton Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lockheed Martin Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CD Projekt Red Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Eli Lilly Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Snowflake-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CATL Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Coinbase-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CrowdStrike-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Oatly Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Flatex Aktie 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Do & Co Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Ebay-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pfizer-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich UiPath-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Atos Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Berkshire Hathaway Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AMS-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Lilium Aktie kaufen in 2025? Unser Experten-Check
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Andritz Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Materion-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Gazprom-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Eutelsat-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Valneva Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Block-Aktie kaufen 2025: Ja oder nein?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Novavax Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Novo Nordisk Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Raiffeisen Bank International Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Boeing-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Linde Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Voestalpine Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pan American Energy Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich SMA Solar Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BYD Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Microsoft-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Mutares Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Netflix-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Shopify-Aktien 2025 kaufen: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Erste Group Bank Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Broadcom Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lenzing-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alaska Energy Metals Aktien 2025 kaufen? Analyse für Österreich
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Vienna Insurance Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Vonovia Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Nvidia-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Coca-Cola Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Adidas Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich European Lithium Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AstraZeneca-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich TSMC-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Tencent-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich IonQ-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Amazon-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Moderna-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Österreichische Post Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hexagon Purus-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AMD-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Louis Vuitton Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
BayWa Aktie kaufen: Jetzt einsteigen in 2025?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Carnival Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bayer-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hims & Hers Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BASF Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Verbio-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Telekom Austria Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Exxon Mobil Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Sony-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Palfinger-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Siemens Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
HelloSafe
Anna ist Finanzredakteurin mit Fokus auf persönliche Finanzen und digitale Verbraucherinformationen. Sie hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien studiert und einen Master in Financial Management an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe arbeitete Anna in der Finanzberatung sowie in der Erstellung von Bildungsinhalten für Finanzportale im deutschsprachigen Raum. Bei HelloSafe erstellt sie verständliche und praxisnahe Inhalte zu Themen wie Versicherungen, Kredite, Sparen und Haushaltsbudget – immer mit dem Ziel, Leserinnen und Lesern in Österreich zu helfen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten