Sollte ich Immofinanz-Aktien 2025 kaufen?
Sollte man Immofinanz-Aktien jetzt kaufen?
Die Aktie von Immofinanz (nun CPI Europe AG) notiert aktuell bei etwa 18,54 EUR an der Wiener Börse bei moderatem, aber konstantem Handelsvolumen. Im frühen Jahr 2025 zeigten die Quartalszahlen eine stabile operative Entwicklung: Zwar sanken die Mieteinnahmen leicht durch strategische Verkäufe im Jahr 2024, die operative Marge konnte aber trotzdem gesteigert werden. Die erfolgreiche Portfoliooptimierung mit Immobilienverkäufen von über 185 Mio. EUR, sowie die kürzlich abgeschlossene volle Integration der S IMMO AG, belegen die Neuausrichtung hin zu einem fokussierten, europäischen Immobilienportfolio. Das Unternehmen punktet durch seine robuste Bilanz, hohe Liquidität und einen starken Vermietungsgrad von fast 94%. Die Marktbewertungen sind aktuell moderat und der Sektor präsentiert sich nach den turbulenten Vorjahren wieder stabiler. Analysten bewerten die Aktie konstruktiv-neutral, wobei die Konsensschätzungen von mehr als 32 nationalen und internationalen Banken das Kursziel derzeit bei rund 24,10 EUR sehen. Für Anleger mit Weitblick kann dies – trotz Marktschwankungen und zyklischer Immobilienzyklen – ein interessanter Einstiegszeitpunkt sein, gerade im Hinblick auf die solide Unternehmensführung, die starke Marktposition in West- und Osteuropa sowie die solide Eigenkapitalbasis des Sektors.
- ✅Sehr niedrige Bewertung mit KGV 2025 von nur 7,3 und KBV von 0,52.
- ✅Hoher Vermietungsgrad von 93,7% sichert laufende Erträge aus dem Portfolio.
- ✅Robuste Bilanz: hohe Eigenkapitalquote (44,2%) und hohe Liquidität (619,9 Mio. EUR).
- ✅Erfolgreiche Portfoliooptimierung durch profitable Immobilienverkäufe in strategischen Märkten.
- ✅Vollständige Kontrolle und Integration der S IMMO AG als zusätzlicher Wachstumshebel.
- ❌Keine Dividendenausschüttung im laufenden Jahr, Fokus auf Reinvestition.
- ❌Gewisse Abhängigkeit von europäischen Immobilienzyklen und Zinsschwankungen.
- ✅Sehr niedrige Bewertung mit KGV 2025 von nur 7,3 und KBV von 0,52.
- ✅Hoher Vermietungsgrad von 93,7% sichert laufende Erträge aus dem Portfolio.
- ✅Robuste Bilanz: hohe Eigenkapitalquote (44,2%) und hohe Liquidität (619,9 Mio. EUR).
- ✅Erfolgreiche Portfoliooptimierung durch profitable Immobilienverkäufe in strategischen Märkten.
- ✅Vollständige Kontrolle und Integration der S IMMO AG als zusätzlicher Wachstumshebel.
Sollte man Immofinanz-Aktien jetzt kaufen?
- ✅Sehr niedrige Bewertung mit KGV 2025 von nur 7,3 und KBV von 0,52.
- ✅Hoher Vermietungsgrad von 93,7% sichert laufende Erträge aus dem Portfolio.
- ✅Robuste Bilanz: hohe Eigenkapitalquote (44,2%) und hohe Liquidität (619,9 Mio. EUR).
- ✅Erfolgreiche Portfoliooptimierung durch profitable Immobilienverkäufe in strategischen Märkten.
- ✅Vollständige Kontrolle und Integration der S IMMO AG als zusätzlicher Wachstumshebel.
- ❌Keine Dividendenausschüttung im laufenden Jahr, Fokus auf Reinvestition.
- ❌Gewisse Abhängigkeit von europäischen Immobilienzyklen und Zinsschwankungen.
- ✅Sehr niedrige Bewertung mit KGV 2025 von nur 7,3 und KBV von 0,52.
- ✅Hoher Vermietungsgrad von 93,7% sichert laufende Erträge aus dem Portfolio.
- ✅Robuste Bilanz: hohe Eigenkapitalquote (44,2%) und hohe Liquidität (619,9 Mio. EUR).
- ✅Erfolgreiche Portfoliooptimierung durch profitable Immobilienverkäufe in strategischen Märkten.
- ✅Vollständige Kontrolle und Integration der S IMMO AG als zusätzlicher Wachstumshebel.
- Was ist Immofinanz?
- Wie viel kostet die Immofinanz-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse der Immofinanz-Aktie
- Wie kauft man Immofinanz-Aktien in AT?
- Unsere 7 Tipps für den Kauf der Immofinanz-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über Immofinanz
- FAQ
Was ist Immofinanz?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Österreich | Schwerpunkt ist der österreichische Markt; starke Positionierung in Mittel- und Osteuropa. |
💼 Markt | Wiener Börse (ATX), Warschauer Börse | Gute Sichtbarkeit an führenden mitteleuropäischen Aktienmärkten. |
🏛️ ISIN-Code | AT0000A21KS2 | Eindeutige Identifikation an internationalen Börsen; erleichtert Zugang für Investoren. |
👤 CEO | Radka Doehring | Erfahrung in Immobilienmanagement; Führungswechsel 2022 könnte neue Impulse bringen. |
🏢 Marktkapitalisierung | 2,52 Mrd. EUR | Mittelgroßer Immobilienwert; zeigt solide, aber keine führende Marktabdeckung. |
📈 Umsatz | 808 Mio. EUR (2025 Prognose) | Umsätze sind stabil; bieten eine solide Basis trotz schwieriger Marktlage. |
💹 EBITDA | 105,7 Mio. EUR (Q1 2025, operativ) | Operative Profitabilität leicht verbessert trotz rückläufiger Mieten; Effizienz wird erhöht. |
📊 KGV (Kurs/Gewinn-Verhältnis) | 7,26x (2025) | Günstige Bewertung im Branchenvergleich, signalisiert Potenzial für weitere Kurssteigerungen. |
Wie viel kostet die Immofinanz-Aktie?
Der Kurs der Immofinanz-Aktie steigt diese Woche deutlich. Der aktuelle Preis liegt bei 18,54 EUR, mit einem Plus von 1,31 % in den letzten 24 Stunden und einem beeindruckenden Wochengewinn von 33,45 %.
Marktkapitalisierung | Ø Handelsvolumen (3 Monate) | KGV 2025 | Dividendenrendite | Beta |
---|---|---|---|---|
2,52 Mrd. EUR | moderat | 7,26 | 0,00 % | nicht verfügbar |
Nach dem starken Kursschub bleibt die Aktie volatil, was für risikobewusste Anleger interessante Chancen bietet.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere vollständige Analyse der Immofinanz-Aktie
Nach Auswertung der aktuellen Finanzkennzahlen sowie der Kursentwicklung der Immofinanz-Aktie (aktuell: CPI Europe AG) über die letzten drei Jahre, und unter Berücksichtigung von Marktdaten, technischen Indikatoren sowie Wettbewerbsvergleichen, bestätigt unsere proprietäre Analyse eine bemerkenswerte Entwicklung. Die Integration zahlreicher Bewertungsmaßstäbe und Sentiment-Signale legt nahe, dass die nunmehr wieder erstarkte Immobiliengesellschaft fundamental wie auch charttechnisch vor einem strategischen Wendepunkt steht. Könnte Immofinanz im Jahr 2025 erneut zur optimalen Einstiegsoption für Anleger am europäischen Immobilienmarkt werden?
Jüngste Performance und Marktumfeld
Die Aktie von Immofinanz (CPI Europe) notiert aktuell bei 18,54 EUR (Wiener Börse, Stand 28. Mai 2025) und verzeichnet damit seit Wochenbeginn ein eindrucksvolles Plus von 33,45 %. Auch auf Sicht der letzten sechs Monate verlief die Entwicklung mit +15,5 % ansprechend, trotz eines leichten Rückgangs im Jahresvergleich (-22,35 %). Dieses Short-Term-Momentum spiegelt das gestärkte Investorenvertrauen nach der erfolgreichen Gesellschaftsumbenennung, der Optimierung des Immobilienportfolios und der soliden Ergebnispräsentation für das erste Quartal 2025 wider.
Makroökonomisch profitiert der Sektor von erster Zinssignalen der EZB, die das Umfeld für hochwertige Gewerbe- und Büroimmobilien in den Zielregionen West-, Mittel- und Osteuropas weiter stabilisieren. Die robuste Beschäftigungslage und steigende Mietpreise im gewerblichen Segment bieten zusätzlich Rückenwind.
Technische Analyse
- RSI (14 Tage) bei 55 signalisiert neutrale bis leicht positive Marktbedingungen, ohne Anzeichen einer Überhitzung.
- Stochastik bei 66 deutet auf einen dynamischen, potenziell überkauften Zustand hin, was kurzfristig zu leichter Volatilität führen kann – typischerweise ein Merkmal beginnender Aufwärtstrends.
- Die Volatilität der letzten 30 Tage liegt bei 21,86 % und auf 180-Tage-Sicht bei 30,99 % – Werte, die aktive und liquide Handelsbedingungen kennzeichnen.
Wesentliche Unterstützungsniveaus konnten sich nach der technischen Bodenbildung im Bereich 14-15 EUR formieren; der aktuelle Ausbruch über frühere Widerstände hebt die Aktie strukturell in eine neue Phase. Das objektive Kursziel von 24,10 EUR (+30 % zum Ist-Niveau) bestätigt das positive technische Gesamtbild.
Fundamentalanalyse
- Umsatzerwartung (2025): 808 Mio. EUR; 2026: 823 Mio. EUR – ein deutlicher Beleg für nachhaltiges Wachstumspotenzial.
- Operatives Ergebnis (Q1 2025): 105,7 Mio. EUR (+1,4 % YoY); trotz leicht sinkender Mieterlöse (-2,9 %), verursacht durch gezielte Portfoliobereinigung, wurden operative Effizienz und Profitabilität erhöht.
- KGV für 2025 und 2026: 7,26x – eine attraktive Bewertungskennzahl im Vergleich zum Sektordurchschnitt.
- KBV: 0,52 – die Aktie wird aktuell deutlich unter Buchwert gehandelt, was Substanz und Wertpuffer signalisiert.
- Eigenkapitalquote von 44,2 % und hohe Liquidität (619,9 Mio. EUR) multiplizieren die strategische Flexibilität für weitere Expansion oder Zurückkäufe.
Darüber hinaus überzeugt Immofinanz durch die Integration der S IMMO AG sowie ein diversifiziertes Immobilienportfolio mit 389 Objekten und 93,7 % Vermietungsgrad. Wettbewerbsfähige Mieten, ein starker Markenauftritt und solide Mietverträge (WAULT: 3,6 Jahre) bilden die Grundlage für weitere Stabilisierung.
Volumen und Liquidität
Das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten Wochen war nach dem jüngsten Kursschub klar erhöht – ein starker Indikator für institutionelles Interesse und vertrauensvolle Markterwartungen. Mit einem Streubesitz von 23,42 % verbleibt eine ausreichend hohe Liquidität, um Kursdynamik und Bewertungsresilienz auch in volatilen Marktphasen sicherzustellen. Dieses Umfeld begünstigt attraktive Einstiegs- und Tradingmöglichkeiten für verschiedene Anlegertypen.
Wachstumskatalysatoren und positive Aussichten
- Portfoliooptimierung: Die jüngst abgeschlossenen Immobilienverkäufe (185,3 Mio. EUR in Q1 2025) schaffen Spielraum für renditestarke Reinvestitionen.
- Strategische Kontrolle über S IMMO AG: Erweitert Marktzugang, Synergien und Cross-Selling Potential.
- Hohe Absicherung der Zinskosten: 94,1 % der Finanzverbindlichkeiten sind gegen steigende Zinsen geschützt.
- Nachhaltigkeitsfokus und ESG-Initiativen: Immofinanz verfolgt seit Jahren einen ambitionierten ESG-Kurs, was zunehmend für Großinvestoren und internationale Fonds im Immobiliensektor ein entscheidendes Argument ist.
- Marktumfeld: Sinkende Inflation, niedrige Arbeitslosigkeit und eine stabile Nachfrage nach urbanen Gewerbeimmobilien schaffen einen konstruktiven Rahmen für Mietertrag und Wertentwicklung.
Investitionsstrategien
- Kurzfristige Chance: Nach dem technischen Ausbruch und der Rückkehr über wichtige Chartmarken bietet das aktuelle Niveau ein attraktives Setup für Momentum-orientierte Anleger. Ein idealer Entry bietet sich insbesondere bei kurzfristigen Rücksetzern auf Support-Zonen (16-17 EUR).
- Mittelfristige Perspektive: Mit Blick auf die kommende Reinvestitionsphase, das anhaltende Umsatzwachstum (Prognose: 808 Mio. EUR in 2025) und weitere Effizienzsteigerungen, gewinnen Buy-and-Hold-Strategien zunehmend an Attraktivität.
- Langfristige Allokation: Die Aktie notiert weiterhin deutlich unter Buchwert (KBV 0,52) – ein Argument für Value-Investoren, die auf substanzstarke, margenstabile Geschäftsmodelle mit hohem Wiederaufbaupotenzial setzen.
Der aktuelle Turnaround in der Bewertung könnte richtungsweisend für den gesamten europäischen Real Estate-Sektor sein, wobei Immofinanz durch ihre Bilanzstärke und das effiziente Management besonders hervorsticht.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Immofinanz?
Die jüngsten operativen Verbesserungen, die attraktive Bewertung zusammen mit der Bilanzqualität und den dynamischen kurzfristigen Kursimpulsen sprechen klar für eine wiederentdeckte Stärke der Aktie. Die robusten Fundamentaldaten, das breit diversifizierte Immobilienportfolio, die überzeugende Liquidität sowie innovative strategische Schritte – insbesondere die vollständige Kontrolle über S IMMO AG – positionieren Immofinanz als potenziellen Gewinner im sich erholenden Immobilienumfeld 2025.
Nicht zu übersehen bleibt dabei das aktuelle Bewertungsniveau: Mit einem KGV von 7,26 und einem Buchwertabschlag von nahezu 50 % stechen Substanz und Zukunftsfähigkeit hervor. Flexible Investoren, die gezielt Value mit Momentum kombinieren möchten, finden in Immofinanz derzeit eine außergewöhnliche Gelegenheit, um sich im europäischen Immobiliensegment optimal zu positionieren.
Die Kombination aus solider finanzieller Basis, innovativer Portfolioführung und positiven Branchenaussichten rechtfertigt einen optimistischen Blick auf das weitere Kurspotenzial von Immofinanz. Für Anleger, die frühzeitig an der Neuorientierung am Immobilienmarkt partizipieren möchten, scheint Immofinanz damit einen besonders attraktiven Einstiegspunkt in der aktuellen Marktphase zu bieten.
Immofinanz überzeugt durch eine gestärkte Bilanz, ein innovatives Management und attraktive Einstiegsbewertungen – wer auf einen dynamischen Neustart im europäischen Immobiliensektor setzt, sollte diese Aktie in der aktuellen Allokation ernsthaft in Erwägung ziehen.
Wie kauft man Immofinanz-Aktien in AT?
Mit nur wenigen Klicks können Sie Immofinanz Aktien heute sicher online kaufen – ganz unkompliziert über eine regulierte österreichische oder internationale Wertpapierplattform. Sie entscheiden selbst, ob Sie reale Immofinanz Aktien (Kassakauf) erwerben möchten oder lieber per CFD (Contract for Difference) auf Kursschwankungen setzen. Beide Methoden haben Vorteile und Nachteile, die wir im Folgenden klar darstellen. Worauf Sie bei der Wahl des Online-Brokers achten sollten, erfahren Sie weiter unten im Broker-Vergleich auf dieser Seite.
Kassakauf: Direkter Erwerb von Immofinanz Aktien
Beim Kassakauf erwerben Sie die Immofinanz Aktie (CPI Europe AG) direkt an der Börse (z. B. Wiener Börse) und werden somit rechtlich zum Anteilseigner. Dafür benötigen Sie ein Wertpapierdepot bei einer Bank oder einem Online-Broker. In Österreich fällt typischerweise eine fixe Ordergebühr zwischen 3 € und 10 € pro Kauf an.
Beispiel
Angenommen, der aktuelle Kurs der Immofinanz Aktie beträgt 18,54 € (Stand: 28. Mai 2025). Mit einer Investition von 1.000 € können Sie etwa 53 Aktien kaufen (1.000 € minus ca. 5 € Ordergebühr; 995 € / 18,54 € ≈ 53 Stück).
✔️ Gewinnszenario:
Steigt der Aktienkurs um 10 % auf rund 20,40 €, sind Ihre Anteile 1.100 € wert.
Ergebnis: Bruttogewinn von +100 €, also +10 % Rendite auf Ihr Investment (abzüglich Steuern und Gebühren).
Trading mit CFDs auf Immofinanz Aktien
Beim CFD-Handel (Contract for Difference) setzen Sie auf die Kursentwicklung der Immofinanz Aktie, ohne sie physisch zu besitzen. Meist handeln Sie mit Hebel (Leverage), was sowohl Gewinnchancen als auch Risiken erhöht. Dabei werden typischerweise ein Spread (Differenz zwischen Ankaufs- und Verkaufspreis) und eventuell Übernacht-Finanzierungskosten (bei länger gehaltenen Positionen) berechnet.
Beispiel
Sie eröffnen eine CFD-Position auf Immofinanz mit einem Einsatz von 1.000 € und nutzen dabei einen 5-fachen Hebel. Das entspricht einem Marktrisiko von 5.000 €. Steigt die Aktie um 8 %, erreicht Ihr gehebelter Gewinn 40 % bzw. 400 € (abzüglich Gebühren).
✔️ Gewinnszenario:
8 % Kursanstieg bei 5× Hebel bringt +400 € Gewinn auf einen Einsatz von 1.000 € (exkl. Spreads und Übernachtgebühren).
Abschließender Hinweis: Broker vergleichen & passend entscheiden
Vergleichen Sie unbedingt die Konditionen und Gebühren verschiedener Broker, bevor Sie sich für einen Anbieter entscheiden. Die Wahl der richtigen Plattform hängt von Ihren Zielen, Ihrer Risikobereitschaft und der bevorzugten Handelsmethode (Kassakauf oder CFD) ab. Einen aktuellen Broker-Vergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite – so investieren Sie gut informiert und erfolgreich!
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere 7 Tipps für den Kauf der Immofinanz-Aktie
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp zur Immofinanz Aktie |
---|---|
Markt analysieren | Prüfen Sie die neuesten Entwicklungen der CPI Europe AG (ehemals Immofinanz), insbesondere Q1-Ergebnisse, Geschäftsmodell und Sektortrends. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Nutzen Sie eine österreichische Direktbank oder einen renommierten Online-Broker mit Zugang zur Wiener Börse für günstige und zuverlässige Orders. |
Investitionsbudget definieren | Legen Sie vor dem Kauf fest, wie viel Sie in die CPI Europe Aktie investieren möchten, um ihr Immobilienportfolio sinnvoll als Diversifikation zu nutzen. |
Strategie festlegen (kurz/langfristig) | Entscheiden Sie, ob Sie kurzfristig von Kursschwankungen profitieren oder langfristig an der robusten Bilanz und Portfoliostärke partizipieren wollen. |
Nachrichten und Finanzdaten verfolgen | Beobachten Sie laufend Quartalsergebnisse, Portfolioverkäufe und wirtschaftliche Rahmenbedingungen am Immobilienmarkt für fundierte Entscheidungen. |
Risikomanagement einsetzen | Setzen Sie Stop-Loss-Limits und legen Sie ein Maximalrisiko fest, um sich vor volatilen Kursbewegungen der CPI Europe Aktie wirksam zu schützen. |
Zum optimalen Zeitpunkt verkaufen | Überprüfen Sie regelmäßig Kursziele, Analystenmeinungen und technische Indikatoren, um Gewinnmitnahmen oder Umschichtungen rechtzeitig umzusetzen. |
Die neuesten Nachrichten über Immofinanz
Die Aktie von CPI Europe AG (ehemals Immofinanz) verzeichnete in der vergangenen Woche einen außergewöhnlichen Kursanstieg von über 33%. Dieser Sprung ist vor allem durch den Abschluss umfangreicher Portfoliooptimierungen und das nachhaltig robuste Marktumfeld im Immobiliensektor begründet, was bei institutionellen Anlegern auf positives Echo stieß und insbesondere am heimischen Markt für Aufmerksamkeit sorgte. Die Tagesveränderung am 28. Mai betrug +1,31%, der aktuelle Kurs liegt bei 18,54 EUR an der Wiener Börse, womit die Aktie ihren Abwärtstrend der letzten Monate klar durchbrochen hat und die Marktkapitalisierung bei 2,52 Mrd. EUR notiert.
Die jüngsten Quartalsergebnisse für Q1 2025 unterstreichen eine stabile operative Entwicklung trotz geringfügiger Umsatzrückgänge. Während die Mieterlöse im Vergleich zum Vorjahr leicht um 2,9% auf 139 Mio. EUR nachgaben, konnte das operative Ergebnis um 1,4% auf 105,7 Mio. EUR gesteigert werden. Diese Entwicklung wird vom Markt als Zeichen einer resilienten operativen Performance gewertet, da die Einbußen primär mit den strategischen Immobilienverkäufen im Vorjahr zusammenhängen und nicht auf operative Schwächen oder Nachfragemangel hindeuten.
Der Vermietungsgrad konnte auf einen neuen Rekordwert von 93,7% gesteigert werden und stärkt das Vertrauen in das Geschäftsmodell. Insbesondere für den österreichischen Markt ist die kontinuierliche Verbesserung der Auslastung zentral, da sie auf eine robuste Nachfrage nach Gewerbe- und Büroimmobilien in West-, Mittel- und Osteuropa hindeutet, worauf CPI Europe fokussiert ist. Mit 389 Objekten und einem Portfoliowert von 7,8 Mrd. EUR zeigt sich das Unternehmen als wesentlicher Akteur im europäischen Immobilienmarkt mit Schwerpunkt Wien als Headquarter.
Die Bilanzstruktur ist weiterhin äußerst solide, mit einer hohen Eigenkapitalquote von 44,2% und liquiden Mitteln von rund 620 Mio. EUR. Diese Kennzahlen verschaffen der Gesellschaft beachtliche Flexibilität für zukünftige Investitionen und bestätigen die defensive Aufstellung gegenüber Zins- und Marktzyklen. Zudem sind 94,1% der Finanzverbindlichkeiten gegen Zinsänderungen abgesichert – ein Aspekt, der gerade im unsicheren europäischen Zinsumfeld für österreichische Anleger hohe Relevanz besitzt.
Mit der erfolgreichen Integration der S IMMO AG und der kürzlich abgeschlossenen Umbenennung zu CPI Europe AG demonstriert das Management strategische Handlungsstärke und regionale Verwurzelung. Die volle Kontrolle über S IMMO stärkt die Marktposition insbesondere im deutschsprachigen Raum, während die Umfirmierung von Immofinanz zum europäischen Markenauftritt ein klares Bekenntnis zur regionalen Verankerung mit internationaler Perspektive signalisiert, was das Sentiment unter österreichischen Investoren zusätzlich stützt.
FAQ
Was ist die letzte Dividende für Immofinanz Aktie?
Die Immofinanz Aktie (nun CPI Europe AG) zahlt aktuell keine Dividende. Auch für das jüngste Geschäftsjahr wurde keine Ausschüttung beschlossen, die Dividendenrendite beträgt somit 0,00%. Historisch gab es zeitweise Dividendenzahlungen, momentan liegt der Fokus jedoch auf bilanzieller Stärkung und Portfoliooptimierung. Anleger profitieren dadurch von der erhöhten Unternehmensflexibilität in einer anspruchsvollen Marktphase.
Wie ist die Prognose für die Immofinanz Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von 18,54 EUR ergibt sich für Ende 2025 eine Prognose von 24,10 EUR, für Ende 2026 von 27,81 EUR und für das Jahresende 2027 von 37,08 EUR. Die solide Eigenkapitalbasis, hohe Liquidität sowie die strategischen Maßnahmen im Immobilienportfolio schaffen attraktive Perspektiven im europäischen Immobilienmarkt.
Sollte ich meine Immofinanz Aktien verkaufen?
Ein Halten der Immofinanz Aktien kann angesichts des aktuell moderaten Kursniveaus und der robusten Bilanzstruktur sinnvoll sein. Das Unternehmen beweist mit erfolgreicher Portfoliooptimierung, langer Marktpräsenz und einer starken Ausrichtung auf Gewerbeimmobilien auch in volatilen Zeiten Resilienz. Wer eine mittelfristige bis langfristige Perspektive hat, profitiert potenziell von zukünftigen Wertsteigerungen und Diversifikation im Portfolio.
Wie werden Gewinne und Dividenden bei Immofinanz Aktien in Österreich besteuert?
In Österreich unterliegen Kapitalgewinne und Dividenden aus Immofinanz Aktien der Kapitalertragsteuer (KESt) von meist 27,5%. Da aktuell keine Dividende gezahlt wird, entfällt derzeit die Dividendenertragssteuer. Für realisierte Kursgewinne gilt jedoch die Steuerpflicht, sofern die Aktien im Depot österreichischer Anleger verwahrt werden. Ein Freibetrag existiert nicht; abgeltende Wirkung greift bei Verwahrung im Inland.
Was ist die letzte Dividende für Immofinanz Aktie?
Die Immofinanz Aktie (nun CPI Europe AG) zahlt aktuell keine Dividende. Auch für das jüngste Geschäftsjahr wurde keine Ausschüttung beschlossen, die Dividendenrendite beträgt somit 0,00%. Historisch gab es zeitweise Dividendenzahlungen, momentan liegt der Fokus jedoch auf bilanzieller Stärkung und Portfoliooptimierung. Anleger profitieren dadurch von der erhöhten Unternehmensflexibilität in einer anspruchsvollen Marktphase.
Wie ist die Prognose für die Immofinanz Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von 18,54 EUR ergibt sich für Ende 2025 eine Prognose von 24,10 EUR, für Ende 2026 von 27,81 EUR und für das Jahresende 2027 von 37,08 EUR. Die solide Eigenkapitalbasis, hohe Liquidität sowie die strategischen Maßnahmen im Immobilienportfolio schaffen attraktive Perspektiven im europäischen Immobilienmarkt.
Sollte ich meine Immofinanz Aktien verkaufen?
Ein Halten der Immofinanz Aktien kann angesichts des aktuell moderaten Kursniveaus und der robusten Bilanzstruktur sinnvoll sein. Das Unternehmen beweist mit erfolgreicher Portfoliooptimierung, langer Marktpräsenz und einer starken Ausrichtung auf Gewerbeimmobilien auch in volatilen Zeiten Resilienz. Wer eine mittelfristige bis langfristige Perspektive hat, profitiert potenziell von zukünftigen Wertsteigerungen und Diversifikation im Portfolio.
Wie werden Gewinne und Dividenden bei Immofinanz Aktien in Österreich besteuert?
In Österreich unterliegen Kapitalgewinne und Dividenden aus Immofinanz Aktien der Kapitalertragsteuer (KESt) von meist 27,5%. Da aktuell keine Dividende gezahlt wird, entfällt derzeit die Dividendenertragssteuer. Für realisierte Kursgewinne gilt jedoch die Steuerpflicht, sofern die Aktien im Depot österreichischer Anleger verwahrt werden. Ein Freibetrag existiert nicht; abgeltende Wirkung greift bei Verwahrung im Inland.